CH391159A - Paints with two phases that cannot be mixed with one another, as well as processes for the production of the paint - Google Patents

Paints with two phases that cannot be mixed with one another, as well as processes for the production of the paint

Info

Publication number
CH391159A
CH391159A CH6838959A CH6838959A CH391159A CH 391159 A CH391159 A CH 391159A CH 6838959 A CH6838959 A CH 6838959A CH 6838959 A CH6838959 A CH 6838959A CH 391159 A CH391159 A CH 391159A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
emulsion
paint
solution
pigmented
Prior art date
Application number
CH6838959A
Other languages
German (de)
Inventor
Eistrup Knudsen Karen
Original Assignee
Farve Og Lakfabriken S Dyrup &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farve Og Lakfabriken S Dyrup & filed Critical Farve Og Lakfabriken S Dyrup &
Publication of CH391159A publication Critical patent/CH391159A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/061Special surface effect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/29Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for multicolour effects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/26Multicolor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

       

      Anstrichmittel    mit     zwei        miteinander    nicht     vermischbaren    Phasen,     sowie    Verfahren       zur    Herstellung des     Anstrichmittels            Anstrichmittel,    die im allgemeinen zweifarbig  sind, zeichnen sich dadurch aus,     d'ass    beim Auftragen  des     Anstrichmittels    auf eine Unterlage erreicht wer  den kann, dass die verschiedenen     Farben    als scharf  voneinander getrennte     Flecke        nebeneinanderliegen.     



  Die bisher bekannten     Mehrfarben-Anstrichmittel     haben u. a. den Nachteil, dass es nicht möglich ist,  solche     Anstrichmittel    mit dem Pinsel oder ähnlichen  von Hand zu bedienenden     Auftraggeräten    aufzu  tragen, ohne     d'ass    die verschiedenen Farben     inein-          anderlaufen.     



  So ist ein     Mehrfarben-Anstrichmittel    bekannt,  bestehend aus einer Grundphase, in die zwei oder  mehrere auf übliche Weise gefertigte     Ölfarben        emul-          giert    sind, wobei die Grundphase die Aufgabe hat,  die einzelnen, sich beim     Emulgieren    bildenden Tröpf  chen der Ölfarben auseinanderzuhalten. Bei diesen  bekannten     Anstrichmitteln    besteht die Grundphase  aus einer wässerigen     Kaseinlösung,    der Alkohol oder  Azeton oder beide Stoffe zugesetzt sind. Ein solches       Mehrfarben-Anstrichmittel    lässt sich jedoch nur im  Tauch- oder     Aufspritzverfahren    auftragen.

   Versucht  man, ein solches     Anstrichmittel    mit dem Pinsel auf  zutragen, so zerstechen die Pinselhaare die einzelnen       ölfarbentröpfchen    im     Anstrichmittel,    so dass die  verschiedenfarbigen     ölfarben        ineinanderlaufen    und  sich das gewünschte Resultat mit mehreren vonein  ander getrennten Farben nicht erzielen lässt. Ander  seits ist das Auftragen von     Anstrichmitteln    durch  Aufspritzen im Hause oft nicht verwendbar.

   Dieses  bekannte     Mehrfarben-Anstrichmittel    hat ferner den  Nachteil, dass es wenig lagerbeständig ist, denn bei  längerem Stehen sinken die     ölfarbentröpfchen    zu  Boden, wobei sie bei erneutem Umrühren leicht  zerplatzen.    Es ist auch bekannt,

       ein        Mehrfarben-Anstrich-          mittel    durch     Emulgieren    oder     Dispergieren    zweier  oder     mehrerär    konventioneller     Anstrichmittel    auf       Ölfirnis-    oder     Kunststoffbasis    im Wasser unter Zu  satz eines kolloidalen     Stabilisierungsmittels    herzu  stellen. Jedoch ist auch ein solches     Mehrfarben-          Anstrichmittel    nicht zum Auftragen mit dem Pinsel  geeignet, da die Haut der einzelnen Farbtropfen beim  Berühren der Pinselhaare     allzuleicht    platzt.

   Ent  sprechende Anstriche können auch mit nur einer  Farbe hergestellt werden. In diesem Fall lässt sich  das     Anstrichmittel    ohne Schwierigkeiten mit dem  Pinsel auftragen, da nicht die Gefahr     'besteht,    dass  sich zwei verschiedene Farben miteinander     vernni-          schen.     



  Ferner ist ein     Zweifarben-Anstrichmittel    bekannt,  bestehend aus zwei verschiedenfarbigen Phasen, von  denen die eine wässerig ist und die zweite Öl ent  hält und zur     Bildrung    einer instabilen Emulsion in  der ersten Phase     aufemulgiert    ist, wobei dieser Emul  sion, vorzugsweise deren wässerigen Phase,     Zellu-          losefasern    zugesetzt ist.

   In einem solchen Anstrich  mittel, das beim Auftragen eine Schicht ergibt, die  wegen der     Zellulosefasergehaltes    sehr viel Ähnlich  keit mit einer Tapete hat, schützen die Fasern die       ölfarbentropfen    gegen zu kräftige Berührung mit  dem Pinsel, so     d'ass    sich dieses     Anstrichmittel    mit  dem Pinsel auftragen lässt. Ein solches Anstrich  mittel kann nur dort verwendet werden, wo ein  tapetenähnlicher     überzug    gewünscht wird, und da  die Emulsion instabil ist, ist dieses     Anstrichmittel     auch nicht lagerbeständig.  



  Zweck der vorliegenden Erfindung ist, ein Mehr  farben-Anstrichmittel anzugeben, das sich mit dem  Pinsel auftragen lässt, das gleichzeitig lagerbeständig      ist und das man sogar mit der Hand kräftig umrühren  kann, ohne dass die im     Anstrichmittel    enthaltenen  Farben auslaufen.  



  Der Neuerung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass  es möglich ist, die an sich bekannten sogenannten       Kunststoffdispersionsanstrichmittel,    die in gewissen  Fällen eher eine Emulsion als eine Dispersion dar  stellen, und die, wo sie im folgenden genannt werden,  auch     Latexdispersionsanstrichmittel    auf der Grund  lage synthetischer Kautschukstoffe umfassen, als  Grundphase einer nahezu stabilen Emulsion zu ver  wenden, deren andere Phase aus Farbpigmenten  besteht, die einer Lösung aus einem     unverseifbaren     Bindemittel in einem aromatischen,     aliphatischen     oder     cycloaliphatischen        Kohlenwasserstoff-Lösemittel     einverleibt sind,

   und dabei eine so starke Schutz  wirkung auf die Oberflächenhäute der     einzelnen          emulgierten    Tropfen zu erreichen, dass diese Ober  flächen höchstens dann von den Pinselhaaren zer  stochen werden, wenn sie beim Auftragen auf die  Unterlage fixiert worden sind.  



  Ein     Kunststoffd'ispersionsanstrichmittel    besteht  aus einer Emulsion zumindest einer     emulgierbaren     polymeren Verbindung in einem wässerigen Mittel  und     enthält    im allgemeinen zudem ein     Emulgier-          mittel    sowie ein oder mehrere Pigmente, so dass es  farbig ist.

   In Übereinstimmung hiermit und mit  Rücksicht darauf, dass das erfindungsgemässe An  strichmittel in keiner Weise an vorhandene     Kunst-          stoffdispersionsanstrichmittel    gebunden ist, ist das  erfindungsgemässe     Anstrichmittel    dadurch gekenn  zeichnet, dass es eine stabile Emulsion darstellt und  folgende Phasen aufweist: a) eine wässerige, die eine       emulgierbare    polymere Verbindung enthält, und  b) mindestens eine     pigmentierte    Lösung eines     unver-          seifbaren    Bindemittels in einem Kohlenwasserstoff,  vorzugsweise mineralisches oder vegetabilisches Ter  pentin oder Benzin.  



