CH396205A - Generator unit for generating electrical quantities of salient pole machines in network models - Google Patents

Generator unit for generating electrical quantities of salient pole machines in network models

Info

Publication number
CH396205A
CH396205A CH357762A CH357762A CH396205A CH 396205 A CH396205 A CH 396205A CH 357762 A CH357762 A CH 357762A CH 357762 A CH357762 A CH 357762A CH 396205 A CH396205 A CH 396205A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
voltage
generator unit
unit according
reactance
multiplication
Prior art date
Application number
CH357762A
Other languages
German (de)
Inventor
Janos Dipl Ing Oberlaender
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH396205A publication Critical patent/CH396205A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/48Analogue computers for specific processes, systems or devices, e.g. simulators
    • G06G7/62Analogue computers for specific processes, systems or devices, e.g. simulators for electric systems or apparatus
    • G06G7/63Analogue computers for specific processes, systems or devices, e.g. simulators for electric systems or apparatus for power apparatus, e.g. motors, or supply distribution networks

Description

  

  



  Generatoreinheit zur Bildung elektrischer Grössen von Schenkelpolmaschinen in   Netzmodellen   
Die Drehstromübertragung in ausgedehnten Ver  bundhetzen stellt besonders bei Überlastungen    und Störungen hohe Anforderungen an dem Parallelbetrieb der   Synchrongeneratoren,.    Das Problem der   Übertra-    gung grosser Leistungen ist vor allem ein Stabilitätsproblem. Hierbei wird unterschieden zwischen statischer und dynamischer Stabilität, wobei unter statischer Stabilität des gesamten Netzes im ungestörten Betrieb und unter dynamischer Stabilität die   Stabili-    tat bei plötzl'ichen   stossarttgen    Anderungen (Kurz   schlüsse, Unterbrechungen, Laststösse) verstanden    wird.



   Um das Verhältnis der Synchrongeneratoren bei verschiedenen Betriebszuständen untersuchen zu können, hat man schon   Stromerzeuger      modellmässig    nachgebildet. Es sind umlaufende   Modellmaschinen    und ruhende, regelbare Anordnungen nach Art von Drehreglern bekannt.



   Zur Beurteilung der Stabilität von Schenkelpolmaschinen ist die Bildung   charakteristischer elektrir    scher Kennwerte am   Netzmodell    erforderlich. Einer dieser   Kennwerte ist die Polradspannung (Eo)   
Die Bildung elektrischer Grössen von Schenkelpolmaschinen erfolgt für den stationären Zustand (statische Stabilität) nach der klassischen Methode durch einen Drehregler, der zur Bildung der Erregerspannung in der Querrichtung dient und einen an den' Drehregler angeschlossenen, die synchrone   Querreak-    tanz nachbildenden Widerstand. An diesem Modellgenerator können die Erregerspannung in der Längsrichtung und der Spannungsabfall an der synchronen Längsreaktanz messtechnisch nicht erfasst werden.



   Für die Lösung gewöhnlicher Netzmodellaufgaben, wie z. B. zur Nachbildung der Lastverteilung, ist die Nachbildung der synchronen Querreaktanz und der Erregerspannung in der Querrichtung ausrei  cbend,    da in gewissen Fällen die noch erforderliche Grösse der Erregerspannung in der Längsrichtung rechnerisch ermittelt werden kann.



   Bei der Untersuchung der Stabilitätsprobleme mit Hilfe des   Netzmodells ergeben ! sich Schwierigkeitea    insofern, als zur Lösung von   Stabilitätsfragem    der   Pol-      radwinkel    sämtlicher Synchronmaschinen ständig ge ändert wird, wobei die Polradspannung (Erregerspannung in der Längsrichtung) konstant gehalten werden muss. Hierbei müssen bei der Prüfung auf statische Stabilität die kleinen Schwingungen der Synchronmachine nachgebildet werden. Für die dynamische Stabilitätsprüfung muss eine schrittweise Integration der Schwingungen durchgeführt werden.

   Da hierfür zusätzlich zu einem grossen   me'sstechnischen    Aufwand ein   grosser rechnerischer    Aufwand erforderlich ist, verzichtet man meistens auf die Berücksichtigung der durch die Schenkeligkeit bedingeten Forderungen.



   Die statischen Stabilitätsuntersuchungen werden daher in den meisten : Fällen - wie schon erwähnt mit einer konstant gehaltenen Erregerspannung in der Querrichtung durchgeführt. Statt   der Schenkelpol-    maschinen   werden ailso Vollpolmaschinen der    Messung zugrunde gelegt. Diese Methode ist ungenau.



  Relativ gross ist der Fehler im untererregten Bereich der Maschinen. Im   übererregten    Bereich der   Genera-    toren ist er, wenn auch nicht verschwindend, doch kleiner. Meist jedoch treten statische   Stabilitätspro-    bleme bei   untererregten    Maschinen auf, also dann, wenn die Reduzierung der   Schenkelpolmaschinen    auf   Vollpolmaschinen    die Untersuchungsergebnisse ziemlich verfälscht.



   Bei der Prüfung von Problemen der dynamischen Stabilität ergeben sich ähnliche Schwierigkeiten. Zur Berücksichtigung der Schenkeligkeit der   Synchron-    maschinen müsste hier die transiente Erregerspannung in der Längsrichtung konstant gehalten werden. Obwohl die Erfüllung dieser   Bedingung möglich i'st,    kann sie in der Praxis kaum durchgeführt werden,. Die Schwierigkeit besteht darin, dass die aus der Schen keligkeit abgeleiteten Bedingungen nach jedem Integrationsschritt für sämtliche   Schenmkelpolmaschinenn    neu erfüllt werden müssten.



   Die dabei auftretende zusätzliche rechnerische und messtechnische Arbeit ist wesentlich grösser als bei den Problemen der statischen Stabilität. Daher wurden d'ie Schenkelpolmaschinen bei Prüfung auf dynamische Stabilität in der bisherigen Praxis als Maschinen mit einer konstanten transienten Hauptfeldspannung und mit einer transienten   Längsreak-    tanz, also wieder als Vollpolmaschinen, behandelt.



   Bei dieser vereinfachten Methode treten zwei grundsätzliche Fehler dadurch auf, dass die transiente   Hauptfeldspannung    in Wirklichkeit nicht   konP    stant ist, sondern lediglich ihre in der Längsrichtung liegende Komponente. Ferner sind die bei der   schritt-    weisen   Integration berechneten Polradwinkeländerun-    gen für die Richtung der Polachse und nicht für die Richtung der transienten   Hauptfeldspannung    gültig.



