CH389700A - Rechargeable power source - Google Patents

Rechargeable power source

Info

Publication number
CH389700A
CH389700A CH189761A CH189761A CH389700A CH 389700 A CH389700 A CH 389700A CH 189761 A CH189761 A CH 189761A CH 189761 A CH189761 A CH 189761A CH 389700 A CH389700 A CH 389700A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
power source
insert
rechargeable power
source according
Prior art date
Application number
CH189761A
Other languages
German (de)
Inventor
Dumer Hans
Original Assignee
Dumer Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dumer Hans filed Critical Dumer Hans
Priority to CH189761A priority Critical patent/CH389700A/en
Publication of CH389700A publication Critical patent/CH389700A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

  

  Aufladbare     Stromquelle       Es sind bereits aufladbare elektrische Taschen  geräte bekannt geworden, welche gleichzeitig den  Verbraucher in Form einer Glühbirne, eines Gas  anzünders oder Rasierapparates aufnehmen. Da es  sich hier also um vollständige Geräte handelt, hat  man     hiebei    auch auf die genormten Batteriegrössen  keine Rücksicht genommen.  



  Das Laden wird bei diesen Geräten     durch    An  stecken derselben an eine Steckdose bewirkt. Dabei  muss man aber, um die     Stecker    freizulegen, eine  Schutzkappe     abnehmen,    die leicht in Verlust geraten  kann.  



  Den Gegenstand der Erfindung bildet eine     auf-          ladbare    Stromquelle, die z. B. in ihren Aussenab  messungen, sowie vorteilhaft auch in ihren elektri  schen Daten, den bestehenden Normen     entspricht     und zweckmässig keine     verlierbaren    Teile aufweist.  



  Da die erfindungsgemässe aufladbare Batterie in  beliebige Gehäuse eingesetzt werden und zu allen  Zwecken dienen kann,     zu    denen übliche, nicht     auf-          ladbare    Batterien verwendet werden, liegen die Ver  braucherkontakte frei und müssen diese beim Laden  von der Starkstromleitung abgeschaltet werden, um  den Benützer beim Laden nicht zu gefährden.  



  Erfindungsgemäss wird dies dadurch erzielt, dass  sie wenigstens einen in Flach-, Stab- oder Kasten  format ausgeführten Batterieeinsatz enthält, der mit  Trennkontakten verbunden ist, welche bei der La  dung die Verbraucherkontakte von zur Ladung die  nenden Kontaktbolzen trennen, und dass die zum  Anschluss eines Steckers dienenden Kontaktbolzen  in bezug auf den Umriss der Stromquelle versenkt  liegen.  



  Die Zeichnung zeigt einige beispielsweise Aus  führungsformen des     Erfindungsgegenstandes.        Eine     Ausführung als Flachbatterie stellen schaubildlich         Fig.    1 in geschlossenem, also gebrauchsfertigem Zu  stand und     Fig.    3 in Ladestellung dar.     Fig.    2 ist ein  Längsschnitt zu     Fig.    1,     Fig.    4 ein     Längsschnitt    zu       Fig.    3.

   Die Inneneinrichtung der Stromquelle ist in       Fig.    2 und     Fig.    4 schematisch angedeutet.     Fig.    5  zeigt eine Ausführungsvariante des Trennkontakt  systems.  



  Von einer Ausführung mit Monozellen zeigen       Fig.    6 die Ansicht einer Mutterbatterie mit zwei auf  gesteckten Tochterbatterien,     Fig.    7 einen schemati  schen Querschnitt zu     Fig.    6 in der Höhe der Klinken  schalter, und     Fig.    8 einen ebensolchen     Querschnitt     in der Höhe der Trennschalter der Tochterbatterien.

    In     Fig.    9 sind drei Batterien in voneinander gelöstem  gebrauchsfertigem Zustand je in Form eines Schal  tungsschemas zur Darstellung gebracht,     während          Fig.    10     hiezu    einen Schnitt in der Höhe der Klinken  schalter und     Fig.    11 einen ebensolchen Schnitt in der  Höhe der Trennschalter der Tochterbatterien veran  schaulichen.  



  Von einer Ausführung unter Verwendung einer  Schaltscheibe zeigen     Fig.    12 die Seitenansicht einer  Flachbatterie ohne eingebauter     Schaltscheibe,    und       Fig.    13 eine Seitenansicht     Ihiezu.    Die zugehörige  Schaltscheibe     veranschaulichen        Fig.    14 in Vorderan  sieht,     Fig.    15 in Rückansicht und     Fig.    16 in Seiten  ansicht.

   In     Fig.    17 und     Fig.    18 ist die Batterie in  gleicher Darstellungsweise wie in     Fig.    12, jedoch  samt eingebauter Schaltscheibe in zwei     verschiedenen     Schaltstellungen     ersichtlich.    Von einer     Ausführung     mit Schaltring stellen     Fig.    19     schaubildlich    eine  Monozelle ohne eingebautem Schaltring und     Fig.    20  den Schaltring dar.  



