CH396132A - Terminal attached in a hole in a terminal board - Google Patents

Terminal attached in a hole in a terminal board

Info

Publication number
CH396132A
CH396132A CH785161A CH785161A CH396132A CH 396132 A CH396132 A CH 396132A CH 785161 A CH785161 A CH 785161A CH 785161 A CH785161 A CH 785161A CH 396132 A CH396132 A CH 396132A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
socket
pin
board
hole
terminal
Prior art date
Application number
CH785161A
Other languages
German (de)
Inventor
Just Alex
A Maximoff Paul
B Kalmar Harold
Original Assignee
Malco Manufacturing Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Malco Manufacturing Company filed Critical Malco Manufacturing Company
Priority to CH785161A priority Critical patent/CH396132A/en
Publication of CH396132A publication Critical patent/CH396132A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/28Terminal boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/16Fastening of connecting parts to base or case; Insulating connecting parts from base or case

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  

  In einem Loch eines     Klemmenbrettes    befestigte     Anschlussklemme       Die Erfindung betrifft eine in einem Loch     eines     Klemmenbrettes befestigte Anschlussklemme, mit  einer eine Durchgangsöffnung     aufweisenden    Buchse,  durch die sich ein     Anschluss-Stift    erstreckt. Solche  Klemmen werden in der elektrischen und elektroni  schen Industrie verwendet.  



  Die hier beschriebene Anschlussklemme ist be  sonders geeignet für elektrische und elektronische       Vorrichtungen,    die     Klemmen-    oder Grundbretter     mit     einer Vielzahl von Anschlussklemmen aufweisen. In  gewissen Fällen können die Bretter aus elektrisch  leitendem Material bestehen, die eine leitende Ver  bindung zwischen alten     Klemmen    herstellen, die  nicht vom Brett isoliert sind. In anderen Fällen kön  nen die Klemmen an isolierenden Brettern, z. B. mit  gedruckten Schaltungen versehenen Brettern befestigt  werden. In allen Fällen werden schliesslich     einzelne     Leitungen mit den Klemmen verbunden, um die  gewünschte Verdrahtung zu erzielen.  



  Es wird von den hier beschriebenen Klemmen  gefordert, dass sie sich dazu eignen, durch automati  sche Mittel zugeführt und am Brett montiert zu wer  den. Es ist also wichtig, dass die Klemme leicht ein  geführt werden kann, und es ist ferner höchst wichtig,  dass sie nach der Montage sehr fest am Brett ange  bracht ist.  



  Wenn bisher Anschlussklemmen in ein leitendes  Brett eingeführt wurden, war es notwendig, minde  stens zwei verschiedene Grössen für die zur Auf  nahme der Klemmen bestimmten Löcher vorzusehen,  um isolierende und     nicht        isolierende        Klemmen    an  bringen zu können. Die     Erfindung    macht dieses     Er-          fordernis    überflüssig.  



  Die Anschlussklemme nach der Erfindung zeich  net sich dadurch aus, dass die äusseren Abmessungen  der Buchse angenähert entsprechenden Abmessungen    des Loches gleich sind, und dass der     Anschluss-Stift     einen     Klemmschaft    hat, der sich durch die     genannte     Durchgangsöffnung erstreckt, wobei die kleinste       transversale    Abmessung des Schaftes kleiner ist als  die grösste     transversale    Abmessung der     Durchgangs-          öffnung,

      während die     grösste        transversale    Abmes  sung des Schaftes grösser ist als die grösste     transver-          sale    Abmessung der Durchgangsöffnung, so dass die  äussere Abmessung der Buchse in     Richtung    der     gröss-          ten        transversalen    Abmessung des Schaftes     aufgewei-          tet    ist, um die Buchse fest gegen das Klemmenbrett  zu klemmen und dadurch die     Anschlussklemme    an       ihrem    Platz zu halten.  



  Eine derartige Klemme kann auf sehr wirtschaftli  che Weise hergestellt werden.    In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des  Erfindungsgegenstandes dargestellt.  



       Fig.    1 ist eine Draufsicht auf     eine    Mehrzahl von  metallischen     Anschluss-Stiften    eines Ausführungsbei  spieles, wobei die Stifte durch einen Streifen mit  einander verbunden sind, zwecks Zuführung zu einer  automatischen Montagevorrichtung,       Fig.    2 ist eine Draufsicht auf eine Mehrzahl von  metallischen Buchsen, die mit den Stiften nach     Fig.    1  benützt werden, und ebenfalls durch einen Streifen  miteinander verbunden sind, zwecks Zuführung zu  einer automatischen     Montage-Vorrichtung,          Fig.    3 ist eine Draufsicht auf einen der Stifte  nach     Fig.    1 in grösserem Masstab,

         Fig.4    ist eine Seitenansicht des     Stiftes    nach       Fig.    3,       Fig.    5 ist ein Schnitt nach Linie 5-5 von     Fig.    3 in  noch grösserem Masstab,       Fig.    6 ist eine Seitenansicht einer der Buchsen  nach     Fig.    2 in grösserem Masstab,           Fig.    7 ist eine Draufsicht auf die Buchse nach       Fig.    6,       Fig.    8 ist eine Draufsicht auf ein Klemmenbrett  mit einer Mehrzahl von daran befestigten     Anschluss-          klemmen,    die aus Stiften und Buchsen gemäss den  vorstehenden Figuren bestehen,

         Fig.    9 ist eine Draufsicht auf einen der Stifte nach       Fig.    1 mit einer im Schnitt dargestellten Buchse nach       Fig.2,    die provisorisch auf dem Stift gehalten ist,  während eines ersten Montageschrittes,       Fig.    10 ist eine der     Fig.    9 entsprechende Darstel  lung und zeigt einen zweiten Montageschritt,       Fig.    11 ist ein Schnitt gemäss Linie 11-l1 von       Fig.    8 und ist den     Fig.    9 und 10 ähnlich, sie zeigt den  dritten und letzten Montageschritt.  



       Fig.    12 ist eine der     Fig.    9 ähnliche Darstellung  des ersten Montageschrittes bei einem zweiten Bei  spiel,       Fig.    13 ist eine der     Fig.    12 ähnliche Darstellung  und zeigt den zweiten Montageschritt,       Fig.    14 ist eine den     Fig.    12 und 13 ähnliche Dar  stellung und zeigt den dritten Montageschritt,       Fig.    15 ist eine Draufsicht auf den     Anschluss-Stift     eines weiteren Beispieles,       Fig.    16 ist eine Seitenansicht des Stiftes nach       Fig.    15,       Fig.    17 ist eine Draufsicht auf ein Klemmenbrett,

    das mit Stiften nach     Fig.    15 und 16 ohne Buchse ver  sehen ist,       Fig.    18 ist ein Schnitt nach Linie 18-18 von       Fig.    17 in     grösserem    Masstabe,       Fig.    19 ist ein Schnitt, der in grösserem Masstabe  zeigt, wie der Stift nach     Fig.    15 und 16 mit einer  Buchse der vorangehenden Beispiele verwendet wird,       Fig.    20 ist eine der     Fig.    19 entsprechende Darstel  lung aber mit einem anderen Beispiel des Stiftes,       Fig.    21 ist ein Schnitt durch ein anderes Beispiel  der Klemme in Montagestellung, wobei auch die Art  gezeigt ist, wie das Loch im Brett hergestellt wird,

         Fig.    22 ist eine Draufsicht auf ein gemäss     Fig.    21  gelochtes Brett,       Fig.    23 zeigt im Schnitt einen weiteren Montage  schritt der Klemme nach     Fig.    21, und       Fig.24    zeigt im Schnitt den letzten Montage  schritt der Klemme nach     Fig.    21.  



  Die     Anschlussklemme    nach der Erfindung kann  entweder nur aus einem     Anschluss-Stift    oder aus  einem     Anschluss-Stift    und einer     Klemmenbuchse    be  stehen, in die der Stift eingeführt wird und die isolie  rend oder nicht isolierend sein kann.  



  Der     Anschluss-Stift    der ersten beiden Ausfüh  rungsbeispiele     (Fig.    1-14) ist als Ganzes mit dem  Bezugszeichen 20 versehen. Der Stift 21 ist dazu be  stimmt, in eine Buchse 22 oder 61 eingeführt zu wer  den, die dauernd in irgend eines der kreisförmigen  Löcher 26 gleicher Grösse     (Fig.    10, 11, 13 und 14)  eines metallischen, elektrisch leitenden Klemmen  brettes 24 eingesetzt werden soll.  



  Der Stift 20 umfasst, von einem Ende beginnend,  einen unteren Wickelschaft 28, eine Halteschulter 30,    einen     Klemmschaft    32, einen Kopf 34 und einen  oberen     Wickelschaft    36, wobei alle diese Abschnitte  aus einem Stück bestehen. Der Stift kann z. B. durch  Stanzen oder     dergl.    aus irgendwelchem harten Metall  hergestellt werden, das eine gute elektrische Leitfä  higkeit hat, z. B. aus halbhartem Messing, so dass alle  Abschnitte des Stiftes gleiche Dicke haben.  



