CH396642A - Gear displacement machine - Google Patents

Gear displacement machine

Info

Publication number
CH396642A
CH396642A CH465861A CH465861A CH396642A CH 396642 A CH396642 A CH 396642A CH 465861 A CH465861 A CH 465861A CH 465861 A CH465861 A CH 465861A CH 396642 A CH396642 A CH 396642A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gear
displacement machine
machine according
dependent
gears
Prior art date
Application number
CH465861A
Other languages
German (de)
Inventor
Wiggermann Georg
Original Assignee
Reiners U Wiggermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiners U Wiggermann filed Critical Reiners U Wiggermann
Publication of CH396642A publication Critical patent/CH396642A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/088Elements in the toothed wheels or the carter for relieving the pressure of fluid imprisoned in the zones of engagement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  

      Zahnrad-Verdrängungsmaschine       Die Erfindung betrifft eine     Zahnrad-Verdrängungs-          maschine,    bei welcher mit verbesserten Mitteln die zu  sätzliche Pressung des Fördermediums, welches im  Bereich des Zahneingriffs die Zahnlücken ausfüllt,  beseitigt wird.  



  Zur Erläuterung dieser Aufgabe und der Erfindung  dient die Zeichnung. Es zeigen:       Fig.    1 eine schematische Darstellung der Verzah  nung zweier miteinander kämmender Pumpenräder,       Fig.2    einen Schnitt quer zur Achse durch eine  Zahnradpumpe,       Fig.    3 einen Längsschnitt durch die in     Fig.    2 ge  zeigte Zahnradpumpe,       Fig.    4 einen Längsschnitt durch eine weitere Zahn  radpumpe,       Fig.    5 einen Teilschnitt durch die Pumpenräder im  Bereich des Zahneingriffs und       Fig.6    einen     Axialschnitt    durch ein kämmendes  Zahnradpaar in Ausführung gemäss Beispiel     Fig.    5.

    Sämtliche Beispiele sind schematisch dargestellt  und deren gleichwirkende Teile tragen einheitliche  Bezugszeichen. An die Verzahnung einer Zahnrad  pumpe (s.     Fig.    1) ist die Bedingung gestellt, dass stets  mindestens ein Flankenpaar der Verzahnung sich  leistungsübertragend und abdichtend in Flankenberüh  rung befinden muss.     Getrieblich    gesehen verlangt dies  einen sogenannten     getrieblichen        Überdeckungsgrad          e8    > 1,0 und dieser Forderung genügt die Verzah  nung im allgemeinen ohne weiteres.

   Obwohl bekannt,  sei kurz erwähnt, dass der     getriebliche        Überdeckungs-          grad    angibt, wie oft die Eingriffsteilung  
EMI0001.0021     
    in der durch die Kopfkreise     dKl    und     dK2    auf der Ein  griffslinie     begrenzten    Eingriffsstrecke
EMI0001.0025  
       enthalten     ist.

      Leider ergibt ein den Wert 1,0 übersteigender     ge-          trieblicher        Überdeckungsgrad    aber in hydraulischer  Hinsicht auf einer Strecke         K,KrK3K4   <I>=</I>     K@K2        te       gleichzeitig mindestens zwei sich folgende Flanken  paare, die paarweise dichtend sich aneinander abwälzen  und dabei ein     Zahnlückenvolumen    einschliessen, wel  ches sich zunächst verkleinert,

   bis es bei der in     Fig.    1  gezeigten Mittellage der kämmenden Zähne das schraf  fiert angedeutete     Kleinstvolumen            Ymin    -     Fschraff.    '     b       aufweist, und bei weiterer Drehung der Räder sich  wieder vergrössert, bis schliesslich der     Wälzpunkt        K4     auf der Eingriffslinie nach K2 gelangt ist und hierbei die  Zahnlücke sich öffnet. Mit     Fschraff    ist die in     Fig.    1  schraffiert dargestellte Fläche zwischen den Zähnen  bezeichnet.

      Die betrachtete Zahnlücke schloss sich, als sich der  Eingriffspunkt     K3    noch bei     K,    befand und die an  schliessende Minderung des zwischen den beiden sich  abwälzenden Flankenpaaren befindlichen Lücken  volumens V bewirkt im eingeschlossenen Medium die  oben erwähnte zusätzliche Pressung, welche, wenn sie  nicht durch besondere bauliche Mittel beseitigt wird,  eine zusätzliche schädliche Lagerbelastung, eine be  deutende Geräuscherhöhung, einen rauhen Gang der  Pumpe bzw. des Motors und schliesslich eine Vermin  derung des Gesamtwirkungsgrades mit sich bringt.  



