CH391013A - Circuit arrangement with connection of a ferrite core memory to the counting wires of the subscriber circuits in telephone systems - Google Patents

Circuit arrangement with connection of a ferrite core memory to the counting wires of the subscriber circuits in telephone systems

Info

Publication number
CH391013A
CH391013A CH888761A CH888761A CH391013A CH 391013 A CH391013 A CH 391013A CH 888761 A CH888761 A CH 888761A CH 888761 A CH888761 A CH 888761A CH 391013 A CH391013 A CH 391013A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
counting
ferrite core
connection
subscriber
circuit arrangement
Prior art date
Application number
CH888761A
Other languages
German (de)
Inventor
Niediek Hans-Hermann
Original Assignee
Standard Telephon & Radio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Telephon & Radio Ag filed Critical Standard Telephon & Radio Ag
Publication of CH391013A publication Critical patent/CH391013A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/10Metering calls from calling party, i.e. A-party charged for the communication
    • H04M15/12Discriminative metering, charging or billing
    • H04M15/18Discriminative metering, charging or billing according to duration of the call, or the communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/10Metering calls from calling party, i.e. A-party charged for the communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)

Description

  

  Schaltungsanordnung     mit        Anschaltung    je eines     Ferritkernspeichers    an die Zähladern  der     Teilnehmerschaltungen    in Fernsprechanlagen    Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung  mit     Anschaltung    je eines     Ferritkernspeichers    an die  Zähladern der Teilnehmerschaltungen in Fernsprech  anlagen zum Zwecke einer automatischen Gebühren  erfassung.  



  Bei einem bekannten Fernsprechsystem wird  'beim Verbindungsaufbau zunächst durch Amtsein  richtungen der Verbindungswunsch entgegengenom  men und daraufhin ermittelt, ab welchem Zeitpunkt  und in welchem Zeittakt die aufgebaute Verbindung  und damit der anrufende Teilnehmer mit Gebühren  impulsen zu versorgen ist. Dabei ist ausserdem zu  beachten, dass Teilnehmer angeschaltet sein können,  die     Gebühren-Anzeigeeinrichtungen    haben, um die  anfallenden Gebühren ablesen zu können. Das be  kannte Fernsprechsystem löst diese Aufgabe wie  folgt:  Bei jedem Gespräch erhält der anrufende Teil  nehmer seine Betriebsspannung aus einem ersten  Gruppenwähler (1.     GW).    Dieser Wähler enthält ein  Zählrelais, das von der zentralen Einrichtung ge  steuert wird.

   Die .Zählimpulse werden vom     LGW     über ein Kontrollrelais und die Zählader zu dem  Gesprächszähler des anrufenden Teilnehmers über  tragen. Der Gesprächszähler des Teilnehmers kann  hoch- oder     niederohmig    sein, je nachdem, ob der  Teilnehmer eine oder keine     Gebühren-Anzeigeein-          richtung    hat. Hat der Teilnehmer eine     Gebühren-          Anzeigeeinrichtung,    dann hat seine Teilnehmerschal  tung einen     hochohmigen    Gesprächszähler. Bei der  Übertragung des Zählimpulses auf der     Zählader     kann das Kontrollrelais ansprechen und die Aus  sendung der Gebührenimpulse zum Teilnehmer über  nehmen.

   Die Übertragung geschieht über die Sprech  adern, und zwar vorzugsweise mit     tonfrequenten     Wechselströmen, deren Frequenz ausserhalb des    Sprachfrequenzbereiches liegt, z. B. 16     kHz,    da die       Übertragung    der Zählimpulse auch während des  Gespräches erfolgen     kann.    Diese tonfrequenten  Gebührenimpulse werden von der     Gebühren-Anzeige-          einrichtung    aufgenommen und angezeigt.

