CH392271A - Regulating device for pressure medium - Google Patents

Regulating device for pressure medium

Info

Publication number
CH392271A
CH392271A CH238961A CH238961A CH392271A CH 392271 A CH392271 A CH 392271A CH 238961 A CH238961 A CH 238961A CH 238961 A CH238961 A CH 238961A CH 392271 A CH392271 A CH 392271A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
pressure medium
dependent
pressure
valves
Prior art date
Application number
CH238961A
Other languages
German (de)
Inventor
Sprague Frank
Original Assignee
Sprague Frank
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprague Frank filed Critical Sprague Frank
Priority to CH238961A priority Critical patent/CH392271A/en
Publication of CH392271A publication Critical patent/CH392271A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/524Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam
    • F16K31/52408Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a lift valve
    • F16K31/52416Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a lift valve comprising a multiple-way lift valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  

  Reguliervorrichtung     für        Druckmittel       Die Erfindung bezieht sich auf eine Regulier  vorrichtung für Druckmittel mit einem Gehäuse mit  einer     Einlassöffnung    für das Druckmittel, die mit  zwei     Auslassöffnungen    in Verbindung     bringbar    ist  und mit zwei zwischen der     Einlassöffnung    und den  beiden     Auslassöffnungen    angeordneten Ventilen, von  welchen das eine Ventil den Gesamtstrom des Druck  mittels nach dessen Eintritt und vor dem Übergang  nach den beiden     Auslassöffnungen    steuert,

   während  das zweite Ventil den     Druckmittelstrom    durch eine       d-.r    beiden     Auslassöffnungen    reguliert.  



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung zeichnet sich  dadurch aus, dass die beiden Ventile gleichzeitig  durch ein gemeinsames Steuerorgan     betätigbar    sind.  



  In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele  des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 einen Längsschnitt durch die erste Aus  führungsform nach der     Linie    1-1 in     Fig.2.        Fig.    2 einen Querschnitt nach der Linie 2-2 in       Fig.    1,       Fig.3    schematisch die abgewickelte     Umrisslinie     des     Ventilsteuerorgans    für das eine Ventil,

         Fig.4    schematisch die abgewickelte     Umrisslinie     eines     Ventilsteuerorgans    für das andere Ventil und       Fig.    5 einen Längsschnitt durch die zweite Aus  führungsform der Vorrichtung.  



  Mit 10 ist das Ventilgehäuse der ersten Aus  führungsform der Vorrichtung bezeichnet, das zwei  parallel zueinander angeordnete Bohrungen aufweist.  Eine Bohrung 12 liegt exzentrisch im Ventilgehäuse.  Sie erstreckt sich in der Längsrichtung des Ventil  gehäuses und weist an verschiedenen Stellen unter  schiedliche Durchmesser auf, so dass voneinander  distanzierte Schultern 14 und 16 vorhanden sind.  Das innere Ende der     Bohrung    12 befindet sich in  einem bestimmten Abstand vom Ende des Ventil  gehäuses, durch welches     eine    mit der     Bohrung    12    verbundene Bohrung 18 mit kleinerem Durchmesser       hindurchführt,    wie rechts in     Fig.    1 gezeigt ist.

   Eine  zweite Bohrung 20 liegt parallel zur Bohrung 12 im  Ventilgehäuse 10, aus dessen linkem Ende sie aus  mündet, wie aus     Fig.    1 ersichtlich ist. Diese Bohrung  20 endet ebenfalls in einigem Abstand vom rechts  seitigen Ende des Ventilgehäuses 10, durch das eine  mit der Bohrung 20 in Verbindung stehende Bohrung  22 mit kleinerem Durchmesser hindurchgeführt ist.  Die äusseren Enden der Bohrungen sind, wie links  in     Fig.    1 gezeigt ist, je mit einem Innengewinde ver  sehen. Der Endteil 11 der Bohrung 12 ist als Einlass,  der Endteil 21 der Bohrung 20 ist als     Auslass    vor  gesehen, wobei für den Anschluss dieser Bohrungen  an nicht gezeichnete Rohrleitungen passende Fittings  vorgesehen sind.

   Ein in den Endteil 21 der     Bohrung     20 eingeschraubter Fitting 24 ist selbst mit einer  axialen Bohrung 26 versehen und trägt an seinem  äusseren Ende 28 ein Aussengewinde zum Aufschrau  ben eines Kupplungsstückes. Die beiden parallelen  Längsbohrungen 12 und 20 stehen unter sich durch  eine Querbohrung 30 in Verbindung, indem sie den  Teil der Bohrung rechts der inneren Schulter 14     mit     einem Teil der     Bohrung    20 rechts des mit dem Innen  gewinde versehenen Teils 21 verbindet. Eine weitere  Querbohrung 32 mit einem Innengewinde, die sich  innerhalb eines rohrförmigen Ansatzes 34 des Ventil  gehäuses 10 befindet, mündet in die     Bohrung    20  aus.

   Falls erwünscht, können die inneren Teile der  Bohrungen oder irgendein ausgewählter Teil oder  Teile derselben zwecks Entlüftung mit der Atmo  sphäre in Verbindung     bringbar    sein, wie dies bei  spielsweise durch eine     Bohrung    36 möglich ist, die  die     Bohrung    20 mit der Atmosphäre verbindet.  



  In der     Bohrung    12 ist zwischen den Schultern  14 und 16 eine als Ventilsitz bestimmte Scheibe 40  mit einer axialen     Bohrung    42     eingesetzt.    Mittels      der Scheibe 40 wird der ringförmige Rand 44 eines  Führungsorgans 46 an die Schulter 14 angedrückt  und in Stellung gehalten. Das Führungsorgan 46  dient zur Führung eines axial verschiebbaren Stiftes  48 eines Ventilkörpers 50, der konische Form auf=  weist und durch die     Bohrung    42 der Scheibe 40  ragt, derart, dass er sich aus der in     Fig.    1 gezeichne  ten Schliesslage nach links in die Öffnungsstellung  bewegen lässt.

   Das durch den Einlass in die Bohrung  12 eintretende Druckmittel wirkt somit auf den  Ventilkörper 50 in dem Sinne, dass dieser in seine  Schliessstellung auf den Ventilsitz gedrückt wird.  Auf dem Ventilstift 48 ist ein kolbenartiges Organ  52 angeordnet, das an seiner Mantelfläche eine über  den Umfang sich erstreckende Nut mit einem ein  gelegten Dichtungsring 54 aufweist, der aus Gummi,  synthetischem Gummi oder einem anderen bekannten  geeigneten Material gebildet ist und eine vollständige  Abdichtung des dem     Ventilkörper    abgekehrten Teils  der Bohrung 12 gewährleistet. Ein Teil 56 des  Ventilstiftes erstreckt sich vom Kolben weg nach  einwärts in ein rohrförmiges Führungsstück 58, das  zu einer Scheibe 60 gehört, die ihren Sitz im rechts  seitigen Endteil der Bohrung 12 hat.