  Die Wickelschäfte 28 und 36 sind von rechtecki  gem oder quadratischem Querschnitt mit     verhältnis-          mässig    scharfen Ecken, um welche nicht gezeigte  elektrische Leitungen fest gewickelt werden, um eine  dauernde elektrische Verbindung zwischen den Lei  tungen und dem Stift 20 herzustellen. Das untere  Ende des unteren Wickelschaftes 28 kann keilförmig  verjüngt sein, wie bei 38 gezeigt ist, um das Einfüh  ren des Stiftes in die Buchse durch automatische,  nicht dargestellte Mittel zu erleichtern.  



  Die Halteschulter 30 ist unmittelbar oberhalb des  unteren Wickelschaftes 28 vorgesehen und etwas  breiter als letzterer, um die Buchse 22 bei der Mon  tage vorübergehend zu halten, auf später näher erläu  terte Weise. Die unteren Kanten der Halteschulter 30  können abgeschrägt sein, wie bei 39 gezeigt ist, um  das automatische Einführen des Stiftes in die Buchse  zu erleichtern.  



  Unmittelbar über der Halteschulter 30 befindet  sich der     Klemmschaft    32. Dieser Schaft 32 hat eine  etwas grössere Breite als die Halteschulter und ist  dazu bestimmt, nach der Fertigmontage in der  Buchse 22 oder in der Buchse 61 eingeklemmt zu  sein. Die Kanten dieses Schaftes 32 sind gebrochen,  wie bei 40     (Fig.    5) gezeigt ist, um die Montage zu er  leichtern und zu verhindern, dass der Schaft die  Buchse schneidet, besonders wenn Buchsen 61 aus  Isoliermaterial auf die später beschriebene Weise ver  wendet werden.

   Wenn die Buchse durch scharfe Kan  ten geschnitten oder geritzt wird, ist sie viel anfälli  ger, sich später zu spalten oder     auseinanderzubre-          chen.    Die unteren Kanten des Schaftes 32 sind bei 41  abgeschrägt, um das automatische Einführen des Stif  tes in die Buchse zu erleichtern.  



  Der Kopf 34 ist oberhalb des Klemmschaftes 32  vorgesehen und erheblich breiter als dieser Schaft,  um die Tiefe der Einführung des Stiftes in die Buchse  zu begrenzen. Der obere Wickelschaft 30 befindet  sich oberhalb des Kopfes 34.  



  Zahlreiche Stifte 20 sind in gewissem     transversa-          len    Abstand voneinander an einem metallischen  Zuführungsstreifen 42 vorgesehen, mit dem sie aus  einem Stück bestehen. Die Stifte 20 und der Zufüh  rungsstreifen bilden so eine kontinuierliche Kette, die  von     einer    automatischen Vorrichtung verarbeitet  werden kann.  



  Die Buchsen 22 sind von zylindrischer Form und  je mit einer axialen Bohrung 44 versehen, die ge  eignet ist, einen der Stifte 20 aufzunehmen. Die  Buchse besteht aus einem Metall mit guter elektri  scher Leitfähigkeit, das aber etwas weicher ist als das  Material des Stiftes, z. B. aus Kupfer. Der Durchmes  ser der Bohrung 44 ist nur ein wenig kleiner als die      Breite des     Klemmschaftes    32 des Stiftes 20, aber da  der Klemmschaft einen rechteckigen Querschnitt hat,  wird trotzdem eine erhebliche     Aufweitung    der Buchse  stattfinden, wenn der Klemmschaft in die Buchse hin  eingetrieben wird. Um diese erhebliche     Aufweitung     zu gestatten, ist die Buchse bei 46 in Längsrichtung  geschlitzt.

   Die unteren Kanten der Buchse 22 können  gebrochen sein, wie bei 48     (Fig.    6), um die Einfüh  rung der Buchse in eines der Löcher 46 des Klem  menbrettes 24 zu erleichtern.  



  Der Aussendurchmesser der Buchse 22 ist etwas  kleiner als der Durchmesser des Loches 26, um eine  leichte Einführung der Buchse in das Loch zu gestat  ten, aber der Sitz ist doch so eng, dass die Buchse in  dem Loch festgeklemmt ist, wenn sie etwas     aufgewei-          tet    wird.  



  Zahlreiche Buchsen 22 sind in gewissem     transver-          salen    Abstand voneinander an einem metallischen  Zuführungsstreifen 49     (Fig.    2) vorgesehen, mit dem  sie aus einem Stück bestehen, damit sie wirksam mit  automatischen, nicht gezeigten     Mitteln    behandelt  werden können.  



  Das Montageverfahren für das erste Beispiel ist  in den     Fig.    9-11 dargestellt. In einem ersten Verfah  rensschritt werden eine Anzahl von Buchsen 22 vom  biegsamen Streifen 49 abgetrennt und auf die Schul  tern 30 der entsprechenden Stifte 20 geschoben, wie  in     Fig.    9 gezeigt ist. Der untere Wickelschaft 28 geht  frei in die Bohrung 44 der Buchse 22 hinein, aber  eine leichte     Klemmung    entsteht zwischen der Halte  schulter 30 und der Bohrung 44, so dass der obere  Teil der Buchse 22 etwas     aufgeweitet    wird, wie in       Fig.    9 gezeigt ist.

   Im nächsten Schritt     (Fig.    10) wer  den die Stifte 20 mit den provisorisch an ihnen fest  gehaltenen Buchsen 20 vom Zuführungsstreifen 42  abgetrennt und in vorausbestimmte     Löcher    26 des  Klemmenbrettes fallen gelassen. Die leichte     Aufwei-          tung    des oberen Teiles der Buchsen 22 bewirkt, dass  die Buchsen nur etwa bis zu ihrer Mitte in die Löcher  26 fallen, wie in     Fig.    10 gezeigt ist. Wenn gewünscht,  kann in der nicht gezeigten Montagevorrichtung ein  Mittel vorgesehen werden, um die Buchsen zwangs  weise in die gewünschte Lage zu bringen.  



  In einem dritten Schritt     (Fig.11)    wird jede  Buchse 22 an ihrer Stelle festgehalten und wird jeder  Stift 20 nach unten getrieben, um den     Klemmschaft     32 so weit in die Bohrung 44 zu zwängen, bis der  Kopf 34 mit dem oberen Ende der Buchse 22 in Ein  griff kommt. Der Stift 20 wird mit genügender Kraft  eingetrieben, um     ihn    teilweise in das obere Ende der  Buchse 22 einzubetten, wie in     Fig.    11 gezeigt ist.

   In  folge des wesentlichen     Klemmengriffes    zwischen  Klemmschaft und Buchse wird die Buchse um einen  erheblichen Betrag     aufgeweitet,    so dass sie die sie  umgebenden Randteile des Klemmenbrettes fest er  greift und sich oberhalb und unterhalb des Klemmen  brettes aussen etwas     erweitert.     



  Nach dem dritten Verfahrensschritt bildet die  Verbindung von Stift und Buchse eine vollständige  Anschlussklemme, die als Ganzes mit dem Bezugszei-         chen    50 bezeichnet ist. Die Buchse 20 ist dauerhaft  mit dem     Klemmenbrett    24 verbunden und ein ausge  zeichneter elektrischer Kontakt ist zwischen Stift 20  und Buchse 22, sowie Buchse 22 und     Klemmenbrett     24 vorhanden, infolge der erheblichen Pressung, .die  durch das Eintreiben des Klemmschaftes 32 und die  dadurch     bedingte        Aufweitung    der Buchse 22 hervor  gerufen wird.  



  Es wird bemerkt, dass     alle    die beschriebenen Ver  fahrensschritte zur Zuführung,     Verteilung    und Befe  stigung der     Stifte    und Buchsen     vorzugweise    durch  automatische Vorrichtungen, z. B. der in der erwähn  ten USA-Anmeldung 664.240 beschriebenen Vor  richtung     ausgeführt    werden können, dass jedoch auch  einige oder alle Verfahrensschritte sehr wohl von  Hand ausführbar sind.  



  Es wird ferner bemerkt, dass die Wickelschäfte  28 und 36     lediglich    als Beispiele für die Verbindungs  teile zu betrachten sind, die an der Klemme vorgese  hen werden können. In der Praxis kann eine belie  bige Art von     Verbindungsteil    benützt werden, um  eine Leitung oder Leitungen an der Anschluss  klemme 50 zu befestigen, nachdem letztere permanent  am Klemmenbrett 24 angebracht worden ist. Leitun  gen können an beiden Enden des     Stiftes    angeschlos  sen werden, wie im vorliegenden Beispiel vorgesehen  ist, oder nur an einem Ende.  



