CH397570A - Rock anchoring device - Google Patents

Rock anchoring device

Info

Publication number
CH397570A
CH397570A CH229762A CH229762A CH397570A CH 397570 A CH397570 A CH 397570A CH 229762 A CH229762 A CH 229762A CH 229762 A CH229762 A CH 229762A CH 397570 A CH397570 A CH 397570A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
head
jaws
threaded rod
dependent
screw head
Prior art date
Application number
CH229762A
Other languages
German (de)
Inventor
Ughini Leo
Original Assignee
Ughini Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ughini Soehne filed Critical Ughini Soehne
Priority to CH229762A priority Critical patent/CH397570A/en
Publication of CH397570A publication Critical patent/CH397570A/en

Links

Landscapes

  • Dowels (AREA)

Description

  

      Felsverankerungsvorrichtung       Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Fels  verankerungsvorrichtung mit einem aus mehreren,  im Querschnitt     ringsektorförmigen    Backen gebilde  ten Spreizkopf und einer zum     Auseinandertreiben     der Backen dienenden     Konusmutter,    die mittels einer  Gewindestange in den Spreizkopf hineinziehbar ist.  



  Gegenüber bisher bekanntgewordenen Ausfüh  rungen unterscheidet sich die     Felsverankerungsvor-          richtung    gemäss der Erfindung dadurch, dass die  voneinander vollständig getrennten Backen des       Spreizkopfes    allein durch mindestens einen     elatisch     dehnbaren Ring     zusammengehalten    sind, der in eine  zugehörige     Umfangsnut    des Spreizkopfes eingelegt  ist.  



  Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass die     Bak-          ken    des Spreizkopfes beim Transport nicht verloren  gehen können und beim Gebrauch der     Verankerungs-          vorrichtung    sich verhältnismässig leicht und durch  gehend gleichmässig auseinandertreiben lassen. Auch  kann die Verankerung     gewünschtenfalls    mühelos wie  der aus dem Fels gelöst werden, weil beim Hinaus  schieben der     Konusmutter    aus dem Spreizkopf dessen  Backen durch den elastisch dehnbaren Ring nach  innen zusammengezogen werden.  



  Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich  aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und der       beigefügten    Zeichnung, in welcher     rein        beispielsweise     eine     bevorzugte    Ausführungsform der     Felsveranke-          rungsvorrichtung    gemäss der Erfindung dargestellt ist.  



       Fig.    1 zeigt die     Felsverankerungsvorrichtung    im  axialen Längsschnitt.  



       Fig.    2 stellt einen Teil der Vorrichtung in An  sicht dar.  



       Fig.    3 ist ein Querschnitt nach der Linie     III-111          in        Fig.    1.         Fig.    4 zeigt die Vorderansicht einer in     Fig.    1  ebenfalls sichtbaren Stützplatte, in kleinerem Mass  stab.  



  Die dargestellte     Verankerungsvorrichtung    weist  einen hohlen Spreizkopf 10 auf, der aus vier von  einander     getrennten    Backen 10a, 10b, 10c und 10d  besteht. Diese Backen haben     ringsektorförmigen     Querschnitt und sind aussen mit in     Umfangsrichtung     des Spreizkopfes verlaufenden Ankerzähnen 11 ver  sehen, welche ein sogenanntes     sägezahnförmiges    Pro  fil haben und nach hinten,<B>d</B>. h. in     Fig.    1 und 2  nach unten., geneigt sind.

   Die äussersten Kanten der  Ankerzähne 11 liegen wenigstens annähernd auf     einer     gemeinsamen     Zylinderfläche.    Wenn die Backen       10a-10d    ganz aneinander anliegen, haben sie zu  sammen eine     kegelige        Innenfläche,    deren Neigung  übereinstimmt mit der     kegeligen    Aussenfläche einer       Konusmutter    12, welche     in    den     Spreizkopf    10 ein  greift.  



