CH394467A - Radial turbo winder and its uses - Google Patents

Radial turbo winder and its uses

Info

Publication number
CH394467A
CH394467A CH268662A CH268662A CH394467A CH 394467 A CH394467 A CH 394467A CH 268662 A CH268662 A CH 268662A CH 268662 A CH268662 A CH 268662A CH 394467 A CH394467 A CH 394467A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine according
spiral
housing
rotor
dependent
Prior art date
Application number
CH268662A
Other languages
German (de)
Inventor
Schilling Karl
Original Assignee
Oertli W Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oertli W Ing filed Critical Oertli W Ing
Priority to CH268662A priority Critical patent/CH394467A/en
Publication of CH394467A publication Critical patent/CH394467A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  

      Radialturbofördermaschine    und deren Verwendung    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radial  turbofördermaschine sowie deren Verwendung.  



  Bei den bekannten     Radialturbofördermaschinen,     wie     Radialgebläsen    und     Radialpumpen,    erfolgt der  Abfluss des Mediums aus dem Gehäuse in einer  Richtung, welche mit der     Einlaufrichtung    des Me  diums normalerweise einen Winkel von 900 bildet.  Es stehen mit anderen Worten die Läuferachse und die  Achse des Abflusstutzens senkrecht aufeinander. Für  viele Anwendungsgebiete bedeutet dies einen Nach  teil, insbesondere wenn die Richtung des eintretenden  mit derjenigen des austretenden     Mediumstrahles     übereinstimmen soll.

   Für die Lösung derartiger Pro  bleme ist man bisher auf die Verwendung von Axial  gebläsen angewiesen gewesen oder, sofern deren er  zeugte Druckhöhe nicht     genügte,    musste der eintre  tende oder austretende Strom mit Hilfe eines Krüm  mers in die gewünschte Richtung gelenkt werden.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaf  fung einer     Radialturbofördermaschine,    welche diesen  Nachteil behebt. Die erfindungsgemässe     Radialturbo-          fördermaschine    ist dadurch gekennzeichnet, dass die  Läuferachse und die Achse des Austrittsstutzens min  destens annähernd parallel zueinander angeordnet  und dass das Läufergehäuse und der Austrittsstutzen  über mindestens einen     Spiralkanal    miteinander ver  bunden sind.  



  Die Erfindung umfasst ferner die Verwendung  der     Radialturbofördermaschine    in einer Ölbrenner  gruppe mit in einem gradachsigen, an den Austritts  stutzen angeschlossenen Abflusskanal angeordnetem  Düsengestänge.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes wird anschliessend anhand von Figuren er  läutert. Es zeigen         Fig.    1 einen Querschnitt     durch    eine Ölbrenner  gruppe mit einem     Radialgebläse    gemäss Linie     I-I    der       Fig.    2,       Fig.    2 einen Längsschnitt durch die Ölbrenner  gruppe gemäss     Linie        11-II    der     Fig.    1.    Die dargestellte     Ölbrennergruppe    umfasst ein Ge  bläse 1, welches von einem Motor 2 angetrieben  wird. Eine Brennstoffpumpe 3 ist ebenfalls mit dem       Motor    2 gekuppelt.

   Ein     Gebläseluftkanal    4 ist mit  einer Mischvorrichtung 5 versehen, und ein Düsen  gestänge 6 mit einer Zündvorrichtung 7 steckt ko  axial im Luftkanal 4. Zur     Brennergruppe    gehören  ferner ein     Zündtransformator    8, ein elektronisches       Überwachungsgerät    9, ein elektrisches Kabel 12, wel  ches den     Zündtransformator    8 mit der Zündelektrode  7 verbindet, sowie eine Brennstoffleitung 10 zwischen  der Pumpe 3 und dem Düsengestänge 6. Eine Ab  deckhaube 11 mit     Luftansaugöffnungen    (nicht darge  stellt) kleidet die ganze     Ölbrennergruppe,    wie in       Fig.    2 dargestellt ist, ein.  



