CH396099A - Electrodynamic broadband loudspeaker with a membrane system made up of several partial membranes - Google Patents

Electrodynamic broadband loudspeaker with a membrane system made up of several partial membranes

Info

Publication number
CH396099A
CH396099A CH1338660A CH1338660A CH396099A CH 396099 A CH396099 A CH 396099A CH 1338660 A CH1338660 A CH 1338660A CH 1338660 A CH1338660 A CH 1338660A CH 396099 A CH396099 A CH 396099A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
partial
membrane
diaphragm
loudspeaker according
ring
Prior art date
Application number
CH1338660A
Other languages
German (de)
Inventor
Huszty Denes
Original Assignee
Villamossagi Televizio Es Radi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Villamossagi Televizio Es Radi filed Critical Villamossagi Televizio Es Radi
Publication of CH396099A publication Critical patent/CH396099A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/12Non-planar diaphragms or cones
    • H04R7/122Non-planar diaphragms or cones comprising a plurality of sections or layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

  

      Elektrodynamischer        Breitbandlautsprecher    mit     einem        1Vlembransystem    aus     mehreren          Teilmembranen       Gegenstand der     Erfindung    ist ein elektrodynami  scher     Breitbändlautsprecher    mit einem Membran  system aus mehreren Teilmembranen.  



  Der Lautsprecher wird hier     Einweg-    oder Mehr  weglautsprecher genannt, je nachdem, wie viele     Teil-          membraneni,    die vorzugsweise je ein bestimmtes Fre  quenzband ausstrahlen,     unimittelbar    an die Schwing  spule angeschlossen sind.  



  Infolge der technischen Entwicklung werden Laut  sprecher     benötigt,    die zur Wiedergabe von tiefen und  hohen( Tönen gleicherweise geeignet sind. Die soge  nannten     Breitband:lautsprecher    werden in den letz  ten Jahren. im allgemeinen hauptsächlich     derart    her  gestellt, dass zur     übertragung    der verschiedenen, Ton  frequenzen womöglich eine durch eine einzige  Schwingspule betätigte Membrane oder ein     Mem-          bransystem    angewendet wird.  



  Bei der     Verwirklichung    der Wiedergabe von tie  fen und hohen Tönen mittels eines eine einzige  Schwingspule enthaltenden Lautsprechers     wird    die       Erfüllung        gegensätzlicher    Anforderungen verlangt.  Es ist bereits eine grosse Anzahl von diesbezüglichen  Vorschlägen bekannt.

   Diese     bekannten    Ausführungen  können im wesentlichen in drei kennzeichnende Grup  pen unterteilt werden, wobei ihr Grundgedanke darin  besteht, dass infolge der bei zunehmenden     Frequenzen          entstehenden        Dämpfung        der        im        Material        der          sich        fortpflanzenden:

          tranisversalen    Schwingun  gen sowie infolge der     endlichen        Fortpflanzungls-          geschwindigkeit    derselben, der Radius des mit grösster  Amplitude schwingenden ringförmigen     kegelstumpf-          mantelartigen        Strahlelementes    sich     immerhin    der  durch den     Schwingspulenrad:ius    bestimmtem gering  sten Abmessung nähert. Hierdurch entsteht eine dop  pelte Aufgabe. Zwecks.

   Erhöhung des Strahlungs  widerstandes sollte die Abmessung der mit grösster    Amplitude schwingenden Membrane, die     dann    in der  Nähe der Schwingspule angeordnet ist, erhöht wer  den. Damit die Schwingspule durch die mechanische  Impedanz,     bedingt    durch die Bewegung derjenigen  Massen, welche sich ausserhalb des mit     grösster    Am  plitude schwingenden     Membranteiles    befinden, nicht  belastet wird, müssen die der Schwingspule fernen,  das     heisst    mit geringerer Amplitude     schwingenden     Teilmembranen von der Schwingspule     zweckmässig     vollständig, oder     mindestens    teilweise,

       mittels    zwi  schengeschalteter federnder Elemente abgetrennt wer  den. Die Erhöhung der Abmessung der     'm    der Nähe  der Schwingspule befindlichen Membrane wird mit  tels eines     zwischengeschalteten        inneren        Membrantei-          les    angestrebt, während zur Absonderung der ausser  der Schwingspule     angeordneten        Teilmembranen    ein  gepresste federnde Wellenringe, die aus dem     Mem-          branmaterial    ausgebildet sind, angewendet     werden,.     



