CH390182A - Wooden weft bobbins, in particular for automatic looms - Google Patents

Wooden weft bobbins, in particular for automatic looms

Info

Publication number
CH390182A
CH390182A CH1261160A CH1261160A CH390182A CH 390182 A CH390182 A CH 390182A CH 1261160 A CH1261160 A CH 1261160A CH 1261160 A CH1261160 A CH 1261160A CH 390182 A CH390182 A CH 390182A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fitting
contact sleeve
weft
head
bobbin
Prior art date
Application number
CH1261160A
Other languages
German (de)
Inventor
Ermel Arthur
Original Assignee
Ermel Arthur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ermel Arthur filed Critical Ermel Arthur
Publication of CH390182A publication Critical patent/CH390182A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
    • B65H63/086Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle responsive to completion of unwinding of a package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/10Kinds or types of circular or polygonal cross-section without flanges, e.g. cop tubes
    • B65H75/105Pirns destined for use in shuttles, i.e. with a yarn receiving portion and a thicker base portion, this thicker portion being adapted to be engaged by a spindle in a spinning frame and also being adapted for fitting in a shuttle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  

  
 



  Holz-Schussspule, insbesondere für Automaten-Webstühle
Die Erfindung betrifft eine insbesondere für Automaten-Webstühle bestimmte Holz-Schussspule mit einem zur Halterung im Webschützen bestimmten Spulenkopf und einem in Durchmesser gegenüber dem Spulenkopf verringerten Spulenschaft, dessen unmittelbar an den Spulenkopf angrenzender hinterer Bereich zur Aufnahme einer das rechtzeitige Auswechseln der Schussspule sichernden Fadenreserve bestimmt ist und dessen hinterer Bereich ferner eine vorzugsweise aus Messing hergestellte Kontakthülse trägt, die dazu bestimmt ist, nach dem Abspulen der Haupt-Garnmenge einen elektrischen Fühlerkontakt zu betätigen und dadurch zu bewirken, dass anschliessend die Fadenreserve durch eine Greifervorrichtung über die Hülse abgezogen wird.



   Bei einer bekannten Holz-Schussspule dieser Art ist der zur Aufnahme der Fadenreserve bestimmte, an den Spulenkopf angrenzende hintere Schaftbereich im Durchmesser etwas grösser als der mit der Messing Kontakthülse versehene Schaftbereich gewählt, um ein leichteres Ab streifen der Fadenreserve durch die Greifervorrichtung zu ermöglichen.

   Da jedoch zahlreiche moderne Fasern, insbesondere Kunststoffasern ausserordentlich fest auf die Schussspule aufgewickelt werden und demgemäss auch die Abstreifvorrichtung mit erheblichem Druck am Spulen schaft angreifen muss, um ein einwandfreies Abstreifen der Fadenreserve zu gewährleisten, zeigt sich bei dieser bekannten Ausführung nach einer gewissen Betriebszeit immer wieder der wesentliche Mangel, dass die Kontakthülse an ihrem hinteren Ende durch die Greiferarme der Abstreifvorrichtung aufgebogen oder gar aufgerissen wird, so dass die Schussspule unbrauchbar wird.



   Um diesem Mangel zu begegnen, ist bereits eine Ausführung bekannt geworden, bei der die Messing Kontakthülse auch den zur Aufnahme der Fadenreserve bestimmten hinteren Schaftbereich der Schussspule umgibt und an die Absatzkante des Spulenkopfes angebördelt ist. Es zeigt sich jedoch, dass sich auch bei dieser bekannten Ausführung der vorstehend genannte Mangel nicht vermeiden lässt. Infolge des hohen Druckes, mit dem die Fadenreserve auf der Kontakthülse aufliegt, und infolge des hierdurch bedingten  harten  Ab streifens der Fadenreserve durch die Greifervorrichtung hat sich die Messing-Kontakthülse nach einer gewissen Betriebszeit so weit längs des Schaftes verschoben, dass die Greiferarme der Abstreifvorrichtung hinter die rückwärtige Kante der Kontakthülse gelangen und diese dadurch aufbiegen oder aufreissen.



