CH389669A - Bearing that allows adjustment movements for heavy structures - Google Patents

Bearing that allows adjustment movements for heavy structures

Info

Publication number
CH389669A
CH389669A CH1434760A CH1434760A CH389669A CH 389669 A CH389669 A CH 389669A CH 1434760 A CH1434760 A CH 1434760A CH 1434760 A CH1434760 A CH 1434760A CH 389669 A CH389669 A CH 389669A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
trough
bearing according
bearing
plate
piston
Prior art date
Application number
CH1434760A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfhart Dipl Ing Andrae
Leonhardt Fritz Ing Dr
Louis Dipl Ing Wintergerst
Beyer Erwin
Original Assignee
Wolfhart Andrae
Louis Dipl Ing Wintergerst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfhart Andrae, Louis Dipl Ing Wintergerst filed Critical Wolfhart Andrae
Publication of CH389669A publication Critical patent/CH389669A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/04Bearings; Hinges
    • E01D19/042Mechanical bearings
    • E01D19/043Roller bearings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/04Bearings; Hinges
    • E01D19/042Mechanical bearings
    • E01D19/047Pot bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  

      Einstellbewegungen        zulassendes    Lager für schwere Bauwerke    Die Erfindung bezieht sich auf Einstellbewegun  gen zulassende Lager für schwere Bauwerke, insbe  sondere Brücken. Die Erfindung besteht in der Ver  einigung folgender Merkmale  a) eine ein Druckkissen bildende plastische Masse  ist zwischen die Wandung und den Boden eines  Troges bildenden starren Wänden eingeschlossen;  b) mindestens die Wandung des Troges ist in sich  geschlossen und besteht aus Metall ;  c) . die     Trogwand    verläuft stetig gekrümmt;  d) in den Trog ragt eine auf der plastischen Masse  aufliegende Metallplatte     kolbenartig    mit Spiel  hinein ;

    e) vor den Spalt zwischen der kolbenartigen Me  tallplatte und der     Trogwandung    ist innerhalb     des     Druckkissens versenkt mindestens ein metallener,  kolbenringartiger, flacher Dichtungsring mit sei  ner Fläche gegen die Metallplatte und mit seinem  Umfang gegen die Innenwand des Troges gelegt.  Die plastische Masse kann durch eine Gummi  platte gebildet sein ; die     Trogwandung    kann aus Stahl  bestehen und zylindrisch sein, und der     flache    Dich  tungsring kann ebenfalls aus Stahl bestehen.  



  Es ist lange bekannt, Gummi oder sich ähnlich  wie Gummi verhaltende Stoffe in Lagerungen zu be  nutzen. Soweit im folgenden in bezug auf     das    in den  erfindungsgemäss ausgebildeten Lagern     verwendete,     bis auf einen Dichtungsspalt ringsum eingeschlos  sene Druckkissen von   Gummi       gesprochen    ist, sol  len darunter auch alle diejenigen Stoffe verstanden  werden, die sich in einer solchen Einschliessung im  Sinne des Erfindungszweckes ähnlich wie Gummi  verhalten.  



  Der in sich geschlossene, stetig gekrümmte, vor  zugsweise zylindrische Ringmantel des Druckkissen-         troges    kann den hydrostatischen Druck des Gummis  durch     Ringzugspännungen    aufnehmen. Die Trog  mantelausbildung     ermöglicht    auch die einfache und  betriebssichere Ausbildung und Anordnung des Dich  tungsringes.  



  Weil der Gummi nicht ausweichen kann, ist es  möglich, in ihm sehr hohe Pressungen bis zu zirka       Q    = 1000     kg/cmz    zuzulassen, ohne dass die     Bewe-          gungsgfähigkeit    des Lagers leidet. Die Lager können  also mit so kleiner Grundrissfläche und so geringer  Bauhöhe ausgeführt werden, wie es bis jetzt für ent  sprechend grosse     Auflagerdrücke    nicht möglich war.  Das Lager hat ausserdem den Vorteil,     dass    ausser  den vertikalen     Auflagerkräften    auch Horizontalkräfte  vom Lageroberteil über die Zylinderwandung in das  Lagerunterteil     übertragen    werden können.  



  Unter dem Druck verhält sich der allseits einge  schlossene Gummi ähnlich wie eine Flüssigkeit und  lässt Dreh- und     Kippbewegungen    in der     Grössen-          ordnung,    wie sie im     Brückenbau    vorkommen, zu,  ohne dass sich der     Schwerpunkt    des oberen Lager  teils gegenüber dem des unteren vertikal verschiebt.  



  Dadurch, dass die Gummiplatte von Licht, Luft  und Wasser abgeschlossen ist, wird ihre Lebensdauer  gegenüber den seither bekannten     Gummilagern    er  heblich gesteigert.  



  Dass der Dichtungsring vor dem Spalt zwischen  der kolbenartigen Metallplatte und der     Trogwan-          dung    innerhalb des Druckkissens versenkt und nicht  etwa in eine Schulter der Metallplatte eingesetzt ist,  hat die vorteilhafte Wirkung, dass der unter Bela  stung im Druckkissen herrschende Druck sich in  radialer Richtung von innen nach aussen auf den  Dichtungsring auswirken und diesen somit unter ge  ringer elastischer Verformung mit seinem Umfang      gegen die Innenwand des Troges pressen kann.

   Dies  ist bei metallischen Dichtungsringen im Gegensatz  zu Gummimanschetten besonders notwendig; im  Falle der     Erfindung    müssen wiederum metallische  Dichtungsringe verwendet werden, weil der Werkstoff  von Dichtungsringen aus Gummi oder ähnlichem  Material unter den hier auftretenden sehr hohen  Drücken durch den Dichtungsspalt herausgepresst  werden würde.  



