CH392211A - Machine for grinding worms, threads and bodies provided with thread-like grooves - Google Patents

Machine for grinding worms, threads and bodies provided with thread-like grooves

Info

Publication number
CH392211A
CH392211A CH6611758A CH6611758A CH392211A CH 392211 A CH392211 A CH 392211A CH 6611758 A CH6611758 A CH 6611758A CH 6611758 A CH6611758 A CH 6611758A CH 392211 A CH392211 A CH 392211A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spindle
workpiece
nut
master
machine according
Prior art date
Application number
CH6611758A
Other languages
German (de)
Inventor
Krumme Walter
Original Assignee
Klingelnberg Soehne Ferd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klingelnberg Soehne Ferd filed Critical Klingelnberg Soehne Ferd
Publication of CH392211A publication Critical patent/CH392211A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/36Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor by grinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F13/00Making worms by methods essentially requiring the use of machines of the gear-cutting type
    • B23F13/02Making worms of cylindrical shape
    • B23F13/04Making worms of cylindrical shape by grinding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

       

  Maschine zum Schleifen von Schnecken, Gewinden und     mit        gewindeähnlichen    Nuten  versehenen Körpern    Bei Schnecken- und Gewindeschleifmaschinen  der üblichen Bauart wird das Werkstück an der  ortsfest gelagerten Schleifscheibe vorbeigeschraubt.  Die Verschraubung entsteht aus der Längsbewegung  des den Werkstückspindelstock tragenden Tisches  der Maschine und der im Zwanglauf damit an  getriebenen Drehung des Werkstückes um seine  Achse. Die Genauigkeit des geschliffenen Gewindes  ist in erster Linie von der Gleichmässigkeit und  dem exakten Zwanglauf dieser beiden Bewegungen  zueinander abhängig.

   Die Tischlängsbewegung wird  in der Regel durch eine Präzisionsleitspindel, die  Drehung der Werkstückspindel durch ein genaues  Schneckengetriebe bewirkt, die zwecks Einstellung  der zu schleifenden Gewindesteigung durch Wechsel  räder miteinander gekuppelt sind.  



  Bei dieser Anordnung ist die für die Genauigkeit  der geschliffenen Steigung massgebliche Leitspindel  immer durch die Summe des Schleifwiderstandes  in Achsenrichtung des Werkstückes, die Beschleuni  gungskräfte beim Umsteuern des Tisches und die  Reibung in den Führungen des Tisches belastet.  Sie unterliegt daher einer verhältnismässig grossen  Abnutzungsgefahr, die sich um so unangenehmer aus  wirkt, wenn auf einer für eine bestimmte grösste  Schleiflänge gebauten Maschine vorwiegend Gewinde  geschliffen werden, die erheblich kürzer sind als  diese, ein Fall, der häufig vorkommt. Zur Steigerung  der Genauigkeit, insbesondere zum Ausgleich der  Eigenfehler der Leitspindeln hat man diese Ma  schinen schon frühzeitig     mit    Korrektureinrichtungen  versehen, welche z.

   B. durch ein entsprechend den  gemessenen Steigungsfehlern der Leitspindel geform  tes Korrekturlineal oder eine Korrekturkurve der    im Schlitten sitzenden Spindelmutter die Eigenfehler  der Spindel ausgleichende kleine Drehungen erteilen.  Ebenso hat man Spielausgleichvorrichtungen viel  fältiger Art entwickelt, deren Zweck es ist, die  beim Umsteuern der Maschine von Hin- auf Rück  gang in den Getriebezügen sich auswirkenden Spiele  unschädlich zu machen. Diese Einrichtungen, ins  besondere die Steigungskorrektur, erfüllen aber nur  so lange     ihren    Zweck, als die Korrekturkurve dem  jeweiligen Zustande der Leitspindel entspricht. Ist  aus den erwähnten Gründen eine stärkere örtliche  Abnutzung eingetreten, dann kann diese nur aus  geglichen werden, wenn die Korrekturkurve ent  sprechend nachgearbeitet wird.  



  Aufgabe und Gegenstand der Erfindung ist die  Schaffung einer Maschine zum Schleifen von     Schnek-          ken,    Gewinden und mit gewindeähnlichen Nuten  versehenen Körpern, welche die in der doppelten  Funktion der Leitspindel als kraftgebendes Element  für den Antrieb des Werkstückschlittens und als  massgebendes Glied für die Genauigkeit der erzeugten  Steigung begründeten Nachteile vermeidet. Diese  Aufgabe wird in der erfindungsgemässen Maschine,  bei welcher die Verschraubung des Werkstückes ge  genüber     einer    abgesehen von der radialen Zustell  bewegung ortsfest angeordneten Schleifscheibe von  zwei Getriebezügen abgeleitet ist, von denen der  eine     mit    einstellbarer Geschwindigkeit, z.

   B. durch  Leitspindel und Wechselräder, den Werkstück  schlitten axial bewegt und der zweite im Zwang  lauf damit die auf dem     Werkstückschlitten    gelagerte       Werkstückspindel    dreht, gelöst. Die Erfindung be  steht in der Anordnung einer Meisterspindel mit  Mutter, von denen     entweder    die Mutter mit Aus-      nahme kleiner axialer Korrekturverschiebungen orts  fest gelagert ist, während die Spindel mit der auf  dem Werkstückschlitten axial in geringem Masse  beweglich gehaltenen Werkstückspindel auf Drehung  gekuppelt ist, oder die Spindel undrehbar und bis  auf kleine axiale Korrekturverschiebungen ortsfest  gelagert ist und von der Mutter umschraubt wird,  die mit der axial in geringem Masse beweglichen  Werkstückspindel auf Drehung gekuppelt ist.  