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine insbesondere für Automaten-Webstühle bestimmte Holz-Schussspule zu entwickeln, die diese Mängel der bekannten Ausführungen nicht aufweist, bei der vielmehr auch nach längerer Betriebszeit eine Beschädigung der Kontakthülse beim Abstreifen der Fadenreserve mit Sicherheit vermieden ist.



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass der zur Aufnahme der Fadenreserve bestimmte Schaftbereich mit einem Beschlag versehen ist, der einerseits zum Spulenkopf hochgezogen und am   Spulenkopfumfang - vorzugsweise    in einer sickenförmigen   Vertiefung - festgelegt    ist und der anderseits das hintere Ende der Kontakthülse übergreift.



   Indem der erfindungsgemäss verwendete Beschlag bis zum Spulenkopf hochgezogen ist, wo er absolut sicher festgelegt werden kann, ist zunächst erreicht, dass dieser Beschlag auch bei einem harten Abstreifen der Faden reserve nicht aufgerissen oder aufgebogen  werden kann. Zugleich sichert der erfindungsgemässe Beschlag jedoch auch die bei den bekannten Ausführungen besonders gefährdete hintere Kante der Kontakthülse, indem er diese Kante übergreift, d. h. abdeckt.



   Durch diesen Beschlag ergibt sich weiterhin eine Stufe, so dass die abgezogene Fadenreserve leicht über die im Durchmesser etwas abgesetzte Kontakthülse gleitet
Um die Kontakthülse, die bei der erfindungsgemässen Ausführung an sich nur einer geringer Zugbeanspruchung beim Ab streifen der Fadenreserve ausgesetzt ist, noch weitergehend in ihrer Lage auf dem Spulenschaft zu sichern, ist gemäss einer günstigen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das vom Beschlag überdeckte hintere Ende der Kontakthülse durch Einrollen oder Einbördeln des Hülsenmateriales in den Holzschaft der Spule eingelassen ist.



   Bei einer Schussspule, bei der das dem Spulenschaft abgewandte Ende des Spulenkopfes durch einen metallischen Beschlag abgedeckt ist, hat es sich gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung als günstig erwiesen, wenn dieser Beschlag bis zum schaftseitigen Ende des Spulenkopfes vorgezogen und über das auf den Spulenkopf hochgezogene und an dessen Umfang festgelegte Ende des das hintere Ende der Kontakthülse übergreifenden Beschlages herumgebördelt ist.



   Auf diese Weise ergibt sich eine doppelte Sicherung der Kontakthülse, indem einerseits das hintere Ende der Kontakthülse unter dem zur Aufnahme der Fadenreserve bestimmten Beschlag liegt und anderseits dieser Beschlag selbst durch einen weiteren Beschlag am Spulenkopf gesichert ist.



   Der erfindungsgemäss vorgesehene Beschlag zur Aufnahme der Fadenreserve wird zweckmässig aus Stahl hergestellt. Grundsätzlich ist es allerdings auch möglich, verschleissfeste, harte Kunststoffe oder ähnliche geeignete Materialien zu verwenden.



   Der zur Aufnahme der Fadenreserve bestimmte erfindungsgemässe Beschlag   wird - entsprechend    den Kundenwünschen und der verwendeten Garnart entweder zylindrisch oder in Richtung auf die Kontakthülse zu leicht konisch verjüngt ausgeführt.



   In dem zum Spulenkopf hochgezogenen und das hintere Ende derKontakthülse übergreifenden Beschlag können schliesslich gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine oder mehrere an sich bekannte rillenförmige Vertiefungen zur Halterung der Fadenreserve vorgesehen sein.



