CH389855A - stool - Google Patents

stool

Info

Publication number
CH389855A
CH389855A CH128360A CH128360A CH389855A CH 389855 A CH389855 A CH 389855A CH 128360 A CH128360 A CH 128360A CH 128360 A CH128360 A CH 128360A CH 389855 A CH389855 A CH 389855A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
seat
frame
articulated
guide rods
stool
Prior art date
Application number
CH128360A
Other languages
German (de)
Inventor
Luebke Helmut
Original Assignee
Helmut Luebke & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Luebke & Co filed Critical Helmut Luebke & Co
Publication of CH389855A publication Critical patent/CH389855A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C12/00Step-stools
    • A47C12/02Step-stools requiring conversion between the step and seat functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/005Ladders in use as furniture or ladders in relation to furniture, e.g. in cupboards

Description

       

  Hocker    Die Erfindung betrifft einen in eine Trittleiter  umwandelbaren Hocker, bei dem an der Unterseite  der     Sitzfläche    aus einem fest angeordneten und einem  losen Plattenteil bestehende Bauteile für Stufentritte  gelenkig befestigt sind.    Es sind Sitzmöbel bzw. Hocker bekannt, bei de  nen zur Verwandlung in eine Trittleiter die Sitzfläche  oder ein Teil der     Sitzfläche    nach oben zu verschie  ben ist und in der angehobenen Stellung durch ein  Gestänge mit Sperrorganen gehalten den obersten  Tritt bildet. Der mittlere oder untere Tritt wird dann  von einem anderen Teil der Sitzfläche oder einem  unter der     Sitzfläche    angeordneten besonderen Tritt  brett gebildet.

   Auch eine Verschiebung der oberen  Sitzfläche nach oben unter Führung eines Gestänges,  das eine     Mehrgelenkkette    bildet, ist bei derartigen  Sitzmöbeln bekannt. Bei einer anderen bekannten  Ausführungsform ist die     Sitzfläche    an einer Kante  an dem Rahmen bzw. an der Zarge des     Sitzmöbels          angelenkt    und um diesen     Anlenkpunkt    nach oben       abschwenkbar.    Etwa in der Mitte der Sitzfläche ist  der oberste Tritt etwa im rechten Winkel zur Ebene  der Sitzfläche nach unten stehend fest angebracht.

    Beim Hochklappen der Sitzfläche erscheint darunter  der mittlere Tritt, und die hochgeklappte     Sitzfläche     wird durch ein     Arretierungsgestänge    gehalten, das  gleichzeitig ein     Abklappen    und die Führung des un  tersten Trittes bewirkt.  



  Bekanntgewordene Sitzmöbel, die in eine Tritt  leiter     verwand'elbar    sind, sind verhältnismässig kom  pliziert aufgebaut. Das     Betätigungs-    oder Verschiebe  gestänge und die verschiedensten Hebel und auch  Trittstufen sind unterhalb des Rahmens oder der  Zarge und zwischen den Beinen des Sitzmöbels an  geordnet und daher immer sichtbar; die Betätigung  ist schwierig und     bedarf    mehrerer besonderer Hand-    griffe, und im allgemeinen ist die Arretierung     in    der  Stellung als Trittleiter nicht sicher; zumindest nach       öfterem    Gebrauch und entsprechendem Verschleiss  besteht die Gefahr, dass die Trittleiter zusammen  klappt.  



  Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile  bekannter Sitzmöbel, die in eine Trittleiter vierwan  delbar sind, zu vermeiden und einen Hocker zu  schaffen, dem seine zweite Bestimmung nicht an  zusehen ist, der mit einem Handgriff leicht zu bedie  nen ist und in der zur     Tirttleiter    aufgeklappten Stel  lung sicher zu arretieren ist, wobei auch durch     einen     Verschleiss nach oftmaligem Gebrauch oder sogar  durch geringfügiges Verbiegen     einzelner    Gestänge  teile die Sicherheit erhalten bleibt.  



  Die Erfindung ist dadurch     gekennzeichnet,    dass  die Sitzfläche nahe einer ihrer Schmalseiten an der  Rahmenzarge     angelenkt    und mit einer Platte gelenkig  verbunden ist, deren der     Anlenkstelle    gegenüberlie  gendes Ende über Führungsstangen mit der Rahmen  zarge gelenkig verbunden ist, und die Führungsstan  gen in Gleitführungen innerhalb der Rahmenzarge  verschiebbar geführt sind.  