  Durch diese Anordnung werden der Werkstück  spindel von der Meisterspindel kleine Korrektur  verschiebungen gegenüber dem Werkstückschlitten  erteilt, und die Genauigkeit des geschliffenen Ge  windes wird von derjenigen der kraftgebenden     Leit-          spindel    unabhängig. Deren Abnutzung beeinträchtigt  nicht mehr die Genauigkeit der geschliffenen Stei  gung. Für diese ist allein die Steigungsgenauigkeit  der Meisterspindel massgeblich, die unter Wahrung  des Abbeschen Prinzipes auf das Werkstück über  tragen wird. Da diese nur geringe Kräfte aufzu  nehmen hat, ist sie keiner starken Abnutzung aus  gesetzt.  



  In Weiterführung des Erfindungsgedankens ist  die Maschine, um nicht für jede andere Steigung  eine neue Meisterspindel beschaffen     zu    müssen, ins  besondere dann, wenn es sich darum handelt, gering  fügig von einer Normalsteigung abweichende Stei  gungen schleifen zu müssen, mit einem Sinuslineal  ausgerüstet, mittels dessen dem die Meisterspindel  abstützenden Element über weitere Übertragungs  glieder eine Verschiebung erteilt werden kann, die  den Unterschied ihrer Steigung von der zu schlei  fenden Steigung ausgleicht.  



  Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der  Zeichnung dargestellt. Es zeigen:  Fig. 1 eine Ansicht einer Maschine von vorn,  Fig. 2 eine Seitenansicht der Maschine (Spindel  stockseite),  Fig. 3 eine Draufsicht der Maschine,  Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Lagerung  der Meisterspindel, den Werkstückspindelstock und  den Reitstock,  Fig. 5 eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt  der Korrektureinrichtung in Richtung des Pfeiles A,  Fig. 6 und 7 Schnitte durch die Membranlagerung  der Werkstückspindel bei B und C in Fig. 5 in  vergrössertem Massstab,  Fig. 8 und 9 Schnitte durch die Lagerung der  Reitstockspindel bei D und E in Fig. 4 in ver  grössertem Massstab,  Fig. 10 ein vereinfachtes Getriebeschema der  Maschine,  Fig. 11 einen teilweisen Längsschnitt einer ande  ren Ausführungsform,  Fig. 12 eine Draufsicht der in Fig.

   11 dar  gestellten     Gruppe.     



  In Fig. 1 bis 4 ist 1 das Kastenbett der Maschine,  auf dessen Oberseite der Werkstückschlitten 2 längs  geführt ist. Quer zum Werkstückschlitten ist auf  dem Bett 1 der Schleifsupport 3 mit der darauf    gelagerten: Schleifscheibe 4 und ihrem Antriebsmo  tor 5 geführt. Der Werkstückschlitten 2 erhält seinen  Antrieb von einem nur im Getriebeschema Fig. 10  eingezeichneten Motor 6 über weiter unten beschrie  bene Antriebselemente. Auf dem Werkstück  schlitten 2 sitzen der Werkstückspindelstock 7 und  der Reitstock 8, zwischen deren Spitzen das zu  schleifende Werkstück 9 aufgenommen ist.

   Auf einem  an der Rückwand des Kastenbettes 1 angeschraubten  Konsol 10 ist der Lagerkörper 11 mit der Meister  spindel 12 befestigt. 13 ist ein auf dem Werkstück  schlitten 2 befestigtes Sinuslineal, welches über eine  Rolle 14 ein im Lagerkörper 11 geführtes     Wälz-          lineal    15 verschiebt, das seine Bewegung über     Wälz-          bänder    16, 17 auf eine innerhalb des Lagerkörpers  11 befindliche Mutter 18 weiterleitet. 19 ist eine  am Kastenbett 1 gelagerte, im Zwanglauf mit der  Werkstückspindel angetriebene Korrekturkurven  scheibe, von der durch eine Rolle 20 über  eine biegsame Schiebewelle 21 kleine Korrektur  bewegungen auf einen Hebel 22 (Fig.5) übertra  gen werden.

   Der Hebel 22 ist an einer auf dem  Aussendurchmesser der Meisterspindel gleitenden  Büchse 23a festgeklemmt, welche ihrerseits mit der  Leitmutter 23 der Meisterspindel 12 verschraubt  ist. Die Schiebewelle 21 ist nahe ihrem am Hebel 22  angreifenden Ende in einem festen am Konsol 10  verschraubten Stützlager 24 gelagert. 23b ist eine  ebenfalls mit der Leitmutter 23 fest verbundene auf  dem Aussendurchmesser der Meisterspindel gleitende  Büchse, 25 eine auf der Leitmutter feste Gewinde  büchse mit einem Aussengewinde, in welches die  Mutter 18 eingreift. Die Mutter 18 ist an ihrem  Aussendurchmesser und axial im zusammengesetzten  Führungskörper 26 des Wälzlineals 15 gelagert. Die  ser Führungskörper ist im Lagerkörper 11 kugelig  gelagert.  



  Auf der Werkstückspindel 27 (Fig. 4 bis 7)  sind zwei Membrankörper 28 und 29 mit Pass  federn aufgesetzt. Die Merribrankörper haben eine  Nabe und einen Aussenkranz, die durch sehr dünne  Membranen 28', 29' miteinander verbunden sind.  Anstatt wie gezeichnet aus einem Stück könnten  die Membrankörper natürlich auch aus Membranen  und Naben- und Kranzteilen zusammengesetzt sein.  Mit den Aussenkränzen sind die Membrankörper  an dem die Werkstückspindel 27 umschliessenden  zusammengesetzten Antriebskörper 30 verschraubt.  Der Antriebskörper 30 wird durch ein     Doppelschnek-          kenrad    31 angetrieben, welches durch zwei spielfrei  gegeneinander verspannte Schnecken 32, 33 getrieben  wird.