   In der Zeichnung ist die Erfindung - in Gegen  überstellung zu zwei bekannten Ausführungen - bei spielsweise veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht einer bekannten Holz-Schussspule;
Fig. 2 eine entsprechende Ansicht einer weiteren bekannten Ausführung;
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Ansich einer erfindungsgemässen Holz-Schussspule;
Fig. 4 eine Ansicht eines anderen Ausführungsbei spieles der Erfindung;
Fig. 5 und 6 je eine Teilansicht zweier weiterer Ausführungsformen der Erfindung.



   Die in Fig. 1 dargestellte bekannte Holz-Schussspule 1 besteht im wesentlichen aus einem zur Halterung im Webschützen bestimmten Spulenkopf 2 und einem im Durchmesser gegenüber dem Spulenkopf 2 verringerten Spulenschaft 3, dessen unmittelbar an den Spulenkopf angrenzender hinterer Bereich 3a zur Aufnahme einer das rechtzeitige Auswechseln der Schussspule im Webstuhl sichernden Fadenreserve bestimmt ist. Der hintere Bereich des Spulenschaftes 3 trägt ferner eine aus Messing hergestellte Kontakthülse 4, deren Durchmesser gegenüber dem Schaftteil 3a leicht verringert ist. Diese Kontakthülse betätigt nach dem Ab spulen der Hauptgarnmenge einen elektrischen   Fühlerkontakt;    über die Kontakthülse wird anschliessend die auf den Schaftteil 3a aufgewickelte Fadenreserve durch eine Greifervorrichtung abgezogen.



   Wenngleich bei dieser bekannten Ausführung die Fadenreserve nicht unmittelbar auf der Kontakthülse 4 sitzt und die Hülse ferner im Durchmesser etwas gegenüber dem Schaftteil 3a abgesetzt ist, so zeigt es sich doch im praktischen Betrieb schon nach verhältnismässig kurzer Betriebszeit, dass die hintere Kante 4a der Kontakthülse durch die Greifervorrichtung beim Ab streifen der Fadenreserve aufgebogen oder aufgerissen wird, so dass die ganze Schussspule ausgewechselt werden muss, wenn Garnbrüche vermieden werden sollen. Entscheidend für das Auftreten dieser Beschädigungen ist die Tatsache, dass die Greiferarme mit verhältnismässig grossem Druck am Spulenschaft angreifen, um die fest aufgewickelte Fadenreserve abzuziehen.



   Bei der in Fig. 2 dargestellten bekannten Ausführung ist die Kontakthülse 5 bis zum hinteren Ende des Holzschaftes 3 gezogen und mit dem Rand 5a an die untere Absatzkante des Spulenkopfes 2 angedrückt. Der Spulenkopf 2 ist darüber hinaus mit einem Beschlag 6 versehen, der um die Vorderkante 2a des Spulenkopfes 2 gebördelt ist.



   Auch bei dieser bekannten Ausführung hat sich jedoch die Kontakthülse 5 nach einer gewissen Betriebszeit unter dem Einfluss der Abstreifvorrichtung so weit nach vorn verschoben, dass die Greiferarme hinter die Kante   5a    der Hülse gelangen und hierbei das bereits erwähnte Aufbiegen bzw. Aufreissen der Kontakthülse bewirken.



   Angesichts dieser in Fig. 2 veranschaulichten bekannten Ausführung könnte man nun an sich auf den Gedanken kommen, den Beschlag 6 so weit vorzuziehen, dass er die hintere Kante 5a derKontakthülse 5 abdeckt. Wie Versuche zeigten, genügt eine derartige Massnahme jedoch keineswegs, um die unerwünschten Beschädigungen der Kontakthülse 5 zu vermeiden.



  Infolge der fest anliegenden Fadenreserve und der demzufolge hart angreifenden Abstreifvorrichtung wird die Kontakthülse 5 auch bei einer derartigen Ausführung mit der Zeit unter dem Beschlag 6 vorgezogen, so dass die hintere Kante der Kontakthülse erneut dem Angriff der Abstreifvorrichtung ausgesetzt ist.  