  Bei der ersten Gruppe kann die Membrane durch       einen    oder durch mehrere federnde     Wellenringe    un  terteilt sein, doch leibt dies im Wesen     eine    Einweg  ausführung: Bei der zweiten Gruppe ist zur     übertra-          gung    von höheren Tönen eine besondere Teilmem  brane vorgesehen.

   Hierdurch entsteht ein     sogenann-          ter        Doppelwegsprecher.    Bei dieser Gruppe     wird'    die       überlappung    der durch die grosse und kleine Mem  brane zu übertragenden Frequenzbänder durch ent  sprechende Wahl der     Verhältnisse    der beiden     Mem-          branmassen    sowie der Feder gesichert.

   Bei der drit  ten Gruppe - die ebenfalls eine     Doppelwegausfüh-          rung    ist -     wird    die     überlappung    anstatt durch  federnde     Ringe        durch        entsprechende    Wahl der Fort  pflanzungskonstante zustande gebracht.  



       Ein    gemeinsamer Nachteil dieser     Ausführungen     besteht darin, dass die mechanische Impedanz der zur  Zentrierung des     Membransystems        dienenden    Zentrier-           scheibe    infolge der     unmittelbaren:    Verbindung mit     dier     Schwingspule bei höheren Frequenzen eine wesent  liche Belastung bzw. Dämpfung veranlasst. Zweck der  Erfindung ist die Beseitigung dieses Nachteiles.  



  Der elektrodynamische     Breitbandlautsprecher    mit  einem     Membransystem    aus Teilmembranen ist erfin  dungsgemäss dadurch     gekennzeichnet,    dass das     Mem-          bransystem    aus mindestens zwei durch Zwischen  Fügung mindestens eines federnden Wellenringes mit  einander verbundenen Teilmembranen besteht und  dass an die Verbindung des federnden Wellenringes       ( Grundwellenring )

      und einer an denselben von  aussen her angeschlossenen Teilmembrane eine Zen  trierscheibe und an die Verbindung des     Grundwellen-          ringes    und mindestens einer inneren Teilmembrane  die Schwingspule     angeschlossen    ist.  



  Die Erfindung wird, anhand der     beigeschlossenen     Zeichnungen näher beschrieben:       Fig.    1 bis 3 zeigen in schematischer Darstel  lung bekannte     Breitbandlautsprecherausführungen     mit einer einzigen Schwingspule.  



       Fig.    4 zeigt eine beispielsweise     Ausführungsform     des Lautsprechers mit     einer    inneren und einer äusse  ren Teilmembrane.  



       Fig.    5 stellt ein     Ausführungsbeispiel    des Laut  sprechers mit einer äusseren     und:    zwei inneren Teil  membranen dar. Die     Bezugszeichen    sind in allen  Figuren gleich.  



  Wie aus     Fig.    1 bis 3 ersichtlich, bezeichnet 1 die       kegelstumpfmantelförmig    ausgebildete. äussere Teil  membrane, 2 eine innere Teilmembrane, 3 die Zen  trierscheibe, 4 einen federnden Wellenring und 5 die  Schwingspule samt Wicklung.  



  Eine gemeinsame Eigenschaft dieser Ausführun  gen besteht darin, dass die     Zentrierscheibe    3, ohne  Zwischenfügung von federnden Elementen, starr     urid     unmittelbar an die Schwingspule 5 angeschlossen ist,  wodurch - wie dies vorangehend     erläutert    wurde   die mechanische Impedanz des Systems     unvorteilhaft          beeinflusst    wird und bei zunehmenden     Frequenzen          eine        Amplitudendämpfung    und eine schwächere über  tragung der     honen    Töne erfolgt.  



  Wie aus     Fig.    4 ersichtlich, sind     beide    Teilmem  branen 1 und 2 durch den,     federnden    Wellenring 4  - welcher aus einem einzigen oder aus mehreren       halbwellenförmigen    Ringen bestehen kann - verbun  den, und zwar derart, dass die     Zentrierscheibe    3 an  den Wellenring 4 (im folgenden     Grundwellenring)    von  aussen: und die Schwingspule an     denselben    von innen       angeschlossen    ist. Bei     dieser    Ausführung - die einer       Doppelwegausführung    entspricht - ist die Zentrier  scheibe 3 von der Schwingspule 5 durch den Grund  wellenring 4 abgetrennt.