   Die Scheibe 60  trägt an der dem Kolben 52 abgekehrten Seite einen  Tauchkolben 62, der durch die Gehäusebohrung 18       (r     führt und durch diese hindurchgeführt ist. Der  Tauchkolben 62 kann nach dem freien Ende hin  verjüngt oder teilweise sphärisch ausgebildet sein.  Eine Schraubenfeder 64 liegt mit dem einen Ende  am Kolben 52 und mit dem anderen Ende an der  Scheibe 60 an.  



  In die     Bohrung    20 ist ein Kolben 70     eingesetzt,     der ebenfalls eine über seinen Umfang sich er  streckende Nut aufweist, in die ein ringförmiges  Dichtungsorgan 72 analog dem Dichtungsring 54  eingelegt ist. Das Dichtungsorgan 72 hat die Auf  gabe, den Übertritt von Druckmittel von der einen  Kolbenseite auf die andere zu verhindern, ohne dabei  die axiale Bewegung des Kolbens 70 zu     behindern.     Mit dem Kolben 70 ist ein Tauchkolben 74 ver  bunden, der durch die Gehäusebohrung 22 hin  durchragt und dessen Ende verjüngt oder teilweise  abgerundet ist, wie     Fig.    1 zeigt.

   Eine Schraubenfeder  76 ist zwischen dem Kolben 70 und dem Fitting  24 angeordnet, die bestrebt ist, den Kolben nach  rechts in     Fig.    1 zu bewegen. Das in die Bohrung 20  durch die Bohrung 30 übertretende Druckmittel  wirkt ebenfalls auf den Kolben 70 im Sinne einer  Verschiebung des letzteren nach rechts in     Fig.    1 ein.  



  Das rechtsseitige Ende des Gehäuses 10 trägt  eine Kappe 80, die eine Kammer 82 begrenzt, in  der eine Steuerscheibe 84 angeordnet ist. Die Steuer  scheibe 84 ist auf der Verlängerung 88 einer Achse  86 montiert. Die Verlängerung 88 ist in einem in  das Gehäuse 10 eingelassenen Lager 90 drehbar  gelagert. Die Achse 86 selbst ist innerhalb einer  Hülse 92 drehbar, die mit der Kappe 80 verbunden  ist. Auf das über die Hülse 92 vorstehende Ende der  Achse 86 ist ein Griffstück 94 aufgesetzt.

   Die Dreh-         axe    der Achse 86 liegt parallel zu den     Axen    der  Tauchkolben 62 und 74 der beiden Ventile, doch  ist der Abstand zwischen den     Axen    des Tauchkolbens  74 und der Achse 86 kleiner als der Abstand zwi  schen der     Axe    des Tauchkolbens 62 und dem  jenigen der Achse 86. Dieser Umstand ermöglicht  die Anordnung von voneinander getrennten Nuten  in der dem Gehäuse 10 zugekehrten Fläche der  Steuerscheibe 84. Da der Abstand zwischen der  Achse 86 und dem Tauchkolben 74 kleiner ist  als derjenige zwischen der Achse 86 und dem Tauch  kolben 62, ist eine zur Aufnahme des Tauchkolbens  74 'bestimmte, konzentrisch zur Achse 86 liegende  ringförmige Nut 96 vorgesehen.

   Eine weitere, kon  zentrisch zur Achse 86 angeordnete ringförmige Nut  98 von grösserem Durchmesser     (Fig.    2) ist zur Auf  nahme des Endes des Tauchkolbens 62 bestimmt.  Die Anordnung der beiden Nuten 96 und 98 könnte  auch so getroffen sein, dass sie untereinander Ver  bindung haben oder dass sie teilweise ineinander  übergehen, wenn dies als zweckmässig erscheint,  obwohl dies nicht notwendig ist und die beiden  voneinander getrennten Nuten zur Erreichung des  beabsichtigten Zweckes vollständig ausreichen.

   Die       Umrisslinien    der     Steuerscheibennuten    und deren Tie  fen sind schematisch in     Fig.3    und 4 dargestellt,  wobei die Basislinie 99 der Ebene der dem Gehäuse  10 zugekehrten Stirnfläche der Steuerscheibe 84  entspricht, während die senkrecht zur Basislinie ge  zeichneten, in Abständen     auseinanderliegenden    Linien  zur Darstellung der Tiefe der Nuten an den einzelnen  Stellen ihres Umfanges dienen.

   Die Orientierung  der     Umrisslinien    der Nuten in bezug aufeinander ist  durch die Buchstaben<I>A, B,</I> C und<I>D</I> für die Aus  führungsform der Vorrichtung nach     Fig.    1 gegeben,  die zwei voneinander getrennte Ventile und, wie  erwähnt, zwei Tauchkolben 62 und 74 aufweist,  die in 'bezug auf die Steuerscheibe 84 einander  diametral gegenüber liegen. Die Steuerscheibe ist  gemäss Vorstehendem somit so anzuordnen, dass,  wenn sich der Tauchkolben 62 an der Stelle D  der Nut 98 in     Fig.    3 befindet, der Tauchkolben 74  ebenfalls an die Stelle D der Nut 96 zu liegen kommt.  



  Die Stellung des Kolbens 50 und diejenige des  Kolbens 70 ist somit zu irgendeinem beliebigen  Zeitpunkt bestimmt durch die Stellung der Steuer  scheibe 84, woraus sich ferner ergibt, dass jeder  Winkelstellung der Steuerscheibe 84 eine zum voraus  bestimmte Lage für jedes der beiden Ventile ent  spricht und dass durch eine Veränderung der Winkel  stellung der Steuerscheibe die Stellung der beiden  Ventile stets gleichzeitig und in einem zum voraus  bestimmten Verhältnisbestimmt wird.  



  Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:  Die Bohrung 12 an der     Einlassseite    ist mittels  einer nicht gezeichneten Rohrleitung mit einer Druck  mittelquelle verbunden, während der am     Auslass     befindliche Fitting 24 mit der durch das Druckmittel  zu betätigenden Vorrichtung durch eine weitere  Rohrleitung verbunden ist. Eine dritte, nicht ge-      zeichnete Leitung verbindet den Gehäuseansatz 34  mit der Bohrung 32 mit einer nicht dargestellten,  als Druckspeicher wirksamen Vorrichtung.

