CH389935A - Photoelectric gloss meter - Google Patents

Photoelectric gloss meter

Info

Publication number
CH389935A
CH389935A CH1396161A CH1396161A CH389935A CH 389935 A CH389935 A CH 389935A CH 1396161 A CH1396161 A CH 1396161A CH 1396161 A CH1396161 A CH 1396161A CH 389935 A CH389935 A CH 389935A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
photocell
gloss meter
circular arc
housing
meter according
Prior art date
Application number
CH1396161A
Other languages
German (de)
Inventor
Pol Kobi Robert Dr Rer
Original Assignee
Belmag Zuerich Beleuchtungs Un
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Belmag Zuerich Beleuchtungs Un filed Critical Belmag Zuerich Beleuchtungs Un
Priority to CH1396161A priority Critical patent/CH389935A/en
Publication of CH389935A publication Critical patent/CH389935A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • G01N21/57Measuring gloss

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  

  
 



  Photoelektrischer Glanzmesser
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen photoelektrischen Glanzmesser zur Ermittlung des Reflexionsvermögens einer Oberfläche mit Hilfe eines von dieser auf eine Photozelle gelenkten Lichtstrahles und eines an die Photozelle angeschlossenen Millivoltmeters.



   Von bekannten Glanzmessern dieser Art unterscheidet sich der erfindungsgemässe photoelektrische Glanzmesser dadurch, dass das die Photozelle enthaltende Gehäuse längs einer Kreisbogenbahn verschwenkbar ist, deren Zentrum im Schnittpunkt der Strahlenachse mit der zu testenden Oberfläche liegt.



   Die erfindungsgemässe Ausbildung ermöglicht im Gegensatz zu den bekannten Glanzmessern nicht nur die Ermittlung des Reflexionsgrades der zu testenden Oberfläche, sondern darüber hinaus auch genaue Messungen des Reflexionsvermögens in den von der Glanzrichtung abweichenden   Reflexionswinkelberei-    chen. Die zum Beispiel graphische Darstellung der so ermittelten Werte vermittelt eine genaue   Üb er-    sicht über den Reflexionsgrad und die Art und Weise der Lichtstreuung und ermöglicht damit auch eindeutige Rückschlüsse auf Qualität und Charakter der getesteten Oberfläche.



   Im Gegensatz zu den bekannten Glanzmessern eignet sich der erfindungsgemässe Glanzmesser insbesondere auch vorzüglich zum Testen regelmässig oder unregelmässig gekrümmter Oberflächen.



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Glanzmesser und
Fig. 2 eine Ansicht des Glanzmessers in Richtung des in Fig. 1 eingezeichneten Pfeiles II gesehen.



   In dem dargestellten Beispiel bezeichnet 1 das Gehäuse einer Lichtquelle mit einer Schlitzblende 2 für den Durchlass bzw. Austritt eines schmalen Licht  bandes.    Das Gehäuse 1 der Lichtquelle ist an einem durch eine horizontale Platte gebildeten Träger 3 angeordnet, der seinerseits an der vertikalen Säule 4 eines Ständers 4, 5 höhenverstellbar und mittels einer Flügelschraube 6 in jeder gewünschten Stellung arretierbar ist. Auf der Platte 3 ist weiter ein Kreisringsegment 7 mittels Schrauben 8   befestigt    Dieses Kreisringsegment weist einen kreisbogenförmigen Schlitz 7a auf, welcher einem ebenfalls kreisbogenförmigen Schlitz 9 als Führungsbahn dient.

   Mit Z ist das auf der Strahlenachse 10 der Lichtquelle 1 liegende Zentrum der kreisbogenförmigen Führungsbahn 7a bezeichnet. 11 bezeichnet ein stabförmiges Distanzierungselement, das an der Platte 3 befestigt ist und   einenends    in eine Spitze ausmündet, welch letztere im Zentrum Z der kreisbogenförmigen Führungsbahn 7a liegt. Gegenüber der Strahlenachse 10 schliesst der Distanzierungsstab 11 einen Winkel a von 450 ein. Mit 12 ist eine zur Kreisbogenbahn 7a konzentrische zweite Führungsbahn bezeichnet, die zur zusätzlichen Führung eines eine Photozelle enthaltenden Gehäuses 13 dient. Mittels einer durch einen Hebel 14 betätigbaren (nicht gezeichneten) Klemmvorrichtung ist das die Photozelle enthaltende Gehäuse 13 mit dem Schlitten 9 kuppelbar.

