CH397179A - Pipe clamp - Google Patents

Pipe clamp

Info

Publication number
CH397179A
CH397179A CH524262A CH524262A CH397179A CH 397179 A CH397179 A CH 397179A CH 524262 A CH524262 A CH 524262A CH 524262 A CH524262 A CH 524262A CH 397179 A CH397179 A CH 397179A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
jaw
arm
pipe
segment
pivot
Prior art date
Application number
CH524262A
Other languages
German (de)
Inventor
Trimble Doty John
Original Assignee
Trimble Doty John
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trimble Doty John filed Critical Trimble Doty John
Priority to CH524262A priority Critical patent/CH397179A/en
Publication of CH397179A publication Critical patent/CH397179A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/422Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles actuated by lifting force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  

      Rohrzwinge       Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrzwinge.  Die erfindungsgemässe Rohrzwinge ist gekennzeich  net durch eine bogenförmige Backe, deren Bogen  länge kürzer als 180  ist, ein mit dem Rohr in Ein  griff kommendes Segment, das an einem Ende der  bogenförmigen Backe angesetzt ist, wobei dieses Seg  ment eine beträchtlich kleinere Länge als die Backe  hat und die bogenförmige Backe und das Rohrseg  ment zusammen eine     Kreisbogenlänge    haben, die  grösser als 180  ist, einen von diesem Segment abste  henden bogenförmigen Arm, der praktisch mit der  Backe konzentrisch ist und in einer Stellung der Teile  auf der Backe aufliegt, ein     Flanschenpaar,

          das        senk-          recht    von der     Backe    abstehend     vorgesehen.    ist,  wobei der Arm schwenkbar zwischen den Flanschen  angebracht ist und wobei diese schwenkbare Lage  rung an einem Ende der Backe und neben dem Rohr  segment liegt, einen     Nockenarm,    der an     demjenigen     Ende des erstgenannten Armes schwenkbar ange  bracht ist, das dem Drehlager des     erstgenannten     Armes gegenüberliegt, wobei ein Ende dieses Nocken  armes mit der Backe in Eingriff steht, um den  bogenförmigen Arm um seinen Drehpunkt zu  schwenken und das Rohrsegment mit dem Rohr in  Eingriff zu bringen,

   und wobei eine Öse vom Nocken  arm absteht, die als Hubmittel für den     Nockenarm     vorgesehen ist.  



  In einer besonderen Ausführungsform greift eine       Verriegelungseinrichtung    in eine Nase bzw. einen  Flansch ein, um den Arm mit der Backe zu verrie  geln, und vorzugsweise ist ein selbsttätiger, z. B. elek  trisch betätigter Mechanismus mit der Klinke verbun  den, um die Klinke um ihren Drehpunkt     zu    schwen  ken.  



  In einer weitern Ausführungsform kann das  Drehlager des Armes auf der Backe aus einem in die-    sen Flanschen drehbar angeordneten Schwenkzapfen  und aus einem Nocken bestehen, der auf dem in dem  Arm     angelenkten    Zapfen angeordnet ist, sodass der  Drehpunkt des Armes in Bezug auf die Backe da  durch geändert werden kann, dass der Schwenkzap  fen gedreht wird.  



  Die Erfindung wird in der beiliegenden Zeich  nung an Hand von Ausführungsbeispielen näher dar  gestellt, und zwar zeigen:       Abb.    1 eine Seitenansicht der Rohrzwinge gemäss  der Erfindung in der offenen, das Rohr loslassenden  Stellung,       Abb.2    eine     ähnliche    Seitenansicht, in der aber  die Glieder in der das Rohr fassenden Stellung sind,       Abb.    3 eine Draufsicht gemäss     Abb.    2,       Abb.    4 dieselbe in perspektivischer Darstellung,       Abb.    5 eine perspektivische Ansicht des     Backen-          verstellnockens,

      und       Abb.6    eine Seitenansicht einer abgeänderten  Ausführung der elektrisch betätigten     Verriegelungs-          einrichtung.     