  Gegenüber den bekannten stählernen     Linienkipp-          lagern    unterscheidet sich das     erfindungsgemäss    aus  gebildete Lager in seiner Wirkung dadurch, dass die  Kippachse nicht festgelegt ist, sondern je nach der  Belastungsart, z. B. einer auf dem Lager ruhenden  Brücke wechseln kann. Da sich der eingeschlossene  Gummi praktisch wie eine Flüssigkeit verhält, treten  bei Vertikalbelastungen unter jeder Lagerfläche je  weils gleich grosse Pressungen auf, was bei Stahl  lagern wegen der     Verformung    des Lagerkörpers nicht  erreicht werden kann.  



  Die     erfindungsgemäss    ausgebildeten Lager wer  den für gleiche     Beanspruchungs-    und Bewegungs  möglichkeiten wesentlich niedriger als im Brücken  bau bisher bekannte Gummilager mit nicht in einem  Trog eingeschlossenen hohen Gummipaketen.  



  Eine weitere Ausbildung der Erfindung liegt in  der Vereinigung eines     Kipp-Drucklagers    der     erfin-          dungsgemässen    Art mit einem vorzugsweise stähler  nen .Gleitlager für     Translationsbewegungen    in min  destens einer Richtung quer zur Last. Man erhält da  mit ein Lager, das eine beliebig     grosse        Längsverschieb-          lichkeit    bei     geringer    Bauhöhe zulässt und zugleich  die     Vorteile    des hochbelastbaren, allerseits dreh  baren, lotrecht     unverschieblichen    Kipplagers mit  einem im Trog eingeschlossenen Druckkissen auf  weist.  



  Eine andere     Weiterbildung    der Erfindung liegt in  der Vereinigung eines     Kipp-Drucklagers    der     erfin-          dungsgemässen    Art mit einer Wälzlagerung für       Translationsbewegungen    in mindestens einer Richtung  quer     zur    Last. Die bei     Translationsbewegungen    zu  überwindenden     Reibungskräfte    lassen sich hierbei  stark verringern.

   Die Vereinigung des     Druckkissen-          Kipplagers    mit einer     Wälzlagerung    bietet aber noch  andere, besondere     Vorteile    für die Ausbildung und  hinsichtlich der Beanspruchung der Wälzlagerung  selbst gegenüber bekannten stählernen     Kipp-Rollen-          lagern.     



  Bei den letzteren werden gewöhnlich nur 2 Rol  len angeordnet, um eine gleich grosse Belastung der  beiden Rollen durch die Sattelplatte sicherzustellen.  Andererseits sind jedoch mehrere Rollen mit ent  sprechend kleineren Durchmessern aus verschiedenen  Gründen erwünscht. Bei mehr als     zwei    Rollen ist  aber eine gleich grosse Belastung aller Rollen wegen  der Verbiegung der Sattelplatte in Querrichtung  nicht möglich. Ausserdem werden in der Längsrich  tung bei elastischer Sattelplatte die Rollen in der  Mitte höher belastet als an den Enden.

   Für die Be  messung der Rollen sind daher die am stärksten be-    lasteten mittleren Bereiche der inneren Rolle     mass-          gebend,    während die äusseren Rollen     insbesondere     an den Enden nicht     ausgenutzt    werden können. Um  nun einigermassen gleiche Belastung aller Rollen zu  erzielen, muss die Sattelplatte möglichst biegesteif,  also sehr dick gemacht werden. Damit     können    aber  die zulässigen Biegespannungen der Sattelplatte nicht  voll ausgenutzt werden.  



  Da sich der Gummi wie eine zähe Flüssigkeit  verhält, wird bei der besprochenen Weiterbildung der  Erfindung durch Kombination des     erfindungsgemäs-          sen        Kipplagers    mit einer Wälzlagerung die der Sat  telplatte eines stählernen Kipplagers entsprechende,  auf den Walzen aufliegende Druckplatte unabhän  gig vom Kippwinkel nahezu gleichmässig von oben  belastet. Die Druckplatte wirkt dabei wie eine über  mehrere gleiche Öffnungen durchlaufende Platte auf  starren Stützen (Spannweite gleich Walzenabstand).

    Eine Verbiegung der Druckplatte in Querrichtung  hat auf die Belastung der Walzen, die alle bei ent  sprechendem     Randüberstand    praktisch gleich bean  sprucht werden, keinen Einfluss, da sich infolge der       Gummi-Zwischenlage    die gleichmässige Belastung  der Druckplatte von oben her nicht ändert. In Längs  richtung treten keine Biegemomente auf. Die Druck  platte kann also wesentlich dünner gemacht werden  als eine entsprechende     Sattelplatte    eines stählernen  Kipplagers, da die zulässigen Biegespannungen voll  ausgenutzt werden und die Biegemomente durch     Ver-          grösserung    der Walzenanzahl und der sich damit er  gebenden Verkürzung der Spannweite sehr klein ge  halten werden können.

   Entsprechend können die  praktisch gleich belasteten Walzen wirtschaftlicher  bemessen werden als bei den bisher bekannten     Kipp-          Rollenlagern.     



  An die Herstellungsgenauigkeit können umso ge  ringere Anforderungen gestellt werden, je dünner die  Druckplatte gemacht wird. Es ist ohne weiteres ein  leuchtend, dass sich eine dünne Platte z. B. Abwei  chungen vom Soll-Durchmesser der Walzen wesent  lich besser anpassen kann als eine steife Sattelplatte.  Örtliche     überbeanspruchungen    werden hierdurch ge  mildert, was im Hinblick auf die unerwünschte Zu  nahme der Reibung infolge plastischer Verformung  der Berührungszone zwischen Platte und Walze von  Bedeutung ist.  



  In vielen Fällen ist ein     Kipp-Walzenlager    mit  kleiner Bauhöhe konstruktiv und     gestalterisch    be  sonders erwünscht. Auch in dieser Hinsicht ergibt die       erfindungsgemässe    Kombination besonders vorteil  hafte Möglichkeiten, vgl.     Fig.    B.  