  (Bei der Lösung von statischen Stabili'tätsproblemen wird davon ausgegangen, dass die Erregerspannung in der Längsrichtung konstant ist. Hierbei kann die Richtung der Polachs noch   naturgetreu    nachgebildet werden.)
Die Erfindung bringt eine vorteilhafte Verbesserung an einer r Generatoreinheitr zur Bildung   elektri-    scher Grössen von Schenkelpolmaschinen in Netzmodellen, bei der einem Drehregler ein Einstellglied und eine   Generatorreaktanz    nachgeschaltet ist.

   Gemäss der Erfindung dienen der Drehregler und das   EinEstel ! glied zur Bildung    einer Spannung, die der Erregerspannung in der Längsrichtung   amplitudenpro-    portional und phasengleich ist ; als   Generatorreaktanz    ist ein der Längsrichtung proportionaler induktiver Widerstand verwendet, der Ausgang der   Generator-    einheit (Klemmenspannung) ist über ein   Potentio-    meter und eine   Multiplikationseinrichtung    an den Eingang des induktiven Widerstandes rückgeführt, und ein weiterer Eingang der   Multiplikationseinrich-    tung ist mit einem eine normierte Einheitsppannung erzeugenden Glied verbunden, das so bemessen ist,

   dass dlie   Einheitsspannung gegenüber    der Erregerspannung in der Längsrichtung   (Eo    bzw.   E'd0) um #/2 ver-    dreht ist.



   Auf diese Weise können die für die Beurteilung der Stabilität von Schenkelpolmaschinen erforderlichen elektrischen Kennwerte am Netzmodell nachgebildet werden. Im Gegensatz zu bekannten   Nach-    bildungen ist daher ein   rechnerischer    Aufwand nicht mehr erforderlich. Dadurch, wird die Zeit für die Prüfung auf Stabilität wesentlich verkürzt. Da d'ie durch die Schenkeligkeit auftretenden, zusätzlichen : Bedin  gungen    selbsttätig erfüllt werden, kann mit der   erfine      dungsgemässen      Generatoreinhei't    ferner eine genaue Bildung elektrischer Grössen von Schenkelpol'maschinen in statischen   Netzmodellen    erzielt werden.



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.



   Es zeigen :
Fig.   1    das bekannte Spannungsdiagramm einer Schenkelpolmaschine,
Fig. 2 eine Generatoreinheit gemäss der Erfindung,
Fig. 3 ein Zeigerdiagramm zu dem in, Fig. 2 dargestellten Gegenstand im statischen Stabilitätsausfall,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 das Spannungsdiagramm einer Schenkel  polmaschine    im transienten Bereich und
Fig. 6 ein Zeigerdiagramm für einen dynamischen   Stabilitätsfall.   



   Es werden folgende Bezeichnungen verwendet :   U = @ej0 Klemmenspannung    der   Synchronmaschine    Eo   =      ('-    Erregerspannung in der Längsrichtung   Eq    =   @qej0 Erregerspannung    in der Querrichtung E* = E0 + Eq0 Zeigersumme von Eo und a   Edo konstant    bleibende   Hauptfeldspannung    E' = E'd0+e'q0 transiente Polradspannung
Zeigersumme von E'd0 und b   #

        Polradwinkel    der   Synchronmaschine      'transienter    Plradwinkel der   Synchronmaschine      @* zu der E*-Erregerspannung gehörender Polradwinkel    Xd   synchrone Längsreaktanz    synchrone Querreaktanz X'd transiente Reaktanz in der Längsrichtung    Xd-Xq = α

  
Mass fiir die Schenkeligkeit
Xq y'-y  @ = ss Mass für die transiente Schenkeligkeit    q eqo   = +Jlq (Xd-Xq) QueTspannungsabfall      a = aU.sin #=eq0    die dem   Polradwinkel 9 gegenüberliegende Sehne    im
Reaktionskreis   b = ssU.sin #=e'q0    die dem Polradwinkel   W    gegenüberliegende Sehne im    transienten Reaktionskreis      1    =   1ej# Einheitszeiger in der    Richtung von Eo
Zum besseren Verständnis werden die   Verhält-    nisse für die stationären und transienten Vorgänge (statische und dynamische Stabilität) getrennt behandlelt.



   Nach dem in Fig.   1    dargestellten Zeigerdiagramm für stationäre Vorgänge ist   U daie Klemmenspannung    des Generators,   1    der Ständerstrom, welcher hier der Klemmenspannung U um den Winkel   cp    nacheilt. Dieser Ständerstrom I kann in zwei aufeinander senkrecht stehende Komponenten Iq und   Id    zerlegt werden, wobei Iq die Querkomponente und   Id    die   Längskompo-    nente des Stromes ist. Um den Winkel a   (Polradwin-    n ke, l) der Klemmenspannung voreilend liegt in Richtung der Polachse die Erregerspannung in der Querrichtung   Etl,    das ist eine fiktive EMK.   Xq    ist die synchrone Querreaktanz der Maschine.

   Das einfache Spannungsdiagramm der   Synchronmaschine    ist gegeben durch
Eq = U+j.I.Xq,
Diese Darstellung wurde bisher der Nachbildung g der   Schenkelpolmaschine    nach der eingangs erwähnten klassischen Methode zugrunde gelegt.



   Unter Berücksichtigung der Schenkeligkeit der   Synchronmaschine    erweitert sich das einfache Span  nungsdtagramm gemäss der    bekannten Bedingung :
Eo = const = Eq + j(Xd-Xq)Id) und    eq0    = +j(Xd-Xq)Iq
Daraus folgt, dass die Summe der   konstant gehal-    tenen Errcgerspannung E0 und der eq0-Spannungskomponente eine fiktive Polradspannung E* ergeben :

  
E = E0+eq0=const + eq0
Diese fiktive Polradspannung ist der Zeigersumme der konstanten Erregerspannung Eo in der   Längsrich-    tung und einer zu dieser senkrecht stehenden Spannungskomponente eq0 proportional, die ihrerseits in ihrer Amplitude abhängig ist vom   Polradwinkel,    der Klemmenspannung und einem die   Schenkeiligkeit    be  rücksichtigenden    konstanten Faktor. Bei der üblichen   Netzmodellnacbbildung    war die Schenkelpolmaschine bisher ein   Drehregler mit nachgeschaltetem Einstcn-    glied. Diese Teile dienten lediglich zur Bildung der Eq-Spannungskomponente.