  Die Rohrzwinge gemäss der Erfindung erlaubt es,  das Rohr 1 über eine     Kreisbogenfläche    von mehr als  180  zu erfassen. Der     Hauptgreifteil    der Zwinge be  steht aus einer     bogenförmigen    Backe 2, deren     Kreis-          Bogenlänge    180  oder etwas weniger beträgt. Dieser  Teil der Zwinge kann daher leicht an das Rohr ange  legt werden und dasselbe teilweise umfassen.

   Ein       Flanschenpaar    3-4 steht nach oben von dieser  Backe ab, und steht praktisch senkrecht auf der     Bak-          kenoberfläche.    Die Flanschen     3-4    sind ein fester  Bestandteil der Backe 2 und     sind    vorzugsweise     ange-          schweisst    bzw. bilden ein Ganzes mit dieser Backe,  d. h. der Querschnitt mag U-förmig sein.

   Die Flan  schen 3 und 4 sind ebenfalls     bogenförmig    gestaltet,  um sich der Gestalt der Backe 2     anzupassen.    Ein Seg-           ment    bzw. eine Schwenkbacke 5 erfasst auch die  Oberfläche des Rohres 1, und zusammen mit der  Hauptbacke 2 umfasst dieses Segment bzw. zweite  Backe das Rohr teilweise, nämlich über eine Bogen  strecke, die etwas     grösser    ist als 180 . Die Backe  bzw. das Segment 5 ist fest an dem bogenförmigen  Hubarm 6 angebracht bzw. bildet ein gemeinsames  Ganzes damit.

   Der Arm 6 ist ungefähr genau so       gekrümmt,    wie die Backe 2, so dass er in der abge  senkten Stellung die Backe 2 kontaktiert und sich auf  ihrer Oberfläche zwischen den Flanschen     3-4     abstützt. Eine     Nockenbacke    7 ist schwenkbar am  Hubarm 6 befestigt; das äussere Ende des Armes ist  dabei gabelförmig gestaltet, um den Nocken 7 auf  nehmen zu können. Ein Ende des Nockens 7 liegt an  der Backe 2 an, um bei Hubbeanspruchung des     Nok-          kenarmes    7 das eine Ende des Armes 6 nach oben zu  heben bzw.     aufwärts    zu verschieben.

   Ein Verbin  dungsstück 8 ist schwenkbar an einem Ende des     Nok-          kenarmes    7 angebracht, und dieses Stück wird von  einem Haken 9 mitgenommen, um die Zwinge und  das Rohr in der     gewünschten    Weise zu heben. Bei der  Aufwärtsbewegung durch den Haken 9 wird der     Nok-          kenarm    7 um den Schwenkpunkt 7'     verschwenkt,    so  dass das eine Ende des     Nockenarmes    an der Backe 2       angreift    und dabei den Arm 6 um seinen Schwenk  punkt aufwärts dreht und das Segment 5 nach innen  schwenkt, um das Rohr 1 zu fassen.

   Der Arm 6 ist  mittels des Schwenkzapfens 10 an und zwischen den       Flanschen        3-4    schwenkbar befestigt.     Dieser    Schwenk  zapfen kann einen     Kurbelzapfen    11 enthalten, wel  cher in einem     entsprechenden    Loch im Arm 6 gela  gert ist.

   Wird der Zapfen 10 gedreht, so     verschwenkt     er den Kurbelzapfen 11     derart,    dass dieser das  Segment 5 entweder nach innen oder nach aussen  verschiebt, um verschiedene     Rohrgrössen        fassen    zu       können.    Der Zapfen 10 kann durch den Hebel 12  verdreht werden, und dieser Hebel wird durch einen  Bolzen 13, welcher durch den Hebel 12 hindurchgeht  und in einer Bohrung 14 des Flansches 4 rastet, in  der eingestellten Lage gehalten. Damit kann die  Rohrzwinge zum Fassen verschiedener Rohrgrössen  eingestellt werden, die in der Reichweite der Kurbel  11 liegen.  



