CH396534A - Connection or transition piece for smooth pipes, especially plastic pipes - Google Patents

Connection or transition piece for smooth pipes, especially plastic pipes

Info

Publication number
CH396534A
CH396534A CH779662A CH779662A CH396534A CH 396534 A CH396534 A CH 396534A CH 779662 A CH779662 A CH 779662A CH 779662 A CH779662 A CH 779662A CH 396534 A CH396534 A CH 396534A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sealing
transition piece
connection
piece according
pipe
Prior art date
Application number
CH779662A
Other languages
German (de)
Inventor
Hawle Erwin
Original Assignee
Hawle Erwin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawle Erwin filed Critical Hawle Erwin
Priority to CH779662A priority Critical patent/CH396534A/en
Publication of CH396534A publication Critical patent/CH396534A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/0845Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of retaining members associated with the packing member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0925Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with rings which bite into the wall of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0927Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector the wedge element being axially displaceable for releasing the coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  

      Verbindungs-    bzw.     Übergangsstück    für glatte Rohre, insbesondere     Kunststoffrohre       Die     Erfindung    bezieht sich auf ein     Verbindungs-          bzw.    Übergangsstück, das aus einer Muffe mit ein  gesetzten Dicht- und Haltemitteln besteht und dazu  dient, ein glattes, also gewindeloses Rohr, insbeson  dere ein Kunststoffrohr, mit einem Metallrohr, in  das oder auf das ein Gewinde     eingeschnitten    ist,  oder zwei Kunststoffrohre untereinander zu verbin  den.

   Die Verbindung von Kunststoffrohren bereitet  insofern Schwierigkeiten, als es in der Regel     nicht     möglich ist, solche Rohre mit einem Gewinde zu  versehen, die Rohre ausserdem herstellungsbedingt  in verhältnismässig weiten Grenzen     schwankende     Durchmesser aufweisen, häufig Abweichungen vom  reinen Kreisquerschnitt vorkommen und Schrump  fungserscheinungen durch Alterung     auftreten.    Eine  einwandfreie Verbindung von Rohren aus derartigem  Material lässt sich also nur erzielen, wenn diesen  Tatsachen Rechnung getragen wird.

   Demnach muss  eine hinreichende Zugfestigkeit der Verbindung si  chergestellt     sein,    obwohl keine Verschraubung     erfolgt     und der     Rohraussendurchmesser        gegebenenfalls    be  trächtlich unter dem Sollmass liegt oder durch       Schrumpfung    sich nachträglich verringert.

   Ebenso  muss     trotz    der     allfälligen        Durchmesserdifferenzen        und.     der auftretenden     Querschnittsabweichungen    volle  Dichtheit bei     verschiedenen    Leitungsdrücken     auf     lange Betriebsdauer gewährleistet sein.     Aufgabe    der       Erfindung    ist es nun, ein     Verbindungs-    bzw. Über  gangsstück zu schaffen, das     allen    diesen     Forderungen     gerecht     wird.     



  Die     Erfindung    besteht darin, dass die     Muffe    im  Anschluss an einen das Ende des eingeschobenen  Rohres aufnehmenden,     zylindrischen    Mittelteil zu  einer sich gegen das     Muffenende    hin konisch ver  jüngenden     Dichtkammer    erweitert ist, in welcher       ringförmige    Dicht- und Haltemittel vorgesehen sind.

    In der Dichtkammer kann     dabei    ein     eicht-    und    Haltekörper     sitzen,    der an seiner dem     Muffenmittel-          teil        zugekehrten    Stirnseite in zwei an der Dicht  kammerwand bzw.

   dem Rohrmantel     anliegende     Dichtlippen ausläuft, Sobald das     Kunststoffrohr    in  die Muffe eingeschoben ist und die Leitung unter  Druck gesetzt wird, dringt     die    Flüssigkeit oder das  sonstige Druckmedium durch den Rohrstoss und den       Ringspalt        zwischen    Rohrende und     Muffenmittelteil     in die Dichtkammer, so dass einerseits die beiden  Dichtlippen an das Rohr bzw. die Dichtkammer  wand gedrückt werden und anderseits der Dicht  körper     gegen    das     Muffenende    hin, also     in;    den Be  reich der Dichtkammer mit den geringeren Durch  messern verschoben wird.

   Der Dichtkörper wird da  her zwischen der     Dichtkammerwand    und dem Rohr  mantel zusammengepresst und das Rohr durch     Klem-          mung    festgehalten, wobei es keine Rolle spielt, ob       ,der        Rohraussendurchmesser    das genaue Sollmass auf  weist oder das Rohr von vornherein allenfalls oval       gedrückt    ist, da die Dichtlippen allen Ungleichmässig  keiten nachgeben und der Dichtkörper immer so  weit in den     Innenkonus    der Dichtkammer     gepresst          wird,

      als     äs    einerseits dem gegebenen Rohraussen  durchmesser und anderseits dem vorhandenen Lei  tungsdruck entspricht. Aus dem gleichen Grunde  können auch Rohrschrumpfungen zu keiner     Un-          dichtheit    oder Lockerung     der    Verbindung führen.  