  Die     Fig.    21 und 22 zeigen einen     Vielfachstecker,     zum gleichzeitigen Laden mehrerer Batterien in  Draufsicht bzw. Ansicht mit angeschlossenen Mono-           zellen,    während     Fig.    23 eine     Ausführungsvariante     zu     Fig.    21 und     Fig.    24 einen     Vielfachstecker    zum  gleichzeitigen Anschluss. von sechs Monozellen bzw.  Flachbatterien in Draufsicht     veranschaulichen.     



  Gemäss der     Ausführung    nach     Fig.    1 bis 4 ist an  einer Schmalseite des     vorteilhaft    aus Kunststoff be  stehenden     Gehäuses    11 der Schieber 12     gleitbar    an  geordnet. Er ist mit Kontaktlamellen 13 und 14 ver  sehen, welche die     Kontaktpaare    15 und 16 in der  Gebrauchsstellung     überbrücken.    Die Kontaktfahnen  17 und 18 der Batterie liegen dann an der Spannung  der in das Gehäuse eingebauten,     aufladbaren    Nickel  zellen oder dergleichen.

   Diese sind über einen Gleich  richter und Widerstand, sowie einen Kondensator  an die beiden     Kontaktzapfen    19 angeschlossen, wel  che     letztere    im Batteriegehäuse 11 versenkt liegen.  Der Schieber ist mit einer Kerbe 20 zum Ansetzen  eines Fingernagels     versehen,    um ihn leichter erfas  sen zu können. Am     Gehäuse    11 ist ein     Anschlag    20a  und am Schieber 12 ein Anschlag 20b vorgesehen,  welche in der herausgezogenen Stellung des Schie  bers     (Fig.    3 und     Fig.    4) ein gänzliches Entfernen  desselben verhindern.  



  Statt der Kontaktpaare 15 und 16 können, wie       Fig.    5     zeigt,    im     Gehäuse    11 auch Stifte 49, 50 ge  führt sein, die durch Schraubenfedern 50a an die  Kontaktlamellen 13 und 14 angedrückt werden.  



  Den Schieber 12 kann man     nicht    nur in einer  Schmalseite des Gehäuses 11, sondern auch in einer  Längsseite desselben lotrecht, oder auch waagrecht  verschiebbar anordnen.  



  Die     Batterie    kann bei freigelegtem Zapfen 19  mittels des Zwischensteckers unmittelbar an eine  Steckdose     angeschlossen    werden. Anstatt dessen  kann man auch einen mit     Kontakthülsen    versehenen  Stecker verwenden, der mittels eines Kabels an einen       normalen    Dosenstecker angeschlossen ist.  



  Das     Kaliber    der Zapfen 19 und des an dieselbe  angeschlossenen Steckers kann kleiner gehalten sein       (Miniaturstecker)        als    jenes der normalen Dosen  stecker.  



  Statt der     Kontaktzapfen    können auch Kontakt  hülsen vorgesehen werden, wobei dann naturgemäss  der dafür verwendete Stecker Zapfen aufweisen  muss.  



  Bei der     Ausführungsform    gemäss     Fig.    6 bis 11  ist die Anordnung für zylindrische Monozellen ver  anschaulicht. Es ist     hier    eine Mutterbatterie 21 vor  gesehen, welche ein vollständiges Ladeaggregat ent  hält und in ihrer Bauart im wesentlichen mit der  Ausführung nach     Fig.    1 bis 5 übereinstimmt. Mit  dieser Mutterbatterie können mehrere Tochterbat  terien     gleichzeitig    geladen werden.  



  Die Mutterbatterie 21 weist einen in ihrer Wan  dung längs einer Zylindererzeugenden gleitbaren  Schieber 22 auf. Dieser ist mit Kontaktlamellen 23  und 24 versehen, welche mit Kontaktpaaren 25 und  26     zusammenarbiten.    Die Mutterbatterie ist mit  einem positiven Pol 27 und einem negativen Pol 28  versehen. In das Gehäuse sind zwei Kontaktzapfen    29 eingesetzt, auf die ein Stecker 29a aufgesteckt  werden kann, der hier mittels eines Kabels 29b an  das Netz bzw. einen Dosenstecker angeschlossen ist.  Der Schieber 22 weist eine Kerbe 30 auf. Das Ge  häuse ist mit einem Anschlag 30a     versehen,    an den  ein Anschlag 30b des Schiebers anstösst, wenn dieser  herausgezogen ist. In diesem     Falle    sind die bei ein  geschobenem Schieber geschlossenen Kontakte 23,  24, 25, 26 geöffnet.

    



  Die Ladeeinrichtung der Mutterbatterie besteht,  wie bei der Ausführungsform nach     Fig.    1 bis     Fig.    5  aus einem Gleichrichter, einem Widerstand und  einem Kondensator. In jeder Tochterbatterie 31 be  findet sich ebenso wie in der Mutterbatterie 21 eine  Nickelzelle 32 oder dergleichen. Die Tochterbatte  rien haben aber keine Ladeeinrichtung.  