   Hierdurch sind die Auswir  kungen der Belastung, die     infolge    der     mechanischen     Impedanz der     Zentrierscheibe    3 bei der Schwingspule  5 und der Teilmembrane 2 bei höheren     Frequenzen          entsteht,    mit Sicherheit beseitigt. Bei dieser Konstruk  tion werden die tiefen Töne durch die     Teilmembrane     1 und die höheren durch die Teilmembrane 2 über  tragen. Der     Grundwellenring    4     kann    zweckmässig aus    dem Werkstoff der Teilmembrane 1 ausgebildet wer  den.

   Da dieser starrer ist, werden die beiden Teilmem  branen     voneinander    bzw. die     Zentrierscheibe    3 von  der Schwingspule 5 und der Teilmembrane 2 bei  höheren Frequenzen wirkungsvoller getrennt. Der       Grundwellenring    kann natürlich aus     einem    Stück mit  der     Zentriersch:eibe    bestehen.  



  Die innere Teilmembrane 2 kann domartig aus  geführt werden. Bei dieser Ausbildung wird die kol  benartige Bewegung der mittleren Teilmembrane auch       bei    höheren     Frequenzen    gefördert. Diese innere Teil  membrane 2 kann mit dem     Schwingspulenkörper    5  einen einzigen     zusammenhängenden    Bauteil bilden.  Bei einer anderen Ausführungsform können die       innere        Teilmembrane    2     und    der     Grundwellenring    4  und eventuell auch eine äussere Teilmembrane aus       einem        einzigen    Stück ausgebildet werden.  



  Die     Federkonstante    des     dlie    Teilmembranen 1 und  2     trennenden        Grundwellentringes    4 wird derart ge  wählt, dass sich bei tiefen Frequenzen beide     Teilmem-          branen    in gleicher Phase bewegen.  



  Die     Bestimmung    der     Kreuzungsfrequenz    erfolgt  durch in     Betrachtnahme    der Massen der beiden Teil  membranen 1 und 2 und der Federkonstante des       Grundwellenrnges    4.

   Zur Erzielung einer     gleich.     mässigen     Frequenzübertragung    bzw.     Frequenzeharak-          teristik        wird    der die Teilmembranen 1 und 2 tren  nende bzw. verbindende     Grundwel'lenring    4 entspre  chend gedämpft, das     heisst,    die Verlustwiderstände  der     einzelnen    federnden Ringe     werden    entsprechend  erhöht.  



  Der Ansatz der äusseren     sogenannten    grossen Teil  membrane 1 ist in an sich     bekannter    Weise unter  Zwischenfügung eines Wellenringes 6 mit dem Laut  sprecherkorb     verbunden.    Die grosse Teilmembrane 1  kann natürlich auch aus mehreren Teilen ausgebildet  werden, und in diesem Falle sind die einzelnen Teile  durch federnde Ringe verbunden. Die     Mantellinien     der     kegel-    oder     kegelstumpfmantelförmigen        Teilmern          braven        können        Geraden    oder Kurven sein.  



  Wird bei der Ausführung mit einer inneren Teil  membrane, also bei einer     Doppelwegausführung    ge  mäss     Fig.    4,     eine        gleichmässige        Frequenzübertragung          gefordert,    so muss der innere, zweckmässig kegelför  mige     Strahlerbeil    2 mit     einem        verhältnismässig    grossen  Durchmesser     Dz    ausgebildet werden, so     d'ass    der  selbe ungefähr 40     %    des Durchmessers     Dl    der grossen  Teilmembrane beträgt. Auf diese Weise wird erzielt,  dass die.

   Frequenzen über 3-4     kHz    durch die Teil  membrane 2 übertragen werden. Da der Durchmesser  der Schwingspule 5 durch den     Anschlussdurchmesser          Dz    der     Teilmembrane    2 bestimmt ist,     entsteht        als     Folge ein grosser und schwerer, also kostspieliger  Magnetkreis..  



  Ein weiteres Problem ergibt sich bei dieser Aus  führung daraus, dass die     Teilmembrane    2 infolge des  verhältnismässig grossen     Durchmessers    D, bei höhe  ren Frequenzen über 10     kHz    eine     scharfe        Richtwir-          kung    ausübt. Auch die Abmessung der Teilmem  brane 2 sowie die Schwingmassen     ergeben    sich ver-           hältnismässig    zu gross. Durch die grosse mechanische  Impedanz wird bei höheren Frequenzen eine sinkende       Frequenzcharakteristik    veranlasst.  