  Der Dichtkörper kann in einem aus der Muffe       vorragenden    Wulst enden. Durch diesen Wulst wird       verhindert,    dass sich der Dichtkörper bei einer all  fälligen Rohrverschiebung bei     druckloser    Leitung ein  wärts schiebt, was eine     Lockerung    bzw. ein Undicht  werden nach sich ziehen könnte. Es ist auch mög  lich, dass die Dichtkammer an ihrer Innenwand eine  das     Einwärtsschieben    des Dichtkörpers verhindernde,       sägezahnartige    Profilierung geringer Tiefe aufweist.

    Der Dichtkörper füllt     dann    die Vertiefungen des      Profils aus, so dass er zwar unter dem Leitungsdruck  auswärts verschoben     werden    kann, in     Gegenrichtung     aber     widerhakenartig    festgehalten     wird.     



  Der Dichtkörper kann an seiner zylindrischen  Innenwand in einer Aussparung einen Bremsbelag,  beispielsweise aus Schmirgelleinen, oder einen ge  schlitzten,     aufgerauhten    Blechring eingesetzt haben.  Dadurch wird jede Rohrverschiebung auch bei ge  ringen zur Verfügung stehenden     Klemmkräften    ver  hindert und demnach die Zugfestigkeit der Ver  bindung wesentlich erhöht.  



  Der Dichtkörper kann an seinem aus der Muffe  vorragenden Ende ein Aussengewinde aufweisen oder  einen     aufvulkanisierten    Metallring mit einem solchen  Gewinde tragen. Volle Dichtheit ist nämlich nur bei  einem bestimmten Mindestdruck in der Leitung ge  währleistet. Bei ganz geringem Druck, der noch nicht  ausreicht, die Dichtlippen anzudrücken und den  Dichtkörper axial in die Dichtkammer zu pressen,  könnte daher Flüssigkeit aus der Muffe austreten.

    Wird aber der Dichtkörper nach Herstellung der  Verbindung mittels eines gegebenenfalls zweiteiligen  Gewinderinges oder einer Gabel mit     Muttergewinde     oder dergleichen nur um weniges aus der     Muffe     herausgezogen, ergibt sich von vornherein eine ge  nügende     Dichtheit    und eine genügende     Rohrklem-          mung,    so dass die erfindungsgemässe Ausbildung auch  bei niederen Leitungsdrücken ihre Aufgabe voll er  füllt.

   An Stelle des Gewindeendes zum anfänglichen  Herausziehen des Dichtkörpers aus der Muffe ist es  auch möglich, zwischen dem Dichtkörper und der       Dichtkammerstimwand    einen an sich bekannten       Weichgummiring    oder     dergleichen    einzusetzen.  



  Es kann     vorteilhaft    sein, wenn der Dichtkörper  im Bereich des     Muffenendes    härter als im Bereich  der Dichtlippen ausgebildet ist, um trotz hinreichen  der Schmiegsamkeit im Lippenbereich eine genügende  Klemmkraft im Bereich des     Muffenendes    bzw. eine  genügende Materialfestigkeit und -härte im Bereich  des Endwulstes bzw. Gewindes zu erreichen.  



  In der Dichtkammer kann im Anschluss an den  Dichtkörper gegen das     Muffenende    hin auch ein  gegebenenfalls aus der Muffe vorragender, geschlitz  ter     Klemmring    gleicher     Konizität    eingesetzt sein, in  welchem Fall bei entsprechendem     Leitungsdruck    der  Dichtkörper den     Ring    in den Innenkonus presst und  im wesentlichen letzterer die     Rohrklemmung    bewirkt.

    Dabei kann der Klemmring an seiner zylindrischen  Innenwand     Rillen    vorzugsweise     mit        Sägezahnprofil     aufweisen, um ein     Auswärtsschieben    des Rohres bei  starkem     Axialschub    zu verhindern. Diese Rillen sind  aber nur brauchbar, wenn es sich um Rohre aus  Polyäthylen oder dergleichen handelt, da bei Rohren  aus     Hartpolyvinylchlorid    möglichst jegliche     Kerbwir-          kung    vermieden werden muss.  