   Das Ven  til 50 dient somit zur Regulierung des in die Regulier  vorrichtung einströmenden, zur Betätigung der an  zutreibenden Vorrichtung sowie zum     Übertritt    nach  der Speichervorrichtung bestimmten Druckmittels,  so dass bei geschlossenem Ventil kein Druckmittel  an diese beiden Kreise abgegeben wird. Die Schliess  stellung des Ventils 50 entspricht der Lage des  Tauchkolbens 62, wenn sich dieser an der Stelle B  der     Fig.3    befindet. Gleichzeitig befindet sich der  Tauchkolben 74 des Ventils 70 ebenfalls an der  Stelle B der     Fig.    4, wobei der Ventilkolben 70 eine  Stellung einnimmt, bei welcher die Querbohrung 30  mit der Bohrung 12 und diese mit der Bohrung 26  des Fittings 24 verbunden ist.

   Ein auf der rechten  Seite des Kolbens 50 und der     Ventilsitzscheibe    40  herrschender Druck kann sich somit über die Boh  rungen 32 und 26 den beiden angeschlossenen Krei  sen mitteilen.  



  Wenn die Steuerscheibe 84 durch Betätigung  des Handgriffes 94 gedreht wird, was beispielsweise  einer Bewegung in der Richtung nach links von der  Stelle B aus entspricht, wird zunächst der Tauch  kolben 62 bis zur Erreichung der Stelle D nicht  beeinflusst. Erst bei Erreichen dieser Stelle ist das  Ausmass der Verschiebebewegung des Tauchkolbens  62 gross genug, damit das Ventil<B>50</B> etwas öffnet,  was ein freies Spiel zwischen den     Tauchkolbenteilen     56 und 58 zur Folge hat,     dem    die Schraubenfeder 64  entgegenwirkt.

   Zur gleichen Zeit, wenn der Tauch  kolben 62 sich von der Stelle<I>B</I> nach der Stelle<I>D</I>  in     Fig.    3 bewegt, verschiebt sich auch der Tauch  kolben 74 von der Stelle<I>B</I> nach der Stelle<I>D</I> in       Fig.    4 und verursacht eine kontinuierliche und rasche  Verschiebung des Tauchkolbens 74 aus der Stellung  gemäss     Fig.    1 heraus nach links, wodurch der Ventil  körper 70, 72 eine Verschiebung bis über die Boh  rung 32 oder darüber hinaus erfährt und bei Er  reichung der Stelle D die Bohrung 32 verschliesst.

    Die Stelle D entspricht     somit    einer Lage des     Ventils     50, bei welcher durch den Einlass einströmendes  Druckmittel über das geöffnete Ventil 50, die Boh  rung 30 und die Bohrung 26 des Auslasses nach  dem Verbraucher gelangt, wobei gleichzeitig aber  der übertritt von Druckmittel nach der Bohrung 32  ausgeschlossen ist. Eine weitere Winkelverstellung  der Steuerscheibe 84 hat zur Folge, dass der Durch  lassquerschnitt durch das Ventil 50 nach dem Ver  lassen der Stelle D sich zunächst verringert, wie die       Umrisslinie    98 in     Fig.    3 zeigt, worauf sich der Durch  lassquerschnitt vergrössert und die volle     Ventilöffnung     beim Erreichen der Stelle A vorhanden ist.

   Das  Ausmass der Bewegung von der Stelle D bis     zur     Stelle A ist somit massgebend für die Bewegung  des Ventils in die Öffnungsstellung und die von  der letzteren abhängige     Durchflussmenge    je Zeit  einheit und damit für     die    Geschwindigkeit     eines    an  den Fitting 24 angeschlossenen Motors als Ver-         braucher.    Dieselbe Bewegung der Scheibe 84 von  der Stelle<I>D</I> nach der Stelle<I>A</I> erzeugt eine pro  gressive rasche weitere Schliessung des Ventils 70,  72 durch die Nut 96 bis dieses bei Erreichen der  Stelle C     (Fig.4)    völlig geschlossen ist, mit dem  Ergebnis,

   dass bei der Bewegung der Scheibe 84 von  der Stelle C bis zur Stelle A der Ventilkörper 70  lediglich eine Bewegung im Zwischenraum zwischen  der Querbohrung 30 und der Bohrung 32 ausführt,  der Austritt von Druckmittel durch die Bohrung 32  aber verhindert ist. Die Nuten 96 und 98 weisen an  der der Stelle A benachbarten Stelle E eine leichte  Zunahme der Tiefe auf, um dem Operateur anzu  zeigen, dass das Ende der Drehbewegung der Scheibe  84 erreicht ist. Dies ist insofern besonders wertvoll,  obwohl eine solche Änderung der Tiefe der Nuten  auch weggelassen sein kann, indem eine Bewegung  der Scheibe 84 von der Stelle<I>A</I> zur Stelle<I>B,</I> d. h.

    von rechts nach links in den     Fig.    3 und 4 gesehen,  eine rasche Bewegung der Ventile in ihre Ausgangs  stellungen     gemäss        Fig.    1 zur Folge hat, die dadurch  vermieden werden kann, mit dem Ergebnis, dass  sich ein dadurch bedingtes und unter Umständen  gefährliches und unerwünschtes Abstoppen des Mo  tors an der Verbrauchsstelle vermeiden lässt. Für  den Fall, dass an der Stelle E eine plötzlich wirksame  Schulter vorhanden ist, stellt diese ein wirksames       Mittel    zur Begrenzung der Bewegung der Scheibe 84  dar,     indem    der Tauchkolben bei der Drehung der  Scheibe an diese Schulter anzuliegen kommt.  



  Aus Vorstehendem ergibt sich, dass jedes der  beiden Ventile 50 und 70 eine von     vorneherein     bestimmte Stellung in Übereinstimmung mit jeder  Winkelstellung der Scheibe 84     einnimmt.    Auf diese  Weise wird jedes Ventil genau gesteuert zwecks  Einstellung der jeweils gewünschten     Durchflussmenge.     Die Ventile können sowohl vollständig geschlossen  oder offen sein. Im vorliegenden Falle hat die Rück  führung der Scheibe 84 aus irgend einer zwischen  den Stellen D und A     liegenden    Lage nach der Stellung  B zur Folge, dass das Ventil 50 geschlossen und das  Ventil 70 geöffnet wird, wodurch die Verbindung  zwischen den Bohrungen 26 und 30 mit der Bohrung  32 hergestellt wird.

   Dadurch wird die mit der Boh  rung 32 verbundene Vorrichtung mit dem an den  Fitting 24 angeschlossenen Verbraucher verbunden,       damit    der in der Vorrichtung herrschende Druck  des     Druckmittels    sich über die Bohrung 32 und  die Bohrungen 20 und 26 dem Verbraucher mit  teilen kann, ohne dass weiteres Druckmittel durch  den Einlass 11 zufolge des geschlossenen Ventils       wirksam    sein muss oder solches erforderlich ist.  



