CH397364A - Diaphragm valve - Google Patents

Diaphragm valve

Info

Publication number
CH397364A
CH397364A CH1198862A CH1198862A CH397364A CH 397364 A CH397364 A CH 397364A CH 1198862 A CH1198862 A CH 1198862A CH 1198862 A CH1198862 A CH 1198862A CH 397364 A CH397364 A CH 397364A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve seat
valve
membrane
membranes
annular
Prior art date
Application number
CH1198862A
Other languages
German (de)
Inventor
Willy Dr Sigrist
Original Assignee
Willy Dr Sigrist
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willy Dr Sigrist filed Critical Willy Dr Sigrist
Priority to CH1198862A priority Critical patent/CH397364A/en
Publication of CH397364A publication Critical patent/CH397364A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • F16K7/14Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

  

      Membranventil       Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaf  fung eines     Absperr-    oder     Umschalteorgans    für flüs  sige oder gasförmige Medien mit stark korrodieren  den Eigenschaften,     insbesondere    zur Verwendung  in der chemischen     Industrie    und in Laboratorien.  Wegen ihrer guten Korrosionsbeständigkeit gegen  Säuren und Laugen hat man schon vielfach versucht,       Absperr-    und Umschaltorgane der genannten Gat  tung aus nichtmetallischen Kunststoffen, wie z. B.       Tetrafluoräthylen    oder Hartgummi, herzustellen.

   Da  bei ergaben sich jedoch Schwierigkeiten, weil die  Kunststoffe, anders als Metalle, nicht genügend form  fest sind, sondern sich wie ein      lebendiges     Mate  rial verhalten,     ähnlich    dem Holz.  



  Die der     Erfindung    zugrunde liegende Aufgabe  besteht nun darin, eine konstruktive Lösung zu fin  den, die sich ganz     besonders    für die Heranziehung  von säure- und     laugenfesten    Kunststoffen eignet. Bei  der Lösung dieser     Aufgabe    wurde ein Membran  ventil mit     einer    an ihrem Umfangsrand, fest     einge-          spannten    Membran gefunden, deren Mittelpartie  wahlweise an     einen        ringförmigen        Ventilsitz        anpress-          bar    ist oder sich vom Ventilsitz anheben lässt.

   Ge  genüber bekannten     Membranventilen    dieser Art un  terscheidet sich dasjenige gemäss der     Erfindung    da  durch, dass der Ventilsitz an einem     aus        säure-    und       laugenfestem    Kunststoff bestehenden Körper ausge  bildet ist, der mindestens eine zum     Zentrum    des  ringförmigen Ventilsitzes führende     Ausnehmung    und  mindestens eine aussen an den Ventilsitz führende       Ausnehmung    zum     Durchleiten    eines flüssigen oder  gasförmigen Mediums aufweist,

   und dass der Um  fangsrand der ebenfalls aus säure- und     laugenfestem     Kunststoff bestehenden Membran zwischen dem ge  nannten Körper und einem Teil eines den Körper  umgebenden Gehäuses dicht eingespannt ist.    Weitere Einzelheiten des     Membranventils        gemäss     der Erfindung folgen aus der nachfolgenden Be  schreibung und der zugehörigen Zeichnung, in wel  cher rein beispielsweise eine bevorzugt, Ausführungs  form und eine Variante des Erfindungsgegenstandes  veranschaulicht sind..  



       Fig.    1 zeigt ein     Dreiwegventil    für säure- oder       laugenhaltige    Medien im     Längsschnitt    nach der Linie       I-1    in     Fig.    2.  



       Fig.    2 stellt das Ventil in Draufsicht bei abge  schnittener Antriebsspindel dar.  



       Fig.    3 ist     eine    Unteransicht des gleichen Ventils.       Fig.    4 zeigt einen Schnitt nach der Linie     IV-IV     in     Fig.    2.  



       Fig.    5 veranschaulicht in Seitenansicht ein Dop  pel-Dreiwegventil als Ausführungsvariante.  



  Das in den     Fig.    1 bis 4 dargestellte Ventil weist  ein Gehäuse 10, 11 auf, das aus einem durchbohrten  Grundteil 10 und einem in denselben eingeschraub  ten Gewindering 11 besteht. Im Gehäuse 10, 11     be-          find-en    sich. ein aus säure- und     laugenfestem    Kunst  stoff, vorzugsweise     Tetrafluoräthylen,        hergestellter     Körper 12 und zwei aus dem gleichen     Material    be  stehende Membranen 13 und 14, zwischen denen  der Körper 12 angeordnet ist. Durch Festziehen des  Gewinderinges 11 sind die Organe 12, 13 und 14 .im  Gehäuse 10, 11 geklemmt worden.

   Der     Umfangsrand     der Membran 13 ist dabei zwischen     einer    Schulter 15  ,des     Gehäuse-Grundteiles    10 und einer ebenen Rand  fläche des Körpers 12     eingespannt.    In völlig analo  ger Weise ist der Umfangsrand der andern Membran  14 zwischen dem     Gewindering    11 und einer gegen  überliegenden ebenen Randfläche des Körpers 12  eingespannt.  