   Hat der  Teilnehmer keine     Gebühren-Anzeigeeinrichtung,    dann  erhält seine Teilnehmerschaltung einen     niederohmi-          gen    Gesprächszähler, so dass bei Übertragen der  Zählimpulse auf der Zählader das Kontrollrelais im  <I>1.</I>     GW    nicht ansprechen kann. Die Aussendung der  tonfrequenten Zählimpulse über die Sprechadern zum  Teilnehmer unterbleibt daher. Auf die Einschaltung  des Kontrollrelais in den Zählstromkreis wird bei  der Beschreibung der beispielsweisen Schaltungs  anordnung nach der Erfindung nach näher ein  gegangen. Es sei nur noch vermerkt, dass der  Gesprächszähler des     Teilnehmers    beim Übertragen  eines Zählimpulses in jedem Falle weitergeschaltet  wird.  



  Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gemacht,  zum Zwecke einer automatischen Gebührenerfassung  anstelle der Gesprächszähler einen     Ferritkernspeicher     zur Aufnahme der Zählimpulse an die Zähladern  anzuschalten. Dabei sollen alle Schaltungsvarianten  des Fernsprechsystems erhalten bleiben und nur eine  einheitlich ausgelegte Steuerwicklung für den     Ferrit-          kern    vorgesehen sein.

   Die Schaltungsanordnung nach  der Erfindung erreicht dies dadurch, dass bei den  Teilnehmern ohne     Gebühren-Anzeigeeinrichtung    die  Steuerwicklung des entsprechenden     Ferritkernes    über  ein Siebglied an die Zählader angeschaltet ist, wobei  der Längswiderstand und die Querkapazität so be  messen sind, dass das Kontrollrelais im ersten Grup  penwähler nicht ansprechen kann und die Störspan  nungen auf der Zählader den     Ferritkern    nicht um  steuern können, und dass bei Teilnehmern mit Ge-           bührenspule    die     Anschaltung    des Siebgliedes und  der     Steuerwicklung    des     Ferritkernes    über einen wei  teren Längskondensator erfolgt,

   der so bemessen ist,  dass der     Ferritkern    kurzzeitig genügend Steuerstrom  erhält, das Kontrollrelais jedoch ansprechen kann.  



  Die Weiterbildung der Schaltungsanordnung nach  der     Erfindung    zur Gebührenregistrierung für Teil  nehmer von Zweieranschlüssen sieht vor, dass die  Trennung der positiven und negativen Zählimpulse  auf der Zählader für Teilnehmer eines Zweieran  schlusses in bekannter Weise durch Gleichrichter  vorgenommen wird, die zwischen dem Siebglied bzw.  dem zusätzlichen Längskondensator und der Zähl  ader eingefügt sind. Bei den Teilnehmerschaltungen,  die über einen Trennkondensator angeschaltet sind,  ist zwischen diesen Kondensator und den entspre  chenden Trenngleichrichter ein     hochohmiger        Ableit-          widerstand    eingefügt.  



  Die Erfindung wird an Hand der     Fig.    1 bis 3  näher     erläutet.    Es zeigen:       Fig.    1 die     Anschaltung    der Steuerspule des     Ferrit-          kernes    bei einem Teilnehmer ohne     Gebühren-An-          zeigeeinrichtung,          Fig.    2 die     Anschaltung    bei einem Teilnehmer mit       Gebühren-Anzeigeeinrichtung    und       Fig.3    die     Anschaltung    für Teilnehmer eines  Zweieranschlusses.  



  Die     Anschaltung    des     Ferritkernspeichers    wird  nun der Reihe nach für die verschiedenen Teil  nehmer beschrieben.  



  <I>a) Teilnehmer ohne</I>     Gebühren-Anzeigeeinrichtung          (Fig.    1)  Führt der Teilnehmer ein Gespräch, dann ist  seine Zählader     z    über Wählkontakte durchgeschaltet  bis zum ersten Gruppenwähler<I>1.</I>     GW.    Dieser Wähler  enthält ein Zählrelais Z, das die zentral ermittelten  und erzeugten Zählimpulse zum     Ferritkernspeicher     überträgt. Das in den Zählstromkreis eingeschaltete  Kontrollrelais<I>G im</I>     LGW    hat zwei Wicklungen  G 1,2 und G 3,4 die bei geschlossenem     Zählkontakt     Z     gegeneinandergeschaltet    sind.