  In der Zeichnung ist der     Erfindungsgegenstand     in mehreren     Ausführungsbeispielen    jeweils im Axial  schnitt dargestellt. Es zeigen:         Fig.    1 ein Übergangsstück zwischen einem Kunst  stoff- und einem Metallrohr mit Dichtkörper und  zusätzlichem Klemmring,       Fig.    2 eine in gleicher Weise ausgebildete Muffe  zur Verbindung zweier Kunststoffrohre,       Fig.    3 ein ausschliesslich mit einem Gummidicht  körper ausgestattetes Übergangsstück,       Fig.    4 eine Ausführung mit abgewandeltem  Dichtkörper,       Fig.    5 ein Übergangsstück, dessen Dichtkörper  ein Aussengewinde aufweist,

         Fig.    6 ein Verbindungsstück mit zusätzlichen       Weichgummieinlagen    und       Fig.    7 ein Übergangsstück einer weiteren Aus  führungsform.  



  Gemäss     Fig.    1 ist in eine Muffe 1 einerseits ein  Metallrohr 2 eingeschraubt, anderseits ein Kunst  stoffrohr 3 eingeschoben. Die Muffe 1 ist im An  schluss an den das Ende des Kunststoffrohres 3 auf  nehmenden, zylindrischen Mittelteil 4 zu einer sich  gegen das     Muffenende    hin konisch verjüngenden  Dichtkammer 5 erweitert, in der ein als Hülse mit  entsprechender     Aussenkonizität    ausgebildeter Gummi  dichtkörper 6 sitzt. Der Dichtkörper 6 läuft an seiner  dem     Muffenmittelteil    4 zugekehrten Stirnseite in zwei  Dichtlippen 7 aus, die an der     Dichtkammerwand     bzw. dem Rohrmantel anliegen.

   An den Dichtkör  per 6 schliesst in Richtung zum     Muffenende    hin ein  mit einem Längsschlitz 8 versehener, metallischer  Klemmring 9 an, der aus der Muffe etwas vorragt  und an seiner zylindrischen Innenwand Rillen 10 mit       sägezahnartigem    Profil     aufweist.     



       Wird    die Leitung nach dem Einschieben des       Kunststoffrohres    3 in den Mittelteil 4 der Muffe 1  unter Druck gesetzt, dringt Flüssigkeit durch den  Rohrstoss und den nicht abgedichteten Mittelteil 4  in die Dichtkammer 5, so dass einerseits die Lippen       auseinandergepresst    und anderseits der ganze Dicht  körper 6 und mit diesem auch der Klemmring 9  auswärts gedrückt werden, wodurch nicht nur eine  einwandfreie Abdichtung, sondern auch ein sicherer  Halt des Rohres 3 in der Muffe 1 gegen     Axialschub     erzielt wird, zumal die Rillen 10 ein Herausziehen  des Rohres, 3 verhindern.

   Das aus der Muffe 1 vor  ragende Klemmringende kann     umgebördelt    werden       (strichliert    angedeutet), um ein     Einwärtsschieben    des  Klemmringes 9 bzw. des Dichtkörpers 6 und damit  ein     Undichtwerden    bzw. eine Lockerung zu verhin  dern, wenn sich bei druckloser Leitung aus irgend  einem Grund eine Rohrverschiebung ergeben sollte.  



  Die Ausbildung nach     Fig.    2 entspricht im wesent  lichen jener nach     Fig.    1 mit dem Unterschied, dass  die Muffe 1a als Verbindungsstück zur Aufnahme  von zwei gleichen Kunststoffrohren 3     symmetrisch     geformt ist.  



  Beim Übergangsstück gemäss     Fig.    3 fehlt der  Klemmring, dafür endet der Dichtkörper 6a in einem  aus der     Muffe    1 vorragenden Wulst 11, der wieder  ,die     Aufgabe    hat, das     Einwärtsschieben    des Dicht  körpers zu     verhindern.    Der Dichtkörper 6a ist im      Bereich des     Muffenendes    härter als im Bereich der  Dichtlippen 7 ausgebildet, wie dies durch verschieden  weite     Schraffierung        angedeutet    ist.  



  Die Muffe     1b    nach     Fig.    4 unterscheidet sich von  jener nach den     Fig.    1 und 3 dadurch, dass sie zur  Verbindung mit einem Metallrohr ein Aussengewinde  12 aufweist. Ferner ist an der Innenwand der Dicht  kammer 5     zusätzlich    eine das     Einwärtsschieben        dies     Dichtkörpers 6a verhindernde,     sägezahnartige    Pro  filierung 13 vorgesehen. Der Dichtkörper 6a hat in  einer Aussparung an seiner zylindrischen Innenwand  einen Bremsbelag 14, beispielsweise aus Schmirgel  leinen, eingesetzt, durch den eine besonders zugfeste  Verbindung erreicht wird.  