       Ein    wichtiger Vorteil der dargestellten     Anschluss-          klemme    sind an ihr vorgesehene Mittel, um den     Stift     20 automatisch fest in der Buchse 22 zu verriegeln.  Zu diesem Zwecke ist ein Paar von     Verriegelungsaus-          nehmungen    51 unmittelbar unter dem Kopf 34 vorge  sehen. Diese     Verriegelungsausnehmungen    sind am  Klemmschaft 32, auf entgegengesetzten Seiten dessel  ben, vorgesehen und bilden einen     verhältnismässig     schmalen Hals 52, dessen Breite angenähert derjeni  gen der Wickelschäfte 28 und 36 entspricht.

   Wenn  ein     Stift    mit     Verriegelungsausnehmungen    in die rela  tive weiche Buchse getrieben wird, so wird - wie in       Fig.    11 gezeigt - das Material der Buchse, das sich in  der Nähe der     Ausnehmungen    befindet, gezwungen, in  letztere     einzutreten,    um sie teilweise oder vollständig  zu füllen.

   Dies ist teilweise eine Folge des radialen  Druckes, der durch das     Aufweiten    der Buchse be  wirkt     wird,    und     teilweise        eine    Folge des axialen  Druckes auf das obere Ende der Buchse, der durch  das Eindringen des Kopfes 34     in    die Buchse hervor  gerufen     wird.    Es ergibt sich somit, dass die unteren,       transversalen    Flächen 53 der     Verriegelungsausneh-          mungen    51, die als      Verriegelungsflächen     bezeich  net werden, mit dem Material der Buchse in Eingriff  sind und ein Herausziehen des Stiftes aus der Buchse  verhindern.  



  Es ist durch Versuche festgestellt worden, dass.  die zum Ausreissen der Klemme erforderliche Kraft  (d. h. die     Kraft    zum Herausreissen der     Klemme    aus  dem     Klemmenbrett    oder des     Stiftes    aus der Buchse)  ungefähr verdoppelt wird .durch das Vorsehen der       Verriegelungsausnehmungen    51. So ist z. B. in einem  typischen Fall ohne     Verriegelungsausnehmungen    die           Ausreisskraft    ca. 11 kg.

   Wenn die gleiche     Klemme     mit den gezeigten     Verriegelungsausnehmungen    verse  hen ist, beträgt die     Ausreisskraft    mindestens 22 kg,  wobei ausserdem noch eine Verbesserung der elektri  schen Verbindung erzielt wird.     Gewünschtenfalls     können die     Verriegelungsausnehmungen    abgerundet  werden, wie beim Ausführungsbeispiel nach       Fig.    15-19 beschrieben werden wird.  



  Wenn man wünscht, den Stift 20 von dem metal  lischen Klemmenbrett 24 zu isolieren, wird die metal  lische Buchse 22 durch eine isolierende Buchse 61       (Fig.    12-14) ersetzt. Die isolierende Buchse 61 kann  aus sehr festem, isolierendem Kunststoff, z. B. Nylon  oder dgl. hergestellt werden, wobei der äussere  Durchmesser der Buchse 61 im wesentlichen gleich  demjenigen der metallischen Buchse 22 sein kann.

    Um die     Ausreisskraft    zu     vergrössern,    kann der innere  Durchmesser, bzw. die Bohrung 62 der Nylonbuchse  61 erheblich kleiner gemacht werden als derjenige  der Metallbuchse 22, aber mit Rücksicht auf die     ver-          hältnismässig    grosse Weichheit und Elastizität des  Nylons braucht die Buchse nicht geschlitzt zu sein.  Im ersten Schritt zur Befestigung des Stiftes auf der  Isolierbuchse 61     (Fig.    12) wird die Buchse auf dem  unteren Wickelschaft 28 nach oben geschoben. Die  Bohrung 62 ist so klein, dass die Buchse provisorisch  auf dem unteren Wickelschaft 28 gehalten wird, ohne  auf die Halteschulter 30 geschoben zu werden.

   Es ist       wünschenswert,    dass die Buchse unterhalb der Halte  schulter 30 bleibt, um eine zusätzliche     Aufweitung    zu  verhindern, welche die Einführung der Buchse in  eines der Löcher 26 des Klemmenbrettes erschweren  würde. Der zweite Schritt ist im wesentlichen der glei  che wie beim ersten Beispiel und ist in     Fig.    13 darge  stellt; die Buchse mit dem teilweise in sie eingeführ  ten     Stift    wird in eines der Löcher 26 fallen gelassen  bis etwa     zu    ihrer Mitte.

   Im dritten, in     Fig.    14 veran  schaulichten Schritt, wird die Buchse in ihrer Stellung  festgehalten und der     Stift    wird nach unten getrieben,  im wesentlichen wie im ersten Beispiel, bis der Kopf  34 im oberen Teil der Buchse     teilweise    eingebettet ist.  



  Nach der beschriebenen Montage bilden der Stift  20 und die Buchse 61 eine isolierende     Anschluss-          klemme    60. Der     Klemmschaft    32 ist fest in der  Buchse 61 eingeklemmt und das Material der Buchse  in der Umgebung der     Verriegelungsausnehmungen     51 ist in dieselben     eingedrungen    und steht mit den       Verriegelungsflächen    53 in     Eingriff,    um die     Ausreiss-          kraft    zu erhöhen.

   Mit dem weichen Kunststoffmate  rial ist die durch die     Ausnehmungen    bedingte Zu  nahme der     Ausreisskraft    nicht so gross wie bei den  Metallbuchsen, aber immer noch erheblich. Die  Buchse ist stark     aufgeweitet,    wie     Fig.    14 zeigt, so dass  sie fest und     dauerhaft    in dem Loch 24 des Klemm  brettes 24 gehalten ist; doch in diesem Falle ist der       Stift    20 vom Metallbrett durch die Kunststoffbuchse  61 isoliert.  



  Es ist klar, dass isolierende     Anschlussklemmen     60 und nichtisolierende     Anschlussklemmen    50 beim  selben     Klemmenbrett    24 angewendet werden, z. B.    gemäss der in     Fig.    8 gezeigten Anordnung oder in  irgend einer anderen Anordnung.  



  Gemäss obigen Ausführungen ist es möglich, den  selben     Anschluss-Stift    20 wahlweise mit metallischen,  elektrisch leitenden Buchsen 22 oder mit nichtleiten  den Kunststoffbuchsen 61 zu verwenden und die  Buchsen in beiden Fällen in gleich grosse Löcher des  Klemmenbrettes einzusetzen. Auf diese Weise kann  jede     gewünschte    Anordnung oder Muster von isolie  renden und nichtisolierenden Klemmen vorgesehen  werden, und dieses Muster kann nach Wunsch geän  dert werden, ohne die Anordnung der Löcher des  Klemmenbrettes zu ändern, indem lediglich     Isolier-          buchsen    gegen Metallbuchsen ausgetauscht werden  oder umgekehrt.

   Früher war es notwendig, für isolie  rende Klemmen grössere Löcher vorzusehen, weil die  nichtisolierenden Klemmen direkt in kleinere Löcher  des Klemmenbrettes eingeführt wurden, und wenn  das Leitungsschema geändert wurde, musste man  auch die     Löcheranordnung    des Klemmenbrettes  ändern. Es ist leicht ersichtlich, dass es sehr  erwünscht ist, Klemmenbretter mit Löchern von nur       einer    Grösse zu verwenden, insbesondere vom Stand  punkt der Automation.  



  Es ist selbstverständlich, dass die beschriebenen  Anschlussklemmen auch mit einem isolierenden  Klemmenbrett verwendbar sind, auf denen z. B. eine  Schaltung aufgedruckt sein kann.  



  Ein drittes Ausführungsbeispiel ist in den       Fig.    15-18 dargestellt, in denen ein     Anschluss-Stift     70 gezeigt ist. Der Stift 70 ist dazu bestimmt, direkt  in einem Klemmenbrett 78 aus Isoliermaterial, z. B.  einem Klemmenbrett mit einer gedruckten Schaltung,  befestigt zu werden. Der Stift 70 ist dem Stift 20 sehr  ähnlich und umfasst einen Wickelschaft 72, einen  Klemmschaft 74 und einen Kopf 76. Da der Stift 76  direkt in ein Loch 80 des Klemmenbrettes 78 ein  geführt wird, ohne dazwischen liegende Buchse, ist es  nicht nötig, eine Halteschulter vorzusehen wie im er  sten Beispiel.  



  Im vorliegenden Beispiel ist ein Paar von     Verrie-          gelungsausnehmungen    82 zwischen dem oberen Ende  des     Klemmschaftes    74 und dem Kopf 76 vorgesehen,  welche entsprechende     Verriegelungsflächen    83 auf  weisen. Die     Ausnehmungen    sind vorzugsweise abge  rundet, um das Eindringen des Materials des Klem  menbrettes in die     Ausnehmungen    zu erleichtern und  um eine Absplitterung oder andere Beschädigung zu  vermeiden, welche die     Ausreisskraft    vermindern  würde. Dies ist besonders wichtig, wenn der Stift in  ein Brett von verhältnismässig sprödem Material ein  gesetzt wird.  



