CH397003A - Subscriber station in an automatic telecommunications system - Google Patents

Subscriber station in an automatic telecommunications system

Info

Publication number
CH397003A
CH397003A CH223261A CH223261A CH397003A CH 397003 A CH397003 A CH 397003A CH 223261 A CH223261 A CH 223261A CH 223261 A CH223261 A CH 223261A CH 397003 A CH397003 A CH 397003A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
frequency
subscriber station
subscriber
frequencies
Prior art date
Application number
CH223261A
Other languages
German (de)
Inventor
George Knight Ronald
Crisp Beadle Anthony
Original Assignee
Standard Telephon & Radio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB7721/60A external-priority patent/GB956356A/en
Application filed by Standard Telephon & Radio Ag filed Critical Standard Telephon & Radio Ag
Publication of CH397003A publication Critical patent/CH397003A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/30Devices which can set up and transmit only one digit at a time
    • H04M1/50Devices which can set up and transmit only one digit at a time by generating or selecting currents of predetermined frequencies or combinations of frequencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

  

      Teilnehmerstation    in einer automatischen     Fernmeldeanlage       Die vorliegende     Erfindung    betrifft eine Teilneh  merstation in einer automatischen     Fernmeldeanlage,     in welcher von der Teilnehmerstation zum Amt Kom  binationen von     tonfrequenten    Wechselströmen durch  Tastenwahl     übertragen    werden können.  



  Die     Verwendung    dieses Verfahrens der     Signali-          sierung    von     Teilnehmerstationen    aus ist bekannt und  beispielsweise im  Bell System     Technical        Journal      im Märzheft 1958 in einem     Artikel    von     Meacham     und     Mitautoren    beschrieben.

   Der     Hauptvorteil        dieses          Verfahrens    besteht in der Erhöhung der     übertra-          gungsgeschwindigkeit    von Information zum Amt,  welche durch Verwendung der Tastenwahl     möglich     ist. Dieses     Verfahren    ist besonders interessant für  elektronische Amtsanlagen, da es sich mit bedeutend  kleineren     Liniengleichströmen    verwirklichen lässt als  das     übliche        Gleichstromwahlverfahren,    welches sich  nicht gut zur Verwendung in vollelektronischen Amts  anlagen eignet.

   Die benötigten     Tonfrequenzströme     können durch irgend einen geeigneten     Oszillator    er  zeugt werden, wobei man gewöhnlich einem     Transi-          storoszillator    den Vorzug     gibt,    und     zwar    wegen der  kleinen benötigten Spannung und Leistung. Es wer  den verschiedene     unterschiedliche    Frequenzen er  zeugt, die durch Tasten gemäss irgend einem vorge  gebenen Code an die     Linie    abgegeben werden.     Diese     Signale bilden die     Ziffern    der gewünschten Nummer  und werden in einem gemeinsamen Register im Amt  empfangen.  



  Es ist gewöhnlich nötig, jede Teilnehmerleitung  einer von verschiedenen möglichen     Dienstklassen    zu  zuordnen. Die am meisten verwendete dieser     Dienst-          klassen    ist der beschränkte     Ferndienst,    bei welchem  besondere Teilnehmer daran gehindert sind, direkt  eine Fernverbindung zu wählen. Eine     andere        Art    von       Dienst    ist der Dienst für abwesende     Teilnehmer.    Es  ist auch nötig, zwischen den beiden Teilnehmern einer         Gesellschaftsleitung    mit zwei     Teilnehmern    zu unter  scheiden.  



  Die Unterscheidung zwischen diesen Dienstklas  sen oder     zwischen    den     Teilnehmern.    einer     Gesell-          schaftsleitung    mit zwei     Teilnehmern    ist bei üblichen       Telephonstationen    schwer     durchzuführen,    und insbe  sondere     dann,    wenn     es        erwünscht    ist, den gleichen  Bedienungsablauf für beide     Teilnehmer    einer Gesell  schaftsleitung mit zwei     Teilnehmern    aufrechtzu  erhalten,

   so dass diese Unterscheidung     gewöhnlich     in der Weise durchgeführt     wird,    dass man im Amt  die     Linienstromkreisanschlüsse        ändert.    Es wäre je  doch     gewöhnlich        wirtschaftlicher    und technisch und  auch praktisch einfacher, diese Änderungen in der       Teilnehmerstation    vornehmen     zu    können, und     dies     wird durch die vorliegende Erfindung     ermöglicht.     



  Gegenstand der Erfindung ist nun eine Teilneh  merstation in einer automatischen Fernmeldeanlage,  welche an den Teilnehmerstellen eine Tastenwahl  verwendet und verschiedene     Dienstkategorien    für die       Teilnehmerleitungen    aufweist, und sich     auszeichnet     durch     Mittel    zur Anpassung der Schaltung der Teil  nehmerstation an irgend eine verlangte Kategorie der       genannten    Dienstkategorien,     weiter        durch        Mittel    zur  Erzeugung von Wechselströmen bei     einer        Anzahl          Tonfrequenzen,

      ferner durch einen     Tastensatz,    der       mindestens    einem der     Erzeugungsmittel        zugeordnet     und so ausgebildet ist,     dass    eine Anzahl Kombinatio  nen der     genannten        Tonfrequenzen    von den genann  ten     Erzeugungsmitteln    zum Amt übertragen werden  können, um dort beim Beginn der Herstellung einer       Verbindung    die gewünschte Nummer zu     kennzeichnen,     und     schliesslich    durch Schaltungsmittel,

   durch welche  die Kombinationen der genannten     Tonfrequenzen          derart        abgeändert    werden,     dass.    sie neben der ge  wünschten Nummer auch die Kategorie     kennzeich-          nen,    zu welcher die rufende     Teilnehmerleitung    gehört.

        Nachstehend werden drei Ausführungsbeispiele  des     Erfindungsgegenstandes    unter Bezugnahme auf  die Zeichnung     erläutert,    in welcher  die     Fig.    1 sich auf das erste Ausführungsbeispiel;  die     Fig.    2 sich auf das zweite Ausführungsbeispiel;  und  die     Fig.    3 sich auf das dritte Ausführungsbeispiel  bezieht.  



  Jede Figur zeigt eine Schaltung für     Zifferntasten,     Mittel für die Unterscheidung in Gesellschaftsleitun  gen mit zwei Teilnehmern und für die Dienstklassen  unterscheidung, und die     Frequenzabstimmkreise    für  eine     Anzahl        Oszillatoren,    wobei alle diese Teile in  einer Teilnehmerstation unterzubringen sind.  



  Jeder     Abstimmkreis    besteht aus einem Konden  sator und einer     Induktivität    mit mehreren     Anzapfun-          gen,    und dieser Kreis bildet einen     Teil        eines    (nicht  gezeigten)     Oszillators        zweckmässigen    Aufbaus. Jede       Anzapfung    ist     mit    dem Schwingkreis über ein oder  mehrere Paare von Federn des Satzes von     Ziffern-          tasten        in    der dargestellten Weise verbunden, und zwar  gemäss den verwendeten Codes.

