CH396279A - Pluggable control device - Google Patents

Pluggable control device

Info

Publication number
CH396279A
CH396279A CH1127462A CH1127462A CH396279A CH 396279 A CH396279 A CH 396279A CH 1127462 A CH1127462 A CH 1127462A CH 1127462 A CH1127462 A CH 1127462A CH 396279 A CH396279 A CH 396279A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
round
plug
control device
lamellae
circular connector
Prior art date
Application number
CH1127462A
Other languages
German (de)
Inventor
Staubli Josef
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Priority to CH1127462A priority Critical patent/CH396279A/en
Priority to DEL33060U priority patent/DE1866344U/en
Publication of CH396279A publication Critical patent/CH396279A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/415Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by permanent deformation of contact member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Description

  

  Steckbares Steuerungsgerät    Die Erfindung betrifft ein steckbares Steuerungs  gerät, insbesondere für     ölbrennerfeuerungen,    be  stehend aus einem Klemmen für den äusseren     Lei-          tungsanschluss    aufweisenden, ortsfesten Geräteunter  teil und einem die Steuerglieder aufnehmenden und  in den Geräteunterteil einschiebbaren Geräteeinschub,  welche Geräteteile in     Einschubrichtung    sich er  streckende Kontaktstücke zu ihrer elektrischen Ver  bindung besitzen.  



  Aufgabe der Erfindung ist es, derartige Steuerungs  geräte hinsichtlich ihrer     billigen    Herstellung sowie  Sicherheit in der Funktion und gegen Deformation zu  verbessern.  



  Das Steuergerät gemäss der Erfindung ist dadurch  gekennzeichnet, dass der Geräteeinschub mit einem  Rundstecker versehen ist, welcher in eine im Geräte  unterteil angeordnete Rundklemme     einsteckbar    ist.  



  Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Be  schreibung und der Zeichnung. In der Zeichnung ist  ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes  dargestellt.  



  Es zeigen:       Fig.    1 einen Geräteeinschub mit Rundstecker in  perspektivischer Darstellung,       Fig.    2 einen Geräteunterteil mit Rundklemmen in  perspektivischer Darstellung,       Fig.    3 einen Rundstecker im Längsschnitt,       Fig.    4 eine Ansicht des Rundsteckers in Pfeil  richtung I gemäss der     Fig.    3,       Fig.    5 eine Ansicht des Rundsteckers in Pfeil  richtung     II    gemäss der     Fig.    3,       Fig.    6 eine Rundklemme im Längsschnitt,

   und       Fig.    7 eine Ansicht der Rundklemme in Pfeil  richtung     III    gemäss der     Fig.    6.  



  Ein mit einem Geräteeinschub E eines in der     Fig.    1  dargestellten Steuergerätes fest verbundener Rund  stecker S gemäss den     Fig.    3 bis 5 ist axial in eine    Rundklemme K gemäss den     Fig.    2, 6 und 7 zum  elektrischen Anschluss von im Geräteeinschub E un  tergebrachten Steuergliedern 1 an äussere Leitungen 2  einschiebbar.  



  Der Rundstecker S ist an einer Montageplatte 3  befestigt und     bildet    zusammen mit den Steuergliedern  1, einer Haube 4 Befestigungsmitteln 5 und einer  Klemmfeder 6 den Geräteeinschub E.  



  Die Rundklemme K ist auf der     Innenseite    einer  Wanne 7 eines Geräteunterteiles U befestigt. Diese  Wanne 7 wird an den Stellen 8     (Fig.    2) mittels nicht  dargestellter Mittel an einer Wand 9     (Fig.    6) befestigt.  Die Wanne 7 weist eine rechteckige bzw. quadratische  Form auf und trägt einen zentral angeordneten Zapfen  10     (Fig.    6).

      Der Rundstecker S     (Fig.    3) ist im wesentlichen  als Hohlzylinder ausgebildet und besitzt eine zylin  drische Öffnung 11, an die sich eine kreuzförmige       Ausnehmung    12 anschliesst     (Fig.    3 bis 5).     In    der  Öffnung 11 ist eine Rippe 13 vorhanden, die in einer  Nut 14 der Rundklemme K     (Fig.    2, 6 und 7) ver  schiebbar ist zur Befestigung der beiden Teile S und K  in ihrer polaren     Drehlage.    Die eine Stirnseite des  Rundsteckers S weist Zapfen 15 auf     (Fig.    1, 3 und 4),  die in Öffnungen 16 der Montageplatte 3 passen, zur  Befestigung des Rundsteckers S an der Montageplatte  3 in mehreren polaren Drehlagen zueinander.

   Der  Rundstecker S besitzt in Querrichtung einen Umfangs  flansch 17 mit vier auf dem Umfang verteilten Aus  sparungen 18 und Auflagen 19     (Fig.    1 und 3 bis 5).  An den Flansch 17 schliessen sich nach unten Lager  rinnen 20 für die Lamellen 21 an     (Fig.    3 und 5). Die  Lagerrinnen 20 verlaufen in Längsrichtung und radial  zur     Längsmittelachse    des Rundsteckers S.     In    diesen  Lagerrinnen 20 sind die Lamellen 21 in radialer  Richtung schwenkbar geführt, und es ergibt sich eine      konzentrische Anordnung der Lamellen 21 im Rund  stecker S.  