  Beim Laden werden die Tochterbatterien an die  Mutterbatterie     durch    Klinkenschalter     angeschlossen.     Zu diesem Zweck weisen sowohl die Mutterbatterie  wie auch die Tochterbatterie je eine     Klinkenbuchse     auf. Diese besteht aus federnden Lamellen 33 und  34. Die Tochterbatterien 31 sind mit je einer hohl  zylindrischen Einbuchtung 35 versehen, welche Klin  kenstöpsel aufnehmen, die aus einem äusseren     hül-          senförmigen    Teil 36 und einem inneren, durch diesen  hindurchreichenden Teil bestehen, der in einen ko  nischen Kopf 38 endigt und von dem Teil 36 durch  eine Isolation 37 getrennt ist.  



  Bei nichteingestecktem Klinkenstöpsel liegt die  Kontaktfeder 39 auf der Lamelle 33 auf und schliesst  dadurch den Ladestromkreis. Wird der Klinkenstöp  sel in die Klinkenbuchse eingesteckt, so wird die La  melle 33 von der     Kontaktfeder    39 abgehoben und  die betreffende Tochterbatterie in Serie zur Mutter  batterie     dazugeschaltet.    Die Lamelle 33 schnappt  dann in den konischen Kopf 38 ein, wie     Fig.    7 zeigt,  während die Lamelle 34 den Teil 36 berührt. Auf  diese Weise wird eine feste Verbindung der Tochter  batterie mit der Mutterbatterie bzw. der Tochter  batterie untereinander geschaffen. Bei der letzten  Tochterbatterie, in     Fig.    6, 7 und 8 der rechts aussen  befindlichen, schliesst der Kontakt 33, 39 den Lade  stromkreis.  



  Statt des Schiebers 22, wie er bei der Mutter  batterie verwendet wird, wird bei den Tochterbatte  rien ein Stift 40 angeordnet, der ebenfalls wie der  Klinkenstöpsel in die Ausbuchtung 35 hineinragt  und entgegen einer Feder 41 in: einer     Hülse    42 ge  führt ist. Der     Stift    40     trägt    zwei Kontaktplättchen  43, 44, die mit den Kontaktpaaren 45, 46 zusam  menarbeiten.  



  Bei an die Mutterbatterie angeschlossenen Toch  terbatterien wird der Stift 40 hineingedrückt und die  Verbindung zu den Polen 47 und 48 jeder Tochter  batterie unterbrochen, so dass beim Laden auto  matisch ein Berührungsschutz vorhanden ist.  



  Statt einer oder zwei Tochterbatterien können  beim Laden naturgemäss auch mehrere an die Mut  terbatterie angeschlossen werden, da das Ladegerät      der Mutterbatterie auch zur Ladung mehrerer Toch  terbatterien ausreicht.  



  Die vorteilhaft aus Kunststoff hergestellten Ge  häuse der Mutter- und Tochterbatterien werden,  ebenso wie bei der Ausführung nach     Fig.    1 bis 5,  zweckmässig durch eine lotrechte Mittelebene geteilt,  so dass jedes Gehäuse dann aus zwei Teilen besteht.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    12 bis 18  ist in einer     Ausnehmung    61 der Längswandung des  Gehäuses 51 einer Flachbatterie eine Schaltscheibe  52 gelagert. Diese ist mit einem Gewindezapfen 62  versehen, mit welchem sie in eine entsprechende  Bohrung 63 des Gehäuses eingesetzt wird. An ihrer  Innenseite weist die Schaltscheibe Kontaktlamellen  53, 54 auf, die mit Kontaktpaaren 55, 56 des Ge  häuses zusammenarbeiten. Die Schwenkbewegung  der Schaltscheibe in der Ebene der Gehäusewandung  ist nach beiden Drehrichtungen durch Anschläge 57,  58 begrenzt, die mit einem Anschlag 64 der Rück  seite der Schaltscheibe zusammenarbeiten. Letztere  ist mit einem Fenster 60 versehen, das die Kontakt  zapfen 59 der Batterie freizugeben gestattet.

   Die  Schaltscheibe 52 ist mit einer bogenförmigen Ein  kerbung 65 versehen, in welche ein Geldstück oder  der Fingernagel zum Verdrehen der Scheibe einge  steckt werden kann, und weist ausserdem eine Marke  66 auf.  



  In der einen, durch Anstossen des Anschlages 64  an den Anschlag 57     begrenzten    Endstellung     (Fig.    17)  der Schaltscheibe 52 liegen die Kontaktlamellen 53,  54 auf den Kontaktpaaren 55, 56 des Gehäuses. Die  Marke 66     zeigt    dann auf den Buchstaben B. Auf  dem Gehäuse 51 kann man auch an der Stelle, wo  in diesem Falle das Fenster 60 zu liegen kommt,  ein Wort, etwa   Betrieb   anbringen.  