  Die Backen     10a-10d    sind allein durch zwei  elastisch dehnbare Ringe 13 zusammengehalten,  welche in zugehörige Umfangsnuten an der einen  und der anderen     Endpartie    des     Spreizkopfes    10  eingelegt sind. Die Ringe 13 bestehen zweckmässig  je aus einer     Schraubendrahtwendel,    deren Enden  miteinander verbunden sind. Die Tiefe der die     Ringe     13 aufnehmenden Nuten ist so gross,     d'ass    die äusserste  Peripherie der eingelegten Ringe 13 gegenüber den  Ankerzähnen zurückgesetzt ist.  



  In die bereits erwähnte     Konusmutter    12 ist der  Gewindeteil 15a einer     Gewindestange    15 einge  schraubt, die den Spreizkopf 10 axial durchsetzt.  Die Gewindestange 15 weist einen Bund 16 auf,  welcher durch eine auf den Gewindeteil 15a fest auf  geschraubte,     topfförmige    Mutter gebildet ist und als  Anschlag für das hintere Ende des Spreizkopfes 10  dient.      Das vom     Spreizkopf    10 abgekehrte, hintere Ende  der Gewindestange 15 trägt einen     Schraubkopf    17,  welcher das Drehen der Gewindestange mit Hilfe  eines Schraubenschlüssels oder dergleichen ermög  licht.

   Zur Zusammenarbeit mit dem     Schraubkopf     17 ist eine Stützplatte 18 vorhanden, die eine zentrale       Ausnehmung    19 aufweist, durch welche die Gewinde  stange 15 hindurchgeht. Die     Ausnehmung    19 befin  det sich an der höchsten Stelle einer     gewölbeartigen     Ausbuchtung 20 der Stützplatte. Der     Schraubkopf     17 besitzt eine     kugelzonenförmig        bombierte    Auflage  schulter 21, während die     Stützplatte    18 mit einer  entsprechend konkaven     Sitzfläche    22 für die Auflage  schulter 21 versehen ist. Die Sitzfläche 22 befindet  sich auf der konvexen Seite der Ausbuchtung 20.  



  Um die Stützplatte 18 rasch anbringen     zu    kön  nen, ohne die Gewindestange 15 aus der Konus  mutter 12, dem Spreizkopf 10 und der Anschlag  mutter 16 lösen zu müssen, ist gemäss     Fig.    4 die       Ausnehmung    19 durch einen Schlitz 23, in welchem  die Gewindestange 15 seitwärts verschoben werden  kann,     mit    einer grösseren und     exzentrisch    angeordne  ten     Ausnehmung    24 verbunden, durch welche der       Schraubkopf    17 hindurchgeführt werden kann.  



  Die Gebrauchs- und Wirkungsweise der     beschrie          benen        Verankerungsvorrichtung    ist wie folgt:  Es wird angenommen, dass eine wenig stabile  Felspartie vor dem Absturz gesichert werden soll.  Durch diese Felspartie hindurch wird ein geradliniges  Bohrloch bis in den gesunden Fels vorgetrieben.  Nachher werden der     Spreizkopf    10 und die Konus  mutter 12 an einer     genügernd,    langen. Gewindestange  15, die mit der Anschlagmutter 16 versehen     ist,     in das Bohrloch eingeführt.

   Wenn die Stange 15  fast vollständig eingeschoben     ist,    wird die Stütz  platte 18 angebracht und gegen die Felspartie ange  legt.     Die    Stange 15 wird dann noch     weiter    in das  Bohrloch eingeschoben, bis der     Schraubkopf    17 mit  der     Sitzfläche    22 der Stützplatte     in        Berührung     kommt. Jetzt dreht man mit     Hilfe    eines Schlüssels  oder dergleichen den     Schraubkopf    17 und damit die  Gewindestange 15 derart, dass die     Konusmutter    12  in den Spreizkopf 10 hineingezogen wird. Letzterer  ist durch die Anschlagmutter 16 gegen.