  Die Lamellen 21 besitzen die Breitseiten 22 und 23  und eine schmale Fläche 24, die in später zu be  schreibender Art als Kontaktfläche für die elektrische  Verbindung dient. Die Lamellen 21 besitzen je einen  Anschlagzapfen 25 und einen Bund 26, an dem sich  je eine Lötfahne 27 anschliesst     (Fig.    3). Die     Lötfahnen     27 ragen in Schlitzen 28     (Fig.    4) durch den Flansch 17,  und die Bunde 26 liegen am Flansch 17 an.     In    jeder  Rinne 20 liegt eine vorgespannte und radial     zusam-          mendrückbare        Haarnadelfeder    29, deren einer Schenkel  am Körper des Rundsteckers S und deren anderer  Schenkel an einer Lamelle 21 abgestützt ist.

   Die An  schlagzapfen 25 der Lamellen 21 sind in je einer  Vertiefung 30 geführt     (Fig.    3 und 5). Um den Ver  schiebeweg des Anschlagzapfens 25 in der Vertiefung  30 kann jede Lamelle 21 gegen die Kraft ihrer Haar  nadelfeder 29 radial zum Rundstecker S geschwenkt  werden. Zur Befestigung der Lamellen 21 im Flansch  17 werden die Lötfahnen 27 gegenüber den Lamellen  21 verdreht, d. h. verschränkt     (Fig.    4).     Im    Beispiel  sind sechzehn Lamellen 21 auf dem Umfang des  Rundsteckers S angeordnet, wodurch sechzehn Lei  tungen 31     (Fig.    1) einerseits an die Lötfahnen 27 und  andererseits an Lötfahnen 32 der Steuerglieder 1  angeschlossen werden können.

   Auf dem Flansch 17  befinden sich in fortlaufender     Numerierung    die Zahlen  eins bis sechzehn für die Lötfahnen 27. Zwischen den  einzelnen Lötfahnen 27 sind Trennwände 33 vorge  sehen     (Fig.    3 und 4).  



  Die Rundklemme K     (Fig.    2, 6 und 7) weist einen  hohlzylindrischen Teil 34 auf, in dem sich die Nute 14  befindet. Von diesem Teil 34 und dessen Fuss 35  gehen radiale Trennwände 36 aus.     Ar <     diesen Wänden  36 schliessen sich ein Ring 37 und ein ringförmiges  Klemmenbrett 38 an     (Fig.    1, 6 und 7). Im Klemmen  brett 38 befinden sich die elektrischen Klemmen in  Form von Klemmschrauben 39 für den Anschluss der  Leitungen 2     (Fig.    2). Die Klemmschrauben 39 weisen  einen     angestauchten    Fuss 40 auf und sind unverlierbar  in der Rundklemme K eingesetzt     (Fig.    6).

   Die als  V-förmige Bügel ausgebildeten Kontaktstücke 41 der  Rundklemme K reichen mit ihren unter den Klemm  schrauben 39 liegenden flachen Schenkeln bis zu be  nachbarten Trennwänden 36     (Fig.    7). Zwischen jeder  Klemmschraube 39 mit Kontaktstück 41 für einen  äusseren Leitungsanschluss 2 und der benachbarten  Klemmschraube 39 mit Kontaktstück 41 für     einen     anderen äusseren Leitungsanschluss 2 sind Wände 36  der Rundklemme K vorhanden, welche sich radial  und in Längsrichtung der Rundklemme K erstrecken.  Die anderen flachen Schenkel der bügelförmigen Kon  taktstücke 41 sind in je einer Raste 42 des Ringes 37  abgestützt     (Fig.    6).

   Die Kontaktstücke 41 sind kon  zentrisch an der Rundklemme K angeordnet, und  die Schenkel der Kontaktstücke 41 erstrecken sich  radial zur Rundklemme K.  



  In zusammengestecktem Zustand von Rundstecker  S und Rundklemme K liegt jede Fläche 24 einer    Lamelle 21     (Fig.    5) an der Fläche 43 des Kontakt  stückes 41 an     (Fig.    6 und 7). Die Flächen 24 und 43  liegen mit Gleitkontakt. aneinander an. Die Fläche 43  steht dabei im rechten Winkel zu den Breitseiten 22  und 23 der Lamellen 21.  



  Auf dem Umfang des Klemmbrettes 38 befinden  sich Aussparungen 44     (Fig.    2, 6 und 7). In die Aus  sparungen 44 können am Boden der Wanne 7     (Fig.    1)  angebrachte Lappen 45 eingebogen werden zur Fest  legung der Rundklemme K zu der Wanne 7 in ent  sprechenden polaren Drehlagen wie der Rundstecker  S bezüglich der Montageplatte 3. Dies ermöglicht die       Unvertauschbarkeit    von Geräteunterteil U und Geräte  einschub E für verschiedene Apparatevarianten. Die  in radialer Richtung weiter aussen als die Klemm  schrauben 39 liegenden Teile der Wände 36 weisen je  zwei Verdickungen 46 auf     (Fig.    2 und 7).