  Das Gebläse 1 besitzt ein     Gebläsegehäuse    20 mit  einer Eintrittswand 21, einer Austrittswand 22 und  einem die beiden verbindenden Mantel 23. Eine  Rippe 24 unterteilt das     Gebläsegehäuse    20 in der aus       Fig.    1 ersichtlichen Art. Das Gebläse 1 besitzt ferner  einen Läufer 25, der in einem Läufergehäuse 26 ro  tiert. Der Läufer besitzt eine Läuferachse 27 sowie  eine     Schaufelung    28.

   Das     Gebläsegehäuse    20 bzw. das  Läufergehäuse 26 ist ferner mit einem     Eintrittsleit-          ring    29 versehen, während der Läufer 25 einen Na  benkörper 30, der über eine Welle 31 mit dem Mo  tor 2 gekuppelt ist,     aufweist.    In der Eintrittswand 21  befindet sich eine Eintrittsöffnung 32.

   Das Gebläse  gehäuse 20 ist strömungstechnisch über einen     Spiral-          kanal    33 des Läufergehäuses 26 und einen     anschlies-          senden        Spiralkanal    34 des Austritts mit einem Aus-           trittsstutzen    36 mit Leitschaufeln 38 und einer Achse  37 verbunden.  



  Die zur Verbrennung nötige Luft gelangt durch  die Eintrittsöffnung 32 und wird mittels des     Ein-          trittleitringes    29 möglichst verlustlos der     Schaufelung     28 des Läufers 25 zugeführt. Im Läufer 25 wird die  Luft verdichtet. Die Luft verlässt das     Gebläsegehäuse     20 durch den     Spiralkanal    33, von wo sie durch die  virtuelle Trennebene 35 in der     Spiralkanal    34 des  Austrittes strömt. Die Luft gelangt dann unter Drall  zunahme und mit     Hilfe    der verstellbaren     Leit-          schaufeln    38 gelenkt in den Austrittsstutzen 36 und  anschliessend in den Luftkanal 4.

   Die Luft umströmt  kreisend das Düsengestänge 6 und die Zündvorrich  tung 7 und verlässt, im Betriebsfall mit Brennstoff  tropfen gemischt, die Mischvorrichtung 5, von wo sie  als Flamme in den     Brennraum    gelangt.  



  Das beschriebene     Radialgebläse    weist nicht nur  den Vorteil auf, dass der     Zufluss    und der Abfluss des  Strömungsmediums parallel erfolgen, sondern stellt  auch baulich eine wenig Platz beanspruchende Ein  heit dar, welche mühelos, wie im vorliegenden Bei  spiel gezeigt, in Aggregaten Platz findet.  



  Unter     Spiralkanal    wird ein     spiralgehäuseähnlicher     Kanal verstanden, wie diese beispielsweise als     Leit-          vorrichtungen    bei Turbomaschinen bekannt sind. Da  bei     umfasst    ein solcher     Spiralkanal    nicht nur die       Spiralgehäuse,    wie diese beispielsweise in der Hütte,       Bd.        II,        definiert    sind, sondern ganz allgemein sich  im Sinne einer Spirale von innen nach aussen erwei  terte bzw. von aussen nach innen verengende Kanäle.  



  Die Achsen der beiden     Spiralkanäle    33 und 34  können in einer Ebene liegen oder räumlich angeord  net sein. Die Konstruktion ist sehr einfach, da unter  anderem das Gebläse kein     beschaufeltes    Leitrad und  kein     Austrittsleitrad    benützt.  



  Die     Drallverhältnisse    dieser Konstruktion sind  äusserst klar zu überblicken, und eine entsprechende  Einstellung kann mit     Hilfe    der verstellbaren     Leit-          schaufeln    38 in einfacher Weise     bewerkstelligt    wer  den.  



