CH392160A - Protective device for cardan shafts - Google Patents

Protective device for cardan shafts

Info

Publication number
CH392160A
CH392160A CH569661A CH569661A CH392160A CH 392160 A CH392160 A CH 392160A CH 569661 A CH569661 A CH 569661A CH 569661 A CH569661 A CH 569661A CH 392160 A CH392160 A CH 392160A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ring
protective device
shaft
protective
bearing
Prior art date
Application number
CH569661A
Other languages
German (de)
Inventor
Leslie Atkinson Richard
Original Assignee
Atkinsons Agricultural Appl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1802760A external-priority patent/GB920362A/en
Application filed by Atkinsons Agricultural Appl filed Critical Atkinsons Agricultural Appl
Publication of CH392160A publication Critical patent/CH392160A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/841Open covers, e.g. guards for agricultural p.t.o. shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

  

  Schutzvorrichtung für- Gelenkwellen    Die Erfindung     betrifft    Schutzvorrichtungen für  Gelenkwellen mit zwei     teleskopisch    ineinander  gesteckten Schutzrohren, die jeweils über in einer  Ringnut der Gelenkwelle gehaltene Lagerkörper auf  dieser abgestützt sind.  



  Derartige Schutzvorrichtungen haben eine dop  pelte Funktion. Einmal sollen sie zum Schutz der  Gelenke vor Verschmutzung= und Beschädigung die  nen. Vor allem wird jedoch durch die schwimmende,       Anbringung    der Schutzrohre den Gefahren vor=  gebeugt, die bei frei. drehenden     Wellen        für    eine in  der Nähe befindliche Person bestehen. Denn das  Schutzrohr kann jederzeit festgehalten: werden, wäh  rend sich die Welle weiterdreht.     Gelenkwellen:    mit  solchen Schutzvorrichtungen finden insbesondere in  der Landwirtschaft in der Verbindung der Antrieb  welle eines Traktors mit- einem Arbeitsgerät     Ver-          Wendung.     



  Bei einer bekannten Schutzvorrichtung für Ge  lenkwellen dienen als Lagerkörper     Wälzzylinder,    die  von einem als Käfig dienenden, zum Montieren ge  schlitzt aus Federdraht ausgebildeten     Haltering    mit  Ausbuchtungen, in denen die Lagerkörper angeord  net sind,     äquidistant    gehalten sind. Die Schutzrohre  sind durch in ihnen angeordnete Sprengringe     gegen-          Verschiebung    der Welle gesichert: Wenn ein Schutz  rohr etwa zum Zweck der-     Wartung-    eines Wellen  gelenkes zurückgeschoben werden soll; muss zunächst  der zugehörige     Sprengring    ausgebaut werden.

   Der  Ring kann dabei leicht verlorengehen, da die War=       tung    meist im Freien, z: B. auf einem- Acker; erfolgt  und ein     heruntergefallener    Sprengring     selten    wieder  gefunden wird: Ausserdem sind besondere Werkzeuge  zum Ein- und; Ausbau der-     Sprengringe-    notwendig:  Aufgabe der Erfindung ist es; die Zugänglichkeit  der Wellengelenke-. zum: Zwecke des     Einbaus    der    Gelenkwellen, der Wartung und der Schmierung zu  verbessern.  



  Diese-     Aufgabe    wird- nach der     Erfindung    dadurch  gelöst, dass die Ringnut- abgeschrägte Seitenwände  hat und' die%     Lagerkörper-    im Schutzrohr, so weit       radial    federnd     nachgebend        beweglich    sind;     dass-        die-          Schutzvorrichtung    in axialer Richtung abgezogen       werden    kann;

    Durch die Erfindung wird -es     ermöglicht,    jedes  der beiden     teleskopartig-ineinandergesteckten.    Schutz  rohre am     Umfang    zu erfassen und in     Längsrichtung-          der    Gelenkwelle     zurückzuschieben,    um das Wellen  gelenk     zugänglich    zu machen: Beim Zurückschieben  federn die Lagerkörper zurück. Die Schutzrohre  können; wieder in sehr einfacher Weise in- ihre  während des.     Betriebs-    eingenommene Lage zurück  gebracht werden; indem sie einfach zurückgeschoben  werden, wobei dann. die Lagerkörper wieder in  die Lagernut     hineinschnappen.     



  In- der Zeichnung sind mehrere     Ausführungs-          beispiele    der Erfindung dargestellt.  



       Fig:    1     zeigt    im     Längsschnitt-    eine erfindungs  gemässe-     Schutzvorrichtung;    die eine     Teleskopwelle-          umschliesst;    welche an. beiden Enden     Universal=-          gelenke        trägt,.    an die sich Wellenstummel     anschliessen;     mittels derer Verbindungen zu antreibenden:     bzw:     angetriebenen Organen- hergestellt werden     können.     



       Fig.    2 ähnelt dem linken Teil' von-     Fig.    1, zeigt  jedoch die- ringförmigen; die Reibung     vermindernden-          Lagermittel'    im, in der Umfangsrichtung     aufgeweiteten     Zustand vor ihrem Aufschieben auf die Welle-     und=     ihrem     Einrasten-in    die.     Ringnut:.     



       Fig:    3 zeigt die-     ringförmigen    Lagermittel im  Längsschnitt.  