   Durch  die Verdickungen 46 wird ermöglicht, dass auch bei  geringem Abstand zweier benachbarter Klemmschrau  ben 39 die an diesen angeschlossenen Leitungen 2       (Fig.    2) nur bis zum Anschlag an diese Verdickungen  46 schwenken zu können. Es ergibt sich damit zwangs  weise ein grosser Abstand zweier benachbarter Lei  tungen 2 voneinander. Die Rundklemme K und der  Rundstecker S bestehen aus je einem den elektrischen  Strom isolierenden Materialstück.  



  Der Zapfen 10 ist in der Wanne 7 z. B. durch  Schweissen befestigt     (Fig.    2 und 6). Mittels einer an  der Rundklemme K und am Zapfen 10 abgestützten  Spannscheibe 47 ist die Rundklemme K fixiert und in  axialer Richtung festgelegt. In Drehrichtung wird sie  durch die Lappen 45 und Aussparungen 44 festgelegt       (Fig.    6). Die Wanne 7 besitzt nach Bedarf     ausbrech-          bare    Flächenstücke 48 für die Zuführung elektrischer  Leitungen 2. An der Wanne 7 ist noch eine     Erdungs-          klemme    49 für den Anschluss an Masse der elektri  schen Leitungssysteme vorgesehen. Die Haube 4 ist  durch eine den elektrischen Strom isolierende Platte 50  abgedeckt.

   Mit einer Bohrung 51     (Fig.    3) ist die Platte  50 auf den Umfangsflansch 17 des Rundsteckers S  von unten her über die Auflagen 19 schiebbar und  wird dann durch Drehen in die definitive Montagelage  durch die Auflagen 19 festgehalten. Die Platte 50 liegt  einerseits zwischen den Auflagen 19 und dem Flansch  17 und andererseits auf Stegen 52 der Montageplatte 3  auf     (Fig.    1 und 3). Am Umfang liegt die Platte 50  in einer Sicke 53 der Haube 4.  



  Damit zwischen den Lamellen 21 des Rund  steckers S und den Kontaktstücken 41 der Rund  klemme K ein einwandfreier Kontaktdruck auftritt,  sind die Lammellen 21 mit Erhebungen 54 versehen,  welche bei der     Einsteckendlage    gegen die Flächen 43  der Kontaktstücke 41 drücken.  



  Durch die Befestigungsmittel 5     (Fig.    1) werden die  Teile des Geräteeinschubes E, wie Rundstecker S, Mon  tageplatte 3, Klemmfeder 6 und Haube 4, zusammen  gehalten.  



  Der Rundstecker S ist mittels     ineinanderverschraub-          barer    Rohre 55 und 56     (Fig.    1) an der Montageplatte  3 befestigt; hierzu weist das Rohr 55 einen Bund 57      auf. Zwischen dem Bund 57 und der Montageplatte 3  ist die Klemmfeder 6 eingelegt, die mit vier Lappen  58 den Rundstecker S axial an der Montageplatte 3  festlegt. Die Klemmfeder 6 besitzt zwei einander ge  genüberliegende Arme 59, die seitlich in der kreuz  förmigen     Ausnehmung    12 des Rundsteckers S     (Fig.    3  bis 6) geführt sind.

   Beim Zusammenstecken von  Rundstecker S und Rundklemme K liegen die Arme  59 der Klemmfeder 6 schon am Zapfen 10 an, bevor  sich die stromleitenden Kontaktstücke 21 und 41  berühren. Über die Klemmfeder 6, Zapfen 10 und       Erdungsklemme    49 wird der     Masseanschluss    herge  stellt.  



  Ein Rohr 60 der Befestigungsteile 5 dient zusam  men mit dem Rohr 56 zur Befestigung der Haube 4  an der Montageplatte 3. Die Haube 4 liegt zwischen  den beiden ineinander verschraubten Rohren 56 und  60.  



  Nach dem Zusammenstecken von Rundstecker S  und Rundklemme K werden beide Teile mittels eines  Bolzens 61 verschraubt. Der Bolzen 61 ist mit seinem  Gewinde 62 im Zapfen 10 eingeschraubt und liegt mit  einem Bund 63 auf dem Rohr 55 auf     (Fig.    3). - Das  Rohr 55 steht stirnseitig auf dem Zapfen 10 auf.  



  Die Befestigungsmittel 5, die aus den Teilen 10, 55,  56, 57, 58, 60 und 61 bestehen, liegen vorzugsweise  in der     Längsmittelachse    des Steuerungsgerätes. In der  gleichen Achse liegen die für den Massekontakt  dienenden Teile 10 und 6.  