   Somit werden bei  der Betätigung     irgend    einer Taste durch den     Oszilla-          tor    Frequenzen in     übereinstimmung        mit    den     ange-          schlossenen        Anzapfungen    erzeugt. Der so erzeugte  Strom     fliesst    aus der Teilnehmerstation über die Teil  nehmerleitung zum Amt und bewirkt     im    Amtsregister  die Speicherung     der        ausgesendeten    Ziffer.  



  In den Figuren der Zeichnung sind die Frequen  zen durch Buchstaben gekennzeichnet, die neben den       Anzapfstellen    erscheinen. Wie ersichtlich, weisen die  Zifferntasten je zwei     Arbeitskontaktpaare    auf, obwohl  ein doppelter Arbeitskontakt im allgemeinen     mit     Vorteil verwendet werden     könnte,    vorausgesetzt,     dass     die     Oszillatorkreise    dies,     zulassen.    Es wäre für jede  Zifferntaste nötig, dass bei ihrer Betätigung eine vom  Mikrophon ausgehende Interferenz     verhindert    wird,  wenn ein Signal eben ausgesendet wird,

   so dass ein       zusätzlicher    Federsatz in jeder Taste erforderlich  wäre. Diese     könnte    jedoch     mechanisch    allen     Tasten     gemeinsam     zugeordnet    sein. Der eben erwähnte Fe  dersatz ist in der Zeichnung nicht gezeigt. Die Unter  scheidung zwischen     Teilnehmerstelle    X und Y für  eine Gesellschaftsleitung mit zwei Teilnehmern wird    durch eine     Änderung    von Kurzverbindungen bewerk  stelligt, welche in der Zeichnung mit X und Y     be-          zeichnet    sind.

   Bei der in der Zeichnung dargestellten  Satzlage     gibt    die Kurzverbindung X die. tiefere Fre  quenz, obwohl dies, an sich bedeutungslos     ist.    Eine       gewöhnliche    Einzelleitung oder ausschliessliche Lei  tung verwendet auch die Frequenz X.  



  Die in allen Ausführungsbeispielen in Betracht  gezogene Dienstklasse ist die gesperrte     Ferndienstbe-          reclitigung    bei der Wahl der Nummer 0. Es sind  jedoch zahlreiche andere Dienstklassen möglich. Diese  Möglichkeit ist in der Zeichnung durch eine Sperr  taste zum Ausdruck gebracht, also durch eine manu  elle Steuerung, obwohl sie auch durch eine Kurzver  bindung gegeben sein könnte. Die entsprechende Taste  ist mit 0 (B. T.) bezeichnet. Die Verwendung einer  aussen montierten Sperrtaste gibt dem Teilnehmer  die     Möglichkeit    der Steuerung der Dienstklasse im       Bedarfsfalle,    z.

   B. einem Arzt die Möglichkeit der       Transferierung    ankommender Anrufe an irgend eine  andere Teilnehmerstelle, wenn er abwesend ist.  



  <I>Erstes</I>     Ausf        ührungsbeispiel     Dieses in der     Fig.    1     dargestellte    Ausführungsbei  spiel weist zwei     Oszillatoren    auf, von denen die  Schwingspule des ersten vier     Anzapfungen    aufweist,  welche vier verschiedene     Frequenzen    E, F, G und H  liefern, wie dies in der     Fig.    1 angedeutet ist. Beim  zweiten     Oszillator    kann die     Induktivität    verändert  werden, indem man die Kurzverbindung an der Links  seitenwicklung vom Punkt X trennt und sie mit dem  Punkt Y verwendet.

   Die Verbindung X wird verwen  det an den Teilnehmerstationen für den     Teilnehmer     X von     Gesellschaftsleitungen    mit     zwei    Teilnehmern  oder für eine     Einzelleitung.    Die Kurzverbindung X     lie-          fert    die Frequenzen<I>A, B</I> und E, und die Verbindung  Y für den Teilnehmer Y liefert die Frequenzen C, D  und E. In der Zeichnung     entspricht    jedes Paar von       Frequenzbezeichnungen   <I>A</I> und C und<I>B</I> und<I>D</I> den  Bezeichnungen X bzw. Y für die Gesellschaftsleitung  mit zwei     Teilnehmern.     



  Die     Frequenzcodes,    welche für dieses Ausfüh  rungsbeispiel     gewählt    sind, gehen aus der nachstehen  den Aufstellung hervor, wobei die     erstgenannte    Fre  quenz vom ersten     Oszillator        herrührt.     
EMI0002.0084     
  
    Ziffer <SEP> Frequenzen <SEP> für <SEP> Frequenzen <SEP> für
<tb>  Einzelleitungen <SEP> oder <SEP> den <SEP> Teilnehmer <SEP> Y
<tb>  <U>den <SEP> Teilnehmer <SEP> X</U>
<tb>  <I>1 <SEP> EA <SEP> EC</I>
<tb>  <I>2 <SEP> FA <SEP> FC</I>
<tb>  <I>3 <SEP> GA <SEP> GC</I>
<tb>  <I>4 <SEP> HA <SEP> HC</I>
<tb>  <I>5 <SEP> EB <SEP> ED</I>
<tb>  <I>6 <SEP> FB <SEP> FD</I>
<tb>  <I>7 <SEP> GB <SEP> GD</I>
<tb>  <I>8 <SEP> HB <SEP> HD</I>
<tb>  9 <SEP> F <SEP> E <SEP> für <SEP> beide
<tb>  0 <SEP> G 

  <SEP> E <SEP> Teilnehmer
<tb>  0 <SEP> (ohne <SEP> Fernwahl- <SEP> H <SEP> E
<tb>  Berechtigung)         Diese Anordnung eignet sich für eine     Amtsanlage,     in welcher     es    nicht nötig ist, zwischen 9 oder 0 für  Gesellschaftsleitungen mit zwei Teilnehmern zu un  terscheiden.

   Es sind acht Frequenzen zu erzeugen und  insgesamt 19 Codes, die im Amt zu decodieren     sind,     und man erkennt, dass dies die     wirtschaftlichste    An  ordnung für die     erforderlichen.        Möglichkeiten        dar-          stellt.        Mit        einem        Abstand        von        beispielsweise        15%     würden die     erforderlichen    Frequenzen im Bereich  zwischen 700 und 1850 Hz liegen, und diese Fre  quenzen sind in der Zeichnung mit<I>A</I> bis<I>H</I> bezeich  net.

   Die Verwendung von bis zu acht Frequenzen er  schwert jedoch die Erzielung einer Sprachimmunität.  



