CH396848A - Connection between a cylindrical inner body made of titanium or zirconium or their alloys and a cylindrical outer body made of a metal other than titanium or zirconium or their alloys - Google Patents

Connection between a cylindrical inner body made of titanium or zirconium or their alloys and a cylindrical outer body made of a metal other than titanium or zirconium or their alloys

Info

Publication number
CH396848A
CH396848A CH269561A CH269561A CH396848A CH 396848 A CH396848 A CH 396848A CH 269561 A CH269561 A CH 269561A CH 269561 A CH269561 A CH 269561A CH 396848 A CH396848 A CH 396848A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
titanium
zirconium
ring
alloys
cylindrical
Prior art date
Application number
CH269561A
Other languages
German (de)
Inventor
Goto Asahiko
Original Assignee
Kobe Steel Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Works filed Critical Kobe Steel Works
Publication of CH396848A publication Critical patent/CH396848A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/14Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for soldering seams
    • B23K1/18Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for soldering seams circumferential seams, e.g. of shells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  

  Verbindung zwischen einem zylindrischen Innenkörper aus Titan oder Zirkon  oder deren Legierungen und einem     zylindrischen    Aussenkörper aus     einem    anderen  Metall als Titan oder Zirkon bzw. deren Legierungen    Die     Erfindung    betrifft eine Verbindung zwischen  einem zylindrischen Innenkörper aus Titan oder Zir  kon oder deren Legierungen und einem zylindrischen  Aussenkörper aus einem anderen Metall     als        Titan     oder Zirkon bzw. deren Legierungen.  



  Es versteht sich, dass in der Beschreibung und  den Ansprüchen die Ausdrücke  Titan  und  Zir  kon  nicht nur reines Titan bzw. reines Zirkon, son  dern auch Legierungen auf der Grundlage von Titan  bzw. Zirkon umfassen. Ferner sei darauf hingewie  sen, dass der Ausdruck  zylindrischer     Innenkörper      nicht nur relativ grosse zylindrische Körper wie ver  schiedene Reaktionsgefässe, Kolonnen, Türme, Ge  häuse oder     dergleichen    umfasst, sondern auch re  lativ kleine Rohre, Schläuche oder dergleichen.

   Als   zylindrischer Aussenkörper  wird ein     zylindrischer     Körper bezeichnet, der aus einem anderen Metall als  Titan oder Zirkonium, beispielsweise aus Stahl, ins  besondere     rostfreiem    Stahl usw. besteht, und dessen  Durchmesser     grösser    ist als der des zylindrischen In  nenkörpers und der mit einem Zwischenraum um den  zylindrischen Innenkörper herum angeordnet werden  kann.     Ein    typisches Beispiel des zylindrischen Aus  senkörpers ist ein Zylindermantel, der ein innen an  geordnetes Reaktionsgefäss oder eine Destillationsko  lonne mit einem Zwischenraum umgibt, in dem ein  Kühl- oder Heizmedium umgwälzt wird.  



  Es ist bekannt, dass Titan, Zirkon und ihre Legie  rungen verschiedene ausgezeichnete Eigenschaften  haben, zu denen Korrosions- und chemische Bestän  digkeit gehören, so dass sie sich besonders, zur Ver  wendung in Apparaten, Einrichtungen und Anlagen  wie Reaktionsgefässen, Kolonnen, Türmen, Behäl  tern, Gehäusen oder dergleichen eignen, die korro-    sionsbeständig sein sollen. Dagegen haben Titan,     Zir-          kon    und ihre Legierungen den Nachteil, dass sie nicht  leicht mit anderen Metallen verschweisst werden kön  nen.  



  Es ist in manchen Fällen schon vorgeschlagen  worden, einen Körper oder Bauteil aus Titan oder       Zirkon    an einem     Körper    oder Bauteil aus einem an  deren Metall mit     Hilfe    eines mechanischen Elements,  beispielsweise einer Schraube, einem     Bolzen,    Zapfen  oder dergleichen zu befestigen. Mit derartigen mecha  nischen Elementen ist jedoch eine starre,     hermetisch     dichte     Verbindung    zwischen den beiden Bauteilen  nicht     herstellbar,    weil unvermeidlich ein sehr     kleiner     Spalt oder dergleichen gebildet wird.

