CH390407A - Procedure for operating a welding arc - Google Patents

Procedure for operating a welding arc

Info

Publication number
CH390407A
CH390407A CH553160A CH553160A CH390407A CH 390407 A CH390407 A CH 390407A CH 553160 A CH553160 A CH 553160A CH 553160 A CH553160 A CH 553160A CH 390407 A CH390407 A CH 390407A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
welding
arc
workpiece
auxiliary discharge
discharge path
Prior art date
Application number
CH553160A
Other languages
German (de)
Inventor
Tajbl Franz
Gillitzer Max
Original Assignee
Lindes Eismaschinen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindes Eismaschinen Ag filed Critical Lindes Eismaschinen Ag
Publication of CH390407A publication Critical patent/CH390407A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/06Arrangements or circuits for starting the arc, e.g. by generating ignition voltage, or for stabilising the arc
    • B23K9/067Starting the arc
    • B23K9/0672Starting the arc without direct contact between electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/06Arrangements or circuits for starting the arc, e.g. by generating ignition voltage, or for stabilising the arc
    • B23K9/067Starting the arc
    • B23K9/0672Starting the arc without direct contact between electrodes
    • B23K9/0678Ionization of the arc gap by means of an auxiliary arc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Betrieb     eines        Schweisslichtbogens       Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren  zum Betrieb eines Gleichstrom- oder     Wechselstrom-          Schweisslichtbogens    und zusätzlichen stabilisierenden  Unterstützung eines Wechselstromlichtbogens.  



  Es sind bereits     Verfahren    der     erwähnten    Art be  kannt, bei denen eine Erstzündung des Schweisslicht  bogens durch HF- oder Impulsspannungen im Be  reich von 6 bis 10     kV    erfolgt. Da derartig hohe  Spannungsspitzen die gesetzgeberischen Auflagen hin  sichtlich Störungsfreiheit nicht erfüllen, können diese  Verfahren in vielen Ländern nicht verwendet wer  den.  



  Es ist auch ein Verfahren bekannt, bei dem in  Verbindung mit dem Schweisskopf eine offene Hilfs  entladungsstrecke verwendet wird, deren Strahlung  auf die Strecke zwischen Schweisselektrode und Werk  stück fällt. Bei nach diesem Verfahren arbeitenden  Vorrichtungen ist es notwendig,     zur    Erstzündung die  Hilfsentladungsstrecke dem Werkstück so weit zu  nähern, dass der Kanal der Hilfsentladungsstrecke  das Werkstück berührt.     Danach    erfolgt dann eine  Zündung des Schweisslichtbogens, welcher durch Ent  fernung des Schweisskopfes vom Werkstück auf die  gewünschte Länge auseinandergezogen werden kann.

    Eine Ausnutzung der Strahlungsionisation der Hilfs  entladungsstrecke zur Erstzündung des eigentlichen  Schweisslichtbogens erfolgt hierbei     nicht.    Der Nach  teil dieses Verfahrens besteht darin, dass die Hilfs  entladungsstrecke dauernd brennen muss und beim  Betrieb in Luft einem sehr starken Elektrodenver  schleiss ausgesetzt ist. Betreibt man anderseits die  Hilfsentladungsstrecke durch dauerndes Einblasen  von Schutzgas, so entsteht ein unwirtschaftlich hoher  Verbrauch an teurem Schutzgas.  



  Gemäss einem anderen     Verfahren    ist es bekannt,  in gewissem Abstand von einer     Schweisselektrode       eine mit einem Funkengenerator verbundene Hilfs  elektrode anzuordnen, wobei beide Elektroden etwa  gleichen Abstand zum Werkstück besitzen.

   Mit  einem     derartigen    Verfahren kann     zwar    unter ge  wissen Voraussetzungen bei     einmal        brennendem     Schweisslichtbogen eine     Stabilisierung    desselben er  reicht werden, eine Erstzündung von     Gleichstrom-          oder    Wechselstrom-Schweisslichtbögen würde jedoch  denkbar unzuverlässig wirken, so dass eine praktische  Verwendung für den     letztgenannten    Zweck nicht in  Frage kommt.  