   Zurückwei  chen nach hinten gesichert, weshalb die Backen       10a-10d    durch die     Konusmutter    12     allmählich    aus  einandergetrieben und an die Wandung der Felsboh  rung gepresst werden. Wenn sich die Gewindestange  15 nicht mehr weiter drehen lässt, sitzt die Vorrich  tung im Fels fest, und die     Stützplatte    18 sichert die  äussere Felspartie. Die     kugelzonenförmige    Auflage  schulter 21 des     Schraubkopfes    17 und die entspre  chend konkave Sitzfläche 22 der     Stützplatte    18 er  lauben eine beträchtliche Schräglage der Platte 18,       wenn    dies in Anpassung an die Aussenfläche der  Felspartie erforderlich ist.

   Dabei ist wegen der Kugel  zonenflächen stets eine einwandfreie Kraftübertra  gung vom     Schraubkopf    17 auf die Platte 18 gewähr  leistet.    Beim Spreizen der Backen     10a-10d    des     Spreiz-          kopfes    10 werden die Ringe 13 elastisch gedehnt  und bewegen sich die Backen parallel zu sich selbst  nach aussen, ohne sich schräg zu stellen. Die Backen  sind daher stets auf ihrer ganzen Länge wirksam,  woraus eine gute Verankerung resultiert. Die Konus  mutter 12 kann nötigenfalls bis in den Hohlraum der  Anschlagmutter 16 bewegt werden.  



  Wünscht man die Vorrichtung aus dem Fels  herauszunehmen, so dreht man den     Schraubkopf    17  derart, dass sich der Gewindeteil 15a aus der Konus  mutter 12 herausschraubt.     Gewünschtenfalls    kann  nun die Stützplatte 18 von der Gewindestange 15  abgenommen werden. Durch Einschlagen der Ge  windestange in das Bohrloch lässt sich hierauf die       Konusmutter    12 aus dem     Spreizkopf    hinausschieben,  wobei die Ringe 13 durch ihre Elastizität die Backen       10a-10d    zusammenziehen. Dadurch löst sich der  Spreizkopf von der     Warndung    des Bohrloches, wo  nach die     Verankerungsvorrichtung    mühelos heraus  gezogen werden kann.  



  Da die äusserste Peripherie der Ringe 13 gegen  über den Ankerzähnen 11 zurückgesetzt ist, besteht  keine Gefahr, dass die Ringe 11 beim Einschieben  des Spreizkopfes 10 in das Bohrloch oder beim Her  ausziehen des Spreizkopfes abgestreift werden.



      Rock anchoring device The subject of the present invention is a rock anchoring device with one of several, in cross-section ring sector-shaped jaws formed th expanding head and a conical nut serving to drive the jaws apart, which can be pulled into the expanding head by means of a threaded rod.



  Compared to previously known designs, the rock anchoring device according to the invention differs in that the completely separate jaws of the expansion head are held together by at least one elastically expandable ring which is inserted into an associated circumferential groove of the expansion head.



  This design has the advantage that the jaws of the expanding head cannot get lost during transport and when the anchoring device is in use, they can be driven apart relatively easily and evenly throughout. If desired, the anchoring can also be easily detached from the rock, because when the conical nut is pushed out of the expanding head, its jaws are pulled together inward by the elastically stretchable ring.



  Further details and advantages emerge from the dependent claims, the description and the attached drawing, in which, purely by way of example, a preferred embodiment of the rock anchoring device according to the invention is shown.



       Fig. 1 shows the rock anchoring device in an axial longitudinal section.



       Fig. 2 shows part of the device in perspective.



       Fig. 3 is a cross section along the line III-111 in Fig. 1. Fig. 4 shows the front view of a support plate also visible in Fig. 1, rod on a smaller scale.



  The anchoring device shown has a hollow expanding head 10 which consists of four jaws 10a, 10b, 10c and 10d which are separate from one another. These jaws have an annular sector-shaped cross-section and are seen on the outside with anchor teeth 11 extending in the circumferential direction of the expansion head, which have a so-called sawtooth-shaped profile and to the rear, <B> d </B>. H. in Fig. 1 and 2 downwards., Are inclined.

