Eispickel Bei Benutzung der bekannten Eispickel als Stock beim Gehen oder Steigen, dient das quer zum Schaft verlaufende Schlagwerkzeug bzw. die Haue als Hand griff, zu welchem Zweck sie jedoch ganz unpraktisch ist, da die relativ breite Schafthülse der Haue zwischen die Finger zu liegen kommt und damit das richtige, sichere und bequeme Umfassen der Haue mit der Hand verunmöglicht.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun einen Eis pickel, welcher sich erfindungsgemäss dadurch aus zeichnet, dass im Mittelteil des Schlagwerkzeuges eine geschlossene Grifföse vorgesehen ist, welche das Durchstecken der ganzen Hand und das unbehinderte Umfassen des durch die Grifföse gebildeten bügel artigen Mittelstückes ermöglicht.
In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausfüh rungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 eine Teilansicht des Eispickels; Fig. 2 eine Ansicht desselben von unten, gemäss Pfeil II in Fig. 1 Fig. 3 eine Variante des Eispickels, teilweise im Axialschnitt und Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht zu Fig. 3.
Das Schlagwerkzeug 1 des Eispickels 3 weist-nach Fig. 1 und 2 einerends eine Spitzhaue 2 und anderends eine Breithaue 4 und im bügelartigen Mittelteil 5 eine Schafthülse 6 auf, in welcher der aus Holz oder Kunststoff bestehende Stiel 7 festgelegt ist. Die Spitz haue 2 ist in üblicher Weise an mit Widerhaken 8 und an der Spitze mit einer zusätzlichen, nach unten gerichteten Angriffsnase 9 versehen.
Die Breithaue 4 besitzt an der Querseite ihrer Schaufel 10 Zähne 11 und auf ihrer Unterseite eine nacÜ nach aussen sich verjüngende Verstärkungsrippe 12. Im Mittelteil 5 ist eine mit einem Langloch 13 versehene geschlossene Grifföse 14 angeordnet. Die Teile 4, 5, 6 und 14 bilden miteinander ein festes Ganzes. Der Mittelteil 5 ist im Bereiche der Grifföse 14 auf seiner Aussenfläche zurr Erhöhung der Adhäsion mehr oder weniger ge riffelt.
Der Mittelteil 5 weist auf der oberen Aussen seite auf der Höhe der Enden der Grifföse 14 je eine Einbuchtung 15 bzw. 16 auf, welche eine form schlüssige Auflage des Daumens bzw. des Handtellers der den Eispickel haltenden Hand ermöglichen. Zwar eignet sich die Einbuchtung 15 für die Auflage des Daumens und die Einbuchtung 16 für die Auflage der Handwurzelpartie des Handtellers der das Schlagwerk zeug 1 haltenden Hand.
Die Grifföse 14 ist zur Schafthülse 6 versetzt, zwar steht der der Spitzhaue 2 zugekehrte Teil mehr vor als der Teil, welcher der Seite der Breithaue 4 zugekehrt liegt. 25 ist der Halte ring am unteren Teil des Stieles 7, an weichletzterem der übliche, nicht besonders dargestellte Spielring mit Schlaufe verschiebbar angeordnet ist. Über dem Haltering 25 weist der Stiel 7 einen nach aussen gerichteten Wulst 26 auf, welcher eine quer zur Längs achse des Stieles verlaufende, beim Übergang zu letzterem gerundete Anschlagfläche 27 besitzt. Beim Pickeln, wobei der Stiel 7 von Hand auf der Höhe des Halteringes 25 erfasst wird, liegt ein Finger der Anschlagfläche 27 an, und andere Finger umgreifen den Wulst 26.
Die Teile 26, 27 tragen, dank ihrer höheren Griffigkeit, zum sichern Halten des Eispickels beim Pickeln wesentlich bei. Bei der zweiten Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 besteht der Stiel 7 aus einem mehr oder weniger dicken Stahlrohr, auf welches oben die Schafthülse 6 des Eispickels und unten die Zwinge 17 aufgesetzt ist. Die Spitze 18 ist mit einer Gewindehülse 19 in einer Axialbohrung 20 der Zwinge 17 drehbar gelagert. Eine den Stiel 7 axial durchsetzende Metallstange 21 verbindet die Grifföse 14 mit den Teilen 17, 18.
Die Stange 21 :ist mit einem Kopf 22 in einem Lager 23 an der Grifföse 14 gesichert und greift mit einem Gewindeansatz 24 ihres Unterendes in die Gewinde hülse 19 ein. Durch Drehen der Spitze 18 wird auf die Stange 21 eine hohe Zugspannung ausgeübt, wel che eine sichere Verbindung des Stieles 7 einerseits mit dem Schlagwerkzeug 1 und andererseits mit der Zwinge 17 und der Spitze 18 gewährleistet. Die Schau fel 10 der Breithaue 4 weist auf ihrer Unterseite wiederum eine keilförmige Verstärkungsrippe 12 auf. Die Schrägseiten 12' derselben ermöglichen beim Pickeln von Eis, dass die anfallenden Eissplitter nach beiden Seiten hin abgelenkt werden.
