CH395219A - Ball joint on spacer for electrical bundle conductors - Google Patents

Ball joint on spacer for electrical bundle conductors

Info

Publication number
CH395219A
CH395219A CH1174362A CH1174362A CH395219A CH 395219 A CH395219 A CH 395219A CH 1174362 A CH1174362 A CH 1174362A CH 1174362 A CH1174362 A CH 1174362A CH 395219 A CH395219 A CH 395219A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ball
ball joint
socket
spacer
ball socket
Prior art date
Application number
CH1174362A
Other languages
German (de)
Inventor
Messerli Fritz
Original Assignee
Fischer Ag Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Ag Georg filed Critical Fischer Ag Georg
Priority to CH1174362A priority Critical patent/CH395219A/en
Priority to DE1962F0022943 priority patent/DE1864758U/en
Priority to AT637663A priority patent/AT240945B/en
Publication of CH395219A publication Critical patent/CH395219A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/12Devices for maintaining distance between parallel conductors, e.g. spacer
    • H02G7/125Damping spacers

Description

  

  Kugelgelenk an Abstandhalter für elektrische Bündelleiter    Es sind Abstandhalter für elektrische Bündellei  ter bekannt, bei denen die beiden     Teilleiterklemmen     je über ein Kugelgelenk mit einem Ende des Distanz  stabes verbunden sind, wodurch die erforderliche all  seitige     Beweglichkeit    des Abstandhalters gewährlei  stet ist. Da die einzelnen Teilleiter dauernd wenn  auch meist     geringfügige    Bewegungen gegeneinander  ausführen, sind solche Kugelgelenke einer erhebli  chen Abnützung unterworfen, falls nicht besondere  konstruktive Gegenmassnahmen     getroffen    werden.

    Wenn einmal ein gewisses Spiel zwischen Kugel  pfanne und Kugelkopf eingetreten ist, so treten  dauernde Schläge zwischen diesen Teilen auf, so dass  solche Kugelgelenke eine Geräuschquelle und wegen  der immer wieder abreissenden metallischen Verbin  dung auch eine     Quelle    für Funkstörungen darstellen.  Aus diesen Gründen hat man bereits Kugelgelenke  vorgesehen, bei denen der Kugelkopf vollständig in  einen Überzug aus einem elastischen     Kunststoff    ein  gebettet ist, so dass überhaupt keine metallische  Berührung zwischen Kugelkopf und     Kugelpfanne    be  steht. Solchen Kugelgelenken fehlt jedoch die für die  genaue Distanzhaltung erforderliche präzise Führung  der Einzelteile aneinander.

   Ausserdem bildet     ein    mit  solchen Kugelgelenken ausgerüsteter Abstandhalter  keine leitende Verbindung zwischen den Teilleitern,  weshalb bei unterschiedlicher elektrostatischer     Aufla-          dung    derselben elektrische Überschläge an den  Kugelgelenken auftreten, welche wiederum Funkstö  rungen verursachen.  



  Die vorliegende Erfindung     betrifft    nun ein Kugel  gelenk, welchem die erwähnten Nachteile nicht an  haften. Das erfindungsgemässe Kugelgelenk zeichnet  sich dadurch aus, dass auf dem Grund der Kugel  pfanne eine elastische Einlage angeordnet ist und der  Kugelkopf einerseits in der Umgebung     seines    Schaft  ansatzes mit der     Innenfläche    des eingezogenen Ran-    des der Kugelpfanne und anderseits mit der elasti  schen Einlage in Berührung steht.  



  Die Erfindung wird nachstehend anhand von in  der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen  näher erläutert.  



       Fig.    1 zeigt eine erste Ausführungsform zusam  men mit der den Teilleiter umfassenden Seilklemme,       Fig.    2 ist die Ansicht von unten, und       Fig.    3 ein     Vertikalschnitt    einer weiteren Ausfüh  rungsform des Kugelgelenkes.  



  Der Teilleiter 1 ist mit dem Kugelkopf 12 des  Kugelgelenkes nach     Fig.1    durch     eine        Teilleiter-          klemme    2 starr verbunden. Die     Teilleiterklemme    be  steht aus zwei symmetrischen Hälften, die durch die  Schraube 3 zusammengehalten werden und     einerseits     den Teilleiter 1 und anderseits den     Klöppel    11 umfas  sen, der gegenüber dem Kugelkopf 12 auf dem     Schaft     13 sitzt. Die Kugelpfanne 16 befindet sich am Ende  des Distanzstabes 15, welcher den Mittelteil des Ab  standhalters bildet.  



