CH397353A - Fluid vortex brake - Google Patents

Fluid vortex brake

Info

Publication number
CH397353A
CH397353A CH212962A CH212962A CH397353A CH 397353 A CH397353 A CH 397353A CH 212962 A CH212962 A CH 212962A CH 212962 A CH212962 A CH 212962A CH 397353 A CH397353 A CH 397353A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cover
brake
fluid vortex
fluid
vortex brake
Prior art date
Application number
CH212962A
Other languages
German (de)
Inventor
Haardt Hans H Ing Dr
Original Assignee
Schenck Gmbh Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenck Gmbh Carl filed Critical Schenck Gmbh Carl
Publication of CH397353A publication Critical patent/CH397353A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/005Details of blades, e.g. shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  

      Flüssigkeitswirbelbremse       Die Erfindung bezieht sich auf Flüssigkeitswirbel  bremsen mit einer mit der     Bremsachse    umlaufenden  Vorkammer und mit im Ständer und Läufer     kranz-          förmig    angeordneten Taschen.  



  Hydraulische Leistungsbremsen nach der     Wirbel-          kammerbauart    sind     bekannt.    Die Bremsleistung wird  bei den bekannten Bremsen dadurch geregelt, dass  ein     Schöpfrohr    mehr oder weniger weit in einen       Abschöpfraum        hineingeschwenkt    wird, Der     Ab..          schöpfraum    ist als Vorkammer ausgebildet, so dass  hier keine Wirbel     entstehen,    Die Einstellung eines  bestimmten Bremsmomentes durch     Verschwenken     des Schöpfrohres hat an sich zufriedenstellende Er  gebnisse gezeigt.

   Da     das    Schöpfrohr aber nur mit  begrenzter Breite     ausgeführt    werden kann,     besitzt     die der Bremse zufliessende Wassermenge wegen der  Stauhöhe vor dem Schöpfereintritt einen unerwünsch  ten Einfluss auf die     Drehmomentkennlinie,    Dieser  Einfluss ist um so grösser, je schmaler der Schöpfer  ist.  



  Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flüssigkeits  bremse zu schaffen, bei der die     zufliessende    Wasser  menge keinen unerwünschten Einfluss auf die Lage  der     Drehmomentkennlinie    der Bremse hat. Ausser  dem soll durch die Erfindung erreicht werden, eine  Flüssigkeitsbremse zu schaffen, bei der mit geringem  Aufwand ein konstantes Bremsmoment erzielt wird.  Derartige Forderungen sind für     Leistungsprüfstände     erwünscht, bei denen der     Fahrwiderstand    der     Strasse     für eine bestimmte Fahrzeugart nachgebildet werden  soll. Diese Leistungsprüfstände sollen für Reihen  untersuchungen benutzt werden können.

   Es ist daher  erforderlich, dass ein eingestelltes Drehmoment sich  im Laufe einer Untersuchungsreihe nicht verändert.  



  Gemäss der Erfindung wird eine Flüssigkeits  bremse, die die gestellten Aufgaben löst, dadurch  ermöglicht, dass ein die Vorkammer abschliessender    Deckel eine oder mehrere     Austrittsöffnungen    für die       Flüssigkeit    der Bremse     enthält.     



       Öffnungen    im Deckel     können    die     !Gestalt    zentra  ler Kreise     besitzen.    Wird der Deckel     mehrteilig    aus  gebildet, so ist es ohne grosse Schwierigkeiten mög  lich, einen Deckel mit einer     bestimmten    Öffnungs  grösse gegen einen anderen mit einer anderen     öff-          nungsgrösse    auszuwechseln, Ferner kann die Aus  trittsöffnung stufenweise oder stufenlos verändert  werden.

   Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht,  dass der Deckel     radial    verlaufende     Schlitze    besitzt,       die    durch eine im Deckel drehbare Scheibe mehr  .oder weniger abgedeckt werden,  Die Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele der  Erfindung.  



       Ixt    den     Fig,    1 und 2 ist eine Flüssigkeitsbremse  gemäss der Erfindung gezeigt, bei der der Deckel  der     Vorkammer    aus mehreren Teilen besteht und  eine     nicht    verstellbare Austrittsöffnung besitzt.  