  Ist ein     Anstrichmittel    mit zwei oder mehreren  Farben erwünscht,     kann    es zweckmässig sein, dass  in der wässerigen Phase, auf dieselbe Weise, wie es  bei den 'bekannten     Kunststoffdispersionsanstrichmit-          teln    der Fall ist, ein oder mehrere Pigmente     disper-          giert    sind. Ein     Mehrfarben-Anstrichmittel    lässt sich  beispielsweise - ob nun in der wässerigen Phase  Pigmente     dispergiert    sind oder nicht - auch dadurch  erzielen, dass das     Anstrichmittel    zwei oder mehr  verschiedene, gefärbte, p     bamentierte    Lösungen auf  weist.

   Es ist zweckmässig, jedoch nicht unbedingt  notwendig, dass diese das gleiche Bindemittel ent  halten. Das     Anstrichmittel    kann auch zwei oder  mehr verschiedene, polymere Verbindungen enthal  ten, im wesentlichen je nachdem, auf welche Unter  lage das     Anstrichmittel    aufgetragen werden soll.  



  Es hat sich als zweckmässig erwiesen, als in       Kohlenwasserstoff-Lösemittel    der genannten Art zu  lösendes Bindemittel     cyclisierten    Kautschuk zu ver  wenden, d. h. Rohgummi, der unter Druck und Hitze  behandelt wird, wobei eine     Cyclisierung    der     Polyiso-          prenstruktur    erfolgt.     Cyclisierter    Kautschuk verleiht    den     Emulsionstropfen    sekundärer Phase eine be  sonders hohe Oberflächenspannung und folglich die  sen Tropfen eine besonders hohe Widerstandsfähig  keit den Pinselhaaren gegenüber.  



  Auch viele verschiedene Arten     emulgierbarer     polymerer Verbindungen lassen sich in der wässeri  gen Phase verwenden. Als am zweckmässigsten hat  sich beispielsweise die Verwendung von auf Acryl  säureester, z. B.     Polyacrylsäureester    oder     Polymeth-          acrylsäureester,    basierten polymeren Verbindungen er  wiesen, aber auch andere     emulgierbare    polymere       Verbindungen    lassen sich verwenden, z. B. auf Poly  styrol,     Polyvinylacetat    und     Polystyren-butadienlatex     basierte.  



  Weiter kann es von Vorteil sein, dem Anstrich  mittel eine     Schutzkolloidlösung,    z. B. eine wässerige  Lösung eines     Polyacrylsäuresalzes,    wie     Ammonium-          oder        Natrium-Polyacrylat,    zuzusetzen, die die Stabili  tät der Emulsion sichert. Als weitere Beispiele für  die an sich grosse Anzahl verschiedener verwendbarer  Schutzkolloide seien     Methylzellulose,        Carbomethyl-          zellulose,        Alginate    und     Tragant    genannt.  



  Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur  Herstellung eines     Anstrichmittels    der obenerwähnten       Art.    Die grösste Schwierigkeit bei der Fertigung eines  solchen     Anstrichmittels    besteht in der Herstellung der  fertigen Emulsion, denn die pigmentierte Lösung von       unverseifbaren    Bindemitteln in einem Kohlenwasser  stoff-Lösemittel lässt sich weder in Wasser noch in  der wässerigen Phase als ganzes auf eine solche Weise  unmittelbar     emulgieren,    dass eine verwendbare Emul  sion erzielt wird.

   Diese     Emulgierung        wird    dagegen  dadurch möglich, dass eine erste     Voremulsion    be  stehend aus der wässerigen, die     emulgierbare    poly  mere Verbindung enthaltenden Phase, und eine zweite       Voremulsion    bestehend aus einer pigmentierten Lö  sung von     unverseifbaren    Bindemitteln in Kohlen  wasserstoff in einer kolloidalen Lösung von Schutz  kolloid     emulgiert,    hergestellt wird, und dann die  zweite     Voremulsion    in der ersten     emulgiert    wird.

    Durch die     Voremulgierung    der pigmentierten Lösung  in der     Schutzkolloid'lösung    wird eine instabile Emul  sion erzielt. Die endgültige Emulsion hat sich dagegen  als stabil erwiesen.  



  Die besten Ergebnisse werden gezeitigt, wenn die  in der Regel     pastaartige    pigmentierte Lösung in der  gleichen Menge     Schutzkolloidlösung    wie die Menge  der Lösung     voremulgiert    wird, z. B. 80-120 Ge  wichtsteile     0,5-2,5/ige    wässerige     Schutzkolloidlö-          sung    auf 100 Gewichtsteile pigmentierte Lösung.  



  Es sei jedoch bemerkt, dass an sich keine obere  Grenze für die Menge der anzuwendenden Schutz  kolloidlösung besteht, doch werden in der Praxis viel  grössere Mengen als die genannten 120 Gewichts  teile den Farbstoff der pigmentierten Lösung so  stark     verdünnen,    dass er keinen praktischen Wert  mehr hat.  



  Ein weiteres Problem, das sich bei der Her  stellung des erfindungsgemässen     Anstrichmittels    er  gibt, besteht darin, dass es sich gezeigt hat, dass die      wässerige Phase eine gewisse Neigung hat, das Binde  mittellösemittel aus der pigmentierten Lösung zu  ziehen, wodurch die Tropfen dieser Lösung hart und  das     Anstrichmittel    dann unanwendbar werden kann.

    Diesem Mangel kann dadurch     abgeholfen    werden,  dass in der wässerigen Phase, vorzugsweise vor der       Emulgierung    der zweiten     Voremulsion    darin, ein  Kohlenwasserstoff - vorzugsweise der gleiche Koh  lenwasserstoff wie der in der pigmentierten Lösung  verwendete bzw. ein diesem     nahverwandter    Kohlen  wasserstoff -     aufemulgiert    wird, und zwar in einer  Menge von z. B. zwischen 2 und 60     GewA,    vor  zugsweise l0-15     GewA    im Verhältnis zur Gesamt  menge an     Lösemittel    für das     unverseifbare    Binde  mittel.

   Hierdurch erhält die wässerige Phase selbst  so viel Lösemittel, dass die Gefahr, dass das Löse  mittel aus den Tropfen der pigmentierten Lösung  gezogen wird, vermieden wird. Die     Emulgierung    des  Lösemittels in der wässerigen Phase vor dem Zu  setzen der zweiten     Voremulsion    beseitigt ausserdem  die Gefahr, dass der Kohlenwasserstoff in die Tropfen  der     pigmentierten    Lösung eindringt und dadurch  wirkungslos wird, so wie es der Fall wäre, wenn  diese Kohlenwasserstoffmenge erst nach dem Ver  mischen der zwei     Voremulsionen    zugesetzt würde.  



  Ferner hat es sich gezeigt, dass die Viskosität  der pigmentierten Phase für die Bildung der end  gültigen Emulsion sehr wesentlich ist. Um diese  einigermassen mühelos herstellen zu     können,    kann es  von Vorteil sein, die Viskosität der     pigmentierten     Lösung vor dem     Emulgieren    mit Schutzkolloid mit  tels Kohlenwasserstoff für das     unverseifbare    Binde  mittel auf eine Viskosität zwischen 40-200 Sek.,  gemessen am     Stormer-Viskosimeter    bei 20  C und  1000 g Last nach     ASTM,    Standard D. 562, vorzugs  weise auf etwa 105 Sek.     Stormer        ASTM,    ein  zustellen.  



  Auch die Viskosität der wässerigen Phase spielt  eine     geisse,    wenn auch kleinere Rolle. Es ist jedoch  zweckmässig, die erste     Voremulsion    vor dem     Emul-          gieren    mit der zweiten     Voremulsion,    z. B. durch Zu  setzen von Wasser, auf eine Viskosität zwischen  10-90 Sek., gemessen am     Stormer-Viskosimeter    bei  20  C und 250 g Last nach     ASTM    Standard, D. 562,       vorzugswiese    auf etwa 45 Sek., einzustellen.  