   In Fig. 3 ist demgegenüber die erfindungsgemässe Lösung veranschaulicht, bei der die vorstehend erläuterten Mängel der bekannten Ausführungen vollständig vermieden sind. Die Schussspule 7 ist in ihrem zum Aufbringen der Fadenreserve bestimmten hinteren Schaftbereich 8 mit einem metallischen Beschlag 9 versehen, der einerseits zum Spulenkopf 10 hochgezogen und in einer ringförmigen Vertiefung 11 sicher festgelegt ist und der anderseits das hintere Ende 12a der Messing-Kontakthülse 12 übergreift. Die Kontakthülse 12 ist darüber hinaus mit ihrem hinteren Rand in den Holzschaft der Schussspule eingerollt oder eingebördelt.



   Wie sich aus der Zeichnung ohne weiteres ergibt, ist bei der erfindungsgemässen Ausführung ein Aufreissen der Kontakthülse 12 beim Abstreifen der Fadenreserve vom Beschlag 9 mit Sicherheit ausgeschlossen. Diese Sicherheit ergibt sich einmal dadurch, dass die Fadenreserve nicht - wie bei der bekannten Ausführung gemäss Fig. 2 - auf der Messing-Kontakthülse sitzt, sondern auf einem im Durchmesser gegenüber der Kontakthülse 12 vergrösserten Beschlag 9, so dass die Fadenreserve beim Abstreifen verhältnismässig leicht über die Kontakthülse 12 gleitet.



  Zum andern ist entscheidend, dass durch den Druck, den die Abstreifvorrichtung beim Abziehen der Fadenreserve auf den metallischen Beschlag 9 ausübt, die Einspannung der Kontakthülse 12 unter dem Ende des Beschlages verstärkt wird, da der Beschlag 9 durch die Abstreifvorrichtung zusammengedrückt wird.



   Die Festlegung des Beschlages 9 in der am Spulenkopfumfang vorgesehenen ringförmigen Nut 11 gewährleistet anderseits mit Sicherheit, dass der Beschlag 9 auch nach längerer Betriebszeit nicht in Abstreifrichtung verschoben wird.



   Bei der in Fig. 4 dargestellten zweiten Ausführungsform der Erfindung ist als zusätzliche Sicherung des metallischen Beschlages 9 am Spulenkopf 10 noch ein weiterer Beschlag 13 vorgesehen, dessen dem Spulenschaft zugewandtes Ende 13a um den hochgezogenen Rand 9a des Beschlages 9 herumgebördelt ist. Auch bei dieser Ausführung ist der Beschlag 9 im übrigen in einer ringförmigen Nut des Spulenkopfes 10 festgelegt.



   Während bei den Ausführungsbeispielen gemäss den Fig. 3 und 4 der Beschlag 9 zylindrisch ausgeführt ist, zeigt Fig. 5 eine erfindungsgemässe Holz-Schussspule mit einem Beschlag 14, der in Richtung auf den Spulenschaft zu leicht konisch verjüngt ist.



   Bei dem in Fig. 6 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel ist im Beschlag 15 eine Rille 16 vorgesehen, die zur Halterung der Fadenreserve dient.



  Im übrigen entsprechen die Schussspulen gemäss den Fig. 5 und 6 den zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen der Erfindung.   



  
 



  Wooden weft bobbins, in particular for automatic looms
The invention relates to a wooden weft bobbin intended in particular for automatic looms with a bobbin head intended to be held in the shuttle and a bobbin shaft reduced in diameter compared to the bobbin head, the rear area of which directly adjoining the bobbin head intended to accommodate a thread reserve that ensures the timely replacement of the weft bobbin and the rear area of which also carries a contact sleeve, preferably made of brass, which is intended to actuate an electrical sensor contact after the main amount of yarn has been unwound, thereby causing the thread reserve to be withdrawn from the sleeve by a gripper device.