  Obwohl die Lage des Ventils 50 durch die Um  risslinie der Nut 98 in der Scheibe 84 bestimmt     wird,     findet dabei keine vollständig starre Steuerung statt,  indem der Zwischenraum zwischen dem Ende des  Tauchkolbens 62 und der äusseren Fläche des Ventil  körpers 50 nicht fixiert ist und ausserdem noch zu  sätzlich der Druck der Feder 64     wirksam    ist. Da  durch ergibt sich eine Art     Dämpfungswirkung,    die      sich als Schutz für die Vorrichtung auswirkt, für  den Fall, dass der auf den Ventilkolben wirksame  Druck des Druckmittels einen erhöhten Druck im  Sinne der Schliessung des Ventils ausüben sollte  und Druckänderungen im Druckmittel auftreten, die  durch die Feder aufgefangen werden.

   Die Feder 64  hat aber noch die zusätzliche Aufgabe, indem sie  den Tauchkolben 62 in ständiger Berührung mit dem  Grunde der Nut 98 hält, was zufolge des vorhandenen  Spiels zwischen der Scheibe 60 und der Bohrung 12  und des festen Sitzes des Kolbens 52 innerhalb der  Bohrung 12 ermöglicht wird. Der Druck des Druck  mittels ist     ferner    auf beiden Seiten des Ventilkörpers  50 wirksam,     ebenso,    auf den Kolben 52, wenn das  Ventil offen ist, wodurch eine zusätzliche Kraft  wirksam ist, die den Tauchkolben 62 gegen den  Grund der Nut 98 drückt.  



  Die Ausbildung des Ventils 70 weicht insofern  von derjenigen des Ventils 50 ab,     indbm    keine  Änderungen in der gesamten Länge der Ventilein  heit 70, 72, 74 möglich ist. Vorhanden ist die  Schraubenfeder 76, die den Tauchkolben 74 in  dauernder Berührung mit dem Grunde der Nut 96  hält. Der Ventilkörper 70 ist zusätzlich dem Drucke  des in der Bohrung 20 befindlichen Druckmittels  ausgesetzt, der im gleichen Richtungssinn wie der  Druck der Feder 76 wirksam ist, um den Tauch  kolben 74 mit dem Grund der Nut 96 in Berührung  zu halten.  



  Bei der Ausführungsform der Vorrichtung nach       Fig.5    ist mit<B>100</B> ein Gehäuse bezeichnet, das am  einen Ende einen Einlass 102 besitzt und einen  ringförmigen Ventilsitz 104 einschliesst, der mit einer  zentralen Bohrung 106 versehen ist. Das Gehäuse  100 besitzt ausserdem einen     Auslass    108, der vom       Eimass    102 durch den Ventilsitz 104 getrennt ist.  Eine weitere     Auslassöffnung    110 befindet sich in  einigem Abstand neben dem     Auslass   <B>108.</B>  



  In das rechtsseitige Ende des Gehäuses 100  ist eine Hülse 112 eingesetzt, die mit einer über  den Umfang ihrer     Mantelfläche    sich erstreckenden  Nut versehen ist. In diese Nut ist ein Dichtungsring  114 aus Gummi oder synthetischem Gummi ein  gelegt. Die Hülse 112 umschliesst dicht ein axial  verschiebbares Glied 116, das an seiner Mantel  fläche ebenfalls eine über den Umfang sich er  streckende Nut mit eingelegtem Dichtungsring 118  aufweist, um zu verhindern, dass Druckmittel zwi  schen den Teilen 112 und 116 durchtreten kann.

    Das Glied 116 besitzt die Form eines Topfes mit  einem Boden 120, mit dem ein Stift 122 verbunden  ist, der einen konischen Ventilkörper 124 trägt,  der durch die Bohrung 106 des Ventilsitzes ragt,  wobei sich dessen Teil mit dem grösseren Durch  messer auf der Seite der     Einlassöffnung    102 'befindet.  



  Auf das rechtsseitige Ende des Gehäuses 100  ist eine Kappe 126 aufgesetzt, die eine     hohlzylin-          drische,    axiale Verlängerung 128 aufweist, welche  als Lager einer Achse 130 dient, die auf ihrem    äusseren freien Ende ein Griffstück 134 trägt. Das  innere Ende der Achse 130 ist mit einer Scheibe  132 verbunden. Die Hülse 112 ist mit einer zungen  förmigen Verlängerung<B>136</B> versehen, die sich an  eine ringförmige Führungsfläche 138 der Scheibe  132     anlegt.    Eine Schraubenfeder 140 liegt mit dem  einen Ende am Ventilsitz 104 und mit dem anderen  Ende an der Hülse 112 an, um deren Zunge<B>136</B> in  dauernder Berührung mit der Führungsfläche 138  zu halten.

   Die     Umrisslinie    der Führungsfläche 138  ist so ausgebildet, dass bei Drehung der Scheibe 132  die Hülse 112 aus ihrer einen, in     Fig.    5 gezeichneten  Endstellung heraus soweit nach links in eine Stellung  verschoben wird, in welcher ihr Dichtungsring 114  sich zwischen den beiden     Auslassöffnungen    108 und  110 befindet, um zu verhindern, dass unter Druck  stehendes Druckmittel in den     Auslass    110 übertreten  kann. Das Glied 116 besitzt ebenfalls als Verlänge  rung seines offenen Endes eine Zunge 142, die in  Berührung mit einer ringförmigen Nut 144 steht, die  in die Stirnseite der Scheibe<B>132</B> eingearbeitet ist.

    Eine Schraubenfeder 146 liegt mit dem einen Ende  an dem Ventilsitz 104 und mit dem anderen Ende  an der Aussenseite des Bodens 120 des Gliedes 116  an, um die Zunge 142 in Berührung mit dem Boden  der Nut 144 zu halten.  



  Bei der Ausführungsform der Vorrichtung nach       Fig.5    sind die beiden Organe 112 und 116 kon  zentrisch zur Achse 130 angeordnet und auch die  beiden Führungsflächen 138 und 144 haben in bezug  auf die     Drehaxe    eine konzentrische Lage.

   Die Um  risslinien der Führungsflächen 138 und 144 sind  derart ausgebildet, dass sie     anlässlich    der Drehung  der Scheibe 132 gleichzeitig und in aufeinander  abgestimmte Art die Teile 112 und 116 bewegen,  um dasselbe Ergebnis wie bei der Ausführungsform  der Vorrichtung nach     Fig.    1 zu erzielen, wobei auch  der Druck des Druckmittels ausgenützt wird, der  normalerweise das Ventil 124 zur Bewegung in  seine Schliessstellung beeinflusst und die Hülse 112  normalerweise in die Freigabestellung für die Aus  lassöffnung 110 zu schieben bestrebt ist.  