  Bei Bedarf kann an installationsfreien Klemm  schrauben 39     (Fig.    7) eine strichpunktiert dargestellte  Umschaltlasche 64 angebracht werden. Diese gelangt  durch Schwenken unter eine der benachbarten Klemm  schrauben 39 und gestattet, bei abgehobenem Geräte  einschub E, besondere elektrische Schaltungen vor  zunehmen, ohne dass der Geräteeinschub E geöffnet  werden muss.  



  Das steckbare Steuerungsgerät gemäss der Er  findung weist folgende Vorteile gegenüber bekannten  steckbaren Steuerungsgeräten auf: Durch die kon  zentrische Anordnung der Kontaktstücke 21 und 41  von Rundstecker S und Rundklemme K wird eine  grosse Anzahl von Klemmschrauben 39 auf sehr  kleiner Grundfläche untergebracht. Es können nach  allen Richtungen Leitungen 2 angeschlossen werden.  



  Durch eine einzige, im Zentrum des Steuerungs  gerätes angeordnete Verschraubung der Teile 10 und  61 kann der Geräteeinschub E schnell ausgewechselt  werden. Alle Befestigungsmittel 5 sind im Zentrum  des Steuerungsgerätes angeordnet. Dadurch ist der  Platz an der Peripherie frei für Installationszwecke.  Zur Zentrierung von Rundstecker S und Rundklemme  K dient die zylindrische Öffnung 11 im Rundstecker S  und der hohlzylindrische Teil 34 der Rundklemme K.  Durch eine wahlweise Festlegung von Rundstecker S  und Rundklemme K in ihrer Drehlage durch Zapfen  15 und Aussparungen 44 an der Montageplatte 3 bzw.  auf der Wanne 7 können verschiedene     Steuerungs-          gerätetypen    voneinander unterschiedlich markiert wer  den.

   Hierzu wird nur die Drehlage von Rundstecker S    und Rundklemme K gegenüber der Haube 4 und  der Wanne 7 verändert. Da die zueinander gehörigen       Haub    4 und Wanne 7 in der Aussenkontur überein  stimmen müssen, werden Verwechslungen von Geräte  einschub E und Geräteunterteile U verschiedener  Typen vermieden.  



  Im Ausführungsbeispiel sind sieben Zapfen 15  und sieben Aussparungen 44 vorgesehen, so dass  sieben     verschiedene    Typen von Steuerungsgeräten un  tereinander unverwechselbar markiert sind.  



  Die Lamellen 21 sind im Rundsteckers S einge  bettet und     somit    gegen Beschädigungen geschützt. Die  Kontaktstücke des Rundsteckers S sind als starre und  nicht federnde Teile 21 ausgebildet. Bei Kurzschluss  werden die Federn 29 nicht ausgeglüht. Die Kontakt  stücke 21, 41, die Federn 29 und die Klemmschrauben  39 sind selbsthaltend in den Rundstecker- und Rund  klemmenkörpern ohne zusätzliche Befestigungsmittel,  wie Nieten, Stifte und Schrauben, befestigt. Es ergeben  sich wenig und billige Teile. Die unter     Vorspannung     im Rundstecker eingesetzten Lamellen 21 üben einen  hohen Kontaktdruck auf die bügelförmigen Kontakt  stücke 41 aus.  



  Stecker- und     Klemmenkörper    sind als Pressteile       herstellbar    und gewährleisten mit ihrer Form einen  guten Isolationsschutz zwischen     verschiedenpoligen     stromführenden Teilen unter sich und gegen Masse.



  Plug-in control device The invention relates to a plug-in control device, in particular for oil burner furnaces, consisting of a terminal for the outer line connection having, fixed lower part of the device and a device slide-in device that accommodates the control elements and can be pushed into the lower part of the device, which device parts extend in the direction of insertion to their electrical connection.



  The object of the invention is to improve such control devices in terms of their cheap production and safety in function and against deformation.



  The control device according to the invention is characterized in that the plug-in device is provided with a round plug which can be inserted into a round terminal arranged in the lower part of the device.



  Further details can be found in the description and the drawing. An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing.



  1 shows a perspective view of a device insert with a round connector, FIG. 2 shows a perspective view of a lower part of the device with round terminals, FIG. 3 shows a longitudinal section of a round connector, FIG. 4 shows a view of the circular connector in the direction of arrow I according to FIG. 5 shows a view of the circular connector in the direction of the arrow II according to FIG. 3, FIG. 6 shows a circular clamp in longitudinal section,

   and FIG. 7 shows a view of the round clamp in the direction of arrow III according to FIG. 6.



  A round plug S according to FIGS. 3 to 5 firmly connected to a plug-in device E of a control device shown in FIG. 1 is axially inserted into a round terminal K according to FIGS. 2, 6 and 7 for the electrical connection of control elements housed in plug-in device E. 1 can be pushed into outer lines 2.



  The circular connector S is fastened to a mounting plate 3 and, together with the control members 1, a hood 4, fastening means 5 and a clamping spring 6, forms the plug-in device E.



