CH393154A - Locking device for a swiveling upper roller support and load arm of spinning machine drafting systems - Google Patents

Locking device for a swiveling upper roller support and load arm of spinning machine drafting systems

Info

Publication number
CH393154A
CH393154A CH1506961A CH1506961A CH393154A CH 393154 A CH393154 A CH 393154A CH 1506961 A CH1506961 A CH 1506961A CH 1506961 A CH1506961 A CH 1506961A CH 393154 A CH393154 A CH 393154A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
toggle
lever
support
dependent
operating lever
Prior art date
Application number
CH1506961A
Other languages
German (de)
Inventor
Welker Manfred
Original Assignee
Spinnerei Karl Marx Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spinnerei Karl Marx Veb filed Critical Spinnerei Karl Marx Veb
Publication of CH393154A publication Critical patent/CH393154A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/56Supports for drafting elements
    • D01H5/565Top roller arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  

      Verriegelungsvorrichtung    für     einen    hochschwenkbaren     Oberwalzen-Trag-        und          -Belastungsarm    von     Spinnmaschinen-Streckwerken       Die Erfindung     betrifft    eine Vorrichtung zum       Verriegeln    eines um eine ortsfeste Achse hoch  schwenkbaren     Oberwalzen-Trag-    und -Belastungsar  mes von     Spinnmaschinenstreckwerken    in der Betriebs  und     Ausserbetriebsstellung    mit     einem    Bedienungshebel  und einem Kniehebel, der sich in der Strecklage be  findet,

   wenn der Trag- und Belastungsarm die Be  triebsstellung einnimmt, wobei der untere Kniehebel  lenker ortsfest, der obere     Kniehebellenker    hingegen  am Trag- und Belastungsarm gelagert und der Be  dienungshebel dem oberen     Kniehebellenker    zugeord  net ist.  



  Bei einer bekannten     Verriegelungsvorrichtung     dieser ist ein einziger Kniehebel vorgesehen, mit dem  der     Trag-    und Belastungsarm sowohl in der     Betriebs-          als    auch in der     Ausserbetriebsstellung        verriegelbar    ist.  Der untere     Kniehebellenker    hat seine ortsfeste Lager  stelle an einem auf der Haltestange des Trag- und Be  lastungsarmes angebrachten Arm, während der obere       Kniehebellenker    von einer rückwärtigen Verlängerung  des am Trag- und Belastungsarm gelagerten Bedie  nungshebels gebildet ist.

   Zum Verriegeln der Ausser  betriebsstellung des Trag- und Belastungsarmes ist  dieser einzige Kniehebel in eine     Totpunktlage    zu  bringen, in der sich dann die beiden     Kniehebellenker     überdecken. Der Wechsel zwischen diesen beiden Tot  punktstellungen des Kniehebels setzt     unvermeidlich     eine     Verschwenkung    des Bedienungshebels um min  destens 180  voraus. Wenn der Bedienungshebel bei  in der Betriebsstellung befindlichem Trag- und Be  lastungsarm oben auf demselben     aufliegt,    so stellt er  bei hochgeschwenktem Trag- und Belastungsarm eine  weit nach hinten reichende Verlängerung desselben  dar, die nachteilig ist.

   Der unmittelbar hinter dem  Streckwerk gelegene Raum einer Spinnmaschine ist  ja, wenn auf eine gedrängte Bauweise Wert gelegt    wird, der Unterbringung der     Vorgarnspulen    vorge  halten.     Ganz    abgesehen davon ist der Gebrauch des  Bedienungshebels bei dieser     Verriegelungsvorrichtung     recht umständlich, eben weil er zur Feststellung des  Trag- und Belastungsarmes in der     Ausserbetriebs-          stellung    hinter demselben geschwenkt werden und um  gekehrt zur Wiederherstellung der Betriebslage des  Trag- und Belastungsarmes aus dieser schlecht zu  gänglichen Stellung wieder nach vorn gebracht wer  den muss.  



  Diese Nachteilen zu begegnen wird mit der Er  findung bezweckt,     gemäss    der das den Trag- und  Belastungsarm in der hochgeschwenkten Stellung ver  riegelnde     Mittel    aus einem zweiten Kniehebel besteht.  



  Auf diese Weise braucht der jeweils ausser Betrieb  zu setzende Kniehebel lediglich in eine reine Beuge  stellung gebracht zu werden, die mit einem verhältnis  mässig kleinen     Schwenkwinkel    des Bedienungshebels  erreichbar ist. Im übrigen ist es leicht möglich, den       Aufbau    der Vorrichtung so zu gestalten, dass der  Lagerpunkt des Bedienungshebels bei in Betriebs  stellung     befindlichem    Trag- und Belastungsarm im  mer vor dem Lagerpunkt desselben liegt und auch  bei hochgeschwenktem Bedienungshebel vor dem La  gerpunkt des Trag- und Belastungsarmes verbleibt  bzw. knapp hinter diesem zu stehen kommt.