  Ebenso unerwünscht ist aber auch die Druck  minderung, welche das     Medium    erfährt, wenn das ab  geschlossene Lückenvolumen nach erreichtem     V.1"-          Wert    (wie gezeichnet) bei der Weiterdrehung sich wie  der bis zum Eintreten der hydraulischen Verbindung  zum anschliessenden Gehäusehohlraum (K4 =     K2,         s. oben) vergrössert, denn bei gut dichtenden Zähnen  und nicht     kompressiblem    Medium (Wasser,<B>Öl</B> usw.)  kann dabei der Druck bis zum jeweiligen Dampfdruck  des Mediums abfallen und bei Eintritt der hydrauli  schen Verbindung sich wieder schlagartig auf den  Druck im Pumpenhohlraum verändern.

   Daraus kön  nen aber starke Druckschwingungen     imFördermedium,     sowie     Kavitation    an Gehäuse und Zahnflanken, ent  stehen und auf alle Fälle wirkt der beschriebene Vor  gang ebenso stark     geräuschbildend    wie die vorher be  schriebene Drucksteigerung bei abnehmendem     Lük-          kenvolumen.     



  Zur Beseitigung dieser Nachteile sind schon ver  schiedene Vorschläge und Ausführungen bekannt,  welche alle darauf hinauslaufen, den Doppeleingriff  bzw. Mehrfacheingriff der Flankenpaare in hydrauli  scher Hinsicht auf einen Drehwinkel der Zahnräder zu  beschränken, der dem Wert     cp   <I>=</I> 0 nahe- oder gleich  kommt.  



  Man kann in diesem Sinne den Begriff des  hydrau  lischen     Überdeckungsgrades    <B>ei,</B> einführen, wobei  
EMI0002.0009     
    und  
EMI0002.0010     
    ist und wobei bei der durch Pfeil angegebenen Dreh  richtung
EMI0002.0011  
   die Expansionsstrecke bedeutet.  



  Eine der bekannten Lösungen besteht darin, dass  die Seitenwände des Gehäuses     im.    Eingriffsbereich der  Zahnräder mit     Ausnehmungen    versehen werden, wel  che die     Kompressionsstrecke   
EMI0002.0015  
   und     evtl.    auch die       Expansionsstrecke    des Zahneingriffs beseitigen,  indem durch die genannten
EMI0002.0018  
       Ausnehmungen    der um  schlossene     Zahnlückenraum    auf der zusammenkäm  menden Seite so lange mit dem diesseitigen     Hohlraum     des Gehäuses     hydraulisch    verbunden bleibt,

   bis der  Wälzpunkt     K3    des nachlaufenden Flankenpaares sich  auf der Eingriffslinie bis auf einen Abstand  
EMI0002.0024     
    der Zentrale Z genähert hat, bzw. dass auf der     ausein-          anderkämmenden    Seite schon dann eine hydraulische  Verbindung mit dem jenseitigen Pumpenraum her  gestellt wird, wenn der Wälzpunkt     K4    des in diesem  Falle vorauslaufenden Flankenpaares auf der Ein  griffslinie ebenfalls einen Abstand  
EMI0002.0028     
    von der Zentrale Z erreicht hat.  



  Die Nachteile einer solchen Lösung sind vor allem       fertigungstechnischer    Art, da es Schwierigkeiten macht,  die Kontur der genannten     Gehäuseausnehmungen    mit       der    notwendigen Genauigkeit in laufender Serie und  damit wirtschaftlich zu erreichen. Auch ändert sich die  Kontur bei einer     evti.    Gehäuseüberholung und es he-    darf zu deren Wiederherstellung besonderer Lehren,  Werkzeuge und eines geschickten Facharbeiters.  



  Es ist auch schon vorgeschlagen worden, das ge  presste Medium aus den Zahnlücken über Kanäle,  Bohrungen oder dergleichen abzuführen und gegebe  nenfalls den Zahnradlagern oder den Zahnlücken an  anderer Stelle des Zahnrades wieder zuzuführen. Eine  solche Massnahme ergibt aber nicht nur einen Verlust  an spezifischer Fördermenge und einen schlechten  Wirkungsgrad, sondern beschränkt sich ausserdem auf  solche Fälle, bei denen das zu fördernde Medium sehr  sauber ist und gute Schmiereigenschaften besitzt.  Zweck der Erfindung ist, diese Nachteile zu beheben.  