Die Variante nach Fig. 3 und 4 ist besonders für leichte Eispickel ge eignet. Der Stiel 7 könnte aber auch massiv gehalten sein und z. B. aus Kunststoff, einer Schichtenmasse oder aus einer Kombination von Holz und Kunststoff bestehen. In diesem Fall ist die Oberfläche zweck- mässig ebenfalls an den Handanlegeflächen zum Teil mit Riffelungen versehen.
Ice ax When using the well-known ice ax as a stick when walking or climbing, the striking tool running across the shaft or the pick is used as a hand, but for which purpose it is quite impractical because the relatively wide shaft sleeve of the pick comes to rest between the fingers and thus making it impossible to grasp the pick correctly, safely and comfortably by hand.
The present invention relates to an ice pick, which is characterized according to the invention in that a closed handle eyelet is provided in the middle part of the striking tool, which enables the whole hand to be pushed through and the unimpeded grasping of the bow-like center piece formed by the handle eyelet.
In the drawing, for example, an embodiment of the subject matter of the invention is shown, namely: FIG. 1 is a partial view of the ice ax; 2 shows a view of the same from below, according to arrow II in FIG. 1, FIG. 3 shows a variant of the ice ax, partly in axial section, and FIG. 4 shows a view corresponding to FIG. 2 to FIG. 3.
The striking tool 1 of the ice ax 3 has - according to FIGS. 1 and 2, a pointed pick 2 at one end and a wide pick 4 and in the bow-like central part 5 a shaft sleeve 6 in which the handle 7 made of wood or plastic is fixed. The Spitz haue 2 is provided in the usual way with barbs 8 and at the top with an additional, downwardly directed attack nose 9.
The broad hoe 4 has teeth 11 on the transverse side of its shovel 10 and on its underside a reinforcing rib 12 tapering towards the outside. In the middle part 5 a closed handle eyelet 14 provided with an elongated hole 13 is arranged. The parts 4, 5, 6 and 14 together form a solid whole. The middle part 5 is more or less corrugated in the area of the grip eyelet 14 on its outer surface to increase the adhesion.
The middle part 5 has on the upper outer side at the level of the ends of the grip eyelet 14 each an indentation 15 or 16, which allow a positive support of the thumb or the palm of the hand holding the ice ax. Although the indentation 15 is suitable for the support of the thumb and the indentation 16 for the support of the carpal portion of the palm of the hand holding the hammer tool 1.
The grip eyelet 14 is offset from the shaft sleeve 6, although the part facing the pointed hoe 2 protrudes more than the part facing the side of the wide hoe 4. 25 is the retaining ring on the lower part of the handle 7, on the soft latter the usual, not particularly shown play ring with a loop is slidably arranged. Above the retaining ring 25, the stem 7 has an outwardly directed bead 26 which has a stop surface 27 which runs transversely to the longitudinal axis of the stem and is rounded at the transition to the latter. When picking pimples, the handle 7 being grasped by hand at the level of the retaining ring 25, one finger rests against the stop surface 27 and other fingers grip the bead 26.
The parts 26, 27 contribute, thanks to their greater grip, to the secure holding of the ice ax when picking pimples. In the second embodiment according to FIGS. 3 and 4, the handle 7 consists of a more or less thick steel tube on which the shaft sleeve 6 of the ice ax is placed at the top and the clamp 17 at the bottom. The tip 18 is rotatably supported by a threaded sleeve 19 in an axial bore 20 of the clamp 17. A metal rod 21 axially penetrating the handle 7 connects the handle eyelet 14 to the parts 17, 18.
The rod 21: is secured with a head 22 in a bearing 23 on the handle eyelet 14 and engages with a threaded extension 24 of its lower end in the threaded sleeve 19. By turning the tip 18, a high tensile stress is exerted on the rod 21, wel che a secure connection of the handle 7 on the one hand with the impact tool 1 and on the other hand with the ferrule 17 and the tip 18 guaranteed. The blade 10 of the wide hoe 4 again has a wedge-shaped reinforcing rib 12 on its underside. The inclined sides 12 'of the same make it possible, when picking ice, that the resulting ice splinters are deflected to both sides.
The variant of Fig. 3 and 4 is particularly suitable for light ice ax ge. The stem 7 could also be kept solid and z. B. made of plastic, a layered compound or a combination of wood and plastic. In this case, the surface is expediently also provided with corrugations on the hand-contact surfaces.