  Gemäss     Fig.    5 weist der Dichtkörper 6a an seinem  aus der Muffe 1 b vorragenden Ende ein Aussen  gewinde 15 auf. Mit Hilfe     eines    auf dieses Gewinde  aufgesetzten zweiteiligen Gewinderinges, einer Gabel  mit Muttergewinde oder dergleichen kann der Dicht  körper 6a aus der Muffe     1b    etwas     herausgezogen     werden, um von vornherein unabhängig vom herr  schenden Leitungsdruck die     erforderliche        Dichtheit     und Zugfestigkeit zu erzielen.  



  Zwischen dem Dichtkörper 6a und der Dicht  kammerstirnwand kann ein     Weichgummiring    16 oder  dergleichen eingesetzt werden     (Fig.    6), der volle  Dichtheit auch bei ganz geringem     Leitungsdruck,     bevor sich noch eine ausreichende     Axialverschiebung     des Dichtkörpers ergeben hab, gewährleistet.  



  Das Übergangsstück gemäss     Fig.    7 dient ebenfalls  zum Übergang von einem Kunststoffrohr auf ein  anderes Rohr, welches am Ende mit Gewinde ver  sehen ist. Die Muffe 17 dieses Übergangsstückes  weist die gleiche Ausführung auf wie die Muffe  gemäss     Fig.    5 mit dem einzigen Unterschied, dass das  Ende des konischen     Muffenteils    so ausgebildet ist  wie das Ende des konischen     Muffenteils        gemäss        Fig.    6  und dass dieses Ende auf der Innenseite abgerundet  verläuft, um Kerbwirkungen zu vermeiden.  



  Das eingeschobene Kunststoffrohr 3 ist hier ein  Rohr aus relativ hartem Kunststoff, beispielsweise  aus     Polyvinylchlorid.    Zur Dichtung ist ein Gummi  ring 18 eingelegt, welcher im entspannten Zustand  etwa den Querschnitt eines gleichseitigen     Dreiecks     mit stark abgerundeten Ecken hat. Zum Festhalten  des Kunststoffrohres in der Muffe ist     ein    geschlitzter  Haltering 19 aus einem ebenfalls harten Kunststoff  vorgesehen. Der Schlitz dient dazu, den Haltering  in die Muffe einsetzen zu können.

   Dieser Ring hat  ein solches Profil, dass seine     Aussenfläche    an der  Innenwand der konischen Muffe anliegt und seine       Innenfläche    am eingeschobenen     Kunststoffrohrende.     Der erhöhten Reibung wegen ist der Ring 19 auf  seiner Innenfläche mit Umfangsrillen versehen, zwi  schen welchen scharfkantige Rippen stehen geblieben  sind. Zur weiteren Erhöhung der Reibung und zur  Gewährleistung eines sicheren Griffes des Ringes 19  auf dem Kunststoffrohr 3 ist auf letzteres im Bereich  des Ringes 19 eine in der Zeichnung nur als ver  dickter Strich dargestellte Auflage 20 aufgebracht.

      Als eine solche Auflage hat sich     eine    Gewebeschicht,  welche     mittels    eines üblichen     Kunststoffklebers    um  das Rohr     herumgeklebt    ist, als     beonsers    geeignet  erwiesen.  



  Zur Montage wird einfach das Rohr 3 in die  Muffe eingeschoben. Zu diesem Zweck kann eine  Markierung am Rohrende angebracht sein, welche  die zulässige- und     erforderliche        Einschubtiefe    angibt.  Nach dem Einschieben werden Rohr und Muffe  wieder etwas     auseinandergeschoben,    bis der Klemm  ring 19 so stark gemäss     Fig.    7 relativ zur     Muffe    17  nach rechts gewandert ist, dass er ein weiteres Heraus  ziehen des Rohres verhindert. In diesem - Zustand  ,sitzt das Rohr zweckmässig so,     d-ass    sein freies Ende  noch     Axialspiel    in der Muffe hat, um Wärme  dehnungen auszugleichen.  



  Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemässen  Muffe ist darin zu     erblicken,    dass das eingeschobene  Rohrende doppelt geführt ist, denn einmal     liegt    es  mit seinem freien Ende am zylindrischen Teil der  Muffe an, zum andern ist es durch den Klemmring 19  oder eine der anderen beschriebenen     Klemmringkon-          struktionen    festgehalten.  



  Die letzt beschriebene     Klemmringkonstruktion    ist       natürlich    nicht auf ein Übergangsstück etwa gemäss       Fig.    5 beschränkt. Sie kann     genausogut    beispiels  weise auf ein Verbindungsstück gemäss     Fig.    6 an  gewandt werden, wie überhaupt die verschiedenen       Kombinationselemente    der Erfindung in dem Fach  mann geläufiger Art ausgetauscht     werden    können.  So kann beispielsweise     etwa    bei der Konstruktion  nach     Fig.    1 im Falle der Verwendung eines relativ  harten Kunststoffrohres ebenfalls eine Gewebeum  hüllung im Bereich des Klemmstücks 9 auf das Rohr  aufgeklebt sein.