   Das genannte Gehäuse 13 ist mit einem Markierungsstrich 15 versehen, der mit einer Winkelskala 16 des Schlittens 9 zum Zusammenwirken   bestimmt    ist. Mit 17 ist weiter eine gekrümmte Fläche bezeichnet, deren Reflexionsvermögen mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Vorrichtung gemessen werden soll.



   Die im Gehäuse 13 untergebrachte Photozelle steht über die Klemmen 13a und 13b sowie über eine (nicht gezeichnete) elektrische Leitung mit einem Millivoltmeter in Verbindung, während die Lichtquelle 1 bzw. deren   Glühkörper    über die Klemmen    la    und   1 h    und eine (nicht gezeichnete) Leitung mit einem Transformator in Verbindung steht, der beispielsweise eine Sekundärspannung von beispielsweise 24 Volt besitzt.



   Zum Testen der gekrümmten Fläche 17 wird der vorstehend beschriebene Glanzmesser in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise gegenüber der genannten Fläche aufgestellt, wobei diese von der Spitze des Distanzierungsstabes 11 leicht berührt wird. Bei eingeschalteter Lichtquelle 1 fällt ein Lichtband bzw. ein Lichtstrahl auf die zu testende Fläche 17 und wird von dieser in der Hauptsache in einem dem Einfallwinkel entsprechenden Reflexionswinkel zurückgeworfen. Nun wird das mit dem Schlitten 9 gekuppelte Gehäuse 13 mit der Photozelle längs der Kreisbogenbahnen 7a   und' 12    verschwenkt, bis der von der Testfläche 17 reflektierte Lichtstrahl auf die im Gehäuse 13 untergebrachte Photozelle fällt.

   An dem (nicht gezeichneten) Millivoltmeter wird nun die vom Photo element erzeugte Spannung abgelesen, wobei durch   Hin- und    Herbewegen der Photozelle bzw. des Gehäuses 13 der maximale Zeigerausschlag des Millivoltmeters leicht ermittelt werden kann. Die dem höchsten Messwert entsprechende Winkelstellung der Photozelle bzw. des Gehäuses 13 fällt mit der sogenannten Glanzrichtung zusammen. Nun wird durch Verschwenken des Hebels 14 das Gehäuse 13 mit der Photozelle vom Schlitten 9 losgekuppelt, wobei gleichzeitig der Schlitten 9 in der Kreisbogenbahn 7a arretiert wird. Der am Gehäuse 13 angeordnete Markierungsstrich 15 befindet sich dabei immer noch gegenüber dem Nullstrich der auf dem Schlitten angeordneten Winkelskala 16.

   Wird nun das Gehäuse 13 mit der Photozelle bei arretiertem Schlitten 9 nach der einen oder anderen Richtung verschwenkt, wobei es durch die zweite Kreisbogenbahn 12 geführt wird, so entfernt sich die Messmarke 15 vom Nullstrich der Winkelskala 16 und gleichzeitig auch die Photozelle aus der sogenannten Glanzrichtung. Dabei wird immer dann, wenn die Messmarke 15 mit einem weiteren Teilstrich der Winkelskala 16 zusammenfällt, die vom Streulicht unter dem entsprechenden Reflexionswinkel erzeugte Spannung am Millivoltmeter abgelesen und notiert bzw. zweckmässig in ein Koordinatensystem eingetragen, in welchem die ermittelten Messwerte die Ordinaten und die Winkelteilungen die Abszissen bilden. Das so erhaltene Diagramm ermöglicht nun sehr genaue Rückschlüsse auf Art und Güte bzw. Glätte der getesteten Oberfläche.



   Statt der Schlitzblende 2 könnte natürlich auch eine Lochblende verwendet werden. Ebenso wäre es möglich, den Distanzierungsstab 11 statt an der Platte 3 am Schlitten 9 zu befestigen; desgleichen ist es auch denkbar, den Distanzierungsstab längsverschiebbar und in der gewünschten Stellung, in welcher seine Spitze vom Lichtstrahl 10 getroffen wird, arretierbar auszubilden.