  The round clamp K is attached to the inside of a tub 7 of a lower part U of the device. This tub 7 is fastened to a wall 9 (FIG. 6) at the points 8 (FIG. 2) by means not shown. The tub 7 has a rectangular or square shape and carries a centrally arranged pin 10 (FIG. 6).

      The round plug S (Fig. 3) is essentially designed as a hollow cylinder and has a cylin drical opening 11 to which a cross-shaped recess 12 adjoins (Fig. 3 to 5). In the opening 11 there is a rib 13 which can be pushed ver in a groove 14 of the round clamp K (Fig. 2, 6 and 7) for fastening the two parts S and K in their polar rotational position. One end face of the circular connector S has pins 15 (FIGS. 1, 3 and 4) which fit into openings 16 of the mounting plate 3 for fastening the circular connector S to the mounting plate 3 in several polar rotational positions to one another.

   The circular connector S has in the transverse direction a circumferential flange 17 with four on the circumference from savings 18 and supports 19 (Fig. 1 and 3 to 5). At the flange 17, bearing grooves 20 for the lamellae 21 are connected to the bottom (FIGS. 3 and 5). The bearing troughs 20 run in the longitudinal direction and radially to the longitudinal center axis of the circular connector S. In these bearing troughs 20, the slats 21 are pivotably guided in the radial direction, and the result is a concentric arrangement of the slats 21 in the circular connector S.



  The lamellae 21 have the broad sides 22 and 23 and a narrow surface 24 which serves as a contact surface for the electrical connection in a manner to be described later. The lamellas 21 each have a stop pin 25 and a collar 26 to which a soldering lug 27 is attached (FIG. 3). The soldering tails 27 protrude in slots 28 (FIG. 4) through the flange 17, and the collars 26 rest on the flange 17. In each channel 20 lies a pretensioned and radially compressible hairpin spring 29, one leg of which is supported on the body of the circular connector S and the other leg of which is supported on a lamella 21.

   The stop pin 25 of the slats 21 are each guided in a recess 30 (Fig. 3 and 5). To the displacement of the stop pin 25 in the recess 30, each lamella 21 can be pivoted radially to the circular connector S against the force of their hairspring 29. To fasten the lamellae 21 in the flange 17, the soldering lugs 27 are rotated relative to the lamellae 21, i.e. H. crossed (Fig. 4). In the example, sixteen lamellae 21 are arranged on the circumference of the circular connector S, whereby sixteen Lei lines 31 (Fig. 1) on the one hand to the soldering tails 27 and on the other hand to soldering tails 32 of the control members 1 can be connected.

   On the flange 17 are the numbers one to sixteen in consecutive numbering for the soldering lugs 27. Between the individual soldering lugs 27, partitions 33 are provided (FIGS. 3 and 4).



  The round clamp K (Fig. 2, 6 and 7) has a hollow cylindrical part 34 in which the groove 14 is located. Radial partitions 36 extend from this part 34 and its foot 35. A ring 37 and an annular terminal board 38 adjoin these walls 36 (FIGS. 1, 6 and 7). In the terminal board 38 are the electrical terminals in the form of clamping screws 39 for connecting the lines 2 (Fig. 2). The clamping screws 39 have an upset foot 40 and are captively inserted in the round clamp K (FIG. 6).

   The formed as a V-shaped bracket contact pieces 41 of the round terminal K range with their under the clamping screws 39 lying flat legs to be adjacent partitions 36 (Fig. 7). Between each clamping screw 39 with contact piece 41 for an outer line connection 2 and the adjacent clamping screw 39 with contact piece 41 for another outer line connection 2 there are walls 36 of the round clamp K, which extend radially and in the longitudinal direction of the round clamp K. The other flat legs of the bow-shaped con tact pieces 41 are each supported in a notch 42 of the ring 37 (Fig. 6).

   The contact pieces 41 are arranged concentrically on the round terminal K, and the legs of the contact pieces 41 extend radially to the round terminal K.



  In the mated state of the circular connector S and the circular terminal K, each surface 24 of a lamella 21 (Fig. 5) is on the surface 43 of the contact piece 41 (Fig. 6 and 7). The surfaces 24 and 43 are in sliding contact. to each other. The surface 43 is at right angles to the broad sides 22 and 23 of the slats 21.



  On the circumference of the clipboard 38 there are recesses 44 (FIGS. 2, 6 and 7). In the recesses 44 at the bottom of the tub 7 (Fig. 1) attached tabs 45 are bent to set the round clamp K to the tub 7 in corresponding polar rotation positions as the circular connector S with respect to the mounting plate 3. This allows the non-interchangeability of Device base U and device insert E for various device variants. The further outward in the radial direction than the clamping screws 39 lying parts of the walls 36 each have two thickenings 46 (Fig. 2 and 7).

   The thickenings 46 enable the lines 2 connected to them (FIG. 2) to be pivoted only up to the stop against these thickenings 46, even with a small distance between two adjacent clamping screws 39. This inevitably results in a large distance between two adjacent lines 2 from one another. The round terminal K and the round plug S each consist of a piece of material that isolates the electrical current.