   Die Wicklung G 1,2  ist dabei     hochohmiger    als Wicklung G 3,4 und trägt  ausserdem mehr Windungen. Da aber parallel zu  der Wicklung G 1,2 der Längswiderstand     R,    des  Siebgliedes liegt, erhält die Wicklung G 1,2 weniger  Erregerstrom als die Wicklung G 3,4. Durch ent  sprechende Dimensionierung des Widerstandes     R1     lässt sich erreichen, dass sich die Erregungen der  beiden Wicklungen aufheben. Das Kontrollrelais G  spricht also nicht an.

   Der am Eingang der Teil  nehmerschaltung liegende     Querkondensator        C1    des  Siebgliedes ist so dimensioniert, dass er Störimpulse  auf der Zählader aufnimmt und damit verhindert,  dass eine fälschliche     Umsteuerung    des     Ferritkernes     erfolgt. Bei jedem Zählimpuls wird das Relais Z  erregt und der     Ferritkern    durch die im Zählstrom  kreis liegende Steuerwicklung<I>a, b</I> umgesteuert.  



  Die Beschreibung beschränkt sich nur auf die  Umsteuerung des     Ferritkernes    durch die Gebühren-         impulse.    Die     Ablesung    des     Ferritkernes,    die Aus  wertung und Aufzeichnung der Gebührenimpulse und  die Rückstellung des     Ferritkernes    werden nicht näher  erläutert, da dies zum Verständnis der Erfindung  nicht erforderlich ist.  



  <I>b) Teilnehmer mit</I>     Gebühren-Anzeigeeinrichtung          (Fig.    2)  In der Teilnehmerschaltung ist zusätzlich ein  Längskondensator     C.,    eingefügt, so dass für den  Zählstromkreis in der Teilnehmerschaltung kein  Gleichstromweg gegeben ist. Bei einem Gebühren  impuls     (z-Kontakt    geschlossen) wird dieser Konden  sator aufgeladen. Der Ladestrom fliesst durch die  Steuerwicklung des     Ferritkernes;    er ist zu Beginn  der     Aufladung    genau so gross wie der Steuerstrom im  Falle a), da er ebenfalls durch den Widerstand     R1     bestimmt wird.

   Damit ist sichergestellt, dass die  Steuerwicklung für beide Teilnehmerschaltungen  gleich dimensioniert werden können, und es kann ein  einheitlich aufgebauter     Ferritkernspeicher    verwendet  werden. Schon während der     Aufladung    des     Konden-          sators    (Abklingen des Ladestromes) nimmt der Strom  in der Relaiswicklung G 1,2 zu und erreicht schliess  lich denselben Wert wie in Wicklung G 3,4. Infolge  der unterschiedlichen Auslegung der Wicklungen  überwiegt nun die Erregung der Wicklung G 1,2,  und das Relais G spricht an.

   Die     Ansprechsicherheit     des Kontrollrelais wird dadurch erhöht, dass kein  parallelliegender Gleichstromweg mehr vorhanden  ist, wie ihn der     hochohmige    Gesprächszähler gebildet  hat. Durch nicht dargestellte Kontakte dieses Relais  wird ein Tongenerator (z. B. 16     kHz)    an die im     LGW     befindliche     Einspeiseschaltung    angelegt, und für die  Dauer des Zählimpulses wird diese tonfrequente  Spannung zum Teilnehmer übertragen.

   Dort werden  diese     Tonfrequenzimpulse    von der     Gebühren-An-          zeigeeinrichtung    aufgenommen und gezählt, so dass  der Teilnehmer über die anfallenden Gesprächs  gebühren unterrichtet ist.  



  <I>c) Teilnehmer eines Zweieranschlusses</I>       (Fig.    3)  Führt ein Teilnehmer eines Zweieranschlusses  ein Gespräch, dann muss auch im 1.     GW    die Kenn  zeichnung des Teilnehmers übernommen werden.  Dafür ist ein zusätzliches Relais B vorgesehen, das  entweder angezogen oder abgefallen ist und in diesen  Betriebszuständen den einen oder anderen Teilneh  mer des Zweieranschlusses kennzeichnet. Hat z. B.  der erste Teilnehmer den 1.     GW    belegt, dann spricht  auf nicht gezeigtem Weg das Relais B an. Die Kon  takte     bi    und     b2    werden betätigt, so dass bei der  Aussendung der Zählimpulse negatives Potential über  die Wicklung G 3,4 auf die Zählader gegeben wird.