  Die Erfindung wird nachstehend anhand von  Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung  näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:       Fig.    1 einen Hocker in perspektivischer Ansicht,       Fig.    2 den Hocker nach     Fig.    1 in aufgeklappter  Stellung als Trittleiter in perspektivischer Ansicht,       Fig.    3 den Hocker nach den     Fig.    1 und 2 im  Vertikalschnitt mit Bewegungsschema des Gestänges,  wobei die     äbgeklappte    Stellung ausgezogen     und     die aufgeklappte Stellung gestrichelt angedeutet ist,

         Fig.    4 eine andere Ausführungsform eines     Hok-          kers    in aufgeklappter Stellung in Seitenansicht,       Fig.    5 die Draufsicht auf einen Hocker nach       Fig.    4 in aufgeklappter Stellung.      Zunächst wird das Ausführungsbeispiel nach den       Fig.    1 bis 3 beschrieben; bei dem Hocker ist in  üblicher Gebrauchsstellung lediglich die     Sitzfläche    11  zu sehen und darunter die     vier    Beine 12. Diese  Beine 12 können in beliebiger Weise geformt und  angebracht sein; es ist auch möglich, statt der hier  dargestellten vier Beine auch nur drei Beine an dem  Hocker     anzubringen.     



  Unterhalb der gepolsterten Sitzfläche 11, die mit  einem seitlich umlaufenden Stütz- und Blendrahmen  13 versehen ist, befinden sich die zur Verwandlung  des Hockers     in    eine Trittleiter dienenden Teile und  Gestänge. Diese Teile und das Gestänge sind mit  der Rahmenzarge 14 und der Unterseite der Sitz  fläche 11 verbunden. An dem einen Ende der Rah  menzarge 14 ist nahe einer ihrer Schmalseiten, jedoch  innerhalb des Blendrahmens 13, die     Sitzfläche    11  mittels eines     Scharnierbandes    15     angelenkt,    so dass  sie nach oben hochzuklappen ist.

   In der Höhe der  waagrechten Mittellinie der Sitzfläche 11 in aufge  klapptem Zustand ist innerhalb ihres Blendrahmens  13 eine Platte 16 an ihrem einen Ende bei 17 an  gelenkt, und am anderen Ende der Platte 16 sind  an ihrer Unterseite zwei Führungsstangen 18 bei 19       angelenkt.    Das andere Ende der Führungsstange 18  ist in     Gleitführungen    20, die innerhalb der Rahmen  zarge 14 angebracht sind:,     verschieblich    geführt; dazu  sind die Führungsstangen 18 an ihrem unteren Ende  mit einer Querstange 21 verbunden, die nach beiden  Seiten aus den Verbindungsstellen mit den Führungs  stangen 18 herausragt und in die Gleitführungen 20  hineinragt.

   An diesem in die Gleitführungen hinein  ragenden Ende der Querstange 21 sind Laufrollen  22 zur Erleichterung der Bewegung angebracht. Die       Gleitführungen    20 sind etwa U-förmig ausgebildet  und weisen mit der offenen Seite nach innen zur  sicheren Führung der Laufrollen 22 bei der Ver  schiebung. Die Führungsstangen 18 haben bei 23  einen leichten Knick, aus Gründen, die später erläu  tert werden.  



  Die Rahmenzarge 14 ist an der dem Scharnier  band 15 der Sitzfläche 11 gegenüberliegenden Seite  24 stark verbreitert und bildet dort den unteren  Tritt der Trittleiter. Die Platte 16 bildet den oberen  Tritt der Trittleiter. An der     Anlenkstelle    17 zwischen  Platte 16 und Sitzfläche 11 ist weiterhin ein Knick  gestänge 25 mit Arretierung 26 in gestreckter Lage       angelenkt,    dessen zweiter Hebel bei 27 aussen an  der Rahmenzarge etwa in der Mitte zwischen dem       Scharnierband    15 der Sitzfläche und der Endstellung  der Führungsstangen 18 in ihrer Gleitführung 20       angelenkt    ist.  



  Die Funktion des vorstehend beschriebenen     Hok-          kers    wird jetzt anhand der     Fig.    3 näher erläutert:  Nach     Fig.    3 ist der Hocker in ausgezogenen Li  nien in gewöhnlicher     abgeklappter    Gebrauchsstellung  gezeigt und in gestrichelten Linien in aufgeklappter  Stellung, wie er als Trittleiter verwendet wird. Es  ist zu erkennen,     d'ass        sämtliche    Teile des     Bewegungs-          und    Führungsmechanismus unmittelbar unterhalb    der Sitzfläche gelagert und geschachtelt sind, so dass  man dem Hocker tatsächlich nicht ansehen kann,  welche besonderen Eigenschaften er aufweist.  