  Es ist natürlich auch möglich, ein vom Austritts  stutzen     getrenntes,    in sich fertiges     Gebläsegehäuse        zu     verwenden und dieses z. B. über zwei getrennte, sich  folgende abnehmbare     Spiralkanäle    mit dem Läufer  gehäuse zu verbinden.  



  Es ist, wie in     Fig.    1 ersichtlich, ferner vorteil  haft, die Unterteilungsrippe 24 im Sinne vom     Spiral-          gehäuse-Aus-    bzw. -Einläufen auszubilden.



      Radial turbo-hoisting machine and its use The present invention relates to a radial turbo-hoisting machine and its use.



  In the known radial turbo conveying machines, such as radial fans and radial pumps, the outflow of the medium from the housing takes place in a direction which normally forms an angle of 900 with the inlet direction of the medium. In other words, the rotor axis and the axis of the discharge nozzle are perpendicular to one another. For many areas of application, this means a disadvantage, especially if the direction of the entering with that of the exiting medium jet should match.

   For solving such problems one has previously been dependent on the use of axial blowers or, if the pressure head he generated was not sufficient, the incoming or outgoing stream had to be directed in the desired direction with the help of a manifold.



  The present invention aims to create a radial turbo-hoist which overcomes this disadvantage. The radial turbo conveyor machine according to the invention is characterized in that the rotor axis and the axis of the outlet connection are arranged at least approximately parallel to one another and that the rotor housing and the outlet connection are connected to one another via at least one spiral channel.



  The invention further comprises the use of the radial turbo-winding machine in an oil burner group with a nozzle rod arranged in a straight-axis drainage channel connected to the outlet.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is then explained using figures. 1 shows a cross section through an oil burner group with a radial fan according to line II of FIG. 2, FIG. 2 shows a longitudinal section through the oil burner group according to line 11-II of FIG. 1. The oil burner group shown comprises a fan 1, which is driven by a motor 2. A fuel pump 3 is also coupled to the engine 2.

   A blower air duct 4 is provided with a mixing device 5, and a nozzle rod 6 with an ignition device 7 is coaxially inserted in the air duct 4. The burner group also includes an ignition transformer 8, an electronic monitoring device 9, an electrical cable 12, wel ches the ignition transformer 8 with the ignition electrode 7 connects, as well as a fuel line 10 between the pump 3 and the nozzle linkage 6. A cover 11 with air intake openings (not illustrated represents) dresses the whole oil burner group, as shown in FIG.



  The blower 1 has a blower housing 20 with an inlet wall 21, an outlet wall 22 and a jacket 23 connecting the two. A rib 24 divides the blower housing 20 in the manner shown in FIG. 1. The blower 1 also has a rotor 25, which in a rotor housing 26 rotates. The rotor has a rotor axis 27 and a blade 28.

   The fan housing 20 or the rotor housing 26 is also provided with an inlet guide ring 29, while the rotor 25 has a hub body 30 which is coupled to the engine 2 via a shaft 31. An entry opening 32 is located in the entry wall 21.

   The fan housing 20 is fluidically connected via a spiral channel 33 of the rotor housing 26 and a subsequent spiral channel 34 of the outlet with an outlet connection 36 with guide blades 38 and an axis 37.



  The air required for combustion passes through the inlet opening 32 and is fed to the blades 28 of the rotor 25 by means of the inlet guide ring 29 with as little loss as possible. The air is compressed in the rotor 25. The air leaves the fan housing 20 through the spiral duct 33, from where it flows through the virtual parting plane 35 in the spiral duct 34 of the outlet. The air then arrives with an increase in swirl and, with the aid of the adjustable guide vanes 38, guided into the outlet connection 36 and then into the air duct 4.

   The air circulates around the nozzle rod 6 and the Zündvorrich device 7 and leaves, mixed with fuel drops in the operating case, the mixing device 5, from where it reaches the combustion chamber as a flame.