  Die nötigen     Änderungen    für die Unterscheidung  der zwei Teilnehmer in     Gesellschaftsleitungen    mit  zwei Teilnehmern und für die fehlende Fernwahl  berechtigung sind     einfach.    Falls nötig,     könnten    zwei  weitere Codes.<I>HF</I> und GF durch eine weitere An  zapfung erhalten werden, welche auf der     Induktivität     des zweiten     Oszillators.    die Frequenz E     liefert,    ohne  dass dabei die     Gesamtanzahl    der Frequenzen erhöht  werden müsste.

      <I>Zweites Ausführungsbeispiel</I>  Das. in der     Fig.    2 gezeigte zweite     Ausführungs-          beispiel    verwendet drei     Oszillatoren.    Dieses Ausfüh  rungsbeispiel ist so ausgelegt, dass es den gleichen       2-Aus-5-Code    für die     Teilnehmertastenwahl    verwen  det, wie er bereits für die nationale und internationale  Fernwahl eingeführt ist.

   Dies ist für Gesamtanlagen  von     Vorteil,    da die     gleiche    allgemeine     Decodierungs-          einrichtung    im Register sowohl für     Anrufe    von Teil  nehmern als auch für Fernanrufe verwendet werden  kann. Dieser Zifferncode wird von zwei der drei       Oszillatoren    erzeugt und     verwendet        fünf    Frequenzen  <I>A, B, C, D</I> und E.

   Die entsprechenden     Frequenzwerte,     welche für die nationale Wahl angewendet werden,  sind 700, 900, 1100, 1300 bzw. 1500 Hz.     Der    dritte         Oszillator    erzeugt zwei andere     Frequenzen    F und G,  und zwar je eine für jeden     Teilnehmer.    Somit     weist     jeder Code drei     Frequenzen    auf, wobei die     Codes     die gleichen sind wie der für die     nationale    Wahl ver  wendete Code plus einer dritten     Frequenz    F für  Einzel-Teilnehmer oder     Teilnehmer    X oder G für  Teilnehmer Y.

   Dieses System hat den doppelten Vor  teil, dass einerseits nur sieben     Frequenzen    vorhanden  sind und damit im     Spektrum    mehr Platz für die  Schutzfrequenzen vorhanden ist, und dass anderseits.  die Verwendung von drei Frequenzen     für    jeden Code       weniger    strenge Forderungen an die Schutzstrom  kreise stellt oder hinsichtlich der     Signallänge    etwas  grössere Toleranzen zulässt. Der Nachteil dieses Sy  stems besteht     selbstverständlich    darin, dass in der       Teilnehmerstation    drei     Oszillatoren    vorgesehen sein  müssen.

      Die     Ziffern    werden direkt im     2-Aus-5-Code    im  Amt gespeichert, wobei die     dritte    Frequenz ausser  acht gelassen wird, und die Unterscheidung zwischen  den zwei Teilnehmern     erfolgt    mit     Hilfe    der dritten  Frequenzen F und G, welche vorzugsweise im     untern     Teil     des    Spektrums liegen und beispielsweise 600 und  800 Hz betragen.  



  Die für die     Ziffer    0 (ohne     Fernwahlberechtigung)     gezeigten Codes     ermöglichen    ebenfalls eine Teilneh  merunterscheidung, und sie erfordern eine     Minimal-          änderung    von     Kurzverbindungen    in der     Teilnehmer-          station.    Für     diesen    Zweck werden     besondere    An  zapfungen der     Induktivitäten    verwendet,

   welche die  Frequenz F vom ersten     Oszillator    und die     Frequenz     G vom zweiten     Oszillator        liefern.    Es bleiben drei  weitere Codes     verfügbar    für andere Dienstklassen,  falls dies     erforderlich    ist.  



  Die beim zweiten Ausführungsbeispiel zur Ver  wendung gelangenden     Frequenzcodes    sind die fol  genden.  
EMI0003.0082     
  
    Ziffer <SEP> Frequenzen <SEP> für <SEP> Frequenzen <SEP> für
<tb>  Einzelleitungen <SEP> oder <SEP> den <SEP> Teilnehmer <SEP> Y
<tb>  <U>den <SEP> Teilnehmer <SEP> X</U>
<tb>  <I>1 <SEP> ABF <SEP> ABG</I>
<tb>  <I>2 <SEP> ACF <SEP> ACG</I>
<tb>  <I>3 <SEP> BCF <SEP> BCG</I>
<tb>  <I>4 <SEP> ADF <SEP> ADG</I>
<tb>  <I>5 <SEP> BDF <SEP> BDG</I>
<tb>  <I>6 <SEP> CDF <SEP> CDG</I>
<tb>  <I>7 <SEP> AEF <SEP> AEG</I>
<tb>  <I>8 <SEP> BEF <SEP> BEG</I>
<tb>  <I>9 <SEP> CEF <SEP> CEG</I>
<tb>  <I>0 <SEP> DEF <SEP> DEG</I>
<tb>  0 <SEP> (ohne <SEP> Fernwahl- <SEP> <I>D <SEP> F <SEP> G <SEP> E <SEP> F <SEP> G</I>
<tb>  berechtigung)

         Die     Zifferntasten    für dieses     Ausführungsbeispiel     benötigen je drei     Federnpaare.    In der     Fig.    2 sind die  Paare von Federn für     den.    dritten     Oszillator    über alle  Tasten     vielfachgeschaltet    und dargestellt durch das  mit<B> 1-10 </B> bezeichnete     Federpaar.    Um die Anzahl    Federn auf jeder Taste zu vermindern, ist es, von  Vorteil, ein     Federpaar        vorzusehen,

      welches durch  eine gemeinsame Kopplung von jeder     Zifferntaste     für den dritten     Oszillator        betätigbar    ist.      <I>Drittes Ausführungsbeispiel</I>  Die     Fig.    3 zeigt eine Schaltung, welche zwei       Oszillatoren    verwendet, und eine Anordnung zur  Verwendung des gleichen     2-Aus-5-Code    für die     Teil-          nehmer-Tastenwahl,        wie        er    bereits für die     nationale     und internationale     Fernwahl    angewendet wird, d. h.

         wie    er im zweiten Ausführungsbeispiel zur Verwen  dung gelangte.  



  Die     Induktivitäten    sind wiederum angezapft, um  verschiedene     Frequenzen    zu liefern, und einige der  selben können geändert werden, indem man die       Kurzverbindungen        ändert,    um zwischen den beiden       Teilnehmern    X und Y     zu    unterscheiden.

   Der erste       Oszillator    erzeugt vier     Frequenzen   <I>A, B,</I> C und<I>D</I>  in der Stellung für den     Teilnehmer    X, wobei die  ersten     drei        Frequenzen    auf     Al,        B,,        C,    für     die    Stellung  des     Teilnehmers    Y umgeändert werden.