  Beim Hochklappen der Sitzfläche 11 um das       Scharnierband    15 in Richtung der strichpunktierten  kreisbogenförmigen Pfeillinie A wird der     Anlenk-          punkt    17 der Platte 16 an der Sitzfläche 11 über  den Viertelkreisbogen B (gestrichelter Pfeil) bewegt.  Dieser Bewegung folgt auch der     Anlenkpunkt    des  Knickgestänges 25, das sich dabei in gestreckte Lage  auffaltet, wobei der Knickpunkt mit der Arretierung  26 den Weg des gestrichelten Pfeiles C beschreibt.  



  In zusammengeklappter Stellung befindet sich der  untere     Anlenkpunkt    der Führungsstangen 18 mit den  Laufrollen 22 etwa am äusseren Ende der     Gleit-          führungen    20 zunächst dem     Scharnierband    15. Beim  Hochklappen der Sitzfläche 11 zieht die der Platt  bewegung folgende Platte 16 die Führungsstangen 18  an ihrem oberen     Anlenkpunkt    19 nach oben hinten  entlang der Bahn des gestrichelten Pfeiles D.

   Dabei  wandert der untere     Anlenkpunkt        mit    der Querstange  21 unter Führung der Laufrollen 22 in der     Gleit-          führung    20 entlang dieser Gleitführung bis zu ihrem  vorderen Ende und stützt sich, nachdem die am wei  testen aufgeklappte Stellung der Sitzfläche 11 er  reicht ist, durch die Schrägstellung der Führungsstan  gen 18, in der Gleitführung 20 nach vorne gegen  die Innenkante der den unteren Tritt 24 bildenden  Teil der Rahmenzarge 14 ab. Auf Grund dieser  Schrägstellung der Führungsstangen 18 und der Arre  tierung des Knickgestänges 25 ist der in hochgeklapp  ter Stellung ausgebildete obere Tritt 16 sicher fest  gelegt.  



  Die Führung der oberen Trittplatte 16 beim       Hochklappvorgang    ist auf Grund der Verschiebung  des unteren     Anlenkpunktes    der Führungsstangen 18  in der     Gleitführung    20 nicht als vollkommene Par  allelogramm-Führung zu bezeichnen, sondern kann  nur als     Pseudo-Parallelogramm-Führung    bezeichnet  werden. Der     Anlenkpunkt    19 der Führungsstangen  18 an der Platte 16 beschreibt eine andere Kurven  bahn als der     Anlenkpunkt    17 der Platte 16 an der  Sitzfläche 11.  



  Das Zusammenklappen des Hockers erfolgt ent  gegengesetzt zu den vorstehend beschriebenen Vor  gängen, wobei zunächst die Arretierung 26 des  Knickgestänges 25 auszurasten ist. In     abgeklappter     Stellung legen sich dann alle Teile wieder dicht ge  faltet übereinander, und es ist zu erkennen, dass die  Anordnung des Knickes 23 in den Führungsstangen  18 dafür sorgt, dass die Teile 18, 16 und 11 unmit  telbar dicht übereinander liegen. Beim Auf- und Ab  klappen erfolgt die Verschiebung der Laufrollen 22  in dem letzten Teil der Gleitführung 20 in und aus  der aufgeklappten Stellung, entweder durch federnd  elastische Mittel oder aber von Hand.  



  Eine andere Ausführungsform eines Hockers  nach der Erfindung ist in den     Fig.    4 und 5 dar  gestellt; dabei sind die mit den     Fig.    1 bis 3 über  einstimmenden Teile mit denselben Bezugszeichen      versehen. Es ist zu erkennen, dass die     Sitzfläche    11  in gleicher Weise an der Rahmenzarge 14     angelenkt     ist und in gleicher Weise mit der Platte 16 und den  Führungsstangen 18 verbunden ist, wobei die Füh  rungsstangen ebenfalls an ihrem unteren     Anlenk-          punkt    in Gleitführungen 20     verschieblich    geführt  sind. Hier fehlt jedoch das Knickgestänge 25 mit  Arretierung 26 in gestreckter Lage.

   Stattdessen sind  etwa in der Mitte der Führungsstangen 18 Stützstan  gen 30 bei 31     angelenkt.    Diese Stützstangen sind an  ihren anderen Enden durch eine Querstange 32 mit  einander verbunden, und diese Querstange 32 ist an  ihren nach beiden Seiten hervorragenden Enden  ebenfalls in den Gleitführungen 20 geführt. Die  Stützstange 30 ist in ähnlicher Weise wie die Füh  rungsstangen 18 mit einem Knick 33 versehen. In  der Mitte der Querstange 32 ist eine Sperrklinke 34       angelenkt,    die nach vorne hervorragt und im auf  geklappten Zustand bis über die Querstange 21 der  Führungsstangen 18 hinausragt.