  In der anderen, durch Anstossen des Anschlages  64 an den Anschlag 58 begrenzten Endstellung       (Fig.    18) der Schaltscheibe gibt das Fenster 60 das  Zapfenpaar 59 frei, so dass der Stecker angeschlos  sen und das Laden der Batterie vorgenommen wer  den kann. Die Marke 66 zeigt dann auf den Buch  staben L. Die     Sdhwadhstromkontakte    17 und 18  sind dann berührungssicher.  



  Gemäss der Ausführungsform nach     Fig.    19 und  20 ist eine Monozelle 67 mit einer Absetzung 69  versehen, in welcher ein Schaltring 68     verdrehbar     eingesetzt wird. Der Anschlag 64 wird hier als Zap  fen ausgebildet, der sich in einer Nut 70 führt. Die  Endstellungen des Anschlages können     hiebei    wieder  durch Anschläge (57 und 58) wie bei der Ausführung  nach     Fig.    12 bis 18 begrenzt sein. An der Innen  seite des Schaltringes 68 sind die Kontaktlamellen  53 und 54 angebracht, die mit den Kontaktpaaren  55 und 56 des Gehäuses zusammenarbeiten. Zur  Freilegung bzw. Abdeckung der Zapfen 59 ist am  Schaltring 68 ein Fenster 60 vorgesehen.

   Die Wir  kungsweise ist dieselbe wie bei der Ausführung     ge-          mäss        Fig.    12 bis 18, wobei wieder eine Marke 66  entweder auf einen der beiden Buchstaben, hier  beispielsweise B und L zeigen kann. In der Lade-    Stellung sind die     Schwachstromkontakte    27 und 28       berührungssicher.     



  Statt     verdrehbar    kann der zylindrische Schalt  ring 68 auf dem     Gdhäuse    67 der Monozelle bzw. in  einer entsprechend längeren     Ausnehmung    69 auch  verschiebbar angeordnet werden. Die Kontaktla  mellen 53 und 54 liegen dann in der Richtung der  Zylindererzeugenden, desgleichen die Nut 70.  



  Die Inneneinrichtung der Gehäuse 51 und 67,  69, sowie die Schaltung entspricht jener der Ge  häuse 11 und 21.  



  Der     Vielfach-Miniaturstecker    71 gemäss     Fig.    21  und     Fig.    22 ist mit drei Paaren von Kontakthülsen  72 versehen, auf die z. B. die Kontaktzapfen (29) der  Batterien 21 aufgesteckt werden können. Das Zu  leitungskabel 73 ist hier in der Mitte des Vielfach  steckers angeschlossen. Es kann andererseits zu  einem normalen Dosenstecker führen.  



  Bei der Ausführung     nach        Fig.    23 und     Fig.    24  ist das Kabel 73 seitlich am     Vielfachstecker    74 bzw.  75 angeschlossen. Gemäss     Fig.    24 ist der Vielfach  stecker 75 doppelseitig ausgebildet, so dass gleich  zeitig sechs Batterien 11 bzw. 21 aufgeladen werden  können. Die Kontakthülsen 76 werden hier     zweck-          mässig    quer durch den ganzen Stecker hindurchge  führt, so     dass    sie an beiden Enden zum Aufstecken  der Kontaktzapfen 19, 29 der Batterien dienen  können.  



  Werden an den Batterien statt Kontaktzapfen  19, 29, 59 Kontakthülsen verwendet, so werden dann  umgekehrt die     Vielfachstecker    mit Kontaktzapfen  ausgeführt.  



  Die vorteilhaft aus Kunststoff hergestellten Ge  häuse<B>11,</B> 21, 31, 51 und 67, 69 werden     zweckmäs-          sig    durch eine lotrechte Mittelebene geteilt, so dass  jedes Gehäuse dann aus zwei Teilen besteht.



  Rechargeable power source There are already rechargeable electrical pocket devices are known, which at the same time accommodate the consumer in the form of a light bulb, a gas lighter or razor. Since we are dealing here with complete devices, the standardized battery sizes have not been taken into account.



  These devices are charged by plugging them into a socket. You have to remove a protective cap to expose the connector, which can easily get lost.



  The subject of the invention is a chargeable power source that z. B. in their Aussenab measurements, as well as advantageous in their electrical data, corresponds to the existing standards and expediently has no lost parts.



  Since the rechargeable battery according to the invention can be used in any housing and can serve for all purposes for which conventional, non-rechargeable batteries are used, the consumer contacts are exposed and must be disconnected from the power line when charging to enable the user to charge not to endanger.



  According to the invention, this is achieved in that it contains at least one flat, rod or box format battery insert, which is connected to isolating contacts, which separate the consumer contacts from the nenden contact pins for charging during charging, and that for connecting a Plug serving contact pins are sunk with respect to the outline of the power source.



  The drawing shows some examples of embodiments of the subject invention. An embodiment as a flat battery is shown diagrammatically in FIG. 1 in the closed, i.e. ready-to-use state, and FIG. 3 in the charging position. FIG. 2 is a longitudinal section of FIG. 1, FIG. 4 is a longitudinal section of FIG.