   Hier  durch ergibt sich gegenüber dem Trag- und Be  lastungsarm ein äusserst geringer Öffnungswinkel des  Bedienungshebels, zumal derselbe im hochgeschwenk  ten Zustand mit seinem rückwärtigen Ende in den  Trag- und Belastungsarm eintritt.     Damit    braucht der  Bedienungshebel beim     Hochschwenken    praktisch kei  nen     freien    Raum hinter dem Streckwerk. Ausserdem  ist der Bedienungshebel in jedem Falle leicht zu  gänglich.      Der durch den zweiten     Kniehebel    bedingte hö  here Aufwand an Gliedern wird durch die angegebe  nen Vorteile bei weitem wettgemacht. Im übrigen ist  es möglich, den beiden Kniehebeln einen gemeinsa  men oberen Lenker zu geben.  



  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes  sind in der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht  und werden nachfolgend beschrieben.  



  Bei allen Ausführungsbeispielen ist der Trab  und Belastungsarm 1 hochschwenkbar auf der orts  festen Haltestange 2 angeordnet, die zur Seitenfüh  rung des Armes 1 eine     aufgeklemmte    Muffe 3     trägt.     Zum     Verschwenken    des Armes 1 dient ebenfalls bei  allen Ausführungen ein schwenkbar angeordneter Be  dienungshebel 4, und zum Verriegeln des Armes 1  in den beiden Endstellungen sind zwei Kniehebel vor  gesehen. Der den Arm 1 in der Betriebsstellung  verriegelnde Kniehebel setzt sich aus den beiden  Lenkern 5, 6 zusammen.

   Der untere     Kniehebellenker     6 hat einen von dem Bolzen 7 gebildeten, ortsfesten  Lagerpunkt an der Muffe 3, der obere Kniehebel  lenker 5 hingegen ist mittels des Bolzens am Arm 1       gelagert,    während der Bolzen 9 die gelenkige Ver  bindungsstelle der beiden Lenker 5, 6 bildet. Gemäss  den     Fig.    1, 2 ist der Bedienungshebel 4 gleich auf  dem Bolzen 8 gelagert und besitzt eine nach hinten  gerichtete Klaue 10, für die sich am Lenker 5 ein  fester Zapfen 23 befindet. Nimmt der Arm 1 die Be  triebsstellung ein, so liegt die Klaue 10     mit    ihrer  unteren Kante an dem Zapfen 23 an     (Fig.    1).

   Der  Kniehebel 5, 6     befindet    sich dann in der Strecklage,  die durch eine sich an die     Haltestange    2 anlegende  Verlängerung 11 des unteren     Kniehebellenkers    6 be  grenzt ist. Soll der Arm 1 hochgeschwenkt werden, so  ist der Bedienungshebel 4 auszuschwenken, der dann  mit seiner     Klauenoberkante    gegen den Zapfen 23  stösst, was die Mitnahme des Armes 1 nach sich zieht.  Hierbei wird der Kniehebel 5, 6 in die Beugestel  lung gemäss     Fig.    2 gebracht. Die Klaue 10 ist etwas  weiter als der Zapfen 23 stark. Dies bietet die Mög  lichkeit, den Bedienungshebel 4 etwas     hochschwen-          ken    zu können, ohne dass der Kniehebel 5, 6 einge  knickt wird.

   Hierdurch lässt sich die Oberseite des  Armes 1 freilegen, an der sich in der Regel die  Schrauben befinden, die der verstellbaren Festlegung  der     Oberwalzensättel    dienen.  



  Das den hochgeschwenkten Arm 1 sichernde Mit  tel besteht aus einem zweiten Kniehebel, der sich       gemäss    den     Fig.    1, 2 aus den Lenkern 24, 25 zu  sammensetzt. Der obere     Lenker    24 hat seine Lager  stelle     gleichsam    auf dem     Bolzen    B. Für den unteren  Lenker 25     befindet    sich an der Muffe 3 ein zweiter       Lagerbolzen    26. Der     Bolzen    27     stellt    die Verbindung  der beiden Lenker 24, 25 her.