   The outermost edges of the anchor teeth 11 lie at least approximately on a common cylinder surface. When the jaws 10a-10d lie completely against one another, they have a conical inner surface, the inclination of which coincides with the conical outer surface of a conical nut 12, which engages in the expansion head 10.



  The jaws 10a-10d are held together solely by two elastically stretchable rings 13 which are inserted into associated circumferential grooves on one and the other end portion of the expansion head 10. The rings 13 expediently each consist of a screw wire coil, the ends of which are connected to one another. The depth of the grooves receiving the rings 13 is so great that the outermost periphery of the inserted rings 13 is set back with respect to the anchor teeth.



  In the already mentioned conical nut 12, the threaded part 15a of a threaded rod 15 is screwed, which axially penetrates the expansion head 10. The threaded rod 15 has a collar 16 which is formed by a cup-shaped nut screwed firmly onto the threaded part 15a and serves as a stop for the rear end of the expanding head 10. The facing away from the expansion head 10, the rear end of the threaded rod 15 carries a screw head 17, which made the turning of the threaded rod with the help of a wrench or the like light.

   To cooperate with the screw head 17, a support plate 18 is provided which has a central recess 19 through which the threaded rod 15 passes. The recess 19 is located at the highest point of a vault-like bulge 20 of the support plate. The screw head 17 has a spherical zone-shaped cambered support shoulder 21, while the support plate 18 is provided with a correspondingly concave seat 22 for the support shoulder 21. The seat surface 22 is located on the convex side of the bulge 20.



  In order to be able to attach the support plate 18 quickly without having to loosen the threaded rod 15 from the cone nut 12, the expanding head 10 and the stop nut 16, the recess 19 is shown in FIG. 4 through a slot 23 in which the threaded rod 15 can be moved sideways, connected to a larger and eccentrically angeordne th recess 24 through which the screw head 17 can be passed.



  The use and operation of the described anchoring device is as follows: It is assumed that an unstable rock area should be secured from falling. A straight borehole is driven through this rock section into the healthy rock. Afterwards, the expansion head 10 and the cone nut 12 on a sufficiently long. Threaded rod 15, which is provided with the stop nut 16, inserted into the borehole.

   When the rod 15 is almost completely inserted, the support plate 18 is attached and is placed against the rock. The rod 15 is then pushed further into the borehole until the screw head 17 comes into contact with the seat surface 22 of the support plate. The screw head 17 and thus the threaded rod 15 are now rotated with the aid of a wrench or the like in such a way that the conical nut 12 is pulled into the expansion head 10. The latter is counteracted by the stop nut 16.

   Rückwei chen secured to the rear, which is why the jaws 10a-10d are gradually driven from one another by the conical nut 12 and pressed against the wall of the Felsboh tion. When the threaded rod 15 can no longer be rotated, the device sits firmly in the rock, and the support plate 18 secures the outer rock section. The spherical support shoulder 21 of the screw head 17 and the accordingly concave seat 22 of the support plate 18 he allow a considerable inclination of the plate 18, if this is necessary in adaptation to the outer surface of the rock section.

   It is because of the ball zone surfaces always a proper power transmission from the screw head 17 to the plate 18 ensures. When the jaws 10a-10d of the expanding head 10 are spread apart, the rings 13 are elastically stretched and the jaws move outward parallel to themselves without being inclined. The jaws are therefore always effective over their entire length, which results in good anchoring. The cone nut 12 can be moved into the cavity of the stop nut 16 if necessary.



  If one wishes to remove the device from the rock, the screw head 17 is rotated in such a way that the threaded part 15a is unscrewed from the cone nut 12. If desired, the support plate 18 can now be removed from the threaded rod 15. By hammering the Ge threaded rod into the borehole, the conical nut 12 can then be pushed out of the expansion head, the rings 13 pulling the jaws 10a-10d together due to their elasticity. This detaches the expansion head from the warning of the borehole, where after the anchoring device can be easily pulled out.