  Dieses Problem wird     anhand:    einer Weiterentwick  lung des erfindungsgemässen Lautsprechers dadurch  beseitigt, dass die innere Teilmembrane aus     zwei:    Tei  len     ausgebildet    und     dementsprechend    in einem einzi  gen Korb ein mechanisch gekreuzter     Dreiweglautspre-          eher        erhalten    wird. Ein Ausführungsbeispiel des wei  terentwickelten Lautsprechers ist in     Fig.    5 dargestellt  und im folgenden näher erläutert.

   In diesem Fall wird  an den     Anschlusspunkt    des     Grundwelleniringes    4     und     der Schwingspule 5 ausser der zweckmässig domför  mig ausgebildeten     Teilmembrane    2 eine     zusätzliche     Teilmembrane 7 angeschlossen.  



  Bei der     Dreiwegausführung,    bei welcher - wie  oben erwähnt - die äussere Teilmembrane 1 in meh  rere Teile unterteilt     werden    kann., wird erzielt, dass  durch die Teilmembrane 1 die tiefen Töne im Be  reich von der unteren Grenzfrequenz bis     etwa     4     kHz    übertragen werden;

   bei höheren     Frequenzen,     etwa bis 10     kHz,    wird' der Hauptanteil der     über-          tragung    durch die Teilmembranen 2 und 7 über  nommen, und die     höchsten    Töne, über     dierser        Grenze     bis zur Grenze der     Hörbarkeit,    werden     durch    die       Teilmembrane    2 übertragen.  



  Zur Erzielung der     vorangeführten    Wirkungen wird  das Verhältnis des Durchmessers     D1    der     grossen        TeB-          membrane    1 zu dem Durchmesser     D2    der inneren,  zweckmässig     domartig    ausgebildeten Teilmembrane  
EMI0003.0037     
    und das     Verhältnis    zu dem Durchmesser     D3    der zu  sätzlichen Teilmembrane  
EMI0003.0040     
    gewählt.

    Wie bekannt, ist die     Richtwirkungscharakteristik     der Membrane ausser vom     Fortpflanzungskoeffizien-          ten    auch vom     Krümmungsradius    und der Tiefe der       Teilmembranen    abhängig. Zur Erzielung einer     richt-          wirkungsarmen    Strahlung wird der     Krümmungs-          radius        verhältnismässig    gering und     auch    die Tiefe  zweckmässig niedrig gewählt. Die     Versuche    haben ge  zeigt, dass z.

   B. bei einem Lautsprecher     mit        einem          Nenndurchmesser    von 165 mm und einem Durch  messer     D1    = 120 mm ein     Krümmungsradius    von  80 mm     und!    eine Tiefe der äusseren     Teilmembrane          hl    = 25 mm gute Ergebnisse gebracht hat.  



  Zur Herabsetzung der in der Umgebung der  Kreuzungsfrequenz der Teilmembranen 1 und 7 ent  stehenden     Interferenz        wird    die Teilmembrane 7  zweckmässig derart     ausgebildet,    dass die Krümmung       derselben        möglichst    der Krümmung der     Teilmem     braue 1 folgt.

   Aus.     ähnlichen        Gründen    ist es zweck  mässig, die     Höhenverhältnisse    der einzelnen     Teihnem-          brauen    derart zu bestimmen, dass das     Verhältnis    der    Höhe     h1    der Teilmembrane 1 zur Höhe     h3    der Teil  membrane 7  
EMI0003.0075     
    und zur Höhe     h,    der Teilmembrane 2  
EMI0003.0077     
    beträgt.    Die einzelnen Teilmembranen können natürlich  mit den übrigen     Teifmembranen    durch     federnde    Ele  mente verbunden sein, so kann z.

   B. der     obere    Ab  satz der zusätzlichen     Teihnembrane    7 oder ein inne  rer Teil desselben an der     mitsprechenden    Teilmem  brane 1     abgestützt    werden.



      Electrodynamic broadband loudspeaker with a 1Vlembransystem made up of several partial diaphragms The subject of the invention is an electrodynamic broadband loudspeaker with a membrane system composed of several partial diaphragms.



  The loudspeaker is called a one-way or multi-way loudspeaker here, depending on how many sub-membranesi, which preferably each emit a certain frequency band, are connected directly to the voice coil.