       Fig:4    ist eine Stirnansicht der ringförmigen  Lagermittel     nach.Fig.    3:           Fig.    5 ähnelt     Fig.    1, zeigt jedoch eine abgeänderte  Ausbildungsform einer erfindungsgemässen Schutz  vorrichtung.  



       Fig.    6 ähnelt     Fig.2,    zeigt jedoch ebenfalls die  abgeänderte Ausbildungsform nach     Fig.    5.  



       Fig.    7 und 8 entsprechen     Fig.    3 bzw. 4, zeigen  jedoch die ringförmigen, reibungsvermindernden  Lagermittel der abgeänderten Ausbildungsform unter       Fortlassung    der Lagerkugeln.  



       Fig.    9 und 10 entsprechen     Fig.    7     bzw.    8, zeigen  jedoch eine Abdeckung für die Lagermittel der  abgeänderten     Schutzvorrichtung.     



  In den Zeichnungen sind ähnliche Teile jeweils       mit    gleichen Bezugsziffern bezeichnet; in     Fig.    1 bis 4  ist eine Schutzvorrichtung 20 dargestellt, die zur  Verwendung bei einer Wellenkupplung bestimmt ist,  welche eine     Teleskopwelle    21, 22 umfasst, die an  ihren Enden ein Universalgelenk 23 bzw. 24 trägt,  wobei sich an die Universalgelenke Wellenstummel  25 bzw. 26 anschliessen, mittels deren eine Ver  bindung zu einem antreibenden Organ bzw. zu einem  angetriebenen Organ hergestellt werden kann; die  Schutzvorrichtung 20 umfasst zwei     ineinanderschieb-          bare    Hülsen 27 und 28;

   die innere Hülse 27 passt  mit Gleitsitz in die äussere Hülse 28 und ist nahe  ihrem äusseren Ende bei 29 über eine kurze Strecke  erweitert, so dass ein Endabschnitt 30 vorhanden  ist, dessen Durchmesser etwa der gleiche ist, wie       derjenige    der äusseren Hülse 28; die bei 29 vorhan  dene Ringschulter bestimmt das Ausmass, indem  sich die innere Hülse 27 in die äussere Hülse 28  einschieben lässt. Die beiden Hülsen können aus  starrem     Polyvinylchlorid    bestehen, doch könnte man  sie auch z. B. aus Polyäthylen oder einem anderen  geeigneten Kunstharz oder einem anderen geeigneten  Material herstellen, das     Witterungseinflüssen    beim  Betrieb im Freien standhält.  



  An den äusseren Enden der Hülsen 27 und 28  sind mittels Niete 33     kegelstumpfförmige    Endab  schnitte 31 bzw. 32 befestigt. Diese Endabschnitte       könnten    auch auf andere Weise mit den äusseren  Enden der Hülsen verbunden sein, doch erweist sich  das     Vernieten    aus noch zu erläuternden Gründen  bei dieser Ausbildungsform als zweckmässig. Es ge  nügen drei in Umfangsabständen verteilte Nieten  33, um jeden Endabschnitt mit der zugehörigen  Hülse zu verbinden, doch könnte man Nieten auch  in jeder anderen Anzahl verwenden, wobei lediglich  auf eine ausreichende Festigkeit der Verbindung  zu achten ist.

   Gemäss     Fig.    1 und 2 tragen die     End-          abschnitte    31 und 32 an ihren engeren Enden damit  aus einem Stück bestehende Hülsenabschnitte 34  bzw. 35, die mit enger Passung auf die Enden der  Hülsen 27 bzw. 28 aufgeschoben sind, mit denen  sie durch die Nieten 33 verbunden sind. Die     End-          abschnitte    31 und 32 bestehen ebenso wie die Hülsen  27 und 28 aus einem den Witterungseinflüssen stand  haltenden Material, z. B. aus Polyäthylen, und sie  können starr, halbstarr oder flexibel sein.

      Im Inneren jeder Hülse ist am äusseren Ende  mit Hilfe der die Endabschnitte 31 und 32 in  ihrer Lage haltenden Nieten 33 ein Bund 36 be  festigt, der mit engem Sitz in die betreffende Hülse  passt und mit einem Lagerring 37 aus einem Stück  besteht; der Lagerring 37 kann in eine Ringnut 38  des Basisteils 39 desjenigen     Universalgelenkbügels     23 bzw. 24 eingreifen, welcher von dem betreffenden  Wellenstummel 25 oder 26 abgewandt ist. Die ring  förmigen Lagermittel, welche den Lagerring 37 und  die zugehörigen Befestigungsmittel in Gestalt des  Bundes 36 umfassen, sind an beiden Enden der  Schutzvorrichtung gleichartig ausgebildet, so dass nur  eine dieser Anordnungen beschrieben zu werden  braucht; in     Fig.l    sind die Teile beider Lager  anordnungen mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.