   Ein dem Drehregler nachgeschalteter Blindwiderstand war so bemessen, dass er der synchronen Querreaktanz   Xq    des nachzubildenden Generators proportional war. Die E0-Spannung und der Spannungsabfall an der synchronen   Längsreaktanz wurden, gemäss den vorstehenden    Glei  chungen    berechnet. Bei einer   Anderung    des Netzzustandes (Kurzschluss, Lastabwurf usw.) ändert sich der   Generatorstrom    und damit auch Id. Diese Änderung hat zur Folge, dass die   Eq-Spannungskompo-    nente auch verändert werden muss, so lange, bis die in der Gleichung für Eo angegebenen Bedingungen wieder erfüllt sind. Eo bleibt hierbei konstant. Die   Erfülqung    der Gleichung gelingt meist nur nach mehreren Iterationsschritten.



   Nach der Erfindung brauchen die bei Stabilitäts überwachungen erforderlichen Iterationsschritte nicht mehr durchgeführt zu werden. Erfindungsgemäss ist dies dadurch möglich, dass der Drehregler 13 und das Einstellglied 14 zur Bildung einer Spannung dienen, die der Erregerspannung in der Längsrichtung Eo amplitudenproportional und phasengleich ist, dass als    Generatorreaktanz em der Längsreaktanz proportio-    naler induktiver Widerstand 17 verwendet ist, dass der Ausgang der Generatoreinheit (Klemmenspannung)

   über ein Potentiometer 8 und eine   Multipli-      kationseinrichtung    18 an den Eingang des induktiven Widerstandes 17   rückgefühlrt    ist und dass ein weiterer Eingang der   Multiplikationseinrichtung    mit einem eine normierte Einheitsspannung erzeugenden   Gflied    19 verbunden, ist, das so bemessen, ist, dass die Einheitsspannung gegenüber der Erregerspannung in der Längsrichtung (E0 bzw.   E'd0) um #/2 verdreht    ist (Fig. 2). Der Drehregler wird von einer konstaniten Spannung gespeist. Die Erregerspannung in der Längsrichtung kann durch Verstellen des   Spartrans-    formators   14    in ihrer   GrdJ3e    verstellt werden.

   Bei der Nachbildung statischer   Stabilitätsfälle    ist es   zweck-    mässig, als induktiven Widerstand 17 einen der Differenz der synchronen   Längs-und Querreaktanz pro-    port, ionalen Widerstand Xd-Xq und eine der syn  chronen    Querreaktanz Xq proportionalen Widerstand in Reihenschaltung zu verwenden, wobei letzterer mit dem Spannungsteiler 8 verbunden ist. An dem Potentiometer 8 tritt sodann die Klemmenspannung   U auf.   



   Die Bildung   anderer charakteristischer elektri-    scher Kennwerte ergibt sich mit der   erfindungsgemä-    ssen Generatoreinheit wie folgt :
Aus der Fig.   1    ersieht man, dass die im Reaktionskreis dem Winkel   #    gegenüberliegende Sehne a mit    der Spannungskomponente eqo amplitudenmässig iden    tisch und   phasengleicb    ist. a=UxdXqsin=aUsin-eqo   Xq
Xd-Xq
U=
Xq    ist der jeweilige Durchmesser des Reaktorkreises. Der Faktor    Xd-Xq  α = xi    ist für eine gegebene   Schenkelpolmaschine    konstant.



  Er ist bei den   üblichen ! Maschinentypen, immer    kleiner als   1.   



   Zur Bildung von   a    . U sin   #    wird eine   Umfor-      mung    der Gleichung für die Sehne a bzw. eqo vorgenommen. Es wird angenommen, dass die Klemmenspannung der Machine in der reellen Achse eines Koordinatensystems liegt. Die Klemmenspannung   U    kann dann folgendermassen beschrieben werden :
U = u . ej0.



   Ferner wird ein Einheitszeiger e in der Richtung des Spannungsvektors Eo bzw. von Eq angenommen. e = 1. ej0 a = e.   (αU)    sin   #    =   e.(αU)    = 1. ej0.   (αu ej0)   
Der Wert von a ist mit dem Wert des   Zeigerpro-    duktes der   a      U-Spannungskomponente und des Ein    heitszeigers identisch.



   Die elektrische Bildung dieses Zeigerproduktes ist nicht   möglich,    weil die als Multiplikator verwendeten üblichen Glieder, z. B. Hallgeneratoren, immer ein Skalarprodukt liefern. Eine weitere   Uberlegung    zeigt aber, dass eine Verdrehung des   Einheitszeigers    um   90     in die posi'tive Richtung das ursprüngliche Zeigerprodukt in ein Skalarprodukt umwandelt,   dessein,    Bildung mit bekannten. MultipIikationsgliedern, beispielsweise Hallgeneratoren, möglich ist.



   Die Fig. 3 zeigt das entsprechende   Zeigerdia-    gramm.    e.(αU)=(αU)sin #   
EMI4.1     
 Der Wert des Skalarproduktes von
EMI4.2     
 ist identisch mit dem Wert des Zeigerproduktes von a   U sin #.    Diese, also mit a U sin   #    identische Spannung ergibt die eq0-Komponente, welche zur Span  nung Eo vektoriell    addiert werden muss, um die fiktive Erregerspannung   E*    zu erhalten. Der Wert a U wird durch entsprechende Einstellung des   Potentio-      meters    8 gewonnen.



   Die Einheitsspannung    1. ej(0+#/2)    kann im Drehregler 13 erzeugt werden. Zweckmässig ist das die normierte Einheitsspannung erzeugende Glied 19 eine Wicklung, die auf dem Läufer des Dreh-reglers angeordnet ist und mit dessen Läuferwicklung 20 einen, Winkel von   90  einsohliesst.    Da die   Multiplikationseinrichtung    18 mehrere Aufgaben zu erfüllen hat, besteht sie vorzugsweise aus zwei in Reihe geschalteten Multiplikationsgliedern 11 und 12, deren zweite Eingänge jeweils mit dem die normierte   Einheitsspannung erzeugenden    Glied 19 verbunden sind. Die Einheitsspannung wird dem   Multiplikations-    glied   11 zugeführt,    um das Zeigerprodukt in ein Ska  larprodukt    umzuformen.

   Dieses   Skalarprodukt    a-U   . U sin #    wird gleichgerichtet (Gleichrichter 15) und in dem Multiplikationsglied 12 mit der Einheitsspannung nochmals multipliziert, um die eq0-Spannungskompoente, die eine Wechselspannung ist, amplituden- und phasenmässig zu bilden.