  As a result of technical development, loudspeakers are required that are equally suitable for reproducing low and high tones. The so-called broadband: In the last few years, loudspeakers have generally mainly been manufactured in such a way that they can transmit different sound frequencies possibly a diaphragm operated by a single voice coil or a diaphragm system is used.



  In realizing the reproduction of deep and high tones by means of a loudspeaker containing a single voice coil, the fulfillment of conflicting requirements is required. A large number of proposals in this regard are already known.

   These known designs can essentially be divided into three characteristic groups, the basic idea being that as a result of the attenuation that occurs in the material of the propagating:

          tranisversal vibrations and, as a result of the finite propagation speed thereof, the radius of the ring-shaped frustoconical surface-like radiating element vibrating with the greatest amplitude at least approaches the smallest dimension determined by the voice coil wheel. This creates a double task. For the purpose of.

   Increasing the radiation resistance should increase the size of the membrane vibrating with the greatest amplitude, which is then arranged in the vicinity of the voice coil. So that the voice coil is not stressed by the mechanical impedance caused by the movement of those masses that are outside the part of the diaphragm that vibrates with the greatest amplitude, the part of the diaphragm that vibrates with a lower amplitude must be removed from the voice coil, expediently completely, or at least partially,

       separated by means of interposed resilient elements. The aim is to increase the size of the diaphragm in the vicinity of the voice coil by means of an interposed inner diaphragm part, while a pressed, resilient wave ring made of the diaphragm material is used to isolate the partial diaphragms arranged outside the voice coil, .



  In the first group, the membrane can be subdivided by one or more resilient wave rings, but this is essentially a one-way design: In the second group, a special sub-membrane is provided for the transmission of higher tones.

   This creates a so-called two-way speaker. In this group, the overlap of the frequency bands to be transmitted through the large and small diaphragms is ensured by appropriate selection of the ratios of the two diaphragm masses and of the spring.

   In the third group - which is also a two-way design - the overlap is brought about by a suitable choice of the propagation constant instead of resilient rings.



       A common disadvantage of these designs is that the mechanical impedance of the centering disc used for centering the membrane system, as a result of the direct connection with the voice coil, causes a significant load or damping at higher frequencies. The purpose of the invention is to eliminate this disadvantage.



  The electrodynamic broadband loudspeaker with a diaphragm system of partial diaphragms is characterized according to the invention in that the diaphragm system consists of at least two partial diaphragms connected to one another by joining at least one resilient wave ring and that the connection of the resilient wave ring (basic wave ring)

      and a partial diaphragm connected to the same from the outside, a centering disk, and the voice coil is connected to the connection of the fundamental wave ring and at least one inner partial diaphragm.



  The invention is described in more detail with reference to the accompanying drawings: Fig. 1 to 3 show a schematic presen- tation known broadband speaker designs with a single voice coil.



       Fig. 4 shows an example embodiment of the loudspeaker with an inner and an outer part membrane.



       Fig. 5 shows an embodiment of the loudspeaker with an outer and two inner part membranes. The reference numerals are the same in all figures.



  As can be seen from FIGS. 1 to 3, 1 denotes the frustoconical jacket-shaped. outer part membrane, 2 an inner part membrane, 3 the Zen tri disk, 4 a resilient shaft ring and 5 the voice coil including winding.



  A common property of these embodiments is that the centering disk 3 is rigidly and directly connected to the voice coil 5 without the interposition of resilient elements, whereby - as explained above, the mechanical impedance of the system is unfavorably influenced and with increasing frequencies Amplitude damping and a weaker transmission of the honed tones takes place.



  As can be seen from Fig. 4, both Teilmem are branes 1 and 2 through the resilient shaft ring 4 - which can consist of a single or several half-wave-shaped rings - verbun, in such a way that the centering washer 3 on the shaft ring 4 (in following fundamental wave ring) from the outside: and the voice coil is connected to the same from the inside. In this version - which corresponds to a two-way version - the centering disk 3 is separated from the voice coil 5 by the basic shaft ring 4.

   As a result, the effects of the load that arises as a result of the mechanical impedance of the centering disk 3 in the voice coil 5 and the partial diaphragm 2 at higher frequencies are definitely eliminated. In this construction, the lower tones are carried through the partial membrane 1 and the higher ones through the partial membrane 2. The fundamental ring 4 can expediently formed from the material of the diaphragm part 1 who the.