  Der Körper 12 hat im wesentlichen zylindrische  Gestalt und weist eine durchgehende     Axialbohrung         16 auf. An jeder der beiden zueinander parallelen  Endflächen des Körpers 12 ist eine Ringnut 17 bzw.  18 vorhanden, welche die betreffende Mündung der       Axialnut    16 mit Abstand umgibt. Zwischen der  Ringnut 17 und der     Axialnut    16 befindet sich ein  erster ringförmiger Ventilsitz 19, der in der gleichen  Ebene liegt wie die an die Membran 13 anliegende  Randfläche des Körpers 12.

   Desgleichen ist zwischen  der andern Ringnut 18 und der     Axialbohrung    16     ein     zweiter     Ventilsitz    20 vorhanden, der in der gleichen  Ebene liegt wie die an die Membran 14 anliegende  Randfläche des Körpers 12.  



  In unbelastetem Ruhezustand ist die dem Körper  12 zugekehrte Seite jeder Membran 13 bzw. 14 eben.  Auf ihrer anderen Seite weist jede der Membranen  in ihrer Mittelpartie eine zapfenförmige Verdickung  21     bzw.    22 auf,     die    dem der     betreffenden    Membran  zugeordneten Ventilsitz 19 bzw. 20 gegenüberliegt.  Die     Axialbohrung    16 des Körpers 12 ist von einem  in seiner Längsrichtung beweglichen     Bolzen    23 ge  ringeren Durchmessers durchsetzt.

   Der Bolzen 23  besteht aus einem säure- und     laugenfesten    Material,  beispielsweise     Tetrafluoräthylen.    Die Enden des Bol  zens 23 greifen in     Ausnehmungen    der     Membranver-          dickungen    21 und 22 ein, und seine Länge ist derart  bemessen, dass die beiden Membranen 13 und 14  nie gleichzeitig an ihren Ventilsitzen 19 und 20 an  liegen können.  



  Der Körper 12 weist gemäss     Fig.    4 eine radial ver  laufende Bohrung 24, die in die     Axialbohrung    16  mündet und über letztere zu den Zentren der beiden  ringförmigen Ventilsitze 19 und 20 führt. Eine an  dere, teils radial und     teils        axparallel        verlaufende        Aus-          nehmung    25 im Körper 12 führt zur Ringnut 17,  während eine dritte ebenfalls teils radial und     teils          axparallel    verlaufende     Ausnehmung    26 im Körper  12 zur andern Ringnut 18 führt     (Fig.    1).

   An die Boh  rung 24 und die     Ausnehmungen    25 und 26 ist je     eine     Rohrleitung 27, 28 bzw. 29     angeschlossen,    die aus  säure- und     laugenfestem    Kunststoff, vorzugsweise       Tetrafluoräthylen,    besteht.

   Die Rohrleitungen 27,  28 und 29 haben je ein     kegelig        aufgeweitetes    Ende,  das mit     Hilfe    eines Gewindenippels 30, 31 bzw. 32,  welcher in den     Gehäuse-Grundbeil    10     eingeschraubt     ist, gegen eine kegelförmige     Sitzfläche    um die äussere  Mündung der Bohrung 24 bzw. der     Ausnehmungen     25 und 26 gepresst ist.  



  Am     Gehäuse-Grundteil    10 sind zwei Tragsäulen  35 befestigt, die einander bezüglich des Körpers 12  diametral gegenüberliegend und parallel zur     Axe    des  Körpers 12 verlaufen. An ihrer vom Gehäuse 10, 11  entfernterem Endpartie sind die Säulen 35 durch ein  Joch 36 miteinander verbunden, das einen unver  änderlichen Abstand vom Gehäuse 10, 11 aufweist.  In der Mittelpartie des Joches 36 ist eine Spindel 37  drehbar gelagert, die an ihrem äusseren Ende ein  Handrad 38 trägt. In einer Querbohrung des Joches  36 sitzt ein Stift 39, der     tangential    in eine Umfangs  nut 40 der Spindel 37 eingreift und diese gegen Ver  schiebung in axialer Richtung sichert.

   Die Spindel    37 ist mit einem Gewindeteil 41 versehen, der in  einer passenden Gewindebohrung eines Schiebebal  kens 42 eingeschraubt ist. Der Schiebebalken 42 be  findet sich zwischen dem Joch 36 und einer Ring  scheibe 43, die in einer Umfangsnut der Spindel 37  festsitzt.  



  An jedem Ende des Schiebebalkens 42 ist eine  Gewindestange 44 befestigt, die von zwei Hülsen 46  und 47 umgeben ist. Die Gewindestangen 45 und  Hülsen 46 und 47 verlaufen parallel zu den Tragsäu  len 35 und sind derart angeordnet, dass der Schiebe  balken 42 rechtwinklig zum Joch 36 verläuft. Die  Hülsen 47 sind in passenden Bohrungen des     Ge-          häuse-Grundteiles    10 längsverschiebbar geführt. Der  Schiebebalken 42, die Gewindestangen 45 und die  Hülsen 46 und 47 bilden zusammen einen mit Hilfe  des Gewindeteiles 41 der Spindel 47 verschiebbaren  Rahmen, dessen in der Verschieberichtung     verlau-          fendie    Schenkel 45, 46, 47 durch zwei Blattfedern 48  und 49 quer miteinander verbunden sind.