    Dieses Potential kann nur über den Gleichrichter     Grl     zur Steuerspule a, b des     Ferritkernes,    der dem  ersten     Teilnehmer    zugeordnet ist, gelangen. Da dieser  Teilnehmer z. B. keine     Gebühren-Anzeigeeinrichtung     besitzt, wird der Gleichstromweg über den Wider-      stand     R1    wirksam geschaltet, so dass das     Kontroll-          relais    G nicht ansprechen kann. Die Aussendung von  tonfrequenten Zählimpulsen auf die Teilnehmerlei  tung ist damit verhindert.  



  Hat der zweite Teilnehmer das Gespräch auf  gebaut, dann bleibt das     B-Relais    im 1.     GW    ab  gefallen. Der aufgeladene Kondensator     C3    wird bei  jedem Zählimpuls auf den Zählstromkreis entladen,  so dass positives Potential auf die Zählader gegeben  wird. Diese Zählimpulse können nur über den Gleich  richter     Gr2    in die Teilnehmerschaltung des zweiten  Teilnehmers gelangen. Da dieser Teilnehmer z. B.

    eine     Gebühren-Anzeigeeinrichtung    besitzt, wird der  Gleichstromweg über die Teilnehmerschaltung durch  den Kondensator     C.;    unterbunden, so dass das     Kon-          trollrelais    bei jedem Zählimpuls, der durch den       Entladestrom    des Kondensators     C3    gebildet wird,  ansprechen kann. Die Aussendung von tonfrequenten  Zählimpulsen zum Teilnehmer ist damit sichergestellt.

    Der     hochohmige        Ableitwiderstand    R2 zwischen dem  Trenngleichrichter     Gr2    und dem Trennkondensator  C<B><I>.,</I></B> dient dazu, für den Kondensator     C2    nach dem  Gebührenimpuls einen     Entladestromkreis    zu schaf  fen. Die beiden Teilnehmer des Zweieranschlusses  können auch beide ohne oder beide mit Gebüh  ren     Anzeigeeinrichtung    ausgerüstet sein. In diesen  Fällen ist nur die entsprechende     Anschaltung    vor  zusehen.



  Circuit arrangement with connection of a ferrite core memory to the counting cores of the subscriber circuits in telephone systems The invention relates to a circuit arrangement with connection of a ferrite core memory to the counting cores of the subscriber circuits in telephone systems for the purpose of automatic billing.



  In a known telephone system, the connection request is first received by Amtein directions when the connection is established and then it is determined from what point in time and at what time cycle the established connection and thus the calling subscriber is to be supplied with charge pulses. It should also be noted that subscribers who have charge display devices can be connected in order to be able to read the charges incurred. The well-known telephone system solves this task as follows: With each call, the calling subscriber receives its operating voltage from a first group selector (1st GW). This selector contains a counting relay that is controlled by the central facility.

   The counting pulses are transmitted from the LGW via a control relay and the counting wire to the call counter of the calling subscriber. The subscriber's call counter can be high or low resistance, depending on whether the subscriber has a charge display device or no charge display device. If the subscriber has a charge display device, his subscriber circuit has a high-impedance call counter. When the counting pulse is transmitted on the counting wire, the control relay can respond and send the charge pulses to the subscriber.

   The transmission takes place via the speech veins, preferably with audio-frequency alternating currents whose frequency is outside the speech frequency range, for. B. 16 kHz, since the transmission of the counting pulses can also take place during the call. These audio-frequency charge pulses are recorded and displayed by the charge display device.

   If the subscriber does not have a charge display device, his subscriber circuit receives a low-resistance call counter so that the control relay in the <I> 1. </I> GW cannot respond when the counting pulses are transmitted on the counting wire. The transmission of the audio-frequency counting pulses over the speech wires to the subscriber is therefore omitted. On the activation of the control relay in the counting circuit is in the description of the exemplary circuit arrangement according to the invention according to a closer. It should only be noted that the subscriber's call counter is always incremented when a counting pulse is transmitted.