      Connection or transition piece for smooth pipes, in particular plastic pipes The invention relates to a connection or transition piece, which consists of a sleeve with a set sealing and holding means and is used to create a smooth, so threadless pipe, in particular a plastic pipe , with a metal pipe in or on which a thread is cut, or two plastic pipes to connect with each other.

   The connection of plastic pipes causes difficulties insofar as it is usually not possible to provide such pipes with a thread, the pipes also have relatively wide diameters due to the manufacturing process, deviations from the pure circular cross-section often occur and shrinkage phenomena occur due to aging. A perfect connection of pipes made of such a material can only be achieved if these facts are taken into account.

   Accordingly, sufficient tensile strength of the connection must be ensured, even though there is no screw connection and the outer pipe diameter may be considerably below the target size or is subsequently reduced due to shrinkage.

   Likewise, despite the possible differences in diameter, and. Due to the cross-sectional deviations that occur, full tightness at different line pressures can be guaranteed over a long period of The object of the invention is now to create a connection or transition piece that meets all of these requirements.



  The invention consists in that the sleeve is widened following a cylindrical central part which receives the end of the inserted pipe to form a sealing chamber which tapers conically towards the sleeve end and in which annular sealing and holding means are provided.

    A calibration and holding body can be seated in the sealing chamber, which on its end face facing the middle part of the socket is divided into two on the sealing chamber wall or

   As soon as the plastic pipe is pushed into the socket and the line is pressurized, the liquid or other pressure medium penetrates through the pipe joint and the annular gap between the pipe end and the middle part of the socket into the sealing chamber, so that the two sealing lips on the one hand the pipe or the sealing chamber wall are pressed and on the other hand the sealing body against the socket end, so in; the area of the sealing chamber with the smaller diameter is shifted.

   The sealing body is therefore pressed together between the sealing chamber wall and the pipe jacket and the pipe is held in place by clamping, whereby it does not matter whether the pipe outside diameter has the exact nominal size or whether the pipe is ovally pressed from the start, since the sealing lips give in to all irregularities and the sealing body is always pressed so far into the inner cone of the sealing chamber,

      as äs corresponds on the one hand to the given pipe outer diameter and on the other hand to the existing line pressure. For the same reason, pipe shrinkage cannot lead to leakage or loosening of the connection.



  The sealing body can end in a bead protruding from the sleeve. This bead prevents the sealing body from pushing itself in the event of a pipe displacement when the line is depressurized, which could result in loosening or a leak. It is also possible that the sealing chamber has a sawtooth-like profiling of small depth on its inner wall, which prevents the sealing body from being pushed inward.

    The sealing body then fills the depressions of the profile so that it can be moved outwards under the line pressure, but is held in place like a barb in the opposite direction.



  The sealing body can have a brake lining, for example made of emery cloth, or a ge slotted, roughened sheet metal ring inserted in a recess on its cylindrical inner wall. This prevents any displacement of the pipe, even when the clamping forces are available, and thus the tensile strength of the connection is significantly increased.



  The sealing body can have an external thread at its end protruding from the sleeve or it can carry a vulcanized metal ring with such a thread. This is because full tightness is only guaranteed at a certain minimum pressure in the line. At very low pressure, which is not yet sufficient to press the sealing lips on and to press the sealing body axially into the sealing chamber, liquid could therefore escape from the sleeve.

    However, if the sealing body is only slightly pulled out of the socket after the connection has been made by means of an optionally two-part threaded ring or a fork with a female thread or the like, the result from the outset is sufficient tightness and sufficient pipe clamping, so that the inventive design also with lower line pressures fully fulfills its task.

   Instead of the threaded end for initially pulling the sealing body out of the sleeve, it is also possible to insert a known soft rubber ring or the like between the sealing body and the sealing chamber end wall.



  It can be advantageous if the sealing body is made harder in the area of the socket end than in the area of the sealing lips, in order to achieve sufficient clamping force in the area of the socket end or a sufficient material strength and hardness in the area of the end bead or thread despite the flexibility in the area of the lips to reach.



  In the sealing chamber, a slotted clamping ring with the same conicity, which may protrude from the socket, can be inserted in connection with the sealing body towards the socket end, in which case the sealing body presses the ring into the inner cone when the line pressure is appropriate and the latter essentially causes the pipe to be clamped .

    The clamping ring can have grooves on its cylindrical inner wall, preferably with a sawtooth profile, in order to prevent the tube from being pushed outwards in the event of strong axial thrust. However, these grooves can only be used if the pipes are made of polyethylene or the like, since in the case of pipes made of hard polyvinyl chloride, any notch effect must be avoided as far as possible.