  Um die Backe 2 und das Segment 5 in der Offen  stellung zu halten, d. h. in der Stellung, in der diese  Teile das Rohr 1 nicht fassen, wird eine Sperre 15  vorgesehen, welche aus zwei an einem Ende des  Armes 6 schwenkbar     angelenkten        Klinken    16 be  steht. Die     Klinken    greifen jeweils an einem Ansatz 17  der Flanschen     3-4    an, um den Arm 6 in einer Lage  zu halten, in der sich das Segment 5 in der nicht fas  senden Stellung befindet. Ein Finger 8 an den Klin  ken 16 gestattet es, diese Klinken nach Bedarf entwe  der von Hand oder mechanisch zu betätigen.

   Für die  mechanische Betätigung der Klinken 16, d. h. wenn  sie mechanisch von den Ansätzen 17 gelöst werden  sollen, kann ein     Solenoid    19 vorgesehen werden, wel  ches an einer der Flanschen 3 bzw. 4 befestigt ist.  Der Kern 20 des     Solenoids    19 ist mit dem Finger 18    verbunden, und bei Erregung des     Solenoids    werden  die Klinken 16 um ihren Drehpunkt geschwenkt und  die Arme 6 von den Flanschen     3-4    befreit.  



  Bei Gebrauch der Rohrzwinge greifen die Klin  ken 16 zunächst die Ansätze 17 an und halten das  Segment 5 in der in     Abb.    1 dargestellten ausge  schwungenen Stellung. Die Zwinge kann dann in die  gewünschte Stellung in Bezug auf das Rohr 1 ge  schwenkt werden. Wenn das Rohr 1 gefasst werden  soll, wird die Sperre 15 entweder von Hand oder  mechanisch gelöst, und der     Nockenarm    7 wird dann  durch die auf den Hubhaken 9 wirkende Hebekraft  nach oben in die in der     Abb.    2 dargestellten Lage       verschwenkt;    daraufhin schwingt der Arm 6 nach  oben und das Segment 5 nach     innen,    wodurch das  Röhr 1 gefasst wird.

   Das Rohr wird dann in die Be  darfslage gebracht, und wenn die     Hubkraft    vom Arm  6 und dem Nocken 7 entfernt wird, dreht sich der  Arm um seinen Drehpunkt 10 wieder nach unten und  damit wird das Segment 5 nach aussen geschwenkt  und das Rohr freigegeben. Die Sperrklinken 16 sind  derart gelagert, dass sie durch die Schwerkraft mit  den Ansätzen 17 in Eingriff gebracht werden. Da  durch geschieht die Sperrung selbsttätig, jedoch ist  eine Kraft erforderlich, um die Klinken 16 zu be  freien bzw. zu     entriegeln.    Die Hubbeanspruchung  am Arm 6 und an der     Nocke    7 wirkt sich so aus, dass  das Segment 5 gegen das Rohr 1 gedrückt und dabei  das Rohr fest umfasst wird.



      Pipe clamp The invention relates to a pipe clamp. The pipe clamp according to the invention is gekennzeich net by an arched jaw, the arch length of which is shorter than 180, a handle with the pipe in a coming segment, which is attached to one end of the arched jaw, this segment a considerably smaller length than the jaw and the arcuate jaw and the pipe segment together have a circular arc length greater than 180, an arcuate arm protruding from this segment, which is practically concentric with the jaw and rests in one position of the parts on the jaw, a pair of flanges,

          intended to protrude vertically from the jaw. is, wherein the arm is pivotally mounted between the flanges and this pivotable location tion is at one end of the jaw and next to the pipe segment, a cam arm which is pivotally attached to that end of the first-mentioned arm, the pivot bearing of the first-mentioned arm opposite, one end of this cam arm is in engagement with the jaw to pivot the arcuate arm about its pivot point and to bring the pipe segment into engagement with the pipe,

   and wherein an eyelet protrudes from the cam arm, which is provided as a lifting means for the cam arm.