  Die     Fig.    3 und 4 zeigen eine Flüssigkeitsbremse  mit     verstellbarer    Austrittsöffnung.  



  In     Fig,    1 ist die Lagerung der Bremswelle 1  nicht besonders dargestellt. Die Bremswelle 1 ist  mit der ebenfalls nicht dargestellten     abzubremsenden          Maschine    gekuppelt. Die Welle 1 trägt den Rotor 2,  der an einer Stirnseite in bekannter Weise die Wirbel  kammerhälften 3 enthält. Mit dem Rotor 2 ist das  Gehäuse 4 fest verbunden. Das Gehäuse 4 wird an  der dem Rotor 2 gegenüberliegenden Seite durch  den Deckel 5 abgeschlossen. Innerhalb des Gehäuses  4 ist gegenüber dem Rotor 2 der     Stator    6 angeordnet.  Dieser     besitzt    ebenfalls wie der Rotor     Wirbelkam-          merhälften    7.

   Der     Stator    6 ist an der Hohlachse 8  befestigt. Die Hohlachse 8 ist an der Konsole 9  fest     eingespannt    oder zum Zwecke der Drehmoment  messung pendelnd aufgehängt. Durch die Hohlachse  8 wird die Flüssigkeit der Bremse zugeführt. Das      umlaufende Gehäuse 4 ist von einer Verkleidung 10  umgeben. Die Verkleidung 10 besteht, wie aus     Fig.    2  zu ersehen ist, aus einer oberen Hälfte 10a und  einer unteren Hälfte 10b. In     Fig.    2 ist die obere  Verkleidung 10a gestrichelt angedeutet. Der Deckel  5 besitzt die     Austrittsöffnung    13. Wie aus     Fig.    2  zu ersehen ist, ist der Deckel 5 zweiteilig ausgeführt.

    Ein Teil des Deckels 5 ist in     Fig.    2 nicht dargestellt.  Der Deckel 5 kann auch aus mehreren Teilen beste  hen. In der unteren Hälfte 10b der Verkleidung ist  ein     Wasserausfluss    11 vorgesehen.  



  Die     Wirkungsweise    der Bremse ist folgende:  Wird die Bremse durch die abzubremsende Maschine  angetrieben und ihr Wasser durch die Hohlachse 8  zugeführt, so     bilden    sich in den     Wirbelkammernhälf-          ten    in Rotor und     Stator    die bei     dieser    Bauaxt üblichen  Wasserwirbel aus, durch welche das Bremsmoment  erzeugt wird. Das zwischen Rotor und     Stator    nach  aussen austretende Wasser gelangt durch den Zwi  schenraum zwischen     Stator    6 und Gehäuse 4 in die  auch als     Abschöpfraum    bezeichnete Vorkammer 12.

    In dieser bildet es einen     mitrotierenden        Wasserring.     Der Innendurchmesser dieses Wasserringes wird in  Abhängigkeit von dem     zufliessenden    Wasser immer  kleiner, bis der Wasserring die Öffnung 13 im Deckel  5 erreicht. Das Wasser     fliesst    nunmehr nach aussen  ab, wo es von der Verkleidung 10 aufgenommen und  durch die Öffnung 11 abgeleitet wird. Bei dieser  Bremse ist der Innendurchmesser des Wasserringes  unabhängig von der zugeleiteten Wassermenge, so  dass das Bremsmoment ebenfalls unabhängig von der  zufliessenden Wassermenge ist.  



  Um eine vollständige Entleerung der Bremse nach       Stillsetzen    der abzubremsenden Maschine und nach       Schliessung    des     Wasserzuflusses    zu erreichen, sind  im Gehäuse 4 die Bohrungen 14 vorgesehen. Diese  sind so zu bemessen, dass aus ihnen auch bei höchster  Drehzahl nur eine Wassermenge austritt, die im Ver  gleich     zu    der in die     Bremse        fhdssenden,    Wassermenge  und durch die Austrittsöffnung 13 des Deckels 5       abfliessenden    Wassermenge     unwesentlich    ist. Ander  seits müssen die Bohrungen so gross sein, dass die  stillstehende Bremse sich schnell entleeren kann.  