   In a known wooden weft bobbin of this type, the intended to receive the thread reserve, adjacent to the bobbin head, rear shaft area is selected to be slightly larger in diameter than the shaft area provided with the brass contact sleeve, in order to allow easier stripping of the thread reserve through the gripper device.

   However, since numerous modern fibers, in particular synthetic fibers, are wound extremely tightly on the weft bobbin and accordingly the stripping device must attack the bobbin shaft with considerable pressure in order to ensure proper stripping of the thread reserve, this known design shows up again and again after a certain operating time the essential defect that the contact sleeve is bent open or even torn open at its rear end by the gripper arms of the stripping device, so that the weft reel becomes unusable.



   In order to counteract this deficiency, an embodiment has already become known in which the brass contact sleeve also surrounds the rear shaft area of the weft bobbin intended for receiving the thread reserve and is flanged onto the shoulder edge of the bobbin head. It turns out, however, that the above-mentioned deficiency cannot be avoided in this known embodiment either. As a result of the high pressure with which the thread reserve rests on the contact sleeve, and as a result of the resulting hard stripping of the thread reserve through the gripper device, the brass contact sleeve has moved so far along the shaft after a certain operating time that the gripper arms of the stripping device are behind reach the rear edge of the contact sleeve and thereby bend or tear it open.



   The invention is therefore based on the object of developing a wooden weft bobbin, especially for automatic looms, which does not have these shortcomings of the known designs, in which damage to the contact sleeve when stripping off the thread reserve is rather avoided even after a long period of operation.



   This object is achieved according to the invention in that the shaft area intended to receive the thread reserve is provided with a fitting, which on the one hand is pulled up to the bobbin head and fixed on the bobbin head circumference - preferably in a bead-shaped recess - and on the other hand engages over the rear end of the contact sleeve.



   By pulling the fitting used according to the invention up to the bobbin head, where it can be fixed absolutely securely, it is initially achieved that this fitting cannot be torn open or bent open even when the thread reserve is stripped hard. At the same time, however, the fitting according to the invention also secures the rear edge of the contact sleeve, which is particularly endangered in the known designs, by engaging over this edge, ie. H. covers.



   This fitting also results in a step so that the withdrawn thread reserve slides easily over the contact sleeve, which is somewhat offset in diameter
In order to secure the contact sleeve, which in the embodiment according to the invention is only exposed to low tensile stress when stripping from the thread reserve, even further in its position on the spool shaft, it is provided according to a favorable embodiment of the invention that the rear end covered by the fitting the contact sleeve is let into the wooden shaft of the coil by rolling or crimping the sleeve material.



   In the case of a weft spool, in which the end of the spool head facing away from the spool shaft is covered by a metallic fitting, it has proven to be advantageous according to a further embodiment of the invention if this fitting is pulled forward to the shaft-side end of the spool head and pulled up over the end of the spool head and on the periphery of which the end of the fitting engaging over the rear end of the contact sleeve is beaded.



   In this way, the contact sleeve is doubly secured in that, on the one hand, the rear end of the contact sleeve lies under the fitting intended to receive the thread reserve and, on the other hand, this fitting itself is secured by another fitting on the spool head.



   The fitting provided according to the invention for receiving the thread reserve is expediently made of steel. In principle, however, it is also possible to use wear-resistant, hard plastics or similar suitable materials.



   The fitting according to the invention intended to accommodate the thread reserve is - according to the customer's wishes and the type of thread used - either cylindrical or tapered too slightly conically in the direction of the contact sleeve.



   Finally, according to a further embodiment of the invention, one or more groove-shaped depressions known per se for holding the thread reserve can be provided in the fitting which is pulled up to the bobbin head and overlaps the rear end of the contact sleeve.