  Der     Rand    17 der Kugelpfanne ist eingezogen, so  dass er den Kugelkopf 12     in    der Gegend des Schaf  tansatzes     hintergreift,    wobei die verbleibende  Öffnung das     Verschwenken    des Schaftes 13 im erfor  derlichen Ausmass zulässt. Im Grund der Kugel  pfanne 16 befindet sich eine Einlage 18 aus elasti  schem Material. Der Kugelkopf 12 liegt einerseits an  dieser     Einlage    18 an, und anderseits steht er in der  Umgebung des Schaftansatzes mit der Innenfläche  des eingezogenen Randes 17 der Kugelpfanne in  Berührung.

   Die elastische Einlage 18     erhält        eine     dauernde metallische Berührung zwischen Kugel  pfanne und     Kugelkopf    aufrecht und bietet Gewähr  für eine präzise, spielfreie Führung dieser Teile,  obschon der     Hohlraum    der metallischen     Kugelpfanne     an sich wesentlich     grösser    ausgebildet ist als der           Kugelkopf    12, wodurch die direkte metallische Rei  bung auf ein erträgliches Mass reduziert ist.  



  Zur Herstellung des beschriebenen Kugelgelenkes  kann so vorgegangen werden, dass vor dem Einzie  hen des     Pfannenrandes    17 die Einlage 18 in Form  eines vorgeformten Teiles aus einem geeigneten ela  stischen Material in den     Pfannengrund    eingelegt  wird, worauf der Kugelkopf 12 eingesetzt und der  Rand 17     eingezogen    bzw. umgebördelt wird. Diese       Ausführungsform    ist dann möglich, wenn das Kugel  gelenk beispielsweise aus rostfreiem Stahl oder einer       Aluminiumlegierung    hergestellt ist.

   Im Hinblick auf  einen einwandfreien Korrosionsschutz der     Metallteile     des Kugelgelenkes empfiehlt sich jedoch folgendes  Vorgehen: Es wird zuerst der     Kugelkopf    12 allein,  ohne die elastische Einlage, in die Kugelpfanne einge  setzt und der     Pfannenrand    17 umgebördelt. Die so  vorbereiteten     metallischen        Gelenkteile    erhalten hier  auf im galvanischen Bad einen     Zinküberzug    als Kor  rosionsschutz.

   Die fertig verzinkten     Gelenkteile    wer  den     sodann    am Klöppel 11 aufgehängt, so dass die       Innenfläche    des eingezogenen Randes 17 in der Um  gebung des Schaftansatzes am Kugelkopf 12 anliegt.       In    dieser Lage wird     eine    bestimmte Menge eines ge  eigneten thermoplastischen Kunststoffes in flüssigem  Zustand in die Kugelpfanne eingegossen, auf deren  Grund sich der Kunststoff ansammelt und die     kissen-          förmige    Einlage 18 bildet.

   Zum Einbringen des  Kunststoffes im plastischen Zustand ist die Kugel  pfanne mit radialen Bohrungen 19 versehen.     Indem     der Kunststoff     in    die radialen Öffnungen     eingreift,     wird das Polster 18 in seiner Lage gegenüber der  Kugelpfanne festgehalten. Die Bohrungen 19 werden       vorzugsweise    nicht vollständig verschlossen, um das       Ausfliessen    von Wasser aus dem Innenraum der  Kugelpfanne zu gestatten.  



  Bei der Auswahl des Kunststoffes für die Einlage  18 ist ausser der erforderlichen Elastizität auf gute       Witterungs-    und     Alterungsbeständigkeit    sowie Ab  riebfestigkeit zu achten. Für das beschriebene Hinter  giessen eignet sich vor allem das unter der Handels  bezeichnung      Igelits>    bekannte     PVC-Mischpolymeri-          sat,    doch kommen auch Stoffe wie     Vulkollan    (ver  netztes     Polyurethan)    oder Buna (synthetischer Kaut  schuk)     in    Frage.

   Anstelle eines elastischen Kunst  stoffpolsters ist auch die Verwendung einer sich zwi  schen dem Grund der Kugelpfanne und dem Kugel  kopf elastisch abstützenden metallischen Einlage,       beispielsweise    in Form einer Blatt- oder Tellerfeder,  denkbar.  



  Die in den     Fig.    2 und 3 dargestellte Ausführungs  form des Kugelgelenkes beruht ebenfalls auf dem  Grundgedanken einer elastischen Einlage, welche das  Spiel     zwischen    Kugelpfanne und Kugelkopf aufhebt,  jedoch     eine    metallische Berührung dieser Teile  sicherstellt. Der Einfachheit halber sind in diesen  Figuren der Teilleiter sowie die     Teilleiterklemme,     welche am Klöppel 20 angreift, weggelassen. Das  Ende des     Distanzstabes    30 ist wiederum als Kugel  pfanne 32 ausgebildet,     in    deren Grund als elastische    Einlage ein Kunststoffpolster 40 angeordnet ist, wel  ches in eine Einsenkung 38 eingreift und dadurch in  seiner Lage     fixiert    ist.