  In a particular embodiment, a locking device engages in a nose or a flange to rule the arm with the jaw to verrie, and preferably an automatic, z. B. electrically operated mechanism with the pawl verbun to the pawl to pivot about its pivot point.



  In a further embodiment, the pivot bearing of the arm on the jaw can consist of a pivot pin rotatably arranged in these flanges and a cam arranged on the pin articulated in the arm, so that the pivot point of the arm in relation to the jaw is there can be changed by turning the pivot pin.



  The invention is illustrated in the accompanying drawing on the basis of exemplary embodiments, namely: Fig. 1 shows a side view of the pipe clamp according to the invention in the open, releasing the pipe position, Fig.2 a similar side view, but in which the The members are in the position gripping the tube, Fig. 3 is a top view according to Fig. 2, Fig. 4 is a perspective view of the same, Fig. 5 is a perspective view of the jaw adjusting cam,

      and Fig.6 is a side view of a modified embodiment of the electrically operated locking device.



  The pipe clamp according to the invention makes it possible to grasp the pipe 1 over a circular arc area of more than 180 degrees. The main gripping part of the clamp be available from an arcuate jaw 2 whose circular arc length is 180 or slightly less. This part of the ferrule can therefore easily be placed on the pipe and partially encompass the same.

   A pair of flanges 3-4 protrude upward from this jaw and are practically perpendicular to the jaw surface. The flanges 3-4 are an integral part of the jaw 2 and are preferably welded on or form a whole with this jaw, i. H. the cross-section may be U-shaped.

   The flan's 3 and 4 are also curved in order to adapt to the shape of the jaw 2. A segment or a swivel jaw 5 also covers the surface of the tube 1, and together with the main jaw 2, this segment or second jaw partially encompasses the tube, namely over an arc that is slightly greater than 180. The jaw or segment 5 is fixedly attached to the arcuate lifting arm 6 or forms a common whole therewith.

   The arm 6 is curved approximately exactly as the jaw 2, so that it contacts the jaw 2 in the lowered position and is supported on its surface between the flanges 3-4. A cam jaw 7 is pivotally attached to the lift arm 6; the outer end of the arm is fork-shaped in order to take the cam 7 can. One end of the cam 7 rests against the jaw 2 in order to lift one end of the arm 6 upwards or to move it upwards when the cam arm 7 is subjected to lifting stress.

   A connecting piece 8 is pivotably attached to one end of the cam arm 7, and this piece is carried along by a hook 9 in order to lift the clamp and the tube in the desired manner. During the upward movement by the hook 9, the cam arm 7 is pivoted about the pivot point 7 ', so that one end of the cam arm engages the jaw 2 and thereby rotates the arm 6 upwards about its pivot point and the segment 5 pivots inward to grab the tube 1.

   The arm 6 is pivotally attached to and between the flanges 3-4 by means of the pivot pin 10. This pivot pin can contain a crank pin 11, wel cher in a corresponding hole in the arm 6 gela Gert.

   If the pin 10 is rotated, it swivels the crank pin 11 in such a way that it shifts the segment 5 either inwards or outwards in order to be able to grasp different pipe sizes. The pin 10 can be rotated by the lever 12, and this lever is held in the set position by a bolt 13 which passes through the lever 12 and engages in a bore 14 of the flange 4. In this way, the pipe clamp can be set to grip different pipe sizes that are within the range of the crank 11.



  To hold the jaw 2 and segment 5 in the open position, i. H. in the position in which these parts do not grasp the tube 1, a lock 15 is provided which consists of two pawls 16 hinged to one end of the arm 6 be. The pawls each engage a shoulder 17 of the flanges 3-4 to hold the arm 6 in a position in which the segment 5 is in the non-fas send position. A finger 8 on the Klin ken 16 allows these pawls to be operated either by hand or mechanically as required.

   For the mechanical actuation of the pawls 16, i. H. if they are to be released mechanically from the lugs 17, a solenoid 19 can be provided which is attached to one of the flanges 3 and 4, respectively. The core 20 of the solenoid 19 is connected to the finger 18, and when the solenoid is excited, the pawls 16 are pivoted about their pivot point and the arms 6 are freed from the flanges 3-4.