   Die Rückführung der eq0-Komponente könnte im Drehregler 13 unerwünschte Rückwirkungen, und dadurch unkontrollierbare Fehler hervorrufen. Um dies zu vermeiden, ist dem Drehregler 13 über das Einstellglied 14 zweckmässigerweise ein Verstärker 4 nachgeschaltet, in   dessen einen Leitungspol    des Ausganges die Sekundärwicklung 10 eines   L7'bertragers    eingeschaltet ist, der mit einer Primärwicklung 9 an   dem Ausgang desMultiplikationsgIiedies    12   angeschlos-    sen ist (Fig. 4).



   Die Ausgangsspannung des Einstellgliedes 14 ist die Erregerspannung Eo der   Synchronmaschine    in der Längsrichtung. Dem Verstärker 4 kommt die weitere Aufgabe zu, diese Spannung in einer Stufe selbständig zu bilden, um sie überhaupt messen zu können.



   In Abweichung zur Fig. 2 wird beim Generator der Fig. 4 die normierte Einheitsspannung, die gegen über der Erregerspannung in der Längsrichtung um 2 verdreht ist, in einem besonderen Verstärker 6 gebildet, dessen Steuereingang an den Ausgang des   Drehreglers    (Fig. 2) angeschlossen ist.



   Die für die Steuerung des Multiplikationsgliedes 11 erforderliche Leistung wird zweckmässig von einem Verstärker 1, welcher mit dem Potentiometerabgriff 7 verbunden ist, geliefert.



   Die von dem Multiplikationsglied 11 dem Multi  plikationsglied    12 zugeführte   Spannungskomponente   
EMI4.3     
 ist eine Gleichspannung. Die Leistung des ersten   Mul-      tiplikationsgliedes    11 reicht bei Verwendung eines Hallmultiplikators nicht aus, um ein als Hallmultiplikator ausgebildetes Multipl'ikationsglied zu steuern.



  Daher ist bei Verwendung eines   Hallmultiplikators      fur    das Multiplikationsglied 12 vorteilhaft ein zweiter Verstärker 2 (Gleichspannungsverstärker) vorgesehen, der zwischen die zwei   Multiplikationsglieder    11, 12 geschaltet ist. Weiter ist dem Verstärker 11 ein Siebglied 16 nachgeordnet, um die   Wechselstromkompo-      nente    doppelter Frequenz   auszusieben.   



   Das   MultipTikationsglied    12 liefert die   erforder-    liche eq0-Spannungskomponente. Um bei Verwendung eines Hallgenerators eine eventuelle Belastung des   Multiplikationsgliedes    12 zu vermeiden, ist der Ausgang des Multiplikationsgliedes 12 vorteilhaft über einen Verstärker 3 mit der   Pri'märwicklung    9 des Übertragers verbunden. Auf diese Weise wird eine Belastung des   Multiplikationsgliedes    12 vermieden.



  Hierbei kann der   Generatorreaktanz    17 ein   Leistungs-    verstärker 5 vorgeschaltet sein.



   An dem Ausgang des Leistungsverstärkers 5 tritt die fiktive Erregerspannung E* auf. Die Erregerspannung in der Querrichtung   Eq    kann im Punkt C direkt gemessen werden.



   Der Faktor a ist im allgemeinen, wie   schon er-      wähnt,    immer kleiner als   1.    Bei Maschinen, deren synchrone Längsreaktanz grösser als das Zweifache der synchronen Querreaktanz ist, würde a einen grö sseren Wert als 1 haben. In diesem Fall ist es zweckmässig, den Verstärkungsgrad des dem   Spannungstei-    ler 8 nachgeschalteten, Verstärkers 1 in Abhängigkeit von dem Quotienten    d--q
Xq    veränderbar zu machen.



   Bei plötzlichen   Laständerungen (transienten) Vor-    gängen) kann sich das   Gesamtfeld    der   Synchron-    machine infolge seiner magnctischen Trägheit nur nach Massgabe der magnetischen   Lastzeitkonstante    der   Läuferkreise    ändern. Die Erregerwicklung widersetzt sich der raschen Feldänderung und erzeugt bei ansteigender   StänderdurcMlutung    in der Läuferwicklung eine zusätzliche Durchflutung, was sich in einem Anstieg des Erregerstromes und der Polradspannung äussert.

   Hierbei bleibt die vor der   tansienten    Reaktanz X', liegende fiktive Erregerspannung E' etwa 0, 8 bis 0, 9 sec lang annähernd konstant (Fig.   5).    Genauer betrachtet, bleibt nicht die   E'-Spannung,    sondern ihre in der Längsachse liegende   Komponente Etdo kon-    stant.



   Diese wird der Bildung elektrischer Grössen mit der erfindungsgemässen Generatoreinheit zugrunde gelegt. Auf diese Weise kann auch der transiente Vorgang bei Schenkelpolmaschinen genau nachgebildet werden.



   Bei der Nachbildung von transienten Vorgängen ist als Generatorreaktanz 17 in vorteilhafter Weise ein der   transienten, Reaktanz Xd    proportionaler Widerstand verwendet. In diesem Fall wird z. B. beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 der Ausgang des Lei  stungsverstärkers    5 über den die transiente Reaktanz   X'd    der Maschine nachbildenden Widerstand mit dem Spannungsteiler 8 verbunden.



   Auf dem hochohmigen Potentiometer 8   muR    jetzt die sogenannte transiente Schenkeligkeit    yod'-xi   
Xq eingestellt werden. Hierbei sei erwähnt, dass   ss    immer kleiner als   1    ist.



   Aus der Fig. 5 ersieht man, dass die transiente e'q0-Spannungskomponente im Vergleich zur eq0 Spannung (Fig. 1) eine Phasenverdrehung von 180    ei.    hat. Der Einheitszeiger wird jetzt um--gedreht.



  Diese Phasenverdirehung kann man durch eine Umpolung im Verstärker 6 erreichen.



   Die Fig. 6 zeigt das zugehörige Zeigerdiagramm, bei dem der Einheitszeiger gegenüber E0 um -j verdreht ist.



     1. ej0# ssu ej0= ssU sin #   
EMI5.1     

Bei dynamischen Stabilitätsuntersuchungen, wenn man X,   @=X'q annimmt,    ist die Nachbildung mit der erfindungsgemässen Generatoreinheit genauer als bei   der bisherigen Untersuchungsmethode,    weil man die Richtung der Polachse jetzt genau   nachbilden    kann.