   Die Metallteile des Kugelgelen  kes     sind    hier als fertige Formteile ausgebildet, welche  für die Montage keine Nachbearbeitung     erfordern.     Der     Kugelkopf    22 kann, wie in     Fig.    3     strichpunktiert     angedeutet, von der Seite her durch eine Öffnung 34  in die Kugelpfanne eingeführt und hierauf in die  endgültige gestreckte Lage geschwenkt werden.

       Eine     Nase 36 an der Kugelpfanne verhindert das nachträg  liche     Ausknicken    des Kugelkopfes, wobei das Ein  schwenken bei der Montage durch eine Höhlung 24  am Kugelkopf ermöglicht wird,     in    welcher die Nase  36 bei der     Einschwenkbewegung    gleitet, wie aus       Fig.    3 ersichtlich ist. Neben der Höhlung 24 befindet  sich am Schaft des Kugelkopfes ein Nocken 26, wel  cher in der Betriebslage des Kugelgelenkes nach  unten weist. Dieser Nocken bestimmt im Zusammen  wirken mit dem Rand der Kugelpfanne auch die Be  triebslage der letzteren, so dass auch die Öffnung 34  nach unten zu liegen kommt.

   Dadurch wird eine An  sammlung von Wasser sowohl im Innern der Kugel  pfanne 32 als auch in der Höhlung 24 verunmöglicht.  



  Bei den beschriebenen Kugelgelenken ist dank  der elastischen Einlage jegliches Spiel zwischen  Kugelpfanne und Kugelkopf aufgehoben, weshalb  kein Verschleiss durch Schlagwirkung eintreten kann.  Anderseits besteht jedoch eine dauernde metallische  Verbindung zwischen den einzelnen Teilleitern, wes  halb sich deren unterschiedliche elektrostatische       Aufladungen    ständig ausgleichen und sich nicht     in     Form von Überschlägen entladen.



  Ball joint to spacer for electrical bundle conductors There are spacers for electrical Bündellei ter known, in which the two conductor terminals are each connected via a ball joint to one end of the spacer rod, whereby the required mobility of the spacer is always guaranteed. Since the individual sub-conductors continuously, albeit mostly minor, movements against one another, such ball joints are subject to considerable wear unless special constructive countermeasures are taken.

    Once there is a certain amount of play between the ball socket and the ball head, constant blows occur between these parts, so that such ball joints are a source of noise and, because of the repeatedly tearing metal connection, also represent a source of radio interference. For these reasons, ball joints have already been provided in which the ball head is completely embedded in a coating made of an elastic plastic, so that there is absolutely no metallic contact between the ball head and the ball socket. Such ball joints, however, lack the precise guidance of the individual parts against one another which is necessary for maintaining the exact distance.

   In addition, a spacer equipped with such ball joints does not form a conductive connection between the partial conductors, which is why electrical flashovers occur at the ball joints when the electrostatic charges differ, which in turn cause radio interference.



  The present invention relates to a ball joint which does not adhere to the disadvantages mentioned. The ball joint according to the invention is characterized in that an elastic insert is arranged on the bottom of the ball socket and the ball head is in contact with the inner surface of the drawn-in edge of the ball socket on the one hand in the vicinity of its shaft attachment and on the other with the elastic insert .



  The invention is explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments shown in the drawing.



       Fig. 1 shows a first embodiment together with the cable clamp comprising the sub-conductor, Fig. 2 is the view from below, and Fig. 3 is a vertical section of a further Ausfüh approximate shape of the ball joint.



  The sub-conductor 1 is rigidly connected to the ball head 12 of the ball joint according to FIG. 1 by means of a sub-conductor clamp 2. The sub-conductor terminal BE consists of two symmetrical halves which are held together by the screw 3 and on the one hand the sub-conductor 1 and on the other hand the clapper 11 sen, which sits opposite the ball head 12 on the shaft 13. The ball socket 16 is located at the end of the spacer rod 15, which forms the middle part of the holder from.



  The edge 17 of the ball socket is retracted so that it engages behind the ball head 12 in the area of the Schaf tansatzes, the remaining opening allows the pivoting of the shaft 13 to the neces sary extent. In the base of the ball socket 16 is an insert 18 made of elastic Shem material. The ball head 12 rests on the one hand against this insert 18, and on the other hand it is in contact with the inner surface of the drawn-in edge 17 of the ball socket in the vicinity of the shaft attachment.