   The interior of the power source is indicated schematically in FIGS. 2 and 4. Fig. 5 shows an embodiment of the isolating contact system.



  From an embodiment with mono cells Fig. 6 shows a view of a mother battery with two plugged-on daughter batteries, Fig. 7 is a schematic cross-section to Fig. 6 at the level of the latch switch, and Fig. 8 is a similar cross-section at the level of the disconnector Daughter batteries.

    In Fig. 9, three batteries in detached ready-to-use condition each in the form of a circuit diagram are shown, while Fig. 10 is a section at the level of the pawl switch and Fig. 11 causes a similar section at the level of the disconnector of the daughter batteries vivid.



  From an embodiment using a switching disk, FIG. 12 shows the side view of a flat battery without a built-in switching disk, and FIG. 13 shows a side view thereof. The associated switching disk is shown in FIG. 14 in front view, FIG. 15 in rear view and FIG. 16 in side view.

   In FIGS. 17 and 18, the battery can be seen in the same manner of representation as in FIG. 12, but with the built-in switching disk in two different switching positions. From an embodiment with a switching ring, FIG. 19 shows a mono cell without a built-in switching ring, and FIG. 20 shows the switching ring.



  21 and 22 show a multiple plug for simultaneous charging of several batteries in a plan view or view with connected monocells, while FIG. 23 shows a variant of FIG. 21 and FIG. 24 a multiple plug for simultaneous connection. of six mono cells or flat batteries in plan view.



  According to the embodiment of FIGS. 1 to 4, the slide 12 is slidably arranged on a narrow side of the housing 11 advantageously made of plastic. He is ver see with contact blades 13 and 14, which bridge the contact pairs 15 and 16 in the position of use. The contact lugs 17 and 18 of the battery are then connected to the voltage of the rechargeable nickel cells built into the housing or the like.

   These are connected via a rectifier and resistor, as well as a capacitor to the two contact pins 19, the latter being sunk in the battery housing 11. The slide is provided with a notch 20 for attaching a fingernail to make it easier to seize it. A stop 20a is provided on the housing 11 and a stop 20b is provided on the slide 12, which prevents the same from being completely removed in the extended position of the slide (FIGS. 3 and 4).



  Instead of the contact pairs 15 and 16, as FIG. 5 shows, pins 49, 50 ge leads in the housing 11, which are pressed against the contact blades 13 and 14 by coil springs 50a.



  The slide 12 can be arranged vertically or horizontally displaceably not only in a narrow side of the housing 11, but also in a longitudinal side thereof.



  When the pin 19 is exposed, the battery can be connected directly to a socket using the adapter plug. Instead of this, a plug provided with contact sleeves can also be used, which is connected to a normal socket plug by means of a cable.



  The caliber of the pin 19 and the plug connected to the same can be kept smaller (miniature plug) than that of the normal socket plug.



  Instead of the contact pins, contact sleeves can also be provided, in which case the plug used for this must naturally have pins.



  In the embodiment according to FIGS. 6 to 11, the arrangement for cylindrical monocells is illustrated ver. It is seen here a mother battery 21 before, which holds a complete charging unit ent and in its design essentially coincides with the embodiment of FIGS. 1 to 5. With this mother battery, several daughter batteries can be charged at the same time.



  The mother battery 21 has a slide 22 which is slidable in its wall along a cylinder. This is provided with contact lamellas 23 and 24, which cooperate with contact pairs 25 and 26. The mother battery is provided with a positive pole 27 and a negative pole 28. Two contact pins 29 are inserted into the housing, onto which a plug 29a can be plugged, which here is connected to the mains or a socket plug by means of a cable 29b. The slide 22 has a notch 30. The Ge housing is provided with a stop 30a on which a stop 30b of the slide abuts when it is pulled out. In this case, the contacts 23, 24, 25, 26, which are closed when the slide is pushed, are open.

    



  As in the embodiment according to FIGS. 1 to 5, the charging device of the mother battery consists of a rectifier, a resistor and a capacitor. In each daughter battery 31 be found just like in the mother battery 21, a nickel cell 32 or the like. The daughter batteries do not have a charging device.



  When charging, the daughter batteries are connected to the mother battery by means of a latch switch. For this purpose, both the mother battery and the daughter battery each have a jack socket. This consists of resilient lamellae 33 and 34. The daughter batteries 31 are each provided with a hollow cylindrical indentation 35 which receive Klin kenstöpsel, which consist of an outer sleeve-shaped part 36 and an inner part extending through this, which is in a ko Niche head 38 ends and is separated from part 36 by insulation 37.