  In den     Fig.    3 und 4 sind für die gleichen Teile  wie bei den     Fig.    1 und 2 gleiche Bezugszeichen  verwendet worden. Bei dieser Ausführung besitzt der  Deckel 45 radiale Schlitze 46. Auf der Innenseite  des Deckels 45 ist die Scheibe 31 drehbar in den  Zahnrädern 32 gelagert. Durch Verdrehen der  Scheibe 31 werden die Schlitze 46 mehr oder weniger  verdeckt.     Hierdurch    wird der Innendurchmesser der  Öffnung verändert, so dass eine Regelung des Brems  momentes möglich ist. Die Zahnräder 32 sind an  der Welle 33 befestigt. Die Wellen 33 sind in dem  Gehäuse 4 gelagert. An der äusseren Stirnseite des  Gehäuses 4 sind die Zahnräder 34 angeordnet. Zwi  schen diesen Zahnrädern 34 und dem Gehäuse 4    sind Abstandsrollen 35 vorgesehen.

   Auf der Welle 1  ist eine axial verschiebbare Hohlwelle 42 angeordnet.  Ein Verdrehen dieser Hohlwelle 42 gegenüber der  Welle 1 kann durch axial verlaufende Führungsrippen  verhindert werden. An dem einen Ende dieser Hohl  welle 42 ist eine kreisförmige Führungsrille 43 vor  gesehen. Mittels     eines        gabelförmigen        Verstellorganes     kann das Hohlrohr 42 axial verschoben werden. Die  Hohlwelle 42 trägt an einem Ende einen Zapfen 41,  der in einen     Schlitz    40 einer Hohlwelle 39 eingreift.  Durch axiales Verschieben der Hohlwelle 42 wird  die Hohlwelle 39 relativ zu der Welle 1 verdreht. Die  Hohlwelle 39 ist mit dem Zahnrad 37 verbunden.

    Die Verdrehung der Welle 39 wird über das Zahnrad  37, die Zahnräder 34 und 32 auf die Scheibe 31  übertragen, so dass diese relativ zum ebenfalls umlau  fenden Deckel 45 verdreht wird.  



  Statt der in     Fig.    4 gezeigten Ausbildung der  Scheibe 31 können die die Schlitze 46 abdeckenden  Segmente stufenförmig ausgeführt werden, so dass  eine stufenweise Änderung des Bremsmomentes mög  lich ist.  



  Die in den Ausführungsbeispielen gezeigte Er  findung ist nicht hierauf beschränkt, sondern lässt  sich auch bei anderen     Flüssigkeitswirbelbremsen    vor  teilhaft anwenden.



      Fluid vortex brake The invention relates to fluid vortex brakes with an antechamber running around the braking axis and with pockets arranged in a ring in the stator and rotor.



  Hydraulic performance brakes of the vortex chamber design are known. With the known brakes, the braking power is regulated by swiveling a scoop tube more or less far into a skimming chamber. The scooping chamber is designed as an antechamber so that no vortices are created here shown results that are satisfactory in itself.

   Since the scoop tube can only have a limited width, the amount of water flowing into the brake has an undesirable effect on the torque characteristic due to the height of the water level in front of the scoop entrance. This influence is greater, the narrower the scoop is.



  The object of the invention is to create a fluid brake in which the inflowing amount of water has no undesirable influence on the position of the torque characteristic of the brake. In addition, the aim of the invention is to create a fluid brake in which a constant braking torque is achieved with little effort. Such requirements are desirable for dynamometers in which the driving resistance of the road is to be simulated for a certain type of vehicle. These dynamometers should be able to be used for series tests.

   It is therefore necessary that a set torque does not change in the course of a series of tests.



  According to the invention, a fluid brake which achieves the set objects is made possible in that a cover closing off the prechamber contains one or more outlet openings for the fluid of the brake.



       Openings in the lid can have the shape of central circles. If the cover is made in several parts, it is possible without great difficulty to exchange one cover with a certain opening size for another with a different opening size. Furthermore, the outlet opening can be changed stepwise or steplessly.

   This is preferably achieved in that the cover has radially extending slots which are more or less covered by a disc rotatable in the cover. The drawings show exemplary embodiments of the invention.