   Die Enden  der Blattfedern 48 und 49 sind durch die Hülsen 46  und 47 in festen Abständen voneinander     und    vom  Schiebebalken 42 gehalten. Der Körper 12 und die  beiden Membranen 13 und 14 befinden sich zwi  schen den zwei Blattfedern 48 und 49. An der Mit  telpartie der einen Blattfeder 48 ist ein Drücker 50  festgenietet, welcher mit einer     kugelkalottenförmigen          Endfläche    gegen eine auf der zapfenförmigen Ver  dickung 21 der Membran 13 sitzenden Metallkappe  51 drückt.

   Die     kugelkalottenförmige    Endfläche des  Drückers 50 greift dabei unter dem     Einfluss    der  elastischen Spannung der Blattfeder 48 in eine     kege-          lige        Zentrierausnehmung    52 ein, die aussen an der  Kappe 51 vorhanden ist. In völlig analoger Weise  trägt die     andere    Blattfeder 49 einen     Drücker    53, der  mit einer     kugelkalottenförmigen    Endfläche in eine       kegelige        Zentrierausnehmung    einer Metallkappe 54  eingreift, welche auf der zapfenförmigen Verdickung  22 der Membran 14 sitzt.  



  Die Gebrauchs- und Wirkungsweise des beschrie  benen     Membranventils    ist wie folgt:  In     Fig.l    nimmt der Schiebebalken 42 jene       Extremlage    ein, bei welcher er dem Gehäuse 10, 11  am stärksten genähert ist. In dieser Lage schlägt der  Schiebebalken 42 an der Ringscheibe 43 der Spindel  37 an. Die     Blattfeder    48 presst dabei mittels des  Drückers 50 und der Kappe 51 die Membran 13  auf den zugehörigen Ventilsitz 19, während gleich  zeitig mittels des     Bolzens    23 die andere Membran  14 vom zugehörigen Ventilsitz 20 abgehoben ist       (Fig.    1 und 4).

   Die Blattfeder 49 übt jetzt nur einen       verhältnismässig    schwachen Druck auf die Membran  14 aus. In der beschriebenen Ventilstellung kann ein  flüssiges oder gasförmiges Medium von der Rohrlei  tung 27 durch die radiale Bohrung 24, die Axial  bohrung 16, über den Ventilsitz 20 in die     Ringnut     18 und von da durch, die     Ausnehmung    26 zur Rohr  leitung 29 oder in umgekehrter Richtung strömen,  während zwischen den Rohrleitungen 27 und 28  keine Verbindung besteht, weil die an den Ventilsitz      19 angedrückte Membran 13 einen Durchgang von  der     Axialbohrunig    16 zur Ringnut 17 oder umgekehrt  sperrt.  



  Durch Drehen des Handrades 38 und der Spin  del 37     lässb    sich     mittels    des Gewindeteiles 41 der  Schiebebalken 42 in seine andere     Extremlage    bewe  gen, bei welcher er am Joch 36 anschlägt und die       grösstmögliche    Entfernung vom Gehäuse 10, 11 auf  weist. Zusammen mit dem Schiebebalken 42 werden  auch die beiden Blattfedern 48 und 49 verschoben,  so dass die Pressung der     Blattfeder    48 auf die Mem  bran 13 nachlässt und die andere Blattfeder 49 mit  tels des Drückers 53 und     :der    Kappe 54 einen stärke  ren elastischen Druck auf die Membran 14 ausübt.

    Dadurch wird die Membran 14 auf den Ventilsitz  20 gepresst, während mittels des     Bolzens    23 die an  dere Membran 13 vom Ventilsitz 19 abgehoben     wird.     In dieser Ventilstellung sind nun die beiden Rohr  leitungen 27 und 28     miteinander    verbunden, wo  gegen der     Durchfluss    zwischen den Rohrleitungen 27  und 29 jetzt unterbrochen ist.  



  Da das durch das Ventil strömende oder vom  Ventil abgesperrte Medium     ausschliesslich    mit Be  standteilen aus säure- und     laugernfestem    Kunststoff  in Berührung kommen     kann,    besteht Gewähr,     d'ass     keine Korrosion     auftritt    und die gute     Sperrwirkung     ,des Ventils auch bei langer Betriebszeit keinen Scha  den erleidet. Beim Betätigen des Ventils tritt auch  keine Abnützung der Kunststoffbestandteile auf,  weil diese keiner Reibung unterworfen sind.