   Dies ist beson  ders bei Gefässen, Kolonnen, Rohren oder derglei  chen,     in    denen strömungsfähige Medien     manipuliert     oder behandelt werden sollen, ein Nachteil.  



  Die durch die vorliegende Erfindung     geschaffene     Verbindung ist     gekennzeichnet    durch einen aus dem  selben Material wie der zylindrische Innenkörper be  stehenden Ring, der sich um den zylindrischen Innen  körper erstreckt, und einen aus demselben     Material     wie der zylindrische Aussenkörper bestehenden Ring,  der sich längs des     Innenumfanges    des zylindrischen  Aussenkörpers erstreckt, wobei diese Ringe mecha  nisch miteinander verbunden sind und die Verbin  dungsstelle zwischen den Ringen hartgelötet ist.  



  Die Verbindung gemäss der     Erfindung    und das  Verfahren zu ihrer Herstellung gehen am besten aus  der nachstehenden ausführlichen Beschreibung an  Hand der     beigefügten    Zeichnungen hervor. In diesen  zeigt       Fig.    1 im Seitenriss, teilweise     im    Längsschnitt,  einen aus Titan oder     Zirkon    bestehenden Innenman-      tel eines Turms mit einem Aussenmantel für ein  Kühl- oder Heizmedium.  



  Fig. 2 in einer ähnlichen Darstellung wie Fig. 1  eine andere Ausführungsform der Erfindung.  



  Fig.3 zeigt im Längsschnitt einen Teil eines  Stahlgefässes mit einer Auskleidung aus Titan oder  Zirkon und einem aus Titan oder Zirkon bestehen  den Rohr, das an dem Gefäss befestigt ist und sich in  dessen Inneres erstreckt.  



  Um die Erläuterung zu vereinfachen, ist in der  nachstehenden Beschreibung     angegeben,    dass ein  zylindrischer Innenkörper und ein ihm     zugeordneter     Ring aus     Titan    bestehen. Es versteht sich jedoch,  dass die Erfindung auch auf aus einer Titanlegierung,  Zirkon oder einer Zirkonlegierung bestehende Bau  teile dieser Art anwendbar ist. Daher kann in der  nachstehenden Beschreibung der Ausdruck  Titan   durch den Ausdruck  Zirkon  oder  eine Titanlegie  rung  oder  eine Zirkonlegierung  ersetzt werden,  wenn diese Bauteile Organe aus den genannten Mate  rialien bestehen.  



  Gemäss Fig. 1 ist ein Mantel 1 aus Titan an sei  nem Umfang im Bereich des oberen Endes mit einem  ebenfalls aus Titan bestehenden Aussenring 2 verse  hen, der durch Schweissung einstückig mit dem  Mantel 1 verbunden ist. Ein     Aussenmantel    4. aus  Stahl, insbesondere rostfreiem Stahl, und mit einem  Durchmesser, der grösser ist als der des Mantels 1, ist  an seinem Innenumfang im Bereich seines oberen  Endes mit einem Ring 5 aus     Stahl,    insbesondere rost  freiem Stahl versehen, der ein Innengewinde aufweist.  Der Ring 5 ist durch Schweissung bei 6 einstückig       reit    dem Aussenmantel 4 verbunden.

   Diese Ringe 2  sind     miteinander    verschraubt und die Verbindungs  stellen sind durch Hartlöten, beispielsweise mit Silber  oder einer Legierung bei 7.7 miteinander verbunden.  Durch diese Anordnung ist der     Aussenmantel    4 unter  Bildung eines     Zwischenraumes    starr und hermetisch  dicht mit dem Mantel 1 verbunden. Es versteht sich,  dass die unteren Enden des     Aussenmantels    4 und des  Innenmantels 1 auf     ähnliche    Weise miteinander ver  bunden werden können.  



  Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform ähnelt  der nach Fig. 1 bis auf die Anordnung der Ringe und  ihre Verbindung miteinander.     Ein    Ring 12 aus Titan  ist bei 13, 13 mit dem Mantel 11 verschweisst. Der  Ring 12 hat an seinem unteren Ende einen nach aus  sen vorstehenden     ringförmigen    Flansch 12'. An  einem Aussenmantel 14 ist durch Schweissung bei 16       ein    Ring 15 aus Stahl,     insbesondere    rostfreiem Stahl  angebracht, dessen innere Seitenfläche sich passend  an die äussere Seitenfläche des Ringes 12 anlegen  kann. Ferner kann sich die Unterseite des Ringes 15  auf die Oberseite des Flansches 12' auflegen, wie in  der Zeichnung     dargestellt    ist.