   Die beiden Kniehebel  5, 6 und 24, 25 befinden sich beim Gebrauch der  Vorrichtung wechselweise in der Streck- und Beuge  lage, d. h.,     wenn    der eine gestreckt ist, ist der andere  gebeugt.     Mittels    einer Zugfeder 28 wird der zweite  Kniehebel 24, 25 in der Strecklage gehalten, die  ein Anschlag 29 am Lenker 24 bestimmt, der sich    dann gegen eine     Widerlagerkante    des Lenkers 25  legt. Zur Herstellung der Beugestellung ist der     zweite     Kniehebel 24, 25 ebenfalls mittels des Bedienungs  hebels 4 geführt, der hierzu einen auf den Bolzen 27  einwirkenden Vorsprung 42 besitzt.  



  Bei den     Fig.    3, 4 haben die beiden Kniehebel  gleich einen gemeinsamen oberen Lenker, nämlich  den Lenker 5 des die Betriebsstellung des Armes 1  sichernden Kniehebels. Der Lenker 6 ist hierbei       schlupfläufig    mit seinem Lenker 5 verbunden und der  Lenker 25     schlupfläufig    mit seinem Bolzen 26. Zweck  dieser Anordnung ist,     dass    diese Lenker 5, 25 wechsel  weise die Streck- und Beugelage der Kniehebel 5, 6  und 5, 25 begrenzen. Der Bedienungshebel     4.    hat seine  Lagerstelle zum Unterschied von den     Fig.    1 und  2 auf einem festen Bolzen 19 des Lenkers 5, wobei  dieser Bolzen 19 zwischen den Bolzen 8, 9 liegt.

   Der  Lenker 25 ist mittels eines gesonderten Bolzens 30 an  dem gemeinsamen oberen Lenker 5     angelenkt.    Die  Klaue 10 ist hier nach vorn gerichtet und führt den  Bolzen B. Dies geschieht ebenfalls mit Spiel wie bei  den     Fig.    1, 2.  



  Gemäss den     Fig.    5, 6 haben die beiden unteren       Kniehebellenker    6, 25 auch einen gemeinsamen Ober  lenker 5, aber auch gleich eine gemeinsame     Anlenk-          stelle    an demselben, nämlich den Bolzen 9. Abwei  chend ist hier des weiteren, dass der obere Kniehebel  lenker 5 gleich aus einer rückwärtigen Verlängerung  des Bedienungshebels 4 besteht. Beide     Lenker    6, 25  sind hier übrigens     schlupfläufig    mit genanntem Bol  zen 9 verbunden.  



  Auch im Falle der     Fig.    7, 8 besteht der gemein  same obere     Kniehebellenker    5 aus einer rückwärtigen       Verlängerung    des Bedienungshebels 4. An diesem  Lenker 5 ist der untere Lenker 25 mittels eines  vom Bolzen 9 gesonderten Bolzens 30     angelenkt,     wie im Falle der     Fig.    3, 4. Gleich den     Fig.    5, 6  stehen beide Lenker 6, 25 mit ihren Bolzen 9, 30  in     schlupfläufiger    Verbindung. Auf dem Bolzen 26  steckt eine     Torsionsfeder    31, die den Kniehebel 6,  25 in der Strecklage hält.

   Wie die     Fig.    9 zeigt,  kann der Lenker 25 als Anschlag 32 für den Bolzen  9 ausgebildet sein, wodurch die Strecklage dieses  Kniehebels 5, 25 begrenzt ist. Bei der     Fig.    10 ist  zum gleichen Zwecke an dem Arm 1 ein Vorsprung  33 vorgesehen, der sich gegen eine Nase 34 der  Muffe 3 legt, wenn sich der Arm 1 in der Hochstel  lung befindet.  



  Bei den     Fig.    11, 12 ist der Bedienungshebel  gleich den     Fig.    3 und 4 auf dem Bolzen 19 des  oberen     Kniehebellenkers    5 gelagert, und ersterer be  sitzt wieder die nach vorn gerichtete Klaue 10 zur  Führung des Bolzens B. Die beiden Lenker 6, 25 ste  hen gemeinsam mit dem Bolzen 9 des Lenkers 5  in     schlupfläufiger    Verbindung, wie dies bei den       Fig.5,    6 zutrifft.  



  Die Lösung nach den     Fig.    13, 14 entspricht im  wesentlichen den     Fig.    7, 8 nur mit dem Unterschied,  dass der gemeinsame obere     Kniehebellenker    5 vom  Bedienungshebel 4 ebenfalls gesondert ist. Bedie-           nungshebel    4 und Lenker 5 haben die gemeinsame  Lagerstelle 8 am Arm 1, und an dem Bedienungs  hebel 4 befindet sich eine Lagerstelle 35 für einen  von Hand zu bedienenden Fangriegel 36, der mit  tels einer     Torsionsfeder    37 in der Arbeitsstellung ge  halten wird. Dieser Fangriegel 36 besitzt eine     Klaue     38, mit der er den Bolzen 9 umfasst.