   Statt der gezeichneten und beschriebenen mechanischen kann auch eine optische Distanziervorrichtung verwendet werden, und zwar z. B. in Form zweier an der Platte 3 befestigter Lichtquellen mit konvergierenden Lichtbündeln 18 und 19, die sich in dem auf der Strahlenachse 10 der Lichtquelle 1 liegenden Schnittpunkt Z kreuzen. Bei richtig eingestelltem Abstand der Vorrichtung von der zu testenden Fläche 17 fallen die von den Lichtstrahlen 18 und 19 auf der Fläche 17 erzeugten Lichtreflexe zusammen, während bei unrichtiger Distanzeinstellung auf der Fläche 17 zwei in Abstand voneinander liegende Lichtpunkte erscheinen.   



  
 



  Photoelectric gloss meter
The present invention relates to a photoelectric gloss meter for determining the reflectivity of a surface with the aid of a light beam directed by the latter onto a photocell and a millivoltmeter connected to the photocell.



   The photoelectric gloss meter according to the invention differs from known gloss meters of this type in that the housing containing the photocell can be pivoted along a circular arc path, the center of which lies at the intersection of the beam axis with the surface to be tested.



   In contrast to the known gloss meters, the design according to the invention enables not only the determination of the degree of reflection of the surface to be tested, but also precise measurements of the reflectivity in the reflection angle ranges deviating from the gloss direction. The graphical representation of the values determined in this way, for example, provides a precise overview of the degree of reflection and the type and manner of light scattering and thus enables clear conclusions to be drawn about the quality and character of the tested surface.



   In contrast to the known gloss meters, the gloss meter according to the invention is also particularly suitable for testing regularly or irregularly curved surfaces.



   In the drawing, an example embodiment of the subject matter of the invention is shown, namely shows:
Fig. 1 is a plan view of the gloss meter and
FIG. 2 shows a view of the gloss meter in the direction of arrow II drawn in FIG. 1.



   In the example shown, 1 denotes the housing of a light source with a slit diaphragm 2 for the passage or exit of a narrow band of light. The housing 1 of the light source is arranged on a support 3 formed by a horizontal plate, which in turn is height-adjustable on the vertical column 4 of a stand 4, 5 and can be locked in any desired position by means of a wing screw 6. A circular ring segment 7 is also fastened to the plate 3 by means of screws 8. This circular ring segment has a circular arc-shaped slot 7a, which serves as a guide track for a likewise circular-arc-shaped slot 9.

   The center of the circular arc-shaped guide track 7a lying on the beam axis 10 of the light source 1 is designated by Z. 11 denotes a rod-shaped spacer element which is fastened to the plate 3 and opens out at one end into a tip, the latter lying in the center Z of the circular-arc-shaped guide track 7a. With respect to the beam axis 10, the spacing rod 11 encloses an angle α of 450. A second guide track, which is concentric to the circular arc track 7a and is used for additional guidance of a housing 13 containing a photocell, is designated by 12. The housing 13 containing the photocell can be coupled to the slide 9 by means of a clamping device (not shown) that can be actuated by a lever 14.

   Said housing 13 is provided with a marking line 15 which is intended to interact with an angular scale 16 of the carriage 9. A curved surface is also designated by 17, the reflectivity of which is to be measured with the aid of the device described above.



   The photocell housed in the housing 13 is connected to a millivoltmeter via the terminals 13a and 13b and an electrical line (not shown), while the light source 1 or its incandescent body via the terminals la and 1h and a line (not shown) is in connection with a transformer which, for example, has a secondary voltage of, for example, 24 volts.



   To test the curved surface 17, the gloss meter described above is set up in the manner shown in FIG. 1 opposite the surface mentioned, this surface being lightly touched by the tip of the distancing rod 11. When the light source 1 is switched on, a band of light or a light beam falls on the surface to be tested 17 and is mainly reflected by the latter at a reflection angle corresponding to the angle of incidence. The housing 13, coupled to the slide 9, with the photocell is now pivoted along the circular arc paths 7a and 12 until the light beam reflected from the test surface 17 falls on the photocell housed in the housing 13.

   The voltage generated by the photo element is now read on the millivoltmeter (not shown), whereby the maximum pointer deflection of the millivoltmeter can easily be determined by moving the photocell or housing 13 back and forth. The angular position of the photocell or the housing 13 corresponding to the highest measured value coincides with the so-called gloss direction. Now, by pivoting the lever 14, the housing 13 with the photocell is uncoupled from the carriage 9, the carriage 9 being locked in the circular arc path 7a at the same time. The marking line 15 arranged on the housing 13 is still located opposite the zero line of the angular scale 16 arranged on the slide.