  Da die gleichmässige Belastung aller Walzen  auch bei grosser Walzenanzahl durch die     Gummi-          Zwischenlage    sichergestellt ist, kann man Walzen mit  sehr kleinen Radien dicht an dicht anordnen. Die       Hertzpressung     
EMI0002.0056     
    ist in diesem Falle vom Walzenradius unabhängig,      da bei kleinerem Radius entsprechend mehr Walzen  angeordnet werden können, so dass die Linienbela  stung p im gleichen Masse abnimmt wie der Walzen  radius     r    und damit konstant bleibt.  



  Vergleichsberechnungen haben gezeigt, dass bei  grossen     Auflagerkräften    die Bauhöhe des     erfindungs-          gemässen,    mit einer Wälzlagerung     kombinierten    La  gers auf     '/{    bis     '/5    der bisher     üblichen    Ausführung  verringert werden kann. Entsprechend     ermässigt    sich  der Material- und Arbeitsbedarf ganz erheblich, so  dass bedeutende wirtschaftliche Vorteile erzielt wer  den.  



  Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele.  



       Fig.    1 bis 5 zeigen Schnitte durch je eine Aus  führungsform erfindungsgemäss ausgebildeter Druck  lager.  



       Fig.    6 ist ein Querschnitt durch ein Lager, in  welchem ein Drucklager und ein Walzenlager ver  einigt sind, in Richtung quer zu den Walzen ge  schnitten.  



       Fig.    7 ist ein     Schnitt    durch die in     Fig.    6 gezeigte  Ausführung, jedoch parallel zu den Walzenachsen.       Fig.    8 bis 10 zeigen jeweils im Schnitt andere  Ausführungsformen.  



  Bei dem Beispiel nach     Fig.    1 liegt die aus Gummi  oder einem ähnlichen nachgiebigen Stoff bestehende  Platte 1 in einem Trog, der     eine    zylindrische Wan  dung 2 und einen Boden 3 aufweist. Die     zylindrische     Wandung 2 besteht aus Metall, vorzugsweise Stahl.  Der Boden 3 kann mit der Wandung 2 aus einem  Stück bestehen, also     ebenfals    aus Metall sein. Er  kann weiter     als    ursprünglich besonderer Teil mit dem  Mantelring 2 verbunden, im Falle der Herstellung  aus Metall z. B. mit eingeschweisst sein. Schliesslich  kann der Boden 3, wie in     Fig.    1 durch gestrichelte  Trennlinien angedeutet, auch ein besonderer, in  den Mantelring 2 fest eingefügter Teil sein und dann  z.

   B. als Mörtelbett ausgebildet sein.  



  Nach oben ist die Platte 1 durch eine Metall  platte 4 abgedeckt. Der Spalt zwischen dem Ring  rnantel 2 und der Platte 4 ist durch einen oder meh  rere Dichtungsringe 5 überbrückt, welche bei Be  lastung des Lagers unter dem     Druck    des nachgie  bigen Werkstoffes der Platte 1 an die Metallteile,  nämlich an den     Ringmantel    2 und an die Platte 4  angepresst werden.  



  Bei dem Beispiel nach     Fig.    2 ist auf einer der  Druckplatte 4 des Beispiels nach     Fig.    1 entspre  chenden Druckplatte eine Metallplatte 6, vorzugs  weise eine Stahlplatte, aufgelegt, auf der das     zu    la  gernde Bauwerk auflastet. Die     aufeinanderliegenden     Flächen der Druckplatte 4 und der Stahlplatte 6  sind so ausgebildet, dass die Platten leicht aufeinan  der gleiten können. Zur Verhinderung der Reibung  zwischen 4 und 6 sind die Berührungsflächen     zweck-          mässig        poliert    und mit einem Gleitmittel versehen,  z.

   B. von der Art, wie es unter dem Namen        Molykote      im Handel ist, oder mit einer Auflage  aus Werkstoff besonders kleiner Reibungszahl. Zum  Schutz gegen Korrosion werden die Platten 4 und 6    zweckmässig aus nichtrostendem Stahl oder mit ver  chromten     Gleitflächen    hergestellt. Die     Verchromung     ergibt gleichzeitig den Vorteil kleiner Reibung. Diese  Ausführungsform     lässt    sich auch dahin abwandeln,  dass die Platten 4 und 6 aus normalem Stahl herge  stellt und besondere Gleitbleche aus nichtrostendem  Stahl zwischen sie gelegt werden.  



  Bei dem Beispiel nach     Fig.    3 ist der Trog 2, 3  des vorher beschriebenen Drucklagers in einen     Öl-          trog    8 hineingesetzt, so dass der Boden 3 des Druck  lagertroges 2, 3 auf dem Boden 9 des Öltroges 8  gleiten kann.

   Statt mit Öl     kann    der Trog 8 auch mit  weichem Bitumen     gefüllt    sein ; in beiden Fällen sind  die Gleitflächen     geschützt.    An der oberen     Stirnfläche     des Mantels 2 des     Druckkissentrogs    2, 3 ist ein den  Öltrog 8 verschliessender Deckel 7     befestigt,    der  über den oberen Rand des Öltrogs 8 hinüberreicht  und bei der Bewegung des Drucklagers     im        Öltrog     über den     öltrogrand    hinweg verschiebbar ist. Der       Öltrog    8 bleibt also durch den Deckel 7 bei jeder  in Betracht kommenden Lage des Drucklagers im  Öltrog verschlossen.  



  Bei der Ausführung nach     Fig.    4 ist die Reihen  folge der Teile in vertikaler Richtung gegenüber dem  Beispiel nach     Fig.    1 umgekehrt. Statt der oberen  Druckplatte 4 ist eine untere Druckplatte 4' vorge  sehen. Der Boden 3 des die Platte 1 aufnehmenden  Troges ist durch eine obere Platte 10     ersetzt,    mit  der der Ringmantel 2 fest verbunden, z. B.     ver-          schweisst    ist. Die     zu    lagernde Last liegt hier auf der  Platte 10 auf.  