   Since this is more rigid, the two Teilmem branes from each other or the centering disk 3 from the voice coil 5 and the partial diaphragm 2 separated more effectively at higher frequencies. The basic shaft ring can of course consist of one piece with the centering disk.



  The inner partial diaphragm 2 can be made like a dome. In this training, the piston-like movement of the central part of the membrane is promoted even at higher frequencies. This inner part membrane 2 can form a single coherent component with the voice coil body 5. In another embodiment, the inner partial membrane 2 and the basic wave ring 4 and possibly also an outer partial membrane can be formed from a single piece.



  The spring constant of the fundamental wave ring 4 separating the partial diaphragms 1 and 2 is selected such that both partial diaphragms move in the same phase at low frequencies.



  The crossing frequency is determined by taking into account the masses of the two partial membranes 1 and 2 and the spring constant of the fundamental wave ring 4.

   To achieve an equal. The basic shaft ring 4 separating or connecting the partial diaphragms 1 and 2 is correspondingly damped, that is, the loss resistances of the individual resilient rings are increased accordingly.



  The approach of the outer so-called large part membrane 1 is connected in a known manner with the interposition of a shaft ring 6 with the loudspeaker basket. The large partial membrane 1 can of course also be formed from several parts, and in this case the individual parts are connected by resilient rings. The surface lines of the conical or truncated cone-shaped dividers can be straight lines or curves.



  If a uniform frequency transmission is required in the design with an inner part of the membrane, i.e. a double-path design according to Fig. 4, the inner, appropriately conical radiator ax 2 must be designed with a relatively large diameter Dz, so the same is approximately 40% of the diameter Dl of the large partial membrane. In this way it is achieved that the.

   Frequencies above 3-4 kHz are transmitted through the partial membrane 2. Since the diameter of the voice coil 5 is determined by the connection diameter Dz of the partial diaphragm 2, the result is a large and heavy, i.e. expensive magnetic circuit.



  Another problem arises in this embodiment from the fact that the partial diaphragm 2, due to the relatively large diameter D, exerts a sharp directional effect at higher frequencies above 10 kHz. The dimensions of the partial membrane 2 and the oscillating masses are also too large. The high mechanical impedance causes a decreasing frequency characteristic at higher frequencies.



  This problem is eliminated with the aid of a further development of the loudspeaker according to the invention in that the inner partial diaphragm is formed from two parts and a mechanically crossed three-way loudspeaker is accordingly obtained in a single basket. An embodiment of the white speaker is shown in Fig. 5 and explained in more detail below.

   In this case, an additional partial diaphragm 7 is connected to the connection point of the fundamental wave ring 4 and the voice coil 5, in addition to the expediently domed diaphragm 2.



  In the three-way version, in which - as mentioned above - the outer partial membrane 1 can be divided into several parts. It is achieved that through the partial membrane 1, the low tones in the Be rich from the lower limit frequency to about 4 kHz are transmitted;

   At higher frequencies, up to about 10 kHz, the main part of the transmission is taken over by the partial diaphragms 2 and 7, and the highest tones, above this limit up to the limit of audibility, are transmitted through the partial diaphragm 2.



  To achieve the above effects, the ratio of the diameter D1 of the large TeB membrane 1 to the diameter D2 of the inner, expediently dome-shaped partial membrane is used
EMI0003.0037
    and the ratio to the diameter D3 of the additional partial membrane
EMI0003.0040
    elected.

    As is known, the directivity characteristic of the membrane is dependent not only on the coefficient of propagation but also on the radius of curvature and the depth of the partial membranes. In order to achieve radiation with little directional effect, the radius of curvature is selected to be relatively small and the depth is expediently selected to be low. The experiments have shown that z.

   B. for a loudspeaker with a nominal diameter of 165 mm and a diameter D1 = 120 mm a radius of curvature of 80 mm and! a depth of the outer partial membrane hl = 25 mm has brought good results.



  To reduce the interference occurring in the vicinity of the crossing frequency of the partial membranes 1 and 7, the partial membrane 7 is expediently designed such that the curvature of the same follows the curvature of the partial membrane 1 as much as possible.

   Out. For similar reasons, it is useful to determine the height ratios of the individual partitions in such a way that the ratio of the height h1 of the partial membrane 1 to the height h3 of the partial membrane 7
EMI0003.0075
    and at the height h, of the partial diaphragm 2
EMI0003.0077
    amounts. The individual partial membranes can of course be connected to the rest of the Teifmembranen by resilient Ele elements, so z.