    Der Lagerring 37 hat einen etwa halbkreisförmigen  Querschnitt, dessen Flachseite 40 auf dem grösseren  Durchmesser liegt; der Radius des abgerundeten  Teils 41 ist etwa gleich dem Radius der Nut 38  oder etwas kleiner als dieser. Der Lagerring 37 ist       mit    dem Bund 36 durch einen Halsabschnitt 42  von geringerer Wandstärke verbunden, so dass der  Lagerring gegenüber dem Bund ausgebogen werden  kann. Der Lagerring ist mit mehreren Schlitzen  versehen; gemäss     Fig.    4 sind z. B. acht Schlitze oder  Einschnitte 43 vorgesehen, die sich parallel zur  Achse des Ringes von dem Halsabschnitt 42 ab  gewandten Ende 44 des Ringes aus erstrecken. Die  zylindrische Aussenfläche des Ringes 40 ist in der  Mitte mit einer Ringnut 45 versehen, in die eine  ringförmige Befestigungsklammer 46 aus Federstahl  eingreift.

   Das den Bund 36, den Halsabschnitt 42  und den Lagerring 37 umfassende zusammenhän  gende Bauteil besteht aus einem die Reibung ver  mindernden Material, z. B. aus Nylon. Die in dem  Bund 36 vorgesehenen Löcher für die Nieten 33  sind in     Fig.    3 mit 47 bezeichnet.  



  Vor dem Anbringen der Schutzvorrichtung an  einer     Teleskopwelle    sind die Wellenteile 21 und 22  ebenso wie die rohrförmigen Umschliessungen 27  und 28 zerlegt. Die ringförmige Lagernut 38 jedes  Wellenteils 21 und 22 wird mit einer dünnen Schicht  eines leichten Fetts versehen, und die abgerundeten  Flächen 41 der Lagerringe 37 werden mit dem  gleichen Fett bestrichen. Das Wellenteil 21 wird  in die Hülse 27 eingeschoben, während das Wellen  teil 22 in die Hülse 28 eingeführt wird. Hierbei  wird jedes Wellenteil mit seinem mit dem anderen  Wellenteil zusammenarbeitenden Ende voraus in den  betreffenden Endabschnitt 31 oder 32 und in die  zugehörige Hülse 27 oder 28 eingeführt.

   Der Lager  ring 37 gleitet auf der zylindrischen Fläche des  Wellenteils und wird entgegen seinem natürlichen  Federungsvermögen sowie entgegen dem nachgiebi  gen Widerstand der Befestigungsklammer 46 an  seiner Aussenseite in der Umfangsrichtung     aufgewei-          tet,    sobald er auf den Basisteil 39 des betreffenden  Gelenkbügels aufgeschoben wird; hierbei ermöglicht  der Halsabschnitt 42 ein derartiges     Aufweiten    in      der Umfangsrichtung, da er sich gegenüber dem  fest eingebauten Bund 36 nach aussen biegen lässt.

    Der Lagerring 37 gleitet auf dem Basisteil des Gelenk  bügels weiter, bis er die ringförmige Lagernut 38  erreicht, in die er dann kräftig     hineinfedert.    Der  richtige Sitz wird dadurch geprüft, dass man das  Wellenteil innerhalb der rohrförmigen Hülse dreht.  Nunmehr wird die Länge der rohrförmigen Hülsen  dadurch abgestimmt, dass man die nicht benötigten  Teile der Hülsen abschneidet, wobei darauf zu achten  ist, dass die Enden der Wellenteile etwas aus den  Enden der rohrförmigen Hülsen herausragen sollen.  Nunmehr verbindet man die Wellenteile 21 und 22  wieder miteinander und schiebt die Hülse 27 gleich  zeitig in die Hülse 28 ein.

   Die mit der Schutzvorrich  tung 20 versehene     Teleskopwelle    kann nunmehr  zwischen der     Zapfwelle    einer Zugmaschine und einem  anzutreibenden Gerät eingebaut werden.  



  Wenn die     Teleskopwelle    zusammen mit der  Schutzvorrichtung 20 in dieser Weise eingebaut ist,  und der Antrieb eingeschaltet wird, läuft die Schutz  vorrichtung gewöhnlich zusammen mit der Welle  um, so wird ihre Drehbewegung unterbrochen,  da sie auf der Welle schwimmend gelagert ist, wenn  eine Druckkraft aufgebracht wird, z. B. dadurch,  dass jemand seine Hand auf die Schutzvorrichtung  legt.  



  Beim Anbringen der     Teleskopwelle        an    der Zapf  welle der Zugmaschine und dem anzutreibenden  Gerät kann man die Arbeiten dadurch erleichtern,  dass man die betreffende rohrförmige Hülse     mit     einem kräftigen Ruck vom Basisteil des Gelenk  bügels trennt und die Hülse längs der Welle abzieht,  um das Ende der Welle zugänglich zu machen.  Durch das gleiche Verfahren lassen sich die Uni  versalgelenke zum Zweck des     Schmierens    zugänglich  machen, wenn die     Teleskopwelle    eingebaut ist.  Gleichzeitig könnte man hierbei die ringförmige  Lagernut schmieren.  



  Somit lässt sich die erfindungsgemässe Schutz  vorrichtung sehr leicht und ohne Benutzung von  Werkzeugen an der     Teleskopwelle    anbringen oder  von ihr entfernen, wobei lediglich beim erstmaligen  Einbau gegebenenfalls ein scharfes Messer oder eine  Bügelsäge benötigt wird.  