   Die vom Antriebskörper 30 über die     Mem-          brankörper    28 und 29 angetriebene     Werkstückspindel     27 ist infolge der Halterung in den das Dreh  moment übertragenden Membranen 28', 29' in ge  ringem Masse axial beweglich.  



  Die Meisterspindel 12 ist durch eine     düne    axial  nachgiebige aber drehsteife Membrane 34 mit der       Werkstückspindel    27 gekuppelt und in einer Spitze 35  gegen diese abgestützt. Der     Fräseraufnahmedorn    36      wird durch einen dreheinstellbaren Mitnehmer 37  mit der Werkstückspindel gekuppelt. Die Reitstock  spindel 38 ist ebenfalls um kleine Wege längs     ver-          schieblich    in Membrankörpern 39, 40 gehalten. Sie  wird durch Federn 41 elastisch in Richtung zur  Werkstückspindel gedrückt, so dass Reitstockspin  del 38, Werkstückspindel 27 und Meisterspindel 12  immer spielfrei gegeneinander gespannt sind.  



  Im vereinfachten Getriebeschema (Fig. 10) ist  der Schleifspindelstock mit dem Antrieb der Schleif  spindel fortgelassen. Der Motor 6 treibt über einen  Riemen 42, eine Zwischenwelle 43, ein Wende  getriebe 44 und feste Übersetzungsräder 45 die Quer  welle 46 an. Von dieser geht der Antrieb über  einen Wechselrädersatz 47 bis 50, der zur Ein  stellung der Arbeitsgeschwindigkeit dient, eine Welle  51 und einen Winkeltrieb 52 auf die Längswelle 53.  Von dieser Längswelle aus wird über zwei weitere  Kegeltriebe 54, 55 und eine Querwelle die Schnecke  33 und über zwei Zwischenräder die Schnecke 32  angetrieben, die in die beiden Verzahnungen des  Doppelschneckenrades 31 auf dem Antriebskörper  30 eingreifen.

   Die Teile 51 bis 55, 33, 32 und 31  bilden den Getriebezug für den Antrieb der Arbeits  spindel, d. i. der Werkstückdrehung. Über einen  Schneckentrieb 56 wird die Korrekturkurvenscheibe  19 von der Längswelle 53 angetrieben. Von der  Welle 51 wird über Wechselräder 57 bis 60, die  der Einstellung der Gangzahl des zu schleifenden  Werkstückes dienen, und einen Winkeltrieb 61 eine  Welle 62 angetrieben, auf der eine nicht näher  dargestellte Teilungs-Schaltkupplung 63 sitzt, welche  während des Schleifvorganges eine Welle 64 mit  Welle 62 kuppelt, und beim Teilen in bekannter  Weise diese Verbindung für eine volle Umdrehung  der Welle 62 unterbricht. Während dieser Umdrehung  dreht der weiterlaufende Antrieb 46 bis 54 die  Arbeitsspindel 27 um eine Teilung weiter.  



  Zwischen Welle 64 und der Leitspindel 69, die  über die am Werkstückschlitten 2 gelagerte Mutter  70 diesen axial bewegt, ist noch ein Wechselradsatz  65 bis 68 zur Einstellung der Werkstücksteigung  angeordnet. Die Teile 51, 57-68 bilden den Ge  triebezug, welcher den Werkstückschlitten axial be  wegt.  



  In Fig. 11, die eine andere Ausführungsform  des Erfindungsgegenstandes darstellt, ist die Meister  spindel mit 12' bezeichnet und mit 27 die in der  gleichen Weise, wie oben beschrieben, in zwei Mem  brankörpern 28 und 29 axial um kleine Beträge  verschieblich im Antriebskörper aufgehängte Werk  stückspindel. Hier ist im Unterschied zur vorstehend  beschriebenen Anordnung nicht die Meisterspindel,  sondern die hier mit 23' bezeichnete Leitmutter  über eine dünne,     axial    nachgiebige Membran 34  drehsteif mit der Werkstückspindel 27 gekuppelt.  Die axiale Abstützung der Werkstückspindel gegen  den die Leitmutter 23' tragenden Körper erfolgt  auf Kugeln 71, die auf Stützflächen aufliegen, deren    Normalen sich im Mittelpunkt der Membran 34  schneiden.

   Die Meisterspindel 12' stützt sich über  eine Kugel 72 gegen eine zweite Spindel 73 ab,  die an ihrem vorderen Ende mit einem Genauig  keitsgewinde versehen ist. Sie ist gegen Drehung  durch einen an ihr festgeklemmten Hebel 74 ge  halten, an dessen Ende ein Kugellager 75 sitzt,  das zwischen zwei an einem Lagerbock 76 ver  schraubten Schienen 77, 78 geführt ist. Die Spindel  73 verschraubt sich in einer zweiteiligen Mutter 79,  welche an einen Drehkörper 80 verschraubt ist,  der seinerseits in dem auf dem verlängerten Kasten  bett 1 der Maschine befestigten Lagerbock 76 radial  und axial gelagert ist.

   Dem Drehkörper 80 kann  in der oben beschriebenen Weise vom Sinuslineal 13  her über das     Wälzlineal    15 und die     Wälzbänder     16, 17 eine Drehung erteilt werden. 81 ist ein an  der Spindel 73 festgeklemmter Hebel, an dem in  der oben mit Bezug auf den Hebel 22 beschriebenen  Weise über die biegsame Schiebewelle 21 von der  Korrekturkurvenscheibe 19 (Fig. 1 und 10) abge  leitete Korrekturdrehungen der Spindel 73 einge  leitet werden können.  