   B. the upper set of the additional Teihnembrane 7 or an inne rer part of the same on the co-speaking Teilmem brane 1 are supported.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektrodynamischer Breitbandlautsprecher mit einem Membransystem aus mehreren Teihmembra- nen, dadurch gekennzeichnet, dass das Membran System aus mindestens zwei durch Zwischenlfügung mindestens eines federnden Wellenringes (4) PATENT CLAIM Electrodynamic broadband loudspeaker with a membrane system consisting of several partial membranes, characterized in that the membrane system consists of at least two by interposing at least one resilient wave ring (4) mitein ander verbundenen Teilmembranen bestehlt und d'ass an d'ie Verbindung des federnden Wellenringes ( Grund ellenrin#ges ) (4) und! einer an denselben von aussen her angeschlossenen Teilmembrane (1) eine Zentrierscheibe (3) und an die Verbindung des Grundwellenringes und mindestens einer inneren Teil membrane (2, 7) Partial membranes connected to one another and the connection of the resilient shaft ring (basic ellenrin # ges) (4) and! a partial diaphragm (1) connected to the same from the outside a centering disc (3) and to the connection of the fundamental shaft ring and at least one inner partial diaphragm (2, 7) die Schwingspule (5) angescl-lossen ist (Fig. 4, 5). UNTERANSPRÜCHE 1. Lautsprecher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundwel'lenring (4) und die äussere Teilmembrane (1) aus einem einzigen Stück ausgebildet sind. 2. Lautsprecher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundwellenring (4) und die Zentrierscheibe (3) aus einem einzigen Stück aus gebildet sind. 3. the voice coil (5) is connected (Fig. 4, 5). SUBClaims 1. Loudspeaker according to claim, characterized in that the Grundwel'lenring (4) and the outer partial membrane (1) are formed from a single piece. 2. Loudspeaker according to claim, characterized in that the fundamental ring (4) and the centering disc (3) are formed from a single piece. 3. Lautsprecher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die am den Grundwellenring (4) angeschlossene äussere Teilmembrane (1) aus minde stens zwei durch fed;erndle Ringe verbundenen Me'm- branteilen besteht. 4. Lautsprecher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine (2) an den Grundwellenring von innen angeschlossene Teihnembrane domartig ausgebildet ist. 5. Loudspeaker according to patent claim, characterized in that the outer partial diaphragm (1) connected to the fundamental wave ring (4) consists of at least two membrane parts connected by spring rings. 4. Loudspeaker according to claim, characterized in that one (2) connected to the fundamental ring from the inside Teihnembrane is designed like a dome. 5. Lautsprecher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingspulenkörper (5) durch eine Verlängerung einer inneren Teilmembrane gebildet ist. 6. Lautsprecher nach Patentanspruch, d'ad'urch gekennzeichnet, dass der Grundwellenring (4) und eine an denselben von innen angeschlossene Teil membrane aus einem einzigen Stück ausgebildet sind. 7. Loudspeaker according to claim, characterized in that the voice coil body (5) is formed by an extension of an inner partial diaphragm. 6. Loudspeaker according to claim, d'ad'urch characterized in that the fundamental wave ring (4) and a membrane part connected to the same from the inside are formed from a single piece. 7th Lautsprecher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an die Verbindung der Schwing- spule (5) und des GrundwAlenringes (4) ausser einer inneren, domartig ausgebildeten Teilmembrane (2) eine zweite, offene Teilmembrane (1) angeschlossen ist (Fig. 4, 5). B. Loudspeaker according to patent claim, characterized in that a second, open partial diaphragm (1) is connected to the connection of the voice coil (5) and the base ring (4) in addition to an inner, dome-like diaphragm (2) (Fig. 4, 5) ). B. Lautsprecher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilmembranen als Teile von Kegelmänteln, die gerade oder gekrümmte Man tellinien aufweisen, ausgebildet sind. 9. Loudspeaker according to patent claim, characterized in that the partial diaphragms are designed as parts of conical shells which have straight or curved lines. 9. Lautsprecher nach Unteransprüchen 7 und 8; da durch gekennzeichnet, dass das Verhältnis D11D2 des nützlichen Durchmessers (D1) der äusseren Teilmem brane (1) zu dem Durchmesser (D2) der domartig ausgebildeten Teilmembrane (2) 7-10 beträgt und das Verhältnis des nützlichen Durchmessers (D1) zu dem Durchmesser (D3) der zusätzlichen Teilmem brane (7) mindestens angenähert 2 beträgt. Loudspeaker according to dependent claims 7 and 8; characterized in that the ratio D11D2 of the useful diameter (D1) of the outer partial membrane (1) to the diameter (D2) of the dome-shaped partial membrane (2) is 7-10 and the ratio of the useful diameter (D1) to the diameter (D3) of the additional partial membrane (7) is at least approximately 2. 10. Lautsprecher nach Unteransprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Ge samthöhe (hl) der an den Grundwellenring (4) von aussen angeschlossenen: Teihnembrane(1)zu der Höhe (h2) der domartig ausgebildeten Teilmembrane (2) wenigstens angenähert 2 und das Verhältnis der ge nannten Gesamthöhe (h1) zu der Höhe (h3) der zu sätzlichen Teilmembrane (7) wenigstens angenähert 1,2 beträgt. 10. Loudspeaker according to subclaims 7 and 8, characterized in that the ratio of the total height Ge (hl) of the externally connected to the basic wave ring (4): Teihnembrane (1) to the height (h2) of the dome-shaped partial membrane (2) at least approximately 2 and the ratio of the overall height (h1) to the height (h3) of the additional partial diaphragm (7) is at least approximately 1.2.
CH1338660A 1959-12-03 1960-11-30 Electrodynamic broadband loudspeaker with a membrane system made up of several partial membranes CH396099A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUVA000855 1959-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH396099A true CH396099A (en) 1965-07-31