  Bei dem Beispiel nach     Fig.    5 ist der die Platte 1  aus nachgiebigem Werkstoff aufnehmende Trog aus  Stahlbeton ausgeformt, doch ist der     Trogmantel     durch einen eingelegten     Metallring    11 bewehrt, der  dem     Mantelring    2 der vorher beschriebenen Ausfüh  rungsbeispiele entspricht,     während    der Boden 3' des  Trogs durch den Stahlbeton gebildet ist.  



  Bei der Bauart nach     Fig.    6 und 7 ist ein der     in          Fig.    4 gezeigten Bauart     ähnliches        Drucklager    mit  einem Walzenlager vereinigt. Auf die Unterstützungs  fläche ist eine Grundplatte 13 gelegt, auf welcher  drei Walzen 12 laufen, die durch     Käfige    oder Füh  rungsstangen 14 in geeignetem Abstand voneinander  gehalten sind. Auf den Walzen 12 liegt     die    Druck  platte 4 eines Drucklagers der oben beschriebenen  Art auf.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    8 ist eine  grössere Anzahl von     Walzen    15 verwendet, die auf  der Grundplatte 16 laufen und zwischen Rollenkäfi  gen oder     Führungsstangen    17 gehalten sind. Auf den  Walzen 15     ruht    wieder die     Druckplatte    4 eines     ähn-          lich        Fig.    4 ausgebildeten Lagers.  



  Während bei den Beispielen nach     Fig.    6 bis 8  nur ein Satz parallel zueinander verlaufender Wal  zen vorgesehen und daher eine Verschiebung nur in  der Laufrichtung dieser Walzen möglich ist, hat die       Ausführungsform    nach     Fig.    9 den     Vorteil    der     Ver-          schiebbarkeit    auf Walzen in zwei zueinander senk  rechten Richtungen, d. h.     in    jeder resultierenden      Richtung der Verschiebeebene.

   Auf der Grundplatte  22     ruht    eine erste Lage Walzen 20, die in Käfigen  oder     Führungsstangen    21 gehalten     sind.    Auf den       Walzen    20 ruht eine Zwischenplatte 19 und auf die  ser ein zweiter Satz Walzen 18, die ebenfalls in  Käfigen oder zwischen Führungsstangen 21 gehalten  sind. Die Achsen der Walzen 18 und 20 kreuzen  sich rechtwinklig. Der Walzendurchmesser wird hier       zweckmässig    möglichst klein gewählt.  



  Die Dicke der als     Druckverteilungsplatte    wir  kenden Zwischenplatte 19 richtet sich nach dem  Walzenabstand und nach dem Walzendurchmesser.  Der letztere wird hier     zweckmässig    möglichst klein  gewählt.  



  Eine gegenüber dem Beispiel nach     Fig.    9 abge  wandelte     Ausführungsform    ergibt sich,     wenn    das aus  den Teilen 1 bis 5 bestehende Drucklager zwischen  den beiden Walzenlagen angeordnet und dafür eine  der Platte 19 entsprechende Platte über der oberen  Walzenlage angebracht wird. Hierdurch wird die       gleichmässige    Belastung der Walzen in beiden Lagen  erreicht.  



  Anstelle der bei den Ausführungsbeispielen nach       Fig.    6 bis 9 verwendeten Walzen sind nach dem Bei  spiel nach     Fig.    10 Kugeln 23 zwischen der Druck  platte 4 und einer kastenartig umrandeten Grund  platte 24 vorgesehen, so     dass    auch hier eine     Ver-          schiebbarkeit    in jeder Richtung der Verschiebeebene,  jedoch bei Anordnung der Wälzmittel in nur einer  Schicht erreicht wird.  



  Die kastenartige Umrandung der Grundplatte 24  umschliesst ein Gleitmittel (z. V. Vaseline), in wel  chem die Kugeln eingebettet sind. Auch diese Aus  führungsform ergibt eine besonders niedrige Bau  höhe. Auch hier bewirkt die Gummiplatte eine       gleichgrosse    Belastung aller Kugeln. Der Kugel  durchmesser kann damit beliebig klein gewählt wer  den. Die     Hertzpressung    ändert sich bei dicht an  dicht angeordneten Kugeln     nicht,    da die Anzahl der  Kugeln und damit die Belastung je Kugel P quadra  tisch mit dem Kugelradius r wächst, so dass wieder  
EMI0004.0020     
    konstant bleibt.  



  Eine nahezu     gleichmässige    Belastung     aller    Ku  geln wird     hier    auch bei nicht vollkommen ebener  Druck- bzw.     Grundplatte    oder nicht ganz gleichen  Kugeldurchmessern erreicht, da die     verhältnismässig     dünne und damit elastische nachgiebige Druckplatte  4 durch die     Gummizwischenlage    1 gleich stark auf       alle    Kugeln     aufgepresst    wird. Für die bei der Her  stellung der Lager     einzuhaltenden    Toleranzen ist das  von besonderer Bedeutung.  



  Um auch bei grösseren Kippwinkeln eigne voll  kommen gleichmässige Belastung aller Walzen oder  Kugeln zu erreichen, muss die Gummiplatte entspre  chend dicker gewählt werden. Da mit der Dicke der  Gummiplatte die auf die Umfassung wirkenden Sei-         tenkräfte    im gleichen Verhältnis wachsen, ist es oft       zweckmässiger,    anstelle der grösseren Dicke eine  weichere Gummiart zu wählen.  



  Im Gegensatz zu bisher bekannten Gummilagern  ist eine bei grossen     Kippwinkeln    vorteilhafte wei  chere     Gummiart    wegen der dichten Umschliessung  ohne weiteres verwendbar.



      Setting movements permitting bearings for heavy structures The invention relates to setting movements permitting bearings for heavy structures, in particular special bridges. The invention consists in the United unification of the following features a) a pressure pad forming plastic mass is enclosed between the wall and the bottom of a trough forming rigid walls; b) at least the wall of the trough is self-contained and consists of metal; c). the trough wall is continuously curved; d) a metal plate resting on the plastic mass protrudes into the trough like a piston with play;

    e) in front of the gap between the piston-like Me tallplatte and the trough wall is sunk within the pressure pad at least one metal, piston ring-like, flat sealing ring with its surface against the metal plate and placed with its circumference against the inner wall of the trough. The plastic mass can be formed by a rubber plate; the trough wall can be made of steel and be cylindrical, and the flat sealing ring can also be made of steel.