  Gegenstand der Erfindung ist eine     Zahnrad-Ver-          drängungsmaschine,    welche dadurch gekennzeichnet ist,  dass der Eingriffswinkel a, die Zähnezahl     z    und die       Zahnkopfhöhe    h der Verzahnung so gewählt werden,  dass beim Betrieb der     Zahnrad-Verdrängungsmaschine     als Pumpe zumindest die Kompressionsstrecke = 0  und beim Betrieb der     Zahnrad-Verdrängungsmaschine     als Motor zumindest die Expansionsstrecke = 0 ist.  



  Beides lässt sich z. B. bei der Verzahnung gemäss       Fig.1    dadurch erreichen, dass der Kopf     kreisdurch-          messer        dx,    die Zähnezahl z und der die Lage der Ein  griffslinie bestimmende Eingriffswinkel so aufeinander  abgestimmt sind, dass die Kopfkreise der     kämmenden     Zahnräder auf der Eingriffslinie eine Eingriffsstrecke  begrenzen, die einer Eingriffsteilung     t,    entspricht.  



  Bei der Nachprüfung dieser Anordnung mittels  Gleichung (1) ergibt sich dann für den hydraulischen       Überdeckungsgrad    der Wert  
EMI0002.0046     
    Bezogen auf die Verzahnung gemäss     Fig.    i lässt sich  die Lösung wie oben erläutert beispielsweise dadurch  erzielen, dass die Durchmesser der beiden Kopfkreise       dxl,        dxs    bis auf den Durchmesser der die Eingriffslinie  in den Punkten     K3    bzw.     K4    schneidenden Kreise     dx3     bzw.     dx4    verkleinert sind.  



  Beim Betrieb der Maschine mit hoher Drehzahl  und hohem Druckgefälle als Pumpe bzw. als Motor ist  es jedoch im Sinne einer Geräuschminderung er  wünscht, dass ein bestimmtes Mass an Expansion auf der       auseinanderkämmenden    Seite der Verzahnung erhalten  bleibt, um beim     Zahnlückeninhalt    die Druckanglei  chung zeitlich zu dehnen. Diese Forderung kann da  durch erfüllt werden, indem die Zahnräder mit un  gleichem     Kopfkreisdurchmesser    oder ungleicher Zäh  nezahl ausgeführt sind, und zwar so, dass bei der Zahn  radpumpe und beim Zahnradmotor das nicht auf der  Antriebswelle sitzende Zahnrad den kleineren Kopf  kreisdurchmesser     (dI@3,        dK4)    bzw. die kleinere Zähne  zahl, oder beides, aufweist.  



  Die bisher gemachten Vorschläge lassen noch zu  sätzliche Massnahmen zu, die auch geeignet sind, bei  Zahnradpumpen     \von    gegebener Grösse sehr hohe spe  zifische     Fördervolumen    und auch sehr hohe Arbeits  drücke zu ermöglichen. In diesem Sinne ist es     zweck=         mässig (s.     Fig.    2 und 3), die im Gehäuse 1 eingelagerten  Zahnräder 2, 2' am Umfang mit Eindrehungen 3, 3'  zu versehen und diese Eindrehungen im umfangs  dichtenden Bereich der Zahnräder durch löse einge  legte und formschlüssig, z. B. durch radiale Stifte 4,  gegen Verschiebung gesicherte und an der Gehäuse  bohrung anliegende Füllsegmente 5 auszufüllen.  



  Bei dieser Anordnung lässt sich durch die passende  Wahl der Grunddurchmesser der Eindrehungen 3, 3'  ohne weiteres und völlig unabhängig vom     getrieblichen          Überdeckungsgrad        ±g    der hydraulische     Überdecküngs-          grad        eh    auf jeden beliebigen Wert abstimmen.

   Die  besonderen Vorteile     dieserAnordnung    bestehen darin,  dass es ohne Änderung des Gehäuses und nur durch  eine geeignete Wahl des Grunddurchmessers der Ein  drehung 3 bzw. 3' möglich ist, neben der auf der einen  Seite geforderten     0,5-Überdeckung    gleichzeitig auf der  andern Seite der Eingriffsstelle die gewünschte Kom  pression oder Expansion vorzusehen.  



  Die gleiche Wirkung kann auch dadurch erreicht  werden, indem entsprechend dem in     Fig.    4 dargestellten  Beispiel anstatt der oben vorgeschlagenen Eindrehun  gen die in dem Gehäuse 6 eingelagerten Zahnräder 7,  7' im Bereich einer oder beider     Stirnflächen    mit je  einer Abstufung 8, 8' des Aussendurchmessers versehen  sind und die der Aufnahme der Zahnräder dienende       Ausdrehung    des Gehäuses so gestaltet ist (vgl. 9, 9',       Fig.    4), dass sie sich der abgestuften Zahnradform an  passt. Auch hier gilt funktionstechnisch alles das, was  bereits bei der Beschreibung des Beispiels nach     Fig.    2  und     Fig.    3 ausgeführt wurde.  