  Das     Emulgieren    selbst wird     zweckmässigerweise     dadurch vorgenommen, dass die zweite     Voremulsion     unter vorsichtigem Umrühren in die erste     Voremul-          sion    geschüttet wird, da es sich gezeigt hat, dass ein  zu kräftiges Umrühren während dieser     Emulgierung     die gebildeten Tropfen von pigmentierter Lösung zu  zerschlagen neigt.  



  <I>Beispiel 1</I>  Weissschwarzes     Zweifarben-Anstrichmittel     Zur Herstellung eines weissen     Kunststoffdisper-          sionsanstrichmittels    werden  
EMI0003.0040     
  
    15,0 <SEP> Gewichtsteile <SEP> Wasser
<tb>  0,2 <SEP> <B><I>99</I></B> <SEP> Natriumhexametaphosphat
<tb>  0,5 <SEP> <B><I>31</I></B> <SEP> Borax     
EMI0003.0041     
  
    1,5 <SEP> Gewichtsteile <SEP> 16%ige <SEP> wässerige <SEP> Ammonium  acrylatlösung
<tb>  8,0 <SEP> <B>35</B> <SEP> Dolomit
<tb>  7,8 <SEP> <B>23</B> <SEP> Mikrotalk <SEP> und
<tb>  20,0 <SEP> <B>13</B> <SEP> Titandioxyd <SEP> Anatas       vermischt, homogenisiert und 35 Gewichtsteile einer       emulgierten    polymeren Verbindung, z.

   B. einer     Poly-          acrylsäureesteremulsion    der im Handel unter dem  Namen      Acronal    14 D  bekannten Art, zugesetzt.  In der so gewonnenen Dispersion bzw. Emulsion  werden schliesslich durch schnelles Umrühren 12  Gewichtsteile mineralisches Terpentin     emulgiert.     



  Durch Zusetzen von Wasser wird dann die  Viskosität der erzeugten Emulsion auf 45 Sekunden,  gemessen am     Stormer-Viskosimeter    bei 20  C und  250g Last, eingestellt.  



  Ferner wird eine schwarze Farbpasta durch Ver  reiben von  
EMI0003.0048     
  
    15,0 <SEP> Gewichtsteilen <SEP> Eisenoxydschwarz
<tb>  43,0 <SEP> <B>23</B> <SEP> Dolomit <SEP> und
<tb>  42,0 <SEP> <B>93</B> <SEP> 60%ige <SEP> Lösung <SEP> von <SEP> cycli  siertem <SEP> Kautschuk <SEP> in <SEP> minera  lischem <SEP> Terpentin       hergestellt.  Die Viskosität dieser Pasta wird danach durch  weiteres Zusetzen von     mineralischem    Terpentin oder  Benzin auf eine Viskosität von 105 Sekunden, ge  messen am     Stormer-Viskosimeter    bei 20  C und  1000 g Last, eingestellt.  



  30 Gewichtsteile dieser Pasta werden dann unter  langsamem Umrühren in 27 Gewichtsteilen einer  1 %     igen    wässerigen     Ammoniumpolyacrylat-Lösung          emulgiert.     



  Man erhält eine unstabile Emulsion, die unter  vorsichtigem Umrühren in 100 Gewichtsteile des  genannten     Kunststoffdispersionsanstrichmittels    ge  schüttet wird.    Hierdurch erzielt man ein     Zweifarben-Anstrich-          mittel    mit einer weissen wässerigen Phase und einer       darin        emulgierten    schwarzen Lösungsphase, das sich  als sehr lagerbeständig erwiesen hat. Das Anstrich  mittel lässt sich sowohl in dünnen als auch in dicken  Schichten mit dem Pinsel auftragen und ergibt selbst  auf einer rauhen Unterlage, z.

   B.     einem    Betonfuss  boden, eine gleichmässige Oberfläche mit einer wei  ssen Unterlage, auf welcher scharf getrennte schwarze  Flächen verteilt sind in einem Muster, dessen     Form     im wesentlichen von der     Pinselführung    während des       Anstreichens    abhängt.

      <I>Beispiel 11</I>  Rotweisses     Zweifarben-Anstrichmittel     Zur Herstellung eines roten     Kunststoffdisper-          sionsanstrichmittels    werden  
EMI0003.0066     
  
    14,0 <SEP> Gewichtsteile <SEP> Wasser
<tb>  0,2 <SEP> <B><I>33</I></B> <SEP> Natriumhexametaphosphat       
EMI0004.0001     
  
    2,0 <SEP> Gewichtsteile <SEP> 16%ige <SEP> wässerige <SEP> Ammonium  polyacrylatlösung,
<tb>  18,8 <SEP> <B><I>13</I></B> <SEP> Mikrotalk <SEP> und
<tb>  21,0 <SEP> <B>51</B> <SEP> Eisenoxydrot       gemischt und homogenisiert und 31 Gewichtsteile  einer     emulgierten    polymeren Verbindung, z.

   B. eine       Polyacrylsäureemulsion    der im Handel unter dem  Namen      Acronal    14 D  bekannten     Art,    zugesetzt.  



  In die so gewonnene Emulsion werden unter kräf  tigem Umrühren 8 Gewichtsteile     mineralisches    Ter  pentin und 4 Gewichtsteile vegetabilisches Terpentin       einemulgiert.    Schliesslich wird die Viskosität der da  durch erzielten Emulsion mittels Wasser auf 45 Se  kunden, gemessen am     Stormer-Viskosimeter    bei 20  C  und 250 g Last, eingestellt.  



  Ferner wird eine weisse Farbpasta durch Ver  reiben von  
EMI0004.0009     
  
    20,0 <SEP> Gewichtsteilen <SEP> Titandioxyd <SEP> Anatas
<tb>  25,0 <SEP> Schwerspat <SEP> und
<tb>  55,0 <SEP> 60%ige <SEP> Lösung <SEP> von <SEP> cyclisiertem
<tb>  Kautschuk <SEP> in <SEP> mineralischem
<tb>  Terpentin       hergestellt.  Die Viskosität der so gewonnenen Pasta wird  mittels Terpentin auf 105 Sekunden, gemessen am       Stormer-Viskosimeter    bei 20  C und 1000g Last,  eingestellt.  



  30 Gewichtsteile der Pasta werden dann unter  langsamem Umrühren in 27 Gewichtsteile einer       1,5%igen        Ammoniumpolyacrylatlösung        emulgiert,    wo  nach die so gebildete     instabile    Emulsion unter lang  saurem Umrühren in das genannte     Kunststoffdisper-          sionsanstrichmittel    geschüttet und hierdurch in dieser       emulgiert    wird.  



  Das erzeugte     Zweifarben-Anstrichmittel,    das,  wenn angestrichen, eine rote Unterlage mit     weissen     Flächen aufweist, hat im wesentlichen dieselben  Eigenschaften wie das im Beispiel I erwähnte Mittel.  
EMI0004.0020     
  
    <I>Beispiel <SEP> 1I1</I>
<tb>  Rot <SEP> weisses <SEP> Zweifarben-Anstrichmittel
<tb>  15,0 <SEP> Gewichtsteile <SEP> Wasser
<tb>  0,2 <SEP> <B>39</B> <SEP> Natriumhexametaphosphat
<tb>  0,4 <SEP> <B>33</B> <SEP> Borax
<tb>  1,0 <SEP> <B>32</B> <SEP> 16%ige <SEP> Ammonium  polyacrylatlösung
<tb>  10,5 <SEP> Dolomit
<tb>  7,8 <SEP> Mikrotalk <SEP> und
<tb>  18,0 <SEP> Eisenoxyd'rot       werden gemischt und     homogenisiert.    Danach werden  35,0 Gewichtsteile einer     emulgierten    polymeren Ver  bindung wie z.