  It has long been known to use rubber or substances that behave similarly to rubber in storage. Insofar as rubber is used in the following with reference to the pressure pad used in the bearings designed according to the invention, except for a sealing gap all around, all those substances are to be understood that are similar to rubber in such an enclosure for the purposes of the invention behavior.



  The self-contained, continuously curved, preferably cylindrical, ring jacket of the pressure cushion trough can absorb the hydrostatic pressure of the rubber by pulling ring tension. The trough jacket training also enables the simple and reliable training and arrangement of the sealing ring.



  Because the rubber cannot evade, it is possible to allow very high pressures in it of up to about Q = 1000 kg / cm2 without affecting the mobility of the bearing. The bearings can therefore be designed with such a small floor plan and such a low overall height that it was not possible until now for correspondingly large bearing pressures. The bearing also has the advantage that, in addition to the vertical bearing forces, horizontal forces can also be transmitted from the upper bearing part via the cylinder wall into the lower bearing part.



  Under the pressure, the rubber enclosed on all sides behaves like a liquid and allows rotating and tilting movements of the order of magnitude that occur in bridge construction, without the center of gravity of the upper bearing section shifting vertically compared to that of the lower one.



  Because the rubber plate is sealed off from light, air and water, its service life is significantly increased compared to the rubber bearings known since then.



  The fact that the sealing ring is sunk inside the pressure pad in front of the gap between the piston-like metal plate and the trough wall and not inserted into a shoulder of the metal plate has the advantageous effect that the pressure prevailing in the pressure pad under load is radially from the inside have an outward effect on the sealing ring and can thus press its circumference against the inner wall of the trough under ge ringer elastic deformation.

   This is particularly necessary with metallic sealing rings in contrast to rubber sleeves; in the case of the invention, metallic sealing rings must again be used because the material of sealing rings made of rubber or similar material would be pressed out through the sealing gap under the very high pressures occurring here.



  Compared to the known steel linear tilt bearings, the bearing formed according to the invention differs in its effect in that the tilt axis is not fixed, but depending on the type of load, e.g. B. can change a bridge resting on the camp. Since the enclosed rubber behaves practically like a liquid, vertical loads occur under each bearing surface of the same size, which cannot be achieved with steel bearings because of the deformation of the bearing body.



  The inventively designed camp who for the same stress and movement possibilities much lower than in bridge construction previously known rubber bearings with high rubber packets not enclosed in a trough.



  Another embodiment of the invention is the combination of a tilting thrust bearing of the type according to the invention with a preferably steel sliding bearing for translational movements in at least one direction transverse to the load. The result is a bearing that allows any length of longitudinal displacement with a low overall height and at the same time has the advantages of the heavy-duty, rotatable, vertically immovable tilt bearing with a pressure cushion enclosed in the trough.



  Another development of the invention is the combination of a tilting thrust bearing of the type according to the invention with a roller bearing for translational movements in at least one direction transverse to the load. The frictional forces to be overcome during translational movements can be greatly reduced here.

   The combination of the pressure pad tilting bearing with a roller bearing offers other, special advantages for the design and with regard to the stress on the roller bearing itself compared to known steel tilting roller bearings.



  In the latter case, only 2 Rol len are usually arranged to ensure that the two rollers are equally loaded by the saddle plate. On the other hand, however, several roles with accordingly smaller diameters are desirable for various reasons. If there are more than two rollers, however, the same load on all rollers is not possible because of the bending of the saddle plate in the transverse direction. In addition, the rollers in the middle are more heavily loaded than at the ends in the longitudinal direction with elastic fifth wheel.

   The most heavily loaded central areas of the inner roller are therefore decisive for the dimensioning of the rollers, while the outer rollers, in particular at the ends, cannot be used. In order to achieve more or less the same load on all rollers, the saddle plate must be made as rigid as possible, i.e. very thick. However, this means that the permissible bending stresses in the fifth wheel plate cannot be fully utilized.



  Since the rubber behaves like a viscous liquid, in the discussed further development of the invention by combining the inventive tilting bearing with a roller bearing, the pressure plate corresponding to the saddle plate of a steel tilting bearing and resting on the rollers is loaded almost evenly from above, regardless of the tilting angle . The pressure plate acts like a plate running through several identical openings on rigid supports (span equal to roller spacing).

    A bending of the printing plate in the transverse direction has no effect on the load on the rollers, which are all practically the same with a corresponding edge overhang, since the even load on the printing plate from above does not change due to the rubber intermediate layer. There are no bending moments in the longitudinal direction. The pressure plate can therefore be made much thinner than a corresponding saddle plate of a steel tilting bearing, since the permissible bending stresses are fully utilized and the bending moments can be kept very small by increasing the number of rollers and the resulting shortening of the span.

   Correspondingly, the rollers, which are practically equally loaded, can be dimensioned more economically than with the previously known tilt roller bearings.



  In terms of manufacturing accuracy, the thinner the printing plate, the lower the requirements. It is readily apparent that a thin plate z. B. Deviations from the target diameter of the rollers can adjust wesent Lich better than a rigid saddle plate. Local overstressing is thereby alleviated, which is important in view of the undesirable increase in friction due to plastic deformation of the contact zone between plate and roller.



  In many cases, a tilting roller bearing with a small overall height is particularly desirable in terms of construction and design. In this respect, too, the combination according to the invention results in particularly advantageous possibilities, cf. Fig. B.



  Since the even loading of all rollers is ensured by the rubber intermediate layer even with a large number of rollers, rollers with very small radii can be arranged close together. The Hertzpressung
EMI0002.0056
    is independent of the roller radius in this case, since with a smaller radius, more rollers can be arranged accordingly, so that the Linienbela stung p decreases to the same extent as the roller radius r and thus remains constant.