  Um die Einführung des Kopfes 76 zu erleichtern,  ist dessen unterer Rand abgeschrägt, so dass er abge  schrägte Einführungsflächen 84 aufweist, welche von  den     Ausnehmungen    82 aus divergieren und den ent  sprechenden     Verriegelungsflächen    83 gegenüber lie  gen. Eine     Abschrägung    von 30  kann z. B. vorgese  hen werden. Zusätzlich sind die äusseren Ränder des  Kopfes 76 bei 86 abgerundet.

        Die     Anschluss-Stifte    70 sind ebenfalls geeignet, in  Form einer Kette (nicht gezeigt) einer automatischen  Vorrichtung, zugeführt zu werden, welche den     Stift     automatisch in einen stiftaufnehmenden Körper ein  setzt, der in diesem Falle das     Klemmenbrett    78 ist, da  keine dazwischen liegende Buchse vorhanden ist. Die  Stifte 70 werden in die Löcher 80 des Brettes 78 ein  getrieben, bis die     Stirnflächen    der Köpfe nahezu in  der Ebene der oberen Oberfläche des Brettes liegen.  Die in das Brett eingetriebenen Stifte bilden fertige  Anschlussklemmen 87 ohne die im ersten und zwei  ten Beispiel gezeigte     Klemmenbuchse.     



  Wenn die Anschlussklemmen 87 in das Brett ein  gesetzt sind, wird der obere Teil des     Klemmschaftes     74 des Stiftes 70 fest im Loch 80 des Brettes gehal  ten. Da der Stift 70 aus härterem Material als das  Brett besteht, wird das Material des Brettes in die       Verriegelungsausnehmungen    82 gedrängt, wie vorher  beschrieben, so dass die     Verriegelungsflächen    83 im  Brett 78 gehalten sind. Wenn das Brett aus     verhält-          nismässig    sprödem Material besteht, z. B. aus mit       Phenolharz    imprägnierter Leinwand, verhindern die  Einführungsflächen 84 und die Abrundungen 86 ein  Abbröckeln oder Aufsplittern des Brettes.

   Ferner  gestatten die     Abschrägungen    und Abrundungen, dass  das Material des Brettes leichter in die     Verriegelungs-          ausnehmungen    eindringt.  



  Wenn gewünscht, kann der Stift 70 dieses Bei  spiels mit einem schmaleren Wickelteil 88 versehen  sein, der durch     Ausnehmungen    des Klemmschaftes  74 begrenzt ist und sich unmittelbar unter der un  teren Oberfläche des Brettes befindet, wenn der Stift  in das Brett eingesetzt worden ist, wie     Fig.    18 zeigt.  Um ein Splittern oder sonstige Beschädigung des  Brettes zu vermeiden, ist die obere Kante der den  Wickelteil 88 begrenzenden     Ausnehmung    wie gezeigt  abgerundet. Dies gestattet das Befestigen einer ande  ren Leitung (nicht gezeigt) am Wickelteil 88, zusätz  lich zu der Leitung (nicht gezeigt), die am Wickel  schaft 72 zu befestigen ist.  



  Ein viertes Beispiel der Erfindung ist in     Fig.    19  dargestellt, die einen     Anschluss-Stift    70 von genau  der gleichen Art wie im vorstehenden Beispiel     zeigt,     wobei aber jetzt eine     Klemmenbuchse    benützt ist,  ähnlich der Nylonbuchse 61 von     Fig.    12-14. Der  Stift 70 und die Buchse 61 sind zusammen montiert  und an einem nur teilweise gezeigten Klemmenbrett  90 genau so angebracht wie dies früher beschrieben  wurde, um eine isolierende Anschlussklemme 91 zu  bilden.

   Wenn die Anschlussklemme 91 in das Brett  eingesetzt wird, wird das Material der Buchse 61 in  die     Verriegelungsausnehmungen    82 gedrückt, und  zusätzlich auch in die     Ausnehmungen,    welche den  Wickelteil 88 begrenzen, wodurch eine zusätzliche       Verriegelungswirkung    erzielt wird. Die abgeschrägten  Einführungsflächen und die     abgerundeten    Kanten der       Verriegelungsausnehmungen    und des Kopfes erleich  tern den Fluss des     Buchsenmaterials    in die     Verriege-          lungsausnehmungen    82.  



  In dem Beispiel nach     Fig.    19 ist es wichtig, dass    der Wickelteil 88 sich     ausserhalb    des Brettes 90 be  findet, wie gezeigt. Wenn der Wickelteil 88 mit dem  Brett 90 ausgerichtet wäre, würde das Eindringen des       Buchsenmaterials    in die     Ausnehmungen    die     Aufwei-          tung    der Buchse in deren Umgebung vermindern, was  eine Verminderung des Leitungsdruckes der Buchse  im Loch des Brettes zur Folge hätte.  



  Es ist     klar,    dass man beim Beispiel von     Fig.    19  auch die metallische Buchse 22 des ersten Beispiels  benützen könnte.  



  In     Fig.    20 ist ein fünftes Beispiel der Erfindung  dargestellt. In diesem Beispiel ist     ein        Anschluss-Stift     100 fest in einer der metallischen     Klemmenbuchsen     22 befestigt, um eine fertige Anschlussklemme 102  zu bilden. Die     Anschlussklemme    102 sitzt ihrerseits  in einem Loch 104 eines metallischen Grundbrettes  106. Der obere Teil des     Anschluss-Stiftes    100 ist  genau gleich demjenigen des     Anschluss-Stiftes    70  von     Fig.    15 und 16 und umfasst abgerundete     Verrie-          gelungsnocken    82.

   In diesem Beispiel hat der An  schluss-Stift einen abgeänderten     Klemmschaft    74a,  der eine Mehrzahl von     sägezahnförmigen        Ausneh-          mungen    108 aufweist.  



  Jede der     Ausnehmungen    108 ist begrenzt durch  eine abwärts und einwärts verlaufende     Schrägfläche     110 und eine     Verriegelungsfläche    112 die zum Schaft  74a     senkrecht    ist. Die     Sägezahnausnehmungen    108  sind erheblich weniger tief als die     Verriegelungsaus-          nehmungen    82, aber infolge ihrer Anzahl und Aus  dehnung bilden sie ein     wirksames    zusätzliches Fest  haltemittel für das Material der Buchse 22, um den       Anschluss-Stift    100 in dieser Buchse zu blockieren.

         Infolge    der geringen Tiefe der     Sägezahnausnehmun-          gen    108 vermindern dieselben nicht die auf die  Buchse ausgeübte     Aufweitungskraft,    welche letztere  in dem Loch 104 des Brettes festhält.  



  Ein sechstes Beispiel der Erfindung ist in den       Fig.    21 bis 24 dargestellt, anhand welchen die Ver  fahrensschritte zum Montieren der Anschlussklemme  auf einem Grundbrett erläutert werden sollen. In die  sem Beispiel ist ein     Anschluss-Stift    120 gezeigt, der  dem     Stift    100 nach     Fig.    20 sehr     ähnlich    ist. Im einzel  nen ist der     Anschluss-Stift    120 mit einem Wickel  schaft 122, einem Klemmschaft 124 und einem Kopf  126 versehen.

   Der Wickelschaft 122 ist gleich demje  nigen der anderen Beispiele und der Kopf 126 ist  gleich dem in     Fig.    20 gezeigten Kopf 76, samt den       abgerundeten        Verriegelungsausnehmungen    82.  



  Der     Klemmschaft    124 unterscheidet sich von  demjenigen aller anderen bisher gezeigten Beispiele  dadurch, dass er von den     Verriegelungsausnehmun-          gen    82 abwärts bis zum Wickelschaft 122 verjüngt  ist, um eine zum Festhalten des Stiftes in seiner Lage  dienende Keilwirkung auszuüben. Die Buchse 130 ist  auf dem Wickelteil 122 des Stiftes 120 montiert dar  gestellt und besteht vorzugsweise aus Isoliermaterial.  



       Fig.21    zeigt auch in schematischer Weise das  bevorzugte     Verfahren    zur Montage der     Anschluss-          klemme    an einem     Grundbrett.    Es ist ein     Grundbrett     24 aus metallischem Material dargestellt (das aber      auch aus isolierendem Material bestehen könnte), das  mit einem     Stanzstempel    140 hergestellt wird. Der  Stempel 140 weist an seinem Umfang verteilte, sich  in axialer Richtung erstreckende Rippen 141 auf  und wirkt so auf das     Grundbrett    24, dass er ein Loch  mit Nuten 145 bildet, die sich wenigstens über einen  erheblichen Teil der Lochtiefe erstrecken.