   B. eine auf     Polymethaerylsäureester     basierte Emulsion, z. B. die unter dem Namen        Rhoplex        AC    33  bekannte,     zugesetzt.    In die so  gebildete Dispersion werden unter schnellem Um  rühren 12 Gewichtsteile mineralisches Terpentin ein  emulgiert. Man erhält     ein    rotes Kunststoffdisper-         sionsanstrichmittel,    dessen Viskosität mittels Wasser  auf 45 Sekunden, gemessen am     Stormer-Viskosi-          meter    bei 20  C und 250 g Last, eingestellt wird.

    
EMI0004.0031     
  
    Ferner <SEP> wird <SEP> eine <SEP> weisse <SEP> Farbpasta <SEP> aus
<tb>  20,0 <SEP> Gewichtsteilen <SEP> Titandioxyd <SEP> Anatas
<tb>  35,0 <SEP> <B>11</B> <SEP> Dolomit <SEP> und
<tb>  45,0 <SEP> <B>53</B> <SEP> 60%ige <SEP> Lösung <SEP> von <SEP> cyclisiertem
<tb>  Kautschuk <SEP> in <SEP> mineralischem
<tb>  Terpentin       hergestellt.  Die Viskosität dieser Pasta wird mittels Terpentin  auf 105 Sekunden, gemessen am     Stormer-Viskosi-          meter    bei 20  C und 1000 g Last, eingestellt.  



  30 Gewichtsteile der Farbpasta werden unter  langsamem Umrühren in 27 Gewichtsteile einer  1%igen     Ammoniumpolyacrylatlösung    zur Bildung  einer instabilen Emulsion     emulgiert,    die dann unter  vorsichtigem Umrühren in 100 Gewichtsteile des  erstgenannten     Kunststoffdispersions-Anstrichmittels     geschüttet und dadurch in dieses     einemulgiert    werden.  



  Das erzielte     Zweifarben-Anstrichmittel,    das wenn  angestrichen, eine Unterlage mit weissen Flächen auf  weist, hat dieselben Eigenschaften wie die in Bei  spiel I und     TI    genannten.  
EMI0004.0040     
  
    <I>Beispiel <SEP> IV</I>
<tb>  Graugrünes <SEP> Zweifarben-Anstrichmittel
<tb>  15,0 <SEP> Gewichtsteile <SEP> Wasser
<tb>  0,2 <SEP> <B>33</B> <SEP> Natriumhexametaphosphat
<tb>  0,5 <SEP> <B>13</B> <SEP> Borax
<tb>  1,5 <SEP> <B>55</B> <SEP> 16%ige <SEP> wässerige <SEP> Ammonium  acrylatlösung
<tb>  8,0 <SEP> <B>31</B> <SEP> Dolomit
<tb>  7,8 <SEP> <B>55</B> <SEP> Mikrotalk
<tb>  19,0 <SEP> <B><I>31</I></B> <SEP> Titandioxyd <SEP> Anatas <SEP> und
<tb>  1,0 <SEP> <B>31</B> <SEP> Eisenoxydschwarz       werden gemischt und homogenisiert.

   Danach werden  35,0 Gewichtsteile einer     emulgierten    polymeren Ver  bindung, z. B. der unter dem Namen      Acronal    14 D   bekannten     Polyacrylsäureemulsion,    zugesetzt. In das  so entstandene graue     Kunststoffdispersionsanstrich-          mittel    werden unter schnellem Umrühren 12,0 Ge  wichtsteile mineralisches Terpentin     einemulgiert,    wo  nach die Viskosität mit Wasser auf 45 Sekunden,  gemessen am     Stormer-Viskosimeter    bei 20  C und  250 g Last, eingestellt wird.  



  Eine grüne Farbpasta wird durch Verreiben von  
EMI0004.0048     
  
    24,0 <SEP> Gewichtsteilen <SEP> Chromoxydhydratgrün
<tb>  26,0 <SEP> <B><I>53</I></B> <SEP> Dolomit <SEP> und
<tb>  50,0 <SEP> <B>33</B> <SEP> 60%ige <SEP> Lösung <SEP> von <SEP> cycli  siertem <SEP> Kautschuk <SEP> in <SEP> minera  lischem <SEP> Terpentin       hergestellt. Die Viskosität dieser Pasta wird mittels  Terpentin und/oder Benzin auf 105 Sekunden, ge  messen am     Stormer-Viskosimeter    bei 20  C und  1000 g Last, eingestellt.

        30 Gewichtsteile dieser Pasta werden durch lang  sames Umrühren in 27 Gewichtsteile einer     1,5%igen          Ammoniumpolyacrylatlösung    zur Bildung einer in  stabilen Emulsion     emulgiert.    Diese wird dann unter  vorsichtigem Umrühren in 100 Gewichtsteile des  genannten     Kunststoffdispersionsanstrichmittels    ge  schüttet.  



  Die erzielte Emulsion bildet ein     Anstrichmittel,     das, wenn angestrichen, eine graue Unterlage mit  grünen Flächen aufweist mit denselben Eigenschaften  wie das in Beispiel     I-III    genannte Mittel.  
EMI0005.0007     
  
    <I>Beispiel <SEP> V</I>
<tb>  Weissschwarzes <SEP> Zweifarben-Anstrichmittel
<tb>  15,2 <SEP> Gewichtsteile <SEP> Wasser
<tb>  0,2 <SEP> <B>55</B> <SEP> 25%iges <SEP> Tamol <SEP> 731
<tb>  0,2 <SEP> <B>15</B> <SEP> Lecithin
<tb>  0,2 <SEP> Balab <SEP> bobble <SEP> breaker
<tb>  0,2 <SEP> Super <SEP> AD-IT
<tb>  5,0 <SEP> Glimmer
<tb>  5,0 <SEP> Mikrotalk <SEP> und
<tb>  20,0 <SEP> Titandioxyd <SEP> Anatas       werden gemischt und homogenisiert in einem langsam  rotierenden     Homogenisator,

      wonach unter Umrühren  40 Gewichtsteile einer 46%igen wässerigen     Styren-          butadienlatex-Emulsion    zugesetzt werden. Man er  hält eine Dispersion, in die unter kräftigem Umrühren  14 Gewichtsteile mineralisches Terpentin     einemul-          giert    werden. In 100 Gewichtsteile der dadurch ent  standenen weissen Emulsion werden danach 30 Ge  wichtsteile der instabilen     Voremulsion    aus schwarzer  Farbpasta und     Ammoniumpolyacrylat    nach Beispiel I       emulgiert.     



  Man erhält ein     Zweifarben-Anstrichmittel,    das,  wenn angestrichen, eine weisse Unterlage mit schwar  zen Flächen aufweist und nahezu dieselben Eigen  schaften wie die     Anstrichmittel    nach den vorher  gehenden Beispielen besitzt.  



  <I>Beispiel</I>     V1          Grau-grün-schwarzes        Zweifarben-Anstrichmittel     50 Teile des nach Beispiel I hergestellten weiss  schwarzen     Zweifarben-Anstrichmittels    werden unter  langsamem Umrühren mit 50 Teilen des nach Bei  spiel IV hergestellten graugrünen     Zweifarben-An     Strichmittels gemischt. Hierdurch entsteht ein Drei  farben-Anstrichmittel mit einer hellgrauen wässerigen  Phase, in der zwei verschiedenfarbige - eine schwarze  und eine grüne - pigmentierte Lösungen     aufemulgiert     werden, deren Teile     nebeneinanderliegen,    jedoch ganz  voneinander getrennt sind.

   Sogar beim Auftragen  mit dem Pinsel werden sich die Tropfen der beiden  pigmentierten Lösungen voneinander getrennt halten,  so dass ein Überzug mit grauer Unterlage mit von  einander getrennten schwarzen und grünen Flächen  in einem im wesentlich von der Art der     Pinselführung     während des     Auftragens    abhängigen Muster erzielt  wird.    Auch     Anstrichmittel    mit mehr als drei Farben  lassen sich durch Mischen einer Anzahl im voraus  hergestellten     Zweifarbenanstrichmittel    erzielen.