   Der zweite         Oszillator    erzeugt in der     Stellung    für den Teilnehmer  X fünf Frequenzen<I>B, C,</I>     Cl,   <I>D</I> und E, und in der  Stellung für den Teilnehmer Y werden die ersten drei  Frequenzen auf die Werte     B,,        C,,    bzw. C abgeändert.  Der Index   1   wird dazu verwendet, um anzuzeigen,  dass der     Unterschied.        zwischen    den     Frequenzen    A  und     A1    oder B und     Bi    oder C und     Cl    bedeutend  kleiner ist als der Unterschied zwischen     irgend    einem  anderen Paar von Frequenzen.

   Jede doppelte     Fre-          quenzbezeichnung    erscheint in der Zeichnung wie  zuvor in der Reihenfolge     XY.     



  Der Vorteil dieses Systems wird aus der Betrach  tung     der    für dieses     Ausführungsbeispiel    verwendeten       Frequenzcodes    ersichtlich, welche in der nachfolgen  den Tabelle zusammengestellt sind, wobei die erste  angegebene Frequenz jeweils vom ersten     Oszillator     stammt.

    
EMI0004.0046     
  
    Ziffer <SEP> Frequenzen <SEP> für <SEP> Frequenzen <SEP> für <SEP> Frequenzen <SEP> für
<tb>  den <SEP> nationalen <SEP> Einzelleitungen <SEP> Teilnehmer <SEP> Y
<tb>  Code <SEP> oder
<tb>  <U>Teilnehmer <SEP> X</U>
<tb>  1 <SEP> 700 <SEP> 900 <SEP> <I>A <SEP> B <SEP> A1 <SEP> B,</I>
<tb>  2 <SEP> 700 <SEP> 1100 <SEP> <I>A <SEP> C <SEP> <B>A, <SEP> C,</B></I>
<tb>  3 <SEP> 900 <SEP> 1100 <SEP> <I>B <SEP> C <SEP> B, <SEP> C,</I>
<tb>  4 <SEP> 700 <SEP> 1300 <SEP> <I>A <SEP> D <SEP> A,D</I>
<tb>  5 <SEP> 900 <SEP> <B>1</B>300 <SEP> <I>B <SEP> D <SEP> B, <SEP> D</I>
<tb>  6 <SEP> 1100 <SEP> 1300 <SEP> C <SEP> D <SEP> <I>C, <SEP> D</I>
<tb>  7 <SEP> 700 <SEP> 1500 <SEP> <I>A <SEP> E <SEP> A, <SEP> E</I>
<tb>  8 <SEP> 900 <SEP> 1500 <SEP> <I>B <SEP> E <SEP> B, <SEP> E</I>
<tb>  9 <SEP> 1100 <SEP> 1500 <SEP> C <SEP> E <SEP> C,

   <SEP> E
<tb>  0 <SEP> 1300 <SEP> 1500 <SEP> <I>D <SEP> E <SEP> D <SEP> E</I>
<tb>  0 <SEP> (ohne <SEP> Fernwahl- <SEP> <I>B <SEP> C, <SEP> B, <SEP> C</I>
<tb>  Berechtigung)       Die zweite Kolonne zeigt die     tatsächlichen    Fre  quenzen, welche bereits für die nationale Wahl ange  wendet werden, welche die     gleichen    Codes     erzeugen,          wie    sie in der dritten Kolonne erscheinen,     falls    die       Frequenzen   <I>A, B, C, D</I> und E     die    Werte 700, 900,  1100, 1300 bzw. 1500     Hz    haben.

   Jeder Code für den  Teilnehmer Y unterscheidet sich von demjenigen für  den Teilnehmer X     mit    Ausnahme für die Ziffer 0,  für welche keine     Teilnehmerunterscheidung    im vor  liegenden Ausführungsbeispiel erforderlich ist.  



  Da die beiden Frequenzen mit und     ohne    Index  nahe     beieinander    liegende     Werte        aufweisen,    ist im  Register des Amtes     ein.    Satz von     Breitbandfiltern     vorgesehen, welche die     Ziffern    richtig     sortieren,    und  zwar unabhängig davon, welcher Teilnehmer     ruft,    so  dass die     Ziffern    im     Register        mit    dem     2-Aus-5-Code     in der gleichen Weise gespeichert werden wie für  eine     gewöhnliche    Einzelleitung.

       Dann.    wird weiter ein  Satz von     engbandigen    Filtern verwendet, um eine        Indexfrequenz     festzustellen und damit einen Ruf  für einen Teilnehmer Y anzuzeigen.  



  Es kann erwähnt werden,     dass    die tatsächliche  oder     proportionale        Frequenzdifferenz    sich mit der  Frequenz etwas ändert, da sie erzeugt wird,     indem          man.    eine feste Anzahl Windungen von der Indukti-         vität        wegnimmt    oder zu dieser hinzufügt.     Somit        hängt     die verwendete     Frequenzdifferenz    von den Eigen  schaften der     verfügbaren    Filter über den ganzen  Frequenzbereich ab.  



  Die Anordnung für die Ziffer 0 (ohne     Fernwahl-          berechtigung)    ist für eine mögliche Forderung gezeigt,  gemäss welcher eine Teilnehmerunterscheidung auch  erzielbar sein soll. Demgemäss wird ein Paar von den       verwendbaren    Ersatzcodes ausgewählt, welches die  günstigsten Kurzverbindungen ergibt, wobei die     eng-          bandigen    Filter sowohl     hinsichtlich    der     Ziffer    als  auch des Teilnehmers eine Unterscheidung vorneh  men.

   Falls ein Anruf ohne     Fernwahlberechtigung     keine Teilnehmerunterscheidung     erfordert,    kann der  Code C     C,    für den     Teilnehmer    X, welcher für den  Teilnehmer Y     die    Form     C,    C annimmt, verwendet  werden.  



  Obwohl nun acht Frequenzen zur Verwendung  gelangen, ist die Sprachimmunität     wahrscheinlich     leichter zu erzielen, als dies zunächst erscheinen  könnte, da die Frequenzen paarweise     zusammenge-          fasst    sind.  



  Der Vorteil des     Frequenzsystems    für das     dritte     Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die     Signal-          empfangseinrichtung    für die numerischen     Ziffern    für           Gesellschaftsleitungen    nicht     komplizierter    ist als für       Einzelleitungen    und dass gleichzeitig der Teilnehmer  durch eine einfache Unterscheidung zwischen zwei  Frequenzen bestimmt wird.  



  Es ist zu erwähnen,     dass    die in allen vorliegenden  Ausführungsbeispielen verwendeten Codes     typische     Beispiele sind, wobei     diejenigen    des zweiten und       dritten    Ausführungsbeispiels so gewählt sind,     dass     sie mit den vorgeschlagenen nationalen Wahlcodes  übereinstimmen. In zahlreichen Fällen liessen sich       Varianten        finden,    welche die gleichen Wirkungen zur  Folge haben wie die     tatsächlich    angegebenen Codes.,  und zwar vom Erfindungsstandpunkt aus.