  Die Maschine gemäss den Fig. 1-10 arbeitet  wie folgt:  Vom Motor 6 wird über die beschriebenen Ge  triebezüge und Wechselradsätze einerseits die Werk  stückspindel 27 in Drehung versetzt und anderseits  der Werkstückschlitten 2 in dem zur Verschraubung  des Werkstückes erforderlichen Zwanglauf verscho  ben. Denkt man sich zunächst das Sinuslineal 13  auf Null, also parallel zur Werkstückschlittenbewe  gung eingestellt, und als Korrekturkurvenscheibe 19  eine kreisrunde Scheibe     (Nullscheibe)    eingesetzt, dann  stehen die Muttern 18 und 23 fest, ohne sich zu  drehen. Die durch die Kupplungsmembrane 34 mitge  nommene Meisterspindel 12, die in diesem Fall  die gleiche Steigung haben muss wie das zu schlei  fende Werkstück, verschraubt sich infolgedessen in  der ortsfesten Mutter 23 entsprechend ihrer Steigung.

    Stimmt nun die von der Leitspindel 69 herbeige  führte Verschiebung des Werkstückschlittens 2 nicht  genau mit dem axialen Verschraubungsweg der Mei  sterspindel überein, dann wird die in den Mem  branen axial nachgiebig aufgehängte     Werkstückspin-          del    27 von der Meisterspindel 12 um die     Differenz     von deren Steigung zur Schlittenverschiebung relativ  zum     Werkstückschlitten    verschoben. Es wird daher  genau die Steigung der Meisterspindel auf das Werk  stück übertragen.  



  Steht eine Meisterspindel und     -mutter    mit der  Steigung des zu schleifenden Werkstückes nicht zur  Verfügung, dann kann unter Zuhilfenahme des Sinus  lineals 13 eine Spindel abweichender, zweckmässig  natürlich in der Nähe liegender Steigung verwendet  werden.

   Die     Steigungswechselräder    65 bis 68 werden  entsprechend der Sollsteigung aufgesteckt und das       Sinuslineal    13 wird auf einen solchen Winkel ein  gestellt, dass unter Berücksichtigung des über-      setzungsverhältnisses der Wälzbandübertragung 14  bis 18 und der Steigung des Muttergewindes in 18  die Gewindebüchse 25 sich in 18 um die Differenz  der Sollsteigung und der Steigung der Meisterspindel  12 axial verschraubt und dadurch die Mutter 23  und mit ihr die Meisterspindel 12 um diesen Dif  ferenzbetrag verschiebt.  



  Mittels der Korrekturkurvenscheibe 19 ist es  möglich, etwaige noch die zugelassene Grösse über  schreitende Eigenfehler der Meisterspindel 12, ins  besondere einen etwa vorhandenen Taumelfehler, bis  zur Grenze des mechanisch Möglichen zu eliminieren.  Die Korrekturkurve muss natürlich die den Eigen  fehlern der jeweils verwendeten Meisterspindel ent  sprechende Form haben. Die Korrekturwerte werden  von der Kurvenscheibe, die sich im Zwanglauf mit  der Werkstückspindel 27 und damit auch der Meister  spindel 12 dreht, durch die Rolle 20, die als Stössel  wirkende biegsame Schiebewelle 21 und den Hebel  22 als kleine Drehungen auf die Leitmutter 23  und die mit ihr verbundene Gewindebüchse 25 über  tragen, die sich dadurch im Muttergewinde 18 ver  schraubt, so dass die Spindel 12 nach Massgabe  des Steigungsunterschiedes von 18 und 23 axial  verschoben wird.  



  Bei der geänderten Ausführung nach Fig. 11  wird nicht eine mit der Werkstückspindel 27     ge-          kuppelte    Meisterspindel in einer abgesehen von den  Steigungs- und Fehlerkorrekturbewegungen ortsfesten  und sich nicht drehenden Leitmutter verschraubt,  sondern die mit der Werkstückspindel gekuppelte  Leitmutter 23' umschraubt die bis auf kleine axiale  Korrekturverschiebungen ortsfeste Meisterspindel 12'.  



  Die beschriebene Einrichtung kann in gleich vor  teilhafter Weise in anderen Schleifmaschinen, die  der Bearbeitung von Gewinden oder mit gewinde  ähnlichen Nuten     versehenen.    Körpern dienen, ver  wendet werden, so z. B. in Hinterschleifmaschinen  für Werkzeuge wie Wälzfräser für Verzahnungen  und ähnliche.



  Machine for grinding worms, threads and bodies provided with thread-like grooves. With worm and thread grinding machines of the usual design, the workpiece is screwed past the stationary grinding wheel. The screw connection arises from the longitudinal movement of the table of the machine carrying the workpiece headstock and the forced rotation of the workpiece about its axis. The accuracy of the ground thread is primarily dependent on the evenness and the exact positive running of these two movements to one another.

   The longitudinal movement of the table is usually effected by a precision lead screw, the rotation of the workpiece spindle by a precise worm gear, which are coupled to one another by changing gears for the purpose of setting the thread pitch to be ground.



  In this arrangement, the lead screw, which is decisive for the accuracy of the ground pitch, is always burdened by the sum of the grinding resistance in the axial direction of the workpiece, the acceleration forces when reversing the table and the friction in the guides of the table. It is therefore subject to a relatively high risk of wear and tear, which is all the more unpleasant when a machine built for a certain longest grinding length predominantly grinds threads that are considerably shorter than these, a case that occurs frequently. To increase the accuracy, in particular to compensate for the inherent errors of the lead screws, this machine has been provided with correction devices at an early stage, which z.