   An  und für sich ist es auch möglich, ein     Anstrichmittel     mit drei oder mehr Farben herzustellen,     indem    man  in eine gemeinsame farbige oder klare wässerige  Phase gleichzeitig mehrere verschiedene     pigmentierte     Lösungen mischt. Wenn dieses Mischen jedoch nicht  mit sehr grosser Vorsicht vorgenommen wird, besteht  die Gefahr, dass sich die verschiedenen pigmentierten  Lösungen oder Teile davon     zur    Bildung von     nicht     beabsichtigten Mischfarben zusammenschlagen.

   Die  geringste Gefahr hierfür besteht, wenn in einem ver  hältnismässig grossen Behälter mit der wässerigen  Phase an in Abstand     voneinanderliegenden    Stellen  verschiedene pigmentierte Lösungen in die wässerige  Phase gemischt werden. In diesem Falle wird jede  pigmentierte Lösung in zumindest etwas wässeriger  Phase gemischt, ehe sie in die Nähe anderer pigmen  tierter Lösungen gelangt, so dass sich die Gefahr eines  Zusammenschlagens zweier verschieden gefärbter  pigmentierter Lösungen wesentlich verringert. Am  sichersten ist es indessen, wie bereits     erwähnt,    dafür  zu sorgen, dass jede pigmentierte Lösung völlig in  eine wässerige Phase gemischt worden ist, ehe sie  anderen in wässerige Phasengemischte pigmentierte       tierte    Lösungen vermischt wird.  



  Auch erfindungsgemässe     Anstrichmittel    mit nur  einer Farbe lassen sich nach der     Erfindung    erreichen,  wenn eine wässerige Phase ohne Pigmentzusatz ver  wendet wird. Ein solches     Anstrichmittel    ergibt beim  Auftragen auf eine Unterlage einen durchsichtigen  Überzug mit voneinander getrennten farbigen     Flek-          ken.    Dieses     Anstrichmittel    kann in Frage kommen,  wenn auf einer     Farbunterlage    andersfarbige Flecken  erwünscht sind.



      Paints with two immiscible phases, as well as processes for the production of the paint Paints, which are generally two-colored, are characterized by the fact that when the paint is applied to a substrate, the different colors are clearly separated from each other The spots are next to each other.



  The previously known multicolor paints have u. a. the disadvantage that it is not possible to apply such paints with a brush or similar hand-operated applicator without the different colors running into one another.



  Thus, a multicolor paint is known, consisting of a base phase in which two or more oil paints produced in the usual way are emulsified, the task of the base phase being to separate the individual droplets of oil paints that form during emulsification. In these known paints, the basic phase consists of an aqueous casein solution to which alcohol or acetone or both substances are added. However, such a multicolor paint can only be applied by dipping or spraying.

   If you try to apply such a paint with a brush, the brush hairs pierce the individual oil paint droplets in the paint, so that the different colored oil paints run into one another and the desired result cannot be achieved with several separate colors. On the other hand, the application of paints by spraying on in the home is often not usable.

   This known multicolor paint also has the disadvantage that it has little shelf life, because when standing for a long time, the oil paint droplets sink to the bottom, and they easily burst when stirred again. It is also known

       a multicolor paint by emulsifying or dispersing two or more conventional paints based on oil or plastic in water with the addition of a colloidal stabilizer. However, even such a multicolor paint is not suitable for application with a brush, since the skin of the individual drops of paint bursts all too easily when the brush hairs are touched.

   Corresponding coatings can also be produced with just one color. In this case, the paint can be applied with a brush without difficulty, since there is no risk of two different colors blending together.



  Furthermore, a two-color paint is known, consisting of two different colored phases, one of which is aqueous and the second contains oil and is emulsified to form an unstable emulsion in the first phase, this emulsion, preferably its aqueous phase, cellu - loose fibers are added.

   In such a paint, which when applied results in a layer which, because of the cellulose fiber content, has a lot like wallpaper, the fibers protect the oil paint droplets against too strong contact with the brush, so that this paint can be applied with the brush leaves. Such a paint can only be used where a wallpaper-like coating is desired, and since the emulsion is unstable, this paint is also not stable on storage.



  The purpose of the present invention is to provide a multi-color paint that can be applied with a brush, that is also storage-stable and that can even be stirred vigorously by hand without the paints contained in the paint running out.



  The innovation is based on the knowledge that it is possible to use the so-called plastic dispersion paints, which are known per se, which in certain cases are more of an emulsion than a dispersion, and where they are mentioned below, latex dispersion paints based on synthetic rubber materials include to use as the base phase of an almost stable emulsion, the other phase of which consists of color pigments that are incorporated into a solution of an unsaponifiable binder in an aromatic, aliphatic or cycloaliphatic hydrocarbon solvent,

   and to achieve such a strong protective effect on the surface skins of the individual emulsified drops that these surfaces are only punctured by the brush hairs when they have been fixed when applied to the base.



  A plastic dispersion paint consists of an emulsion of at least one emulsifiable polymeric compound in an aqueous agent and generally also contains an emulsifying agent and one or more pigments, so that it is colored.

   In accordance with this and with due regard to the fact that the paint according to the invention is in no way bound to existing plastic dispersion paints, the paint according to the invention is characterized in that it is a stable emulsion and has the following phases: a) an aqueous, which is a Contains emulsifiable polymeric compound, and b) at least one pigmented solution of a non-saponifiable binder in a hydrocarbon, preferably mineral or vegetable terpentine or gasoline.



  If a paint with two or more colors is desired, it can be expedient for one or more pigments to be dispersed in the aqueous phase in the same way as is the case with the known plastic dispersion paints. A multicolor paint can, for example - whether or not pigments are dispersed in the aqueous phase - also be achieved in that the paint has two or more different, colored, powdered solutions.

   It is useful, but not absolutely necessary, that these contain the same binder. The paint can also contain two or more different polymeric compounds, essentially depending on the substrate on which the paint is to be applied.



  It has proven to be advantageous to use cyclized rubber as binder to be dissolved in hydrocarbon solvents of the type mentioned, i.e. H. Raw rubber that is treated under pressure and heat, whereby the polyisoprene structure is cyclized. Cyclized rubber gives the emulsion droplets of the secondary phase a particularly high surface tension and consequently these droplets are particularly resistant to brush hair.



  Many different types of emulsifiable polymeric compounds can also be used in the aqueous phase. For example, the use of acrylic acid esters such. B. polyacrylic acid esters or polymethacrylic acid esters, based polymeric compounds he showed, but other emulsifiable polymeric compounds can be used, for. B. based on poly styrene, polyvinyl acetate and polystyrene-butadiene latex.



  It can also be advantageous to give the paint medium a protective colloid solution, e.g. B. to add an aqueous solution of a polyacrylic acid salt, such as ammonium or sodium polyacrylate, which ensures the stability of the emulsion. Further examples of the large number of different protective colloids that can be used are methyl cellulose, carbomethyl cellulose, alginates and tragacanth.



  The invention also relates to a method for producing a paint of the above-mentioned type. The greatest difficulty in producing such a paint is the production of the finished emulsion, because the pigmented solution of unsaponifiable binders in a hydrocarbon solvent can neither be in water nor immediately emulsify in the aqueous phase as a whole in such a manner that a usable emulsion is obtained.

   This emulsification, on the other hand, is made possible by emulsifying a first pre-emulsion consisting of the aqueous phase containing the emulsifiable polymeric compound and a second pre-emulsion consisting of a pigmented solution of unsaponifiable binders in hydrocarbon in a colloidal solution of protective colloid, and then the second pre-emulsion is emulsified in the first.

    The pre-emulsification of the pigmented solution in the protective colloid solution results in an unstable emulsion. The final emulsion, on the other hand, was found to be stable.