  Es sind schliesslich Verfahren bekannt, welche  durch Einblasen eines radioaktiven Gases in die  Strecke zwischen Schweisselektrode und Werkstück  eine Ionisierung derselben bewirken. Da die Strah  lungsenergie radioaktiver Stoffe um Grössenordnun  gen über der Ionisationsenergie der in der Schweiss  lichtbogenstrecke vorhandenen Gase liegt, ist .die  Ionisationswahrscheinlichkeit und damit der Ionisa  tionsgrad für das zwischen Schweisselektrode und  Werkstück     befindliche    Gas gering. Ausserdem sind  strenge Schutzmassnahmen bezüglich radioaktiver  Verseuchung der Umgegend zu treffen, welche das  Verfahren für die Praxis ungeeignet machen.  



  Aufgabe der Erfindung ist nun die Schaffung  eines störstrahlungsarmen Verfahrens, insbesondere  zur Erstzündung von Gleichstrom- oder Wechsel  strom-Schweisslichtbögen, bei dem eine Berührung der  Schweisselektrode mit dem Werkstück nicht notwen  dig ist. Erreicht wird dies     erfindungsgemäss    dadurch,  dass an die Schweisselektrode und das Werkstück  eine     Zündspannung    aus HF- oder Impulsgeneratoren  angelegt wird, dass eine offene Hilfsentladungsstrecke  verwendet wird, deren Strahlung auf die     Strecke    zwi  schen Schweisselektrode und Werkstück fällt, dass die       Hilfsentladungsstrecke    ausserhalb des Schweissbren-      ners oder innerhalb der Brennerdüse angeordnet wird,

    und dass die Hilfsentladungsstrecke entweder als  Lichtbogen betrieben oder     an        eine        HF-    oder Impuls  spannung angelegt wird, die synchron zu der     Zünd-          spannung    ist.  



  Durch diese     Massnahmen    wird, wie sich zeigte,  nicht nur eine stabilisierende Unterstützung eines  Wechselstrom-Lichtbogens bewirkt, sondern auch  eine bisher unerreichte Sicherheit bei der Erstzün  dung von Gleichstrom- und Wechselstrom-Schweiss  lichtbögen, insbesondere dann, wenn infolge gesetz  geberischer Auflagen die dem Schweisslichtbogen un  terlagerte HF- oder Impulsspannung kleiner als  3 kV ist und der Elektrodenabstand bis zu 5 mm  beträgt.  



  Beispielsweise     Ausführungsformen    des     Erfin-          dungsgegenstandes    werden anhand der Zeichnung  nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:  Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung  zur Ausübung des Verfahrens, und  Fig. 2 ein abgeändertes Ausführungsbeispiel zur  Ausübung des     Verfahrens.     



  Gemäss Fig. 1 ist in einer Brennerdüse 1 durch  eine Keramikplatte 2     mit    einer konzentrischen Boh  rung 3 und eine durch diese ragende     Spannzange    4  eine Wolframelektrode 5 festgehalten. Die Düse 1  ist mit einem Brenner 6 verschraubt, welcher zusam  men     mit    der Düse 1 die Keramikplatte 2 in ihrer  Lage festhält. Der Abstand zwischen der Elektrode 5  und einem Werkstück 7 beträgt bei dieser Ausfüh  rungsform etwa 4 bis 5 mm. Die Elektrode 5 und  das Werkstück 7 sind sowohl mit einer Schweiss  stromquelle 8 als auch mit einer     parallel    hierzu ge  schalteten HF- oder Impulsspannungsquelle 9 ver  bunden.

   Die     Spannungsquelle    9 arbeitet     hierbei    auf  den üblichen Frequenzen im Bereich von 100 bis  500     kHz.    Der Ausgang der     Spannungsquelle    9 ist  sowohl mit der Elektrode 5 als auch mit der Düse 1  über einen Kondensator 10 verbunden. Statt des  Kondensators 10 kann auch ein Widerstand 11 oder  eine Drossel 12 in den Stromkreis geschaltet werden.