  Als weitere Lösung der gestellten Aufgabe kann  der angestrebte hydraulische     Überdeckungsgrad        eh     auch dadurch erreicht werden, indem gemäss dem in       Fig.5    und 6 dargestellten Beispiel, an den Zahn  flanken muldenförmige Vertiefungen 10,10' angebracht  sind, welche sich über einen Teil der Zahnbreite b und  in radialer Richtung von den Kopfkreisen     dKl,        dg2     bis zu den Hilfskreisen     dK3    bzw.     dK4    erstrecken, wobei  letztere so gewählt sind (s.     Fig.    5), dass sie auf der  Eingriffslinie eine Strecke     K3,   <I>K4</I> =     t,    begrenzen.  



  Durch die Gestaltung gemäss dem Beispiel     Fig.    2,  3, 5, 6 wird der grosse Vorteil erzielt, dass der     getrieb-          liche        Überdeckungsgrad        sg    fast auf der ganzen Zahn  breite b voll zur Leistungsübertragung erhalten bleibt,  während die Eindrehungen 3, 3' die Durchmesser  abstufungen 8, 8' und auch die muldenförmigen       Ausnehmungen    10, 10' die in der Erfindungsaufgabe  geforderte Abstimmung des hydraulischen     Über-          deckungsgrades    auf jeden beliebigen,

   jedoch unter dem  Wert des     getrieblichen        Überdeckungsgrades        sg    liegen  den Wert gestatten. Folglich kann auch mit diesen  baulichen Mitteln die bei Zahnradpumpen gewünschte  Expansion bzw. auch die bei Zahnradmotoren ge  wünschte Kompression und gleichzeitig auf der  zusammenkämmenden Seite bzw. auf der auseinander  kämmenden Seite der gewünschte hydraulische Über  deckungsgrad ah von etwa 0,5 erreicht werden.  



  Darüber hinaus haben die Ausführungen nach  den     Fig.4,    5, 6 noch den     zusätzlichen    Vorteil, dass    keine lose zusätzliche Dichtungsmittel benötigt werden  und dass die Ausführung gemäss Vorschlag nach     Fig.    5  und ,6 überhaupt keine Änderung des Pumpengehäuses  gegenüber der herkömmlichen Bauweise erforderlich  macht-, so dass ohne weiteres Zahnräder der vor  geschlagenen Art in jedes gewöhnliche     Zahnradpum-          pengehäuse    eingebaut werden können.

   Auch lässt sich  bei geänderten Betriebsbedingungen in dasselbe Pum  pengehäuse ein anderer Rädersatz einbauen, bei dem  die innere Begrenzung der muldenförmigen     Ausneh-          mungen    der     Zahnflanken    auf einem passend     ausgeführ.     ten Durchmesser     dK3    bzw.     dx,    liegt.  



  Der bei den Beispielen gemäss     Fig.2    bis 6 zu  Grunde liegende Vorschlag wird     vorn        getrieblichen          Überdeckungsgrad    der Verzahnung nicht     beeinflusst.     



  Das bedeutet zunächst, dass der     getriebliche    Über  deckungsgrad beliebig gross sein kann, was die Anwen  dung relativ hoher Zähne mit hoher Raumleistung  gestattet und damit den Vorteil kleiner Abmessungen  der Zahnradpumpe usw. ergibt. Ferner erübrigen sich  jegliche     Ausnehmungen    in den Seitenwänden des  Pumpengehäuses und wenn solche zur schnellen und  leichten Abführung des Fördermediums aus den Zahn  lücken vorgesehen werden, so können diese ohne  Nacharbeit und mit grosser Toleranz ausgeführt bzw.  eingegossen werden.

   Ferner kann im allgemeinen eine  enge Toleranz des Achsenabstandes vorausgesetzt  werden und dadurch in Verbindung desselben mit dem  Innendurchmesser der vorgeschlagenen Eindrehung  auf fertigungstechnisch einfache Weise und sehr genau  der gewünschte     Überdeckungsgrad    Eh erreicht und  eingehalten werden.



      Gear displacement machine The invention relates to a gear displacement machine in which the additional pressure of the conveying medium which fills the tooth gaps in the area of tooth meshing is eliminated with improved means.