  The best results are achieved when the pigmented solution, which is usually pasta-like, is pre-emulsified in the same amount of protective colloid solution as the amount of the solution, e.g. B. 80-120 parts by weight of 0.5-2.5 / strength aqueous protective colloid solution per 100 parts by weight of pigmented solution.



  It should be noted, however, that there is no upper limit for the amount of protective colloid solution to be used, but in practice much larger amounts than the 120 parts by weight mentioned will dilute the dye of the pigmented solution so much that it no longer has any practical value .



  Another problem that arises in the manufacture of the paint according to the invention is that it has been shown that the aqueous phase has a certain tendency to pull the binder solvent out of the pigmented solution, making the drops of this solution hard and the paint can then become inapplicable.

    This deficiency can be remedied by emulsifying a hydrocarbon in the aqueous phase, preferably before the second pre-emulsion is emulsified in it - preferably the same hydrocarbon as the one used in the pigmented solution or a hydrocarbon closely related to this in an amount of e.g. B. between 2 and 60 GewA, preferably 10-15 GewA in relation to the total amount of solvent for the unsaponifiable binder.

   This gives the aqueous phase itself so much solvent that the risk of the solvent being drawn from the drops of the pigmented solution is avoided. The emulsification of the solvent in the aqueous phase before the second pre-emulsion is added also eliminates the risk of the hydrocarbon penetrating the droplets of the pigmented solution and thereby becoming ineffective, as would be the case if this amount of hydrocarbon was only mixed after mixing which would be added to two pre-emulsions.



  It has also been shown that the viscosity of the pigmented phase is very important for the formation of the final emulsion. In order to be able to produce these with some ease, it can be advantageous to adjust the viscosity of the pigmented solution to a viscosity between 40-200 seconds, measured on the Stormer viscometer at 20 ° C., before emulsifying with protective colloid using hydrocarbons for the unsaponifiable binder and 1000 g load according to ASTM, standard D. 562, preferably to about 105 sec. Stormer ASTM, a.



  The viscosity of the aqueous phase also plays a minor role, albeit a smaller one. However, it is advisable to use the first pre-emulsion before emulsification with the second pre-emulsion, e.g. B. by adding water to a viscosity between 10-90 seconds, measured on the Stormer viscometer at 20 C and 250 g load according to ASTM standard, D. 562, preferably to about 45 seconds.



  The emulsification itself is expediently carried out by pouring the second pre-emulsion into the first pre-emulsion with careful stirring, since it has been shown that too vigorous stirring during this emulsification tends to break up the drops of pigmented solution that are formed.



  <I> Example 1 </I> White-black two-tone paint To produce a white plastic dispersion paint,
EMI0003.0040
  
    15.0 <SEP> parts by weight of <SEP> water
<tb> 0.2 <SEP> <B><I>99</I> </B> <SEP> sodium hexametaphosphate
<tb> 0.5 <SEP> <B><I>31</I> </B> <SEP> Borax
EMI0003.0041
  
    1.5 <SEP> parts by weight <SEP> 16% <SEP> aqueous <SEP> ammonium acrylate solution
<tb> 8.0 <SEP> <B> 35 </B> <SEP> dolomite
<tb> 7,8 <SEP> <B> 23 </B> <SEP> Mikrotalk <SEP> and
<tb> 20.0 <SEP> <B> 13 </B> <SEP> Titanium dioxide <SEP> anatase mixed, homogenized and 35 parts by weight of an emulsified polymeric compound, e.g.

   B. a polyacrylic acid ester emulsion of the type known commercially under the name Acronal 14 D added. In the dispersion or emulsion obtained in this way, 12 parts by weight of mineral turpentine are finally emulsified by rapid stirring.



  The viscosity of the emulsion produced is then adjusted to 45 seconds, measured on a Stormer viscometer at 20 ° C. and 250 g load, by adding water.



  Furthermore, a black color paste is made by rubbing
EMI0003.0048
  
    15.0 <SEP> parts by weight <SEP> iron oxide black
<tb> 43,0 <SEP> <B> 23 </B> <SEP> Dolomite <SEP> and
<tb> 42.0 <SEP> <B> 93 </B> <SEP> 60% <SEP> solution <SEP> of <SEP> cyclized <SEP> rubber <SEP> in <SEP> mineral < SEP> made turpentine. The viscosity of this pasta is then adjusted to a viscosity of 105 seconds, measured on the Stormer viscometer at 20 ° C. and 1000 g load, by further adding mineral turpentine or gasoline.



  30 parts by weight of this pasta are then emulsified in 27 parts by weight of a 1% aqueous ammonium polyacrylate solution with slow stirring.



  An unstable emulsion is obtained which, with careful stirring, is poured into 100 parts by weight of the plastic dispersion paint mentioned. This creates a two-color paint with a white aqueous phase and a black solution phase emulsified in it, which has proven to be very stable. The paint can be applied in thin as well as in thick layers with a brush and results even on a rough surface, e.g.

   B. a concrete floor, a uniform surface with a white ssen pad on which sharply separated black areas are distributed in a pattern whose shape depends essentially on the brushwork during painting.

      <I> Example 11 </I> Red and white two-tone paints For the production of a red plastic dispersion paint,
EMI0003.0066
  
    14.0 <SEP> parts by weight of <SEP> water
<tb> 0.2 <SEP> <B><I>33</I> </B> <SEP> Sodium hexametaphosphate
EMI0004.0001
  
    2.0 <SEP> parts by weight <SEP> 16% <SEP> aqueous <SEP> ammonium polyacrylate solution,
<tb> 18,8 <SEP> <B><I>13</I> </B> <SEP> Mikrotalk <SEP> and
<tb> 21.0 <SEP> <B> 51 </B> <SEP> Mixed and homogenized iron oxide red and 31 parts by weight of an emulsified polymeric compound, e.g.

   B. a polyacrylic acid emulsion of the type known commercially under the name Acronal 14 D added.



  With vigorous stirring, 8 parts by weight of mineral terpentine and 4 parts by weight of vegetable turpentine are emulsified into the emulsion obtained in this way. Finally, the viscosity of the emulsion obtained is adjusted to 45 seconds using water, measured on the Stormer viscometer at 20 ° C. and 250 g load.



  Furthermore, a white colored paste is rubbed by
EMI0004.0009
  
    20.0 <SEP> parts by weight <SEP> titanium dioxide <SEP> anatase
<tb> 25.0 <SEP> barite <SEP> and
<tb> 55.0 <SEP> 60% <SEP> solution <SEP> of <SEP> cyclized
<tb> rubber <SEP> in <SEP> mineral
<tb> made turpentine. The viscosity of the pasta obtained in this way is adjusted to 105 seconds using turpentine, measured on a Stormer viscometer at 20 ° C. and a load of 1000 g.



  30 parts by weight of the pasta are then emulsified with slow stirring in 27 parts by weight of a 1.5% ammonium polyacrylate solution, after which the unstable emulsion thus formed is poured into the said plastic dispersion paint with long acidic stirring and is thereby emulsified in this.



  The two-color paint produced, which, when painted, has a red base with white areas, has essentially the same properties as the composition mentioned in Example I.
EMI0004.0020
  
    <I> Example <SEP> 1I1 </I>
<tb> Red <SEP> white <SEP> two-color paint
<tb> 15.0 <SEP> parts by weight <SEP> water
<tb> 0.2 <SEP> <B> 39 </B> <SEP> Sodium hexametaphosphate
<tb> 0.4 <SEP> <B> 33 </B> <SEP> borax
<tb> 1.0 <SEP> <B> 32 </B> <SEP> 16% <SEP> ammonium polyacrylate solution
<tb> 10.5 <SEP> dolomite
<tb> 7,8 <SEP> Mikrotalk <SEP> and
<tb> 18.0 <SEP> iron oxide red are mixed and homogenized. Then 35.0 parts by weight of an emulsified polymeric compound such.