   In diesem auf  geklappten Zustand kann die Sperrklinke 34 mit  einer an ihrem vorderen Ende ausgebildeten Kerbe  35 über die Querstange 21 der Führungsstangen 18  greifen und arretiert so den zur Trittleiter aufgeklapp  ten Hocker fest und sicher in dieser Stellung. Am  Ende der     Sperrklinke    34 ist weiterhin ein kleiner  Ansatz 36     angeformt,    der zur leichteren Handha  bung 'beim Abheben der Sperrklinke dient, wenn  der Hocker wieder in seine ursprüngliche Stellung  heruntergeklappt werden soll.  



  An der dem     Scharnierband    15 an der Rahmen  zarge 14 entgegengesetzten Seite der Sitzfläche 11  ist eine Raste 37 angeordnet, die mit einem Gegen  stück 38 an der Rahmenzarge 14 oder darunter zu  sammenwirkt, so dass der Hocker in     abgeklappter     Stellung einfach transportiert werden kann, ohne dass  er     auseinanderklappt.     



  Die Funktion des vorstehend beschriebenen Aus  führungsbeispieles ist die folgende:  In     abgeklappter    Stellung liegen wieder alle Teile  ähnlich wie in     Fig.    3 dicht übereinander, und es ist  leicht zu erkennen, dass die Stützstangen 30, neben  die Führungsstangen 18     abgeklappt,    etwa waagrecht  liegen, wobei die Querstange 32 in den     Gleitfüh-          rungen    20 nicht wesentlich verschoben ist. Beim  Hochklappen der Sitzfläche 11 beschreiben die An  lenkpunkte 17 und 19 der Platte 16 praktisch die  gleichen Bahnkurven<I>B</I> und<I>D</I> wie sie in     Fig.    3  dargestellt sind.

   Die Querstange 32 der Stützstangen  30 wird beim Hochklappen zunächst gegen das hin  tere Ende der Gleitführungen 20 gedrückt und in  dieser Stellung bewirken die Stützstangen 30 die       zwangläufige    Führung der Führungsstangen 18 mit  ihren Laufrollen 22 in den     Gleitführungen    20, und  zwar von hinten nach vorne, bis in der am weitesten  nach oben geklappten Stellung der Sitzfläche 11 die  Laufrollen 22 der Führungsstangen 18 die vorderste  Stellung in den Gleitführungen 20 erreicht haben  und in dieser Stellung die Sperrklinke 34 mit ihrer  Kerbe 35 auf die Querstange 21 am unteren Ende    der Führungsstangen 18 selbsttätig eingerastet ist.

   Die  Sperrklinke 34 gleitet beim     Aufklappvorgang    in freier       Auflage    auf der Querstange 21 über diese hinweg.  In aufgeklappter Stellung ist die so gebildete Tritt  leiter durch das Einrasten der Sperrklinke fest und  sicher gehalten. Zum     Abklappen    wird die Sperrklinke  lediglich an dem Vorsprung 36 etwas angehoben, so  dass sie mit der Kerbe 35 von der Querstange 21  frei kommt, und dann wird die     Sitzfläche    11 nach  vorne heruntergeklappt; dabei sorgen die Stützstan  gen 30 für eine sichere Führung der Führungsstan  gen 18 in den Gleitführungen 20, bis sich das Ge  stänge 18, 30 wieder richtig zusammengelegt hat. Die  Querstange 21 gleitet dabei unter der Sperrklinke  34 nach hinten.

   Im     abgeklappten    Zustand legt sich  der Teil 37 wieder hinter den Teil 38 der Halte  raste, und der Hocker kann so transportiert werden,  ohne dass er von selbst aufklappt.  



  Soweit die Vorteile eines Hockers nach der Er  findung nicht schon aus der vorstehenden Beschrei  bung hervorgegangen sind, wird darauf hingewiesen,  dass dieser mit seiner Mechanik praktisch nur aus  einer starken Platte besteht, so dass ihm von aussen  im     abgeklappten    Zustand nichts anzusehen ist. Die       Sitzfläche    11 ist durchgehend und kann daher in  beliebiger Weise auch ausgebildet sein; sie kann auch  sehr gut gepolstert werden.  



  Da die Beine 12 des Hockers     unmittelbar    an der  Rahmenzarge 14 befestigt sind, können sie in belie  biger Ausführung und Stellung angebracht sein. Die  Anordnung und Höhe der     einzelnen    Teile des     zur     Trittleiter aufgeklappten Hockers ist in günstiger  Weise derart getroffen, dass der Hocker in aufge  klappter Stellung auch als Kinderstuhl verwendet wer  den     kann,    damit sich kleinere Kinder auch an den  Esstisch der Erwachsenen setzen können.