  The pin 10 is in the tub 7 z. B. fixed by welding (Fig. 2 and 6). The round clamp K is fixed and fixed in the axial direction by means of a tensioning disk 47 supported on the round clamp K and on the pin 10. In the direction of rotation it is determined by the tabs 45 and recesses 44 (FIG. 6). The tub 7 has flat pieces 48 that can be broken out as required for feeding electrical lines 2. A grounding terminal 49 is also provided on the tub 7 for connection to the ground of the electrical line systems. The hood 4 is covered by a plate 50 which isolates the electrical current.

   With a bore 51 (FIG. 3), the plate 50 can be pushed onto the circumferential flange 17 of the circular connector S from below over the supports 19 and is then held in place by the supports 19 by turning it into the final assembly position. The plate 50 rests on the one hand between the supports 19 and the flange 17 and on the other hand on webs 52 of the mounting plate 3 (FIGS. 1 and 3). On the circumference, the plate 50 lies in a bead 53 of the hood 4.



  So that a perfect contact pressure occurs between the lamellae 21 of the round connector S and the contact pieces 41 of the round terminal K, the lamellae 21 are provided with elevations 54 which press against the surfaces 43 of the contact pieces 41 at the insertion end position.



  Through the fastening means 5 (Fig. 1), the parts of the drawer E, such as circular plug S, Mon day plate 3, spring clip 6 and hood 4 are held together.



  The circular plug S is fastened to the mounting plate 3 by means of tubes 55 and 56 (FIG. 1) that can be screwed into one another; for this purpose, the tube 55 has a collar 57. The clamping spring 6 is inserted between the collar 57 and the mounting plate 3 and axially fixes the circular plug S to the mounting plate 3 with four tabs 58. The clamping spring 6 has two ge opposite arms 59 which are laterally guided in the cross-shaped recess 12 of the circular connector S (Fig. 3 to 6).

   When the round plug S and round terminal K are plugged together, the arms 59 of the clamping spring 6 are already in contact with the pin 10 before the current-conducting contact pieces 21 and 41 touch. The ground connection is Herge via the clamping spring 6, pin 10 and ground terminal 49.



  A tube 60 of the fastening parts 5 serves together with the tube 56 for fastening the hood 4 to the mounting plate 3. The hood 4 lies between the two tubes 56 and 60 screwed into one another.



  After the round plug S and round terminal K have been plugged together, both parts are screwed together by means of a bolt 61. The bolt 61 is screwed into the pin 10 with its thread 62 and rests with a collar 63 on the tube 55 (FIG. 3). The tube 55 rests on the end of the pin 10.



  The fastening means 5, which consist of parts 10, 55, 56, 57, 58, 60 and 61, are preferably located in the longitudinal center axis of the control device. The parts 10 and 6 used for ground contact lie in the same axis.



  If necessary, a switch tab 64 shown in dash-dotted lines can be attached to installation-free clamping screws 39 (FIG. 7). This gets by pivoting under one of the adjacent clamping screws 39 and allows, when the device drawer E is lifted, special electrical circuits to increase without the device drawer E having to be opened.



  The plug-in control device according to the invention has the following advantages over known plug-in control devices: Due to the concentric arrangement of the contacts 21 and 41 of the circular connector S and the circular terminal K, a large number of clamping screws 39 is accommodated on a very small footprint. Lines 2 can be connected in all directions.



  With a single screw connection of the parts 10 and 61 arranged in the center of the control device, the device plug-in unit E can be replaced quickly. All fastening means 5 are arranged in the center of the control device. This leaves space at the periphery free for installation purposes. The cylindrical opening 11 in the circular connector S and the hollow cylindrical part 34 of the circular clamp K serve to center the circular connector S and the circular clamp K. By optionally fixing the circular connector S and the circular clamp K in their rotational position using pins 15 and recesses 44 on the mounting plate 3 or Different control device types can be marked differently from one another on the tub 7.

   For this purpose, only the rotational position of the circular connector S and the circular clamp K with respect to the hood 4 and the tub 7 is changed. Since the outer contour of the associated hood 4 and tub 7 must match, confusion of device insert E and device lower parts U of different types is avoided.



  In the exemplary embodiment, seven pins 15 and seven recesses 44 are provided, so that seven different types of control devices are unmistakably marked among one another.



  The lamellas 21 are embedded in the circular connector S and thus protected against damage. The contact pieces of the circular connector S are designed as rigid and non-resilient parts 21. In the event of a short circuit, the springs 29 are not annealed. The contact pieces 21, 41, the springs 29 and the clamping screws 39 are self-retaining in the round plug and round terminal bodies without additional fasteners such as rivets, pins and screws. There are few and cheap parts. The lamellae 21 inserted under bias in the circular connector exert a high contact pressure on the bow-shaped contact pieces 41.