   B. a polymethaerylic acid ester based emulsion, e.g. B. the known under the name Rhoplex AC 33, added. In the dispersion thus formed, 12 parts by weight of mineral turpentine are emulsified with rapid stirring. A red plastic dispersion paint is obtained, the viscosity of which is adjusted to 45 seconds by means of water, measured on a Stormer viscometer at 20 ° C. and 250 g load.

    
EMI0004.0031
  
    Furthermore, <SEP> becomes <SEP> a <SEP> white <SEP> color paste <SEP> from
<tb> 20.0 <SEP> parts by weight <SEP> titanium dioxide <SEP> anatase
<tb> 35,0 <SEP> <B> 11 </B> <SEP> Dolomite <SEP> and
<tb> 45.0 <SEP> <B> 53 </B> <SEP> 60% <SEP> solution <SEP> of <SEP> cyclized
<tb> rubber <SEP> in <SEP> mineral
<tb> made turpentine. The viscosity of this pasta is adjusted to 105 seconds using turpentine, measured on a Stormer viscometer at 20 ° C. and 1000 g load.



  30 parts by weight of the color paste are emulsified with slow stirring in 27 parts by weight of a 1% ammonium polyacrylate solution to form an unstable emulsion, which is then poured into 100 parts by weight of the first-mentioned plastic dispersion paint with careful stirring and thereby emulsified into it.



  The two-tone paint obtained, which when painted, has a base with white surfaces, has the same properties as those mentioned in Example I and TI.
EMI0004.0040
  
    <I> Example <SEP> IV </I>
<tb> Gray-green <SEP> two-tone paint
<tb> 15.0 <SEP> parts by weight <SEP> water
<tb> 0.2 <SEP> <B> 33 </B> <SEP> sodium hexametaphosphate
<tb> 0.5 <SEP> <B> 13 </B> <SEP> borax
<tb> 1.5 <SEP> <B> 55 </B> <SEP> 16% <SEP> aqueous <SEP> ammonium acrylate solution
<tb> 8.0 <SEP> <B> 31 </B> <SEP> dolomite
<tb> 7,8 <SEP> <B> 55 </B> <SEP> Microtalk
<tb> 19.0 <SEP> <B><I>31</I> </B> <SEP> Titanium dioxide <SEP> Anatase <SEP> and
<tb> 1.0 <SEP> <B> 31 </B> <SEP> Iron oxide black are mixed and homogenized.

   Thereafter, 35.0 parts by weight of an emulsified polymeric compound Ver, z. B. the polyacrylic acid emulsion known under the name Acronal 14 D added. With rapid stirring, 12.0 parts by weight of mineral turpentine are emulsified into the resulting gray plastic dispersion paint, after which the viscosity is adjusted with water to 45 seconds, measured on a Stormer viscometer at 20 ° C. and 250 g load.



  A green colored paste is made by rubbing
EMI0004.0048
  
    24.0 <SEP> parts by weight <SEP> chromium oxide hydrate green
<tb> 26,0 <SEP> <B><I>53</I> </B> <SEP> Dolomite <SEP> and
<tb> 50.0 <SEP> <B> 33 </B> <SEP> 60% <SEP> solution <SEP> of <SEP> cyclized <SEP> rubber <SEP> in <SEP> mineral < SEP> made turpentine. The viscosity of this pasta is adjusted to 105 seconds using turpentine and / or gasoline, measured on a Stormer viscometer at 20 ° C. and 1000 g load.

        30 parts by weight of this pasta are emulsified by slowly stirring in 27 parts by weight of a 1.5% strength ammonium polyacrylate solution to form a stable emulsion. This is then poured into 100 parts by weight of the above-mentioned plastic dispersion paint with careful stirring.



  The emulsion obtained forms a paint which, when painted, has a gray base with green areas with the same properties as the composition mentioned in Examples I-III.
EMI0005.0007
  
    <I> Example <SEP> V </I>
<tb> White-black <SEP> two-color paint
<tb> 15.2 <SEP> parts by weight <SEP> water
<tb> 0.2 <SEP> <B> 55 </B> <SEP> 25% <SEP> Tamol <SEP> 731
<tb> 0.2 <SEP> <B> 15 </B> <SEP> lecithin
<tb> 0.2 <SEP> Balab <SEP> bobble <SEP> breaker
<tb> 0.2 <SEP> Super <SEP> AD-IT
<tb> 5.0 <SEP> mica
<tb> 5,0 <SEP> Mikrotalk <SEP> and
<tb> 20.0 <SEP> titanium dioxide <SEP> anatase are mixed and homogenized in a slowly rotating homogenizer,

      after which 40 parts by weight of a 46% strength aqueous styrene butadiene latex emulsion are added with stirring. A dispersion is obtained into which 14 parts by weight of mineral turpentine are emulsified with vigorous stirring. Then 30 parts by weight of the unstable pre-emulsion of black color paste and ammonium polyacrylate according to Example I are emulsified in 100 parts by weight of the resulting white emulsion.



  A two-color paint is obtained which, when painted, has a white base with black surfaces and has almost the same properties as the paints according to the preceding examples.



  <I> Example </I> V1 Gray-green-black two-color paint 50 parts of the white-black two-color paint produced according to Example I are mixed with 50 parts of the gray-green two-color paint produced according to Example IV with slow stirring. This creates a three-color paint with a light gray aqueous phase in which two differently colored - one black and one green - pigmented solutions are emulsified, the parts of which are next to one another but are completely separate from one another.

   Even when applied with a brush, the drops of the two pigmented solutions are kept separate from each other, so that a coating with a gray base with black and green areas separated from each other is achieved in a pattern that essentially depends on the type of brushwork during application. Paints of more than three colors can also be obtained by mixing a number of two-color paints prepared in advance.

   In and of itself it is also possible to produce a paint with three or more colors by simultaneously mixing several different pigmented solutions in a common colored or clear aqueous phase. However, if this mixing is not done with great care, there is a risk that the various pigmented solutions or parts thereof will collide to form unintended mixed colors.

   There is the least risk of this if different pigmented solutions are mixed into the aqueous phase in a relatively large container with the aqueous phase at points spaced apart from one another. In this case, each pigmented solution is mixed in at least a somewhat aqueous phase before it comes close to other pigmented solutions, so that the risk of two differently colored pigmented solutions colliding is significantly reduced. It is safest, however, as already mentioned, to ensure that each pigmented solution has been completely mixed into an aqueous phase before it is mixed with other pigmented solutions which have been mixed into aqueous phases.



  Paints according to the invention with only one color can also be achieved according to the invention if an aqueous phase without the addition of pigments is used. When applied to a substrate, such a coating material results in a transparent coating with colored spots separated from one another. This paint can be used if stains of different colors are desired on a colored base.


    