   Der Hocker  nach der     Erfindung    rastet selbsttätig beim Aufklap  pen in die gesicherte Sperrstellung ein, und die     ein-          zelnen    Trittstufen 24, 16 bieten eine bequeme Stei  gung und vollkommene Sicherheit; die Platte 16 ist  dabei so gross ausgebildet, dass man praktisch     mit     beiden Füssen mit der gesamten Fussfläche darauf  stehen und sich auch umdrehen kann. Durch die  hochgeklappte Sitzfläche 11 ergibt sich zwanglos ein  Stossschutz, wenn man den zur Trittleiter hoch  geklappten Hocker benutzt, um an hochgelegene  Schrankfächer heranzukommen.



  Stool The invention relates to a stool which can be converted into a stepladder, in which components for step steps, consisting of a fixed and a loose plate part, are hinged to the underside of the seat. There are chairs or stools known in de NEN to transform into a stepladder, the seat or part of the seat is to be shifted upwards and is held in the raised position by a linkage with locking members forms the top step. The middle or lower step is then formed by another part of the seat surface or a special step board arranged under the seat surface.

   A shifting of the upper seat surface upwards under the guidance of a linkage which forms a multi-joint chain is known in such seating furniture. In another known embodiment, the seat surface is articulated at one edge on the frame or on the frame of the chair and can be pivoted upwards about this articulation point. In the middle of the seat, the top step is firmly attached, standing at a right angle to the level of the seat.

    When the seat is folded up, the middle step appears underneath, and the folded-up seat is held by a locking linkage that simultaneously folds down and guides the bottom step.



  Seating furniture that has become known and which can be transformed into a step ladder has a relatively complex structure. The actuating or sliding rod and the various levers and steps are arranged below the frame or the frame and between the legs of the chair and therefore always visible; it is difficult to operate and requires several special movements, and in general the locking in the position as a stepladder is not secure; at least after frequent use and corresponding wear and tear, there is a risk that the stepladder will collapse.



  It is the object of the invention to avoid these disadvantages of known seating furniture that are vierwan delbar in a stepladder and to create a stool that cannot be seen in its second provision, which is easy to use with a handle and in which to Tirttleiter is to be securely locked in the unfolded position, with the security being maintained even through wear and tear after frequent use or even through slight bending of individual linkage parts.



  The invention is characterized in that the seat is articulated near one of its narrow sides to the frame frame and articulated to a plate whose end opposite the pivot point is articulated via guide rods with the frame frame, and the guide rod conditions in sliding guides within the frame frame are slidably guided.



  The invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments with reference to the drawing. The drawings show: FIG. 1 a perspective view of a stool, FIG. 2 the stool according to FIG. 1 in the unfolded position as a stepladder in a perspective view, FIG. 3 the stool according to FIGS. 1 and 2 in vertical section with a movement diagram of the linkage , the unfolded position being pulled out and the unfolded position indicated by dashed lines,

         4 shows a side view of another embodiment of a stool in the unfolded position; FIG. 5 shows the top view of a stool according to FIG. 4 in the unfolded position. First, the embodiment of Figures 1 to 3 will be described; in the case of the stool, only the seat 11 can be seen in the usual position of use, and below it the four legs 12. These legs 12 can be shaped and attached in any desired manner; it is also possible to attach only three legs to the stool instead of the four legs shown here.



  Below the padded seat 11, which is provided with a laterally circumferential support and frame 13, are the parts and rods used to transform the stool into a stepladder. These parts and the linkage are connected to the frame 14 and the underside of the seat surface 11. At one end of the frame 14 is near one of its narrow sides, but within the frame 13, the seat 11 is hinged by means of a hinge 15 so that it can be folded up.

   At the level of the horizontal center line of the seat 11 in the unfolded state, a plate 16 is hinged at one end at 17 within its frame 13, and at the other end of the plate 16 two guide rods 18 are hinged at 19 on its underside. The other end of the guide rod 18 is in sliding guides 20, which are attached within the frame 14 :, slidably guided; for this purpose, the guide rods 18 are connected at their lower end to a cross rod 21 which protrudes from the connection points with the guide rods 18 on both sides and protrudes into the sliding guides 20.

   At this end of the crossbar 21 protruding into the sliding guides, rollers 22 are attached to facilitate movement. The sliding guides 20 are approximately U-shaped and point with the open side inward for safe guidance of the rollers 22 during the United displacement. The guide rods 18 have a slight kink at 23, for reasons that will be explained later.