  Plug and terminal bodies can be produced as pressed parts and their shape ensures good insulation protection between different-pole current-carrying parts between themselves and against ground.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Steckbares Steuerungsgerät, insbesondere für Öl brennerfeuerungen, bestehend aus einem Klemmen für den äusseren Leitungsanschluss aufweisenden ortsfe sten Geräteunterteil und einem die Steuerglieder auf nehmenden und in den Geräteunterteil einschiebbaren Geräteeinschub, welche Geräteteile in Einschubrich- tung sich erstreckende Kontaktstücke zu ihrer elektri schen Verbindung besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Geräteeinschub (E) mit einem Rundstecker (S) versehen ist, welcher in eine im Geräteunterteil (U) angeordnete Rundklemme (K) einsteckbar ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Plug-in control device, in particular for oil burner furnaces, consisting of a terminal for the external line connection having a stationary device lower part that receives the control elements and can be pushed into the device lower part, which device parts have contact pieces extending in the direction of insertion for their electrical connection, characterized in that the plug-in device (E) is provided with a round plug (S) which can be inserted into a round terminal (K) arranged in the lower part of the device (U). SUBCLAIMS 1. Steuerungsgerät nach Patentanspruch, dadurch gekenzeichnet, dass der Rundstecker (S) mit flachen, stangenförmigen, in ihm schwenkbar geführten, un elastischen Lamellen (21) versehen ist, an denen am Körper des Rundsteckers (S) abgestützte elastische Glieder (29) anliegen, welche Lamellen (21) an je einem Ende eine flache Lötfahne (27) für den inneren Leitungsanschluss (31) der Steuerglieder (1) aufweisen, während die anderen Enden der Lamellen je einen Anschlag (25) zum begrenzten Schwenken gegenüber dem Körper des Rundsteckers (S) aufweisen, wobei die den Rundstecker (S) durchsetzenden flachen Löt- fahnen (27) zum Befestigen der Lamellen (21) im Rundstecker (S) gegenüber den Lamellen (21) ver schränkt sind. 2. Control device according to claim, characterized in that the circular connector (S) is provided with flat, rod-shaped, pivotably guided, un elastic lamellae (21) on which elastic members (29) supported on the body of the circular connector (S) rest Lamellae (21) each have a flat soldering lug (27) for the inner line connection (31) of the control elements (1) at one end, while the other ends of the lamellae each have a stop (25) for limited pivoting relative to the body of the circular connector (p ), with the flat soldering lugs (27) penetrating the circular connector (S) for fastening the lamellae (21) in the circular connector (S) with respect to the lamellae (21). 2. Steuerungsgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstücke (41) der Rund klemme (K) als V-förmige Bügel ausgebildet sind, welche sich mit ihren oberen flachen Schenkeln je in einer in einem Ringteil (37) der Rundklemme (K) vor gesehenen Rast (42) federnd abstützen. 3. Steuerungsgerät nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (21) des Rundsteckers (S) und die Kon taktstücke (41) der Rundklemme (K) konzentrisch angeordnet sind, die Lamellen (21) des Rundsteckers (S) in radialen Richtungen schwenkbar und der Rund stecker (S) und die Rundklemme (K) als aus Isolier material hergestellte Hohlzylinder ausgebildet sind. Control device according to claim, characterized in that the contact pieces (41) of the round terminal (K) are designed as V-shaped brackets, which are each seen with their upper flat legs in a ring part (37) of the round terminal (K) Support the catch (42) with a spring. 3. Control device according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that the lamellae (21) of the round plug (S) and the con tact pieces (41) of the round terminal (K) are arranged concentrically, the lamellae (21) of the round plug ( S) pivotable in radial directions and the round plug (S) and the round clamp (K) are designed as hollow cylinders made of insulating material. 4. Steuerunsgerät nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rundstecker (S) und jeder Lamelle (21) je eine Haarnadelfeder (29) radial zusammendrückbar in vor gespanntem Zustand eingelegt ist. 5. Steuerungsgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundstecker (S) an einer die Steuerglieder (1) aufnehmende Montageplatte (3) lösbar befestigt ist und die zur Befestigung dienenden Mittel (5) in der Längsmittelachse des Steuerungsge rätes liegen. 6. 4. Steuerunsgerät according to claim and un teran claim 1, characterized in that between the circular connector (S) and each lamella (21) a hairpin spring (29) is inserted radially compressible in the tensioned state. 5. Control device according to claim, characterized in that the circular connector (S) is releasably attached to a mounting plate (3) receiving the control members (1) and the means (5) used for attachment lie in the longitudinal central axis of the Steuge advises. 6th Steuerungsgerät nach Patentanspruch und Un teranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Längsmittelachse von Rundstecker (S) und Rund klemme (K) ein vorausschliessender Massekontakt für den Geräteeinschub (E) angeordnet ist. 7. Steuerungsgerät nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichet, dass der Rund stecker (S) in Querrichtung einen Umfangsflansch (17) besitzt, durch den die Lötfahnen (27) ragen, und an dem eine elektrisch isolierende Platte (50) angeordnet ist. B. Control device according to patent claim and sub-claim 5, characterized in that a preconnecting ground contact for the plug-in device (E) is arranged in the longitudinal center axis of the round plug (S) and round terminal (K). 7. Control device according to patent claim and Un teran claim 1, characterized in that the round plug (S) has a circumferential flange (17) in the transverse direction through which the soldering lugs (27) protrude, and on which an electrically insulating plate (50) is arranged . B. Steuerungsgerät nach Patentanspruch und Un teranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (15, 16) zur polaren Drehlagebestimmung des Rund steckers (S) zur Montageplatte (3) des Geräteein schubes (E) und Mittel (44, 45) zur polaren Drehlage bestimmung der Rundklemme (K) bezüglich einer Wanne (7) des Geräteunterteiles (U) vorhanden sind. 9. Control device according to claim and sub-claim 5, characterized in that means (15, 16) for determining the polar rotational position of the round connector (S) to the mounting plate (3) of the device insert (E) and means (44, 45) for determining the polar rotational position Round clamp (K) with respect to a trough (7) of the lower part of the device (U) are available. 9. Steuerungsgerät nach Patentanspruch und Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeder Klemmschraube (39) mit Kontaktstück (41) für einen äusseren Leitungsanschluss (2) und der benach barten Klemmschraube (39) mit Kontaktstück (41) für einen anderen äusseren Leitungsanschluss (2) Wände (36) der Rundklemme (K) vorhanden sind, welche sich radial und in Längsrichtung der Rund klemme (K) erstrecken, wobei die in radialer Richtung weiter aussen als die Klemmschrauben (39) liegenden Teile der Wände (36) der Rundklemme (K) je zwei Verdickungen (46) aufweisen. Control device according to patent claim and sub-claim 2, characterized in that between each clamping screw (39) with contact piece (41) for an outer line connection (2) and the adjacent clamping screw (39) with contact piece (41) for another outer line connection (2nd ) Walls (36) of the round clamp (K) are present which extend radially and in the longitudinal direction of the round clamp (K), the parts of the walls (36) of the round clamp (36) lying further outward in the radial direction than the clamping screws (39). K) each have two thickenings (46).
CH1127462A 1962-09-24 1962-09-24 Pluggable control device CH396279A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1127462A CH396279A (en) 1962-09-24 1962-09-24 Pluggable control device
DEL33060U DE1866344U (en) 1962-09-24 1962-10-11 PLUG-IN CONTROL DEVICE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1127462A CH396279A (en) 1962-09-24 1962-09-24 Pluggable control device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH396279A true CH396279A (en) 1965-07-31