   Hierdurch wird  der Bedienungshebel 4 zum     Hochschwenken    und  Zurückbringen des Armes 1 am Lenker 5 festgestellt       (Fig.    13). Schwenkt man den Fangriegel 36 in die  in     Fig.    14 gezeigte Stellung, so lässt sich der Bedie  nungshebel 4 um einen Teil seines Weges nach oben  ausschwenken, ohne dass der Kniehebel 5, 6 aus der  Strecklage gebracht wird. Beabsichtigt ist     damit    wie  der, die Oberseite des Armes 1 zur Verstellung der       Oberwalzensättel    zugänglich zu machen.  



  Bei den     Fig.    15, 16 fehlt dieser Fangriegel 36.  Zum gleichen Zwecke ist hier der Bedienungshebel  5 mittels eines nach vorn offenen Schlitzes 39 auf  dem Bolzen 8 gelagert und besitzt einen hinten offe  nen Schlitz 40 zur Führung des Bolzens 9. Bei in  der Betriebsstellung befindlichem Arm 1 steckt der  Bedienungshebel 4 mit dem Schlitz 40 auf dem  Bolzen 9     (Fig.    15). Soll die Oberseite des Armes 1  freigelegt werden, so ist der Bedienungshebel 4 nach  vorn zu ziehen, so dass der Schlitz 40 von dem  Bolzen 9 frei     wird.    Darauf lässt sich der Bedienungs  hebel 4 ein Stück nach oben ausschwenken, ohne  dass der Kniehebel 5, 6 eingeknickt wird.



      The invention relates to a device for locking a pivotable upper roller support and load arm of spinning machine drafting units in the operating and inoperative position with an operating lever and a toggle lever who is in the extended position,

   when the support and loading arm occupies the operating position, with the lower toggle link stationary, the upper toggle link, however, is mounted on the support and loading arm and the operating lever is assigned to the upper toggle link.



  In a known locking device of the latter, a single toggle lever is provided with which the support and loading arm can be locked both in the operating and in the inoperative position. The lower toggle link has its fixed bearing point on an arm attached to the support rod of the support and loading arm, while the upper toggle link is formed by a rear extension of the operating lever mounted on the support and loading arm.

   To lock the out-of-operation position of the support and loading arm, this single toggle lever must be brought into a dead center position in which the two toggle links then overlap. The change between these two dead center positions of the toggle lever inevitably requires pivoting of the operating lever by at least 180. If the operating lever rests on the same when the support and loading arm is in the operating position, it is a far back extension of the same when the support and loading arm is pivoted up, which is disadvantageous.

   The space of a spinning machine located immediately behind the drafting system is, if value is placed on a compact design, of accommodating the roving bobbins. Quite apart from that, the use of the operating lever with this locking device is quite cumbersome, precisely because it is pivoted behind the same to fix the support and loading arm in the inoperative position and vice versa to restore the operating position of the support and loading arm from this poorly accessible Position brought forward again.



  To counter these disadvantages is the purpose of the He-making, according to which the support and loading arm in the pivoted-up position ver locking means consists of a second toggle lever.



  In this way, the toggle lever that is to be put out of operation only needs to be brought into a pure bent position, which can be achieved with a relatively small pivot angle of the operating lever. In addition, it is easily possible to design the structure of the device so that the bearing point of the operating lever is always in front of the bearing point of the same when the support and loading arm is in the operating position and also when the operating lever is pivoted up in front of the bearing point of the support and loading arm remains or comes to stand just behind it.

   This results in an extremely small opening angle of the operating lever compared to the support and loading arm, especially since the same occurs in the hochschwenk th state with its rear end in the support and loading arm. This means that the operating lever needs practically no free space behind the drafting system when swiveling up. In addition, the operating lever is easily accessible in any case. The higher expenditure on links caused by the second toggle lever is by far made up for by the stated advantages. In addition, it is possible to give the two toggle levers a common upper link.



  Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are illustrated in the accompanying drawing and are described below.



  In all of the exemplary embodiments, the trot and loading arm 1 can be swiveled up on the stationary support rod 2, which carries a clamped sleeve 3 to the side guide of the arm 1. To pivot the arm 1 is also used in all versions of a pivotably arranged loading operating lever 4, and to lock the arm 1 in the two end positions, two toggle levers are seen before. The knee lever locking the arm 1 in the operating position is composed of the two links 5, 6.