  The drawing serves to explain this object and the invention. 1 shows a schematic representation of the toothing of two intermeshing pump wheels, FIG. 2 shows a section transverse to the axis through a gear pump, FIG. 3 shows a longitudinal section through the gear pump shown in FIG. 2, FIG. 4 shows a longitudinal section through Another gear pump, FIG. 5 shows a partial section through the pump wheels in the area of the tooth engagement and FIG. 6 shows an axial section through a meshing gear pair in the embodiment according to the example of FIG.

    All examples are shown schematically and their equivalent parts have uniform reference numerals. The toothing of a gear pump (see Fig. 1) is subject to the condition that at least one pair of flanks of the toothing must always be in flank contact, transmitting power and sealing. From a gearbox perspective, this requires a so-called gear overlap ratio e8> 1.0 and the toothing generally satisfies this requirement.

   Although known, it should be mentioned briefly that the gear overlap ratio indicates how often the meshing division is
EMI0001.0021
    in the line of action delimited by the tip circles dKl and dK2 on the line of action
EMI0001.0025
       is included.

      Unfortunately, a gear overlap ratio exceeding 1.0 results in hydraulic terms on a section K, KrK3K4 <I> = </I> K @ K2 te at least two subsequent pairs of flanks that roll off one another in a sealing manner and include a tooth gap volume, which is initially reduced,

   until it is in the middle position of the meshing teeth shown in Fig. 1 the hatched small volume Ymin - Fschraff indicated. 'b has, and increases again with further rotation of the wheels, until finally the pitch point K4 on the line of action has reached K2 and the tooth gap opens. The area between the teeth, shown hatched in FIG. 1, is designated by Fschraff.

      The tooth gap under consideration closed when the engagement point K3 was still at K, and the subsequent reduction in the gap volume V between the two rolling flank pairs causes the above-mentioned additional pressure in the enclosed medium, which, if not due to special structural factors Means is eliminated, an additional harmful bearing load, a significant increase in noise, a rough gear of the pump or motor and finally a reduction in overall efficiency with it.



  Equally undesirable, however, is the pressure reduction that the medium experiences when the closed gap volume after the V.1 "value has been reached (as shown) continues to rotate until the hydraulic connection to the adjoining housing cavity (K4 = K2 , see above), because with well-sealing teeth and a non-compressible medium (water, <B> oil </B> etc.), the pressure can drop to the respective vapor pressure of the medium and then rise again when the hydraulic connection occurs suddenly change to the pressure in the pump cavity.

   However, this can result in strong pressure fluctuations in the pumped medium, as well as cavitation on the housing and tooth flanks, and in any case the process described has just as much a noise-generating effect as the previously described pressure increase with decreasing gap volume.



  To eliminate these disadvantages, various proposals and designs are already known, all of which result in limiting the double engagement or multiple engagement of the pairs of flanks in hydraulic terms to an angle of rotation of the gears corresponding to the value cp <I> = </I> 0 comes close or equal.



  In this sense, the concept of the hydraulic degree of coverage <B> ei, </B> can be introduced, where
EMI0002.0009
    and
EMI0002.0010
    is and where in the direction of rotation indicated by the arrow
EMI0002.0011
   the expansion distance means.



  One of the known solutions is that the side walls of the housing in. Engagement area of the gears are provided with recesses, wel che the compression path
EMI0002.0015
   and possibly also eliminate the expansion path of the meshing by using the mentioned
EMI0002.0018
       Recesses the enclosed tooth gap space on the intermeshing side remains hydraulically connected to the hollow space on this side of the housing,

   until the pitch point K3 of the trailing flank pair is on the line of action up to a distance
EMI0002.0024
    the control center Z has approached, or that a hydraulic connection to the pump chamber on the other side is already established on the intermeshing side when the pitch point K4 of the pair of flanks leading in this case also has a distance on the engagement line
EMI0002.0028
    from the center Z has reached.



  The disadvantages of such a solution are mainly of a manufacturing nature, since it makes difficulties to achieve the contour of the mentioned housing recesses with the necessary accuracy in running series and thus economically. The contour also changes with an eventual. Housing overhaul and it is necessary to restore them with special gauges, tools and a skilled worker.



  It has also been proposed to remove the pressed medium from the tooth gaps via channels, bores or the like and, if necessary, to supply the gear bearings or the tooth gaps elsewhere on the gear. Such a measure, however, not only results in a loss of specific delivery rate and poor efficiency, but is also limited to those cases in which the medium to be conveyed is very clean and has good lubricating properties. The purpose of the invention is to remedy these disadvantages.