   B. by a corresponding to the measured pitch errors of the lead screw shaped correction ruler or a correction curve of the spindle nut seated in the carriage give the inherent errors of the spindle compensating small rotations. Likewise, backlash adjustment devices of a wide variety of types have been developed, the purpose of which is to render harmless the backlashes that affect the gear trains when reversing the machine from there to back. These devices, in particular the pitch correction, only fulfill their purpose as long as the correction curve corresponds to the respective state of the lead screw. If, for the reasons mentioned, greater local wear has occurred, this can only be compensated for if the correction curve is reworked accordingly.



  The object and object of the invention is to create a machine for grinding worms, threads and bodies provided with thread-like grooves, which in the double function of the lead screw as a force-giving element for driving the workpiece slide and as a decisive element for the accuracy of the generated Avoids justified disadvantages. This object is in the inventive machine, in which the screwing of the workpiece ge compared to a stationary apart from the radial infeed movement is derived from two gear trains, one of which with adjustable speed, for.

   B. by the lead screw and change gears, the workpiece slide moved axially and the second run in the forcible so that the workpiece spindle mounted on the workpiece slide rotates, solved. The invention consists in the arrangement of a master spindle with nut, of which either the nut is fixed in place with the exception of small axial correction displacements, while the spindle is coupled to rotate with the workpiece spindle, which is held axially movable to a small extent on the workpiece slide, or the spindle cannot be rotated and is mounted in a stationary manner apart from small axial correction shifts and is screwed around by the nut which is coupled to rotate with the axially movable workpiece spindle.



  With this arrangement, the master spindle gives the workpiece spindle small corrective displacements with respect to the workpiece slide, and the accuracy of the ground thread becomes independent of that of the power-generating lead screw. Their wear no longer affects the accuracy of the ground pitch. The only decisive factor for this is the pitch accuracy of the master spindle, which is transferred to the workpiece while observing the Abbe principle. Since this has to take only small forces, it is not exposed to heavy wear.



  As a continuation of the inventive concept, the machine is equipped with a sine ruler so that it does not have to procure a new master spindle for every other pitch, especially when it comes to grinding pitches that deviate slightly from a normal pitch the element supporting the master spindle via further transmission links can be given a shift that compensates for the difference in its slope from the slope to be grinded.



  Embodiments of the invention are shown in the drawing. 1 shows a view of a machine from the front, FIG. 2 shows a side view of the machine (spindle stock side), FIG. 3 shows a plan view of the machine, FIG. 4 shows a longitudinal section through the mounting of the master spindle, the workpiece headstock and the tailstock, 5 shows a side view with a partial section of the correction device in the direction of arrow A, FIGS. 6 and 7 sections through the membrane bearing of the workpiece spindle at B and C in FIG. 5 on an enlarged scale, FIGS. 8 and 9 sections through the bearing of the tailstock spindle at D and E in Fig. 4 on a larger scale, Fig. 10 is a simplified transmission diagram of the machine, Fig. 11 is a partial longitudinal section of another embodiment, Fig. 12 is a plan view of the in Fig.

   11 represented group.



  In Fig. 1 to 4, 1 is the box bed of the machine, on the top of which the workpiece carriage 2 is guided longitudinally. The grinding support 3 with the grinding wheel 4 and its drive motor 5 mounted thereon is guided across the workpiece slide on the bed 1. The workpiece carriage 2 receives its drive from a motor 6, which is only shown in the transmission diagram in FIG. 10, via drive elements described below. On the workpiece slide 2 sit the workpiece headstock 7 and the tailstock 8, between the tips of which the workpiece 9 to be ground is received.

   On a bolted to the rear wall of the box bed 1 bracket 10, the bearing body 11 is attached to the master spindle 12. 13 is a sine ruler fastened on the workpiece slide 2, which moves a roller ruler 15 guided in the bearing body 11 via a roller 14, which transfers its movement via roller belts 16, 17 to a nut 18 located inside the bearing body 11. 19 is a mounted on the box bed 1, driven in positive rotation with the workpiece spindle correction cam disc, from which small corrective movements are transmitted to a lever 22 (Fig.5) by a roller 20 via a flexible sliding shaft 21.

   The lever 22 is clamped to a sleeve 23a which slides on the outer diameter of the master spindle and which in turn is screwed to the guide nut 23 of the master spindle 12. The sliding shaft 21 is mounted near its end engaging the lever 22 in a fixed support bearing 24 screwed to the bracket 10. 23b is also firmly connected to the guide nut 23 on the outer diameter of the master spindle sliding sleeve, 25 a fixed on the guide nut threaded bushing with an external thread into which the nut 18 engages. The nut 18 is mounted on its outer diameter and axially in the assembled guide body 26 of the pitch ruler 15. The water guide body is supported in the bearing body 11 spherically.



  On the workpiece spindle 27 (Fig. 4 to 7) two membrane bodies 28 and 29 are fitted with feathers. The Merribran bodies have a hub and an outer ring which are connected to one another by very thin membranes 28 ', 29'. Instead of being made from one piece as shown, the membrane bodies could of course also be composed of membranes and hub and rim parts. The membrane bodies are screwed to the composite drive body 30 surrounding the workpiece spindle 27 with the outer rings. The drive body 30 is driven by a twin worm gear 31, which is driven by two worms 32, 33 that are braced against one another without play.