  Das dynamische Verhalten ist für die Bemessung von Schaltern von grosser Bedeutung.



  



  Generator unit for generating electrical quantities of salient pole machines in network models
The three-phase current transmission in extensive network rushes places high demands on the parallel operation of the synchronous generators, especially in the event of overloads and disturbances. The problem of transmitting large powers is primarily a problem of stability. A distinction is made here between static and dynamic stability, with static stability of the entire network in undisturbed operation and dynamic stability being understood as the stability in the event of sudden sudden changes (short circuits, interruptions, load surges).



   In order to be able to examine the relationship between the synchronous generators in different operating states, power generators have already been modeled. There are rotating model machines and static, controllable arrangements of the type of rotary controls known.



   In order to assess the stability of salient pole machines, it is necessary to create characteristic electrical parameters on the network model. One of these parameters is the pole wheel voltage (Eo)
The generation of electrical quantities of salient pole machines takes place for the steady state (static stability) according to the classical method by means of a rotary regulator, which serves to generate the excitation voltage in the transverse direction and a resistor connected to the rotary regulator, which simulates the synchronous transverse reaction. The excitation voltage in the longitudinal direction and the voltage drop at the synchronous longitudinal reactance cannot be measured using this model generator.



   For solving common network model tasks, such as B. to simulate the load distribution, the simulation of the synchronous transverse reactance and the excitation voltage in the transverse direction is sufficient, since in certain cases the required magnitude of the excitation voltage in the longitudinal direction can be calculated.



   When examining the stability problems with the help of the network model! The difficulty arises insofar as the pole wheel angle of all synchronous machines is constantly changed in order to solve stability issues, with the pole wheel voltage (excitation voltage in the longitudinal direction) having to be kept constant. When testing for static stability, the small vibrations of the synchronous machine must be simulated. For the dynamic stability test, the vibrations must be integrated step-by-step.

   Since a large computational effort is required for this in addition to the great technical effort required, one usually foregoes the consideration of the demands caused by the thinness.



   The static stability tests are therefore carried out in most of the: Cases - as already mentioned with the excitation voltage kept constant in the transverse direction. Instead of the salient pole machines, the measurements are based on ailso full pole machines. This method is imprecise.



  The error in the underexcited area of the machines is relatively large. In the overexcited area of the generators, it is smaller, if not vanishingly. Most of the time, however, static stability problems occur with underexcited machines, that is, when the reduction in salient pole machines to full pole machines falsifies the test results.



   Similar difficulties arise when examining dynamic stability problems. In order to take into account the limbness of the synchronous machines, the transient excitation voltage would have to be kept constant in the longitudinal direction. Although it is possible to meet this condition, it can hardly be carried out in practice. The difficulty is that the conditions derived from the Schen keligkeit would have to be met again for all Schenmkelpolmaschinenn after each integration step.



   The additional computational and metrological work that occurs is significantly greater than with the problems of static stability. For this reason, when testing for dynamic stability, the salient pole machines have been treated in previous practice as machines with a constant transient main field voltage and with a transient longitudinal reaction, i.e. again as full pole machines.



   With this simplified method, two fundamental errors occur because the transient main field voltage is in reality not constant, but only its component lying in the longitudinal direction. Furthermore, the pole wheel angle changes calculated during the step-by-step integration are valid for the direction of the polar axis and not for the direction of the transient main field voltage.



  (When solving static stability problems, it is assumed that the excitation voltage is constant in the longitudinal direction. Here, the direction of the polar axis can still be reproduced true to nature.)
The invention brings an advantageous improvement to a generator unit for the formation of electrical quantities of salient pole machines in network models, in which an adjusting element and a generator reactance are connected downstream of a rotary controller.

   According to the invention, the rotary control and the EinEstel! element for generating a voltage which is amplitude proportional to the excitation voltage in the longitudinal direction and in phase; An inductive resistance proportional to the longitudinal direction is used as the generator reactance, the output of the generator unit (terminal voltage) is fed back to the input of the inductive resistance via a potentiometer and a multiplier, and another input of the multiplier is standardized with a Unit voltage generating member connected, which is dimensioned so

   that the unit voltage is rotated by # / 2 compared to the excitation voltage in the longitudinal direction (Eo or E'd0).



   In this way, the electrical parameters required for assessing the stability of salient pole machines can be simulated on the network model. In contrast to known simulations, computational effort is no longer necessary. This significantly shortens the time for checking stability. Since the additional conditions that occur due to the legness are automatically met, the generator unit according to the invention can also be used to generate precise electrical quantities of salient pole machines in static network models.



   Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing.



   Show it :
1 shows the known voltage diagram of a salient pole machine,
2 shows a generator unit according to the invention,
3 shows a vector diagram for the object shown in FIG. 2 in the static stability failure,
4 shows a further embodiment,
5 shows the voltage diagram of a salient pole machine in the transient area and
6 shows a vector diagram for a dynamic stability case.



   The following designations are used: U = @ ej0 Terminal voltage of the synchronous machine Eo = ('- excitation voltage in the longitudinal direction Eq = @ qej0 excitation voltage in the transverse direction E * = E0 + Eq0 vector sum of Eo and a Edo main field voltage remaining constant E' = E ' d0 + e'q0 transient rotor voltage
Pointer sum of E'd0 and b #

        Rotor angle of the synchronous machine 'transient rotor angle of the synchronous machine @ * rotor angle Xd belonging to the E * excitation voltage synchronous longitudinal reactance synchronous transverse reactance X'd transient reactance in the longitudinal direction Xd-Xq =?

  
Measure for thigh
Xq y'-y @ = ss Measure for the transient thinness q eqo = + Jlq (Xd-Xq) QueTspannungsabfall a = aU.sin # = eq0 the chord opposite the rotor angle 9 in
Reaction circle b = ssU.sin # = e'q0 the chord opposite the pole wheel angle W in the transient reaction circle 1 = 1ej # unit pointer in the direction of Eo
For a better understanding, the relationships for the stationary and transient processes (static and dynamic stability) are treated separately.



   According to the vector diagram for stationary processes shown in FIG. 1, U is the terminal voltage of the generator, 1 is the stator current, which here lags the terminal voltage U by the angle cp. This stator current I can be broken down into two mutually perpendicular components Iq and Id, where Iq is the transverse component and Id the longitudinal component of the current. Leading the terminal voltage by the angle a (pole wheel angle, l), the excitation voltage lies in the transverse direction Etl in the direction of the pole axis, which is a fictitious emf. Xq is the synchronous cross reactance of the machine.