  In the drawing, the subject of the invention is shown in several exemplary embodiments in axial section. They show: Fig. 1 a transition piece between a plastic and a metal pipe with sealing body and additional clamping ring, Fig. 2 a sleeve designed in the same way for connecting two plastic pipes, Fig. 3 a transition piece exclusively equipped with a rubber sealing body, Fig. 4 an embodiment with a modified sealing body, FIG. 5 a transition piece, the sealing body of which has an external thread,

         Fig. 6 is a connector with additional soft rubber inserts and Fig. 7 is a transition piece of a further imple mentation.



  1, on the one hand, a metal pipe 2 is screwed into a sleeve 1, and on the other hand, a plastic tube 3 is inserted. The sleeve 1 is extended to the end of the plastic pipe 3 receiving, cylindrical central part 4 to a conically tapering sealing chamber 5 towards the socket end, in which a sleeve designed as a sleeve with a corresponding external conical shape rubber sealing body 6 sits. The sealing body 6 terminates on its end face facing the middle part 4 of the socket in two sealing lips 7 which rest against the sealing chamber wall or the pipe jacket.

   At the Dichtkör by 6 closes in the direction of the socket end with a longitudinal slot 8, metallic clamping ring 9, which protrudes slightly from the socket and has grooves 10 with a sawtooth-like profile on its cylindrical inner wall.



       If the line is put under pressure after inserting the plastic pipe 3 into the middle part 4 of the sleeve 1, liquid penetrates through the pipe joint and the unsealed middle part 4 into the sealing chamber 5, so that on the one hand the lips are pressed apart and on the other hand the entire sealing body 6 and with this also the clamping ring 9 are pressed outwards, whereby not only a perfect seal, but also a secure hold of the pipe 3 in the socket 1 against axial thrust is achieved, especially since the grooves 10 prevent the pipe 3 from being pulled out.

   The end of the clamping ring protruding from the socket 1 can be flanged (indicated by dashed lines) in order to prevent the clamping ring 9 or the sealing body 6 from being pushed inwards and thus leaking or loosening if the pipe is displaced for any reason when the line is depressurized should result.



  The construction according to FIG. 2 corresponds to that according to FIG. 1, with the difference that the sleeve 1 a is symmetrically shaped as a connecting piece for receiving two identical plastic pipes 3.



  In the transition piece according to FIG. 3, the clamping ring is missing, but the sealing body 6a ends in a bead 11 protruding from the sleeve 1, which again has the task of preventing the sealing body from being pushed inward. The sealing body 6a is made harder in the area of the socket end than in the area of the sealing lips 7, as is indicated by hatching of different widths.



  The sleeve 1b according to FIG. 4 differs from that according to FIGS. 1 and 3 in that it has an external thread 12 for connection to a metal pipe. Furthermore, on the inner wall of the sealing chamber 5 an inward sliding this sealing body 6a preventing, sawtooth-like pro filing 13 is provided. The sealing body 6a has a brake lining 14, for example made of emery cloth, inserted in a recess on its cylindrical inner wall, through which a particularly tensile connection is achieved.



  According to FIG. 5, the sealing body 6a has an external thread 15 at its end protruding from the sleeve 1b. With the help of a two-piece threaded ring placed on this thread, a fork with a nut thread or the like, the sealing body 6a can be pulled out of the sleeve 1b somewhat in order to achieve the required tightness and tensile strength from the outset regardless of the prevailing line pressure.



  A soft rubber ring 16 or the like can be used between the sealing body 6a and the sealing chamber end wall (FIG. 6), which guarantees full tightness even at very low line pressure before sufficient axial displacement of the sealing body has resulted.



  The transition piece according to FIG. 7 is also used to transition from a plastic pipe to another pipe, which is seen at the end with a thread ver. The sleeve 17 of this transition piece has the same design as the sleeve according to FIG. 5 with the only difference that the end of the conical socket part is designed like the end of the conical socket part according to FIG. 6 and that this end is rounded on the inside to avoid notch effects.



  The inserted plastic pipe 3 is here a pipe made of relatively hard plastic, for example made of polyvinyl chloride. To seal a rubber ring 18 is inserted, which in the relaxed state has approximately the cross-section of an equilateral triangle with strongly rounded corners. To hold the plastic pipe in the socket, a slotted retaining ring 19 is provided, which is also made of a hard plastic. The slot is used to be able to insert the retaining ring into the socket.