  When the jack plug is not inserted, the contact spring 39 rests on the lamella 33 and thereby closes the charging circuit. If the Klinkenstöp sel plugged into the jack socket, the lamella 33 is lifted from the contact spring 39 and the daughter battery in question is connected in series with the mother battery. The lamella 33 then snaps into the conical head 38, as shown in FIG. 7, while the lamella 34 contacts the part 36. In this way, a firm connection between the daughter battery and the mother battery or the daughter battery is created. In the case of the last daughter battery, in Fig. 6, 7 and 8 the one located on the right outside, the contact 33, 39 closes the charging circuit.



  Instead of the slide 22, as it is used in the mother battery, a pin 40 is arranged in the daughter batteries rien, which protrudes like the latch plug into the bulge 35 and against a spring 41 in: a sleeve 42 is ge. The pin 40 carries two contact plates 43, 44, which men work together with the contact pairs 45, 46.



  In the case of daughter batteries connected to the mother battery, the pin 40 is pushed in and the connection to the poles 47 and 48 of each daughter battery is interrupted, so that contact protection is automatically provided when charging.



  Instead of one or two daughter batteries, several can of course be connected to the parent battery when charging, since the mother battery charger is sufficient to charge several daughter batteries.



  The housing advantageously made of plastic for the mother and daughter batteries are, as in the embodiment according to FIGS. 1 to 5, appropriately divided by a vertical central plane, so that each housing then consists of two parts.



  In the embodiment according to FIGS. 12 to 18, a switching disk 52 is mounted in a recess 61 in the longitudinal wall of the housing 51 of a flat battery. This is provided with a threaded pin 62 with which it is inserted into a corresponding bore 63 of the housing. On its inside, the switching disk has contact blades 53, 54, which work together with contact pairs 55, 56 of the Ge housing. The pivoting movement of the switching disk in the plane of the housing wall is limited in both directions of rotation by stops 57, 58 which cooperate with a stop 64 on the rear side of the switching disk. The latter is provided with a window 60 that allows the contact pin 59 to release the battery.

   The switching disk 52 is provided with an arcuate notch 65 into which a coin or fingernail can be inserted to rotate the disk, and also has a mark 66.



  In one end position (FIG. 17) of the switching disk 52 limited by the abutment of the stop 64 against the stop 57, the contact lamellas 53, 54 lie on the contact pairs 55, 56 of the housing. The mark 66 then points to the letter B. A word, such as operation, can also be put on the housing 51 at the point where the window 60 comes to lie in this case.



  In the other end position (FIG. 18) of the switching disk, which is limited by the abutment of the stop 64 against the stop 58, the window 60 releases the pin pair 59 so that the connector is connected and the battery can be charged. The mark 66 then points to the letter L. The Sdhwadhstromkontakte 17 and 18 are then safe to touch.



  According to the embodiment according to FIGS. 19 and 20, a mono cell 67 is provided with a shoulder 69 in which a switching ring 68 is inserted so that it can be rotated. The stop 64 is designed here as a Zap that runs in a groove 70. The end positions of the stop can again be limited by stops (57 and 58) as in the embodiment according to FIGS. 12 to 18. On the inside of the switching ring 68, the contact blades 53 and 54 are attached, which work together with the contact pairs 55 and 56 of the housing. A window 60 is provided on the switching ring 68 to expose or cover the pin 59.

   The manner of operation is the same as in the embodiment according to FIGS. 12 to 18, a mark 66 again being able to point either to one of the two letters, here B and L for example. In the charging position, the weak current contacts 27 and 28 are safe to touch.



  Instead of being rotatable, the cylindrical switching ring 68 can also be arranged displaceably on the housing 67 of the monocell or in a correspondingly longer recess 69. The contact lamellae 53 and 54 then lie in the direction of the cylinder generating, likewise the groove 70.



  The interior of the housings 51 and 67, 69, as well as the circuitry corresponds to that of the housings 11 and 21.



  The multiple miniature plug 71 according to FIG. 21 and FIG. 22 is provided with three pairs of contact sleeves 72 to which, for. B. the contact pin (29) of the batteries 21 can be attached. The line cable 73 is connected here in the middle of the multiple connector. On the other hand, it can lead to a normal socket plug.



  In the embodiment according to FIGS. 23 and 24, the cable 73 is connected laterally to the multiple plug 74 and 75, respectively. According to FIG. 24, the multiple connector 75 is designed on both sides, so that six batteries 11 and 21 can be charged at the same time. The contact sleeves 76 are expediently led transversely through the entire plug so that they can be used at both ends to attach the contact pins 19, 29 of the batteries.



  If contact sleeves are used on the batteries instead of contact pins 19, 29, 59, the multiple plugs are then reversed with contact pins.