  The subject of the invention is a gear displacement machine, which is characterized in that the pressure angle a, the number of teeth z and the tooth tip height h of the gearing are selected so that when the gear displacement machine is operated as a pump, at least the compression distance = 0 and when Operation of the gear displacement machine as a motor, at least the expansion distance = 0.



  Both can be z. This can be achieved, for example, with the toothing according to FIG. 1, in that the head circle diameter dx, the number of teeth z and the pressure angle determining the position of the engagement line are coordinated so that the tip circles of the meshing gears on the line of action limit a contact path, which corresponds to an engagement division t.



  When checking this arrangement using equation (1), the value then results for the hydraulic overlap ratio
EMI0002.0046
    In relation to the toothing according to FIG. 1, the solution can be achieved as explained above, for example, in that the diameter of the two tip circles dxl, dxs are reduced to the diameter of the circles dx3 and dx4 intersecting the line of action at points K3 and K4 .



  When operating the machine at high speed and high pressure drop as a pump or as a motor, however, it is in the interests of noise reduction that a certain amount of expansion is maintained on the meshing side of the toothing in order to stretch the pressure equilibrium in the tooth gap content over time . This requirement can be fulfilled by designing the gears with unequal tip diameter or unequal number of teeth, in such a way that the gear pump and gear motor that are not on the drive shaft have the smaller tip diameter (dI @ 3, dK4) or the smaller number of teeth, or both.



  The proposals made so far allow additional measures that are also suitable for enabling very high specific delivery volumes and very high working pressures for gear pumps of a given size. In this sense, it is useful (see Fig. 2 and 3) to provide the gears 2, 2 'embedded in the housing 1 with indentations 3, 3' on the circumference and to loosen these indentations in the circumferentially sealing area of the gears put and form-fitting, z. B. by radial pins 4, secured against displacement and on the housing bore adjacent filling segments 5 to be filled.



  With this arrangement, the appropriate choice of the basic diameter of the indentations 3, 3 'allows the hydraulic degree of overlap to be adjusted to any value without any problems and completely independently of the degree of gear overlap ± g.

   The particular advantages of this arrangement are that it is possible without changing the housing and only through a suitable choice of the base diameter of the one rotation 3 or 3 ', in addition to the 0.5 overlap required on the one hand at the same time on the other side Provide the desired compression or expansion point of intervention.



  The same effect can also be achieved by using the gears 7, 7 'embedded in the housing 6 in the area of one or both end faces, each with a gradation 8, 8' of the Outside diameter are provided and the recess of the housing serving to accommodate the gears is designed (cf. 9, 9 ', FIG. 4) so that it adapts to the stepped gear shape. In terms of function, everything that has already been stated in the description of the example according to FIGS. 2 and 3 also applies here.



  As a further solution to the problem posed, the desired degree of hydraulic overlap can also be achieved in that, according to the example shown in FIGS. 5 and 6, trough-shaped depressions 10, 10 ′ are attached to the tooth flanks, which extend over part of the tooth width b and extend in the radial direction from the tip circles dKl, dg2 to the auxiliary circles dK3 and dK4, the latter being selected (see FIG. 5) so that they cover a distance K3, <I> K4 </I> on the line of action = t, limit.



  The design according to the example in FIGS. 2, 3, 5, 6 has the great advantage that the gear overlap ratio sg is fully retained for power transmission over almost the entire tooth width b, while the indentations 3, 3 'reduce the diameter gradations 8, 8 'and also the trough-shaped recesses 10, 10' the coordination of the hydraulic degree of overlap required in the invention to any arbitrary,

   however, below the value of the gear ratio so-called allow the value. Consequently, with these structural means, the expansion desired in gear pumps or the compression desired in gear motors and at the same time on the intermeshing side or on the intermeshing side of the desired hydraulic over degree of coverage ah of about 0.5 can be achieved.



  In addition, the designs according to FIGS. 4, 5, 6 have the additional advantage that no additional loose sealing means are required and that the design according to the proposal according to FIGS. 5 and 6 does not require any change in the pump housing compared to the conventional design - So that gears of the proposed type can be installed in any ordinary gear pump housing without any problems.

   In the case of changed operating conditions, a different set of wheels can also be installed in the same pump housing, in which the inner delimitation of the trough-shaped recesses of the tooth flanks is designed to match. th diameter dK3 or dx.



  The suggestion on which the examples according to FIGS.



  This means, first of all, that the gear-related degree of coverage can be as large as desired, which allows the use of relatively high teeth with high space efficiency and thus the advantage of small dimensions of the gear pump, etc. Furthermore, there is no need for any recesses in the side walls of the pump housing and if such gaps are provided for the quick and easy removal of the pumped medium from the tooth, then these can be made or cast without reworking and with great tolerance.