  Die Reguliervorrichtung lässt sich beispielsweise  bei     Druckmitteleinrichtungen    auf Motorfahrzeugen  anwenden, indem an die eine     Auslassöffnung    das  mittels des Druckmittels zu betätigende Antriebs  organ und an die andere     Auslassöffnung    der     Kraft-          oder        Druckmittelspeicher    angeschlossen wird.

   Ins  besondere eignet sich die Vorrichtung zur Anwen  dung in Verbindung mit durch Druckluft zu     betäti-          gende    Betätigungsorgane von aus einer     Offenstellung     in eine Schliessstellung verstellbaren, in den Kühl  wind anzuordnenden     Wind'abschirmmitteln,    indem  das Betätigungsorgan mit der einen     Auslassöffnung     und der vorhandene     Druckluftspeicher    mit der ande  ren     Auslassöffnung    verbunden wird, so dass das  Betätigungsorgan mit dem     Druckluftspeicher    ver  bunden ist, wenn die Zufuhr von Druckluft durch  die Vorrichtung durch das eine Ventil unterbrochen  ist,

   was bei abgestelltem Fahrzeugmotor der Fall      ist, so dass die Betätigungsvorrichtung die Wind  abschirmmittel in eine voraus bestimmte einzustel  lende Lage bewegen und in dieser feststellen kann.



  Regulation device for pressure medium The invention relates to a regulation device for pressure medium with a housing with an inlet opening for the pressure medium, which can be brought into connection with two outlet openings and with two valves arranged between the inlet opening and the two outlet openings, one of which is the valve Controls the total flow of the pressure by means of after its entry and before the transition to the two outlet openings,

   while the second valve regulates the flow of pressure medium through one of the two outlet openings.



  The device according to the invention is characterized in that the two valves can be actuated simultaneously by a common control element.



  Two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing. It shows: Fig. 1 is a longitudinal section through the first imple mentation form along the line 1-1 in Fig.2. FIG. 2 shows a cross section along the line 2-2 in FIG. 1, FIG. 3 schematically shows the developed outline of the valve control member for one valve,

         4 schematically shows the developed outline of a valve control member for the other valve and FIG. 5 shows a longitudinal section through the second embodiment of the device.



  With 10, the valve housing of the first embodiment of the device is referred to, which has two parallel holes. A bore 12 lies eccentrically in the valve housing. It extends in the longitudinal direction of the valve housing and has different diameters at different points, so that shoulders 14 and 16 are spaced apart. The inner end of the bore 12 is located at a certain distance from the end of the valve housing through which a bore 18 connected to the bore 12 and having a smaller diameter passes, as shown on the right in FIG.

   A second bore 20 lies parallel to the bore 12 in the valve housing 10, from the left end of which it opens out, as can be seen from FIG. This bore 20 also ends at some distance from the right-hand end of the valve housing 10, through which a bore 22 communicating with the bore 20 and having a smaller diameter is passed. The outer ends of the holes are, as shown on the left in Fig. 1, each see ver with an internal thread. The end part 11 of the bore 12 is seen as an inlet, the end part 21 of the bore 20 is seen as an outlet, with suitable fittings being provided for connecting these bores to pipelines (not shown).

   A screwed into the end portion 21 of the bore 20 fitting 24 is itself provided with an axial bore 26 and carries at its outer end 28 an external thread for screwing ben a coupling piece. The two parallel longitudinal bores 12 and 20 are interconnected by a transverse bore 30 by connecting the part of the bore to the right of the inner shoulder 14 with a part of the bore 20 to the right of the part 21 provided with the internal thread. Another transverse bore 32 with an internal thread, which is located within a tubular extension 34 of the valve housing 10, opens into the bore 20.

   If desired, the inner parts of the bores or any selected part or parts thereof can be brought into connection with the atmosphere for ventilation purposes, as is possible, for example, through a bore 36 which connects the bore 20 to the atmosphere.



  In the bore 12 between the shoulders 14 and 16, a disk 40 intended as a valve seat with an axial bore 42 is inserted. By means of the washer 40, the annular edge 44 of a guide member 46 is pressed against the shoulder 14 and held in position. The guide member 46 is used to guide an axially displaceable pin 48 of a valve body 50, which has a conical shape and protrudes through the bore 42 of the disk 40, such that it moves from the closed position shown in FIG. 1 to the left into the open position lets move.

   The pressure medium entering the bore 12 through the inlet thus acts on the valve body 50 in the sense that it is pressed into its closed position onto the valve seat. On the valve pin 48, a piston-like member 52 is arranged, which has a circumferentially extending groove with an inserted sealing ring 54, which is made of rubber, synthetic rubber or other known suitable material and a complete seal of the dem Valve body remote part of the bore 12 guaranteed. A part 56 of the valve pin extends inwardly away from the piston into a tubular guide piece 58 which belongs to a disk 60 which is seated in the right-hand end portion of the bore 12.

   On the side facing away from the piston 52, the disk 60 carries a plunger 62 which leads through the housing bore 18 (r and is guided through it. The plunger 62 can be tapered towards the free end or be partially spherical. A helical spring 64 lies with it one end to the piston 52 and the other end to the disk 60.



  In the bore 20, a piston 70 is inserted, which also has a groove extending over its circumference, into which an annular sealing member 72 is inserted analogously to the sealing ring 54. The sealing element 72 has the task of preventing the transfer of pressure medium from one side of the piston to the other without hindering the axial movement of the piston 70. With the piston 70, a plunger 74 is a related party, which protrudes through the housing bore 22 and whose end is tapered or partially rounded, as FIG. 1 shows.

   A coil spring 76 is disposed between the piston 70 and the fitting 24 which tends to move the piston to the right in FIG. 1. The pressure medium overflowing into the bore 20 through the bore 30 also acts on the piston 70 in the sense of shifting the latter to the right in FIG. 1.



  The right-hand end of the housing 10 carries a cap 80 which delimits a chamber 82 in which a control disk 84 is arranged. The control disc 84 is mounted on the extension 88 of an axis 86. The extension 88 is rotatably mounted in a bearing 90 embedded in the housing 10. The axle 86 itself is rotatable within a sleeve 92 which is connected to the cap 80. A handle 94 is placed on the end of the axle 86 protruding beyond the sleeve 92.

   The axis of rotation of the axis 86 is parallel to the axes of the plungers 62 and 74 of the two valves, but the distance between the axes of the plunger 74 and the axis 86 is smaller than the distance between the axis of the plunger 62 and that of the Axis 86. This fact enables the arrangement of separate grooves in the housing 10 facing surface of the control disk 84. Since the distance between the axis 86 and the plunger 74 is smaller than that between the axis 86 and the plunger 62, is a To accommodate the plunger 74 ', an annular groove 96 concentric to the axis 86 is provided.