   Die mit  den durchgeleiteten oder     abgesperrten    Medien     in     Berührung     tretenden    Bestandteile des Ventils be  dürfen daher auch keiner Schmierung. Ein weiterer  Vorteil des beschriebenen Ventils liegt in der Tat  sache,     d'ass    die aus säure- und     laugenfestem    Kunststoff  bestehenden Teile keine     besonders    genauen Abmes  sungen verlangen, so dass sie ohne     Schwierigkeiten     hergestellt und eingebaut werden können, wodurch  die Herstellungskosten verhältnismässig niedrig blei  ben.  



  Die gezeigte und, beschriebene Bauweise gestattet  auf einfache Weise die Bildung von     Mehrfach-Ven-          tilen,    wie in     Fig.    5 am Beispiel eines     Doppel-Dreiweg-          Ventils    gezeigt ist. Mit gleichen Bezugsziffern sind  jene Teile bezeichnet, die auch schon beim Ausfüh  rungsbeispiel nach den     Fig.    1 bis 4 zu finden sind.

    Durch Distanzstücke 135, die mit den Tragsäulen 35  gleichachsig angeordnet sind, ist das Gehäuse 10, 11  mit einem zweiten, völlig gleich ausgebildeten Ge  häuse 110, 111 verbunden, in welchem     ebenfalls    ein  mit den Ventilsitzen     versehener    Körper zwischen  zwei zugehörigen Membranen     angeordnet    ist.

   Die  mit dem Schiebebalken 42 verbundenen Gewinde  stangen 45 sind verlängert und von einer weiteren  Hülse 147 umgeben, die in passenden Bohrungen des       Gehäuse-Grundteiles   <B>110</B>     längsverschiebbar    geführt       sind.        Die    zwischen den beiden Gehäusen 10, 11 und  110, 111 angeordnete Blattfeder 49 weist anstelle  des Drückers 53 des ersten Beispieles nun einen in       Fig.    5 nicht sichtbaren, beidseitig vorstehenden Drük-         ker    auf, der einerseits auf die Membran 14 im Ge  häuse 10, 11 und anderseits auf die eine Membran im  Gehäuse 110, 111 presst.

       Eine    zusätzliche     Blattfeder     149 verbindet die freien Enden der Hülsen 147     mit-          einander    und presst mittels eines in     Fig.    5 nicht sicht  baren Drückers gegen die zweite Membran im Ge  häuse 110, 111. Auch im Gehäuse 110, 111 sind  Gewindenippel zum Festhalten von drei Rohrleitun  gen eingeschraubt.  



  Durch Drehen der Spindel 37 mit     Hilfe    des  Handrades 38 wird, in den beiden Gehäusen 10, 11  und 110, 111 gleichzeitig die eine Membran von  ihrem Ventilsitz abgehoben und die andere Membran  auf     ihren    Ventilsitz gepresst.  



  Es ist klar, dass in völlig analoger Bauweise auch  mehr als zwei     Dreiweg-Ventile        hintereinander    ange  ordnet und miteinander gekuppelt     werden    können.  Es ist selbstverständlich auch möglich, die Ventile       gewünschtenfalls    nicht als Dreiweg- oder Umschalt  ventile, sondern als einfache Absperrorgane zu be  nutzen, indem man nur zwei anstatt drei Rohrlei  tungen anschliesst.  



  Das in     Fig.    1 bis 4     veranschaulichte    Beispiel       könnte    zur Verwendung als einfaches Absperrorgan  :derart geändert sein, dass nur eine     einzige    Membran  vorhanden ist. In diesem Fall ist die zapfenförmige       Verdickung    21 oder 22 fest mit der Kappe 51 bzw.  54 verbunden und die letztere mit der Blattfeder 48  bzw. 49 auf Druck- und auf     Zugkraftübertragung     gekuppelt.

   Am Körper 12 ist dann     selbstverständlich     nur ein einziger     ringförmiger    Ventilsitz ausgebildet,  und die beiden angeschlossenen Rohrleitungen stehen  über     Ausnehmungen    im Körper 12 einerseits mit  dem Zentrum des Ventilsitzes und anderseits mit der  Ringnut um den Ventilsitz herum in     Verbindung.  



      Diaphragm valve The present invention aims to create a shut-off or switching device for liquid or gaseous media with highly corroding properties, especially for use in the chemical industry and in laboratories. Because of their good corrosion resistance to acids and alkalis, many attempts have been made to shut-off and switching devices of the above Gat device made of non-metallic plastics, such as. B. tetrafluoroethylene or hard rubber to produce.

   However, difficulties arose because the plastics, unlike metals, are not dimensionally stable enough, but behave like a living material, similar to wood.



  The object underlying the invention is now to find a constructive solution that is particularly suitable for the use of acid and alkali-resistant plastics. In solving this problem, a diaphragm valve was found with a diaphragm firmly clamped on its circumferential edge, the central part of which can either be pressed against an annular valve seat or lifted from the valve seat.