   In gleicher  Weise kann sich die     Notwendigkeit    von     Dienstklassen     ausser der     erwähnten    Klasse ohne     Fernwahlberech-          tigung    ergeben, und dieser     Notwendigkeit        kann    da  durch     genügt    werden, indem man     verfügbare    Codes       verwendet,    welche sonst unbenützt wären.



      Subscriber station in an automatic telecommunications system The present invention relates to a subscriber station in an automatic telecommunications system in which combinations of audio-frequency alternating currents can be transmitted from the subscriber station to the office by dialing the keys.



  The use of this method of signaling from subscriber stations is known and is described, for example, in the Bell System Technical Journal in March 1958 in an article by Meacham and co-authors.

   The main advantage of this method is the increase in the transmission speed of information to the exchange, which is possible by using the key selection. This method is particularly interesting for electronic exchange systems, as it can be implemented with significantly smaller line direct currents than the usual direct current selection method, which is not well suited for use in fully electronic exchange systems.

   The audio frequency currents required can be generated by any suitable oscillator, a transistor oscillator usually being preferred because of the small voltage and power required. There who the various different frequencies he testifies, which are given by keys according to any given code to the line. These signals form the digits of the desired number and are received in a common register in the exchange.



  It is usually necessary to assign each subscriber line to one of several possible classes of service. The most widely used of these classes of service is limited remote service, in which particular subscribers are prevented from directly dialing a remote connection. Another type of service is the absentee service. It is also necessary to distinguish between the two participants in a company management with two participants.



  The distinction between these service classes or between the participants. a company management with two participants is difficult to carry out with conventional telephone stations, and especially when it is desired to maintain the same operating sequence for both participants of a company management with two participants,

   so this distinction is usually made by changing the line circuit connections in the office. However, it would usually be more economical and technically and also practically easier to be able to make these changes in the subscriber station, and this is made possible by the present invention.



  The invention now relates to a subscriber station in an automatic telecommunications system which uses a button selection at the subscriber stations and has different service categories for the subscriber lines, and is characterized by means for adapting the circuit of the subscriber station to any required category of said service categories by means of generating alternating currents at a number of audio frequencies,

      further by a set of keys which is assigned to at least one of the generating means and is designed so that a number of combinations of said tone frequencies can be transmitted from said generating means to the office in order to identify the desired number there at the beginning of the establishment of a connection, and finally by switching means,

   by means of which the combinations of the mentioned tone frequencies are changed in such a way that, in addition to the desired number, they also identify the category to which the calling subscriber line belongs.

        Three exemplary embodiments of the subject matter of the invention are explained below with reference to the drawing, in which FIG. 1 relates to the first exemplary embodiment; FIG. 2 relates to the second exemplary embodiment; and Fig. 3 relates to the third embodiment.



  Each figure shows a circuit for numeric keys, means for the differentiation in company lines with two subscribers and for the class of service differentiation, and the frequency tuning circuits for a number of oscillators, all of which are to be accommodated in a subscriber station.



  Each tuning circuit consists of a capacitor and an inductance with several taps, and this circuit forms part of an oscillator (not shown) of suitable design. Each tap is connected to the oscillating circuit via one or more pairs of springs of the set of numeric keys in the manner shown, according to the codes used.

   Thus, when any key is actuated, the oscillator generates frequencies in accordance with the connected taps. The electricity generated in this way flows from the subscriber station via the subscriber line to the office and stores the number sent in the office register.



  In the figures of the drawing, the Frequen zen are identified by letters that appear next to the taps. As can be seen, the numeric keys each have two pairs of normally open contacts, although a double normally open contact could generally be used to advantage, provided that the oscillator circuits allow this. It would be necessary for each numeric key that when you press it, interference from the microphone is prevented if a signal is just being sent out,

   so an additional set of springs would be required in each key. However, this could be mechanically assigned to all keys together. The spring set just mentioned is not shown in the drawing. The distinction between subscriber station X and Y for a company management with two subscribers is made by changing short connections, which are marked with X and Y in the drawing.

   In the sentence position shown in the drawing, the short connection X is the. lower frequency, although this is meaningless in itself. An ordinary single line or an exclusive line also uses frequency X.



  The service class considered in all exemplary embodiments is the blocked remote service authorization when dialing the number 0. However, numerous other service classes are possible. This possibility is expressed in the drawing by a lock button, so by a manual control, although it could also be given by a Kurzver connection. The corresponding key is marked with 0 (B. T.). The use of an externally mounted lock button gives the subscriber the ability to control the service class if necessary, e.g.

   B. a doctor the ability to transfer incoming calls to any other subscriber station when he is absent.



  <I> First </I> exemplary embodiment This exemplary embodiment shown in FIG. 1 has two oscillators, of which the voice coil of the first has four taps which deliver four different frequencies E, F, G and H, as shown in FIG of Fig. 1 is indicated. The inductance of the second oscillator can be changed by disconnecting the short connection on the left-hand winding from point X and using it with point Y.

   The connection X is used at the subscriber stations for subscriber X of company lines with two subscribers or for a single line. The short connection X supplies the frequencies <I> A, B </I> and E, and the connection Y for the subscriber Y supplies the frequencies C, D and E. In the drawing, each pair of frequency designations corresponds to <I> A </I> and C and <I> B </I> and <I> D </I> the designations X and Y for the company management with two participants.



  The frequency codes which are selected for this exemplary embodiment are shown in the list below, with the first-mentioned frequency coming from the first oscillator.
EMI0002.0084
  
    Digit <SEP> frequencies <SEP> for <SEP> frequencies <SEP> for
<tb> single lines <SEP> or <SEP> the <SEP> subscriber <SEP> Y
<tb> <U> the <SEP> participant <SEP> X </U>
<tb> <I> 1 <SEP> EA <SEP> EC </I>
<tb> <I> 2 <SEP> FA <SEP> FC </I>
<tb> <I> 3 <SEP> GA <SEP> GC </I>
<tb> <I> 4 <SEP> HA <SEP> HC </I>
<tb> <I> 5 <SEP> EB <SEP> ED </I>
<tb> <I> 6 <SEP> FB <SEP> FD </I>
<tb> <I> 7 <SEP> GB <SEP> GD </I>
<tb> <I> 8 <SEP> HB <SEP> HD </I>
<tb> 9 <SEP> F <SEP> E <SEP> for <SEP> both
<tb> 0 <SEP> G

  <SEP> E <SEP> subscriber
<tb> 0 <SEP> (without <SEP> remote dialing - <SEP> H <SEP> E
<tb> Authorization) This arrangement is suitable for an exchange system in which it is not necessary to differentiate between 9 and 0 for company management with two participants.