  In     Fig.    5 bis 10 ist eine weitere Ausbildungsform  der Erfindung für eine     Teleskopwelle    von anderer  Konstruktion dargestellt; in diesem Fall ist die innere  Hülse 27 auf der äusseren Welle 22 und die äussere  Hülse 28 auf der inneren Welle 21 angeordnet. Diese  Ausbildungsform der     erfindungsgemässen    Schutzvor  richtung unterscheidet sich von der zuerst beschriebe  nen Ausbildungsform durch die Konstruktion der  Lagermittel; im übrigen sind alle bei den Ausbil  dungsformen gemeinsamen Teile wiederum     mit    den  gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Im vorliegenden  Falle sind die Lagermittel abgedichtet, um das Ein  dringen von Wasser und Staub in die Lagerstellen  zu verhindern.

      Bei der Ausbildungsform nach     Fig.    5 bis 10 ist  in das Ende jeder Hülse 27 und 28 mit     Hilfe    der  die Endabschnitte 31 und 32 in ihrer Lage haltenden  Nieten 33 ein     Bundteil    50 eingebaut, das mit engem  Sitz in die Hülse 27 bzw. 28 passt, und das     mit    einem       Ring    51 von erheblich grösserer Wandstärke aus  einem Stück besteht. Der Ring 51 hat an seinem  dem     Bundteil    benachbarten Ende einen     ringförmigen     Wulst 52, der gegenüber seiner Aussenfläche 55  vorspringt, und an der Innenfläche 56 ist ein weiterer       Ringwulst    53 von geringerer Höhe ausgebildet.

   Von  der Aussenfläche 55 des     Ringes    51 aus sind in der  Mitte zwischen den Enden des     Ringes        mehrere    - z. B.  sechs - in gleichen     Umfangsabständen    verteilte Lö  cher 54 zur Innenfläche 56 des Ringes gebohrt,  wobei die Achsen der Löcher 54 radial zu dem  Ring verlaufen. Die Löcher 54 sind über den grössten  Teil ihrer Länge zylindrisch, doch ist nahe der Innen  fläche des Ringes 51 ein     kegelstumpfförmiger    Ab  schnitt 57 vorhanden, der sich in Richtung auf die  Achse des Ringes verengert, so dass ein     Bundabschnitt     58 von etwa dreieckiger     Querschnittsform    vorhanden  ist.

   In die Löcher 54 eingesetzte Stahlkugeln 59  arbeiten mit der im Basisteil 39 des betreffenden  Gelenkbügels vorgesehenen     Ringnut    38 zusammen.  Die Bunde 58 halten die Lagerkugeln 59 in ihrer  Lage gegenüber der Innenfläche des     Ringes    51, und  an der Aussenseite des Ringes werden die Kugeln  durch eine federnde Klammer 60 in ihrer Lage  gehalten, die so breit ist, dass sie die Löcher 54 an  der Aussenseite überdeckt. Der ringförmige Wulst 53  an der     Innenfläche    56 des Ringes arbeitet mit der  Fläche 61 am Basisteil 39 des Gelenkbügels zu  sammen, um zu verhindern, dass Staub und Wasser  zu den Stahlkugeln 59 gelangen.

   Auf den Ringwulst  52 an der     Aussenfläche    55 des Ringes ist von der  von dem     Ringwulst    52 abgewandten Seite des     Ringes     her ein staub- und wasserdichtes     Kappenteil    62  aufgesetzt, das einen radialen Flansch 63     mit    einer       innenliegenden    Schulter 64 aufweist, so dass es von  der von dem Wulst 52 abgewandten Seite des     Ringes     aus federnd auf den Ring aufgesetzt werden kann.

    Die Innenkante 64 des Flansches arbeitet mit der  Fläche 61 des Basisteils 39 des Gelenkbügels     zu-          sammen,    um zu verhindern, dass Staub und Wasser  zu den     Stahlkugeln    59 gelangen und die     Kugeln     werden an der Aussenseite sowohl durch das Kappen  teil 62 als auch durch die federnde     Klammer    60  geschützt.

   Ein     Fettpressnippel    67 ist in eine radiale  Öffnung 65 des     Kappenteils    62 und eine hier nicht ge  zeigte Öffnung der federnden     Klammer    60 eingebaut  und arbeitet     mit    einer Gewindebohrung 66 des     Ringes     51 zusammen; die Gewindebohrung 66 liegt in der       Mitte    zwischen zwei der die Stahlkugeln 59 auf  nehmenden     öffnungen    54. Der     Fettpressnippel    67  ermöglicht es, die Stahlkugeln 59 und die in den  Basisteil 39 des Gelenkbügels eingearbeitete Ringnut  38 zu schmieren.  



  Das Verfahren zur     Anbringung    der zweiten Aus  bildungsform der Schutzvorrichtung an der Teleskop-      welle 21, 22 ist das gleiche wie das in Verbindung  mit der ersten Ausbildungsform beschriebene. Im  vorliegenden Falle erweitert sich die federnde Klam  mer 60 in der Umfangsrichtung und ermöglicht es  den Lagerkugeln, sich radial nach aussen zu bewegen,  wenn das Lager über den Basisteil des Gelenkbügels  hinweggeschoben wird und sich während des An  bringens der Schutzvorrichtung an der     Teleskopwelle     über die seiner Bewegung entgegenstehenden Hinder  nisse hinwegbewegt.