   The workpiece spindle 27 driven by the drive body 30 via the membrane bodies 28 and 29 is axially movable to a small extent due to the mounting in the diaphragms 28 ', 29' which transmit the torque.



  The master spindle 12 is coupled to the workpiece spindle 27 by a thin, axially flexible but torsionally rigid membrane 34 and is supported against it in a tip 35. The milling cutter arbor 36 is coupled to the workpiece spindle by a rotationally adjustable driver 37. The tailstock spindle 38 is also held in membrane bodies 39, 40 such that it can be longitudinally displaced by small distances. It is elastically pressed by springs 41 in the direction of the workpiece spindle, so that the tailstock spindle 38, workpiece spindle 27 and master spindle 12 are always clamped against each other without play.



  In the simplified gear scheme (Fig. 10) the grinding headstock with the drive of the grinding spindle is omitted. The motor 6 drives the transverse shaft 46 via a belt 42, an intermediate shaft 43, a reversing gear 44 and fixed gear wheels 45. From this the drive goes via a change gear set 47 to 50, which is used to set the working speed, a shaft 51 and an angular drive 52 on the longitudinal shaft 53. From this longitudinal shaft, the worm 33 is fed via two further bevel gears 54, 55 and a transverse shaft and the worm 32 is driven via two intermediate gears, which mesh with the two tooth systems of the double worm gear 31 on the drive body 30.

   The parts 51 to 55, 33, 32 and 31 form the gear train for driving the work spindle, d. i. the workpiece rotation. The correction cam disk 19 is driven by the longitudinal shaft 53 via a worm drive 56. A shaft 62 is driven from the shaft 51 via change gears 57 to 60, which are used to set the number of gears of the workpiece to be ground, and an angle drive 61, on which a split clutch 63 (not shown) sits, which a shaft 64 during the grinding process couples with shaft 62, and when sharing in a known manner this connection is interrupted for one full revolution of shaft 62. During this rotation, the continuing drive 46 to 54 rotates the work spindle 27 by one division.



  Between the shaft 64 and the lead screw 69, which moves the latter axially via the nut 70 mounted on the workpiece carriage 2, a change gear set 65 to 68 is also arranged for setting the workpiece pitch. The parts 51, 57-68 form the gear train that moves the workpiece slide axially.



  In Fig. 11, which represents another embodiment of the subject invention, the master spindle is designated by 12 'and 27 in the same manner as described above, in two Mem brankbodern 28 and 29 axially displaceable by small amounts in the drive body suspended work piece spindle. In contrast to the arrangement described above, it is not the master spindle, but the guide nut, designated here by 23 ', that is coupled to the workpiece spindle 27 in a torsionally rigid manner via a thin, axially flexible membrane 34. The axial support of the workpiece spindle against the body carrying the guide nut 23 'takes place on balls 71, which rest on support surfaces, the normals of which intersect in the center of the membrane 34.

   The master spindle 12 'is supported by a ball 72 against a second spindle 73, which is provided at its front end with a precision thread. It is held against rotation by a clamped to it lever 74 ge, at the end of which sits a ball bearing 75 which is guided between two rails 77, 78 screwed to a bearing block 76 ver. The spindle 73 is screwed into a two-part nut 79 which is screwed to a rotating body 80 which in turn is mounted radially and axially in the bearing block 76 mounted on the extended box bed 1 of the machine.

   The rotating body 80 can be given a rotation in the manner described above from the sine ruler 13 via the rolling ruler 15 and the rolling belts 16, 17. 81 is a clamped to the spindle 73 lever on which in the manner described above with reference to the lever 22 via the flexible sliding shaft 21 of the correction cam 19 (Fig. 1 and 10) abge derived correction rotations of the spindle 73 can be introduced.



  The machine according to FIGS. 1-10 works as follows: From the motor 6, the work piece spindle 27 is set in rotation via the described Ge gear trains and change gear sets on the one hand and the workpiece carriage 2 in the forced running required for screwing the workpiece verscho ben on the other. If you first think of the sine ruler 13 set to zero, ie parallel to the workpiece slide movement, and a circular disc (zero disc) used as the correction cam 19, then the nuts 18 and 23 are fixed without rotating. The master spindle 12 taken along by the coupling membrane 34, which in this case must have the same slope as the workpiece to be grinded, is consequently screwed into the stationary nut 23 according to its slope.

    If the displacement of the workpiece slide 2 brought about by the lead screw 69 does not exactly match the axial screwing path of the master spindle, the workpiece spindle 27, which is axially resiliently suspended in the mem branes, is removed from the master spindle 12 by the difference between its slope and the slide displacement moved relative to the workpiece slide. It is therefore exactly the pitch of the master spindle transferred to the workpiece.



  If a master spindle and nut with the pitch of the workpiece to be ground is not available, then with the aid of the sine ruler 13, a spindle with a different pitch, which is expediently close, can be used.

   The pitch change gears 65 to 68 are attached according to the nominal pitch and the sine ruler 13 is set to such an angle that, taking into account the transmission ratio of the rolling belt transmission 14 to 18 and the pitch of the nut thread in 18, the threaded bushing 25 is in 18 by the difference the nominal pitch and the pitch of the master spindle 12 screwed axially and thereby the nut 23 and with it the master spindle 12 shifts by this difference amount.



  By means of the correction cam disk 19 it is possible to eliminate any inherent errors of the master spindle 12 that still exceed the permitted size, in particular any wobble errors that may be present, to the limit of what is mechanically possible. The correction curve must of course have the shape corresponding to the inherent errors of the master spindle used. The correction values are from the cam, which rotates in positive motion with the workpiece spindle 27 and thus also the master spindle 12, through the roller 20, the flexible sliding shaft 21 acting as a ram and the lever 22 as small rotations on the guide nut 23 and with Wear her connected threaded bushing 25, which is screwed ver in the nut thread 18 so that the spindle 12 is axially displaced in accordance with the pitch difference of 18 and 23.