Family

ID=11002267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1338660A CH396099A (en) 1959-12-03 1960-11-30 Electrodynamic broadband loudspeaker with a membrane system made up of several partial membranes

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE597801A (en)
CH (1) CH396099A (en)
DK (1) DK106500C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603537A1 (en) * 1986-02-05 1987-08-06 Pfleid Wohnraumakustik Gmbh BROADBAND SPEAKER

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603537A1 (en) * 1986-02-05 1987-08-06 Pfleid Wohnraumakustik Gmbh BROADBAND SPEAKER
EP0232760A2 (en) * 1986-02-05 1987-08-19 Peter Dipl.-Ing. Pfleiderer Broad band loudspeaker provided with a membrane surface divided into a plurality of parts corresponding to a plurality of frequency bands
EP0232760A3 (en) * 1986-02-05 1988-10-12 Pfleid-Wohnraumakustik Gmbh Broad band loudspeaker provided with a membrane surface divided into a plurality of parts corresponding to a plurality of frequency bands

Also Published As

Publication number Publication date
DK106500C (en) 1967-02-13
BE597801A (en) 1961-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023291C2 (en)
DE2933425C2 (en)
DE1207964B (en) Microphone membrane
DE2932942A1 (en) SPEAKER
DE2829545C3 (en) Electro-acoustic converter
AT143569B (en) Acoustic apparatus.
DE2810930B2 (en) speaker
DE4231253A1 (en) MEMBRANE FOR ELECTRODYNAMIC CONVERTERS
DE10322692B4 (en) Membrane for electroacoustic transducers, electroacoustic transducers and loudspeakers
DE19603002C1 (en) Loudspeaker with phase correction device
CH396099A (en) Electrodynamic broadband loudspeaker with a membrane system made up of several partial membranes
AT228293B (en) Mechanically crossed broadband loudspeaker
DE3838853C1 (en)
DE3135003A1 (en) Dynamic treble system
AT150559B (en) Sound reproducing device.
DE3049222A1 (en) ELECTRODYNAMIC SPEAKER SYSTEM WITH CALL-SHAPED MEMBRANE
DE863085C (en) Sound guide equipped with a loudspeaker
DE463897C (en) Loudspeaker in which a number of tuned sound bodies are arranged in the path of the sound waves emerging from the membrane
DE3017311A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A MEMBRANE FOR A SPEAKER
DE888708C (en) Dynamic microphone
AT338899B (en) HEADPHONE
DE1948879A1 (en) Membrane for dynamic, electro-acoustic transducers
DE711101C (en) Speaker cone
DE3003178A1 (en) Electrostatic electroacoustic transducer for headphones - has two coplanar concentric membranes serving different frequency ranges
WO1988000423A1 (en) Membrane system with flexion-resistant rotationally symmetric plate for use as a sound reflecting or receiving element