   The lower toggle link 6 has a fixed bearing point formed by the bolt 7 on the sleeve 3, the upper toggle link 5, however, is mounted by means of the bolt on the arm 1, while the bolt 9 forms the articulated connection point of the two links 5, 6 Ver. According to FIGS. 1 and 2, the operating lever 4 is mounted directly on the bolt 8 and has a rearwardly directed claw 10 for which a fixed pin 23 is located on the handlebar 5. If the arm 1 is in the operating position, the claw 10 rests with its lower edge on the pin 23 (FIG. 1).

   The toggle lever 5, 6 is then in the extended position, which is bordered by an extension 11 of the lower toggle link 6 which bears against the holding rod 2. If the arm 1 is to be swiveled up, the operating lever 4 is to be swiveled out, which then pushes with its upper claw edge against the pin 23, which entails the arm 1 being carried along. Here, the toggle lever 5, 6 is brought into the flexion position according to FIG. The claw 10 is slightly wider than the pin 23. This offers the possibility of being able to pivot the operating lever 4 up a little without the toggle lever 5, 6 being buckled.

   This allows the upper side of the arm 1 to be exposed, on which the screws are usually located, which are used to adjustably fix the upper roller saddles.



  The securing the pivoted arm 1 with tel consists of a second toggle lever, which is composed of the links 24, 25 according to FIGS. The upper link 24 has its bearing as it were on the bolt B. For the lower link 25 there is a second bearing pin 26 on the sleeve 3. The bolt 27 connects the two links 24, 25.

   The two toggle levers 5, 6 and 24, 25 are alternately in the extended and flexed position when using the device, d. that is, when one is straight, the other is bent. By means of a tension spring 28, the second toggle lever 24, 25 is held in the extended position, which is determined by a stop 29 on the link 24, which then rests against an abutment edge of the link 25. To produce the flexed position, the second toggle lever 24, 25 is also guided by means of the operating lever 4, which has a projection 42 acting on the bolt 27 for this purpose.



  In FIGS. 3, 4, the two toggle levers have a common upper link, namely the link 5 of the toggle lever securing the operating position of the arm 1. The handlebar 6 is connected to its handlebar 5 with slippage and the handlebar 25 is connected to its bolt 26 with slippage. In contrast to FIGS. 1 and 2, the operating lever 4 has its bearing point on a fixed bolt 19 of the handlebar 5, this bolt 19 lying between the bolts 8, 9.

   The link 25 is articulated to the common upper link 5 by means of a separate bolt 30. The claw 10 is directed forward here and guides the bolt B. This also takes place with play as in FIGS. 1, 2.



  According to FIGS. 5, 6, the two lower toggle links 6, 25 also have a common upper link 5, but also a common articulation point on the same, namely the bolt 9. Another difference here is that the upper toggle link 5 consists of a rear extension of the operating lever 4. Both links 6, 25 are incidentally connected to the mentioned Bol zen 9 with no slip.



  In the case of FIGS. 7, 8, the common upper toggle link 5 consists of a rearward extension of the operating lever 4. The lower link 25 is articulated to this link 5 by means of a bolt 30 separate from the bolt 9, as in the case of FIG. 3 , 4. Like FIGS. 5, 6, both links 6, 25 are in a slipping connection with their bolts 9, 30. On the bolt 26 is a torsion spring 31 which holds the toggle lever 6, 25 in the extended position.

   As FIG. 9 shows, the link 25 can be designed as a stop 32 for the bolt 9, whereby the extended position of this toggle lever 5, 25 is limited. In Fig. 10, a projection 33 is provided on the arm 1 for the same purpose, which lays against a nose 34 of the sleeve 3 when the arm 1 is in the Hochstel development.



  In Figs. 11, 12, the operating lever is mounted like Figs. 3 and 4 on the bolt 19 of the upper toggle link 5, and the former be seated again the forward claw 10 for guiding the bolt B. The two links 6, 25 stand hen together with the bolt 9 of the handlebar 5 in a slippery connection, as applies to FIGS.



  The solution according to FIGS. 13, 14 essentially corresponds to FIGS. 7, 8 with the only difference that the common upper toggle link 5 is also separate from the operating lever 4. Control lever 4 and link 5 have the common bearing point 8 on arm 1, and on operating lever 4 there is a bearing point 35 for a manually operated catch bolt 36 which is held in the working position by means of a torsion spring 37. This catch bolt 36 has a claw 38 with which it encompasses the bolt 9.

   As a result, the operating lever 4 for pivoting up and bringing back the arm 1 is determined on the handlebar 5 (FIG. 13). If the catch bolt 36 is pivoted into the position shown in FIG. 14, the operating lever 4 can be pivoted upwards by part of its way without the toggle lever 5, 6 being brought out of the extended position. The intention is to make the top of the arm 1 accessible for adjusting the upper roller saddles.