    Bei     Inbetriebnahme    der     Spannungsquelle    9 entsteht  hierbei zwischen der Düse 1 und der Spannzange 4  in unmittelbarer Nähe der Oberfläche der     Keramik-          Scheibe    2 eine Gashilfsentladung, deren Licht in  einem Strahl 13 auf den zwischen der Elektrode 5  und dem Werkstück 7 befindlichen Zwischenraum  fällt. Infolge der hierbei entstehenden Ionisation er  folgt dann eine Zündung des Schweisslichtbogens  zwischen der Elektrode 5 und dem Werkstück 7.

    Die Bauelemente 10 bis 12 dienen zur Begrenzung  der von der Hilfsentladungsstrecke aufgenommenen  Energie und werden vorzugsweise so dimensioniert,  dass die der Hilfsentladungsstrecke zugeführte Teil  energie etwa 10 % der dem Schweisslichtbogen ein  geführten HF- oder Impulsenergie beträgt.  



  Folgende Werte haben sich als günstig erwiesen:  5 000 bis 10 000 pF für den Kondensator 10,  50 000 bis 3 000 Ohm für den Widerstand 11,  100  H bis 50 mH für die Drossel 12.    Durch geeignete Wahl der Bauelemente 10 bis  12 kann erreicht werden, dass die Phasenverschiebung  zwischen Hilfsfunken und Hauptfunken beim Zün  den des Schweisslichtbogens     nicht    zu gross wird.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die  HF- oder Impulsspannungsquelle 9 über die Bau  elemente 10, 11 oder 12 an eine ausserhalb des  Schweissbrenners 6 angeordnete Hilfsentladungs  strecke 14 angeschlossen, von deren Elektroden 15  und 16 eine Strahlung 17 auf die Strecke zwischen  der Schweisselektrode 5 und dem Werkstück 7     fällt.     Die übrigen Bauteile entsprechen denjenigen in Fig. 1  und sind mit gleichen     Bezugsziffern    versehen. Die  Ausführungsform von Fig. 2 ist besonders vorteilhaft  bei automatischen Schweissanlagen mit bewegtem  Werkstück und     stillstehendem    Brenner anwendbar.

    Auch bei     Handschweissbrennern    ist diese     Ausführung     konstruktiv oft leichter     ausführbar    als diejenige von  Fig. 1.  



  Anstatt an die HF- oder Impulsspannungs  quelle 9 kann die Hilfsentladungsstrecke 14 auch  an eine     Niederspannungsquelle    angeschlossen sein  und als Lichtbogen brennen. Damit in diesem Fall  der     Hilfslichtbogen    nicht nach jeder Schweisspause  neu gezündet werden muss, und im Interesse einer  langen Lebensdauer der Elektroden 15 und 16, wird  eine geringe Menge Schutzgas, vorzugsweise 0,5 1  Argon pro Minute, in die Hilfsentladungsstrecke 14  eingeleitet. Durch das Schutzgas kann die     Zündspan-          nung    so weit herabgesetzt und der Abstand zwischen  den Elektroden 15 und 16 entsprechend vermindert  werden, dass eine Erstzündung der Hilfsentladungs  strecke durch einen Spannungsimpuls mit Sicherheit  erfolgt.  



  Wird die Hilfsentladungsstrecke in Fig. 1 oder 2  durch eine HF- oder Impulsspannungsquelle betrie  ben, so sollte die Entfernung zwischen Schweissstelle  und Hilfsentladungsstrecke nicht über 15 cm betra  gen. Lässt man hingegen die Hilfsentladungsstrecke  mit Stromstärken von 0,5 bis 5 A als Lichtbogen  brennen, so kann die Entfernung von der     Schweiss-          lichtbogenstrecke    bis zu 50 cm betragen.  



  Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel kann  die mit Stromstärken bis zu     maximal    5 A als Licht  bogen brennende Hilfsentladungsstrecke auch von  einem Teil der Energie der     Spannungsquelle    9 über  lagert sein.



  Method for operating a welding arc The present invention relates to a method for operating a direct current or alternating current welding arc and additional stabilizing support for an alternating current arc.