  The frame frame 14 is greatly widened on the hinge band 15 of the seat 11 opposite side 24 and there forms the lower step of the stepladder. The plate 16 forms the upper step of the stepladder. At the articulation point 17 between the plate 16 and the seat 11, a kink linkage 25 with a lock 26 is articulated in the extended position, the second lever at 27 on the outside of the frame about in the middle between the hinge 15 of the seat and the end position of the guide rods 18 in their sliding guide 20 is articulated.



  The function of the stool described above will now be explained in more detail with reference to FIG. 3: According to FIG. 3, the stool is shown in extended lines in the usual folded-down position of use and in dashed lines in the unfolded position, as it is used as a stepladder. It can be seen that all parts of the movement and guiding mechanism are stored and nested directly below the seat, so that one cannot actually see the special properties of the stool.



  When the seat surface 11 is folded up around the hinge 15 in the direction of the dash-dotted arcuate arrow line A, the articulation point 17 of the plate 16 on the seat surface 11 is moved over the quarter-circle arc B (dashed arrow). This movement is also followed by the articulation point of the articulated linkage 25, which unfolds into the extended position, the articulation point with the locking device 26 describing the path of the dashed arrow C.



  In the folded position, the lower articulation point of the guide rods 18 with the rollers 22 is located approximately at the outer end of the sliding guides 20, initially the hinge 15. When the seat surface 11 is folded up, the plate 16 following the platen movement pulls the guide rods 18 at its upper articulation point 19 up and back along the path of the dashed arrow D.

   The lower articulation point with the cross bar 21 moves under the guidance of the rollers 22 in the slide guide 20 along this slide guide to its front end and, after the most unfolded position of the seat 11 is reached, is supported by the inclined position of the Guide rods 18, in the sliding guide 20 forward against the inner edge of the lower step 24 forming part of the frame 14 from. Due to this inclination of the guide rods 18 and the Arre orientation of the articulated linkage 25, the upper step 16 formed in the folded up position is securely placed.



  The leadership of the upper step plate 16 during the folding process is due to the shift of the lower pivot point of the guide rods 18 in the slide 20 not to be called a perfect par allelogram guide, but can only be referred to as a pseudo-parallelogram guide. The articulation point 19 of the guide rods 18 on the plate 16 describes a different curve path than the articulation point 17 of the plate 16 on the seat surface 11.



  The folding of the stool takes place ent opposite to the above-described steps before, whereby the lock 26 of the articulated linkage 25 is first to disengage. In the folded-down position, all parts are then folded tightly on top of each other again, and it can be seen that the arrangement of the bend 23 in the guide rods 18 ensures that the parts 18, 16 and 11 are immediately close to each other. When folding up and down the displacement of the rollers 22 in the last part of the sliding guide 20 in and out of the unfolded position, either by resilient means or by hand.



  Another embodiment of a stool according to the invention is shown in Figures 4 and 5 represents; the parts that correspond to FIGS. 1 to 3 are provided with the same reference numerals. It can be seen that the seat 11 is hinged in the same way to the frame 14 and is connected in the same way to the plate 16 and the guide rods 18, the guide rods also being slidably guided in sliding guides 20 at their lower point of articulation . Here, however, the articulated linkage 25 with lock 26 is missing in the extended position.

   Instead, 18 support rods are hinged at 31 approximately in the middle of the guide rods. These support rods are connected to one another at their other ends by a transverse rod 32, and this transverse rod 32 is likewise guided in the sliding guides 20 at its ends protruding on both sides. The support rod 30 is provided with a kink 33 in a manner similar to the Füh approximately rods 18. In the middle of the cross rod 32, a pawl 34 is articulated, which protrudes forwards and in the folded state protrudes beyond the cross rod 21 of the guide rods 18.

   In this folded-up state, the pawl 34 can grip with a notch 35 formed at its front end over the crossbar 21 of the guide rods 18 and thus locks the stool that is unfolded to the stepladder firmly and securely in this position. At the end of the pawl 34, a small projection 36 is also formed, which is used for easier handling 'when lifting the pawl when the stool is to be folded back into its original position.



  On the hinge 15 on the frame 14 opposite side of the seat 11 is a notch 37 which interacts with a counter piece 38 on the frame 14 or below so that the stool can be easily transported in the folded position without it unfolds.



  The function of the exemplary embodiment described above is as follows: In the folded-down position, all parts are again close to one another, similar to FIG. 3, and it is easy to see that the support rods 30, folded down next to the guide rods 18, are approximately horizontal, with the cross rod 32 is not shifted significantly in the sliding guides 20. When the seat surface 11 is folded up, the pivot points 17 and 19 of the plate 16 describe practically the same trajectories <I> B </I> and <I> D </I> as shown in FIG.