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Anstrichmittel mit zwei miteinander nicht vermischbaren Phasen, dadurch gekennzeichnet, dass es eine stabile Emulsion darstellt und folgende Phasen aufweist: a) eine wässerige, die eine emulgierbare polymere Verbindung enthält, und b) mindestens eine pigmentierte Lösung eines unverseifbaren Binde mittels in einem Kohlenwasserstoff. PATENT CLAIMS I. Paint with two immiscible phases, characterized in that it is a stable emulsion and has the following phases: a) an aqueous containing an emulsifiable polymeric compound, and b) at least one pigmented solution of an unsaponifiable binder in one Hydrocarbon. 1I. Verfahren zur Herstellung eines Anstrich mittels nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeich net, dass eine erste Voremulsion, die wässerige Phase, enthaltend die emulgierbare polymere Verbindung und eine zweite Voremulsion durch Emulgieren aus einer pigmentierten Lösung eines unverseifbaren Bindemittels in Kohlenwasserstoff in einer kolloidalen Lösung von Schutzkolloid hergestellt wird, und dass dann die zweite Voremulsion in der ersten emulgiert wird. 1I. Process for the production of a paint according to claim I, characterized in that a first pre-emulsion, the aqueous phase containing the emulsifiable polymeric compound and a second pre-emulsion are produced by emulsifying from a pigmented solution of an unsaponifiable binder in hydrocarbon in a colloidal solution of protective colloid and that the second pre-emulsion is then emulsified in the first. UNTERANSPRÜCHE 1. Anstrichmittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die wässerige Phase pigmen tiert ist. 2. Anstrichmittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens zwei, verschieden gefärbte, pigmentierte Lösungen enthält. 3. Anstrichmittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, d'ass das unverseifbare Bindemittel ein cyclisierter Kautschuk ist. SUBClaims 1. Paint according to claim I, characterized in that the aqueous phase is pigmented. 2. Paint according to claim I, characterized in that it contains at least two differently colored, pigmented solutions. 3. Paint according to claim I, characterized in that the unsaponifiable binder is a cyclized rubber. 4. Anstrichmittel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine polymere Ver bindung in der wässerigen Phase eine auf Acrylsäure oder Metacrylsäure basierende polymere Verbindung ist. 5. Anstrichmittel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine polymere Ver bindung in der wässerigen Phase ein Butadienlatex ist. 6. Anstrichmittel nach Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch einen Zusatz eines Schutzkolloides. 4. Paint according to claim 1, characterized in that at least one polymeric compound in the aqueous phase is a polymeric compound based on acrylic acid or methacrylic acid. 5. Paint according to claim 1, characterized in that at least one polymeric compound in the aqueous phase is a butadiene latex. 6. Paint according to claim I, characterized by the addition of a protective colloid. 7. Anstrichmittel nach Patentanspruch I und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzkolloid ein Polyacrylsäuresalz ist. B. Anstrichmittel nach Patentanspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die pigmentierten Lösungen verschiedene Farben haben, dagegen dasselbe Bindemittel enthalten. 9. Anstrichmittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass auch in der wässerigen Phase Kohlenwasserstoff emulgiert ist. 10. 7. Paint according to claim I and dependent claim 6, characterized in that the protective colloid is a polyacrylic acid salt. B. paint according to claim 1 and dependent claim 2, characterized in that the pigmented solutions have different colors, but contain the same binder. 9. Paint according to claim I, characterized in that hydrocarbon is emulsified in the aqueous phase. 10. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass für die zweite Voremulsion eine 0,5-2,5%ige wässerige Schutzkolloidlösung verwendet wird. 11. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die für die zweite Voremulsion verwendete Menge Schutzkolloidlösung von derselben Grössenordnung ist wie die Menge an pigmentierter Lösung. 12. Method according to claim II, characterized in that a 0.5-2.5% aqueous protective colloid solution is used for the second pre-emulsion. 11. The method according to claim II, characterized in that the amount of protective colloid solution used for the second pre-emulsion is of the same order of magnitude as the amount of pigmented solution. 12. Verfahren nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Emulgierung der zwei ten Voremulsion in der ersten Voremulsion Kohlen wasserstoff in die erste Voremulsion einverleibt wird. 13. Verfahren nach Patentanspruch II und Unter anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei der ersten Voremulsion ein Kohlenwasserstoff in einer Menge zugesetzt wird, die höchstens 60 GewA der Gesamtmenge des fertigen Anstrichmittels entspricht. A method according to claim 1I, characterized in that before the emulsification of the second pre-emulsion in the first pre-emulsion, hydrocarbon is incorporated into the first pre-emulsion. 13. The method according to claim II and sub-claim 12, characterized in that a hydrocarbon is added to the first pre-emulsion in an amount that corresponds to at most 60 wtA of the total amount of the finished paint. 14. Verfahren nach Patentanspruch II und Unter anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei der ersten Voremulsion ein Kohlenwasserstoff in einer Menge zugesetzt wird, die 10-15 GewA der ersten Voremulsion entspricht. 14. The method according to claim II and sub-claim 12, characterized in that a hydrocarbon is added to the first pre-emulsion in an amount which corresponds to 10-15 wtA of the first pre-emulsion.
CH6838959A 1958-01-18 1959-01-14 Paints with two phases that cannot be mixed with one another, as well as processes for the production of the paint CH391159A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK16358AA DK91633C (en) 1958-01-18 1958-01-18 Multicolor paint and process for the production of the same.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH391159A true CH391159A (en) 1965-04-30

Family

ID=8090469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6838959A CH391159A (en) 1958-01-18 1959-01-14 Paints with two phases that cannot be mixed with one another, as well as processes for the production of the paint

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3185653A (en)
BE (1) BE676963A (en)
CA (1) CA656712A (en)
CH (1) CH391159A (en)
DK (1) DK91633C (en)
FR (1) FR1234146A (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370024A (en) * 1966-02-16 1968-02-20 Zolatone Process Inc Multicolor coating composition and method of making and packaging same
US3956206A (en) * 1968-06-25 1976-05-11 Keith Sellars Paints from two or more differently coloured aqueous film-forming polymer emulsions
US3635289A (en) * 1969-08-15 1972-01-18 Woods Res & Dev Well cementing with a settable water-in-oil emulsion
GB1370914A (en) * 1971-07-06 1974-10-16 Ici Ltd Paint compositions
US4009136A (en) * 1974-06-05 1977-02-22 Rohm And Haas Company Multicolor coating compositions
DK152140B (en) * 1979-02-16 1988-02-01 Kuesters Eduard Maschf PROCEDURE AND APPARATUS FOR SAMPLING A PROJECTED TRAIL
ITTO20130361A1 (en) * 2013-05-06 2014-11-07 Candis Srl PAINTING PRODUCT FOR WALL COVERINGS

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591904A (en) * 1947-10-29 1952-04-08 John C Zola Coating compositions and preparation thereof
US2661340A (en) * 1947-12-31 1953-12-01 Rubber Stichting Manufacture of cyclized rubber

Also Published As

Publication number Publication date
BE676963A (en) 1966-07-18
FR1234146A (en) 1960-10-13
US3185653A (en) 1965-05-25
CA656712A (en) 1963-01-29
DK91633C (en) 1961-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69800241T2 (en) Aqueous multi-phase dispersions for multi-colored coatings
DE2444637A1 (en) BASIC ALUMINUM SYSTEM FOR USE AS A WOOD STAINING REDUCER
DE69921760T2 (en) Aqueous paint, process for its preparation and kit for use in this process
DE2414628A1 (en) TITANIUM DIOXYD PIGMENT SUSPENSIONS
DE69602775T2 (en) Composite pigment material
CH391159A (en) Paints with two phases that cannot be mixed with one another, as well as processes for the production of the paint
DD208626A5 (en) PRINTING COLOR AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE1592865C3 (en) Process for the production of organically modified silicas
DE930410C (en) Pigment paste
DE1520376C3 (en) Process for the production of hydrocarbon resins
DE2103546C3 (en)
DE69202176T2 (en) Process for coating paper and cardboard and its use for the production of paper with good smoothness.
DE701033C (en) Process for the production of multicolored coating agents
EP0715020B1 (en) Use of a coating agent for paper surfaces
DE1261972B (en) Process for the production of multi-colored or multi-structure stable aqueous dispersions of coating materials
DE1167999B (en) Process for the production of multi-colored or multi-structure stable aqueous dispersions of coating materials
DE1261974B (en) Process for the production of multi-colored or multi-structure stable aqueous dispersions of coating materials
DE2128904A1 (en) METHOD OF PRINTING FIBER MATERIAL
DE1261973B (en) Process for the production of multi-colored or multi-structure stable aqueous dispersions of coating materials
DE1592846A1 (en) Free flowing pigment powder and process for its manufacture
DE2711615C2 (en)
AT227354B (en) Process for the production of spreadable solid dispersions
DE532220C (en) Process for the production of corrugated cardboard from paper, cardboard o.
DE548525C (en) Process for the production of high quality dry colored bodies (pigments)
DE1293658B (en) Process for covering workpieces with pattern-forming lacquer coatings based on vinyl or epoxy resins