CH389003A - Completely movable support for structures such as bridges - Google Patents

Completely movable support for structures such as bridges

Info

Publication number
CH389003A
CH389003A CH1092161A CH1092161A CH389003A CH 389003 A CH389003 A CH 389003A CH 1092161 A CH1092161 A CH 1092161A CH 1092161 A CH1092161 A CH 1092161A CH 389003 A CH389003 A CH 389003A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
strip
incisions
ring
bearing
bearing according
Prior art date
Application number
CH1092161A
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Dipl Ing Hacker
Original Assignee
Esslingen Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEM47433A external-priority patent/DE1157640B/en
Priority claimed from DEM49980A external-priority patent/DE1179977B/en
Application filed by Esslingen Maschf filed Critical Esslingen Maschf
Publication of CH389003A publication Critical patent/CH389003A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/04Bearings; Hinges
    • E01D19/042Mechanical bearings
    • E01D19/047Pot bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  

      Allseits    bewegliches Auflager für Tragwerke, wie Brücken    Es sind Auflager für Tragwerke, wie     Brücken,     bekannt, bei denen eine allseits eingeschlossene,  elastische oder plastische Masse, wie Gummi oder  dergleichen, Neigungsbewegungen nach Art eines       Punktkipplagers    ermöglicht. Das elastische oder pla  stische Mittel ist von einem     hohlzylinderförmigen     Körper umgeben, in dem ein die Last tragender  Kolben geführt ist. Zur Abdichtung zwischen Kol  ben und Zylinder dient ein besonderer Dichtring,  der in vielen Fällen nach Art eines bei Verbren  nungsmotoren bekannten Kolbenringes ausgebildet  ist.  



  Insbesondere bei grösseren Lagern dieser Art,  das heisst bei grösseren Durchmessern des Zylinders,  ist die Verwendung eines handelsüblichen Kolben  ringes nicht immer möglich, da Kolbenringe mit  entsprechend grossen Abmessungen kaum hergestellt  werden. Auch macht sich die bei Kolbenringen  gegebene Höhe - in Druckrichtung des Lagers ge  sehen - durch ein Kanten und Ecken des     Ringes     bei     Neigbewegung    nachteilig bemerkbar.  



  Der vorliegenden Erfindung     liegt    die Aufgabe  zu Grunde, eine Abdichtung an derartigen Auf  lagern zu schaffen, die für alle Lagergrössen und  somit für sehr grosse Lager gleichermassen geeignet  ist und die eine einwandfreie     Neigbewegung    des  Lagers erlaubt. Ferner soll die Dichtung im Aufbau  und in der Herstellung möglichst einfach und prak  tisch vorgefertigt für beliebige Grössen auf Lager  zu halten sein.  



  Bei einem allseits beweglichen Auflager für Trag  werke mit einer in einem Hohlzylinder eingeschlos  senen, elastischen oder plastischen Masse, auf die  sich ein die Last tragender und     mit    einem Dicht  ring versehener Kolben abstützt, wird     gemäss    der    Erfindung vorgeschlagen, dass der Dichtring aus  mindestens einem streifenförmig ausgebildeten, dün  nen Metallband besteht, welches an mindestens einer  der beiden Längsseiten mit nach innen verlaufenden  Einschnitten versehen und im Hohlzylinder zu einem  dessen Durchmesser entsprechenden     Ring    derartig  gebogen ist, dass die Einschnitte radial verlaufen.

    Der     Abdichtring    kann somit aus einem in grösseren  Längen     vorgefertigten    Metallstreifen mit einer ver  hältnismässig geringen Dicke bestehen. Der Streifen  kann von einer oder beiden Seitenkanten her nach  innen, das heisst quer zur Längsrichtung verlaufende  Einschnitte besitzen, die vorzugsweise versetzt zu  einander von beiden     Längsseiten    nach innen über  nicht ganz die Breite des Streifens sich erstrecken.  Durch diese Einschnitte, die eine gewisse Breite  haben können, ist es möglich, den Streifen     vermöge     seiner Elastizität hochkant als     Ring    zu biegen, wo  bei die Enden vorzugsweise stumpf gegeneinander  stossen.

   Natürlich ist auch eine nach Art eines Kol  benringes erfolgende     überlappung    möglich.  