  When using the pipe clamp, the Klin ken 16 first attack the lugs 17 and hold the segment 5 in the curved position shown in Fig. 1. The clamp can then be pivoted into the desired position with respect to the pipe 1 ge. When the tube 1 is to be grasped, the lock 15 is released either manually or mechanically, and the cam arm 7 is then pivoted upwards into the position shown in FIG. 2 by the lifting force acting on the lifting hook 9; thereupon the arm 6 swings upwards and the segment 5 inwards, whereby the tube 1 is gripped.

   The pipe is then brought into the loading position, and when the lifting force is removed from the arm 6 and the cam 7, the arm rotates about its pivot point 10 back down and thus the segment 5 is pivoted outwards and the pipe is released. The pawls 16 are mounted in such a way that they are brought into engagement with the lugs 17 by gravity. Since the locking happens automatically, but a force is required to free the pawls 16 to be or to unlock. The lifting stress on the arm 6 and on the cam 7 has the effect that the segment 5 is pressed against the pipe 1 and the pipe is firmly gripped in the process.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Rohrzwinge, gekennzeichnet durch eine bogenför mige Backe, deren Bogenlänge kürzer als 180 ist, ein mit dem Rohr in Eingriff kommendes Segment, das an einem Ende der bogenförmigen Backe ange setzt ist, wobei dieses Segment eine beträchtlich klei nere Länge als die Backe hat und die bogenförmige Backe und das Rohrsegment zusammen eine Kreisbo- genlänge haben, die grösser als 180 ist, einen von diesem Segment abstehenden bogenförmigen Arm, der praktisch mit der Backe konzentrisch ist und in einer Stellung der Teile auf der Backe aufliegt, ein Flanschenpaar, PATENT CLAIM Pipe clamp, characterized by a bogenför shaped jaw, the arc length of which is shorter than 180, a pipe engaging segment which is attached to one end of the arcuate jaw, this segment having a considerably shorter length than the jaw and the arched jaw and the pipe segment together have an arc length greater than 180, an arched arm protruding from this segment, which is practically concentric with the jaw and rests on the jaw in one position of the parts, a pair of flanges, das senkrecht von der Backe abste hend vorgesehen ist, wobei der Arm schwenkbar zwi schen den Flanschen angebracht ist, und wobei diese schwenkbare Lagerung an einem Ende der Backe und neben dem Rohrsegment liegt, einen Nockenarm der an denjenigem Ende des erstgenannten Armes schwenkbar angebracht ist, das dem Drehlager des erstgenannten Armes gegenüberliegt, wobei ein Ende dieses Nockenarmes mit der Backe in Eingriff steht, um den bogenförmigen Arm um seinen Drehpunkt zu schwenken und das Rohrsegment mit dem Rohr in Eingriff zu bringen, und wobei eine Öse vom Nocken arm absteht, which is provided vertically protruding from the jaw, the arm being pivotably mounted between the flanges, and with this pivotable mounting located at one end of the jaw and next to the pipe segment, a cam arm which is pivotably mounted at the end of the first-mentioned arm, which is opposite to the pivot bearing of the first-mentioned arm, one end of this cam arm engaging the jaw to pivot the arcuate arm about its pivot point and to bring the pipe segment into engagement with the pipe, and with an eyelet protruding from the cam arm, die als Hubmittel für den Nockenarm vorgesehen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Rohrzwinge nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Sperreinrichtung in einen am Flansch angebrachten Ansatz eingreift, um den Arm mit der Backe zu verriegeln, und dass eine selbsttä tige Einrichtung zur Verdrehung dieser Klinke um ihren Schwenkpunkt mit der Klinke verbunden ist. 2. Rohrzwinge nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die selbsttätige Sperreinrichtung elektrisch betätigt wird. which is provided as a lifting means for the cam arm. SUBClaims 1. Pipe clamp according to claim, characterized in that a locking device engages in an attachment attached to the flange to lock the arm with the jaw, and that an automatic device for rotating this pawl is connected to its pivot point with the pawl. 2. Pipe clamp according to dependent claim 1, characterized in that the automatic locking device is operated electrically. 3. Rohrzwinge nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1, 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager des auf der Backe angebrachten Arms aus einem Schwenkzapfen, welcher drehbar in den Flanschen angebracht ist, und einer Nocke auf dem in dem Arm angelenkten Zapfen besteht, der dazu dient, die Einstellung des Schwenkpunktes die ses Arms in bezug auf die Backe durch Verdrehung des Schwenkbolzens zu ermöglichen. 3. Pipe clamp according to claim or one of the dependent claims 1, 2, characterized in that the pivot bearing of the arm mounted on the jaw consists of a pivot pin which is rotatably mounted in the flanges, and a cam on the pivot articulated in the arm, the serves to enable the adjustment of the pivot point this arm with respect to the jaw by turning the pivot pin.
CH524262A 1962-05-02 1962-05-02 Pipe clamp CH397179A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH524262A CH397179A (en) 1962-05-02 1962-05-02 Pipe clamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH524262A CH397179A (en) 1962-05-02 1962-05-02 Pipe clamp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH397179A true CH397179A (en) 1965-08-15