   This ring has a profile such that its outer surface rests against the inner wall of the conical socket and its inner surface rests against the inserted plastic pipe end. Because of the increased friction, the ring 19 is provided on its inner surface with circumferential grooves, between which sharp-edged ribs have remained. To further increase the friction and to ensure a secure grip of the ring 19 on the plastic pipe 3, a support 20 shown in the drawing only as a thick line is applied to the latter in the region of the ring 19.

      A fabric layer, which is glued around the pipe by means of a conventional plastic adhesive, has proven to be suitable as such a support.



  For assembly, the pipe 3 is simply pushed into the socket. For this purpose, a marking can be attached to the end of the pipe, which indicates the permissible and required insertion depth. After insertion, the pipe and sleeve are pushed apart again a little until the clamping ring 19 has moved so much to the right as shown in FIG. 7 relative to the sleeve 17 that it prevents the pipe from being pulled out further. In this - state, the pipe is conveniently seated so that its free end still has axial play in the socket to compensate for thermal expansion.



  A particular advantage of the socket according to the invention can be seen in the fact that the inserted pipe end is guided twice, because on the one hand it rests with its free end on the cylindrical part of the socket and on the other hand it is through the clamping ring 19 or one of the other described clamping ring constructions held.



  The last-described clamping ring construction is of course not limited to a transition piece as shown in FIG. It can just as well, for example, be applied to a connecting piece according to FIG. 6, as the various combination elements of the invention can be exchanged in a manner familiar to the specialist. For example, in the case of the construction according to FIG. 1, in the case of using a relatively hard plastic pipe, a fabric covering can also be glued onto the pipe in the region of the clamping piece 9.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verbindungs- bzw. Übergangsstück für glatte Rohre, insbesondere Kunststoffrohre, bestehend aus einer Muffe mit eingesetzten Dicht und Haltemitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffe im Anschluss an einen das Ende des Rohres aufnehmenden zylin drischen Mittelteil zu einer sich gegen das Muffen ende hin konisch verjüngenden Dichtkammer erwei tert ist, in welcher ringförmige Dicht- und Halte mittel vorgesehen sind. PATENT CLAIM Connection or transition piece for smooth pipes, in particular plastic pipes, consisting of a sleeve with inserted sealing and holding means, characterized in that the sleeve following a cylindrical middle part receiving the end of the pipe to a conical end towards the sleeve tapering sealing chamber is expanded, in which annular sealing and holding means are provided. UNTERANSPRÜCHE 1. Verbindungs- bzw. Übergangsstück nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Dichtkammer ein Dicht und Haltekörper sitzt, wel cher an seiner -dem Muffenmittelteil zugekehrten Stirnseite in zwei an der Dichtkammerwand und der Rohraussenfläche anliegende Dichtlippen ausläuft. 2. Verbindüngs- bzw. -Übergangsstück nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (a) in einem aus der Muffe 1, la, 1b) vorragenden Wulst (11) endet. SUBClaims 1. Connection or transition piece according to claim, characterized in that a sealing and holding body sits in the sealing chamber, wel cher expires on its end face facing the socket center part in two sealing lips resting against the sealing chamber wall and the pipe outer surface. 2. Connection or transition piece according to claim, characterized in that the sealing body (a) ends in a bead (11) protruding from the sleeve 1, la, 1b). 3. Verbindungs- bzw. Übergangsstück nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtkammer (5) an ihrer Innenwand: eine das Ein- wärtsschieben dies Dichtkörpers (6a) verhindernde, sägezahnartige Profilierung (13) geringer Tiefe auf weist. 3. Connection or transition piece according to claim, characterized in that the sealing chamber (5) on its inner wall: a sawtooth-like profiling (13) which prevents the sealing body (6a) from being pushed inwards. 4. Verbindungs. bzw. Übergangsstück nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (6a) an seiner zylindrischen Innenwand in einer Aussparung einen Bremsbelag (14) eingesetzt hat. 5. Verbindungs- bzw. Übergangsstück nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (6a) an seinem aus der Muffe (lb) vor ragender Ende ein Aussengewinde (15) aufweist. 4. Connection. or transition piece according to the patent claim, characterized in that the sealing body (6a) has a brake lining (14) inserted in its cylindrical inner wall in a recess. 5. Connection or transition piece according to claim, characterized in that the sealing body (6a) has an external thread (15) on its end protruding from the sleeve (lb). 6. Verbindungs- bzw. Übergangsstück nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (6a) im Bereich des Muffenendes härter als im Bereich der Dichtlippen (7) ausgebildet ist. 7. Verbindungs- bzw. Übergangsstück nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwi schen dem Dichtkörper (6a) und der Dichtkammer Stirnwand ein Weichgummiring (16) eingesetzt ist. 6. Connection or transition piece according to claim, characterized in that the sealing body (6a) is made harder in the area of the socket end than in the area of the sealing lips (7). 7. connecting or transition piece according to claim, characterized in that between tween the sealing body (6a) and the sealing chamber end wall, a soft rubber ring (16) is used. & . Verbindungs- bzw. Übergangsstück nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Dichtkammer (5) im Anschluss an den Dichtkörper (6) gegen, das Muffenende hin ein geschlitzter Klemm ring (9) gleicher Konizität eingesetzt ist. 9. Verbindungs- bzw. Übergangsstück nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Klemmring (9) an seiner zylin drischen Innenwand Rillen (10) aufweist. &. Connecting or transition piece according to the patent claim, characterized in that a slotted clamping ring (9) of the same conicity is inserted in the sealing chamber (5) following the sealing body (6) towards the socket end. 9. Connection or transition piece according to claim and dependent claim 8, characterized in that the clamping ring (9) has grooves (10) on its cylindrical inner wall. 10. Verbindungs- bzw. Übergangsstück nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass das Kunststoffrohr im Bereich des Klemmringes mit einer die Reibung erhöhenden Auflage versehen ist. 11. Verhindungs- bzw. Übergangsstück nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 10, dadurch ge kennzeichnet, dass die zur Reibungserhöhung die nende Auflage ein um das Kunststoffrohr herum geklebter Gewebestreifen ist, welcher mittels eines Kunssttoffklebers am Rohr festgeklebt ist. 10. connecting or transition piece according to claim and dependent claim 8, characterized in that the plastic pipe is provided in the region of the clamping ring with a friction-increasing support. 11. prevention or transition piece according to claim and dependent claim 10, characterized in that the friction increase the Nende support is a fabric strip glued around the plastic pipe, which is glued to the pipe by means of a plastic adhesive.
CH779662A 1962-06-28 1962-06-28 Connection or transition piece for smooth pipes, especially plastic pipes CH396534A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH779662A CH396534A (en) 1962-06-28 1962-06-28 Connection or transition piece for smooth pipes, especially plastic pipes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH779662A CH396534A (en) 1962-06-28 1962-06-28 Connection or transition piece for smooth pipes, especially plastic pipes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH396534A true CH396534A (en) 1965-07-31