   Wenn das Lager seine Ein  baustellung auf dem Basisteil des Gelenkbügels er  reicht, greifen die Lagerkugeln infolge der durch die  federnde Klammer 60 aufgebrachten, nachgiebig nach  innen wirkenden Druckkraft in die     Ringnut    38 ein.  



  Die am Ende der Beschreibung der ersten Aus  bildungsform erwähnten Vorteile ergeben sich in  gleicher Weise auch bei der zweiten Ausbildungs  form der erfindungsgemässen Schutzvorrichtung, und  ausserdem sind in diesem Falle die Lager gegen das  Eindringen von Schmutz und Wasser geschützt. Die  beschriebene Schutzvorrichtung wird sich gewöhnlich  zusammen mit der     Teleskopwelle    drehen, solange  sie nicht berührt wird, doch wenn es erwünscht ist,  dass sich die     Schutzvorrichtung    in keinem Zeitpunkt  dreht, kann man gemäss     Fig.    5 Ketten 68 mit Hilfe  von Ösen 69 anbringen, die durch die Nieten 33  festgehalten werden.

   Die Ketten 68 tragen an ihren  freien Enden Karabinerhaken 70 oder dergleichen,  mittels deren man sie an einem feststehenden Teil  der Zugmaschine bzw. des anzutreibenden Gerätes  befestigen kann.



  Protective device for cardan shafts The invention relates to protective devices for cardan shafts with two telescopically nested protective tubes which are each supported thereon via bearing bodies held in an annular groove in the cardan shaft.



  Such protective devices have a doubled function. On the one hand, they are supposed to protect the joints from dirt and damage. Above all, however, the floating attachment of the protective tubes prevents the dangers that arise with free. rotating shafts for a person nearby. Because the protective tube can be held at any time: it can be held while the shaft continues to turn. Cardan shafts: such protective devices are used, especially in agriculture, to connect the drive shaft of a tractor to an implement.



  In a known protection device for Ge steering shafts serve as a bearing body rolling cylinders, which are held equidistant from a serving as a cage, for mounting ge slotted from spring wire formed retaining ring with bulges in which the bearing bodies are angeord net. The protective tubes are secured against shifting of the shaft by means of snap rings arranged in them: If a protective tube is to be pushed back for the purpose of maintenance of a shaft joint; the associated snap ring must first be removed.

   The ring can easily be lost because maintenance is mostly done outdoors, for example in a field; takes place and a fallen snap ring is seldom found again: There are also special tools for inserting and; Expansion of the snap rings necessary: The object of the invention is; the accessibility of the universal joints. to: improve the installation of the cardan shafts, the maintenance and the lubrication.



  This object is achieved, according to the invention, in that the annular groove has beveled side walls and the bearing bodies in the protective tube are movable so far radially resiliently yielding; that the protective device can be withdrawn in the axial direction;

    The invention enables each of the two telescopically nested. To grasp protective tubes around the circumference and push them back in the longitudinal direction of the cardan shaft in order to make the shaft joint accessible: When pushing back, the bearing bodies spring back. The protective tubes can; can be brought back in a very simple manner to the position assumed during operation; by simply being pushed back, then being. snap the bearing body back into the bearing groove.



  Several exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing.



       Fig. 1 shows in longitudinal section a protective device according to the invention; which encloses a telescopic shaft; which on. universal = joints at both ends. to which shaft stubs connect; by means of which connections to driving: or: driven organs can be established.



       Fig. 2 is similar to the left part of Fig. 1, but shows the annular; the friction reducing- bearing means' in the expanded state in the circumferential direction before it is pushed onto the shaft and = its locking into the. Ring groove:



       3 shows the annular bearing means in longitudinal section.



       Fig. 4 is an end view of the annular bearing means of Fig. 3: FIG. 5 is similar to FIG. 1, but shows a modified embodiment of a protective device according to the invention.



       FIG. 6 is similar to FIG. 2, but also shows the modified embodiment according to FIG. 5.



       7 and 8 correspond to FIGS. 3 and 4, respectively, but show the annular, friction-reducing bearing means of the modified embodiment with the omission of the bearing balls.



       Figures 9 and 10 correspond to Figures 7 and 8, respectively, but show a cover for the bearing means of the modified guard.



  In the drawings, similar parts are denoted by the same reference numerals; 1 to 4 show a protective device 20 which is intended for use in a shaft coupling which comprises a telescopic shaft 21, 22 which carries a universal joint 23 and 24 at its ends, with shaft stubs 25 and 24 being attached to the universal joints. 26 connect, by means of which a connection can be established to a driving organ or to a driven organ; The protective device 20 comprises two telescoping sleeves 27 and 28;

   the inner sleeve 27 slidably fits into the outer sleeve 28 and is enlarged a short distance near its outer end at 29 so that an end portion 30 is present, the diameter of which is approximately the same as that of the outer sleeve 28; the annular shoulder at 29 determines the extent in which the inner sleeve 27 can be pushed into the outer sleeve 28. The two sleeves can be made of rigid polyvinyl chloride, but you could also z. B. made of polyethylene or another suitable synthetic resin or other suitable material that can withstand the elements when used outdoors.