Family

ID=4290311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH524262A CH397179A (en) 1962-05-02 1962-05-02 Pipe clamp

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH397179A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107720530A (en) * 2017-11-30 2018-02-23 保定天威保变电气股份有限公司 A kind of Novel reactor iron core column installation method and instrument
CN110077594A (en) * 2019-04-25 2019-08-02 南京龙测测绘技术有限公司 Unmanned aerial vehicle onboard spatial digitizer
CN115650035A (en) * 2022-12-15 2023-01-31 中车山东风电有限公司 Lifting appliance for variable-pitch gearbox of eccentric center-of-gravity fan

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107720530A (en) * 2017-11-30 2018-02-23 保定天威保变电气股份有限公司 A kind of Novel reactor iron core column installation method and instrument
CN110077594A (en) * 2019-04-25 2019-08-02 南京龙测测绘技术有限公司 Unmanned aerial vehicle onboard spatial digitizer
CN110077594B (en) * 2019-04-25 2023-04-07 南京龙测测绘技术有限公司 Unmanned aerial vehicle carries three-dimensional scanner
CN115650035A (en) * 2022-12-15 2023-01-31 中车山东风电有限公司 Lifting appliance for variable-pitch gearbox of eccentric center-of-gravity fan

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19860481A1 (en) Cradle
DE4010144A1 (en) DEVICE FOR TROUBLING PLANTS
DE3838331A1 (en) PLIERS FOR CONVEYING AND LIFTING SHEETS, PLATES OR THE LIKE
CH397179A (en) Pipe clamp
DE2201005C3 (en) Gripping clamp for lifting a rimmed barrel in an upright position
DE827927C (en) Pliers for installing and removing slotted lock washers
DE1481800B1 (en) LIFTING CLAW
CH610281A5 (en) Device for lifting and inserting manhole covers
DE2646646A1 (en) Trolley for lifting and placing manhole cover plates - has transverse member with wheels and feet supporting cover weight
DE143682C (en)
DE699266C (en) Pliers for conveying blocks
DE289882C (en)
DE2036776C3 (en) Gripping clamp for sheet metal plates
DE4116804C2 (en) Step switching device for transport grippers
DE474848C (en) Locking device on pneumatic tube sockets
DE242876C (en)
DE522124C (en) Bonnet lock for motor vehicles
DE3331867C2 (en)
DE2254824C2 (en) Barrel grip
DE622593C (en) Machine for tensioning the strings of tennis rackets
DE83765C (en)
DE260083C (en)
DE656543C (en) Holding device for lowered pantographs for electric vehicles
DE19945987A1 (en) Double hook for crane has safety hook traps attached by one end to hook shaft so that they are able to rotate horizontally
DE604304C (en) Device on power trucks for automatic activation of the fare display