  The housings 11, 21, 31, 51 and 67, 69, which are advantageously made of plastic, are expediently divided by a vertical center plane, so that each housing then consists of two parts.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Aufladbare Stromquelle, dadurch gekennzeich net, dass sie wenigstens einen in Flach-, Stab- oder Kastenformat ausgeführten Batterieeinsatz 'enthält, der mit Trennkontakten (13, 14, 15, 16 ; 23, 24, 25, 26 ; 53, 54, 55, 56) verbunden ist, welche bei der Ladung die Verbraucherkontakte (17, 18 ; 27, 28) von zur Ladung dienenden Kontaktbolzen (19, 29, 59) trennen, und dass die zum Anschluss eines Steckers (29a ; 71 ; 74, 75) dienenden Kontaktbol zen<B>(19; 29;</B> 59) in bezug auf den Umriss der Strom quelle versenkt liegen. PATENT CLAIM Rechargeable power source, characterized in that it contains at least one battery insert designed in flat, stick or box format, which is provided with isolating contacts (13, 14, 15, 16; 23, 24, 25, 26; 53, 54, 55 , 56), which during charging separate the consumer contacts (17, 18; 27, 28) from the contact pins (19, 29, 59) used for charging, and that the connector (29a; 71; 74, 75 ) serving contact bolts <B> (19; 29; </B> 59) are sunk with respect to the outline of the power source. UNTERANSPRüCHE 1. Aufladbare Stromquelle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gehäusewan dung (11 ; 21 ; 51 ; 69) der Stromquelle ein mit Kontaktlamellen (13, 14 ; 23, 24 ; 53, 54) versehe- ner Schaltschieber (12 ; 22) geradlinig gleitbar oder eine Schaltscheibe (52) bzw. ein Schaltring (68) ver- drehbar angeordnet ist, wobei die Kontaklamellen im Gebrauchszustand der Stromquelle die zwischen der bzw. den Sammlerzellen (32) und den Verbrau- cherkontakten (17, 18 ; SUBClaims 1. Rechargeable power source according to claim, characterized in that in the housing wall (11; 21; 51; 69) of the power source a slide switch (12; 12;) provided with contact blades (13, 14; 23, 24; 53, 54). 22) can be slid in a straight line or a switching disk (52) or a switching ring (68) is arranged to be rotatable, the contact lamellae being positioned between the collector cell or cells (32) and the consumer contacts (17, 18; 27, 28) eingeschalteten Kon taktpaare (15, 16 ; 25, 26 ; 55, 56) überbrücken, diese jedoch bei herausgezogenem bzw. verschobe nem oder verdrehtem, die Kontaktbolzen (19 ; 29 ; 59) oder Kontakthülsen freilegenden Schieber unter brechen. 2. Aufladbare Stromquelle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausziehbewegung des Schiebers (12 ; 22) bzw. die Drehbewegung der Schaltscheibe (52) oder des Schaltringes (68) durch Anschläge <I>(20a, 20b ; 30a,</I> 30b ; 57, 58, 64) be grenzt ist. 3. 27, 28) switched on contact pairs (15, 16; 25, 26; 55, 56) bridge, but these break when pulled out or shifted or twisted, the contact pins (19; 29; 59) or contact sleeves exposing slides under. 2. Rechargeable power source according to claim, characterized in that the pull-out movement of the slide (12; 22) or the rotary movement of the switching disc (52) or the switching ring (68) by stops <I> (20a, 20b; 30a, </ I > 30b; 57, 58, 64) is limited. 3. Aufladbare Stromquelle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltscheibe (52) bzw. der Schaltring (68) mit einer Fensteröffnung (60) versehen ist, welche die Kontaktbolzen (59) oder Kontakthülsen in der Ladestellung der Strom quelle freilegt. 4. Aufladbare Stromquelle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die die Kontaktlamel len (13, 14 ; 23, 24 ; 53, 54) berührenden Kontakt paare als Stifte (49, 50) ausgebildet sind, die durch Schraubenfedern (50a) an die Kontaktlamellen an gedrückt werden. Rechargeable power source according to claim, characterized in that the switching disk (52) or the switching ring (68) is provided with a window opening (60) which exposes the contact pins (59) or contact sleeves in the charging position of the power source. 4. Rechargeable power source according to claim, characterized in that the contact lamella len (13, 14; 23, 24; 53, 54) touching contact pairs are designed as pins (49, 50) which are attached to the contact lamellae by helical springs (50a) to be pressed. 5. Aufladbare Stromquelle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Batterieeinsatz (21 ; 31) mit einer Klinkenbuchse versehen ist, wel che aus zwei federnden Lamellen (33, 34) besteht, deren eine (33) bei nicht eingestecktem Klinken stöpsel mit einer den Ladestromkreis schliessenden Kontaktfeder (39) in Berührung steht. 6. Aufladbare Stromquelle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein ohne Ladeaggregat ausgebildeter Batterieeinsatz (31) mit einer hohl zylindrischen Einbuchtung (35) versehen ist, in wel che der Einsatz (21) mit dem Ladeaggregat hinein- passt. 7. 5. Rechargeable power source according to claim, characterized in that the battery insert (21; 31) is provided with a jack socket, wel che consists of two resilient lamellae (33, 34), one of which (33) plug with one of the pawls when the jack is not inserted Charging circuit closing contact spring (39) is in contact. 6. A rechargeable power source according to claim, characterized in that a battery insert (31) designed without a charging unit is provided with a hollow cylindrical indentation (35) into which the insert (21) with the charging unit fits. 7th Aufladbare Stromquelle nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die Einbuchtung (35) des Einsatzes (31) ohne Ladegerät ein Klinken stöpsel (36, 37, 38) hineinreicht, welcher beim Ein schieben in die. Klinkenbuchse den Kontakt mit deren federnden Lamellen (33, 34) herstellt und dadurch das Hinzuschalten der Sammlerzelle (32) des zweiten Einsatzes an das Ladeaggregat des ersten Einsatzes (21) bzw. die Verbindung des zweiten mit einem dritten Einsatz bewirkt, wobei gleichzeitig die sonst mit der Kontaktfeder (39) in Berührung stehende federnde Lamelle (33) von dieser abgehoben wird. B. Rechargeable power source according to dependent claim 6, characterized in that a jack plug (36, 37, 38) extends into the indentation (35) of the insert (31) without a charger, which when pushed into the. Jack socket establishes contact with their resilient lamellae (33, 34) and thereby causes the connection of the collector cell (32) of the second insert to the charging unit of the first insert (21) or the connection of the second to a third insert with the contact spring (39) in contact resilient lamella (33) is lifted from this. B. Aufladbare Stromquelle nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die Einbuchtung (35) ein federnder, mit Kontaktplättchen (43, 44) versehener Stift (40) hineinreicht, der beim Anstek- ken des zweiten an den ersten Einsatz (21) bzw. eines dritten Einsatzes zurückgedrückt wird, so dass die Kontaktplättchen von den zugehörigen Kontakt paaren (45, 46) abgehoben und die Verbraucherkon takte (47, 48) von der Starkstromleitung getrennt werden. A rechargeable power source according to dependent claim 6, characterized in that a resilient pin (40) provided with contact plates (43, 44) extends into the indentation (35) which, when the second is plugged into the first insert (21) or one Third insert is pushed back, so that the contact plates of the associated contact pairs (45, 46) are lifted and the consumer contacts (47, 48) are separated from the power line.
CH189761A 1961-02-16 1961-02-16 Rechargeable power source CH389700A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH189761A CH389700A (en) 1961-02-16 1961-02-16 Rechargeable power source