  Since the outermost periphery of the rings 13 is set back from the anchor teeth 11, there is no risk of the rings 11 being stripped off when the expansion head 10 is pushed into the borehole or when the expansion head is pulled out.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Felsverankerungsvorrichtung mit einem aus meh reren, im Querschnitt ringsektorförmigen Backen ge bildeten Spreizkopf und einer zum Auseinandertrei ben der Backen dienenden Konusmutter, die mittels einer Gewindestange in den Spreizkopf hineinzieh bar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die voneinander vollständig getrennten Backen (10a-l0d) des Spreiz- kopfes (10) allein durch mindestens einen elastisch dehnbaren Ring (13) zusammengehalten sind, der .n eine zugehörige Umfangsnut des Spreizkopfes (10) PATENT CLAIM Rock anchoring device with an expanding head formed from several jaws with a circular sector in cross-section and a conical nut used to drive the jaws apart, which can be pulled into the expanding head by means of a threaded rod, characterized in that the jaws (10a-l0d) are completely separate from one another. of the expansion head (10) are held together solely by at least one elastically stretchable ring (13) which has an associated circumferential groove in the expansion head (10) eingelegt ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (l0a-l0d) in zu sammengeschobenem Zustand eine kegelige Innen fläche aufweisen, deren Neigung mit jener der kege- ligen Aussenfläche der Konusmutter (12) überein- stimmt, während aussen an den Backen (10a-10d) vorhandene Ankerzähne (11) is inserted. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the jaws (l0a-l0d) in the pushed together state have a conical inner surface, the inclination of which corresponds to that of the conical outer surface of the conical nut (12), while the outside of the Jaws (10a-10d) existing anchor teeth (11) mit ihren äussersten Enden wenigstens annähernd auf einer Zylinder- fläche liegen. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (13) aus einer Schrau- bendrahtwendel gebildet ist, deren Enden miteinander verbunden sind. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, gekenn zeichnet durch eine solche Tiefe der Umfangsnut, dass die äusserste Peripherie des eingelegten Ringes (13) gegenüber den am Spreizkopf (10) ausgebildeten Ankerzähnen (11) zurückgesetzt ist. 4. lie with their outermost ends at least approximately on a cylinder surface. 2. Device according to patent claim, characterized in that the ring (13) is formed from a helical screw, the ends of which are connected to one another. 3. Device according to dependent claim 1, characterized by such a depth of the circumferential groove that the outermost periphery of the inserted ring (13) is set back with respect to the anchor teeth (11) formed on the expansion head (10). 4th Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Ringe (13) vorhanden sind, von denen jeder in eine eigene Umfangsnut an der einen bzw. an der anderen Endpartie des Spreiz- kopfes (10) eingelegt ist. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestange (15) einen als Anschlag für das hintere Ende des Spreizkopfes (10) dienenden Bund (16) und an ihrem vom Spreiz- kopf (10) abgekehrten, hinteren Ende einen das Drehen der Gewindestange (15) ermöglichenden Schraubkopf (17) aufweist. 6. Device according to patent claim, characterized in that there are two rings (13), each of which is inserted into its own circumferential groove on one or the other end portion of the expansion head (10). 5. Device according to patent claim, characterized in that the threaded rod (15) has a collar (16) serving as a stop for the rear end of the expansion head (10) and at its rear end facing away from the expansion head (10) a turning of the Has threaded rod (15) enabling screw head (17). 6th Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (16) topfförmig ausge bildet ist, um die eine Endpartie der Konusmutter (12) aufnehmen zu können. 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stützplatte (18) für den Schraubkopf (17) eine zentrale Ausnehmung (19) zur Aufnahme der Gewindestange (15) und eine dazu exzentrisch angeordnete, grössere Ausnehmung (24) zum Durchschieben des Schraubkopfes (17) aufweist, Device according to dependent claim 5, characterized in that the collar (16) is pot-shaped in order to be able to accommodate one end section of the conical nut (12). 7. Device according to dependent claim 5, characterized in that a support plate (18) for the screw head (17) has a central recess (19) for receiving the threaded rod (15) and an eccentrically arranged, larger recess (24) for pushing through the screw head (17) has, welche beiden Ausnehmungen durch einen Schlitz (23), in welchem die Gewindestange (15) seitwärts verschoben werden kann, miteinander ver bunden sind. B. which two recesses are connected to each other by a slot (23) in which the threaded rod (15) can be moved sideways. B. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubkopf (17) eine Kugel- zonenförmig bombierte Auflageschulter (21) besitzt und die Stützplatte (18) eine entsprechend konkave Sitzfläche (22) für die Auflageschulter (21) des Schraubkopfes (17) aufweist. 9. Device according to dependent claim 7, characterized in that the screw head (17) has a spherical zone-shaped cambered support shoulder (21) and the support plate (18) has a correspondingly concave seat surface (22) for the support shoulder (21) of the screw head (17). 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpartie der Stützplatte (18) mit einer gewölbeartigen Ausbuchtung (20) versehen ist und die Sitzfläche (22) für die Auflage schulter (21) des Schraubkopfes (17) auf der konve xen Seite der gewölbeartigen Ausbuchtung (20) an geordnet ist. Device according to dependent claim 8, characterized in that the central part of the support plate (18) is provided with a vault-like bulge (20) and the seat surface (22) for the support shoulder (21) of the screw head (17) on the convex side of the vault-like Bulge (20) is arranged.
CH229762A 1962-02-23 1962-02-23 Rock anchoring device CH397570A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH229762A CH397570A (en) 1962-02-23 1962-02-23 Rock anchoring device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH229762A CH397570A (en) 1962-02-23 1962-02-23 Rock anchoring device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH397570A true CH397570A (en) 1965-08-31