   There are eight frequencies to be generated and a total of 19 codes that are to be decoded in the office, and you can see that this is the most economical arrangement for the required. Presents possibilities. With a distance of 15%, for example, the required frequencies would be in the range between 700 and 1850 Hz, and these frequencies are denoted by <I> A </I> to <I> H </I> in the drawing.

   However, the use of up to eight frequencies makes it difficult to achieve speech immunity.



  The changes necessary to differentiate between two participants in company lines with two participants and for the lack of remote dialing authorization are simple. If necessary, two more codes. <I> HF </I> and GF could be obtained by another tap on the inductance of the second oscillator. the frequency E delivers without the total number of frequencies having to be increased.

      <I> Second embodiment </I> That. The second exemplary embodiment shown in FIG. 2 uses three oscillators. This Ausfüh approximately example is designed so that it uses the same 2-out-of-5 code for the subscriber key selection as it has already been introduced for national and international long-distance dialing.

   This is advantageous for overall systems, since the same general decoding device in the register can be used both for calls from subscribers and for remote calls. This numeric code is generated by two of the three oscillators and uses five frequencies <I> A, B, C, D </I> and E.

   The corresponding frequency values that are used for the national election are 700, 900, 1100, 1300 and 1500 Hz, respectively. The third oscillator generates two other frequencies F and G, one for each participant. Thus, each code has three frequencies, the codes being the same as the code used for the national election plus a third frequency F for individual subscribers or subscribers X or G for subscribers Y.

   This system has the double advantage that, on the one hand, there are only seven frequencies and thus there is more space in the spectrum for the protective frequencies, and on the other hand. the use of three frequencies for each code places less stringent requirements on the protective circuits or allows somewhat larger tolerances with regard to the signal length. The disadvantage of this Sy stems is of course that three oscillators must be provided in the subscriber station.

      The digits are stored directly in the office in the 2-out-of-5 code, the third frequency being disregarded, and the distinction between the two participants is made using the third frequencies F and G, which are preferably in the lower part of the spectrum and for example 600 and 800 Hz.



  The codes shown for the number 0 (without remote dialing authorization) also enable subscribers to be differentiated, and they require a minimum change in short connections in the subscriber station. For this purpose special taps of the inductances are used,

   which supply the frequency F from the first oscillator and the frequency G from the second oscillator. Three more codes remain available for other classes of service if required.



  The frequency codes used in the second embodiment are as follows.
EMI0003.0082
  
    Digit <SEP> frequencies <SEP> for <SEP> frequencies <SEP> for
<tb> single lines <SEP> or <SEP> the <SEP> subscriber <SEP> Y
<tb> <U> the <SEP> participant <SEP> X </U>
<tb> <I> 1 <SEP> ABF <SEP> ABG </I>
<tb> <I> 2 <SEP> ACF <SEP> ACG </I>
<tb> <I> 3 <SEP> BCF <SEP> BCG </I>
<tb> <I> 4 <SEP> ADF <SEP> ADG </I>
<tb> <I> 5 <SEP> BDF <SEP> BDG </I>
<tb> <I> 6 <SEP> CDF <SEP> CDG </I>
<tb> <I> 7 <SEP> AEF <SEP> AEG </I>
<tb> <I> 8 <SEP> BEF <SEP> BEG </I>
<tb> <I> 9 <SEP> CEF <SEP> CEG </I>
<tb> <I> 0 <SEP> DEF <SEP> DEG </I>
<tb> 0 <SEP> (without <SEP> remote dialing- <SEP> <I> D <SEP> F <SEP> G <SEP> E <SEP> F <SEP> G </I>
<tb> authorization)

         The number keys for this exemplary embodiment each require three pairs of springs. In Fig. 2, the pairs of springs for the. third oscillator switched multiple times over all keys and represented by the pair of springs labeled <B> 1-10 </B>. To reduce the number of springs on each key, it is advantageous to provide a pair of springs,

      which can be operated by a common coupling of each numeric key for the third oscillator. <I> Third exemplary embodiment </I> FIG. 3 shows a circuit which uses two oscillators, and an arrangement for using the same 2-out-of-5 code for subscriber key selection as it is already used for national and international long distance dialing is used, d. H.

         as it was used in the second embodiment.



  The inductors are in turn tapped to provide different frequencies and some of the same can be changed by changing the short links to differentiate between the two X and Y participants.

   The first oscillator generates four frequencies <I> A, B, </I> C and <I> D </I> in the position for participant X, with the first three frequencies on Al, B ,, C, for the Position of subscriber Y can be changed.

   In the position for participant X, the second oscillator generates five frequencies <I> B, C, </I> Cl, <I> D </I> and E, and in the position for participant Y, the first three frequencies become changed to the values B ,, C ,, and C respectively. The index 1 is used to indicate that the difference. between frequencies A and A1 or B and Bi or C and Cl is significantly smaller than the difference between any other pair of frequencies.

   Each double frequency designation appears in the drawing as before in the order XY.



  The advantage of this system is evident from the consideration of the frequency codes used for this exemplary embodiment, which are compiled in the table below, the first specified frequency in each case originating from the first oscillator.

    
EMI0004.0046
  
    Digit <SEP> frequencies <SEP> for <SEP> frequencies <SEP> for <SEP> frequencies <SEP> for
<tb> the <SEP> national <SEP> individual lines <SEP> subscriber <SEP> Y
<tb> Code <SEP> or
<tb> <U> Participant <SEP> X </U>
<tb> 1 <SEP> 700 <SEP> 900 <SEP> <I> A <SEP> B <SEP> A1 <SEP> B, </I>
<tb> 2 <SEP> 700 <SEP> 1100 <SEP> <I> A <SEP> C <SEP> <B> A, <SEP> C, </B> </I>
<tb> 3 <SEP> 900 <SEP> 1100 <SEP> <I> B <SEP> C <SEP> B, <SEP> C, </I>
<tb> 4 <SEP> 700 <SEP> 1300 <SEP> <I> A <SEP> D <SEP> A, D </I>
<tb> 5 <SEP> 900 <SEP> <B> 1 </B> 300 <SEP> <I> B <SEP> D <SEP> B, <SEP> D </I>
<tb> 6 <SEP> 1100 <SEP> 1300 <SEP> C <SEP> D <SEP> <I> C, <SEP> D </I>
<tb> 7 <SEP> 700 <SEP> 1500 <SEP> <I> A <SEP> E <SEP> A, <SEP> E </I>
<tb> 8 <SEP> 900 <SEP> 1500 <SEP> <I> B <SEP> E <SEP> B, <SEP> E </I>
<tb> 9 <SEP> 1100 <SEP> 1500 <SEP> C <SEP> E <SEP> C,

   <SEP> E
<tb> 0 <SEP> 1300 <SEP> 1500 <SEP> <I> D <SEP> E <SEP> D <SEP> E </I>
<tb> 0 <SEP> (without <SEP> remote dialing- <SEP> <I> B <SEP> C, <SEP> B, <SEP> C </I>
<tb> Eligibility) The second column shows the actual frequencies that are already used for the national election, which generate the same codes as appear in the third column if the frequencies <I> A, B, C, D </I> and E have the values 700, 900, 1100, 1300 and 1500 Hz, respectively.