   In the drawing, the invention - in contrast to two known designs - illustrated for example. Show it:
1 is a partially sectioned view of a known wooden weft reel;
2 shows a corresponding view of a further known embodiment;
3 shows a partially sectioned view of a wood weft reel according to the invention;
Fig. 4 is a view of another Ausführungsbei game of the invention;
5 and 6 each show a partial view of two further embodiments of the invention.



   The known wooden weft bobbin 1 shown in Fig. 1 consists essentially of a bobbin head 2 intended to be held in the shuttle and a bobbin shaft 3 which is reduced in diameter compared to the bobbin head 2 and whose rear region 3a is immediately adjacent to the bobbin head to accommodate a timely replacement the weft bobbin in the loom securing thread reserve is determined. The rear area of the coil shaft 3 also carries a contact sleeve 4 made of brass, the diameter of which is slightly reduced compared to the shaft part 3a. This contact sleeve actuates an electrical sensor contact after spooling the main amount of yarn; The thread reserve wound onto the shaft part 3a is then withdrawn via the contact sleeve by a gripper device.



   Although in this known embodiment the thread reserve does not sit directly on the contact sleeve 4 and the diameter of the sleeve is also slightly offset from the shaft part 3a, in practical operation it becomes apparent after a relatively short operating time that the rear edge 4a of the contact sleeve passes through the gripper device is bent open or torn open when stripping from the thread reserve, so that the entire weft bobbin has to be replaced if yarn breaks are to be avoided. The decisive factor for the occurrence of this damage is the fact that the gripper arms attack the bobbin shaft with relatively great pressure in order to pull off the tightly wound thread reserve.



   In the known embodiment shown in FIG. 2, the contact sleeve 5 is drawn to the rear end of the wooden shaft 3 and pressed with the edge 5a against the lower shoulder edge of the coil head 2. The coil head 2 is also provided with a fitting 6 which is flanged around the front edge 2a of the coil head 2.



   Even in this known embodiment, however, the contact sleeve 5 has moved so far forward after a certain operating time under the influence of the stripping device that the gripper arms get behind the edge 5a of the sleeve and cause the aforementioned bending or tearing of the contact sleeve.



   In view of this known embodiment illustrated in FIG. 2, one might think of pulling the fitting 6 forward to such an extent that it covers the rear edge 5a of the contact sleeve 5. As tests have shown, however, such a measure is by no means sufficient in order to avoid undesired damage to the contact sleeve 5.



  As a result of the tightly fitting thread reserve and the consequently hard attacking stripping device, the contact sleeve 5 is pulled forward under the fitting 6 over time, even in such an embodiment, so that the rear edge of the contact sleeve is again exposed to the attack of the stripping device.



   In contrast, FIG. 3 illustrates the solution according to the invention, in which the deficiencies of the known embodiments explained above are completely avoided. The weft bobbin 7 is provided with a metallic fitting 9 in its rear shaft area 8 intended for applying the thread reserve, which on the one hand is pulled up to the bobbin head 10 and securely fixed in an annular recess 11 and on the other hand engages over the rear end 12a of the brass contact sleeve 12. The contact sleeve 12 is also rolled or crimped with its rear edge into the wooden shaft of the weft reel.



   As is readily apparent from the drawing, in the embodiment according to the invention, a tearing open of the contact sleeve 12 when the thread reserve is stripped from the fitting 9 is definitely excluded. This security results from the fact that the thread reserve does not sit on the brass contact sleeve, as in the known embodiment according to FIG. 2, but on a fitting 9, which is larger in diameter than the contact sleeve 12, so that the thread reserve is relatively easy when stripping off slides over the contact sleeve 12.



  On the other hand, it is crucial that the pressure exerted by the stripping device on the metallic fitting 9 when the thread reserve is removed increases the clamping of the contact sleeve 12 under the end of the fitting, since the fitting 9 is compressed by the stripping device.