   Die     Stanz-          operation    wird so ausgeführt, dass nur ein Teil des  aus dem Loch gestossenen     Materialzapfens    144  durch den Stempel     abgeschert    wird, während der  Rest vom     Grundbrett    abgebrochen wird. Die Bruch  flächen sind normalerweise konisch und sind gekenn  zeichnet durch ihre unregelmässige Form, die sich in  Umfangsrichtung erstreckende Rippen 146 aufweist.

    Obwohl die     Stanzoperation    so     dargestellt    ist, dass der  Stempel von unten nach oben erfolgt, ist es     klar,    dass  dies nur eine schematische Darstellung ist und die  Art und Weise, wie die     Stanzoperation    durchgeführt  werden kann, in keiner Weise beschränkt ist.  



  Gemäss den früher mit Bezug auf die anderen  Beispiele gemachten     Erläuterungen    und der unmittel  bar vorangehenden Beschreibung, kennzeichnet     Fig.     21 die ersten     Schritte    des bevorzugten     Verfahrens     zur Montage der Anschlussklemme an das Brett.

   Im       einzelnen    wird nach diesem bevorzugten Verfahren  das Loch 135 in dem     Grundbrett    24 gebildet durch  Benützung des     Stanzstempels    140, der axiale Rip  pen 141     aufweist,    und wird die     Stanzoperation    so  ausgeführt, dass das gebildete Loch axiale Nuten  145 auf einem Teil seiner Tiefe     aufweist    und dass  eine Mehrzahl von Umfangsrippen 146 auf dem rest  lichen Teil der Lochtiefe     vorhanden    ist. Zu der Zeit,  in der das Loch gebildet ist, steckt die isolierende  Buchse 130 auf dem Stift 120, und zwar     wird    sie auf  dem     Aufwickelschaft    122 durch Reibung gehalten.  



  Im nächsten Schritt des bevorzugten Montagever  fahrens der Anschlussklemme     wird    der Stift 120 mit  der auf ihm befindlichen Buchse 130 in das. Loch 135  an dessen sich nach aussen     erweiternden    Ende ein  geführt. Die     Erweiterung    des Loches und die Verjün  gung der Buchse 130 wirken zusammen, um     ein     leichtes Einsetzen der Buchse 130 mit dem Stift 120  im Loch 135 zu gestatten. Die Buchse 130 ist in ihrer  Umfangsdimension nicht grösser als die kleinste Um  fangsdimension des Loches 135, so dass die Buchse  130 lose in das Loch passt.

   Irgend eine Art Anschlag  150 ist auf der unteren Seite des     Grundbrettes    124  vorgesehen, an welchem Anschlag die Buchse 130       ruhen    kann, um die Buchse 130 im Loch in Stellung  zu halten, wie in     Fig.    23 gezeigt ist.  



  Im nächsten Schritt des bevorzugten Montagever  fahrens schlägt man mit einem Hammerwerkzeug  155 auf den Stift 120, wobei die Buchse 130 unten  abgestützt ist, um die richtige Lage im Loch zu ge  währleisten. Dadurch wird der Stift 120 in die isolie  rende Buchse 130 eingetrieben und letztere     aufgewei-          tet,    so dass sie das Loch 135 vollständig füllt und  dessen Ränder auf beiden Seiten des     Grundbrettes     135 überlappt. Infolgedessen wird die Buchse 130  fest im Brett gehalten.    Die     Verriegelungsausnehmungen    82 des Kopfes  126 wirken mit der zusammengepressten Buchse 130  zusammen, um ein leichtes Ausreissen des Stiftes 120  aus der Buchse 130 zu verhindern.

   Der verjüngte       Klemmschaft    124 arbeitet eng zusammen mit dem  erweiterten Teil des Loches 135, um zu gewährlei  sten, dass die     aufgeweiteten    Kanten der isolierenden  Buchse die Ränder des Loches 135 an der oberen  Fläche des Brettes überlappen. Man könnte denken,  dass die verjüngte Form des Klemmschaftes 124 die       Ausreisskraft    für den Stift vermindert, aber dessen       Verriegelungsausnehmungen    82 wirken mit der iso  lierenden Buchse 130 zusammen, - um ein leichtes  Herausreissen des Stiftes von der Buchse und damit  vom     Grundbrett    zu verhindern.

   Wenn so montiert,  liegt die äussere Fläche der isolierenden Buchse 130  an den Unregelmässigkeiten der inneren Fläche des  Loches 135 an, welche Unregelmässigkeiten durch  die Nuten und Rippen 145 und 146 gebildet sind, so  dass Stift und Buchse gegen jede Verdrehungsbewe  gung und auch gegen jede     Ausreissbewegung    mit  einander     verriegelt    sind. Die Gestalt und die Ober  flächenbeschaffenheit der inneren Fläche des Loches  135 trägt viel bei zur Stärke und Stabilität der auf  dem Grundbrett montierten Anschlussklemme.  



  In der Beschreibung sind leitende und nichtlei  tende     Grundbretter    erwähnt worden. In gewissen Fäl  len kann es erwünscht sein, metallische Klemmen  bretter zu verwenden, ohne Rücksicht auf deren elek  trische Leitfähigkeit, um ein besseres Klemmenbrett  zu erhalten.

   In gewissen Fällen, wo es bisher üblich  war, isolierende Bretter zu verwenden, welche anfäl  lig sind für Feuchtigkeit, Verwerfung,     Absplitterung     und Bruch, hat es sich gezeigt, dass es sowohl für die  Herstellung als für den Feldgebrauch befriedigender  ist, metallische Bretter zu verwenden,     z.B.    aus     strang-          gepresstem    Aluminium, oder aus gewalztem Alumi  nium oder Stahl, wobei dann die     Anschluss-Stifte     vom Metallbrett durch isolierende Buchsen isoliert  werden.

   So gebildete     Klemmenbretter    sind bei der  Herstellung     keiner        Absplitterungs-    oder     Bruchgefahr     unterworfen und werden im Gebrauch nicht durch  Feuchtigkeit oder Hitze deformiert oder anderweitig  beschädigt.



  Connection terminal fastened in a hole in a terminal board The invention relates to a connection terminal fastened in a hole in a terminal board, with a socket having a through-opening through which a connection pin extends. Such terminals are used in the electrical and electronic industry's rule.



  The terminal described here is particularly suitable for electrical and electronic devices that have terminal boards or base boards with a variety of terminals. In certain cases, the boards can be made of electrically conductive material that establish a conductive connection between old terminals that are not isolated from the board. In other cases, the terminals can be attached to insulating boards, e.g. B. boards provided with printed circuits are attached. In all cases, individual lines are ultimately connected to the terminals in order to achieve the desired wiring.



  The clamps described here are required to be capable of being fed in by automatic means and mounted on the board. So it is important that the clip can be easily inserted, and it is also very important that it is very firmly attached to the board after assembly.



  When connecting terminals were previously introduced into a conductive board, it was necessary to provide at least two different sizes for the holes intended to receive the terminals in order to be able to bring insulating and non-insulating terminals. The invention makes this requirement superfluous.



  The connection terminal according to the invention is characterized in that the external dimensions of the socket are approximately the same as the corresponding dimensions of the hole, and that the connection pin has a clamping shaft which extends through said through-opening, the smallest transverse dimension of the shaft is smaller than the largest transversal dimension of the passage opening,

      while the largest transverse dimension of the shaft is larger than the largest transverse dimension of the through opening, so that the outer dimension of the socket is widened in the direction of the largest transverse dimension of the shaft in order to close the socket firmly against the terminal board clamp and thereby hold the connector in place.



  Such a clamp can be manufactured in a very economical manner. Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing.



       Fig. 1 is a plan view of a plurality of metallic connection pins of a game Ausführungsbei, the pins are connected to each other by a strip, for the purpose of feeding to an automatic assembly device, Fig. 2 is a plan view of a plurality of metallic sockets, the are used with the pins according to Fig. 1, and are also connected to one another by a strip, for the purpose of feeding to an automatic assembly device, Fig. 3 is a plan view of one of the pins according to Fig. 1 on a larger scale,

         4 is a side view of the pin according to FIG. 3, FIG. 5 is a section along line 5-5 of FIG. 3 on an even larger scale, FIG. 6 is a side view of one of the bushes according to FIG. 2 on a larger scale, FIG. 7 is a plan view of the socket according to FIG. 6, FIG. 8 is a plan view of a terminal board with a plurality of connection terminals attached thereto, which consist of pins and sockets according to the preceding figures,

         Fig. 9 is a plan view of one of the pins according to FIG. 1 with a socket shown in section according to FIG. 2, which is temporarily held on the pin, during a first assembly step, FIG. 10 is a representation corresponding to FIG and shows a second assembly step, FIG. 11 is a section along line 11-11 of FIG. 8 and is similar to FIGS. 9 and 10, it shows the third and final assembly step.