       1 and 2, a fluid brake according to the invention is shown in which the cover of the antechamber consists of several parts and has a non-adjustable outlet opening.



  3 and 4 show a fluid brake with an adjustable outlet opening.



  In Fig, 1, the mounting of the brake shaft 1 is not particularly shown. The brake shaft 1 is coupled to the machine to be braked, also not shown. The shaft 1 carries the rotor 2, which contains the vortex chamber halves 3 on one end face in a known manner. The housing 4 is firmly connected to the rotor 2. The housing 4 is closed by the cover 5 on the side opposite the rotor 2. Inside the housing 4, the stator 6 is arranged opposite the rotor 2. Like the rotor, this also has vortex chamber halves 7.

   The stator 6 is attached to the hollow axle 8. The hollow axle 8 is firmly clamped to the console 9 or suspended pendulum for the purpose of torque measurement. The fluid is fed to the brake through the hollow axle 8. The surrounding housing 4 is surrounded by a cladding 10. The cladding 10 consists, as can be seen from FIG. 2, of an upper half 10a and a lower half 10b. In Fig. 2, the upper cladding 10a is indicated by dashed lines. The cover 5 has the outlet opening 13. As can be seen from FIG. 2, the cover 5 is made in two parts.

    Part of the cover 5 is not shown in FIG. The cover 5 can also consist of several parts. A water outlet 11 is provided in the lower half 10b of the cladding.



  The operation of the brake is as follows: If the brake is driven by the machine to be braked and its water is fed through the hollow axle 8, the water vortices that are common with this construction ax form in the vortex chamber halves in the rotor and stator, which generate the braking torque . The water escaping to the outside between the rotor and the stator passes through the intermediate space between the stator 6 and the housing 4 into the pre-chamber 12, also known as the skimming space.

    In this it forms a rotating water ring. The inner diameter of this water ring becomes smaller and smaller depending on the inflowing water, until the water ring reaches the opening 13 in the cover 5. The water now flows to the outside, where it is taken up by the cladding 10 and diverted through the opening 11. With this brake, the inner diameter of the water ring is independent of the amount of water supplied, so that the braking torque is also independent of the amount of water flowing in.



  In order to achieve a complete emptying of the brake after stopping the machine to be braked and after closing the water supply, the bores 14 are provided in the housing 4. These are to be dimensioned so that only an amount of water emerges from them, even at the highest speed, which is insignificant in comparison to the amount of water flowing into the brake and the amount of water flowing out through the outlet opening 13 of the cover 5. On the other hand, the bores must be so large that the stationary brake can drain quickly.



  In FIGS. 3 and 4, the same reference numerals have been used for the same parts as in FIGS. 1 and 2. In this embodiment, the cover 45 has radial slots 46. On the inside of the cover 45, the disk 31 is rotatably mounted in the gear wheels 32. By rotating the disk 31, the slots 46 are more or less covered. This changes the inside diameter of the opening so that the braking torque can be regulated. The gears 32 are attached to the shaft 33. The shafts 33 are mounted in the housing 4. The gears 34 are arranged on the outer end face of the housing 4. Between these gears 34 and the housing 4 spacer rollers 35 are provided.

   An axially displaceable hollow shaft 42 is arranged on the shaft 1. Rotation of this hollow shaft 42 with respect to the shaft 1 can be prevented by axially extending guide ribs. At one end of this hollow shaft 42 a circular guide groove 43 is seen before. The hollow tube 42 can be axially displaced by means of a fork-shaped adjusting element. At one end, the hollow shaft 42 has a pin 41 which engages in a slot 40 of a hollow shaft 39. By axially displacing the hollow shaft 42, the hollow shaft 39 is rotated relative to the shaft 1. The hollow shaft 39 is connected to the gear 37.

    The rotation of the shaft 39 is transmitted to the disk 31 via the gear wheel 37, the gear wheels 34 and 32, so that it is rotated relative to the cover 45 which is likewise rotating.



  Instead of the design of the disc 31 shown in FIG. 4, the segments covering the slots 46 can be designed in steps, so that a step-wise change in the braking torque is possible, please include.