  The radial fan described not only has the advantage that the inflow and outflow of the flow medium take place in parallel, but also represents a structural unit that takes up little space and can easily be accommodated in units, as shown in the present example.



  A spiral duct is understood to mean a duct similar to a spiral housing, as are known, for example, as guide devices in turbo machines. Since such a spiral channel includes not only the spiral housing, as defined, for example, in the Hütte, Vol. II, but rather generally in the sense of a spiral from the inside to the outside widened or from the outside to the inside narrowing channels.



  The axes of the two spiral channels 33 and 34 can lie in one plane or be spatially angeord net. The construction is very simple since, among other things, the fan does not use a bladed stator or an outlet stator.



  The swirl ratios of this construction can be seen very clearly, and a corresponding setting can be made in a simple manner with the aid of the adjustable guide vanes 38.



  It is of course also possible to use a separate, self-contained fan housing and this z. B. to connect to the rotor housing via two separate, following removable spiral channels.



  As can be seen in FIG. 1, it is furthermore advantageous to design the dividing rib 24 in the sense of spiral housing outlets and inlets.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Radialturbofördermaschine, dadurch gekenn zeichnet, dass die Läuferachse (27) und die Achse (37) des Austrittsstutzens (36) mindestens annähernd pa rallel zueinander angeordnet und dass das Läufer gehäuse (26) und der Austrittsstutzen (36) über min- destens einen Spiralkanal (33, 34) miteinander ver- verbunden sind. PATENT CLAIMS I. Radial turbo-hauling machine, characterized in that the rotor axis (27) and the axis (37) of the outlet connection (36) are arranged at least approximately parallel to one another and that the rotor housing (26) and the outlet connection (36) at least a spiral channel (33, 34) are connected to one another. TI. Verwendung der Radialturbofördermaschine nach Patentanspruch I als Radialgebläse in einer öl brennergruppe mit in einem gradachsigen, an den Austrittsstutzen (36) angeschlossenen Abflusskanal (4) angeordnetem Düsengestänge (6). UNTERANSPRÜCHE 1. Fördermaschine nach Patentanspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass das Maschinengehäuse (20) sowohl das Läufergehäuse (26) als auch den Spiralkanal (33, 34) und den Austrittsstutzen (36) umfasst. 2. Fördermaschine nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das Läufergehäuse (26) mit dem Austrittsstutzen (36) über einen abnehm baren Spiralkanal verbunden ist. 3. TI. Use of the radial turbo winder according to patent claim I as a radial fan in an oil burner group with a nozzle rod (6) arranged in a straight-axis discharge channel (4) connected to the outlet nozzle (36). SUBClaims 1. Conveyor machine according to claim 1, characterized in that the machine housing (20) comprises both the rotor housing (26) and the spiral channel (33, 34) and the outlet connection (36). 2. A hoisting machine according to claim I, characterized in that the rotor housing (26) is connected to the outlet nozzle (36) via a removable spiral channel. 3. Fördermaschine nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das Maschinengehäuse (20) mindestens eine Unterteilungsrippe (24) auf weist, um den Läufer (25) vom Austrittsstutzen (36) zu trennen und einen Teil des Spiralkanals (34) zu bilden. 4. Fördermaschine nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Austrittsstutzen (36) mit Leitorganen (38) versehen ist. 5. Fördermaschine nach Patentanspruch I und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitorgane als schwenkbare Schaufeln (38) ausgebil det sind. 6. Fördermaschine nach Patentanspruch I und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Unterteilungsrippe (24) als Leitorgan ausge bildet und angeordnet ist. Conveyor machine according to claim 1, characterized in that the machine housing (20) has at least one dividing rib (24) to separate the rotor (25) from the outlet connection (36) and to form part of the spiral duct (34). 4. Conveyor machine according to claim I, characterized in that the outlet nozzle (36) is provided with guide elements (38). 5. A hoisting machine according to claim I and dependent claim 4, characterized in that the guide members are designed as pivotable blades (38). 6. A hoisting machine according to claim I and dependent claim 3, characterized in that part of the dividing rib (24) forms out as a guide member and is arranged. 7. Fördermaschine nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Achse des Spiral- kanales in einer Ebene liegt. B. Fördermaschine nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass zwei Spiralkanäle (33, 34) vorgesehen sind. 9. Fördermaschine nach Patentanspruch I und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralkanäle (33, 34) in einer gemeinsamen Ebene liegende Kanalachsen aufweisen. 10. Fördermaschine nach Patentanspruch I und Unteranspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinengehäuse (20) als von zwei parallelen Ebe nen (21, 22) begrenzter, mindestens annähernd schei benförmiger Kasten ausgebildet ist. 11. 7. Conveyor machine according to claim I, characterized in that the axis of the spiral channel lies in one plane. B. conveyor machine according to claim I, characterized in that two spiral channels (33, 34) are provided. 9. Conveyor machine according to claim 1 and dependent claim 8, characterized in that the spiral channels (33, 34) have channel axes lying in a common plane. 10. A hoisting machine according to claim I and dependent claim I, characterized in that the machine housing (20) is designed as a box delimited by two parallel planes (21, 22), at least approximately a disk-shaped box. 11. Fördermaschine nach Patentanspruch I und Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten ovalförmig ist. Conveyor machine according to claim 1 and dependent claim 10, characterized in that the box is oval-shaped.
CH268662A 1962-03-06 1962-03-06 Radial turbo winder and its uses CH394467A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH268662A CH394467A (en) 1962-03-06 1962-03-06 Radial turbo winder and its uses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH268662A CH394467A (en) 1962-03-06 1962-03-06 Radial turbo winder and its uses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH394467A true CH394467A (en) 1965-06-30