   The simple voltage diagram of the synchronous machine is given by
Eq = U + j.I.Xq,
This representation was previously based on the simulation g of the salient pole machine according to the classical method mentioned above.



   Taking into account the limbness of the synchronous machine, the simple voltage diagram expands according to the known condition:
Eo = const = Eq + j (Xd-Xq) Id) and eq0 = + j (Xd-Xq) Iq
From this it follows that the sum of the constant excitation voltage E0 and the eq0 voltage component result in a fictitious pole wheel voltage E *:

  
E = E0 + eq0 = const + eq0
This fictitious pole wheel voltage is proportional to the vector sum of the constant excitation voltage Eo in the longitudinal direction and a voltage component eq0 which is perpendicular to it, the amplitude of which is dependent on the pole wheel angle, the terminal voltage and a constant factor that takes account of the skewness. With the usual network model formation, the salient pole machine was previously a rotary control with a downstream single element. These parts were only used to form the Eq voltage component.

   A reactance connected downstream of the rotary regulator was dimensioned in such a way that it was proportional to the synchronous transverse reactance Xq of the generator to be simulated. The E0 voltage and the voltage drop across the synchronous series reactance were calculated according to the above equations. If the network status changes (short circuit, load shedding, etc.), the generator current changes and thus also Id. This change means that the Eq voltage component must also be changed until the value specified in the equation for Eo Conditions are met again. Eo remains constant here. The equation can usually only be fulfilled after several iterations.



   According to the invention, the iteration steps required for stability monitoring need no longer be carried out. According to the invention, this is possible in that the rotary control 13 and the setting element 14 are used to generate a voltage which is amplitude-proportional to the excitation voltage in the longitudinal direction Eo and in phase, that the generator reactance em of the longitudinal reactance is proportional inductive resistance 17, that the output the generator unit (terminal voltage)

   is fed back via a potentiometer 8 and a multiplication device 18 to the input of the inductive resistor 17 and that a further input of the multiplication device is connected to a Gflied 19 generating a standardized unit voltage, which is dimensioned so that the unit voltage compared to the excitation voltage is rotated by # / 2 in the longitudinal direction (E0 or E'd0) (Fig. 2). The rotary control is fed by a constant voltage. The excitation voltage in the longitudinal direction can be adjusted in its magnitude by adjusting the autotransformer 14.

   When simulating static stability cases, it is expedient to use as inductive resistance 17 one of the difference in the synchronous longitudinal and transverse reactance proportional to the difference between the synchronous longitudinal and transverse reactance Xd-Xq and one of the synchronous transverse reactance Xq proportional resistance in series, the latter with the voltage divider 8 is connected. The terminal voltage U then occurs at the potentiometer 8.



   The formation of other characteristic electrical parameters results with the generator unit according to the invention as follows:
From FIG. 1 it can be seen that the chord a opposite the angle # in the reaction circle is identical in amplitude and phase with the stress component eqo. a = UxdXqsin = aUsin-eqo Xq
Xd-Xq
U =
Xq is the respective diameter of the reactor circuit. The factor Xd-Xq? = xi is constant for a given salient pole machine.



  He's with the usual! Machine types, always smaller than 1.



   To form a. U sin #, the equation for the chord a or eqo is transformed. It is assumed that the terminal voltage of the machine lies in the real axis of a coordinate system. The terminal voltage U can then be described as follows:
U = u. ej0.



   Furthermore, a unit pointer e is assumed in the direction of the voltage vector Eo or of Eq. e = 1. ej0 a = e. (? U) sin # = e. (? U) = 1. ej0. (? u ej0)
The value of a is identical to the value of the phasor product of the a U voltage component and the unit phasor.



   The electrical formation of this pointer product is not possible because the common elements used as a multiplier, e.g. B. Hall generators, always deliver a scalar product. However, a further consideration shows that a rotation of the unit pointer by 90 in the positive direction converts the original pointer product into a scalar product, its formation with known. Multiplication elements, for example Hall generators, is possible.



   3 shows the corresponding pointer diagram. e. (? U) = (? U) sin #
EMI4.1
 The value of the scalar product of
EMI4.2
 is identical to the value of the pointer product of a U sin #. This voltage, which is identical to a U sin #, results in the eq0 component, which must be vectorially added to the voltage Eo in order to obtain the fictitious excitation voltage E *. The value a U is obtained by setting the potentiometer 8 accordingly.



   The unit voltage 1. ej (0 + # / 2) can be generated in the rotary control 13. The element 19 which generates the standardized unit voltage is expediently a winding which is arranged on the rotor of the rotary regulator and forms an angle of 90 with its rotor winding 20. Since the multiplication device 18 has several tasks to perform, it preferably consists of two multiplication elements 11 and 12 connected in series, the second inputs of which are each connected to the element 19 generating the standardized unit voltage. The unit voltage is fed to the multiplication element 11 in order to convert the pointer product into a scalar product.

   This scalar product a-U. U sin # is rectified (rectifier 15) and multiplied by the unit voltage again in the multiplier 12 in order to form the eq0 voltage component, which is an alternating voltage, in terms of amplitude and phase.



   The feedback of the eq0 component could cause undesirable effects in the rotary controller 13 and thus uncontrollable errors. To avoid this, an amplifier 4 is expediently connected downstream of the rotary control 13 via the setting element 14, in one of the line poles of which the secondary winding 10 of a transformer is connected, which is connected with a primary winding 9 to the output of the multiplication element 12 ( Fig. 4).



   The output voltage of the adjusting member 14 is the excitation voltage Eo of the synchronous machine in the longitudinal direction. The amplifier 4 has the further task of independently forming this voltage in a stage in order to be able to measure it at all.



   In contrast to FIG. 2, in the generator of FIG. 4, the standardized unit voltage, which is rotated by 2 in the longitudinal direction with respect to the excitation voltage, is formed in a special amplifier 6 whose control input is connected to the output of the rotary controller (FIG. 2) is.



   The power required for controlling the multiplier 11 is expediently supplied by an amplifier 1 which is connected to the potentiometer tap 7.



   The voltage component supplied by the multiplication element 11 to the multiplication element 12
EMI4.3
 is a direct voltage. When using a Hall multiplier, the power of the first multiplication element 11 is not sufficient to control a multiplication element designed as a Hall multiplier.



  Therefore, when using a Hall multiplier for the multiplication element 12, a second amplifier 2 (direct voltage amplifier) is advantageously provided, which is connected between the two multiplication elements 11, 12. A filter element 16 is also arranged downstream of the amplifier 11 in order to filter out the alternating current component of double frequency.