   Compared to known diaphragm valves of this type, the one according to the invention differs in that the valve seat is formed on a body made of acid- and alkali-resistant plastic, the at least one recess leading to the center of the annular valve seat and at least one on the outside of the valve seat has leading recess for the passage of a liquid or gaseous medium,

   and that the circumferential edge of the membrane, which is also made of acid and alkali-resistant plastic, is tightly clamped between the body and part of a housing surrounding the body. Further details of the diaphragm valve according to the invention follow from the following description and the associated drawing, in which purely, for example, a preferred embodiment and a variant of the subject matter of the invention are illustrated ..



       FIG. 1 shows a three-way valve for media containing acid or alkali in a longitudinal section along the line I-1 in FIG. 2.



       Fig. 2 shows the valve in plan view with abge cut drive spindle.



       Figure 3 is a bottom view of the same valve. FIG. 4 shows a section along the line IV-IV in FIG. 2.



       Fig. 5 illustrates a side view of a double three-way valve as a variant.



  The valve shown in Figs. 1 to 4 has a housing 10, 11 which consists of a pierced base part 10 and a threaded ring 11 screwed into the same. In the housing 10, 11 are located. an acid and alkali-resistant plastic, preferably tetrafluoroethylene, made body 12 and two be made of the same material be standing membranes 13 and 14, between which the body 12 is arranged. By tightening the threaded ring 11, the organs 12, 13 and 14 have been clamped in the housing 10, 11.

   The peripheral edge of the membrane 13 is clamped between a shoulder 15, the housing base part 10 and a flat edge surface of the body 12. In a completely analogous manner, the peripheral edge of the other membrane 14 is clamped between the threaded ring 11 and an opposite flat edge surface of the body 12.



  The body 12 has an essentially cylindrical shape and has an axial bore 16 through it. On each of the two mutually parallel end faces of the body 12 there is an annular groove 17 or 18 which surrounds the relevant mouth of the axial groove 16 at a distance. Between the annular groove 17 and the axial groove 16 there is a first annular valve seat 19 which lies in the same plane as the edge surface of the body 12 resting against the membrane 13.

   Likewise, a second valve seat 20 is present between the other annular groove 18 and the axial bore 16, which valve seat 20 lies in the same plane as the edge surface of the body 12 resting against the membrane 14.



  In the unloaded state of rest, the side of each membrane 13 or 14 facing the body 12 is flat. On its other side, each of the membranes has a peg-shaped thickening 21 or 22 in its central part, which is opposite the valve seat 19 or 20 assigned to the membrane in question. The axial bore 16 of the body 12 is penetrated by a movable in its longitudinal direction bolt 23 ge smaller diameter.

   The bolt 23 consists of an acid and alkali-resistant material, for example tetrafluoroethylene. The ends of the bolt 23 engage in recesses in the diaphragm thickenings 21 and 22, and its length is such that the two diaphragms 13 and 14 can never rest on their valve seats 19 and 20 at the same time.



  According to FIG. 4, the body 12 has a radially ver running bore 24 which opens into the axial bore 16 and leads to the centers of the two annular valve seats 19 and 20 via the latter. Another, partly radial and partly ax-parallel recess 25 in the body 12 leads to the annular groove 17, while a third recess 26 in the body 12, also partly radial and partly ax-parallel, leads to the other annular groove 18 (FIG. 1).

   At the Boh tion 24 and the recesses 25 and 26 is each a pipe 27, 28 and 29 connected, which consists of acid and alkali-resistant plastic, preferably tetrafluoroethylene.

   The pipes 27, 28 and 29 each have a conically widened end, which with the help of a threaded nipple 30, 31 or 32, which is screwed into the housing base ax 10, against a conical seat around the outer mouth of the bore 24 or the Recesses 25 and 26 is pressed.



  Two support columns 35 are fastened to the housing base part 10 and run diametrically opposite one another with respect to the body 12 and parallel to the axis of the body 12. At their end section remote from the housing 10, 11, the columns 35 are connected to one another by a yoke 36, which is at a constant distance from the housing 10, 11. A spindle 37 is rotatably mounted in the middle part of the yoke 36 and carries a hand wheel 38 at its outer end. In a transverse bore of the yoke 36 sits a pin 39 which engages tangentially in a circumferential groove 40 of the spindle 37 and secures it against displacement in the axial direction.

   The spindle 37 is provided with a threaded part 41 which is screwed into a matching threaded hole of a sliding bar 42 kens. The slide bar 42 be located between the yoke 36 and an annular disc 43 which is stuck in a circumferential groove of the spindle 37.



  A threaded rod 44, which is surrounded by two sleeves 46 and 47, is attached to each end of the sliding bar 42. The threaded rods 45 and sleeves 46 and 47 run parallel to the Tragsäu len 35 and are arranged such that the sliding bar 42 extends at right angles to the yoke 36. The sleeves 47 are guided in matching bores in the housing base part 10 so that they can be longitudinally displaced. The sliding bar 42, the threaded rods 45 and the sleeves 46 and 47 together form a frame that can be displaced with the aid of the threaded part 41 of the spindle 47, the legs 45, 46, 47 of which run in the direction of displacement and are connected to one another by two leaf springs 48 and 49 .