   If the housing 13 with the photocell is now swiveled in one direction or the other with the slide 9 locked, being guided through the second circular arc path 12, the measuring mark 15 moves away from the zero line of the angular scale 16 and at the same time the photocell moves away from the so-called gloss direction . Whenever the measuring mark 15 coincides with another graduation of the angle scale 16, the voltage generated by the scattered light at the corresponding angle of reflection is read on the millivoltmeter and noted or appropriately entered in a coordinate system in which the measured values are the ordinates and the angular divisions form the abscissas. The diagram obtained in this way now enables very precise conclusions to be drawn about the type and quality or smoothness of the tested surface.



   Instead of the slit diaphragm 2, a perforated diaphragm could of course also be used. It would also be possible to fasten the spacing rod 11 instead of to the plate 3 on the carriage 9; Likewise, it is also conceivable to make the spacing rod longitudinally displaceable and lockable in the desired position in which its tip is hit by the light beam 10.



   Instead of the drawn and described mechanical an optical distancing device can be used, namely z. B. in the form of two light sources attached to the plate 3 with converging light bundles 18 and 19 which intersect at the intersection point Z lying on the beam axis 10 of the light source 1. If the distance between the device and the surface 17 to be tested is correctly set, the light reflections generated by the light beams 18 and 19 on the surface 17 coincide, while if the distance is incorrectly set on the surface 17, two spaced light points appear.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Photoelektrischer Glanzmesser zur Ermittlung des Glanzes bzw. des Reflexionsvermögens einer zu testenden Oberfläche, mit Hilfe eines von dieser auf eine Photozelle gelenkten Lichtstrahles und eines an die Photozelle angeschlossenen Millivoltmeters, dadurch gekennzeichnet, dass das die Photozelle umschliessende Gehäuse (13) längs wenigstens einer Kreisbogenbahn (7a bzw. 12) verschwenkbar ist, deren Zentrum (Z) im Schnittpunkt der Strahlenachse (10) mit der zu testenden Oberfläche (17) liegt. PATENT CLAIM Photoelectric gloss meter for determining the gloss or the reflectivity of a surface to be tested, with the aid of a light beam directed onto a photocell and a millivoltmeter connected to the photocell, characterized in that the housing (13) enclosing the photocell along at least one circular arc path ( 7a or 12), the center (Z) of which lies at the intersection of the beam axis (10) with the surface to be tested (17). UNTERANSPRÜCHE 1. Photoelektrischer Glanzmesser nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das die Photozelle enthaltende Gehäuse (13) mit einem Schlitten (9) in lösbarer Verbindung steht, welcher Schlitten in einer mit Bezug auf die Lichtquelle (1) ortsfesten kreisbogenförmigen Führungsbahn (7a) verschiebbar ist. SUBCLAIMS 1. Photoelectric gloss meter according to claim, characterized in that the housing (13) containing the photocell is releasably connected to a carriage (9), which carriage is displaceable in a circular arc-shaped guide track (7a) which is fixed with respect to the light source (1) . 2. Photoelektrischer Glanzmesser nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung vorgesehen ist, mittels welcher das die Photozelle enthaltende Gehäuse (13) mit dem Schlitten (9) gekuppelt werden kann, wobei diese Kupplungsvorrichtung derart ausgebildet ist, dass bei gelöster Kupplung gleichzeitig der Schlitten (9) in der Kreisbogenbahn (7a) arretiert ist. 2. Photoelectric gloss meter according to dependent claim 1, characterized in that a device is provided by means of which the housing (13) containing the photocell can be coupled to the slide (9), this coupling device being designed such that when the coupling is released, the The carriage (9) is locked in the circular arc path (7a). 3. Photoelektrischer Glanzmesser nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Photozelle enthaltende Gehäuse (13) mit einer Marke (15) versehen ist, die mit einer am Schlitten (9) angeordneten Winkelskala (16) zum Zusammenwirken bestimmt ist, zum Zwecke, die Grösse des jeweiligen Verschwenkungsweges des die Photozelle enthaltenden Gehäuses (13) gegenüber dem Schlitten (9) und damit auch die Intensität der Streuung bei verschiedenen von der Glanzrichtung abweichenden Reflexionswinkeln ermitteln zu können. 3. Photoelectric gloss meter according to dependent claim 2, characterized in that the housing (13) containing the photocell is provided with a mark (15) which is intended for cooperation with an angular scale (16) arranged on the carriage (9), for the purpose of to be able to determine the size of the respective pivoting path of the housing (13) containing the photocell with respect to the slide (9) and thus also the intensity of the scattering at different reflection angles deviating from the direction of glare. 4. Photoelektrischer Glanzmesser nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Distan ziervorrichtung vorgesehen ist, die es ermöglicht, die Kreisbogenbahn (7a) in einem ihrem Radius entsprechenden Abstand von der zu testenden Fläche (17) zu halten. 4. Photoelectric gloss meter according to claim, characterized in that a Distan decorative device is provided which makes it possible to keep the circular arc path (7a) in a radius corresponding to its distance from the surface to be tested (17). 5. Photoelektrischer Glanzmesser nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Distan ziervorrichtung durch einen Stab (11) mit im Zentrum der Kreisbogenbahn (7a) liegender Tasterspitze gebildet ist. 5. Photoelectric gloss meter according to dependent claim 4, characterized in that the Distan decorative device is formed by a rod (11) with the probe tip located in the center of the circular arc path (7a). 6. Photoelektrischer Glanzmesser nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanziervorrichtung durch zwei ortsfeste Lichtquellen gebildet ist, deren konvergierende Lichtstrahlen (18 und 19) sich im Zentrum (Z) der Kreisbogenbahn (7a) auf der Strahlenachse (10) der Lichtquelle (1) schneiden. 6. Photoelectric gloss meter according to dependent claim 4, characterized in that the spacing device is formed by two stationary light sources, the converging light beams (18 and 19) of which are in the center (Z) of the circular arc path (7a) on the beam axis (10) of the light source (1 ) to cut. 7. Photoelektrischer Glanzmesser nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (1) und das die Kreisbogenbahn (7a) enthaltende Kreisringsegment (7) an einem gemeinsamen Träger (3) befestigt sind, welch letzterer an der vertikalen Säule (4) eines Ständers (4, 5) höhenverstellbar angeordnet ist. 7. Photoelectric gloss meter according to claim, characterized in that the light source (1) and the circular ring segment (7) containing the circular arc path (7a) are attached to a common carrier (3), the latter on the vertical column (4) of a stand ( 4, 5) is arranged adjustable in height.
CH1396161A 1961-11-30 1961-11-30 Photoelectric gloss meter CH389935A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1396161A CH389935A (en) 1961-11-30 1961-11-30 Photoelectric gloss meter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1396161A CH389935A (en) 1961-11-30 1961-11-30 Photoelectric gloss meter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH389935A true CH389935A (en) 1965-03-31