  There are already methods of the type mentioned be known in which an initial ignition of the welding light arc by RF or pulse voltages in the range of 6 to 10 kV Be. Since such high voltage peaks do not meet the legal requirements in terms of freedom from interference, these methods cannot be used in many countries.



  A method is also known in which an open auxiliary discharge path is used in conjunction with the welding head, the radiation of which falls on the path between the welding electrode and the workpiece. In the case of devices operating according to this method, it is necessary for the initial ignition to bring the auxiliary discharge path so close to the workpiece that the channel of the auxiliary discharge path touches the workpiece. Then the welding arc is ignited, which can be pulled apart to the desired length by removing the welding head from the workpiece.

    The radiation ionization of the auxiliary discharge path for the first ignition of the actual welding arc is not used here. The disadvantage of this method is that the auxiliary discharge path has to burn continuously and is exposed to very strong electrode wear when operating in air. If, on the other hand, the auxiliary discharge path is operated by continuously blowing in protective gas, the result is an uneconomically high consumption of expensive protective gas.



  According to another method, it is known to arrange an auxiliary electrode connected to a spark generator at a certain distance from a welding electrode, with both electrodes being approximately the same distance from the workpiece.

   With such a method it is possible under certain conditions to stabilize the welding arc once it burns, but an initial ignition of direct current or alternating current welding arcs would have an unreliable effect, so that practical use for the latter purpose is out of the question.



  Finally, methods are known which ionize the same by blowing a radioactive gas into the path between the welding electrode and the workpiece. Since the radiation energy of radioactive substances is orders of magnitude higher than the ionization energy of the gases present in the welding arc gap, the ionization probability and thus the degree of ionization for the gas between the welding electrode and the workpiece is low. In addition, strict protective measures must be taken with regard to radioactive contamination of the area, which make the process unsuitable for practice.



  The object of the invention is to create a low-interference method, in particular for the initial ignition of direct current or alternating current welding arcs, in which contact between the welding electrode and the workpiece is not neces sary. This is achieved according to the invention in that an ignition voltage from HF or pulse generators is applied to the welding electrode and the workpiece, that an open auxiliary discharge path is used, the radiation of which falls on the path between the welding electrode and workpiece, that the auxiliary discharge path is outside the welding torch or placed inside the burner nozzle,

    and that the auxiliary discharge path is either operated as an arc or applied to an HF or pulse voltage that is synchronous with the ignition voltage.



  As has been shown, these measures not only provide stabilizing support for an alternating current arc, but also a hitherto unattainable level of safety during the initial ignition of direct current and alternating current welding arcs, especially when the welding arc is subject to statutory requirements subordinate HF or pulse voltage is less than 3 kV and the distance between the electrodes is up to 5 mm.



  For example, embodiments of the subject matter of the invention are explained in more detail below with reference to the drawing. It shows: FIG. 1 an embodiment of a device for carrying out the method, and FIG. 2 a modified embodiment for carrying out the method.



  According to Fig. 1, a tungsten electrode 5 is held in a burner nozzle 1 by a ceramic plate 2 with a concentric Boh tion 3 and a collet 4 protruding through this. The nozzle 1 is screwed to a burner 6 which, together with the nozzle 1, holds the ceramic plate 2 in place. The distance between the electrode 5 and a workpiece 7 is approximately 4 to 5 mm in this embodiment. The electrode 5 and the workpiece 7 are connected to both a welding power source 8 and a HF or pulse voltage source 9 connected in parallel to this.

   The voltage source 9 operates at the usual frequencies in the range from 100 to 500 kHz. The output of the voltage source 9 is connected to both the electrode 5 and the nozzle 1 via a capacitor 10. Instead of the capacitor 10, a resistor 11 or a choke 12 can also be switched into the circuit.

    When the voltage source 9 is put into operation, an auxiliary gas discharge occurs between the nozzle 1 and the collet 4 in the immediate vicinity of the surface of the ceramic disc 2, the light of which falls in a beam 13 on the space between the electrode 5 and the workpiece 7. As a result of the resulting ionization, the welding arc is then ignited between the electrode 5 and the workpiece 7.