   Die Unterseite des Rin  ges 15 ist bei 17 durch Hartlötung mit dem be  nachbarten Rand des     Flansches    12' verbunden.  Ebenso ist die obere Innenkante des Ringes 15 bei  17 durch Hartlötung mit dem oberen Aussenrand des  Ringes 12 verbunden.    Das Hartlöten erfolgt vorzugsweise mit Silber  oder einer Silberlegierung. In dieser Ausführungs  form sind die Ringe 12 und 15 nicht durch die in  Fig. 1 gezeigte Verschraubung, sondern durch eine  Halteschraube 18 miteinander verbunden. In der dar  gestellten Ausführung ist die Schraube 18 von der  Innenseite des Innenmantels 11 durch diesen und den  Ring 16 in den Ring 15 geschraubt. In diesem Fall  besteht die Schraube 18 aus Titan und ist ihr Kopf  durch Lichtbogenschweissung mit dem Mantel 11  verbunden.

   Man kann die Schraube 18 auch von der  Aussenseite des     Ringes    15 durch diesen und den  Ring 12 hindurch in die Innenmantelwand 11 ein  schrauben. Es ist natürlich eine entsprechende An  zahl     dieser    Schrauben 18 in Abständen voneinander  um den Umfang der Anordnung herum verteilt vorge  sehen.  



  In der in     Fig.    3 gezeigten     Ausführungsform    ist ein  zylindrischer Aussenkörper oder ein     zylindrisches     Aussengefäss 21 aus Stahl, das eine Innenausklei  dung 22 aus Titan aufweist, mit einem zylindrischen  Innenkörper oder einem Rohr 20 aus Titan verbun  den, das     einstückig    mit einem verdickten Teil in  Form eines Ringes 23 ausgebildet ist, der ein Aussen  gewinde besitzt.

   Ein eigener Ring 24, der aus Stahl  besteht und eine mit einem Innengewinde versehene  Öffnung aufweist, welche die     ringförmige        Verdik-          kung    23 satt passend aufnehmen kann, ist in eine  Öffnung eingesetzt, die in der Wand des     Gefässes    21  mit Ausnahme der Auskleidung 22 ausgebildet ist.  Die Unterseite des Ringes 24 sitzt daher fest gegen  die Auskleidung 22. Der Ring 24 ist längs seinem der       Gefässwandfläche    benachbarten Umfang bei 25     mit     dem Gefäss 21 verschweisst. Die Auskleidung 22 ist       mit    einer Öffnung ausgebildet, durch welche sich  das Rohr 20 in das Innere des Gefässes 21 erstreckt.

    Das Rohr 20 ist an der ringförmigen Verdickung 23  in die Gewindeöffnung des Ringes 24 eingeschraubt.  Die ringförmige Verbindung zwischen dem Ring 24  und dem Ring 23 ist vorzugsweise bei 26' mit Silber  oder einer Silberlegierung hartgelötet. Längs der un  teren kreisförmigen Verbindungslinie zwischen dem  Ring 23 und der Auskleidung 22 wird die     Schweis-          sung    26 durchgeführt. Durch diese Anordnung ist das  rohrförmige Organ 20 starr und hermetisch dicht mit  dem Gefäss 21 verbunden.  



  Wie aus der     vorliegenden    Beschreibung hervor  geht, ist ein zylindrischer Innenkörper aus Titan oder       Zirkon        in    einem gewünschten     Teil    des     Umfangs    mit  einem Ring oder einer Ringleiste aus Titan oder     Zir-          kon    versehen. Der Ring ist     derart    an den Umfang des  zylindrischen Innenkörpers angeschweisst, dass sie  über die Verbindungsstelle weg aus einem Stück be  stehen.

   Ein aus einem anderen Metall bestehender       zylindrischer        Aussenkörper        ist    an seinem dem ge  nannten Ring oder einer Ringleiste entsprechenden  Innenumfang mit einem Ring oder einer Ringleiste  aus demselben     Metall    wie der zylindrische Aussen  körper versehen. Diese beiden Ringe oder Ringlei  sten werden durch Verschraubung miteinander tiefe-      stigt, und die Verbindungsstelle zwischen diesen bei  den Ringen wird hartgelötet. Diese Ringe dienen fer  ner als Abstandhalter zwischen dem     zylindrischen     Innen- und Aussenkörper, so dass zwischen ihnen ein  Zwischenraum vorhanden ist.