   Another, con centric to the axis 86 arranged annular groove 98 of larger diameter (Fig. 2) is intended to receive the end of the plunger 62 on. The arrangement of the two grooves 96 and 98 could also be such that they are connected to one another or that they partially merge into one another if this appears to be expedient, although this is not necessary, and the two grooves that are separate from one another completely to achieve the intended purpose sufficient.

   The outlines of the control disk grooves and their depths are shown schematically in FIGS. 3 and 4, the base line 99 corresponding to the plane of the face of the control disk 84 facing the housing 10, while the lines drawn perpendicular to the base line, spaced apart lines to represent the Serve depth of the grooves at the individual points of their scope.

   The orientation of the contour lines of the grooves in relation to one another is given by the letters <I> A, B, </I> C and <I> D </I> for the embodiment of the device according to FIG. 1, the two being separated from one another Valves and, as mentioned, two plungers 62 and 74, which are diametrically opposed to one another with respect to the control disk 84. According to the above, the control disk is to be arranged in such a way that, when the plunger 62 is located at point D of the groove 98 in FIG. 3, the plunger 74 also comes to lie at the point D of the groove 96.



  The position of the piston 50 and that of the piston 70 is thus determined at any arbitrary point in time by the position of the control disk 84, from which it also follows that each angular position of the control disk 84 corresponds to a predetermined position for each of the two valves and that by changing the angular position of the control disk, the position of the two valves is always determined simultaneously and in a predetermined ratio.



  The mode of operation of the device is as follows: the bore 12 on the inlet side is connected to a pressure medium source by means of a pipeline (not shown), while the fitting 24 located at the outlet is connected to the device to be actuated by the pressure medium through another pipeline. A third line, not shown, connects the housing extension 34 with the bore 32 to a device, not shown, which acts as a pressure accumulator.

   The valve 50 thus serves to regulate the pressure medium flowing into the regulating device, to actuate the device to be driven and to pass over to the storage device, so that when the valve is closed, no pressure medium is released to these two circuits. The closed position of the valve 50 corresponds to the position of the plunger 62 when it is at point B in FIG. At the same time, the plunger piston 74 of the valve 70 is also located at point B in FIG. 4, the valve piston 70 assuming a position in which the transverse bore 30 is connected to the bore 12 and this is connected to the bore 26 of the fitting 24.

   A prevailing pressure on the right side of the piston 50 and the valve seat disk 40 can thus communicate with the two connected circles via the holes 32 and 26.



  When the control disk 84 is rotated by actuating the handle 94, which corresponds, for example, to a movement in the direction to the left from the point B, the plunger 62 is initially not affected until the point D is reached. Only when this point is reached is the extent of the displacement movement of the plunger 62 large enough for the valve 50 to open somewhat, which results in free play between the plunger parts 56 and 58, which the helical spring 64 counteracts.

   At the same time as the plunger 62 moves from position <I> B </I> to position <I> D </I> in FIG. 3, the plunger 74 also moves from position <I > B </I> after the point <I> D </I> in Fig. 4 and causes a continuous and rapid displacement of the plunger 74 from the position shown in FIG. 1 out to the left, whereby the valve body 70, 72 a Movement up to the Boh tion 32 or beyond experiences and when reaching the point D, the bore 32 closes.

    The point D thus corresponds to a position of the valve 50 in which pressure medium flowing in through the inlet reaches the consumer via the open valve 50, the bore 30 and the bore 26 of the outlet, but at the same time the transfer of pressure medium to the bore 32 is excluded. A further angular adjustment of the control disk 84 has the consequence that the passage cross-section through the valve 50 after the Ver leave point D is initially reduced, as the contour line 98 in Fig. 3 shows, whereupon the passage cross-section increases and the valve is fully open at Reaching point A is present.

   The extent of the movement from point D to point A is therefore decisive for the movement of the valve into the open position and the flow rate per unit of time dependent on the latter and thus for the speed of a motor connected to the fitting 24 as a consumer. The same movement of the disk 84 from the point <I> D </I> to the point <I> A </I> produces a progressive, rapid further closure of the valve 70, 72 through the groove 96 until it reaches the point C (Fig. 4) is completely closed, with the result,

   that when the disk 84 moves from point C to point A, the valve body 70 only executes a movement in the space between the transverse bore 30 and the bore 32, but the escape of pressure medium through the bore 32 is prevented. The grooves 96 and 98 have a slight increase in depth at the point E adjacent to the point A, in order to show the surgeon that the end of the rotary movement of the disk 84 has been reached. This is particularly valuable in that such a change in the depth of the grooves can also be omitted by moving the disk 84 from position <I> A </I> to position <I> B, </I> d. H.

    Seen from right to left in FIGS. 3 and 4, a rapid movement of the valves into their starting positions according to FIG. 1 results, which can be avoided, with the result that a resulting and possibly dangerous and can avoid undesired stopping of the engine at the point of consumption. In the event that there is a shoulder that suddenly acts at point E, this represents an effective means of limiting the movement of the disk 84, in that the plunger comes to rest against this shoulder when the disk rotates.



  It can be seen from the foregoing that each of the two valves 50 and 70 assumes a predetermined position in accordance with each angular position of the disk 84. In this way, each valve is precisely controlled for the purpose of setting the desired flow rate. The valves can be either fully closed or open. In the present case, the return of the disc 84 from any position between the points D and A after the position B has the consequence that the valve 50 is closed and the valve 70 is opened, whereby the connection between the bores 26 and 30 with the bore 32 is made.

   As a result, the device connected to the borehole 32 is connected to the consumer connected to the fitting 24 so that the pressure of the pressure medium prevailing in the device can be communicated to the consumer via the bore 32 and the bores 20 and 26 without additional pressure medium must be effective or such is required through the inlet 11 as a result of the closed valve.



  Although the position of the valve 50 is determined by the outline of the groove 98 in the disc 84, there is no completely rigid control in that the space between the end of the plunger 62 and the outer surface of the valve body 50 is not fixed and moreover the pressure of the spring 64 is also effective. This results in a kind of damping effect that acts as protection for the device in the event that the pressure of the pressure medium acting on the valve piston should exert an increased pressure in the sense of closing the valve and pressure changes in the pressure medium occur due to the Spring to be caught.

   The spring 64, however, has the additional task of keeping the plunger 62 in constant contact with the bottom of the groove 98, which is due to the play between the disc 60 and the bore 12 and the tight fit of the piston 52 within the bore 12 is made possible. The pressure of the pressure means is also effective on both sides of the valve body 50, as well as on the piston 52 when the valve is open, whereby an additional force is effective which presses the plunger 62 against the bottom of the groove 98.