       Fig. 12 is a representation similar to FIG. 9 of the first assembly step in a second example, FIG. 13 is a representation similar to FIG. 12 and shows the second assembly step, FIG. 14 is a representation similar to FIGS. 12 and 13 position and shows the third assembly step, Fig. 15 is a plan view of the connecting pin of a further example, Fig. 16 is a side view of the pin according to Fig. 15, Fig. 17 is a plan view of a terminal board,

    which is seen ver with pins according to FIGS. 15 and 16 without a socket, FIG. 18 is a section along line 18-18 of FIG. 17 on a larger scale, FIG. 19 is a section showing on a larger scale how the pin 15 and 16 is used with a socket of the preceding examples, Fig. 20 is a representation corresponding to Fig. 19 but with a different example of the pin, Fig. 21 is a section through another example of the clamp in the assembled position, showing the way the hole is made in the board

         22 is a plan view of a board perforated according to FIG. 21, FIG. 23 shows in section a further assembly step of the clamp according to FIG. 21, and FIG. 24 shows in section the last assembly step of the clamp according to FIG. 21.



  The connection terminal according to the invention can either only consist of a connection pin or a connection pin and a terminal socket into which the pin is inserted and which may or may not be insulating.



  The connecting pin of the first two Ausfüh approximately examples (Fig. 1-14) is provided as a whole with the reference number 20. The pin 21 is to be agreed to be inserted into a socket 22 or 61 to whoever is permanently inserted into any of the circular holes 26 of the same size (FIGS. 10, 11, 13 and 14) of a metallic, electrically conductive terminal board 24 shall be.



  The pin 20 comprises, starting from one end, a lower winding shaft 28, a retaining shoulder 30, a clamping shaft 32, a head 34 and an upper winding shaft 36, all of these sections being in one piece. The pen can e.g. B. by punching or the like. Made of any hard metal that has good electrical Leitfä ability, z. B. made of semi-hard brass, so that all sections of the pin have the same thickness.



  The winding shafts 28 and 36 have a rectangular or square cross-section with relatively sharp corners, around which electrical lines (not shown) are firmly wound in order to establish a permanent electrical connection between the lines and the pin 20. The lower end of the lower winding shaft 28 may be tapered in a wedge shape, as shown at 38, to facilitate the introduction of the pin into the socket by automatic means, not shown.



  The retaining shoulder 30 is provided immediately above the lower winding shaft 28 and slightly wider than the latter to temporarily hold the socket 22 in the Mon days, in more detail explained later. The lower edges of the retaining shoulder 30 may be beveled, as shown at 39, to facilitate automatic insertion of the pin into the socket.



  The clamping shaft 32 is located directly above the holding shoulder 30. This shaft 32 has a somewhat greater width than the holding shoulder and is intended to be clamped in the socket 22 or in the socket 61 after final assembly. The edges of this shank 32 are broken as shown at 40 (Fig. 5) to facilitate assembly and to prevent the shank from cutting the bushing, particularly when bushings 61 of insulating material are used in the manner described below .

   If the bushing is cut or scratched by sharp edges, it is much more prone to splitting or breaking apart later. The lower edges of the shaft 32 are beveled at 41 to facilitate automatic insertion of the pin into the socket.



  The head 34 is provided above the clamping shaft 32 and is considerably wider than this shaft in order to limit the depth of the insertion of the pin into the socket. The upper winding shaft 30 is located above the head 34.



  Numerous pins 20 are provided at a certain transverse distance from one another on a metal feed strip 42 with which they are made in one piece. The pins 20 and the feed strip thus form a continuous chain that can be processed by an automatic device.



  The sockets 22 are cylindrical in shape and each provided with an axial bore 44 which is suitable for receiving one of the pins 20. The socket is made of a metal with good electrical conductivity that is somewhat softer than the material of the pen, e.g. B. made of copper. The diam water of the bore 44 is only a little smaller than the width of the clamping shaft 32 of the pin 20, but since the clamping shaft has a rectangular cross-section, a considerable expansion of the socket will still take place when the clamping shaft is driven into the socket. To allow this substantial expansion, the bushing is slotted at 46 in the longitudinal direction.

   The lower edges of the socket 22 may be broken, as at 48 (Fig. 6), in order to facilitate the introduction of the socket into one of the holes 46 of the terminal board 24.



  The outside diameter of the socket 22 is slightly smaller than the diameter of the hole 26 to allow easy insertion of the socket into the hole, but the fit is so tight that the socket is clamped in the hole if it is slightly widened. is tet.



  Numerous sockets 22 are provided at a certain transverse spacing from one another on a metallic feed strip 49 (FIG. 2) with which they are made in one piece so that they can be treated effectively with automatic means, not shown.



  The assembly procedure for the first example is shown in Figures 9-11. In a first procedural step a number of sockets 22 are separated from the flexible strip 49 and pushed onto the school tern 30 of the corresponding pins 20, as shown in FIG. The lower winding shaft 28 goes freely into the bore 44 of the socket 22, but a slight clamping is created between the retaining shoulder 30 and the bore 44, so that the upper part of the socket 22 is widened somewhat, as shown in FIG.

   In the next step (Fig. 10) who the pins 20 with the sockets 20 temporarily held firmly on them separated from the feed strip 42 and dropped into predetermined holes 26 of the terminal board. The slight widening of the upper part of the sockets 22 has the effect that the sockets only fall into the holes 26 to about their middle, as shown in FIG. 10. If desired, a means can be provided in the mounting device, not shown, to forcibly bring the sockets into the desired position.



  In a third step (FIG. 11), each bush 22 is held in place and each pin 20 is driven downward in order to force the clamping shaft 32 into the bore 44 until the head 34 contacts the upper end of the bush 22 comes under control. The pin 20 is driven in with sufficient force to partially embed it in the upper end of the socket 22, as shown in FIG.

   As a result of the essential clamp grip between the clamp shaft and socket, the socket is widened by a considerable amount so that it firmly grips the surrounding edge parts of the terminal board and widens slightly above and below the terminal board outside.



  After the third method step, the connection of pin and socket forms a complete connection terminal, which is designated as a whole by reference numeral 50. The socket 20 is permanently connected to the terminal board 24 and there is an excellent electrical contact between pin 20 and socket 22, as well as socket 22 and terminal board 24, as a result of the considerable pressure caused by driving in the terminal shaft 32 and the resulting expansion the socket 22 is called out.



  It is noted that all of the process steps described Ver for feeding, distributing and attaching the pins and sockets preferably by automatic devices, eg. B. the device described in the mentioned USA application 664.240 before can be executed, but that some or all of the process steps can very well be carried out by hand.



  It is further noted that the winding shafts 28 and 36 are only to be regarded as examples of the connecting parts that can be provided on the clamp. In practice, any type of connector can be used to attach a line or lines to the terminal 50 after the latter has been permanently attached to the terminal board 24. Lines can be ruled out at both ends of the pin, as provided in the present example, or only at one end.



       An important advantage of the connection terminal shown is the means provided on it to automatically lock the pin 20 firmly in the socket 22. For this purpose, a pair of locking recesses 51 are provided immediately below the head 34. These locking recesses are provided on the clamping shaft 32 on opposite sides of the same and form a relatively narrow neck 52, the width of which corresponds approximately to the winding shafts 28 and 36 derjeni conditions.

   When a pin with locking recesses is driven into the rela tive soft socket, so is - as shown in Fig. 11 - the material of the socket, which is located in the vicinity of the recesses, forced to enter the latter in order to partially or completely to fill.

   This is partly a result of the radial pressure exerted by the expansion of the bushing and partly a result of the axial pressure on the upper end of the bushing caused by the penetration of the head 34 into the bushing. The result is that the lower, transverse surfaces 53 of the locking recesses 51, which are referred to as locking surfaces, are in engagement with the material of the socket and prevent the pin from being pulled out of the socket.



  It has been experimentally found that the force required to tear the terminal (i.e., the force to tear the terminal from the terminal board or the pin from the socket) is approximately doubled by the provision of locking recesses 51. B. in a typical case without locking recesses, the pull-out force approx. 11 kg.

   If the same terminal is hen verses with the locking recesses shown, the pull-out force is at least 22 kg, and an improvement in the electrical connection is also achieved. If desired, the locking recesses can be rounded, as will be described in the embodiment according to FIGS. 15-19.



  If one wishes to isolate the pin 20 from the metallic terminal board 24, the metallic socket 22 is replaced by an insulating socket 61 (Fig. 12-14). The insulating bushing 61 can be made of very strong, insulating plastic, e.g. B. nylon or the like. Can be produced, wherein the outer diameter of the bushing 61 can be substantially equal to that of the metallic bushing 22.

    In order to increase the pull-out force, the inner diameter or the bore 62 of the nylon bushing 61 can be made considerably smaller than that of the metal bushing 22, but in view of the relatively great softness and elasticity of the nylon, the bushing need not be slotted . In the first step for fastening the pin on the insulating bushing 61 (FIG. 12), the bushing is pushed upwards on the lower winding shaft 28. The bore 62 is so small that the bushing is temporarily held on the lower winding shaft 28 without being pushed onto the holding shoulder 30.