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH189761A CH389700A (en) 1961-02-16 1961-02-16 Rechargeable power source

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH389700A true CH389700A (en) 1965-03-31

Family

ID=4221138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH189761A CH389700A (en) 1961-02-16 1961-02-16 Rechargeable power source

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH389700A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001008249A1 (en) * 1999-07-24 2001-02-01 Uni-Lite International Limited An integral battery and recharger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001008249A1 (en) * 1999-07-24 2001-02-01 Uni-Lite International Limited An integral battery and recharger
GB2367682A (en) * 1999-07-24 2002-04-10 Uni Lite Internat Ltd An integral battery and recharger
GB2367682B (en) * 1999-07-24 2003-05-07 Uni Lite Internat Ltd An integral battery and recharger
US6913853B1 (en) 1999-07-24 2005-07-05 Uni-Lite International Limited Integral battery and recharger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440218A1 (en) CHARGER
CH389700A (en) Rechargeable power source
AT212453B (en) Power source
DE1172750B (en) Flat, stick or box format power source with charging device
DE367353C (en) Socket with switching device
DD233017A5 (en) CHARGING DEVICE FOR REGENERATIVE CHARGING, IN PARTICULAR DRY BATTERIES
DE1085792B (en) Shaver with built-in electric motor
DE1888242U (en) On chargeable power source
DE3300936A1 (en) Plug for a rechargeable apparatus
CH456699A (en) Battery housing for the optional use of dry batteries or small accumulators
DE435907C (en) Electrical plug contact
DE1796798U (en) FLASHLIGHT THAT CONTAINS AN ACCUMULATOR AND ALL THE SWITCHING ELEMENTS OF A CHARGING CIRCUIT IN A CASE MADE OF PLASTIC.
AT228336B (en) Fire-proof, portable device for testing the continuity of electrical circuits
DE1799312U (en) TEST AND DISPLAY DEVICE FOR THE CONDUCTIVITY OF ELECTRICAL CIRCUITS, IN PARTICULAR EXIT TESTERS.
DE539195C (en) Electrical test device equipped with a glow lamp and mains connection
DE1029926B (en) Flashlight battery insert
DE3900908A1 (en) Accumulator-powered electrical apparatus (electrical appliance powered by a rechargeable battery)
DE434737C (en) Protection device for electric batteries against unauthorized use
DE3141971A1 (en) Electrical hand-held apparatus, especially a pocket lamp
DE3013048C2 (en) Battery charger for connection to a DC voltage source through a coaxial connection
DE1122869B (en) Power-consuming shaver
DE1008664B (en) Electric clock
DE102016123271A1 (en) Travel stretcher with USB socket
DE451812C (en) Dry battery or element for flashlights
CH484530A (en) Electrical device for mains operation