  The invention shown in the exemplary embodiments is not limited to this, but can also be used with other fluid vortex brakes before geous.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Flüssigkeitswirbelbremse mit einer mit der Bremsachse umlaufenden Vorkammer und mit im Ständer und Läufer kranzförmig angeordneten Ta schen, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Vor kammer abschliessender Deckel (5, 45) eine oder mehrere Austrittsöffnungen (13, 46) für die Flüssig keit der Bremse enthält. UNTERANSPRÜCHE 1. Flüssigkeitswirbelbremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel eine zen trale, kreisförmige Austrittsöffnung (13) besitzt. 2. Flüssigkeitswirbelbremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel aus zwei oder mehreren Teilen besteht. PATENT CLAIM Fluid vortex brake with a pre-chamber rotating with the brake axis and with pockets arranged in a ring in the stator and rotor, characterized in that a cover (5, 45) closing the pre-chamber has one or more outlet openings (13, 46) for the fluid of the brake contains. SUBClaims 1. Fluid vortex brake according to claim, characterized in that the cover has a central, circular outlet opening (13). 2. Fluid vortex brake according to claim, characterized in that the cover consists of two or more parts. 3. Flüssigkeitswirbelbremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine kreisförmige Aus trittsöffnung in dem Deckel vorgesehen ist. 4. Flüssigkeitswirbelbremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen im Deckel veränderbar sind. 5. Flüssigkeitswirbelbremse nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel radial verlaufende Schlitze besitzt und eine im Deckel dreh bar gelagerte mit Segmenten zur Abdeckung der Schlitze versehene Scheibe vorgesehen ist. 3. Fluid vortex brake according to claim, characterized in that a circular exit opening is provided in the cover. 4. Fluid vortex brake according to claim, characterized in that the outlet openings in the cover can be changed. 5. Fluid vortex brake according to dependent claim 4, characterized in that the cover has radially extending slots and a rotatable bar in the cover is provided with segments for covering the slots disc.
CH212962A 1961-03-24 1962-02-20 Fluid vortex brake CH397353A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC029439 1961-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH397353A true CH397353A (en) 1965-08-15

Family

ID=7431435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH212962A CH397353A (en) 1961-03-24 1962-02-20 Fluid vortex brake

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH397353A (en)
GB (1) GB954952A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940739B2 (en) * 1969-08-09 1978-06-22 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydrodynamic brakes, in particular for motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
GB954952A (en) 1964-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE915752C (en) Fluid vortex brake
DE1423891B2 (en) Method for straightening the error curve of an impeller flow meter and devices for carrying out the method
DE2108410B2 (en) Paddle wheel flow meter
CH397353A (en) Fluid vortex brake
DE4105840A1 (en) WOLTMANN COUNTER
DE1550116B1 (en) Eddy current device
EP0573803A2 (en) Fluid meter
DE534347C (en) Device for power control on centrifugal pumps
DE972696C (en) Fluid vortex brake
DE642008C (en) Liquid brake, especially for winches
DE2501019C2 (en) Hydrodynamic brake
DE699930C (en) Rim seal for the impeller of turbines and pumps with an outer rim
DE1068639B (en)
DE1281713C2 (en) Hydraulic dynamometer or hydraulic pump
DE3318165C2 (en) Guide vane adjustment device for the pre-swirl control of a fluid flow machine
DE1498032B2 (en) Device for measuring an angular velocity
DE1268454B (en) Fluid vortex brake
DE959590C (en) Flow counter for liquids
DE10106466B4 (en) Measuring insert for a volumetric meter for liquids
DE2428911C2 (en) Liquid quantity measuring device
DE3037140A1 (en) BRAKE TORQUE CONTROL DEVICE FOR USE WITH A HYDRAULIC DYNAMOMETER
AT233347B (en) Hydraulic or pneumatic apparatus for generating rotary motion
DE2204820A1 (en) LIQUID INDUSTRIAL BRAKE
DE939552C (en) Impeller with a wheel hub pivotable about a king pin, in particular an aircraft landing wheel
DE2713254A1 (en) Woltmann liq. counter system - has measurement and by=pass sections for constant flow distribution and radial vane concentric clamping