  In the modified embodiment according to FIG. 11, a master spindle coupled to the workpiece spindle 27 is not screwed into a guide nut which is stationary and does not rotate apart from the pitch and error correction movements, but the guide nut 23 'coupled to the workpiece spindle screws around the except for small ones axial corrective displacements stationary master spindle 12 '.



  The device described can in the same way before geous in other grinding machines that are provided with the machining of threads or with thread-like grooves. Serve bodies, are used ver, so z. B. in relief grinding machines for tools such as hobs for gears and the like.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Maschine zum Schleifen von Schnecken, Ge winden und mit gewindeähnlichen Nuten versehenen Körpern, bei welcher die Verschraubung des Werk stückes gegenüber einer abgesehen von der radialen Zustellbewegung ortsfest angeordneten Schleifscheibe von zwei Getriebezügen abgeleitet wird, von denen der eine mit einstellbarer Geschwindigkeit den Werk stückschlitten axial bewegt und der zweite im Zwang lauf damit die auf dem Werkstückschlitten gelagerte Werkstückspindel dreht, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Meisterspindel (12 bzw. 12') mit Mutter (23 bzw. PATENT CLAIM Machine for grinding worms, threads and bodies provided with thread-like grooves, in which the screwing of the workpiece is derived from two gear trains, one of which drives the workpiece slide axially with an adjustable speed, in relation to a grinding wheel that is stationary apart from the radial feed movement is moved and the second is forced to rotate the workpiece spindle mounted on the workpiece slide, characterized by the use of a master spindle (12 or 12 ') with nut (23 or 23'), von denen entweder die Mutter (23) mit Ausnahme kleiner axialer Korrekturver schiebungen ortsfest gelagert ist, während die Spin del (12) mit der auf dem Werkstückschlitten axial in geringem Masse beweglich gehaltenen Werkstück spindel auf Drehung gekuppelt ist, oder die Spindel (12') undrehbar und bis auf kleine axiale Korrektur verschiebungen ortsfest gelagert ist und von der Mutter (23') umschraubt wird, die mit der axial in geringem Masse beweglichen Werkstückspindel auf Drehung gekuppelt ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Meisterspindel (12, 12') mit ihrer Mutter (23, 23') gleichachsig zur Werkstück spindel (27) angeordnet ist. 2. 23 '), of which either the nut (23) is mounted stationary with the exception of small axial correction shifts, while the spindle (12) is coupled to rotate with the workpiece spindle, which is held axially to a small extent movable on the workpiece slide, or the spindle (12 ') is non-rotatable and is mounted stationary except for small axial correction displacements and is screwed around by the nut (23') which is coupled to rotation with the axially movable workpiece spindle. SUBClaims 1. Machine according to claim, characterized in that the master spindle (12, 12 ') with its nut (23, 23') is arranged coaxially to the workpiece spindle (27). 2. Maschine nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, d'ass die Werkstückspindel zur Erzie lung einer geringen axialen Beweglichkeit mit dunen, elastisch nachgiebigen, aber drehsteifen Membranen (28', 29') mit ihrem Lager verbunden ist. 3. Maschine nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kupplung zwischen der Werk stückspindel (27) und der Meisterspindel (12) bzw. der Leitmutter (23') durch eine dünne Membran (34) aus einem elastisch nachgiebigen Werkstoff er folgt. 4. Maschine nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Werkstückspindel (27) in dem die Leitmutter (23') tragenden Körper auf Kugeln abgestützt ist, die auf Stützflächen aufliegen, deren Normalen sich im Mittelpunkt auf der Membran (34) treffen (Fig. 11). 5. Machine according to patent claim, characterized in that the workpiece spindle is connected to its bearing with thin, elastically flexible, but torsionally rigid membranes (28 ', 29') in order to achieve low axial mobility. 3. Machine according to claim, characterized in that the coupling between the work piece spindle (27) and the master spindle (12) or the guide nut (23 ') through a thin membrane (34) made of an elastically flexible material it follows. 4. Machine according to claim, characterized in that the workpiece spindle (27) in the body carrying the guide nut (23 ') is supported on balls which rest on support surfaces whose normals meet in the center on the membrane (34) (Fig . 11). 5. Maschine nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass zum Schleifen eines Werkstückes mit von derjenigen der Meisterspindel abweichender Steigung der Gewindebüchse (25), an welcher sich die Meisterspindel (12) abstützt bzw. der Spindel (73), an welcher sich die Meisterspindel (12') ab stützt, eine von der Bewegung des Werkstückschlit- tens (2) abgeleitete, der Differenz der Steigung von Werkstück und Meisterspindel entsprechende axiale Verschiebung erteilt wird. 6. Machine according to patent claim, characterized in that for grinding a workpiece with a pitch different from that of the master spindle, the threaded bushing (25) on which the master spindle (12) is supported or the spindle (73) on which the master spindle (12 ') from supports, an axial displacement derived from the movement of the workpiece slide (2) and corresponding to the difference in the pitch of the workpiece and master spindle is issued. 6th Maschine nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die axiale Verschiebung der Ge windebüchse (25) bzw. der Spindel (73) durch ein auf dem Werkstückschlitten (2) sitzendes Sinuslineal (13) bewirkt wird, welches über eine Rolle (14) ein Wälzlineal (15) verschiebt, dessen Bewegung über Wälzbänder (16, 17) auf eine Mutter (18) bzw. einen Drehkörper (80) mit einer Mutter (79) übertragen wird. 7. Maschine nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der die Mutter (18) und das Wälzlineal (15) aufnehmende Körper (26) in einer Kugelschale gelagert ist. B. Machine according to claim, characterized in that the axial displacement of the threaded bushing (25) or the spindle (73) is effected by a sine ruler (13) seated on the workpiece carriage (2), which is a rolling ruler via a roller (14) (15) moves, the movement of which is transmitted via roller belts (16, 17) to a nut (18) or a rotating body (80) with a nut (79). 7. Machine according to claim, characterized in that the nut (18) and the rolling ruler (15) receiving body (26) is mounted in a spherical shell. B. Maschine nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass zum Ausgleich periodischer oder unregelmässiger Steigungsfehler der Meisterspindel (12, 12') eine Korrektureinrichtung vorgesehen ist, bestehend aus einer im Zwanglauf mit der Werk stückspindel (27) angetriebenen Korrekturkurven- Scheibe (19) und einer biegsamen Schiebewelle (21), die an einem auf der Büchse (23a) festgeklemmten Hebel (22) bzw. an einem auf der Spindel (73) festgeklemmten Hebel (81) angreifend, der Werk stückspindel (27) die zum Ausgleich der Spindel- fehler erforderlichen kleinen Korrekturverschiebun gen erteilt. Machine according to patent claim, characterized in that a correction device is provided to compensate for periodic or irregular pitch errors of the master spindle (12, 12 '), consisting of a correction cam disk (19) driven in positive rotation with the workpiece spindle (27) and a flexible one Sliding shaft (21) that engages a lever (22) clamped on the bushing (23a) or a lever (81) clamped on the spindle (73), the workpiece spindle (27) the necessary to compensate for the spindle error small correction shifts granted.
CH6611758A 1958-05-06 1958-11-13 Machine for grinding worms, threads and bodies provided with thread-like grooves CH392211A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK34818A DE1085789B (en) 1958-05-06 1958-05-06 Worm and thread grinding machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH392211A true CH392211A (en) 1965-05-15