  Comparative calculations have shown that in the case of large bearing forces, the overall height of the bearing according to the invention combined with a roller bearing can be reduced to '/ {to' / 5 of the previously customary design. Accordingly, the material and labor requirements are reduced considerably, so that significant economic advantages are achieved.



  The drawing shows exemplary embodiments.



       Fig. 1 to 5 show sections through one imple mentation form according to the invention trained pressure bearing.



       Fig. 6 is a cross section through a bearing in which a thrust bearing and a roller bearing are united ver, cut in the direction transverse to the rollers GE.



       Fig. 7 is a section through the embodiment shown in Fig. 6, but parallel to the roll axes. 8 to 10 each show other embodiments in section.



  In the example of FIG. 1, the plate 1 made of rubber or a similar resilient material lies in a trough which has a cylindrical wall 2 and a bottom 3. The cylindrical wall 2 consists of metal, preferably steel. The bottom 3 can consist of one piece with the wall 2, that is to say it can also be made of metal. He can further connected as originally a special part with the jacket ring 2, in the case of production of metal z. B. be welded in. Finally, as indicated in FIG. 1 by dashed dividing lines, the bottom 3 can also be a special part firmly inserted into the jacket ring 2 and then e.g.

   B. be designed as a mortar bed.



  At the top, the plate 1 is covered by a metal plate 4. The gap between the ring shell 2 and the plate 4 is bridged by one or more sealing rings 5, which when loading the bearing under the pressure of the flexible material of the plate 1 on the metal parts, namely on the ring jacket 2 and on the plate 4 are pressed.



  In the example of FIG. 2, a metal plate 6, preferably a steel plate, is placed on one of the pressure plate 4 of the example of FIG. 1 corresponding pressure plate, on which the structure is imposed. The superposed surfaces of the pressure plate 4 and the steel plate 6 are designed so that the plates can slide easily on one another. To prevent friction between 4 and 6, the contact surfaces are expediently polished and provided with a lubricant, e.g.

   B. of the type, as it is under the name Molykote in the trade, or with a layer made of material with a particularly low coefficient of friction. To protect against corrosion, the plates 4 and 6 are expediently made of stainless steel or with ver chromed sliding surfaces. The chrome plating also has the advantage of low friction. This embodiment can also be modified so that the plates 4 and 6 are made of normal steel and special sliding plates made of stainless steel are placed between them.



  In the example according to FIG. 3, the trough 2, 3 of the previously described thrust bearing is placed in an oil trough 8 so that the bottom 3 of the pressure storage trough 2, 3 can slide on the bottom 9 of the oil trough 8.

   Instead of oil, the trough 8 can also be filled with soft bitumen; in both cases the sliding surfaces are protected. On the upper end face of the shell 2 of the pressure pad trough 2, 3 a cover 7 closing the oil trough 8 is attached, which extends over the upper edge of the oil trough 8 and is displaceable over the edge of the oil trough when the pressure bearing moves in the oil trough. The oil trough 8 thus remains closed by the cover 7 in every possible position of the pressure bearing in the oil trough.



  In the embodiment of FIG. 4, the series of parts is reversed in the vertical direction compared to the example of FIG. Instead of the upper pressure plate 4, a lower pressure plate 4 'is seen easily. The bottom 3 of the tray receiving the plate 1 is replaced by an upper plate 10, with which the ring jacket 2 is firmly connected, e.g. B. is welded. The load to be stored rests on the plate 10 here.



  In the example of Fig. 5, the plate 1 of flexible material receiving trough is formed from reinforced concrete, but the trough shell is reinforced by an inlaid metal ring 11, which corresponds to the shell ring 2 of the above Ausfüh approximately examples, while the bottom 3 'of the trough is formed by the reinforced concrete.



  In the design according to FIGS. 6 and 7, a pressure bearing similar to that shown in FIG. 4 is combined with a roller bearing. On the support surface, a base plate 13 is placed on which three rollers 12 run, which are held by cages or guide rods 14 at a suitable distance from each other. On the rollers 12 is the pressure plate 4 of a pressure bearing of the type described above.



  In the embodiment of FIG. 8, a larger number of rollers 15 are used, which run on the base plate 16 and conditions between Rollenkäfi or guide rods 17 are held. The pressure plate 4 of a bearing designed similarly to FIG. 4 rests on the rollers 15 again.



  While in the examples according to FIGS. 6 to 8 only one set of rollers running parallel to one another is provided and therefore a displacement is only possible in the running direction of these rollers, the embodiment according to FIG. 9 has the advantage of being able to be displaced on two rollers perpendicular directions, d. H. in each resulting direction of the shift plane.

   A first layer of rollers 20, which are held in cages or guide rods 21, rests on the base plate 22. An intermediate plate 19 rests on the rollers 20 and a second set of rollers 18 which are also held in cages or between guide rods 21 on the water. The axes of the rollers 18 and 20 intersect at right angles. The roller diameter is expediently chosen to be as small as possible.



  The thickness of the intermediate plate 19 acting as a pressure distribution plate depends on the roller spacing and the roller diameter. The latter is expediently chosen to be as small as possible.



  A modified embodiment compared to the example of FIG. 9 results when the thrust bearing consisting of parts 1 to 5 is arranged between the two roller layers and a plate corresponding to the plate 19 is attached over the upper roller layer. This results in an even load on the rollers in both layers.



  Instead of the rollers used in the exemplary embodiments according to FIGS. 6 to 9, balls 23 are provided between the pressure plate 4 and a box-like bordered base plate 24 according to the example according to FIG. 10, so that here, too, displaceability in any direction of the Shift plane, however, when the rolling elements are arranged in only one layer.



  The box-like border of the base plate 24 encloses a lubricant (z. V. Vaseline) in which the balls are embedded. This embodiment also results in a particularly low construction height. Here, too, the rubber plate causes the same load on all balls. The ball diameter can thus be selected as small as desired. The Hertz pressure does not change if the balls are arranged closely together, since the number of balls and thus the load per ball P grows squarely with the ball radius r, so that again
EMI0004.0020
    remains constant.