   It is desirable that the socket remains below the retaining shoulder 30 to prevent additional widening which would make it difficult to insert the socket into one of the holes 26 of the terminal board. The second step is essentially the same as in the first example and is illustrated in FIG. 13; the socket with the pin partially introduced into it is dropped into one of the holes 26 to about its center.

   In the third step, illustrated in FIG. 14, the socket is held in place and the pin is driven downward, essentially as in the first example, until the head 34 is partially embedded in the upper part of the socket.



  After the assembly described, the pin 20 and the socket 61 form an insulating connection terminal 60. The clamping shaft 32 is firmly clamped in the socket 61 and the material of the socket in the vicinity of the locking recesses 51 has penetrated into the same and stands with the locking surfaces 53 engaged to increase the pull-out force.

   With the soft plastic material, the increase in the pull-out force caused by the recesses is not as great as with the metal bushings, but it is still considerable. The socket is greatly expanded, as shown in FIG. 14, so that it is firmly and permanently held in the hole 24 of the terminal board 24; but in this case the pin 20 is isolated from the metal board by the plastic bushing 61.



  It will be appreciated that insulating terminals 60 and non-insulating terminals 50 are applied to the same terminal board 24, e.g. B. according to the arrangement shown in Fig. 8 or in any other arrangement.



  According to the above, it is possible to use the same connection pin 20 either with metallic, electrically conductive sockets 22 or with non-conductive plastic sockets 61 and to insert the sockets in holes of the same size in the terminal board in both cases. In this way, any desired arrangement or pattern of insulating and non-insulating terminals can be provided and this pattern can be changed as desired without changing the arrangement of the holes in the terminal board, simply by exchanging insulating bushes for metal bushings or vice versa.

   In the past, it was necessary to provide larger holes for insulating terminals because the non-insulating terminals were inserted directly into smaller holes in the terminal board, and when the wiring diagram was changed, one also had to change the hole arrangement on the terminal board. It can easily be seen that it is very desirable to use terminal boards with holes of only one size, especially from an automation standpoint.



  It goes without saying that the terminals described can also be used with an insulating terminal board on which, for. B. a circuit can be printed.



  A third embodiment is shown in FIGS. 15-18, in which a connecting pin 70 is shown. The pin 70 is intended to be inserted directly into a terminal board 78 made of insulating material, e.g. B. a terminal board with a printed circuit to be attached. The pin 70 is very similar to the pin 20 and comprises a winding shaft 72, a clamping shaft 74 and a head 76. Since the pin 76 is inserted directly into a hole 80 of the terminal board 78, without an intermediate socket, it is not necessary to have a Provide retaining shoulder as in the first example.



  In the present example, a pair of locking recesses 82 are provided between the upper end of the clamping shaft 74 and the head 76, which have corresponding locking surfaces 83. The recesses are preferably rounded to facilitate the penetration of the material of the terminal board into the recesses and to avoid chipping or other damage that would reduce the pull-out force. This is particularly important when the pen is set in a board made of a relatively brittle material.



  In order to facilitate the introduction of the head 76, its lower edge is beveled so that it has abge beveled insertion surfaces 84 which diverge from the recesses 82 and the corresponding locking surfaces 83 opposite gene. A bevel of 30 can, for. B. vorgese hen. In addition, the outer edges of the head 76 are rounded at 86.

        The connecting pins 70 are also suitable for being fed in the form of a chain (not shown) to an automatic device which automatically inserts the pin into a pin-receiving body, which in this case is the terminal board 78, since there is no intermediate socket is available. The pins 70 are driven into the holes 80 of the board 78 until the end faces of the heads are almost in the plane of the upper surface of the board. The pins driven into the board form finished connection terminals 87 without the terminal socket shown in the first and second example.



  When the terminals 87 are set in the board, the upper part of the clamping shaft 74 of the pin 70 is firmly held in the hole 80 of the board. Since the pin 70 is made of a harder material than the board, the material of the board is in the locking recesses 82 urged, as previously described, so that the locking surfaces 83 are held in the board 78. If the board is made of a relatively brittle material, e.g. B. made of phenolic resin impregnated canvas, the lead-in surfaces 84 and the rounded portions 86 prevent the board from crumbling or splintering.

   Furthermore, the bevels and roundings allow the material of the board to penetrate more easily into the locking recesses.



  If desired, the pin 70 of this game can be provided with a narrower winding part 88 which is delimited by recesses in the clamping shaft 74 and is located immediately under the lower surface of the board when the pin has been inserted into the board, as shown in FIG 18 shows. In order to avoid splintering or other damage to the board, the upper edge of the recess delimiting the winding part 88 is rounded as shown. This allows another line (not shown) to be attached to the winding part 88, in addition to the line (not shown) which is to be attached to the winding shaft 72.



  A fourth example of the invention is shown in Fig. 19 which shows a connector pin 70 of exactly the same type as in the previous example, but now using a terminal socket similar to the nylon socket 61 of Figs. 12-14. The pin 70 and socket 61 are assembled together and attached to a terminal board 90, only partially shown, in exactly the same way as previously described to form an insulative connection terminal 91.

   When the connecting terminal 91 is inserted into the board, the material of the socket 61 is pressed into the locking recesses 82, and additionally also into the recesses which delimit the winding part 88, whereby an additional locking effect is achieved. The beveled insertion surfaces and the rounded edges of the locking recesses and the head facilitate the flow of the bushing material into the locking recesses 82.



  In the example of FIG. 19, it is important that the winding part 88 is located outside the board 90, as shown. If the winding portion 88 were aligned with the board 90, the penetration of the bushing material into the recesses would reduce the expansion of the bushing in the vicinity thereof, which would result in a reduction in the line pressure of the bushing in the hole in the board.



  It is clear that in the example of FIG. 19 one could also use the metallic bush 22 of the first example.



  A fifth example of the invention is shown in FIG. In this example, a connection pin 100 is fixedly fastened in one of the metal terminal sockets 22 in order to form a finished connection terminal 102. The connecting terminal 102 for its part sits in a hole 104 of a metallic base board 106. The upper part of the connecting pin 100 is exactly the same as that of the connecting pin 70 of FIGS. 15 and 16 and includes rounded locking cams 82.

   In this example, the connecting pin has a modified clamping shaft 74a which has a plurality of sawtooth-shaped recesses 108.



  Each of the recesses 108 is delimited by a downwardly and inwardly extending inclined surface 110 and a locking surface 112 which is perpendicular to the shaft 74a. The sawtooth recesses 108 are considerably less deep than the locking recesses 82, but due to their number and expansion they form an effective additional means of retaining the material of the socket 22 in order to block the connecting pin 100 in this socket.

         As a result of the small depth of the sawtooth recesses 108, they do not reduce the expansion force exerted on the bushing, which holds the latter in the hole 104 of the board.



  A sixth example of the invention is shown in FIGS. 21 to 24, on the basis of which the process steps for mounting the connection terminal on a base board are to be explained. In this example, a connector pin 120 is shown which is very similar to the pin 100 of FIG. In detail, the connecting pin 120 is provided with a winding shaft 122, a clamping shaft 124 and a head 126.

   The winding shaft 122 is identical to that of the other examples, and the head 126 is identical to the head 76 shown in FIG. 20, including the rounded locking recesses 82.



  The clamping shaft 124 differs from that of all the other examples shown so far in that it is tapered downwards from the locking recesses 82 to the winding shaft 122 in order to exert a wedge effect serving to hold the pin in its position. The socket 130 is mounted on the winding part 122 of the pin 120 and is preferably made of insulating material.



       FIG. 21 also shows, in a schematic manner, the preferred method for mounting the connection terminal on a base board. A base board 24 made of metallic material is shown (which could also consist of insulating material), which is produced with a punch 140. The punch 140 has axially extending ribs 141 distributed on its circumference and acts on the base board 24 in such a way that it forms a hole with grooves 145 which extend at least over a considerable part of the hole depth.

   The punching operation is carried out in such a way that only part of the material pin 144 pushed out of the hole is sheared off by the punch, while the remainder is broken off from the base board. The breaking surfaces are usually conical and are characterized by their irregular shape, which has ribs 146 extending in the circumferential direction.

    Although the punching operation is shown with the punch going from the bottom up, it should be understood that this is only a schematic representation and is in no way limited in how the punching operation can be performed.



  In accordance with the explanations given earlier with reference to the other examples and the description immediately preceding, FIG. 21 identifies the first steps of the preferred method for mounting the connection terminal on the board.

   In detail, according to this preferred method, the hole 135 is formed in the base board 24 by using the punch 140 having axial ribs 141, and the punching operation is carried out so that the hole formed has axial grooves 145 over part of its depth and that a plurality of circumferential ribs 146 on the rest union part of the hole depth is present. At the time the hole is formed, the insulating bush 130 is fitted on the pin 120 and is held on the winding shaft 122 by friction.