  In Figs. 15, 16 this catch bolt 36 is missing. For the same purpose, the operating lever 5 is supported by a forwardly open slot 39 on the bolt 8 and has a rear open slot 40 for guiding the bolt 9. When in the operating position the arm 1 located is the operating lever 4 with the slot 40 on the bolt 9 (Fig. 15). If the top of the arm 1 is to be exposed, the operating lever 4 must be pulled forward so that the slot 40 is free from the bolt 9. The operating lever 4 can then be swiveled upwards a little without the toggle lever 5, 6 being buckled.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Verriegeln eines um eine orts feste Achse hochschwenkbaren Oberwalzen-Trag- und -Belastungsarmes von Spinnmaschinen-Streckwerken in der Betriebs- und Ausserbetriebsstellung, mit einem Bedienungshebel und einem Kniehebel, der sich in der Strecklage befindet, wenn der Trab und Be lastungsarm die Betriebsstellung einnimmt, wobei der untere Kniehebellenker ortsfest, der obere Kniehebel lenker hingegen am Trag- und Belastungsarm ge lagert und der Bedienungshebel dem oberen Kniehe- bellenker zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das den Trag- und Belastungsarm (1) PATENT CLAIM Device for locking an upper roller support and load arm of spinning machine drafting systems which can be swiveled up about a fixed axis in the operating and inoperative position, with an operating lever and a toggle lever which is in the extended position when the trot and loading are low Assumes the operating position, wherein the lower toggle link is stationary, the upper toggle link, however, is supported on the support and loading arm and the operating lever is assigned to the upper toggle link, characterized in that the support and loading arm (1) in der hoch geschwenkten Stellung verriegelnde Mittel aus einem zweiten Kniehebel (24, 25 bzw. 5, 25) besteht. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die oberen Kniehebellenker (5, 24) der beiden Kniehebel eine gemeinsame Lager stelle (8) am Trag- und Belastungsarm (1) haben (Fig. 1, 2). 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die beiden Kniehebel einen gemein samen oberen Lenker (5) besitzen (Fig. 3 bis 16). 3. in the high pivoted position locking means consists of a second toggle lever (24, 25 or 5, 25). SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the upper toggle link (5, 24) of the two toggle levers have a common bearing (8) on the support and loading arm (1) (Fig. 1, 2). 2. Device according to claim, characterized in that the two toggle levers have a common upper link (5) (Fig. 3 to 16). 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch kennzeichnet, dass die beiden unteren Kniehebel lenker (6, 25) voneinander getrennt an dem gemein samen oberen Kniehebellenker (5) angelenkt sind (Fig. 3, 4, 7 bis 10 und 13 bis 17). 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden unteren Kniehebel lenker (6, 25) eine gemeinsame Anlenkstelle (9) an dem gemeinsamen oberen Kniehebellenker (5) haben (Fig. 5, 6 und 11, 12). 5. Device according to dependent claim 2, characterized in that the two lower toggle links (6, 25) are articulated separately from one another on the common upper toggle link (5) (Figs. 3, 4, 7 to 10 and 13 to 17). 4. Device according to dependent claim 2, characterized in that the two lower toggle links (6, 25) have a common articulation point (9) on the common upper toggle link (5) (Fig. 5, 6 and 11, 12). 5. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame obere Kniehebellenker (5) aus einer rückwärtigen Verlänge rung des Bedienungshebels (4) besteht (Fig. 5 bis 10). 6. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 2 bis 5, gekennzeichnet durch die schlüpfläufige Anord nung der unteren Kniehebellenker (6, 25) zur wechsel weisen Begrenzung der Streck- und Beugelage bei der Kniehebel (5, 6 und 5, 25) (Fig. 3 bis 16). 7. Device according to the dependent claims 2 to 4, characterized in that the common upper toggle link (5) consists of a rearward extension of the operating lever (4) (Fig. 5 to 10). 6. Device according to the dependent claims 2 to 5, characterized by the slippery Anord voltage of the lower toggle link (6, 25) to alternately limit the stretching and flexing position in the toggle lever (5, 6 and 5, 25) (Fig. 3 to 16). 7th Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4 und 6, dadurch gekenn zeichnet, dass der Bedienungshebel (4) die gleiche Lagerstelle (8) am Trag- und Belastungsarm (1) hat wie die beiden oberen Kniehebellenker (5, 24) oder der gemeinsame obere Kniehebellenker (5) (Fig. 1, 2 und 13 bis 16). B. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 2 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedie nungshebel (4) zwischen den beiden Gelenkpunkten (8, 9) des gemeinsamen oberen Kniehebellenkers (5) an diesem gelagert ist (Fig. 3, 4 und 11, 12). 9. Device according to patent claim and the dependent claims 1 to 4 and 6, characterized in that the operating lever (4) has the same bearing point (8) on the support and loading arm (1) as the two upper toggle links (5, 24) or the common one upper toggle link (5) (Fig. 1, 2 and 13 to 16). B. Device according to the dependent claims 2 to 4 and 6, characterized in that the operating lever (4) between the two articulation points (8, 9) of the common upper toggle link (5) is mounted on this (Fig. 3, 4 and 11 , 12). 9. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienungshebel (4) beide Kniehebel (5, 6 und 24, 25 bzw. 5, 6 und 5, 25) zur Herstellung der Streck- und/oder Beugelage führt. 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienungshebel (4) die bei den Kniehebel (5, 6 und 24, 25 bzw. 5, 6 und 5, 25) an mindestens einen beweglichen Gelenkpunkt (8 bzw. 8, 9 bzw. 8, 27 bzw. 8, 9, 30 bzw. 9, 30) führt. 11. Device according to claim and dependent claims 1 to 8, characterized in that the operating lever (4) guides both toggle levers (5, 6 and 24, 25 or 5, 6 and 5, 25) to produce the stretched and / or bent position. 