Family

ID=7220161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6611758A CH392211A (en) 1958-05-06 1958-11-13 Machine for grinding worms, threads and bodies provided with thread-like grooves

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH392211A (en)
DE (1) DE1085789B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104985398A (en) * 2015-07-03 2015-10-21 中铁上海工程局集团第二工程有限公司 Steel bar connecting end polishing and threading equipment and application method thereof
CN117260447A (en) * 2023-11-23 2023-12-22 内蒙古北科交大机器人有限公司 Wind-powered electricity generation drive chain assembly bolt preprocessing device and microscope carrier

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109604735A (en) * 2018-12-26 2019-04-12 益阳康益机械发展有限公司 Internal messing positive motion chain tumbling mill radial feed mechanism

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE673659C (en) * 1936-11-16 1939-03-25 Herbert Lindner Fa Device for compensating for feed fluctuations in a slide of machine tools driven by a lead screw spindle, in particular in turning jaws and grinding machines, for the production of threaded sockets

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104985398A (en) * 2015-07-03 2015-10-21 中铁上海工程局集团第二工程有限公司 Steel bar connecting end polishing and threading equipment and application method thereof
CN117260447A (en) * 2023-11-23 2023-12-22 内蒙古北科交大机器人有限公司 Wind-powered electricity generation drive chain assembly bolt preprocessing device and microscope carrier
CN117260447B (en) * 2023-11-23 2024-01-12 内蒙古北科交大机器人有限公司 Wind-powered electricity generation drive chain assembly bolt preprocessing device and microscope carrier

Also Published As

Publication number Publication date
DE1085789B (en) 1960-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3533064A1 (en) METHOD FOR MACHINING THE FLANGES OF GEARS THROUGH ROLLING SHELLS AND DEVICE FOR IMPLEMENTING SUCH A METHOD
DE2442384C3 (en) Thread grinding machine with device for relief grinding of the thread on taps and internal thread formers
EP0146149B1 (en) Auxiliary device for accurate of a cylindrical surface and a curved shoulder on a work piece
CH392211A (en) Machine for grinding worms, threads and bodies provided with thread-like grooves
DE2421659A1 (en) GRINDING MACHINE
DE2129515A1 (en) Indexing plate machine for the simultaneous processing of several workpieces using a number of tools
DE857304C (en) Device for eliminating the axial play in spindle drives
DE756882C (en) Partial gear for the worktable of gear hobbing machines
DE489445C (en) Universal rolling mill
DE254141C (en)
DE2333635A1 (en) SPINDLE DRUM BEARING OF A MULTI-SPINDLE LATHE
DE364113C (en) Worm gear for uniform rotation of the workbench of machine tools, in particular of gear milling machines
DE906278C (en) Machine for cutting helical grooves in cylindrical surfaces
DE1552785C3 (en) Device for the axial displacement of the milling spindle of a milling machine
DE417247C (en) Device for grinding inner cylinder surfaces, in particular automobile cylinders
DE1477394A1 (en) Turning head for turning out and facing
DE143910C (en)
AT141312B (en) Machine for grinding, polishing or similar processing of workpieces.
DE485106C (en) Machine for grinding the flanks of toothed wheels according to the rolling process using a grinding wheel with a flat, linear grinding surface in its effective part
AT31308B (en) Twist drill grinding machine.
CH638706A5 (en) Method and apparatus for supporting and rotating a workpiece
DE964195C (en) Machine tool, in particular milling machine, for producing fine gradients
DE466913C (en) Multi-spindle turret lathe
CH625987A5 (en)
DE633862C (en) Lathe for precision machining with vertically arranged work spindle