   The fixing of the fitting 9 in the annular groove 11 provided on the coil head circumference ensures, on the other hand, with certainty that the fitting 9 is not displaced in the stripping direction even after a long period of operation.



   In the second embodiment of the invention shown in FIG. 4, another fitting 13 is provided as an additional safeguard for the metallic fitting 9 on the spool head 10, the end 13a of which facing the spool shaft is flanged around the raised edge 9a of the fitting 9. In this embodiment too, the fitting 9 is otherwise fixed in an annular groove in the coil head 10.



   While in the exemplary embodiments according to FIGS. 3 and 4 the fitting 9 is of cylindrical design, FIG. 5 shows a wooden weft reel according to the invention with a fitting 14 which tapers too slightly conically in the direction of the reel shaft.



   In the further embodiment shown in Fig. 6, a groove 16 is provided in the fitting 15, which serves to hold the thread reserve.



  Otherwise, the weft coils according to FIGS. 5 and 6 correspond to the previously explained exemplary embodiments of the invention.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Insbesondere für Automaten-Webstühle bestimmte Holz-Schussspule mit einem zur Halterung im Webschützen bestimmten Spulenkopf und einem im Durchmesser gegenüber dem Spulenkopf verringerten Spulenschaft, dessen unmittelbar an den Spulenkopf angrenzender hinterer Bereich zur Aufnahme einer das rechtzeitige Auswechseln der Schussspule sichernden Fadenreserve bestimmt ist und dessen hinterer Bereich ferner eines aus Metall hergestellte Kontakthülse trägt, die dazu bestimmt ist, nach dem Abspulen der Haupt Garnmenge einen elektrischen Fühlerkontakt zu betätigen und dadurch zu berwirken, dass anschliessend die Fadenreserve durch eine Greifervorrichtung über die Hülse abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Aufnahme der Fadenreserve bestimmte Schaftbereich (8) mit einem Beschlag (9) versehen ist, der einerseits zum Spulenkopf (10) PATENT CLAIM Wood weft bobbins intended in particular for automatic looms with a bobbin head intended to be held in the shuttle and a bobbin shaft with a reduced diameter compared to the bobbin head, the rear area of which is intended to accommodate a thread reserve, which is immediately adjacent to the bobbin head, and which ensures that the weft bobbin is replaced in good time Area also carries a contact sleeve made of metal, which is intended to actuate an electrical sensor contact after the main amount of yarn has been unwound and to act upon the fact that the thread reserve is then pulled off the sleeve by a gripper device, characterized in that the the shaft area (8) determined by the thread reserve is provided with a fitting (9) which on the one hand leads to the spool head (10) hochgezogen und am Spulenkopfumfang festgelegt ist und der anderseits das hintere Ende (12a) der Kontakthülse (12) übergreift. is pulled up and fixed on the coil head circumference and on the other hand engages over the rear end (12a) of the contact sleeve (12). UNTERANSPRÜCHE 1. Schussspule nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Beschlag (9) überdeckte hintere Ende (12a) der Kontakthülse (12) durch Einrollen oder Einbördeln des Hülsenmateriales in den Holzschaft der Spule (7) eingelassen ist. SUBCLAIMS 1. Weft reel according to claim, characterized in that the rear end (12a) of the contact sleeve (12) covered by the fitting (9) is let into the wooden shaft of the reel (7) by rolling or crimping the sleeve material. 2. Schussspule nach Patentanspruch, bei der das dem Spulenschaft abgewandte Ende des Spulenkopfes durch einen metallischen Beschlag abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Beschlag (13) bis zum schaftseitigen Ende des Spulenkopfes (10) vorgezogen und über das auf den Spulenkopf hochgezogene und an dessen Umfang festgelegte Ende des das hintere Ende (12a) der Kontakthülse (12) übergreifenden Beschlages (9) herumgebördelt ist. 2. Weft coil according to claim, in which the end of the coil head facing away from the coil shaft is covered by a metallic fitting, characterized in that this fitting (13) is pulled forward to the shaft-side end of the coil head (10) and pulled up over the coil head and on the circumference of which is fixed around the end of the fitting (9) which extends over the rear end (12a) of the contact sleeve (12). 3. Schussspule nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der das hintere Ende (12a) der Kontakthülse (12) übergreifende Beschlag (9) aus Stahl hergestellt ist. 3. Weft reel according to claim, characterized in that the fitting (9) which extends over the rear end (12a) of the contact sleeve (12) is made of steel. 4. Schussspule nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der das hintere Ende (12a) der Kontakthülse (12) übergreifende Beschlag (9) zylindrisch ausgeführt ist. 4. Weft spool according to claim, characterized in that the fitting (9) which extends over the rear end (12a) of the contact sleeve (12) is of cylindrical design. 5. Schussspule nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der das hintere Ende (12a) der Kontakthülse (12) übergreifende Beschlag (14) in Richtung auf die Kontakthülse zu leicht konisch verjüngt ist. 5. Weft spool according to claim, characterized in that the fitting (14) which extends over the rear end (12a) of the contact sleeve (12) is too slightly tapered in the direction of the contact sleeve. 6. Schussspule nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zum Spulenkopf (10) hochgezogenen und das hintere Ende (12a) der Kontakthülse (12) übergreifenden Beschlag (15) eine oder mehrere rillenförmige Vertiefungen (16) zur Halterung der Fadenreserve vorgesehen sind. 6. Weft spool according to claim, characterized in that one or more groove-shaped recesses (16) for holding the thread reserve are provided in the fitting (15) which is pulled up to the spool head (10) and the rear end (12a) of the contact sleeve (12).
CH1261160A 1960-10-07 1960-11-11 Wooden weft bobbins, in particular for automatic looms CH390182A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0014496 1960-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH390182A true CH390182A (en) 1965-03-31