  At the outer ends of the sleeves 27 and 28 by means of rivets 33 frustoconical Endab sections 31 and 32 respectively attached. These end sections could also be connected to the outer ends of the sleeves in other ways, but riveting proves to be expedient in this embodiment for reasons to be explained below. Three rivets 33 spaced at circumferential intervals are sufficient to connect each end section to the associated sleeve, but any other number of rivets could be used, all that is required is a sufficient strength of the connection.

   According to FIGS. 1 and 2, the end sections 31 and 32 carry at their narrower ends sleeve sections 34 and 35 which are made of one piece and which are pushed onto the ends of the sleeves 27 and 28 with which they can pass through the Rivets 33 are connected. The end sections 31 and 32, like the sleeves 27 and 28, are made of a weather-resistant material, e.g. B. made of polyethylene, and they can be rigid, semi-rigid or flexible.

      Inside each sleeve is at the outer end with the help of the end portions 31 and 32 in their position holding rivets 33, a collar 36 be fastened, which fits snugly into the sleeve in question and consists of a bearing ring 37 in one piece; the bearing ring 37 can engage in an annular groove 38 of the base part 39 of that universal joint bracket 23 or 24 which faces away from the relevant stub shaft 25 or 26. The ring-shaped bearing means, which include the bearing ring 37 and the associated fastening means in the form of the collar 36, are formed identically at both ends of the protective device, so that only one of these arrangements needs to be described; In Fig.l the parts of both bearing arrangements are denoted by the same reference numerals.

    The bearing ring 37 has an approximately semicircular cross-section, the flat side 40 of which lies on the larger diameter; the radius of the rounded part 41 is approximately equal to the radius of the groove 38 or slightly smaller than this. The bearing ring 37 is connected to the collar 36 by a neck section 42 with a smaller wall thickness, so that the bearing ring can be bent out relative to the collar. The bearing ring is provided with several slots; 4 are z. B. eight slots or incisions 43 are provided which extend parallel to the axis of the ring from the neck portion 42 from facing end 44 of the ring. The cylindrical outer surface of the ring 40 is provided in the middle with an annular groove 45 into which an annular fastening clip 46 made of spring steel engages.

   The collar 36, the neck portion 42 and the bearing ring 37 comprehensive cohesive lowing component consists of a friction ver reducing material, for. B. made of nylon. The holes provided in the collar 36 for the rivets 33 are denoted by 47 in FIG. 3.



  Before the protective device is attached to a telescopic shaft, the shaft parts 21 and 22 as well as the tubular enclosures 27 and 28 are dismantled. The annular bearing groove 38 of each shaft part 21 and 22 is provided with a thin layer of light grease, and the rounded surfaces 41 of the bearing rings 37 are coated with the same grease. The shaft part 21 is inserted into the sleeve 27, while the shaft part 22 is inserted into the sleeve 28. Here, each shaft part is inserted first with its end cooperating with the other shaft part into the relevant end section 31 or 32 and into the associated sleeve 27 or 28.

   The bearing ring 37 slides on the cylindrical surface of the shaft part and is widened against its natural resilience and against the flexible resistance of the mounting bracket 46 on its outside in the circumferential direction as soon as it is pushed onto the base part 39 of the relevant hinge bracket; In this case, the neck section 42 enables such a widening in the circumferential direction, since it can be bent outwards in relation to the permanently installed collar 36.

    The bearing ring 37 slides on the base part of the hinge bracket on until it reaches the annular bearing groove 38, into which it then springs strongly. Correct fit is checked by turning the shaft part inside the tubular sleeve. The length of the tubular sleeves is now adjusted by cutting off the parts of the sleeves that are not required, whereby it must be ensured that the ends of the shaft parts should protrude somewhat from the ends of the tubular sleeves. The shaft parts 21 and 22 are now connected to one another again and the sleeve 27 is pushed into the sleeve 28 at the same time.

   The telescopic shaft provided with the protection device 20 can now be installed between the power take-off shaft of a tractor and a device to be driven.



  When the telescopic shaft is installed together with the protection device 20 in this way, and the drive is switched on, the protection device usually rotates together with the shaft, so its rotational movement is interrupted because it is floating on the shaft when a compressive force is applied will, e.g. B. by someone putting his hand on the guard.



  When attaching the telescopic shaft to the PTO shaft of the tractor and the device to be driven, the work can be made easier by separating the tubular sleeve in question from the base part of the hinge bracket with a strong jerk and pulling the sleeve off along the shaft, around the end of the shaft to make accessible. The universal joints can be made accessible for lubrication when the telescopic shaft is installed using the same procedure. At the same time you could lubricate the ring-shaped bearing groove.



  Thus, the protective device according to the invention can be attached to or removed from the telescopic shaft very easily and without the use of tools, a sharp knife or a hacksaw only being required when it is first installed.



  5 to 10 show a further embodiment of the invention for a telescopic shaft of a different construction; in this case the inner sleeve 27 is arranged on the outer shaft 22 and the outer sleeve 28 on the inner shaft 21. This embodiment of the protective device according to the invention differs from the first described embodiment by the construction of the bearing means; Otherwise, all parts common to the training forms are again denoted by the same reference numerals. In the present case, the storage means are sealed to prevent the penetration of water and dust into the bearings.