Family

ID=4239287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH268662A CH394467A (en) 1962-03-06 1962-03-06 Radial turbo winder and its uses

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH394467A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1609999B1 (en) Turbo machine
DE19600679B4 (en) Thruster for aircraft with compound cycle
DE2500496A1 (en) COMPRESSOR DEVICE
DE1061132B (en) Turbocharger for multi-cylinder internal combustion engines
DE2031612A1 (en) Multi-stage axial compressor with an air discharge system as an intermediate stage
DE3209904C2 (en) Ring duct blower
DE2628300C3 (en) Gas turbine systems for automobiles, such as farm tractors;
DE2253935A1 (en) ENGINE
DE2628269C3 (en) Gas turbine system for motor vehicles, such as farm tractors
DE3008180A1 (en) Turbocharger with parallel turbine inlet chambers - has chambers individually connectable to exhaust and corresponding partition in rotor blade assembly
DE4318122A1 (en) Unit for delivering fuel from a fuel tank to the internal combustion engine of a motor vehicle
DE3132134C2 (en) Method and device for reducing the flow cross section for the exhaust gases in the guide ring of the turbine of an exhaust gas turbocharger for an internal combustion engine
DE2950060C2 (en)
DE102005016820B4 (en) United motor
EP3236045A1 (en) Outboard motor, comprising a combustion engine
DE3112630A1 (en) Cooling device for a liquid-cooled internal combustion engine arranged in an engine compartment of a motor vehicle
CH394467A (en) Radial turbo winder and its uses
DE10020750A1 (en) HVLP motor unit
DE3516022A1 (en) FUEL PUMP
EP0753657B1 (en) Intake air manifold for an internal combustion engine
DE2930055A1 (en) GAS TURBINE WITH SPRAYER NOZZLE
DE1751093B2 (en) GAS TURBINES POWER PLANT
AT245714B (en) Radial turbo carrier
EP3236046A1 (en) Combustion engine for an outboard motor
DE4340011A1 (en) Peripheral pump supplying fuel to vehicle IC engine