   Da die Ringe mit den  entsprechenden Zylinderkörpern im     wesentlichen     einstückig ausgebildet und an ihrer Verbindungsstelle  mechanisch miteinander verbunden sind und die Ver  bindungsstelle hartgelötet ist, erhält man eine fertige       Konstruktion,    die insgesamt starr und völlig herme  tisch dicht ist.  



  Es sind einige Ausführungsformen der Erfindung  dargestellt und beschrieben worden, doch versteht es  sich,     dass    im Rahmen des Schutzumfanges der An  sprüche mehrere Abänderungen     möglich    sind, die im  Bereich fachmännischer Massnahmen liegen.



  Connection between a cylindrical inner body made of titanium or zirconium or their alloys and a cylindrical outer body made of a metal other than titanium or zirconium or their alloys The invention relates to a connection between a cylindrical inner body made of titanium or zirconium or their alloys and a cylindrical outer body a metal other than titanium or zirconium or their alloys.



  It goes without saying that in the description and the claims the terms titanium and zirconium not only encompass pure titanium or pure zirconium, but also alloys based on titanium or zirconium. It should also be pointed out that the expression “cylindrical inner body” includes not only relatively large cylindrical bodies such as various reaction vessels, columns, towers, housings or the like, but also relatively small tubes, hoses or the like.

   As a cylindrical outer body, a cylindrical body is referred to, which consists of a metal other than titanium or zirconium, for example steel, in particular stainless steel, etc., and whose diameter is greater than that of the cylindrical In nenkörpers and with a gap around the cylindrical Inner body can be arranged around. A typical example of the cylindrical outer body is a cylinder jacket that surrounds an internally arranged reaction vessel or a distillation column with an intermediate space in which a cooling or heating medium is circulated.



  It is known that titanium, zirconium and their alloys have various excellent properties, including corrosion and chemical resistance, so that they are particularly suitable for use in apparatus, facilities and systems such as reaction vessels, columns, towers, containers tern, housings or the like that should be corrosion resistant. On the other hand, titanium, zircon and their alloys have the disadvantage that they cannot easily be welded to other metals.



  In some cases it has already been proposed to fasten a body or component made of titanium or zirconium to a body or component made of another metal with the aid of a mechanical element, for example a screw, a bolt, pin or the like. With such mechanical elements, however, a rigid, hermetically sealed connection between the two components cannot be established because a very small gap or the like is inevitably formed.

   This is a disadvantage, particularly in the case of vessels, columns, pipes or the like in which flowable media are to be manipulated or treated.



  The connection created by the present invention is characterized by a ring made of the same material as the cylindrical inner body, which extends around the cylindrical inner body, and a ring made of the same material as the cylindrical outer body, which extends along the inner circumference of the extending cylindrical outer body, these rings are mechanically connected to each other and the connec tion point between the rings is brazed.



  The connection according to the invention and the method for producing it can best be seen from the detailed description below with reference to the accompanying drawings. In these, FIG. 1 shows, in side elevation, partly in longitudinal section, an inner jacket of a tower made of titanium or zirconium with an outer jacket for a cooling or heating medium.



  FIG. 2 shows another embodiment of the invention in a representation similar to FIG. 1.



  Fig.3 shows in longitudinal section a part of a steel vessel with a lining made of titanium or zirconium and a made of titanium or zirconium consist of the pipe which is attached to the vessel and extends inside it.



  In order to simplify the explanation, it is indicated in the description below that a cylindrical inner body and a ring assigned to it are made of titanium. It is understood, however, that the invention is also applicable to parts of this type made of a titanium alloy, zirconium or a zirconium alloy. Therefore, in the description below, the term titanium can be replaced by the term zirconium or a titanium alloy or a zirconium alloy if these components, organs, are made from the materials mentioned.



  According to FIG. 1, a jacket 1 made of titanium is hen on its circumference in the area of the upper end with an outer ring 2 also made of titanium, which is connected in one piece to the jacket 1 by welding. An outer jacket 4. made of steel, in particular stainless steel, and with a diameter larger than that of the jacket 1, is provided on its inner circumference in the region of its upper end with a ring 5 made of steel, in particular stainless steel, which has an internal thread having. The ring 5 is connected in one piece to the outer jacket 4 by welding at 6.