   The ends of the leaf springs 48 and 49 are held by the sleeves 46 and 47 at a fixed distance from one another and from the slide bar 42. The body 12 and the two membranes 13 and 14 are located between the two leaf springs 48 and 49. At the middle part of the one leaf spring 48, a pusher 50 is riveted, which has a spherical cap-shaped end face against a thickening 21 of the membrane on the pin-shaped Ver 13 seated metal cap 51 presses.

   The spherical cap-shaped end face of the pusher 50 engages under the influence of the elastic tension of the leaf spring 48 in a conical centering recess 52 which is provided on the outside of the cap 51. In a completely analogous manner, the other leaf spring 49 carries a pusher 53, which engages with a spherical cap-shaped end surface in a conical centering recess of a metal cap 54, which sits on the peg-shaped thickening 22 of the membrane 14.



  The use and operation of the membrane valve described is as follows: In Fig.l, the slide bar 42 assumes that extreme position in which it is closest to the housing 10, 11. In this position, the sliding bar 42 strikes against the annular disk 43 of the spindle 37. The leaf spring 48 presses the membrane 13 onto the associated valve seat 19 by means of the pusher 50 and the cap 51, while at the same time the other membrane 14 is lifted from the associated valve seat 20 by means of the bolt 23 (FIGS. 1 and 4).

   The leaf spring 49 now only exerts a comparatively weak pressure on the membrane 14. In the valve position described, a liquid or gaseous medium from the Rohrlei device 27 through the radial bore 24, the axial bore 16, through the valve seat 20 in the annular groove 18 and from there through, the recess 26 to the pipe line 29 or in the opposite direction flow, while there is no connection between the pipes 27 and 28 because the membrane 13 pressed against the valve seat 19 blocks a passage from the axial bore 16 to the annular groove 17 or vice versa.



  By turning the handwheel 38 and the spin del 37, the sliding bar 42 can be moved into its other extreme position by means of the threaded part 41, in which it strikes against the yoke 36 and has the greatest possible distance from the housing 10, 11. Together with the slide bar 42, the two leaf springs 48 and 49 are moved so that the pressure of the leaf spring 48 on the mem brane 13 decreases and the other leaf spring 49 with means of the pusher 53 and: the cap 54 a stronger elastic pressure on the Membrane 14 exerts.

    As a result, the membrane 14 is pressed onto the valve seat 20, while the other membrane 13 is lifted from the valve seat 19 by means of the bolt 23. In this valve position, the two pipes 27 and 28 are now connected to each other, where the flow between the pipes 27 and 29 is now interrupted.



  Since the medium flowing through the valve or blocked by the valve can only come into contact with components made of acid- and alkali-resistant plastic, there is a guarantee that no corrosion will occur and that the valve's good blocking effect will not suffer any damage even after long periods of operation . When the valve is operated, there is also no wear to the plastic components because they are not subject to any friction.

   The components of the valve that come into contact with the media that are passed through or shut off therefore do not require any lubrication. Another advantage of the valve described is the fact that the parts made of acid and alkali-resistant plastic do not require particularly precise dimensions, so that they can be manufactured and installed without difficulty, whereby the manufacturing costs remain relatively low.



  The design shown and described allows the formation of multiple valves in a simple manner, as shown in FIG. 5 using the example of a double three-way valve. The same reference numerals denote those parts that can be found in the Ausfüh approximately example according to FIGS.

    By spacers 135, which are coaxially arranged with the support columns 35, the housing 10, 11 is connected to a second, completely identical Ge housing 110, 111, in which a body provided with the valve seats is arranged between two associated membranes.

   The threaded rods 45 connected to the sliding bar 42 are elongated and surrounded by a further sleeve 147, which are guided longitudinally displaceably in matching bores of the housing base part 110. The leaf spring 49 arranged between the two housings 10, 11 and 110, 111 now has, instead of the pusher 53 of the first example, a pusher, not visible in FIG. 5, which protrudes on both sides and which on the one hand touches the membrane 14 in the housing 10, 11 and on the other hand on the one membrane in the housing 110, 111 is pressed.

       An additional leaf spring 149 connects the free ends of the sleeves 147 with one another and presses against the second membrane in the housing 110, 111 by means of a pusher (not visible in FIG. 5). The housing 110, 111 also has threaded nipples for holding three pipelines in place screwed in.



  By turning the spindle 37 with the aid of the handwheel 38, one membrane in the two housings 10, 11 and 110, 111 is simultaneously lifted from its valve seat and the other membrane is pressed onto its valve seat.



  It is clear that in a completely analogous design, more than two three-way valves can be arranged one behind the other and coupled with one another. It is of course also possible to use the valves, if desired, not as three-way or switchover valves, but as simple shut-off devices by connecting only two instead of three pipelines.



  The example illustrated in FIGS. 1 to 4 could be modified for use as a simple shut-off device in such a way that only a single membrane is present. In this case, the pin-shaped thickening 21 or 22 is firmly connected to the cap 51 or 54 and the latter is coupled to the leaf spring 48 or 49 for pressure and tensile force transmission.