   Furthermore, a narrow tolerance of the axial spacing can generally be assumed and thereby the desired degree of overlap Eh can be achieved and maintained very precisely in connection with the inner diameter of the proposed recess in a simple manner in terms of manufacturing technology.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Zahnrad-Verdrängungsmaschine, dadurch gekenn zeichnet, dass der Eingriffswinkel a, die Zähnezahl z und die Zahnkopfhöhe h der Verzahnung so gewählt werden, dass beim Betrieb der Zahnrad-Verdrängungs- maschine als Pumpe zumindest die Kompressions strecke = 0 und beim Betrieb der Zahnrad-Verdrän- gungsmaschine als Motor zumindest die Expansions strecke = 0 ist. PATENT CLAIM Gear displacement machine, characterized in that the pressure angle a, the number of teeth z and the tooth tip height h of the gearing are selected so that when the gear displacement machine is operated as a pump, at least the compression distance = 0 and when the gear wheel Displacement machine as a motor, at least the expansion distance = 0. UNTERANSPRÜCHE 1. Zahnrad-Verdrängungsmaschine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf kreisdurchmesser (dK), die Zähnezahl (z) und der die Lage der Eingriffslinie bestimmende Eingriffswinkel so aufeinander abgestimmt sind, dass die Kopfkreise der kämmenden Zahnräder auf der Eingriffslinie eine Eingriffsstrecke begrenzen, die einer Eingriffsteilung (te) entspricht. SUBClaims 1. Gear displacement machine according to patent claim, characterized in that the tip circle diameter (dK), the number of teeth (z) and the pressure angle determining the position of the line of action are coordinated so that the tip circles of the meshing gears on the line of action have a path of contact limit, which corresponds to a division of engagement (te). 2. Zahnrad-Verdrängungsmaschine nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass die Zahnräder mit ungleichem Kopfkreis durchmesser ausgeführt sind, und zwar so, dass bei der Zahnradpumpe und beim Zahnradmotor das nicht auf der Antriebswelle sitzende Zahnrad den kleineren Kopfkreisdurchmesser (dK3, dx4) und/oder die kleinere Zähnezahl aufweist. 2. Gear displacement machine according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the gears are designed with unequal tip diameter, in such a way that the gear pump and gear motor not sitting on the drive shaft have the smaller tip diameter (dK3 , dx4) and / or the smaller number of teeth. 3. Zahnrad-Verdrängungsmaschine nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Zahnräder mit ungleicher Zähnezahl ausgeführt sind, und zwar so, dass bei der Zahnrad pumpe und beim Zahnradmotor das nicht auf der Antriebswelle sitzende Zahnrad den kleineren Kopf kreisdurchmesser (dx3, dx4) und/oder die kleinere Zähnezahl aufweist. 3. Gear displacement machine according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the gears are designed with an unequal number of teeth, in such a way that in the gear pump and in the gear motor, the gear not sitting on the drive shaft has the smaller head diameter (dx3 , dx4) and / or the smaller number of teeth. 4. Zahnrad-Verdrängungsmaschine nach Patent anspruch und Unteransprüchen 2 und 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die im Gehäuse (1) eingelagerten Zahnräder (2,2') am Umfang mit Eindrehungen (3, 3') versehen sind, welche im umfangsdichtenden Bereich der Zahnräder durch lose eingelegte und formschlüssig gegen Verschiebung gesicherte und an der Gehäuse bohrung anliegende Füllsegmente (5) ausgefüllt sind (Fig. 2 und 3). 5. Zahnrad-Verdrängungsmaschine nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1-1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Füllsegmente (5) durch radiale Stifte (4) gegen Verschiebung gesichert sind. 4. Gear displacement machine according to claim and dependent claims 2 and 3, characterized in that the gears (2, 2 ') embedded in the housing (1) are provided on the circumference with indentations (3, 3') which are in the circumferential sealing area the gears are filled by loosely inserted and positively secured against displacement and on the housing bore adjacent filling segments (5) (Fig. 2 and 3). 5. gear displacement machine according to patent claim and dependent claims 1-1, characterized in that the filling segments (5) are secured against displacement by radial pins (4). 6. Zahnrad-Verdrängungsmaschine nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1-3, dadurch gekenn zeichnet, dass die in dem Gehäuse (6) eingelagerten Zahnräder (7, 7') im Bereich mindestens einer Stirn- fläche mit einer Abstufung (8, 8') des Aussendurch messers versehen sind und die der Aufnahme der Zahn räder dienende Ausdrehung (9, 9') des Gehäuses so gestaltet ist, dass sie sich der abgestuften Zahnradform anpasst. 6. Gear displacement machine according to claim and dependent claims 1-3, characterized in that the gears (7, 7 ') embedded in the housing (6) in the region of at least one end face with a gradation (8, 8') of the outside diameter are provided and the recess (9, 9 ') of the housing serving to accommodate the gear wheels is designed so that it adapts to the stepped gear shape. 7. Zahnrad-Verdrängungsmaschine nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1-3, dadurch gekenn zeichnet, dass an den Zahnflanken muldenförmige Ver tiefungen (10, 10') angebracht sind, welche sich über einen Teil der Zahnbreite und in radialer Richtung von den Kopfkreisen (dxl, dx2) bis zu den Hilfskreisen (dxs bzw. dx4) erstrecken, wobei letztere so gewählt sind, dass sie auf der Eingriffslinie eine Strecke (K3, EMI0004.0020 = te begrenzen. 7. Gear displacement machine according to patent claim and dependent claims 1-3, characterized in that trough-shaped depressions (10, 10 ') are attached to the tooth flanks, which extend over part of the tooth width and in the radial direction from the tip circles (dxl , dx2) to the auxiliary circles (dxs or dx4), the latter being selected so that they cover a distance (K3, EMI0004.0020 = te limit. B. Zahnrad-Verdrängungsmaschine nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1-3, dadurch gekenn zeichnet, dass an den Zahnflanken muldenförmige Vertiefungen (10, 10') angebracht sind, welche sich über einen Teil der Zahnbreite und in radialer Richtung von den Kopfkreisen (dx" dx2) bis zu den Hilskreisen (dxa bzw. dx4) erstrecken, wobei letztere so gewählt sind, dass sie auf der einen Seite der Zentrale (Z) einen hydraulischen Überdeckungsgrad ( Eh = 0,5) und auf der anderen Seite der Zentrale (Z) die ge wünschte Kompression oder Expansion ergeben. B. gear displacement machine according to patent claim and dependent claims 1-3, characterized in that trough-shaped depressions (10, 10 ') are attached to the tooth flanks, which extend over part of the tooth width and in the radial direction from the tip circles (dx " dx2) as far as the auxiliary circles (dxa or dx4), the latter being selected so that they have a hydraulic degree of coverage (Eh = 0.5) on one side of the central unit (Z) and the central unit (Z ) result in the desired compression or expansion.
CH465861A 1960-04-29 1961-04-20 Gear displacement machine CH396642A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0027871 1960-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH396642A true CH396642A (en) 1965-07-31