  The invention has now set itself the task of connecting a ferrite core memory for receiving the counting pulses to the counting wires instead of the call counters for the purpose of automatic billing. All circuit variants of the telephone system should be retained and only one uniformly designed control winding should be provided for the ferrite core.

   The circuit arrangement according to the invention achieves this in that, for participants without a fee display device, the control winding of the corresponding ferrite core is connected to the counting wire via a filter element, the series resistance and the cross capacitance being measured so that the control relay in the first group selector does not can respond and the interference voltages on the counting wire cannot change the control of the ferrite core, and that the filter element and the control winding of the ferrite core are connected via another series capacitor for participants with charge coils,

   which is dimensioned so that the ferrite core briefly receives sufficient control current, but the control relay can respond.



  The development of the circuit arrangement according to the invention for registering fees for participants of two-way connections provides that the separation of the positive and negative counting pulses on the counting wire for participants of a two-way connection is made in a known manner by rectifiers between the filter element or the additional series capacitor and the counting wire are inserted. In the subscriber circuits that are connected via an isolating capacitor, a high-ohmic bleeder resistor is inserted between this capacitor and the corresponding isolating rectifier.



  The invention is explained in more detail with reference to FIGS. 1 to 3. 1 shows the connection of the control coil of the ferrite core for a subscriber without a charge display device, FIG. 2 shows the connection for a subscriber with a charge display device, and FIG. 3 shows the connection for subscribers with a two-way connection.



  The connection of the ferrite core memory is now described in sequence for the various participants.



  <I> a) Subscriber without </I> charge display device (Fig. 1) If the subscriber is conducting a call, then his counting wire z is switched through via dialing contacts to the first group selector <I> 1. </I> GW. This selector contains a counting relay Z, which transmits the centrally determined and generated counting pulses to the ferrite core memory. The control relay <I> G im </I> LGW, which is switched on in the counting circuit, has two windings G 1,2 and G 3,4 which are switched against each other when the counting contact Z is closed.

   The winding G 1,2 is more highly resistive than winding G 3,4 and also has more turns. However, since the series resistance R, of the filter element is parallel to the winding G 1,2, the winding G 1,2 receives less excitation current than the winding G 3,4. By appropriately dimensioning the resistor R1 it can be achieved that the excitations of the two windings cancel each other out. The control relay G does not respond.

   The shunt capacitor C1 of the filter element located at the input of the subscriber circuit is dimensioned in such a way that it picks up interference pulses on the counting wire and thus prevents an erroneous reversal of the ferrite core. With each counting pulse the relay Z is energized and the ferrite core is reversed by the control winding <I> a, b </I> in the counting current circuit.



  The description is limited to the reversal of the ferrite core by the charge pulses. The reading of the ferrite core, the evaluation and recording of the charge pulses and the resetting of the ferrite core are not explained in more detail, since this is not necessary to understand the invention.



  <I> b) Subscriber with </I> charge display device (Fig. 2) A series capacitor C. is also inserted in the subscriber circuit, so that there is no direct current path for the counting circuit in the subscriber circuit. With a charge pulse (z-contact closed) this capacitor is charged. The charging current flows through the control winding of the ferrite core; At the start of charging, it is exactly as large as the control current in case a), since it is also determined by the resistor R1.

   This ensures that the control winding can be dimensioned the same for both subscriber circuits, and a uniformly constructed ferrite core memory can be used. Even while the capacitor is charging (the charging current is decaying), the current in relay winding G 1,2 increases and finally reaches the same value as in winding G 3,4. As a result of the different design of the windings, the excitation of the winding G 1,2 prevails and the relay G responds.

   The response reliability of the control relay is increased by the fact that there is no longer any parallel direct current path, such as that formed by the high-impedance call counter. A tone generator (e.g. 16 kHz) is applied to the feed circuit located in the LGW through contacts (not shown) of this relay, and this tone-frequency voltage is transmitted to the subscriber for the duration of the counting pulse.