      In the embodiment according to FIGS. 5 to 10, a collar part 50 is built into the end of each sleeve 27 and 28 with the aid of the rivets 33 holding the end sections 31 and 32 in their position and fits tightly into the sleeve 27 and 28, respectively. and which consists of one piece with a ring 51 of considerably greater wall thickness. At its end adjacent to the collar part, the ring 51 has an annular bead 52 which protrudes from its outer surface 55, and a further annular bead 53 of smaller height is formed on the inner surface 56.

   From the outer surface 55 of the ring 51 are in the middle between the ends of the ring several - z. B. six - equally circumferentially distributed Lö holes 54 drilled to the inner surface 56 of the ring, the axes of the holes 54 extending radially to the ring. The holes 54 are cylindrical over most of their length, but near the inner surface of the ring 51 there is a frustoconical section 57 which narrows in the direction of the axis of the ring, so that a collar section 58 of approximately triangular cross-sectional shape is present .

   Steel balls 59 inserted into the holes 54 cooperate with the annular groove 38 provided in the base part 39 of the relevant joint bracket. The collars 58 hold the bearing balls 59 in their position opposite the inner surface of the ring 51, and on the outside of the ring the balls are held in their position by a resilient clip 60 which is so wide that it covers the holes 54 on the outside . The annular bead 53 on the inner surface 56 of the ring works together with the surface 61 on the base part 39 of the joint bracket to prevent dust and water from reaching the steel balls 59.

   On the annular bead 52 on the outer surface 55 of the ring, from the side of the ring facing away from the annular bead 52, a dust- and waterproof cap part 62 is placed, which has a radial flange 63 with an inner shoulder 64, so that it is of the Bead 52 facing away from the side of the ring can be placed resiliently on the ring.

    The inner edge 64 of the flange works together with the surface 61 of the base part 39 of the hinge bracket to prevent dust and water from getting to the steel balls 59 and the balls are on the outside both through the cap part 62 and through the resilient one Bracket 60 protected.

   A grease press nipple 67 is installed in a radial opening 65 of the cap part 62 and an opening of the resilient clip 60 not shown here and cooperates with a threaded bore 66 of the ring 51; the threaded hole 66 lies in the middle between two of the openings 54 receiving the steel balls 59. The grease press nipple 67 makes it possible to lubricate the steel balls 59 and the annular groove 38 worked into the base part 39 of the joint bracket.



  The method for attaching the second embodiment of the protective device to the telescopic shaft 21, 22 is the same as that described in connection with the first embodiment. In the present case, the resilient Klam expands mer 60 in the circumferential direction and allows the bearing balls to move radially outward when the bearing is pushed over the base of the hinge bracket and during the attachment of the protective device to the telescopic shaft over his Movement moves away opposing obstacles.

   When the camp is a construction position on the base part of the hinge bracket, the bearing balls engage in the annular groove 38 as a result of the resiliently inwardly acting compressive force applied by the resilient clamp 60.



  The advantages mentioned at the end of the description of the first form of education result in the same way in the second form of the protective device according to the invention, and also in this case the bearings are protected against the ingress of dirt and water. The protective device described will usually rotate together with the telescopic shaft as long as it is not touched, but if it is desired that the protective device does not rotate at any point in time, chains 68 can be attached according to FIG. 5 with the aid of eyes 69 which pass through the rivets 33 are held in place.