   Each code for subscriber Y differs from that for subscriber X with the exception of the number 0, for which no subscriber differentiation is required in the present exemplary embodiment.



  Since the two frequencies with and without an index have values that are close to one another, there is a in the register of the office. A set of broadband filters is provided which sort the digits correctly, regardless of which subscriber is calling, so that the digits are stored in the register with the 2-out-of-5 code in the same way as for an ordinary single line.

       Then. a set of narrow-band filters is also used to determine an index frequency and thus to indicate a call for a subscriber Y.



  It can be mentioned that the actual or proportional frequency difference changes somewhat with frequency, since it is generated by. removes or adds a fixed number of turns to the inductance. The frequency difference used therefore depends on the properties of the filters available over the entire frequency range.



  The arrangement for the number 0 (without remote dialing authorization) is shown for a possible requirement according to which a differentiation of participants should also be achievable. Accordingly, a pair of substitute codes that can be used is selected, which results in the most favorable short connections, the narrow-band filters making a distinction with regard to both the number and the subscriber.

   If a call without remote dialing authorization does not require differentiation of the subscriber, the code C C can be used for subscriber X, which takes the form C, C for subscriber Y.



  Although eight frequencies are now in use, speech immunity is probably easier to achieve than it might at first appear, since the frequencies are grouped together.



  The advantage of the frequency system for the third embodiment is that the signal receiving device for the numerical digits for company lines is not more complicated than for individual lines and that at the same time the subscriber is determined by a simple distinction between two frequencies.



  It should be mentioned that the codes used in all of the present exemplary embodiments are typical examples, with those of the second and third exemplary embodiments being selected to match the proposed national dialing codes. In numerous cases, variants can be found which have the same effects as the codes actually specified, from the point of view of the invention.

   In the same way, there may be a need for service classes other than the class mentioned without remote dialing authorization, and this need can be satisfied by using available codes which would otherwise be unused.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Teilnehmerstation in einer automatischen Fern meldeanlage, welche an den Teilnehmerstellen eine Tastenwahl verwendet und für die Teilnehmerlei tungen verschiedene Dienstkategorien, aufweist, ge kennzeichnet durch Mittel zur Anpassung der Schal tung der Teilnehmerstation an irgend eine verlangte Kategorie der genannten Dienstkategorien, weiter durch Erzeugungsmittel zur Erzeugung von Wech selströmen bei einer Anzahl Tonfrequenzen, weiter durch einen Tastensatz, PATENT CLAIM Subscriber station in an automatic telecommunications system, which uses a key selection at the subscriber stations and various service categories for the subscriber lines, characterized by means for adapting the circuit of the subscriber station to any required category of the service categories mentioned, further by generating means for generating of alternating currents at a number of tone frequencies, further through a set of buttons, der mindestens einem dieser Erzeugungsmittel zugeordnet und so ausgebildet ist, dass eine Anzahl Kombinationen der genannten Ton frequenzen von den genannten Erzeugungsmitteln. zum Amt übertragen werden können, um dort beim Beginn, der Herstellung einer Verbindung die ge wünschte Nummer zu kennzeichnen, und schliesslich durch Schaltungsmittel, durch welche die Kombina tionen der genannten Tonfrequenzen derart abgeän dert werden, which is assigned to at least one of these generating means and is designed in such a way that a number of combinations of said sound frequencies are produced by said generating means. can be transferred to the office in order to identify the desired number at the beginning of the establishment of a connection, and finally by means of switching means by which the combinations of the mentioned audio frequencies are changed in such a way, dass sie neben der gewünschten Nummer auch die Kategorie kennzeichnen, zu welcher die rufende Teilnehmerleitung gehört. UNTERANSPRÜCHE 1. Teilnehmerstation nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Erzeugungsmittel eine Anzahl getrennter Oszillatoren aufweisen, wobei für jeden Oszillator die Steuerung, that, in addition to the desired number, they also identify the category to which the calling subscriber line belongs. SUBClaims 1. Subscriber station according to claim, characterized in that the generating means have a number of separate oscillators, the controller for each oscillator, die Einstellung seiner Frequenz und die Übertragung seines Ausgangssignals an die Leitung über einen Einzelkontakt einer Taste oder jede aus einer Anzahl von Tasten des genannten Tastensatzes erfolgt, und dass die Station hinsichtlich der für den Betrieb des Oszillators benötigten Lei stung für Speisung vom Amt aus über die Leitung eingerichtet ist, an welcher die Teilnehmerstation an geschlossen ist. the setting of its frequency and the transmission of its output signal to the line via a single contact of a key or each of a number of keys of said key set takes place, and that the station with regard to the power required for the operation of the oscillator for supply from the office via the Line is set up at which the subscriber station is closed. 2. Teilnehmerstation nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erstgenannten Mittel zur Anpassung der Schaltung der Teilnehmerstation aus einer Anordnung von durch Kurzverbindungen verbundenen Klemmen oder von Hand einstellbaren Schaltern bestehen, durch welche die Frequenzkombinationen der durch den Tasten- satz übertragenen Wechselströme geändert werden können, und das derart, 2. Subscriber station according to claim or dependent claim 1, characterized in that the first-mentioned means for adapting the circuit of the subscriber station consist of an arrangement of terminals connected by short connections or manually adjustable switches through which the frequency combinations of the alternating currents transmitted by the key set are changed can be, and in such a way, dass zwar die Kennzeichnung der Kategorie abgeändert wird, aber die Kennzeich- nung der gewünschten Nummer nicht geändert wird. that although the identification of the category is changed, the identification of the desired number is not changed. 3. Teilnehmerstation nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass die Frequenzwerte und die Frequenzkom- binationen so gewählt sind, dass die für jeden Ziffern- wert in der Übertragung der gewünschten Zahl ver wendeten Frequenzen die gleichen sind wie für die Nummernübertragungen in anderen Teilen der ge- nannten automatischen Fernmeldeanlage, 3. Subscriber station according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the frequency values and the frequency combinations are chosen so that the frequencies used for each digit value in the transmission of the desired number are the same as for the Number transmissions in other parts of the aforementioned automatic telecommunications system, um die Funktionen der Amtsausrüstung, welche die genann ten Übertragungen empfängt, zu vereinfachen. 4. Teilnehmerstation nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, für mindestens zwei Kategorien, dadurch gekennzeichnet, dass die ver wendeten Frequenzen derart paarweise gewählt sind, to simplify the functions of the central office equipment which receives said transmissions. 4. Subscriber station according to claim and the dependent claims 1 to 3, for at least two categories, characterized in that the frequencies used are chosen in pairs so that dass die beiden Frequenzen eines Frequenzpaares näher beieinander liegen als irgend eine der beiden Frequenzen bezüglich einer anderen Frequenz, und dass weiter für jede Ziffer der übertragenen Nummer jede Frequenz der Frequenzkombination, die für eine Leitung in einer ersten Kategorie verwendet wird, that the two frequencies of a frequency pair are closer to each other than any of the two frequencies with respect to another frequency, and that furthermore for each digit of the transmitted number each frequency of the frequency combination that is used for a line in a first category, entweder die gleiche ist wie in der für eine Leitung in einer zweiten Kategorie verwendeten Kombina tion oder mit einer entsprechenden Frequenz in der für eine Leitung in einer zweiten Kategorie verwen deten Kombination ein Frequenzpaar bildet, wobei mindestens ein. solches Frequenzpaar für jede Ziffer vorhanden ist, is either the same as in the combination used for a line in a second category or forms a frequency pair with a corresponding frequency in the combination used for a line in a second category, with at least one. there is such a frequency pair for each digit, so dass für jede Kategorie mindestens. eine grosse Frequenzdifferenz zwischen den Kombi nationen für irgendwelche zwei Ziffern: so for each category at least. a large frequency difference between the combinations for any two digits: vorhanden ist, während für irgend eine Ziffer nur kleine Fre- quenzdifferenzen zwischen den Kombinationen für irgendwelche zwei Ziffern vorhanden ist, während für irgend eine Ziffer nur kleine Frequenzdifferenzen zwischen den Kombinationen für die erste und die zweite Kategorie vorhanden sind, is present, while for any one digit there are only small frequency differences between the combinations for any two digits, while for any one digit there are only small frequency differences between the combinations for the first and second categories, wobei die Kombi nationen derart gewählt sind, dass die Ziffern, in; der Amtsempfangsschaltung unabhängig von den Kate gorien sortiert werden können, indem man einen Satz von Breitbandfiltern verwendet, und dass die Kategorien hierauf durch Verwendung eines Satzes. von engbandigen Filtern sortiert werden können. 5. wherein the combinations are chosen such that the digits in; the central office receiving circuit independently of the categories can be sorted by using a set of broadband filters and that the categories are then sorted by using a set. can be sorted by narrow-band filters. 5. Teilnehmerstation nach Patentanspruch, ge- kennzeichnet durch manuelle gesteuerte Schaltmittel, die unter der direkten Einwirkung des Teilnehmers. der Teilnehmerstation stehen, um die Dienstkategorie zu ändern, zu welcher die zugeordnete Teilnehmer leitung gehört. 6. Subscriber station according to patent claim, characterized by manually controlled switching means, which are under the direct influence of the subscriber. the subscriber station to change the service category to which the associated subscriber line belongs. 6th Teilnehmerstation nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Dienstkategorien für die Teilnehmerleitungen den normalen Dienst, den Dienst für Gesellschaftsleitungen mit zwei Teilneh mern und den Dienst ohne Fernwahlberechtigung enthalten. 7. Subscriber station according to claim, characterized in that the service categories for the subscriber lines contain the normal service, the service for company lines with two subscribers and the service without remote dialing authorization. 7th Teilnehmerstation nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Oszillatorkreis eine Induktivität aufweist und die Wahl der Oszillator- ausgangsfrequenz durch Änderung des Wertes der Induktivität vorgesehen ist, und zwar dadurch, Subscriber station according to dependent claim 1, characterized in that the oscillator circuit has an inductance and the choice of the oscillator output frequency is provided by changing the value of the inductance, namely by dass in Abhängigkeit von der betätigten Taste des Tasten- Satzes in den Oszillatorkreis verschieden grosse Win- dungszahlen der Induktivität eingefügt werden. that depending on which key of the key set is pressed, different numbers of turns of the inductance are inserted into the oscillator circuit.
CH223261A 1960-03-04 1961-02-24 Subscriber station in an automatic telecommunications system CH397003A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB772260 1960-03-04
GB7721/60A GB956356A (en) 1960-07-21 1960-03-04 Improvements in or relating to signalling methods between subscriber's sets and exchage
NL254029A NL131295C (en) 1960-07-21 1960-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH397003A true CH397003A (en) 1965-08-15