   The elastic insert 18 maintains permanent metallic contact between the ball socket and ball head and provides a guarantee for precise, play-free guidance of these parts, although the cavity of the metallic ball socket is actually much larger than the ball head 12, which creates direct metallic friction is reduced to a tolerable level.



  To produce the ball joint described, the procedure can be that before the socket rim 17 is drawn in, the insert 18 in the form of a preformed part made of a suitable elastic material is inserted into the socket base, whereupon the ball head 12 is inserted and the rim 17 is drawn in or out. is flanged. This embodiment is possible when the ball joint is made, for example, of stainless steel or an aluminum alloy.

   With regard to a proper corrosion protection of the metal parts of the ball joint, the following procedure is recommended: First, the ball head 12 alone, without the elastic insert, is inserted into the ball socket and the socket rim 17 is flanged. The metallic joint parts prepared in this way receive a zinc coating as corrosion protection in the galvanic bath.

   The finished galvanized joint parts are then suspended from the clapper 11 so that the inner surface of the drawn-in edge 17 rests against the ball head 12 in the vicinity of the shaft attachment. In this position, a certain amount of a suitable thermoplastic synthetic material is poured into the ball socket in a liquid state, on the basis of which the synthetic material collects and the cushion-shaped insert 18 forms.

   To introduce the plastic in the plastic state, the ball socket is provided with radial holes 19. As the plastic engages in the radial openings, the pad 18 is held in its position relative to the ball socket. The bores 19 are preferably not completely closed in order to allow water to flow out of the interior of the ball socket.



  When selecting the plastic for the insert 18, in addition to the required elasticity, it is important to ensure good weathering and aging resistance and abrasion resistance. The PVC copolymer known under the trade name Igelits> is particularly suitable for the back casting process described, but substances such as Vulkollan (cross-linked polyurethane) or Buna (synthetic rubber) are also suitable.

   Instead of an elastic plastic cushion, the use of a metallic insert, for example in the form of a leaf or plate spring, which is elastically supported between the bottom of the ball socket and the ball head, is also conceivable.



  The embodiment shown in FIGS. 2 and 3 of the ball joint is also based on the basic idea of an elastic insert, which eliminates the play between the ball socket and ball head, but ensures a metallic contact of these parts. For the sake of simplicity, the sub-conductor and the sub-conductor clamp, which engages the clapper 20, have been omitted in these figures. The end of the spacer rod 30 is in turn designed as a ball socket 32, in the bottom of which a plastic pad 40 is arranged as an elastic insert, wel Ches engages in a recess 38 and is thereby fixed in its position.

   The metal parts of the Kugelgelen kes are designed here as finished molded parts that do not require any post-processing for assembly. The ball head 22 can, as indicated in phantom in FIG. 3, be introduced from the side through an opening 34 into the ball socket and then pivoted into the final stretched position.

       A nose 36 on the ball socket prevents the subsequent buckling of the ball head, whereby the pivoting is made possible during assembly through a cavity 24 on the ball head, in which the nose 36 slides during the pivoting movement, as can be seen from FIG. In addition to the cavity 24 there is a cam 26 on the shaft of the ball head, wel cher in the operating position of the ball joint points down. This cam determines in cooperation with the edge of the ball socket and the operating position of the latter, so that the opening 34 comes to lie down.

   As a result, an accumulation of water both inside the ball socket 32 and in the cavity 24 is made impossible.