   These rings 2 are screwed together and the connection points are connected to one another by brazing, for example with silver or an alloy at 7.7. As a result of this arrangement, the outer jacket 4 is rigidly and hermetically tightly connected to the jacket 1, forming an intermediate space. It goes without saying that the lower ends of the outer jacket 4 and the inner jacket 1 can be connected to one another in a similar manner.



  The embodiment shown in Fig. 2 is similar to that of Fig. 1 except for the arrangement of the rings and their connection with one another. A ring 12 made of titanium is welded to the jacket 11 at 13, 13. The ring 12 has at its lower end an annular flange 12 'protruding from the sen. A ring 15 made of steel, in particular stainless steel, is attached to an outer jacket 14 by welding at 16, the inner side surface of which can fit snugly against the outer side surface of the ring 12. Furthermore, the bottom of the ring 15 can rest on the top of the flange 12 ', as shown in the drawing.

   The underside of the Rin tot 15 is connected at 17 by brazing to the adjacent edge of the flange 12 '. Likewise, the upper inner edge of the ring 15 is connected at 17 to the upper outer edge of the ring 12 by brazing. Brazing is preferably done with silver or a silver alloy. In this embodiment, the rings 12 and 15 are not connected to one another by the screw connection shown in FIG. 1, but by a retaining screw 18. In the embodiment provided, the screw 18 is screwed from the inside of the inner jacket 11 through this and the ring 16 into the ring 15. In this case, the screw 18 consists of titanium and its head is connected to the jacket 11 by arc welding.

   You can screw the screw 18 from the outside of the ring 15 through this and the ring 12 into the inner jacket wall 11. There is, of course, a corresponding number of these screws 18 at intervals around the circumference of the arrangement see provided.



  In the embodiment shown in Fig. 3, a cylindrical outer body or a cylindrical outer vessel 21 made of steel, which has an inner lining 22 made of titanium, verbun with a cylindrical inner body or a tube 20 made of titanium, which is integral with a thickened part in the form a ring 23 is formed which has an external thread.

   A separate ring 24, which is made of steel and has an opening provided with an internal thread, which can snugly receive the annular thickening 23, is inserted into an opening which is formed in the wall of the vessel 21 with the exception of the lining 22 . The underside of the ring 24 therefore sits firmly against the lining 22. The ring 24 is welded to the vessel 21 along its circumference adjacent to the vessel wall surface at 25. The lining 22 is formed with an opening through which the tube 20 extends into the interior of the vessel 21.

    The tube 20 is screwed into the threaded opening of the ring 24 at the annular thickening 23. The annular connection between ring 24 and ring 23 is preferably brazed at 26 'with silver or a silver alloy. The weld 26 is carried out along the lower circular connecting line between the ring 23 and the lining 22. As a result of this arrangement, the tubular member 20 is rigidly and hermetically tightly connected to the vessel 21.



  As can be seen from the present description, a cylindrical inner body made of titanium or zirconium is provided in a desired part of the circumference with a ring or a ring strip made of titanium or zirconium. The ring is welded to the circumference of the cylindrical inner body in such a way that they are in one piece away from the connection point.

   A cylindrical outer body made of a different metal is provided on its inner circumference corresponding to the ge called ring or a ring bar with a ring or a ring bar made of the same metal as the cylindrical outer body. These two rings or ring strips are deepened by screwing together, and the connection point between these at the rings is brazed. These rings also serve as spacers between the cylindrical inner and outer bodies, so that there is a gap between them.

   Since the rings with the corresponding cylinder bodies are essentially integrally formed and mechanically connected to each other at their junction and the connection point is brazed, you get a finished construction that is totally rigid and completely hermetically sealed.