Family

ID=27255050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH223261A CH397003A (en) 1960-03-04 1961-02-24 Subscriber station in an automatic telecommunications system

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH397003A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008284A1 (en) Circuit arrangement for the coordinated production of voice and video connections via independent switching systems
DE2163284C2 (en) Circuit arrangement for subscriber lines with two symmetrical double lines for additional character transmission, in particular for video telephones
DE2163440C3 (en) Electronic extension messaging system with touch dialing
CH651162A5 (en) CONDUCTED IMAGE AND SOUND SIGNAL TRANSMISSION SYSTEM WITH VIDEOPHONIE.
CH397003A (en) Subscriber station in an automatic telecommunications system
DE2243625C3 (en) Signal generator for use in particular in telecommunications, including telephone systems
DE2141997C3 (en) Wire radio system for the transmission of several program signals
DE1141679B (en) Circuit arrangement for a telephone station with touch dial with tone frequency code
DE2024977A1 (en) Wireless system
DE970178C (en) Automatic switching device for telecommunications systems
DE2026943A1 (en) Wire radio system with hybrid connection
DE1487960C3 (en) Key-controlled two-frequency tone generator for dialing codes would be used in telecommunications, especially telephone exchanges
DE1102817B (en) Circuit arrangement for telecommunication, in particular telephone systems for transmission tone frequency signals
DE2637641A1 (en) REMOTE CONTROL RECEIVER
DE2807550A1 (en) Programmable operating mode selector in PBX - has central authorisation store in which selected mode is modified by additional code characters
DE914505C (en) Circuit arrangement for the optional transmission of several different criteria via a two-wire line
AT237051B (en) Receiving device for tone-frequency key dialing code characters with separate dialing characters in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE540782C (en) Procedure for the secret transmission of signals
DE2714774A1 (en) Communal aerial and cable TV system - has remotely operated changeover switches associated with subscriber groups
DE2548280B2 (en) Switching arrangement based on the four-wire carrier frequency principle
AT354525B (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR TRANSMITTING ADDITIONAL SWITCHING LABELS IN CARRIED PARTICIPANT CIRCUITS IN NEWS NETWORKS
DE208284C (en)
DE947247C (en) Power surge transmitter for subscriber stations in telecommunications, especially telephone systems for selecting a limited number of multi-digit numbers
DE931242C (en) Circuit arrangement for audio-frequency signaling
DE3416036A1 (en) Switching and distributing device