    The components 10 to 12 serve to limit the energy absorbed by the auxiliary discharge path and are preferably dimensioned so that the partial energy supplied to the auxiliary discharge path is about 10% of the HF or pulse energy introduced into the welding arc.



  The following values have proven to be favorable: 5,000 to 10,000 pF for the capacitor 10, 50,000 to 3,000 ohms for the resistor 11, 100 H to 50 mH for the choke 12. By suitable choice of the components 10 to 12 can be achieved ensure that the phase shift between the auxiliary spark and the main spark when igniting the welding arc is not too great.



  In the embodiment of Fig. 2, the RF or pulse voltage source 9 is connected via the construction elements 10, 11 or 12 to an outside of the welding torch 6 arranged auxiliary discharge path 14, from the electrodes 15 and 16 a radiation 17 on the path between the welding electrode 5 and the workpiece 7 falls. The other components correspond to those in FIG. 1 and are provided with the same reference numbers. The embodiment of FIG. 2 can be used particularly advantageously in automatic welding systems with a moving workpiece and a stationary torch.

    In the case of hand welding torches, too, this design is often easier to implement than that of FIG. 1.



  Instead of the HF or pulsed voltage source 9, the auxiliary discharge path 14 can also be connected to a low voltage source and burn as an arc. So that in this case the auxiliary arc does not have to be re-ignited after every welding break, and in the interests of a long service life of the electrodes 15 and 16, a small amount of protective gas, preferably 0.5 l argon per minute, is introduced into the auxiliary discharge path 14. The ignition voltage can be reduced by the protective gas and the distance between the electrodes 15 and 16 can be reduced accordingly that an initial ignition of the auxiliary discharge path takes place with certainty by a voltage pulse.



  If the auxiliary discharge path in Fig. 1 or 2 is operated by an HF or pulsed voltage source, the distance between the welding point and the auxiliary discharge path should not be more than 15 cm , the distance from the welding arc section can be up to 50 cm.



  According to a further exemplary embodiment, the auxiliary discharge path burning as an arc with currents up to a maximum of 5 A can also be superimposed by part of the energy from the voltage source 9.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zum Betrieb eines Gleichstrom- oder Wechselstrom-Schweisslichtbogens ohne Kontaktbe- berührung zwischen Elektrode und Werkstück, mit zusätzlicher stabilisierender Unterstützung des Wech- selstrom-Lichtbogens, dadurch gekennzeichnet, dass an die Schweisselektrode (5) und das Werkstück (7) eine Zündspannung aus HF- oder Impulsgenerato ren (9) angelegt wird, dass eine offene Hilfsentla dung verwendet wird, deren Strahlung (13, 17) auf die Strecke zwischen Schweisselektrode (5) und Werk stück (7) fällt, PATENT CLAIM Method for operating a direct current or alternating current welding arc without contact between the electrode and the workpiece, with additional stabilizing support of the alternating current arc, characterized in that an ignition voltage is applied to the welding electrode (5) and the workpiece (7) HF or pulse generators (9) are applied so that an open auxiliary discharge is used, the radiation (13, 17) of which falls on the path between the welding electrode (5) and the workpiece (7), dass die Hilfsentladungsstrecke ausser- halb des Schweissbrenners oder innerhalb der Bren nerdüse (1) angeordnet wird, und dass die Hilfsent ladungsstrecke entweder als Lichtbogen "betrieben oder an eine HF- oder Impulsspannung gelegt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass für den Betrieb der Hilfsentla dungsstrecke von der für die Spannungsüberlagerung der Strecke Schweisselektrode (5) - Werkstück (7) vorhandenen HF- oder Impulsspannungsquelle (9) eine Teilenergie abgezweigt wird. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Teilenergie etwa 10 vorgesehen werden. 3. that the auxiliary discharge path is arranged outside the welding torch or inside the torch nozzle (1), and that the auxiliary discharge path is either operated as an arc or is connected to an HF or pulse voltage. SUBClaims 1. Method according to patent claim, characterized in that that for the operation of the auxiliary discharge path, a partial energy is diverted from the HF or pulse voltage source (9) present for the voltage superimposition of the welding electrode (5) - workpiece (7). 2. The method according to dependent claim 1, characterized in that for the partial energy about 10. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Hilfsentladungsstrecke mit einem Gleichstromlichtbogen von 0,5 bis 5 A be trieben wird. 4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfslichtbogen in einer Edelgasatmosphäre betrieben wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweisslichtbogen von einer Schutzgasatmosphäre umgeben wird. Method according to claim, characterized in that the auxiliary discharge path is operated with a direct current arc of 0.5 to 5 A. 4. The method according to dependent claim 3, characterized in that the auxiliary arc is operated in a noble gas atmosphere. 5. The method according to claim and sub-claims 1 to 4, characterized in that the welding arc is surrounded by a protective gas atmosphere.
CH553160A 1959-07-08 1960-05-13 Procedure for operating a welding arc CH390407A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG27472A DE1095966B (en) 1959-07-08 1959-07-08 Procedure for the ignition of welding arcs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH390407A true CH390407A (en) 1965-04-15