Family

ID=4371862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1127462A CH396279A (en) 1962-09-24 1962-09-24 Pluggable control device

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH396279A (en)
DE (1) DE1866344U (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093628A2 (en) * 1982-04-29 1983-11-09 Santiago Lozano Rico Female socket with plural terminals
WO1998027626A1 (en) * 1996-12-19 1998-06-25 The Whitaker Corporation High density circular connector

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093628A2 (en) * 1982-04-29 1983-11-09 Santiago Lozano Rico Female socket with plural terminals
EP0093628A3 (en) * 1982-04-29 1986-03-26 Santiago Lozano Rico Female socket with plural terminals
WO1998027626A1 (en) * 1996-12-19 1998-06-25 The Whitaker Corporation High density circular connector
US5871371A (en) * 1996-12-19 1999-02-16 The Whitaker Corporation High density circular connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE1866344U (en) 1963-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4024456A1 (en) Electric spring contact and bush component - has projecting pin for PCB connection with two stamped-out slots and shoulder limiting depth of insertion
DE19632905A1 (en) Electrical connector
DE1933653A1 (en) Round connector base for multiple connection
EP0875961A1 (en) One pole electrical Contactsystem
DE1283941B (en) Device for holding electrical components
DE102015216541A1 (en) Contact arrangement for contacting a contact-protected busbar by means of a rail contacting sleeve and plug with such a contact arrangement
WO2013000804A1 (en) Surge protector
EP3336969B1 (en) Contacting device for transfer of electric energy to a printed circuit board and a method for assembling such a contacting device
EP0549870A1 (en) Rotatable selector switch with cam shaft or cam wheel positionable by an indexing means
EP3593413B1 (en) Circular plug connector socket for a printed circuit board which can be mounted thereon
DE102013101736A1 (en) Arrangement for fastening and positioning of relays
CH396279A (en) Pluggable control device
DE4113380A1 (en) Cable connection socket and plug - has security ring that holds plug in latched position
DE102008038589B4 (en) Socket arrangement
DE102019112680B4 (en) Surge protection device
DE4121575C1 (en)
EP0405337A2 (en) Protected connector for a distribution strip of a telecommunications system
EP3793036A1 (en) Contact socket, printed circuit board assembly and connection system
DE2547951A1 (en) Connector socket contact bracket - is supported in insulated housing and has stamping with folded out section at top
DE3531072C2 (en)
DE1137783B (en) Plug connection for electrical lines
EP0001793A1 (en) Endlessly rotatable single-pole or multi-pole electrical line coupling
EP1078425B1 (en) Electric plug-in connector
DE8010402U1 (en) Holder for electrotechnical components with frontal contact surfaces
DE7517712U (en) power outlet