Family

ID=7402574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH465861A CH396642A (en) 1960-04-29 1961-04-20 Gear displacement machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH396642A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554105A1 (en) * 1975-12-02 1977-06-16 Bosch Gmbh Robert GEAR MACHINE (PUMP OR MOTOR)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554105A1 (en) * 1975-12-02 1977-06-16 Bosch Gmbh Robert GEAR MACHINE (PUMP OR MOTOR)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043899B1 (en) Annular gear pump
DE1906057C3 (en) Rotary piston machine with screw rotor and sealing gear
DE2942417C2 (en)
DE69511870T2 (en) GEARED GEAR PUMP OR MOTOR
DE4310518C1 (en) Gear pump for pumping a flowable medium
DE2033201C3 (en) Screw motor or pump
DE2318753A1 (en) GEAR MACHINE
DE2203820A1 (en) Gear pump with lubrication device
DE102012206699B4 (en) Gear machine with a trough-like recess on the outer surface of the housing
DE4112291C2 (en)
DE2848994A1 (en) GEAR MACHINE (PUMP OR HYDROMOTOR)
DE1653810C3 (en) Gear pump
DE4311165C2 (en) Hydraulic machine
DE4421255C1 (en) Packing pieceless inner gearwheel pump
EP1328730B1 (en) Internal geared wheel pump without a filler piece
DE2607636C3 (en) Spur gear with single helical gears
CH396642A (en) Gear displacement machine
DE1403935A1 (en) Gear pump or gear motor
DE4135725C2 (en) Internal gear pump with two ring gears and a common pinion
DE2623357A1 (en) GEAR MACHINE (PUMP OR MOTOR)
EP0302190B1 (en) Internal-gear machine
DE2249952A1 (en) GEAR MACHINE
DE3346519C2 (en)
DE102004033490A1 (en) Internal geared wheel machine esp. pump has internal geared wheel and eccentric external geared pinion, defining space with two-part filler element supported on contact part, to prevent fluttering
DE1625557C2 (en) Circular-arc helical toothing with engagement points moving on flank lines