Family

ID=7123216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH553160A CH390407A (en) 1959-07-08 1960-05-13 Procedure for operating a welding arc

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH390407A (en)
DE (1) DE1095966B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813642C2 (en) * 1978-03-30 1984-02-23 National Research Development Corp., London Method and device for processing metallic workpieces

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE735791C (en) * 1939-01-15 1943-05-28 Aeg Device for the automatic control of steam-filled discharge vessels, which are equipped with control grids, depending on the spatial position of mechanically moved bodies
US2646492A (en) * 1949-07-13 1953-07-21 Ballard William Edward Control of electric arcs used in welding or metal spraying processes
DE952463C (en) * 1950-09-07 1956-11-15 Siemens Ag High-frequency ignition device for arc welding
GB768912A (en) * 1954-05-26 1957-02-20 Union Carbide & Carbon Corp Improvements in a method of gas-shielded arc welding and apparatus for carrying out the method
US2770710A (en) * 1954-05-26 1956-11-13 Union Carbide & Carbon Corp Arc working apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1095966B (en) 1960-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839485C2 (en) Torch for micro plasma welding
EP0134961B1 (en) Plasma torch and operating method
EP0009532A1 (en) Method and device for plasma-arc cutting of workpieces under water, especially ordinary steel
DE1006987B (en) Arc welding device for the simultaneous production of a large number of welds using auxiliary arcs
DE2754130C3 (en) Burner for the flame photometric detector in a gas chromatograph column
CH390407A (en) Procedure for operating a welding arc
DE1539691C2 (en) Method for starting up the arc of a plasma jet generator and device for carrying it out
DE1764684A1 (en) Cold cathode discharge device
DE2162024C3 (en) Device for generating plasma
DE2501076A1 (en) DEVICE FOR GENERATING HIGH-TEMPERATURE PLASMA
DE2951121C2 (en) Method and device for protecting the nozzle of a high power plasma torch
DE2227684A1 (en) ARC BURNER
DE925966C (en) Device to avoid radio interference when using high-frequency ignition devices for arc welding
DE2606854C3 (en) Circuit arrangement for igniting an arc for electric arc welding
DE1540874C (en) Device for remote ignition of arcs
DE10044764A1 (en) Arrangement for plasma welding and/or plasma cutting has nozzle opening with high temperature resistant surface with electrical conducting properties at least near plasma jet outlet
DE1940040C (en) Vortex stabilized arc plasma torch
DE1529134C (en) Automatic electrical ignition and control device for torches of welding machines and the like
DE1089496B (en) Process and device for the ignition of an arc during arc welding in a vacuum
DE1765564C2 (en) Method for stabilizing the arc of an arc torch
DE2709007A1 (en) Contactless striking of welding arc for non-consumable electrode - using electronic circuit providing impact ionising of inert gas
DE2820931A1 (en) Pulverised coal igniter system - has electric arc heated high velocity gas jet directed into coal-air stream for spontaneous combustion
AT256268B (en) Arrangement for nozzle-free production of a plasma jet
DE659867C (en) Method for controlling the discharge in vapor or gas discharge paths
DE2161896B2 (en) Circuit arrangement for igniting a direct current arc