   There, these audio frequency pulses are recorded and counted by the charge display device, so that the subscriber is informed of the incurred call charges.



  <I> c) Subscriber of a two-way line </I> (Fig. 3) If a subscriber of a two-way line is conducting a call, the subscriber's identification must also be adopted in the 1st GW. For this purpose, an additional relay B is provided, which is either attracted or dropped and in these operating states identifies one or the other participant of the two-way connection. Has z. B. the first participant occupies the 1st GW, then the relay B responds on a path not shown. The contacts bi and b2 are actuated so that when the counting pulses are sent out, negative potential is applied to the counting wire via winding G 3.4.

    This potential can only reach the control coil a, b of the ferrite core, which is assigned to the first participant, via the rectifier Grl. Since this participant z. If, for example, there is no charge display device, the direct current path is activated via the resistor R1, so that the control relay G cannot respond. The transmission of tone-frequency counting pulses to the participant line is prevented.



  If the second subscriber has established the call, the B relay remains in the 1st GW off. The charged capacitor C3 is discharged to the counting circuit with each counting pulse, so that positive potential is applied to the counting wire. These counting pulses can only reach the subscriber circuit of the second subscriber via the rectifier Gr2. Since this participant z. B.

    has a charge display device, the direct current path via the subscriber circuit through the capacitor C .; prevented so that the control relay can respond to each counting pulse that is generated by the discharge current of capacitor C3. The transmission of tone-frequency counting pulses to the subscriber is thus ensured.

    The high-resistance bleeder resistor R2 between the isolating rectifier Gr2 and the isolating capacitor C <B> <I>., </I> </B> is used to create a discharge circuit for the capacitor C2 after the charge pulse. The two subscribers of the two-way connection can also both be equipped with no display device or both with charges. In these cases only the appropriate connection is to be provided.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schaltungsanordnung mit Anschaltung je eines Ferritkernspeichers an die Zähladern der Teilnehmer schaltungen zum Zwecke einer automatischen Ge- bührenerfassung in Fernsprechanlagen, dadurch ge kennzeichnet, dass bei den Teilnehmern ohne Gebüh- ren-Anzeigeeinrichtung die Steuerwicklung des ent sprechenden Ferritkernes über ein Siebglied (R1, C1) an die Zählader (Z) angeschaltet ist, wobei der Längswiderstand (R) und die Querkapazität (C1) so bemessen sind, PATENT CLAIM Circuit arrangement with connection of a ferrite core memory to each of the counting wires of the subscriber circuits for the purpose of automatic billing in telephone systems, characterized in that for subscribers without a charge display device, the control winding of the corresponding ferrite core via a filter element (R1, C1 ) is connected to the counter core (Z), the series resistance (R) and the cross capacitance (C1) being dimensioned so dass das Kontrollrelais (G) im ersten Gruppenwähler (1. GW) nicht ansprechen kann und die Störspannungen auf der .Zählader den Ferrit- kern nicht umsteuern können, und dass bei Teilneh mern mit Gebührenspule die Anschaltung des Sieb gliedes und der Steuerwicklung des Ferritkernes über einen weiteren Längskondensator (C2) erfolgt, der so bemessen ist, dass der Ferritkern kurzzeitig ge nügend Steuerstrom erhält, das Kontrollrelais jedoch ansprechen kann. UNTERANSPRÜCHE 1. that the control relay (G) in the first group selector (1. GW) cannot respond and the interference voltages on the .counter wire cannot reverse the ferrite core, and that for participants with charge coil, the connection of the filter element and the control winding of the ferrite core Another series capacitor (C2) takes place, which is dimensioned so that the ferrite core briefly receives sufficient control current, but the control relay can respond. SUBCLAIMS 1. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung der positi ven und negativen Zählimpulse auf der Zählader für Teilnehmer eines Zweieranschlusses durch Gleich richter (Grl, Gr2) vorgenommen wird, die zwischen dem Siebglied bzw. dem zusätzlichen Längskonden sator (C2) und der Zählader eingefügt sind. 2. Circuit arrangement according to patent claim, characterized in that the separation of the positive and negative counting pulses on the counting wire for subscribers of a two-way connection is made by rectifiers (Grl, Gr2) between the filter element or the additional longitudinal condenser (C2) and the counting wire are inserted. 2. Schaltungsanordnung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Teilnehmern mit Gebühren-Anzeigeeinrichtung zwischen dem Längs kondensator (C2) und dem entsprechenden Trenn gleichrichter (Gr2) ein hochohmiger Ableitwider- stand (R2) angeschaltet ist. Circuit arrangement according to dependent claim 1, characterized in that for subscribers with a charge display device, a high-ohmic leakage resistor (R2) is connected between the series capacitor (C2) and the corresponding isolating rectifier (Gr2).
CH888761A 1960-07-29 1961-07-28 Circuit arrangement with connection of a ferrite core memory to the counting wires of the subscriber circuits in telephone systems CH391013A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST16742A DE1118835B (en) 1960-07-29 1960-07-29 Circuit arrangement for connecting a ferrite core memory to the counter wires of the subscriber circuits in telephone systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH391013A true CH391013A (en) 1965-04-30