  The design of the valve 70 differs from that of the valve 50 insofar as no changes in the entire length of the valve unit 70, 72, 74 are possible. The coil spring 76 is present, which keeps the plunger 74 in permanent contact with the bottom of the groove 96. The valve body 70 is also exposed to the pressure of the pressure medium located in the bore 20, which is effective in the same direction as the pressure of the spring 76 in order to keep the plunger 74 with the bottom of the groove 96 in contact.



  In the embodiment of the device according to FIG. 5, <B> 100 </B> denotes a housing which has an inlet 102 at one end and includes an annular valve seat 104 which is provided with a central bore 106. The housing 100 also has an outlet 108 which is separated from the dimension 102 by the valve seat 104. A further outlet opening 110 is located at some distance next to the outlet <B> 108. </B>



  A sleeve 112 is inserted into the right-hand end of the housing 100 and is provided with a groove extending over the circumference of its jacket surface. In this groove a sealing ring 114 made of rubber or synthetic rubber is placed. The sleeve 112 tightly encloses an axially displaceable member 116, which also has a circumferentially extending groove with an inserted sealing ring 118 on its jacket surface to prevent pressure medium between tween the parts 112 and 116 can pass.

    The member 116 has the shape of a pot with a bottom 120 to which a pin 122 is connected, which carries a conical valve body 124 which protrudes through the bore 106 of the valve seat, the part with the larger diameter on the side of the Inlet opening 102 'is located.



  A cap 126 is placed on the right-hand end of the housing 100 and has a hollow-cylindrical, axial extension 128 which serves as a bearing for an axle 130 which carries a handle 134 on its outer free end. The inner end of the axle 130 is connected to a washer 132. The sleeve 112 is provided with a tongue-shaped extension 136 which rests against an annular guide surface 138 of the disk 132. One end of a helical spring 140 rests against the valve seat 104 and the other end against the sleeve 112 in order to keep its tongue 136 in permanent contact with the guide surface 138.

   The outline of the guide surface 138 is designed so that when the disk 132 is rotated, the sleeve 112 is shifted from its one end position shown in FIG. 5 to the left into a position in which its sealing ring 114 is located between the two outlet openings 108 and 110 is located in order to prevent pressurized pressure medium from being able to pass into the outlet 110. The member 116 also has, as an extension of its open end, a tongue 142 which is in contact with an annular groove 144 which is machined into the face of the disc 132.

    A coil spring 146 rests at one end on the valve seat 104 and at the other end on the outside of the bottom 120 of the member 116 in order to keep the tongue 142 in contact with the bottom of the groove 144.



  In the embodiment of the device according to Figure 5, the two organs 112 and 116 are arranged concentrically to the axis 130 and the two guide surfaces 138 and 144 have a concentric position with respect to the axis of rotation.

   The outline of the guide surfaces 138 and 144 are designed in such a way that they move the parts 112 and 116 simultaneously and in a coordinated manner on the occasion of the rotation of the disk 132, in order to achieve the same result as in the embodiment of the device according to FIG the pressure of the pressure medium is also used, which normally influences the valve 124 to move into its closed position and the sleeve 112 normally strives to slide into the release position for the outlet opening 110.



  The regulating device can be used, for example, in pressure medium devices on motor vehicles by connecting the drive member to be actuated by means of the pressure medium to one outlet opening and the force or pressure medium accumulator to the other outlet opening.

   In particular, the device is suitable for use in connection with actuators to be actuated by compressed air from wind shielding means that can be adjusted from an open position to a closed position and to be placed in the cooling wind, in that the actuation member with one outlet opening and the existing compressed air reservoir with the other outlet opening is connected so that the actuating element is connected to the compressed air reservoir when the supply of compressed air through the device is interrupted by the one valve,