   The multiplying element 12 supplies the required eq0 voltage component. In order to avoid a possible load on the multiplication element 12 when using a Hall generator, the output of the multiplication element 12 is advantageously connected to the primary winding 9 of the transformer via an amplifier 3. In this way, loading of the multiplication element 12 is avoided.



  A power amplifier 5 can be connected upstream of the generator reactance 17.



   The fictitious excitation voltage E * occurs at the output of the power amplifier 5. The excitation voltage in the transverse direction Eq can be measured directly at point C.



   As already mentioned, the factor a is generally always less than 1. For machines whose synchronous longitudinal reactance is greater than twice the synchronous transverse reactance, a would have a value greater than 1. In this case it is expedient to adjust the gain of the amplifier 1 connected downstream of the voltage divider 8 as a function of the quotient d - q
Make Xq changeable.



   In the event of sudden load changes (transient processes), the total field of the synchronous machine can only change due to its magnetic inertia in accordance with the magnetic load time constant of the rotor circuits. The excitation winding resists the rapid field change and, as the stator diameter increases, generates an additional flow in the rotor winding, which is expressed in an increase in the excitation current and the rotor voltage.

   Here, the fictitious excitation voltage E 'in front of the tansient reactance X' remains approximately constant for about 0.8 to 0.9 seconds (FIG. 5). Considered more precisely, it is not the E 'stress, but its component Etdo, which lies in the longitudinal axis, that remains constant.



   This is used as the basis for the generation of electrical quantities with the generator unit according to the invention. In this way, the transient process in salient pole machines can also be precisely simulated.



   When simulating transient processes, a resistance proportional to the transient reactance Xd is advantageously used as generator reactance 17. In this case, e.g. B. in the embodiment of FIG. 4, the output of the power amplifier 5 is connected to the voltage divider 8 via the resistor simulating the transient reactance X'd of the machine.



   The so-called transient thinness yod'-xi must now be applied to the high-resistance potentiometer 8
Xq can be set. It should be mentioned here that ss is always less than 1.



   From FIG. 5 it can be seen that the transient e'q0 voltage component compared to the eq0 voltage (FIG. 1) has a phase shift of 180 ei. Has. The unit hand is now turned around -.



  This phase distortion can be achieved by reversing the polarity in the amplifier 6.



   FIG. 6 shows the associated phasor diagram in which the unit phasor is rotated by -j with respect to E0.



     1. ej0 # ssu ej0 = ssU sin #
EMI5.1

In dynamic stability examinations, assuming X, @ = X'q, the simulation with the generator unit according to the invention is more precise than with the previous examination method because the direction of the polar axis can now be reproduced exactly.



  The dynamic behavior is of great importance for the dimensioning of switches.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Generatoreinheit zur Bildung elektrischer Grössen, von Schenkelpolmaschinen in Netzmodellen,, bei der einem Drehregler ein Einstel'lgIied und eine Generatorreaktanz nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeich- net, dass der Drehregler (13) und das Einstellglied (14) zur Bildung einer Spannung verwendet sind, die der Erregerspannung in der Längsrichtung (Eo) am plitudenproportional und phasengleich ist, dass die Geoeratorreaktanz ein der Längsreaktanz proportio- naler induktiver Widerstand (17) ist, dass der Ausgang der Generatoreinheit (Klemmenspannung) über ein Potentiometer (8) und eine Multiplikationseinrichtung (18) PATENT CLAIM Generator unit for generating electrical quantities, of salient pole machines in network models, in which a rotary controller is followed by an adjustment element and a generator reactance, characterized in that the rotary controller (13) and the adjustment element (14) are used to generate a voltage, that of the excitation voltage in the longitudinal direction (Eo) is proportional to the amplitude and in phase, that the geoerator reactance is an inductive resistance proportional to the longitudinal reactance (17), that the output of the generator unit (terminal voltage) is via a potentiometer (8) and a multiplier (18 ) an den Eingang des induktiven Widerstandes (17) rückgeführt ist, und dass ein weiterer Eingang der Multiplikationseihrichtung mit einem eine normierte Einheitsspannung erzeugenden Glied (19) verbunden ist, das so bemessen ist, dtass die Einheitsspannung gegenüber der Erregerspannung in der Längsrichtung (Eo bzw. Edo) um 2 verdreht ist. is fed back to the input of the inductive resistor (17), and that a further input of the multiplication direction is connected to a normalized unit voltage generating element (19) which is dimensioned so that the unit voltage with respect to the excitation voltage in the longitudinal direction (Eo or Edo) is twisted by 2. UNTERANSPRÜCHE 1. Generatoreinheit nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das die normierte Einheibsspannung erzeugende Glied (19) eine Wicklung ist, die auf dem Läufer des Drehreglers (13) angeordnet ist und mit dessen LÅauferwicklung (203 einen Winkel von 90 einschliesst. SUBClaims 1. Generator unit according to claim, characterized in that the member (19) generating the standardized unit voltage is a winding which is arranged on the rotor of the rotary controller (13) and forms an angle of 90 with its rotor winding (203). 2. Generatoreinheit nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Multiplikationsein- richtung (18) aus zwei in Reihe geschalteten Multipl ! i kationsgliedern (11, 12) besteht, deren ; zweite Eingänge jeweils mit dem die normierte Einheitsspannung erzeugenden Glied (19) verbunden sind. 2. Generator unit according to claim, characterized in that the multiplication device (18) consists of two multiplies connected in series! i cation members (11, 12), whose; second inputs are each connected to the element (19) generating the standardized unit voltage. 3. Generatoreinheit nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als induktiver Widerstand (17) ein der Differenz der synchronen Längs-und Quer- reaktanz proprtionaler Widerstand (Xd-Xq) und ein der synchronen Querreaktanz z(Xq) proportionaler Widerstand in Reihenschaltung verwendet sind, wobei letzterer mit dem Spannungsteiler (8) verbunden ist. 3. Generator unit according to claim, characterized in that a resistor (Xd-Xq) proportional to the difference between the synchronous longitudinal and transverse reactance and a resistance proportional to the synchronous transverse reactance z (Xq) are used in series as the inductive resistor (17), the latter being connected to the voltage divider (8). 4. Generatoreinheit nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Mul tiplikationsgliedern (11, 12) eine Gleichrichteranord- nung (15) eingeschaltet isb. 4. Generator unit according to dependent claim 2, characterized in that a rectifier arrangement (15) is switched on between the two multiplication elements (11, 12). 5. Generatoreinheit nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zwischen den beiden Multiplikationsgliedern eine Siebkette (16) eingeschaltet ist. 5. Generator unit according to dependent claim 4, characterized in that a sieve chain (16) is additionally switched on between the two multiplication elements. 6. Generatoreinheit nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Drehregler über das Einstellglied (14) ein Verstärker (4) nachigeschalte-t ist, in dessen Ausgangskreis eine Sekundärwicklung (10) eines Ubertragers eingeschaltet ist, der mit einer Primärwicklung (9) an den Ausgang des Multiplika tionsgliedes (12) angeschlossen ist (Fig. 4). 6. Generator unit according to dependent claim 2, characterized in that the rotary control via the setting element (14) is followed by an amplifier (4), in whose output circuit a secondary winding (10) of a transformer is switched on, which is connected to a primary winding (9) the output of the multiplication element (12) is connected (Fig. 4). 7. Generatoreinheit nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das die normierte Einheitsspannung erzeugende Glied ein Verstärker (6) ist, dessen Steuereingang an den Ausgang des Drehr reglers (13) angeschlossen ist. 7. Generator unit according to claim, characterized in that the element generating the standardized unit voltage is an amplifier (6) whose control input is connected to the output of the rotary regulator (13). 8. Generatoreinheit nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang des Multipli kationsgliedes (12) über einen Verstärker (3) mit der Primärwicklung (9) des Übertragers verbunden ist. 8. Generator unit according to dependent claim 2, characterized in that the output of the multipli cation element (12) is connected to the primary winding (9) of the transformer via an amplifier (3). 9. Generatoreinheit nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Multiplikationsglied (11) ein Versbärker (1) vorgeschaltet ist. 9. Generator unit according to dependent claim 2, characterized in that the multiplication element (11) is preceded by a booster (1). 10. Generatoreinheit nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines Hallgenerators für das Multiplikationsglied (12) ein zweiter Verstärker (2) (Gleichspannungsverstärker) vorgesehen ist, der zwischen die zwei Multiplikationsglieder (11, 12) geschaltet ist. 10. Generator unit according to dependent claim 2, characterized in that when using a Hall generator for the multiplication element (12), a second amplifier (2) (DC voltage amplifier) is provided which is connected between the two multiplication elements (11, 12). 11. Generatoreinheit nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines Hallgenerators als Multiplikationsglied (12) diesem ein Wechselstromverstärker (3) nachgeschaltet ist. 11. Generator unit according to dependent claim 10, characterized in that when using a Hall generator as a multiplication element (12) this is followed by an AC amplifier (3). 12. Generatoreinheit nach Patentanspruch, bei der die synchrone Längsreaktanz grösser als das Zwei- fache der synchronen Querreaktanz ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsgrad des dem Spannungsteiler (8) nachgeschalteten Verstärkers (1) in Abhängigkeit von deom Quotienten Xd-Xq = α Xq veränderbar ist. 12. Generator unit according to claim, in which the synchronous longitudinal reactance is greater than twice the synchronous transverse reactance, characterized in that the gain of the amplifier (1) connected downstream of the voltage divider (8) as a function of the quotient Xd-Xq =? Xq is changeable. 13. Generatoreinheit nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als induktiver Widerstand (17) ein der transienten Reaktanz (X'd) proportiona- ler Widerstand verwendet ist. 13. Generator unit according to claim, characterized in that a resistor proportional to the transient reactance (X'd) is used as the inductive resistor (17).
CH357762A 1961-06-28 1962-03-26 Generator unit for generating electrical quantities of salient pole machines in network models CH396205A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74523A DE1157700B (en) 1961-06-28 1961-06-28 Generator unit for the simulation of salient pole machines in network models