   The chains 68 carry snap hooks 70 or the like at their free ends, by means of which they can be attached to a stationary part of the tractor or the device to be driven.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schutzvorrichtung für Gelenkwellen mit zwei teleskopisch ineinandergesteckten Schutzrohren, die jeweils über Lagerkörper auf diesen abgestützt sind, die in eine Ringnut der Gelenkwellen eingreifen und gegen Federwirkung aus der Nut ausgehoben werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (38) abgeschrägte Seitenwände hat und die Lager körper (37, 59) im Schutzrohr (27, 28) soweit radial federnd nachgebend beweglich sind, dass die Schutz vorrichtung in axialer Richtung abgezogen werden kann. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Protective device for cardan shafts with two telescopically nested protective tubes, each of which is supported by bearing bodies on these, which engage in an annular groove of the cardan shaft and can be lifted out of the groove against spring action, characterized in that the annular groove (38) has beveled side walls and Bearing bodies (37, 59) in the protective tube (27, 28) are movable in a radially resiliently yielding manner to the extent that the protective device can be withdrawn in the axial direction. SUBCLAIMS 1. Schutzvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass innerhalb jedes Schutz rohres (27, 28) über einen hülsenförmigen Abschnitt (36) ein Ring (37) aus einem für Lagerzwecke ge eigneten elastischen Kunststoff mit einem der Ring nut (38) angepassten Ouerschnitt befestigt ist, der durch über den Umfang in Abständen verteilte, sich parallel zur Achse erstreckende Schlitze (43) in einzelne, gegenüber dem hülsenförmigen Abschnitt (36) radial nachgiebige, die Lagerkörper bildende Abschnitte unterteilt ist. 2. Schutzvorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Lagerkörper (37) zusätzlich durch eine Ringfeder (46) radial nach giebig in Eingriff mit der Ringnut (38) gehalten sind. 3. Protective device according to patent claim, characterized in that within each protective tube (27, 28) a ring (37) made of an elastic plastic suitable for storage purposes with a cross-section adapted to the ring groove (38) is attached via a sleeve-shaped section (36) , which is divided over the circumference at intervals, extending parallel to the axis slots (43) into individual, with respect to the sleeve-shaped section (36) radially flexible, the bearing body forming sections. 2. Protection device according to dependent claim 1, characterized in that the bearing body (37) are additionally held by an annular spring (46) radially yieldingly in engagement with the annular groove (38). 3. Schutzvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass innerhalb jedes Schutz rohres (27, 28) ein Ring (51) befestigt ist, der über den Umfang in Abständen verteilte radiale öff- nungen (54) für je eine in die Ringnut (38) greifende Kugel (59) aufweist, die an ihrem inneren Ende eine die Kugel am Herausfallen nach innen hindernde Verengung aufweisen, und dass um den Ring (51) eine die Kugel haltende Ringfeder (60) greift. 4. Protective device according to patent claim, characterized in that a ring (51) is fastened within each protective tube (27, 28), the radial openings (54) each engaging in the annular groove (38), which are distributed over the circumference at intervals Ball (59) having at their inner end a constriction preventing the ball from falling out inwards, and that around the ring (51) an annular spring (60) holding the ball engages. 4th Schutzvorrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass der Ring (51) über einen sich axial erstreckenden Kragen (50) in dem Schutz rohr (27, 28) befestigt ist, und dass er einen zur Abdichtung des Lagers mit einer zylindrischen Ober fläche (61) der Gelenkwelle (21, 22) zusammen wirkenden inneren Bund (53) und einen äusseren Bund (52) aufweist, der den freien Rand einer den Ring und die Ringfeder (60) überdeckenden Kappe (62) aufnimmt, welche einen radialen Flansch (63) aufweist, der dicht auf der zylindrischen Oberfläche (61) der Gelenkwelle sitzt. 5. Schutzvorrichtung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass ein Fettnippel (67) durch radiale Löcher in der Kappe (62) und der Ringfeder (60) hindurch in eine radiale Gewindebohrung (66) des Ringes (51) eingeschraubt ist. Protective device according to dependent claim 3, characterized in that the ring (51) is fastened in the protective tube (27, 28) via an axially extending collar (50), and that it has a cylindrical upper surface ( 61) of the articulated shaft (21, 22) has a cooperating inner collar (53) and an outer collar (52) which receives the free edge of a cap (62) which covers the ring and the annular spring (60) and which has a radial flange ( 63), which sits tightly on the cylindrical surface (61) of the propeller shaft. 5. Protection device according to dependent claim 4, characterized in that a grease nipple (67) is screwed through radial holes in the cap (62) and the annular spring (60) into a radial threaded bore (66) of the ring (51).
CH569661A 1960-05-21 1961-05-16 Protective device for cardan shafts CH392160A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1802760A GB920362A (en) 1960-05-21 1960-05-21 Improvements in or relating to machinery guards
GB2890560 1960-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH392160A true CH392160A (en) 1965-05-15

Family

ID=26253073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH569661A CH392160A (en) 1960-05-21 1961-05-16 Protective device for cardan shafts

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE603943A (en)
CH (1) CH392160A (en)
SE (1) SE304628B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717611A1 (en) * 1987-05-25 1987-10-15 Willi Block Device for lubricating universal joints and movable drive shafts which are covered by a dust boot
DE3804260C1 (en) * 1987-05-25 1988-11-03 Willi 4100 Duisburg De Block Protection device for shaft joints

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717611A1 (en) * 1987-05-25 1987-10-15 Willi Block Device for lubricating universal joints and movable drive shafts which are covered by a dust boot
DE3804260C1 (en) * 1987-05-25 1988-11-03 Willi 4100 Duisburg De Block Protection device for shaft joints

Also Published As

Publication number Publication date
BE603943A (en) 1961-09-18
SE304628B (en) 1968-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235818B1 (en) Coupling socket protected against shearing
DE2240436B2 (en) SWIVEL COUPLING
DE19919284A1 (en) Fixing part for impact absorbing holder of vehicle component
DE3227969C2 (en) Sealing arrangement
DE60104752T2 (en) Flexible pipe connection device for conveying liquids
DE2547411A1 (en) HOSE AND / OR PIPE COUPLING
DE19530782A1 (en) Sheet metal dowels
DE69511809T2 (en) Connection coupling for a corrugated pipe
CH392160A (en) Protective device for cardan shafts
DE2746071A1 (en) Axial mounting for radial ball bearing in housing - has wire circlip engaged in grooves between outer race and housing
DE2555202B1 (en) PROTECTIVE DEVICE FOR DRIVE SHAFT
DE1188869B (en) Protection device for cardan shafts
EP1013980A2 (en) Locked socket coupling device for pipes
DE102005056826A1 (en) hose connection
EP0341338B1 (en) Securing device for a pole or column stuck into the soil
DE3319643C2 (en) Clamping sleeve coupling for the detachable connection of two shafts
DE3736348C2 (en)
DE2736140C2 (en)
DE2226017C3 (en) Protective device for cardan shafts
DE2152737A1 (en) End fitting for hoses
EP2189319B1 (en) Multi-part longitudinal drive shaft for motor vehicles
DE3546291C2 (en)
DE2352711C3 (en) Clamping device for a hose-shaped elastic coupling piece
EP0655300A1 (en) Device for fixing a tube in a sleeve
DE2906026A1 (en) PIPE COUPLING