  In the next step of the preferred assembly method of the connection terminal, the pin 120 with the socket 130 located on it is guided into the hole 135 at its outwardly widening end. The widening of the hole and the tapering of the socket 130 cooperate to allow easy insertion of the socket 130 with the pin 120 in the hole 135. The socket 130 is not larger in its circumferential dimension than the smallest circumferential dimension of the hole 135, so that the socket 130 fits loosely into the hole.

   Some type of stop 150 is provided on the lower side of the base board 124, on which stop the bushing 130 can rest to hold the bushing 130 in place in the hole, as shown in FIG.



  In the next step of the preferred Montagever method, you hit a hammer tool 155 on the pin 120, the bushing 130 being supported at the bottom to ensure the correct position in the hole. As a result, the pin 120 is driven into the insulating bushing 130 and the latter is widened so that it completely fills the hole 135 and its edges overlap on both sides of the base board 135. As a result, the socket 130 is held firmly in the board. The locking recesses 82 of the head 126 cooperate with the compressed socket 130 in order to prevent the pin 120 from being easily torn out of the socket 130.

   The tapered clamp shaft 124 works closely with the enlarged portion of the hole 135 to ensure that the most widened edges of the insulating sleeve overlap the edges of the hole 135 on the top surface of the board. One might think that the tapered shape of the clamping shaft 124 reduces the pull-out force for the pin, but its locking recesses 82 cooperate with the insulating bushing 130 - to prevent the pin from being easily torn out of the bushing and thus from the base board.

   When assembled in this way, the outer surface of the insulating sleeve 130 rests against the irregularities of the inner surface of the hole 135, which irregularities are formed by the grooves and ribs 145 and 146, so that the pin and socket against any twisting movement and also against every pull-out movement are locked to each other. The shape and nature of the surface of the inner surface of the hole 135 contributes greatly to the strength and stability of the terminal mounted on the base board.



  In the description conductive and non-conductive base boards have been mentioned. In certain cases it may be desirable to use metallic terminal boards, regardless of their electrical conductivity, in order to obtain a better terminal board.

   In certain cases where it has heretofore been customary to use insulating boards which are susceptible to moisture, warping, chipping and breakage, it has been found that it is more satisfactory to use metallic boards for both manufacturing and field use , e.g. made of extruded aluminum, or rolled aluminum or steel, with the connection pins then being isolated from the metal board by insulating sockets.

   Terminal boards formed in this way are not subject to any risk of splintering or breakage during manufacture and are not deformed or otherwise damaged by moisture or heat during use.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH In einem Loch eines Klemmenbrettes befestigte Anschlussklemme, mit einer eine Durchgangsöffnung aufweisenden Buchse, durch die sich ein Anschluss- Stift erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die äus- seren Abmessungen der Buchse angenähert entspre chenden Abmessungen des Loches gleich sind, und dass der Anschluss-Stift einen Klemmschaft hat, der sich durch die genannte Durchgangsöffnung er streckt, wobei die kleinste transversale Abmessung des Schaftes kleiner ist als die grösste transversale Abmessung der Durchgangsöffnung, PATENT CLAIM A connection terminal fastened in a hole of a terminal board, with a socket having a through opening through which a connection pin extends, characterized in that the external dimensions of the socket are approximately the same as the corresponding dimensions of the hole, and that the connection The pin has a clamping shank that extends through the said through opening, the smallest transverse dimension of the shank being smaller than the largest transverse dimension of the through opening, während die grösste transversale Abmessung des Schaftes grösser ist als die grösste transversale Abmessung der Durch gangsöffnung, so dass die äussere Abmessung der Buchse in Richtung der grössten transversalen Ab messung des Schaftes aufgeweitet ist, um die Buchse fest gegen das Klemmenbrett zu klemmen und da durch die Anschlussklemme an ihrem Platz zu halten. UNTERANSPRÜCHE 1. Anschlussklemme nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Stift aus flachem Metallmaterial hergestellt ist und der Klemmschaft einen mindestens angenähert rechteckigen Quer schnitt hat. 2. while the largest transverse dimension of the shaft is larger than the largest transverse dimension of the through-opening, so that the outer dimension of the socket is widened in the direction of the largest transverse dimension of the shaft in order to clamp the socket firmly against the terminal board and through the Hold connector in place. SUBClaims 1. Terminal according to claim, characterized in that the pin is made of flat metal material and the clamping shaft has an at least approximately rectangular cross-section. 2. Anschlussklemme nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Buchse aus isolieren dem Material besteht, das weicher ist als das Material des Stiftes. 3. Anschlussklemme nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Buchse aus metalli schem Material besteht, das weicher ist als das Mate rial des Stiftes. 4. Anschlussklemme nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Klemmung an zwei 2o entgegengesetzten Seiten der Lochwand in zwei den Kanten des Klemmschaftes benachbarten Zonen er folgt. Connection terminal according to claim, characterized in that the socket consists of insulating material that is softer than the material of the pin. 3. Terminal according to claim, characterized in that the socket is made of metalli Shem material that is softer than the mate rial of the pin. 4. Terminal according to dependent claim 1, characterized in that the clamping on two 2o opposite sides of the perforated wall in two zones adjacent to the edges of the clamping shaft he follows. 5. Anschlussklemme nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass das Brett aus metalli- 25 schem Material besteht und dass die Buchse aus einem isolierenden Material besteht, das weicher ist als die Materialien des Brettes und des Stiftes. 6. Anschlussklemme nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass das Brett aus metalli- 3o schem Material besteht und dass die Buchse aus einem metallischen Material besteht, das weicher ist als die Materialien des Brettes und des Stiftes. 5. Connection terminal according to dependent claim 1, characterized in that the board consists of metallic material and that the socket consists of an insulating material which is softer than the materials of the board and the pin. 6. Connection terminal according to dependent claim 1, characterized in that the board consists of metallic 3o Shem material and that the socket consists of a metallic material that is softer than the materials of the board and the pin. 7: Anschlussklemme nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass das Loch und die Buchse 35 ein unrundes Profil haben. 7: Connection terminal according to dependent claim 1, characterized in that the hole and the socket 35 have a non-round profile.
CH785161A 1961-07-05 1961-07-05 Terminal attached in a hole in a terminal board CH396132A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH785161A CH396132A (en) 1961-07-05 1961-07-05 Terminal attached in a hole in a terminal board

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH785161A CH396132A (en) 1961-07-05 1961-07-05 Terminal attached in a hole in a terminal board

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH396132A true CH396132A (en) 1965-07-31

Family

ID=4331372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH785161A CH396132A (en) 1961-07-05 1961-07-05 Terminal attached in a hole in a terminal board

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH396132A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109586070A (en) * 2017-09-29 2019-04-05 泰科电子(上海)有限公司 The manufacturing method of Wire material terminal, terminal assemblies and Wire material terminal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109586070A (en) * 2017-09-29 2019-04-05 泰科电子(上海)有限公司 The manufacturing method of Wire material terminal, terminal assemblies and Wire material terminal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420263C2 (en)
DE2545505C2 (en)
EP0059462B1 (en) Pressurized connection pin
DE2631107A1 (en) PLUG AND METHOD OF MANUFACTURING AND ASSEMBLING THE PLUG
DE3517620C2 (en) Plastic clip
DE2642929B2 (en) Electrical connector
DE69703926T2 (en) Plug element for pressure contact
CH675929A5 (en)
DE2346154A1 (en) PREFABRICATED CONNECTING ELEMENT WITH SCREW AND WASHER AND PROCESS FOR ITS MANUFACTURING
DE1465147B1 (en) Electrical multiple connector
DE2138715C3 (en) Electrical clamping socket with elastic clamping
DE19526248C2 (en) Connectors
DE2438178A1 (en) ELECTRICAL CONNECTING CLAMP
DE4422876B4 (en) Electrical or electronic terminal for printed circuits, process for its manufacture and its attachment to the printed circuit
CH396132A (en) Terminal attached in a hole in a terminal board
DE1933141A1 (en) Tubular liner for a circular cross-section hole in a circuit board and method and apparatus for inserting such linings into holes in a circuit board
DE69204587T2 (en) Electrical contact pin for printed circuit boards.
DE4005351C2 (en)
DE1136758B (en) Connection for electrical circuits fixed in the hole of a plate or bar
CH567338A5 (en)
DE102022203680B3 (en) Connection device and method of manufacturing a connection device
DE1540646A1 (en) Method for pressing a connection terminal onto an electrical cable
DE2535933A1 (en) ELECTRICAL CONNECTION SYSTEM AND PROCEDURE FOR ITS CREATION AND TESTING
DE2919903A1 (en) HEATING ARRANGEMENT FOR AN EQUIPMENT DEVICE
DE2232556B1 (en) Electrical clamp