   Of course, only a single annular valve seat is formed on the body 12, and the two connected pipelines are connected via recesses in the body 12 to the center of the valve seat and to the annular groove around the valve seat.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Membranventil mit einer an ihrem Umfangsrand fest eingespannten Membran, deren Mittelpartie wahlweise an einen ringförmigen Ventilsitz anpressbar ist oder sich vom Ventilsitz abheben lässt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz an einem aus säure- und' laugenfestem Kunststoff bestehenden Kör per ausgebildet ist, PATENT CLAIM Diaphragm valve with a diaphragm firmly clamped at its peripheral edge, the middle part of which can either be pressed against an annular valve seat or can be lifted off the valve seat, characterized in that the valve seat is formed on a body made of acid and alkali-resistant plastic, der mindestens eine zum Zentrum des ringförmigen Ventilsitzes führende Ausnehmung und mindestens eine aussen an den Ventilsitz führende Ausnehmung zum Durchleiten eines flüssigen oder gasförmigen Mediums aufweist, und dass der Um fangsrand der ebenfalls aus säure- und laugenfestem Kunststoff bestehenden Membran zwischen dem ge nannten Körper und einem Teil eines den Körper um gebenden Gehäuses dicht eingespannt ist. which has at least one recess leading to the center of the annular valve seat and at least one recess leading to the outside of the valve seat for the passage of a liquid or gaseous medium, and that the circumferential edge of the membrane, which is also made of acid- and alkali-resistant plastic, between the body and a ge Part of the body around the housing is tightly clamped. UNTERANSPRüCHE 1. Ventil nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der ringförmige Ventilsitz (19 bzw. 20) und eine ringförmige Randfläche des Körpers (12) in einer gemeinsamen Ebene liegen, und dass der Um fangsrand der Membran (13 bzw. 14) gegen die Randfläche des Körpers (12) gepresst ist. 2. SUBClaims 1. Valve according to claim, characterized in that the annular valve seat (19 or 20) and an annular edge surface of the body (12) lie in a common plane, and that the circumferential edge of the membrane (13 or 14) against the edge surface of the body (12) is pressed. 2. Ventil nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die dem Körper (12) zugekehrte Seite der Membran (13 bzw. 14) in ihrer unbelasteten Ruhelage eben ist, während auf der anderen Seite die Membran eine zapfenförmige Verdickung (21 bzw. 22) aufweist, die dem Ventilsitz (19 bzw. 20) gegenüberliegt und an welcher mechanische Mittel zum Anpressen der Membran (13 bzw. 14) an den Ventilsitz (19 bzw. 20) und zum Abheben der Mem bran vom Ventilsitz angreifen. 3. Valve according to dependent claim 1, characterized in that the side of the membrane (13 or 14) facing the body (12) is flat in its unloaded rest position, while on the other side the membrane has a pin-shaped thickening (21 or 22) , which is opposite to the valve seat (19 or 20) and on which mechanical means for pressing the membrane (13 or 14) against the valve seat (19 or 20) and for lifting the membrane from the valve seat attack. 3. Ventil nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, d'ass der Körper (12)- zwei einander gegen überliegendb Ventilsitze (19 und 20) aufweist und zwischen zwei zugehörigen Membranen (13 und 14) angeordnet ist. 4. Valve according to claim, characterized in that the body (12) has two opposite valve seats (19 and 20) and is arranged between two associated membranes (13 and 14). 4th Ventil nach Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Zentren der beiden ringförmigen Ventilsitze (19 und- 20) durch eine Ve@bind'ungsboh- rung (16) miteinander verbunden sind, in der ein aus säure- und laugenfestem Material bestehender Bol zen (23) mit radialem Zwischenraum angeordnet ist, welcher Bolzen (23) mit seinen Enden gegen die bei den Membranen (13 und 14) anliegt und solche Länge hat, dass immer eine der Membranen vom.zu- gehörigen Ventilsitz zwangläufig abgehoben ist, wenn die andere Membran an dem ihr zugehörigen Ventil sitz anliegt. 5. Valve according to dependent claim 3, characterized in that the centers of the two ring-shaped valve seats (19 and 20) are connected to one another by a connection hole (16) in which a bolt made of acid- and alkali-resistant material (23) is arranged with a radial gap, which bolt (23) rests with its ends against the membranes (13 and 14) and has such a length that one of the membranes is always lifted from the associated valve seat when the other membrane rests against its associated valve seat. 5. Ventil nach Unteranspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die Verbindungsbohrung (16) der Zen tren beider Ventilsitze (19 und 20) mittels einer Ausnehmung (24) des Körpers (12) mit einem er sten Leitungsanschluss (27, 30) verbunden ist, und dass ein zweiter und dritter Leitungsanschluss (28, 31 bzw. 29, 32) je über eine Ausnehmung (25 bzw. 26) im Körper mit einer Ringnut (17 bzw. 18) in Verbindung steht, welche den einen (19) bzw. den anderen Ventilsitz (20) umgibt. 6. Valve according to dependent claim 4, characterized in that the connecting bore (16) of the centers of both valve seats (19 and 20) is connected to a first line connection (27, 30) by means of a recess (24) in the body (12), and that a second and third line connection (28, 31 or 29, 32) each via a recess (25 or 26) in the body with an annular groove (17 or 18) is connected, which the one (19) and the surrounding the other valve seat (20). 6th Ventil nach Unteranspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, dass zum Betätigen der Membranen (13 und 14) ein bezüglich des Gehäuses (10, 11) ver schiebbarer Rahmen vorhanden ist, der zueinander parallele, längsbewegliche Schenkel (45, 46, 47) auf weist, welche durch zwei Blattfedern (48 und 49) quer miteinander verbunden sind,, zwischen denen sich die beiden Membranen (13 und 14) und der Körper (12) befinden, und d'ass jede der Blattfedern (48 und 49) in ihrer Mittelpartie einen Drücker (50 bzw. 53) mit kugelkalottenförmiger Endfläche trägt, welche unter dem Einfluss der elastischen Spannung der Blattfeder gegen die benachbarte Mem bran (13 bzw. 14) drückt. 7. Valve according to dependent claim 4, characterized in that for actuating the membranes (13 and 14) there is a frame which is displaceable with respect to the housing (10, 11) and which has longitudinally movable legs (45, 46, 47) parallel to one another, which are transversely connected to each other by two leaf springs (48 and 49), between which the two membranes (13 and 14) and the body (12) are located, and each of the leaf springs (48 and 49) has a central part Bears pusher (50 or 53) with a spherical cap-shaped end surface, which presses under the influence of the elastic tension of the leaf spring against the neighboring mem brane (13 or 14). 7th Ventil nach Unteranspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, dass jede Membran (13 bzw. 14) auf ihrer vom zugehörigen Ventilsitz (19 bzw. 20) abgekehrten Seite eine zapfenförmige Verdickung (21 bzw. 22) aufweist, die dem Ventilsitz gegenüberliegt und eine Kappe (51 bzw. 54) mit einer aussenliegenden Zen- trierausnehmung (52) trägt, in welche die kugelka- lottenförmige Endfläche des betreffenden Drückers (50 bzw. 53) eingreift. Valve according to dependent claim 6, characterized in that each membrane (13 or 14) has on its side facing away from the associated valve seat (19 or 20) a pin-shaped thickening (21 or 22) which is opposite the valve seat and a cap ( 51 or 54) with an external centering recess (52), into which the spherical end face of the relevant pusher (50 or 53) engages.
CH1198862A 1962-10-12 1962-10-12 Diaphragm valve CH397364A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1198862A CH397364A (en) 1962-10-12 1962-10-12 Diaphragm valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1198862A CH397364A (en) 1962-10-12 1962-10-12 Diaphragm valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH397364A true CH397364A (en) 1965-08-15