Family

ID=4396804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1396161A CH389935A (en) 1961-11-30 1961-11-30 Photoelectric gloss meter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH389935A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314892A1 (en) * 1987-09-30 1989-05-10 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Sensing device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314892A1 (en) * 1987-09-30 1989-05-10 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Sensing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521618B1 (en) Device for measuring or setting two-dimensional position coordinates
CH389935A (en) Photoelectric gloss meter
DE3311945C2 (en) Device for contactless measurement of angles
DE2039646C3 (en) Measuring device for layer thickness measurement with radionuclides
DE898520C (en) Light mark measuring device with several optionally usable scales
DE1473776A1 (en) Measuring microscope of the non-touching type
DE1032557B (en) Comparator
CH404212A (en) Precision handheld measuring device
DE735235C (en) Spectral line photometer
DE742408C (en) Light gap protractor and gauge
DE915628C (en) Combined photoelectric universal colorimeter
DE836404C (en) Device for testing a profiled workpiece
DE825172C (en) Method and device for reading pitch circles in measuring instruments
DE573746C (en) Magnifier drive pin guide for integraphs u. like
DE837474C (en) Parallax-free shadow pointer reading device for measuring instruments
DE854268C (en) Measurement reading device, especially for torsion dynamometers
DE861473C (en) Ophthalmometer
DE1932730A1 (en) Device for measuring lengths
DE513489C (en) Instrument for measuring the turbidity, color and other properties of liquids
DE580393C (en) Telescope, especially for surveying equipment with a bezel
EP0114030A2 (en) Transmission densitometer
DE816027C (en) Device for measuring angles between reflective surfaces
DE616562C (en) Basic optical instrument for measuring angles, especially basic optical rangefinder
DE681235C (en) Method for determining the exposure time for a photographic material
DE2553615C3 (en) Method for marking picture elements on a screen