  An almost even load on all balls is achieved here even if the pressure or base plate is not completely flat or the ball diameters are not exactly the same, since the relatively thin and thus elastic, flexible pressure plate 4 is pressed equally strongly onto all balls by the rubber liner 1. This is of particular importance for the tolerances to be observed in the manufacture of the bearings.



  In order to achieve a fully even load on all rollers or balls even with larger tilt angles, the rubber sheet must be selected to be thicker. Since the lateral forces acting on the enclosure increase with the thickness of the rubber plate, it is often more expedient to choose a softer type of rubber instead of the greater thickness.



  In contrast to previously known rubber bearings, a white rubber type, which is advantageous for large tilt angles, can readily be used because of the tight enclosure.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einstellbewegungen zulassendes Lager für schwere Bauwerke, insbesondere Brücken, gekenn zeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale a) eine ein Druckkissen bildende plastische Masse (1) ist zwischen die Wandung (2) und den Bo den (3) eines Troges bildenden starren Wänden eingeschlossen ; b) mindestens die Wandung (2) des Troges ist in sich geschlossen und besteht aus Metall ; c) die Trogwandung (2) verläuft stetig gekrümmt ; d) in den Trog ragt eine auf der plastischen Masse (1) aufliegende Metallplatte (4) kolbenartig mit Spiel hinein ; PATENT CLAIM Setting movements permitting bearings for heavy structures, especially bridges, characterized by the combination of the following features a) a pressure pad forming plastic mass (1) is enclosed between the wall (2) and the bottom (3) of a trough forming rigid walls; b) at least the wall (2) of the trough is self-contained and consists of metal; c) the trough wall (2) is continuously curved; d) a metal plate (4) resting on the plastic mass (1) protrudes into the trough like a piston with play; e) vor den Spalt zwischen der kolbenartigen Me tallplatte (4) und der Trogwandung (2) ist inner halb des Druckkissens versenkt mindestens ein metallener, kolbenringartiger, flacher Dichtungs ring (5) mit seiner Fläche gegen die Metallplatte (4) und mit seinem Umfang gegen die Innenwand (2) des Troges gelegt. UNTESRANSPRÜCHE 1. Lager nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch seine Vereinigung mit einem Gleitlager für Translationsbewegungen in mindestens einer Rich tung quer zur Last. 2. Lager nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch seine Vereinigung mit einer Wälzlagerung für Translationsbewegungen in mindestens einer Rich tung quer zur Last. 3. e) in front of the gap between the piston-like Me tallplatte (4) and the trough wall (2) is sunk inside half of the pressure pad at least one metal, piston ring-like, flat sealing ring (5) with its surface against the metal plate (4) and with its circumference placed against the inner wall (2) of the trough. UNDERSTANDING 1. Bearing according to claim, characterized by its association with a plain bearing for translational movements in at least one direction transverse to the load. 2. Bearing according to claim, characterized by its association with a roller bearing for translational movements in at least one direction transverse to the load. 3. Lager nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Trogboden eine in einen die Wan dung bildenden Stahlring (2) eingeschweisste Metall platte (3) ist. 4. Lager nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Trogboden (3) durch ein Mörtel bett gebildet ist. 5. Lager nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die kolbenartig in den Trog hinein ragende Metallplatte (4) an ihrem Umfang kegelig ist. 6. Lager nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die kolbenartige Metallplatte (4) eine die Last aufnehmende, vorzugs weise stählerne Gleitplatte (6) aufgelegt ist. 7. Bearing according to patent claim, characterized in that the trough bottom is a metal plate (3) welded into a steel ring (2) forming the wall. 4. Bearing according to claim, characterized in that the trough bottom (3) is formed by a mortar bed. 5. Bearing according to claim, characterized in that the piston-like protruding into the trough metal plate (4) is conical on its circumference. 6. Bearing according to claim and dependent claim 1, characterized in that on the piston-like metal plate (4) a load-absorbing, preferably steel sliding plate (6) is placed. 7th Lager nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die auf einander-leitenden Flächen der kolbenartigen Me tallplatte (4) und der Gleitplatte (6) korrosionsge schützt, z. B. verchromt sind. B. Lager nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 6 und 7, dadurch Gekennzeichnet, dass die Gleitplatte (6) auf der kolbenartigen Metallplatte (4) in Gleichrichtung geführt ist. 9. Lager nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Druckkissentrog seinerseits in einen Öltrog (8) eingesetzt ist und dass dessen Bo den. (9) als Gleitfläche für den Boden (3) des Druck kissentroges (2, 3) ausgebildet ist. 10. Bearing according to claim and dependent claim 6, characterized in that at least the mutually conductive surfaces of the piston-like Me tallplatte (4) and the sliding plate (6) corrosion protection, z. B. are chrome-plated. B. Bearing according to claim and the sub-claims 6 and 7, characterized in that the sliding plate (6) is guided on the piston-like metal plate (4) in rectification. 9. Bearing according to claim, characterized in that the pressure pad trough is in turn inserted into an oil trough (8) and that its bottom. (9) is designed as a sliding surface for the bottom (3) of the pressure cushion trough (2, 3). 10. Lager nach Patentanspruch und Unteran spruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck kissentrog (2, 3) in dem Öltrog (8) in Gleitrichtung geführt ist. 11. Lager nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Mantel (2) des Druckkissentroges (2, 3) ein den Öltrog (8) verschliessender Deckel .(7) über den oberen Rand des Öltroges (8) verschieblich ange ordnet ist. 12. Bearing according to patent claim and sub-claim 9, characterized in that the pressure cushion trough (2, 3) is guided in the sliding direction in the oil trough (8). 11. Bearing according to claim and the sub-claims 9 and 10, characterized in that on the jacket (2) of the pressure pad trough (2, 3) a cover closing the oil trough (8). (7) over the upper edge of the oil trough (8) is slidably arranged. 12. Lager nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Druckkissentrog (2, 10) mit seinem zugleich die lastaufnehmende Platte bildenden Bo den (10) nach oben und mit seiner Öffnung nach unten angeordnet ist, so dass die in ihn kolbenartig hineinragende Druckplatte (4') mit ihrem Rücken auf der Unterstützungsfläche aufliegt. 13. Lager nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Druckkissentrog aus Stahlbeton gebildet und seine Mantelfläche durch einen eingeleg ten Metallring (11) verstärkt ist (Fig. 5). 14. Bearing according to claim, characterized in that the pressure pad trough (2, 10) is arranged with its base (10), which at the same time forms the load-bearing plate, upwards and with its opening downwards, so that the pressure plate (4 ') protruding into it like a piston. ) rests with their back on the support surface. 13. Bearing according to claim, characterized in that the pressure cushion trough is made of reinforced concrete and its outer surface is reinforced by an inserted metal ring (11) (Fig. 5). 14th Lager nach Patentanspruch und Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälz- lagerung durch eine Lage achsparalleler Walzen (12 bzw. 15) gebildet ist. 15. Lager nach Patentanspruch und Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälz- lagerung durch mindestens zwei Lagen achsparalleler Walzen (18, 20) gebildet ist, wobei die Walzenachsen der einen Lage diejenigen der anderen rechtwinklig kreuzen. 16. Bearing according to claim and dependent claim 2, characterized in that the roller bearing is formed by a layer of axially parallel rollers (12 or 15). 15. Bearing according to claim and sub-claim 2, characterized in that the roller bearing is formed by at least two layers of axially parallel rollers (18, 20), the roller axes of one layer crossing those of the other at right angles. 16. Lager nach Patentanspruch und Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälz- lagerung aus einer Schar zwischen zwei Platten (4, 24) eingeschlossener Kugeln (23) besteht. 17. Lager nach Patentanspruch und Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druck kissen umschliessende Metallteile zugleich Laufflä chen für Wälzelemente der Wälzlagerung bilden. 18. Bearing according to patent claim and sub-claim 2, characterized in that the roller bearing consists of a group of balls (23) enclosed between two plates (4, 24). 17. Bearing according to claim and sub-claim 2, characterized in that the pressure pad enclosing metal parts at the same time form Laufflä Chen for rolling elements of the rolling bearing. 18th Lager nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 2 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Wälzlagern eine als Druckver- teilungsplatte wirkende Zwischenplatte (19) angeord net ist, deren Flächen als Laufflächen benutzt sind. 19. Lager nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 2 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippdrucklager (1 bis 5) zwischen den beiden Lagen von Wälzmitteln (Walzen 18, 20) angeordnet ist. 20. Bearing according to patent claim and dependent claims 2 and 15, characterized in that an intermediate plate (19) acting as a pressure distribution plate is arranged between the two roller bearings, the surfaces of which are used as running surfaces. 19. Bearing according to claim and the sub-claims 2 and 15, characterized in that the tilt thrust bearing (1 to 5) is arranged between the two layers of rolling means (rollers 18, 20). 20th Lager nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der kolbenartigen Metallplatte (4) und der die Last aufnehmenden Gleitplatte (6) ein Gleitmit- tel vorgesehen ist. Bearing according to patent claim and dependent claims 1 and 6, characterized in that a lubricant is provided between the piston-like metal plate (4) and the slide plate (6) which absorbs the load.
CH1434760A 1960-01-20 1960-12-23 Bearing that allows adjustment movements for heavy structures CH389669A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0033745 1960-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH389669A true CH389669A (en) 1965-03-31