Family

ID=4378789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1198862A CH397364A (en) 1962-10-12 1962-10-12 Diaphragm valve

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH397364A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230150A2 (en) * 1986-01-13 1987-07-29 Spraying Systems Co. Diaphragm-type antidrip valve
DE3720738A1 (en) * 1987-06-23 1989-01-05 Spuehl Ag VALVE

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230150A2 (en) * 1986-01-13 1987-07-29 Spraying Systems Co. Diaphragm-type antidrip valve
EP0230150A3 (en) * 1986-01-13 1988-03-30 Spraying Systems Co. Diaphragm-type antidrip valve
DE3720738A1 (en) * 1987-06-23 1989-01-05 Spuehl Ag VALVE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2236874B1 (en) Membrane valve
DE102008003725A1 (en) Vacuum valve with sealing ring
DE2521722C3 (en) Clamping device for holding and trimming plate-shaped bodies
DE102014013512A1 (en) diaphragm valve
CH397364A (en) Diaphragm valve
DE562064C (en) Extension tube, especially for tripod feet
DE1072028B (en)
DE3131459C2 (en) Hose pinch valve
DE2539985C3 (en) Bistable snap device
CH623642A5 (en) Throttling element for conduits, in particular air conduits
DE1028404B (en) Double check valve
DE8025426U1 (en)
DE2241550A1 (en) THROUGH VALVE, IN PARTICULAR ANGLED SEAT VALVE
DE3002907C2 (en) Drain valve for sphygmomanometers
DE3504092A1 (en) Disc-type non-return valve
EP1403517B1 (en) Use of a valve arrangement for a vacuum pump
DE19500767A1 (en) Position drive for producing short stroke linear movement
DE7313920U (en) Shut-off valve
DE348862C (en) Elastic suspension system, especially for vehicles
EP0167964A2 (en) Check valve for a suction line
DE1425656C3 (en) check valve
DE1091388B (en) Shut-off device with, in particular, a replaceable hose piece made of elastic material in the housing and a flat slide as pressure piece
DE184255C (en)
DE2211701A1 (en) Electromechanically controlled valve
DE1937545A1 (en) Valve