   The crossbar 32 of the support rods 30 is initially pressed against the back tere end of the slide guides 20 when folded up and in this position the support rods 30 cause the positive guidance of the guide rods 18 with their rollers 22 in the slide guides 20, from back to front until In the most upwardly folded position of the seat 11, the rollers 22 of the guide rods 18 have reached the foremost position in the sliding guides 20 and in this position the pawl 34 with its notch 35 is automatically locked onto the cross rod 21 at the lower end of the guide rods 18 .

   The pawl 34 slides during the unfolding process in free support on the crossbar 21 over the latter. In the unfolded position, the step ladder formed in this way is held firmly and securely by the locking of the pawl. For folding down, the pawl is only raised slightly on the projection 36 so that it comes free with the notch 35 of the crossbar 21, and then the seat 11 is folded down forwards; the support rods 30 ensure safe guidance of the guide rods 18 in the sliding guides 20 until the rods 18, 30 have collapsed again correctly. The crossbar 21 slides backwards under the pawl 34.

   In the folded-down state, the part 37 lies back behind the part 38 of the retaining catch, and the stool can thus be transported without it unfolding by itself.



  As far as the advantages of a stool according to the invention have not already emerged from the description above, it should be noted that this practically only consists of a strong plate with its mechanics, so that nothing can be seen from the outside in the folded state. The seat 11 is continuous and can therefore also be designed in any way; it can also be padded very well.



  Since the legs 12 of the stool are attached directly to the frame 14, they can be attached in any design and position. The arrangement and height of the individual parts of the stepladder unfolded stool is made in such a way that the stool can also be used as a child's chair in the unfolded position, so that smaller children can sit down at the adult dining table.

   The stool according to the invention automatically locks into the secured locking position when it is opened, and the individual steps 24, 16 offer a comfortable incline and complete safety; the plate 16 is made so large that you can practically stand with both feet with the entire foot surface on it and also turn around. The folded-up seat 11 results in an unconstrained impact protection when the stool folded up to the stepladder is used to access high-lying cupboards.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH In eine Trittleiter umwandelbarer Hocker, bei dem an der Unterseite der Sitzfläche aus einem fest angeordneten und einem losen Plattenteil bestehende Bauteile für Stufentritte gelenkig befestigt sind, da durch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (11) nahe einer ihrer Schmalseiten (bei 15) an der Rahmen zarge (14) angelenkt und (bei 17) mit einer Platte (16) gelenkig verbunden ist, deren der Anlenkstelle gegenüberliegendes Ende über Führungsstangen (18) mit der Rahmenzarge (14) (bei 19) gelenkig verbun den ist, und die Führungsstangen (18) in Gleitfüh- rungen (20) innerhalb der Rahmenzarge (14) PATENT CLAIM In a step ladder convertible stool, in which on the underside of the seat consisting of a fixed and a loose plate part existing components for steps are articulated, characterized in that the seat (11) near one of its narrow sides (at 15) on the Frame frame (14) is articulated and (at 17) is articulated to a plate (16) whose end opposite the articulation point is articulated to the frame frame (14) (at 19) via guide rods (18), and the guide rods ( 18) in sliding guides (20) within the frame frame (14) ver schiebbar geführt sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Hocker nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass zwischen der Rahmenzarge (14) und der Sitzfläche (11) ein Knickgestänge (25) mit Arre tierung (26) in gestreckter Lage angelenkt ist, um die Sitzfläche (11) in aufgeklappter Stellung zu hal ten. 2. Hocker nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass in der Mitte der Führungsstangen (18) Stützstangen (30) je mit ihrem einen Ende angelenkt sind, deren anderes Ende verschiebbar geführt ist. 3. are guided ver slidably. SUBClaims 1. Stool according to claim, characterized in that between the frame frame (14) and the seat (11) an articulated linkage (25) with locking device (26) is hinged in the extended position to the seat (11) in the open position to hold th. 2. Stool according to claim, characterized in that in the middle of the guide rods (18) support rods (30) are each hinged at one end, the other end of which is slidably guided. 3. Hocker nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die verschiebbar geführten Enden der Führungsstangen (18) bzw. der Stützstangen (30) je durch eine Querstange (21 bzw. 32) miteinander verbunden sind. 4. Hocker nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass an der Querstange (32) der Stützstan gen (30) eine Sperrklinke (34) angelenkt ist, die mit einer am dieser Querstange gegenüberliegenden Ende der Sperrklinke (34) angeordneten Kerbe (35) in die Querstange (21) der Führungsstangen (18) bei vollständig hochgeklappter Sitzfläche (11) einklinkt. 5. Hocker nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Sitzfläche (11) in abgeklappter Nor malstellung durch eine Raste (37, 38) gehalten wird. Stool according to patent claim, characterized in that the displaceably guided ends of the guide rods (18) and the support rods (30) are each connected to one another by a transverse rod (21 or 32). 4. Stool according to claim, characterized in that on the cross bar (32) of the support rod gene (30) a pawl (34) is articulated, which with a on this cross bar opposite end of the pawl (34) arranged notch (35) in the cross rod (21) of the guide rods (18) latches when the seat surface (11) is completely folded up. 5. Stool according to claim, characterized in that the seat (11) is held in the folded-down normal position by a catch (37, 38).
CH128360A 1959-02-25 1960-02-05 stool CH389855A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL32551A DE1198507B (en) 1959-02-25 1959-02-25 Convertible stool as a step
DEL23905U DE1793900U (en) 1959-02-25 1959-05-15 STOOL OD. DGL.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH389855A true CH389855A (en) 1965-03-31