10. The device according to claim 9, characterized in that the operating lever (4) at the toggle levers (5, 6 and 24, 25 or 5, 6 and 5, 25) at at least one movable pivot point (8 or 8, 9 or 8, 27 or 8, 9, 30 or 9, 30). 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienungshebel (4) minde stens einen Kniehebel (5, 6) an einen gesonderten festen Zapfen (23) des oberen Kniehebellenkers (5) führt (Fig. 1, 2). 12. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienungs hebel (4) zur Kniehebelführung mit einer Klaue (10) ausgestattet ist (Fig. 1 bis 4 und 11, 12). 13. Vorrichtung nach Unteranspruch 12, da durch gekennzeichnet, dass die Klaue (10) weiter als der von ihr erfasste Bolzen (8) bzw. Zapfen (23) stark ist. 14. Device according to dependent claim 9, characterized in that the operating lever (4) leads at least one toggle lever (5, 6) to a separate fixed pin (23) of the upper toggle lever (5) (Fig. 1, 2). 12. Device according to the dependent claims 9 to 11, characterized in that the operating lever (4) for toggle lever guidance is equipped with a claw (10) (Fig. 1 to 4 and 11, 12). 13. Device according to dependent claim 12, characterized in that the claw (10) is thicker than the bolt (8) or pin (23) detected by it. 14th Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Kniehebellenker (6) des den Trag- und Belastungsarm (1) in der Betriebsstellung verriegeln den Kniehebels (5, 6) mit einer einen Anschlag (11) für die Haltestange (2) darstellenden Verlängerung versehen ist (Fig. 1, 2). 15. Device according to claim and dependent claims 1 to 13, characterized in that the lower toggle link (6) of the support and loading arm (1) lock the toggle lever (5, 6) with a stop (11) for the holding rod in the operating position (2) representative extension is provided (Fig. 1, 2). 15th Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, 6, 7, 9, 10 und 12, da- durch gekennzeichnet, dass am Bedienungshebel (4) schwenkbar ein federbelasteter, von Hand zu bedienen der Fangriegel (36) angebracht ist, mit dem der Be dienungshebel (4) zum Verschwenken des Trag- und Belastungsarmes (1) zumindest an dem oberen Knie- hebellenker (5) feststellbar ist, so dass der Bedienungs hebel (4) durch Ausschwenken dieses Fangriegels (36) um einen Teil seines Weges hochschwenkbar ist, ohne den den Trag- und Belastungsarm (1) Device according to claim and dependent claims 1 to 4, 6, 7, 9, 10 and 12, characterized in that a spring-loaded, manually operated catch bolt (36) is attached to the operating lever (4), with which the Be operating lever (4) for pivoting the support and loading arm (1) can be fixed at least on the upper toggle link (5), so that the operating lever (4) can be swiveled up part of its way by swiveling out this catch bolt (36) without the support and loading arm (1) in seiner Betriebsstellung verriegelnden Kniehebel (5, 6) zu beugen (Fig. 13, 14). 16. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 4, 6, 7, 9, 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienungshebel (4) mittels eines nach vorn offenen Schlitzes (39) auf dem den oberen Kniehebellenker (5) mit dem Trag- und Be lastungsarm (1) verbindenden Bolzen (8) gelagert ist, mit einem nach hinten offenen Schlitz (40) dagegen auf dem Gelenkpunkt (9) to bend in its operating position locking toggle lever (5, 6) (Fig. 13, 14). 16. Device according to claim and sub-claims 1 to 4, 6, 7, 9, 10 and 12, characterized in that the operating lever (4) by means of a forwardly open slot (39) on which the upper toggle link (5) with the Support and loading arm (1) connecting bolt (8) is mounted, with a rearwardly open slot (40) on the other hand on the pivot point (9) des den Trag- und Be- lastungsarm (1) in der Betriebsstellung verriegelnden Kniehebels (5, 6) steckt, so dass der Bedienungshebel (4) bei in der Betriebsstellung befindlichem Trag- und Belastungsarm (1) in seiner Längsrichtung nach vorn ziehbar ist, wodurch er zur teilweisen Hochschwen kung vom Gelenkpunkt (9) frei wird (Fig. 15, 16). 17. the toggle lever (5, 6) locking the support and loading arm (1) in the operating position is inserted so that the operating lever (4) can be pulled forward in its longitudinal direction when the support and loading arm (1) is in the operating position, whereby he is free for partial Hochschwen effect from the hinge point (9) (Fig. 15, 16). 17th Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, 5 bis 7 und 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Kniehebel- lenker (25) des den Trag- und Belastungsarm (1) in der hochgeschwenkten Stellung verriegelnden Knie hebels (5, 25) als Anschlag (32) für die Anlenk- stelle (9) des anderen unteren Kniehebellenkers (6) an dem gemeinsamen oberen Kniehebellenker (5) ausge bildet und mittels einer Feder (31) an der Anlenk- stelle (9) gehalten ist (Fig. 9). 18. Device according to patent claim and the dependent claims 1 to 3, 5 to 7 and 9 and 10, characterized in that the lower toggle link (25) of the toggle lever (5, 25) locking the support and loading arm (1) in the swiveled up position ) is designed as a stop (32) for the articulation point (9) of the other lower toggle link (6) on the common upper toggle link (5) and is held at the articulation point (9) by means of a spring (31) (Fig . 9). 18th Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, 5 bis 7 und 9 und 10, gekennzeichnet durch einen an der Muffe (3) vorge sehenen Anschlag (34) für einen am Trag- und Be lastungsarm (1) befindlichen Vorsprung (33). Device according to claim and the dependent claims 1 to 3, 5 to 7 and 9 and 10, characterized by a stop (34) provided on the sleeve (3) for a projection (33) located on the support and loading arm (1).
CH1506961A 1961-07-24 1961-12-28 Locking device for a swiveling upper roller support and load arm of spinning machine drafting systems CH393154A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD7511461 1961-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH393154A true CH393154A (en) 1965-05-31