  In the case of the ball joints described, thanks to the elastic insert, any play between the ball socket and ball head is eliminated, which is why no wear and tear can occur due to the impact. On the other hand, however, there is a permanent metallic connection between the individual sub-conductors, which is why their different electrostatic charges constantly balance each other out and do not discharge in the form of flashovers.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kugelgelenk an Abstandhalter für elektrische Bündelleiter, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Grund der Kugelpfanne eine elastische Einlage ange ordnet ist und der Kugelkopf einerseits in der Umge bung seines Schaftansatzes mit der Innenfläche des eingezogenen Randes der Kugelpfanne und ander seits mit der elastischen Einlage in Berührung steht. UNTERANSPRÜCHE 1. Kugelgelenk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelpfanne zwecks Einfüh rung des Kugelkopfes von der Seite her eine in der Betriebslage nach unten gerichtete Öffnung aufweist. 2. Kugelgelenk nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelkopf als Drehsiche rung in der Betriebslage einen mit dem Rand der Öffnung zusammenwirkenden Nocken aufweist. PATENT CLAIM Ball joint to spacer for electrical bundle conductors, characterized in that an elastic insert is arranged on the base of the ball socket and the ball head on the one hand in the vicinity of its shaft attachment with the inner surface of the drawn-in edge of the ball socket and on the other hand in contact with the elastic insert stands. SUBClaims 1. Ball joint according to claim, characterized in that the ball socket for the purpose of introducing the ball head from the side has an opening directed downwards in the operating position. 2. Ball joint according to dependent claim 1, characterized in that the ball head as a rotation lock tion in the operating position has a cooperating with the edge of the opening cam. 3. Kugelgelenk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage durch ein Polster aus einem thermoplastischen Kunststoff gebildet ist. 4. Kugelgelenk nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelpfanne zum Einbrin gen des Kunststoffes im plastischen Zustand mit radialen Bohrungen versehen ist. 3. Ball joint according to claim, characterized in that the insert is formed by a cushion made of a thermoplastic material. 4. Ball joint according to dependent claim 3, characterized in that the ball socket for Einbrin gene of the plastic in the plastic state is provided with radial bores.
CH1174362A 1962-10-05 1962-10-05 Ball joint on spacer for electrical bundle conductors CH395219A (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1174362A CH395219A (en) 1962-10-05 1962-10-05 Ball joint on spacer for electrical bundle conductors
DE1962F0022943 DE1864758U (en) 1962-10-05 1962-11-06 BALL JOINT ON SPACER FOR ELECTRIC BUENDELADDER.
AT637663A AT240945B (en) 1962-10-05 1963-08-07 Spacer for electrical bundle conductors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1174362A CH395219A (en) 1962-10-05 1962-10-05 Ball joint on spacer for electrical bundle conductors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH395219A true CH395219A (en) 1965-07-15

Family

ID=4376472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1174362A CH395219A (en) 1962-10-05 1962-10-05 Ball joint on spacer for electrical bundle conductors

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT240945B (en)
CH (1) CH395219A (en)
DE (1) DE1864758U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742843A1 (en) * 1977-09-23 1979-04-05 Bergner Fa R Spacer for bunched electrical cables - has clamps in form of ball-and-socket joints lined with rubber elastic buffer material

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1190807A (en) * 1967-06-19 1970-05-06 Andre Rubber Co Improvements in or relating to Spacers for Overhead Transmission Lines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742843A1 (en) * 1977-09-23 1979-04-05 Bergner Fa R Spacer for bunched electrical cables - has clamps in form of ball-and-socket joints lined with rubber elastic buffer material

Also Published As

Publication number Publication date
AT240945B (en) 1965-06-25
DE1864758U (en) 1963-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10050565C2 (en) Harness Abwinkelvorrichtung
DE1589507A1 (en) electrode
DE2709604A1 (en) MULTIPLE COUPLING SOCKET FOR CONNECTION TO IN PARTICULAR THREE PLUG PINS
DE102016103439A1 (en) Contact point of a flat conductor
DE3534364C2 (en) Electrical connector assembly for use in a limited space
DE10342027B4 (en) Outlet for a climate control system
DE4121591A1 (en) SOCKET SOCKET FOR ELECTRICAL ACCESSORIES
DE3126013A1 (en) GLASS CERAMIC COOKER
CH395219A (en) Ball joint on spacer for electrical bundle conductors
DE1478276A1 (en) Electric motor
DE102019100946A1 (en) FASTENING DEVICE FOR FASTENING ON A PANEL-SHAPED ELEMENT
DE2251731B2 (en) CONNECTOR FOR TRACKS
DE2926163C2 (en) Electric generator, in particular a motor vehicle alternator
DE2925853A1 (en) Electrical plug socket moulding - using soft polymer around cable and hard polymer around contact elements
DE894273C (en) Terminal box for electric submersible pump units
DE2602621A1 (en) LEVEL INDICATOR
DE3319182A1 (en) Composite railway rail
DE6904332U (en) ELECTRICALLY CONNECTED CONTACT WIRE SUSPENSION
AT142186B (en) Toggle switch.
DE1205683B (en) Ventilation insert
DE202019100029U1 (en) Device for accommodating a toilet brush holder in a wall opening of an installation wall
DE939036C (en) Housing part of socket outlets
DE389574C (en) Electrical box switches, in particular push-button switches
DE1665751B2 (en) HOUSING, IN PARTICULAR FOR FLUSH-MOUNTED DISTRIBUTIONS FOR ELECTRICAL DEVICES
DE1957188U (en) ARRANGEMENT FOR THE FORMATION OF PIPE WALLS TO DIVIDE INTERIORS, IN PARTICULAR VEHICLES.