Family

ID=25985104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH128360A CH389855A (en) 1959-02-25 1960-02-05 stool

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3075610A (en)
BE (1) BE587773A (en)
CH (1) CH389855A (en)
DE (2) DE1198507B (en)
FR (1) FR1248855A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3325106A (en) * 1965-05-06 1967-06-13 Deere & Co Material reducing machine
US4557350A (en) * 1985-03-20 1985-12-10 Wang Jung Hwa Folding chair capable of converting into step ladder
US5094505A (en) * 1991-04-05 1992-03-10 Playskool Baby, Inc. Combination step-stool-seat

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR65947E (en) * 1956-03-27
US357048A (en) * 1887-02-01 Ludwig taeterow
FR454008A (en) * 1912-09-17 1913-06-24 Oreste Bachi Ordinary chair automatically convertible into a children's chair
US1479594A (en) * 1922-09-13 1924-01-01 Lewis H Fennell Chair
US1681879A (en) * 1927-01-21 1928-08-21 Willis E Putnam Stepladder
US1671013A (en) * 1927-08-29 1928-05-22 Frank & Son Inc Stool
US1887492A (en) * 1931-05-11 1932-11-15 Lundstrom Gustaf Combination chair and stepladder
DE661247C (en) * 1937-06-18 1938-10-01 Franz Grosse Spreading device for painter's ladders
US2438212A (en) * 1945-06-21 1948-03-23 Esmco Auto Products Corp Combination ladder stool
CH267257A (en) * 1948-12-16 1950-03-15 Walch Paul Seating furniture that can be converted into a walkway.
DE1692752A1 (en) * 1951-01-28 1972-03-16 Rheinische Reform Und Vollkorn Process and system for processing grain for bread or flake production
FR1067743A (en) * 1952-12-16 1954-06-17 Chair convertible into stepladder
DE1666432U (en) * 1953-09-16 1953-11-05 Gerhard Ratzmann STEPLADDER.
US2805703A (en) * 1955-09-01 1957-09-10 Leo A Wise Combined chair and step ladder
US2918108A (en) * 1958-05-07 1959-12-22 Sturmhoefel Heinz Stool and ladder combination

Also Published As

Publication number Publication date
BE587773A (en) 1960-06-16
DE1793900U (en) 1959-08-20
FR1248855A (en) 1960-11-14
US3075610A (en) 1963-01-29
DE1198507B (en) 1965-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820357T2 (en) Adjustable high chair
DE3018160A1 (en) FOLD-UP CARRIAGE FOR CARRYING TODDLES
DE3312546A1 (en) BABY BED
DE3416401A1 (en) STROLLER
DE1114014B (en) Folding chair with a frame that forms the two front legs and accommodates the backrest
DE3324576A1 (en) FOLDING CHAIR
DE681542C (en) Seating and reclining furniture with a movable seat part and a swiveling backrest
DE3113144C2 (en)
DE1580199B1 (en) Collapsible stroller chassis
DE6919448U (en) FOLDABLE TEA CARRIAGE OR FOLDING TABLE
DE1429413C3 (en) Fitting for an armchair that can be adjusted in several positions
DE1250611B (en)
DE2023011C3 (en)
CH389855A (en) stool
DE4217535C2 (en) Extendable sofa bed
AT213008B (en) stool
DE2307127C3 (en) Locking device for an adjustable rocking chair
DE271546C (en)
DE2733125C2 (en) Folding armchair
DE598835C (en) Seating that can be converted into a bed
DE1931838A1 (en) Sofa bed
DE2540054A1 (en) Adjustable back with adjuster tube for wheelchair - allowing easy actuation by invalid without uncomfortable position
DE564005C (en) Folding chair
DE1404619C (en) Upholstered frame convertible into a bed position and a sofa position
DE624588C (en) Sofa bed with a bed mattress consisting of three articulated parts