  Some embodiments of the invention have been shown and described, but it goes without saying that within the scope of protection of the claims, several modifications are possible which are within the scope of measures taken by experts.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verbindung zwischen einem zylindrischen Innen körper aus Titan oder Zirkon oder deren Legierun gen und einem zylindrischen Aussenkörper aus einem anderen Metall als Titan oder Zirkon bzw. PATENT CLAIM Connection between a cylindrical inner body made of titanium or zirconium or their alloys and a cylindrical outer body made of a metal other than titanium or zirconium or deren Legierungen, gekennzeichnet durch einen aus demsel ben Material wie der zylindrische Innenkörper beste henden Ring, der sich um den zylindrischen Innen- körper erstreckt, und einen aus demselben Material wie der zylindrische Aussenkörper bestehenden Ring, der sich längs des Innenumfanges des zylindrischen Aussenkörpers erstreckt, wobei diese Ringe mecha nisch miteinander verbunden sind und die Verbin dungsstelle zwischen den Ringen hartgelötet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Verbindung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Ringe miteinander ver schraubt sind. 2. their alloys, characterized by a ring made of the same material as the cylindrical inner body, which extends around the cylindrical inner body, and a ring made of the same material as the cylindrical outer body, which extends along the inner circumference of the cylindrical outer body, these rings are mechanically connected to each other and the connection point between the rings is brazed. SUBClaims 1. Connection according to claim, characterized in that the rings are screwed together ver. 2. Verbindung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Ringe durch Halteschrauben miteinander verbunden sind. 3. Verbindung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der zylindrische Innenkörper ein rohrförmiges Organ und der zylindrische Aussenkör per ein Gefäss ist, das in seinem Kopfteil eine öff- nung hat, wobei das rohrförmige Organ mit einem ein Aussengewinde aufweisenden Ringteil versehen und ein mit einer Gewindeöffnung versehener Ring in die Gefässwand eingesetzt und mit ihr verschweisst ist, Connection according to patent claim, characterized in that the rings are connected to one another by retaining screws. 3. Compound according to claim, characterized in that the cylindrical inner body is a tubular organ and the cylindrical outer body is a vessel which has an opening in its head part, the tubular organ being provided with an annular part having an external thread and a with a ring provided with a threaded opening is inserted into the vessel wall and welded to it, der Ringteil des rohrförmigen Organ an dem Ring des Gefässes angreift und die Verbindungsstelle zwi- schen diesen Ringen hartgelötet ist. the ring part of the tubular organ engages the ring of the vessel and the connection point between these rings is brazed.
CH269561A 1960-06-10 1961-03-07 Connection between a cylindrical inner body made of titanium or zirconium or their alloys and a cylindrical outer body made of a metal other than titanium or zirconium or their alloys CH396848A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3104060 1960-06-10
JP3857260 1960-07-25
JP3104160 1960-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH396848A true CH396848A (en) 1965-08-15

Family

ID=27287183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH269561A CH396848A (en) 1960-06-10 1961-03-07 Connection between a cylindrical inner body made of titanium or zirconium or their alloys and a cylindrical outer body made of a metal other than titanium or zirconium or their alloys

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH396848A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638142A1 (en) FILTER
DE2026701A1 (en) Pipe joint construction
DE3639348A1 (en) HIGH PRESSURE STRUCTURE FROM RINGS
DE2260417A1 (en) NODE CONNECTION
CH663832A5 (en) PIPE CLAMP TO CONNECT TWO PIPE ENDS.
DE10103149B4 (en) From any number of standardized container sections composable vehicle container and method for its preparation
DE2743269C2 (en) Junction point connection for space frameworks made of rods and ball-like junction pieces
CH396848A (en) Connection between a cylindrical inner body made of titanium or zirconium or their alloys and a cylindrical outer body made of a metal other than titanium or zirconium or their alloys
CH362890A (en) Fastening a metallic corrugated pipe in a metallic connector and method for producing the fastening
DE3611578C2 (en)
AT229849B (en) connection
EP1050487B1 (en) Storage container
DE2054337B2 (en) BRACKET FOR A CONTROL ROD GUIDE TUBE
DE611326C (en) Double-walled metal barrel
DE19841606C2 (en) Shaft, handlebar, strut or the like
DE1995298U (en) SLEEVE CONNECTIONS FOR PIPING.
AT362636B (en) QUICK COUPLING
DE903008C (en) Transformer for mining
DE2705742A1 (en) Double walled pipe end welded fitting - has sleeves and flanged insert connecting inner and outer tube
DE2742069C3 (en) Support vane ring for a sheet steel volute casing of a flow machine
AT135750B (en) Double-walled metal barrel.
DE1475616A1 (en) Connection for the sections of pipelines
DE1178044B (en) Pressure vessel made of layered material
DE753603C (en) Welded connection between a connection piece with an inner flange
DE627512C (en) Stud for steam boiler