Family

ID=5477655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1506961A CH393154A (en) 1961-07-24 1961-12-28 Locking device for a swiveling upper roller support and load arm of spinning machine drafting systems

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH393154A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2329883A1 (en) * 1975-10-29 1977-05-27 Ntn Toyo Bearing Co Ltd CONSOLE CLAMPING DEVICE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2329883A1 (en) * 1975-10-29 1977-05-27 Ntn Toyo Bearing Co Ltd CONSOLE CLAMPING DEVICE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220550C3 (en) Tensioning device for applying a tensile force between a first and a second flexible connecting element
DE2821924C3 (en) Articulated fitting for vehicle seats
CH393154A (en) Locking device for a swiveling upper roller support and load arm of spinning machine drafting systems
WO1980001760A1 (en) Heel for safety ski bindings
DE2433144C3 (en) Device for locking stretchers
DE2045529C3 (en) Near foot
DE1190848B (en) Locking device for a swiveling top roller support and loading arm of spinning machine drafting systems
DE621235C (en) Loading device for drafting systems of spinning machines
DE1935412B2 (en) TWO-BELT STRETCHER FOR SPINNING MACHINES
DE614105C (en) Line break device on typewriters
DE608271C (en) Device for switching off the driving force and for simultaneous braking of a motor vehicle with two independently operated foot levers for the clutch and the brake
AT22607B (en) Method and device for releasing the lever connection in key mechanisms for machines, in particular typewriters.
DE615217C (en) Paper guide device for typewriters, typewriters o. The like. With a guide plate arranged in front of the platen
DE102016204563A1 (en) Front unit for a sliding board
DE1524026A1 (en) Printing unit in calculating machines
DE449535C (en) Paper guide for typewriters
DE179677C (en)
DE48153C (en) Device for securing the control fork of bicycles for driving in a straight direction
DE761426C (en) Typewriters with automatic summation device
DE148922C (en)
DE405206C (en) harrow
DE229434C (en)
DE551077C (en) Line guide plate for typewriters
AT59378B (en) Calculating typewriter.
DE478929C (en) Front cart with automobile steering for agricultural machinery