Family

ID=7457201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH888761A CH391013A (en) 1960-07-29 1961-07-28 Circuit arrangement with connection of a ferrite core memory to the counting wires of the subscriber circuits in telephone systems

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH391013A (en)
DE (1) DE1118835B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227954B (en) * 1964-09-26 1966-11-03 Standard Elektrik Lorenz Ag Method and circuit arrangement for the transmission of the counting pulses to subscriber stations with charge display
FR1463888A (en) * 1965-09-17 1966-07-22 Materiel Telephonique Device allowing the supervision of telecommunications circuits and, in particular, of telephone lines

Also Published As

Publication number Publication date
DE1118835B (en) 1961-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH391013A (en) Circuit arrangement with connection of a ferrite core memory to the counting wires of the subscriber circuits in telephone systems
AT231522B (en) Circuit arrangement for connecting a ferrite core memory to the counting wires of the subscriber circuit in telephone systems
DE2232987A1 (en) SELECTION CIRCUIT FOR REMOTE COMMUNICATION SYSTEMS
AT209961B (en) Circuit arrangement for feeding connection lines reached via line selectors, in telecommunication systems, in particular telephone systems
AT206949B (en) Relayless subscriber circuit
DE709984C (en) Circuit arrangement for determining calling subscriber stations in telecommunication systems with dialer operation, in particular telephone systems
DE2044886C (en) Circuit arrangement for the determination of calling subscriber stations in telecommunication systems, in particular telephone systems with apron systems without their own power supply
AT235355B (en) Circuit arrangement for evaluating counting pulses, e.g. B. for automatic billing in telephone systems
DE928300C (en) Circuit arrangement for an independent telephone system
AT223666B (en) Ring core evaluation field for identification devices in telecommunication systems, in particular telephone systems
AT216057B (en) Central fee registration in telecommunication systems, especially telephone systems
DE1054121B (en) Circuit arrangement for line selectors provided with collective connections, which are set by marking devices, in telecommunications, in particular telephone systems
DE1115772B (en) Circuit arrangement for devices for button-controlled dialing in telecommunications, especially telephone systems
AT155411B (en) Circuit arrangement for company lines with individual counting.
DE2542615A1 (en) Telephone line calling state detector - uses decoupling rectifier to avoid line damage
AT228847B (en) Circuit arrangement for evaluating direct current code characters
AT253575B (en) Circuit arrangement for telecommunications, in particular telephone systems with various types of dialing information
AT112563B (en) Circuit arrangement for voters of fully or semi-automatic telephone exchanges.
AT159552B (en) Test circuit in telecommunications, in particular telephone systems.
CH622653A5 (en) Equipment for a subscriber line in an automatic telephone exchange
DE1168499B (en) Circuit arrangement for checking the call and occupancy status of subscriber lines in telephone switching systems
DE1045467B (en) Test arrangement for telephone systems
DE1117174B (en) Method and circuit arrangement for evaluating direct current code characters in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE1042035B (en) Circuit arrangement for electronic switching equipment, in particular telephone switching equipment
DE1930592A1 (en) Circuit arrangement for receiving alternating current signals in telecommunications systems