Family

ID=4330607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH779662A CH396534A (en) 1962-06-28 1962-06-28 Connection or transition piece for smooth pipes, especially plastic pipes

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH396534A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133455A2 (en) * 1983-08-03 1985-02-27 Firma Carl Freudenberg Sealing or coupling device
US20160003395A1 (en) * 2013-04-02 2016-01-07 Chezy Industries Sdn. Bhd Mechanical pipe joint

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133455A2 (en) * 1983-08-03 1985-02-27 Firma Carl Freudenberg Sealing or coupling device
EP0133455A3 (en) * 1983-08-03 1985-07-10 Firma Carl Freudenberg Sealing or coupling device
US20160003395A1 (en) * 2013-04-02 2016-01-07 Chezy Industries Sdn. Bhd Mechanical pipe joint

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902174C2 (en) Device for attaching cables or the like to a support part
DE2521930C2 (en) Pipe connector
DE19614073B4 (en) Separation-proof pipe connection
DE1650115B2 (en) Coupling for connecting a pipe under medium pressure to a connection device
DE60204287T2 (en) COUPLING FOR CONNECTING A TUBE OR TUBE BY PUSHING
DE593470C (en) Hose or cable coupling in which a coupling piece surrounds the free end of the hose or cable with a sleeve
AT237391B (en) Connection or transition piece for smooth pipes, especially plastic pipes
DE2614575C3 (en) Ring-sealed pipe connection
CH396534A (en) Connection or transition piece for smooth pipes, especially plastic pipes
DE3911406A1 (en) Two-part metallic clamping connector for pipes and hoses consisting of a polymeric material
DE29511924U1 (en) Test closure for pipes, especially for plastic pipes
DE2735704C3 (en) Connector for a hose that can be fastened at the point of use
DE2630814B2 (en) Pipe connection for unprepared ends with a sealing sleeve
DE2910688A1 (en) Plastic tube coupling - using union nut with O=ring and split serrated wedge ring
EP0943854B1 (en) Clamping ring connection
DE7036283U (en) PIPE COUPLING.
DE3045533C2 (en) Hose socket for pressure hoses
DE3916916A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING A TUBE TO A LIQUID, WITH A FLANGE SLEEVE OR FLANGE PIPE
DE29612482U1 (en) Compression fitting for elongated bodies with a union nut
DE19517269A1 (en) Connector for pressurised pipelines with plug socket in housing part
CH673329A5 (en) Pipe-sealing wall box
DE19811467B4 (en) Clamping ring connection
EP0133455A2 (en) Sealing or coupling device
DE1160248B (en) Sleeve connection for plastic pipes
DE2725579C3 (en) Device for connecting two pipe ends