   which is the case when the vehicle engine is switched off, so that the actuating device can move the wind shielding means into a predetermined position to be set and determine in this position.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH 1 Reguliervorrichtung für Druckmittel mit einem Gehäuse mit einer Einlassöffnung für das Druck mittel, die mit zwei Auslassöffnungen in Verbindung bringbar ist und mit zwei zwischen der Einlassöff- nung und den beiden Auslassöffnungen angeordneten Ventilen, von welchen das eine Ventil den Gesamt strom des Druckmittels nach dessen Eintritt und vor dem Übergang nach den beiden Auslassöffnungen steuert, während das zweite Ventil den Druckmittel strom durch eine der beiden Auslassöffnungen regu liert, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ventile (50, 70 bzw. PATENT CLAIM 1 Regulating device for pressure medium with a housing with an inlet opening for the pressure medium, which can be brought into connection with two outlet openings and with two valves arranged between the inlet opening and the two outlet openings, of which one valve tracks the total flow of the pressure medium controls its entry and before the transition to the two outlet openings, while the second valve regulates the flow of pressure medium through one of the two outlet openings, characterized in that the two valves (50, 70 or 124, 112) gleichzeitig durch ein gemein sames Steuerorgan (84 bzw. 132) betätigbar sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan (84 bzw. 132) die beiden Ventile (50, 70 bzw. 124, 112) eines nach dem andern öffnet oder schliesst, indem wäh rend eines Teils der Bewegung des Steuerorgans die beiden Ventile gleichzeitig betätigt werden. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Ventilelement (50) des erstgenannten Ventils dem Druck des durch die Einlassöffnung (11) eintretenden Druckmittels ausgesetzt ist, welcher Druck bestrebt ist das Ventil in die Schliessstellung zu bewegen. 3. 124, 112) can be actuated simultaneously by a common control element (84 or 132). SUBClaims 1. Device according to claim I, characterized in that the control element (84 or 132) opens or closes the two valves (50, 70 or 124, 112) one after the other by during part of the movement of the control element the two valves are operated simultaneously. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the movable valve element (50) of the first-mentioned valve is exposed to the pressure of the pressure medium entering through the inlet opening (11), which pressure tends to move the valve into the closed position. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, gekenn zeichnet durch einen Kolben (52), der mit dem beweglichen Ventilelement (50) fest verbunden ist und der dem Drucke des im Gehäuse befindlichen Druckmittels ausgesetzt und derart angeordnet ist, dass der Druckmitteldruck im Sinne einer Schliess bewegung des Ventils wirksam ist. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Ventilelement (50) eine zur Beeinflussung durch den Druck des Druckmittels bestimmte Fläche aufweist, die sich zwischen dem Ventilsitz (40) und der Einlassöffnung befindet, während der Kolben (52) auf der der Zuströmseite für das Druckmittel abgekehrten Seite des Ventilsitzes liegt. 5. Device according to dependent claim 2, characterized by a piston (52) which is firmly connected to the movable valve element (50) and which is exposed to the pressure of the pressure medium in the housing and is arranged in such a way that the pressure medium pressure in the sense of a closing movement of the valve is effective. 4. The device according to dependent claim 3, characterized in that the movable valve element (50) has a certain area for influencing by the pressure of the pressure medium, which is located between the valve seat (40) and the inlet opening, while the piston (52) on the the inflow side for the pressure medium facing away from the valve seat. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Arbeits- verbindung zwischen dem Steuerorgan (84) und dem beweglichen Ventilelement (50) eine Feder (64) vor gesehen ist. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweitgenannte Ventil (70) zwischen einer Öffnungsstellung, in welcher die bei den Auslassöffnungen miteinander verbunden sind, und einer Schliessstellung, in der die eine (32) der Auslassöffnungen geschlossen, die andere (26) hin gegen offen ist, bewegt werden kann, wobei die offen bleibende Auslassöffnung (26) mit dem erst genannten Ventil (50) in Verbindung bleibt. 7. Device according to dependent claim 4, characterized in that a spring (64) is provided for establishing the working connection between the control member (84) and the movable valve element (50). 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that the second-mentioned valve (70) is between an open position, in which the outlet openings are connected to one another, and a closed position, in which one (32) of the outlet openings is closed and the other (26 ) towards open, can be moved, the remaining open outlet opening (26) remains in connection with the first-mentioned valve (50). 7th Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Ventilelemente (50, 70 bzw. 124, 112) der beiden Ventile in parallel zueinander liegenden Richtungen bewegbar sind und dass das Steuerelement (84 bzw. 132) zwei Steuer flächen (98, 96 bzw. 138, 144) aufweist, mit denen Mitläufer (62, 74 bzw. 136, 142), die mit den beweglichen Ventilelementen verbunden sind, in Arbeitsverbindung stehen. B. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, d'ass die beiden Ventile in unter sich parallelen, im Abstand auseinanderliegenden Bohrungen (12, 20) des Gehäuses angeordnet sind. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ventile konzentrisch zueinander in einem zylindrischen Gehäuse (100) angeordnet sind. 10. Device according to dependent claim 6, characterized in that the movable valve elements (50, 70 or 124, 112) of the two valves can be moved in mutually parallel directions and that the control element (84 or 132) has two control surfaces (98, 96 or 138, 144) with which followers (62, 74 or 136, 142), which are connected to the movable valve elements, are in working connection. B. Device according to dependent claim 7, characterized in that the two valves are arranged in mutually parallel, spaced apart bores (12, 20) of the housing. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that the two valves are arranged concentrically to one another in a cylindrical housing (100). 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, d'ass das Steuerorgan eine Steuer scheibe (84 bzw. 132) aufweist, die um eine Axe drehbar ist, welche Axe parallel zur Bewegungs richtung der Ventilelemente liegt. Device according to dependent claim 9, characterized in that the control member has a control disk (84 or 132) which can be rotated about an axis which axis is parallel to the direction of movement of the valve elements. PATENTANSPRUCH<B>11</B> Verwendung der Reguliervorrichtung nach Patent anspruch 1 für Motorfahrzeuge, dadurch gekenn zeichnet, dass die eine (32 bzw. 110) der beiden Auslassöffnungen mit dem mittels des Druckmittels zu betätigenden Antriebsorgan und die andere Aus lassöffnung (26 bzw. 108) mit dem Kraftspeicher der Druckmitteleinrichtung verbunden ist und dass, wenn das eine Ventil (50) geschlossen ist, das An triebsorgan mit dem Kraftspeicher der Druckmittel einrichtung verbunden ist, während bei offenem Ven til (50) die Einlassöffnung mit beiden Auslassöffnun- gen Verbindung hat. PATENT CLAIM <B> 11 </B> Use of the regulating device according to patent claim 1 for motor vehicles, characterized in that one (32 or 110) of the two outlet openings with the drive member to be actuated by means of the pressure medium and the other outlet opening (26 or 108) is connected to the energy storage device of the pressure medium device and that, when one valve (50) is closed, the drive element is connected to the energy storage device of the pressure medium device, while when the valve (50) is open, the inlet opening with both outlet openings gen connection.
CH238961A 1961-02-28 1961-02-28 Regulating device for pressure medium CH392271A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH238961A CH392271A (en) 1961-02-28 1961-02-28 Regulating device for pressure medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH238961A CH392271A (en) 1961-02-28 1961-02-28 Regulating device for pressure medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH392271A true CH392271A (en) 1965-05-15

Family

ID=4232634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH238961A CH392271A (en) 1961-02-28 1961-02-28 Regulating device for pressure medium

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH392271A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3480501A1 (en) * 2017-11-01 2019-05-08 Hyundai Motor Company Coolant control valve unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3480501A1 (en) * 2017-11-01 2019-05-08 Hyundai Motor Company Coolant control valve unit
US10627008B2 (en) 2017-11-01 2020-04-21 Hyundai Motor Company Coolant control valve unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69123764T2 (en) DEVICE FOR DAMPING AND SPEED CONTROL OF THE MOVEMENT OF A PISTON IN A PRESSURE CYLINDER
EP0321774B1 (en) Sliding valve with volume adjustment
DE68916435T2 (en) FAST RESPONSE, PRESSURE COMPENSATING, ELECTROMAGNETIC HIGH PRESSURE CONTROL VALVE.
DE602004002686T2 (en) Fuel injector with force balanced control valve
AT391176B (en) CONTROL DISC VALVE, ESPECIALLY FOR THE SANITARY AREA
DE3119049C2 (en)
DE19602796B4 (en) Control valve for small flow
DE3421653C2 (en) Valve
DE3224189A1 (en) HYDRAULIC SYSTEM WITH ELECTRICAL PROPORTIONAL CONTROL
DE2027683A1 (en) Pressure operated valve
DE3901224A1 (en) WATER MIXING VALVE WITH TIMED SHUTDOWN
EP0549628B1 (en) Control device for hydraulic piston/cylinder unit
DE2342069B2 (en) BALL VALVE WITH FREELY MOVING SEALING RINGS
DE3239930A1 (en) Hydraulically controllable shut-off valve, especially for securing a pipe fracture
DE19809143A1 (en) Pressure control valve for fluids
DE102011076049B4 (en) aerator
DE3149177A1 (en) &#34;LUBRICATED PISTON VALVE&#34;
CH392271A (en) Regulating device for pressure medium
EP1462692A1 (en) Valve head
DE3828025A1 (en) DAMPING SYSTEM FOR FLUID CYLINDERS
DE3534387A1 (en) Pilot operated 3/2-way valve
DE1257506B (en) Hydraulic valve
DE3239255A1 (en) Valve
DE102015208189B3 (en) Valve
AT379669B (en) LOCKING VALVE WITH NON-SLIDING SPINDLE IN NORMAL OPERATION