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH396205A true CH396205A (en) 1965-07-31

Family

ID=7504701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH357762A CH396205A (en) 1961-06-28 1962-03-26 Generator unit for generating electrical quantities of salient pole machines in network models

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH396205A (en)
DE (1) DE1157700B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1157700B (en) 1963-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108099T2 (en) Compensation of the voltage drop of a cable in an electrical energy supply system
DE3611885C2 (en)
EP0043973A1 (en) Rotating-field machine drive consisting of an inverter-controlled rotating-field machine, and a control system for an inverter connected to two alternating voltage integrators and a model computer circuit
DE3742554A1 (en) ON-LINE TEST AND DIAGNOSTIC SYSTEM FOR A PERFORMANCE SYSTEM STABILIZER
DE4227861C2 (en) Method for measuring unsaturated inductances of an equivalent circuit of a synchronous machine
DE2644682A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT AND METHOD FOR COMPENSATION AND SYMMETRATION OF RAPIDLY CHANGEABLE BLIND CURRENTS FROM CONSUMERS CONNECTED TO A THREE-PHASE POWER SUPPLY
DE2625354B2 (en) Transmitter for direct and alternating current signals with a ferromagnetic core that allows at least two independent magnetic fluxes
DE4029117A1 (en) Digitally regulating electric welding device - using data storage device to adjust inverter in response to voltage and current instantaneous values
CH396205A (en) Generator unit for generating electrical quantities of salient pole machines in network models
DE3429116A1 (en) Method and circuit arrangement for dynamic reactive-power compensation and balancing using compensation converters
AT230490B (en) Generator unit for generating electrical quantities of salient pole machines in network models
EP0085338B1 (en) Device for determining the common frequency of two independently variable alternating values, in particular in a rotating field machine
EP0315871A1 (en) Process and device for the control of a current rectifier in an asymmetric network
EP0065722A1 (en) Apparatus for controlling a salient pole machine and asimulator circuit for such a machine
EP0019139A1 (en) Multiple pulse-width multiplier
DE974154C (en) Converter for preferably small direct current quantities based on magnetic amplifiers
DE3234603C2 (en)
DE663256C (en) Arrangement for regulating and keeping constant counting stations or other measuring devices supplied electrical quantities
AT395664B (en) Drive circuit for a pulse converter
DE1180826B (en) Apparatus for determining a deviation from economic equilibrium in the loading of interconnected electricity generating systems
DE412422C (en) Measuring, display or relay device for a multi-phase circuit
DE621044C (en) Arrangement for compounding voltage regulators for three-phase generators
DE2757595A1 (en) ELECTRONIC COUNTER TO MEASURE ENERGY CONSUMPTION
AT139219B (en) Method for the multiple transfer of measured quantities in batches.
DE400078C (en) Measuring device to determine the economically correct distribution of reactive power to several electrical power plants or machines working in parallel