Family

ID=4230477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH229762A CH397570A (en) 1962-02-23 1962-02-23 Rock anchoring device

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH397570A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4650231A (en) * 1985-01-25 1987-03-17 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Striker for a locking device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4650231A (en) * 1985-01-25 1987-03-17 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Striker for a locking device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0192913B1 (en) Expansive dowel with an application indication
DE1750663C3 (en) Anchor bolt
DE2112138B1 (en) Sleeve-shaped support element for tubular bone fractures
DE3146027A1 (en) ANCHOR BOLT WITH BOLT BODY AND SPREADING SLEEVE
DE19740823A1 (en) Expansion dowels
DE2552254A1 (en) SLOT TENSION SCREW
DE3840914A1 (en) FASTENING SYSTEM
CH397570A (en) Rock anchoring device
DE2652630A1 (en) Dowel for anchoring bolt in stone - has sintered body with fingers expanded by steel tapered plug forced in by bolt
DE3404689C2 (en) Sealing plugs for synthetic resin injections to consolidate hanging walls in mining
DE3933353A1 (en) SPREADING DOWEL AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2650713A1 (en) SPREAD BOLTS
DE1231066B (en) Anchoring device
DE1111580B (en) Expanding sleeve anchors, especially for mining operations
CH341185A (en) Rock anchoring device
CH440188A (en) Expansion sleeve anchor
DE1298939B (en) Device for driving ground anchors
DE2100379A1 (en) Expansion anchor for porous materials
DE975906C (en) Anchoring for reinforcement bars in concrete
DE7235264U (en) Wall anchors
DE2542369A1 (en) Wall plug for anchorage in masonry - has axial sleeve with two opposed cones which expand as screw is tightened
CH654365A5 (en) TRAIN LINK FOR A PRESS ANCHOR.
DE2164587C2 (en) Fastening element for anchoring in concrete structures in addition to 2141079
DE1303760C2 (en) DEVICE FOR RELEASABLE CONNECTION OF PIPES
DE2131033C3 (en) Grouting anchor