Family

ID=6928284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1434760A CH389669A (en) 1960-01-20 1960-12-23 Bearing that allows adjustment movements for heavy structures

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH389669A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014048423A1 (en) * 2012-09-25 2014-04-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing element for two spatial directions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014048423A1 (en) * 2012-09-25 2014-04-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing element for two spatial directions
US9388853B2 (en) 2012-09-25 2016-07-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing element for two spatial directions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813409A1 (en) Device for maintaining the axial bearing play in roller bearing installations
DE60219857T2 (en) sealing device
DE2052540B2 (en) HOLDING AREA DEVELOPMENT FOR A SHAFT SEAL
DE3436937C2 (en)
DE2242101A1 (en) DEVICE FOR DESCENTING
AT220188B (en) Tilting thrust bearing for heavy structures that allows adjustment movements
DE2202550A1 (en) ROLLER BEARING WITH CLAMPING DEVICE FOR ONE DIRECTION OF ROTATION
DE1202813B (en) Tilt bearings, especially for bridges
DE507577C (en) Roll body bearing
DE1963146B2 (en) SEGMENT FRAME FOR THE SUPPORTING OR TRANSPORT ROLLERS OF A METAL, IN PARTICULAR STEEL CONTINUOUS CASTING PLANT
DE2349432C3 (en) Seal for a floating bearing for the trunnion of a converter
CH389669A (en) Bearing that allows adjustment movements for heavy structures
DE2500584A1 (en) FLOATING BEARING FOR THE PIVOT OF A CONVERTER
DE2254638B2 (en) Support for rotary kilns or similar devices
DE1810446B1 (en) Pulley arrangement for the deck of a barge or the like.
DE3925226A1 (en) MECHANICAL POWER AMPLIFIER
DE2345486A1 (en) BALL BUSH
DE663790C (en) Track slide bearing with fluid lubrication
DE3216120A1 (en) ROLLER BEARING FOR PIPELINES, APPARATUS OD. DGL.
DE1452144C3 (en) Storage for the rolls of a rolling stand
DE2260108A1 (en) COMBINED AXIAL-RADIAL BEARING
DE1452144B2 (en) Storage for the rolls of a rolling stand
DE967539C (en) Needle bearings for oscillating movements, e.g. Cardan pivot bearing with needles held and guided individually in a plastic cage
DE9001004U1 (en) Castor
DE2113314C3 (en) Pressure-tight connection for nuclear reactor pressure vessels