Family

ID=7068812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1261160A CH390182A (en) 1960-10-07 1960-11-11 Wooden weft bobbins, in particular for automatic looms

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH390182A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541690B1 (en) COMPRESSED AIR-ACTUATED FEEDING DEVICE FOR DOUBLE-WIRE TWISTING SPINDLES
CH390182A (en) Wooden weft bobbins, in particular for automatic looms
DE2932782A1 (en) THREAD STORAGE AND DELIVERY DEVICE FOR TEXTILE MACHINES
DE623900C (en) Bobbin holder
DE3001069C2 (en)
DE1825093U (en) WOOD-WEFT REEL, IN PARTICULAR FOR AUTOMATIC LOOMS.
DE808330C (en) Device for scanning the winding on pay-off bobbins and for interrupting the unwinding process on a pay-off bobbin in textile machines
DE3039857C2 (en) Device for forming fixed initial turns on empty bobbins of textile machines
DE571009C (en) Weft coil
DE2846920C3 (en) Device for braking the weft bobbin clamped between rotatably mounted receiving devices in a shuttle of edge looms
DE2855924C2 (en) Control device for a fiber feed device of an open-end spinning device
CH624717A5 (en)
DE2925694C2 (en) Weft insertion element of a shuttleless loom
DE3004163A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR REPLACING FULL FOR EMPTY SPOOLS ON TEXTILE MACHINES, IN PARTICULAR OPEN-END SPINNING MACHINES
DE268617C (en)
DE591817C (en) Multi-part weft spool
DE2112903C3 (en) Device for providing predetermined weft thread lengths in weaving machines, in particular wave shed weaving machines
DE2807502C2 (en) Device for storing thread-like or strip-like material
DE3023040C2 (en)
DE733276C (en) Ball of yarn and method of winding a ball of yarn
DE3113099C2 (en)
DE457954C (en) Web guards for looms
DE554852C (en) Protect
DE1942212C3 (en) Suction nozzle arrangement, in particular for weaving machines
CH627145A5 (en) Weft bobbin for weaving machines