  Es werden     zweckmässigerweise    zwei oder mehr  Ringe übereinander gelegt mit sich überdeckenden  Stossstellen. Dabei kann die     Versetzung    ferner der  artig gewählt werden, dass auch die radialen Ein  schnitte überdeckt sind. Der wesentlichste Vorteil  einer derartigen Abdichtung ist in der Erreichung  einer einwandfreien     Neigbewegung    des Lagers zu  sehen. Die     übereinanderliegenden    Ringe machen bei  der Neigung eine mehr oder weniger grosse Quer  bewegung zueinander.

   Die Aussenkanten der     Ringe     verlaufen dann     treppenförmig,    wobei jeder     Ring          mit    einem kleinen Bereich seiner     Dichtfläche    an  der Zylinderwand anliegt. Eine übermässige Kanten  pressung wird vermieden. Eine grosse     Oberflächen-          härte    des Zylinders kann somit entfallen, insbeson-           dere    dann, wenn die Streifen aus einem weichen  Material, wie Messing oder dergleichen, gefertigt sind.  



  Die am äusseren Umfang beim Rundbiegen sich  weiter öffnenden Einschnitte können vorteilhafter  weise ein Gleitmittel zur Vermeidung der Reibung  und des Verschleisses aufnehmen.  



       Abdichtringe    dieser Art können, da sie aus ein  fachen Längsstreifen entsprechend dem jeweiligen  Durchmesser des Lagers gebogen werden, als Strei  fen vorgefertigt auf Lager gehalten werden. Vor der  Montage eines Lagers ist lediglich eine dem Durch  messer entsprechende Länge     abzuschneiden,    die dann  rund gebogen in den Zylinder eingelegt wird.  



  Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind  in der Zeichnung schematisch dargestellt.  



  Es zeigen:       Fig.    1 ein Lager mit vier übereinander angeord  neten Dichtungsringen im Schnitt,       Fig.2    eine Einzelheit bei geneigtem Kolben,       Fig.3    einen Dichtungsring mit einseitigen Ein  schnitten in gerader Lage,       Fig.4    einen gebogenen Ring gemäss     Fig.    3, und       Fig.5    einen Ring mit beidseitigen Einschnitten.  Der die Last tragende Kolben 1 (siehe     Fig.l)     ruht auf dem von dem Zylinder 2 umgebenen ela  stischen oder plastischen Druckmittel 3, wie Gummi  oder dergleichen, welches sich wiederum auf die       Grundplatte    4 abstützt.

   Zur Abdichtung zwischen  Kolben 1 und Zylinder 2 dienen vier übereinander  angeordnete Ringe 5.  



  Jeder dieser Ringe 5 besteht aus einem bei der  Montage des Lagers über die hohe Kante gebogenen  dünnen Metallstreifen 6, wie ihn     Fig.3    und 4 zei  gen. Der Streifen 6 besitzt auf der     einen    Längsseite  Einschnitte 7, die bis über die Längsmitte des Strei  fens reichen. Die     Einschnitte    7 ermöglichen eine Bie  gung über die hohe Kante, wie dies die     Fig.4    an  einem Rundausschnitt darstellt.  



       Fig.2    zeigt an einem Lagerausschnitt bei ge  neigtem Lager die Möglichkeit einer gewissen Quer  verschiebung der einzelnen Ringe 5 bei einer mehr  fachen     übereinanderanordnung.     



       Fig.5        veranschaulicht    einen Ring 8 mit beid  seitigen Einschnitten als Rundausschnitt. Die sich  an der Aussenkante des Streifens beim Biegen öff-         nenden    Einschnitte können ein     pastenförmiges        Gleit-          mittel    aufnehmen.



      Completely movable supports for structures, such as bridges Supports for structures, such as bridges, are known in which an elastic or plastic mass, such as rubber or the like, enclosed on all sides, enables inclination movements in the manner of a point tilting bearing. The elastic or pla tical means is surrounded by a hollow cylindrical body in which a piston carrying the load is guided. A special sealing ring is used to seal between the piston and the cylinder, which in many cases is designed in the manner of a piston ring known in internal combustion engines.



  In particular with larger bearings of this type, that is to say with larger cylinder diameters, the use of a commercially available piston ring is not always possible, since piston rings with correspondingly large dimensions are rarely produced. Also makes the given height with piston rings - see ge in the pressure direction of the bearing - by edges and corners of the ring when tilting movement disadvantageously noticeable.



  The present invention is based on the object of creating a seal on such bearings that is equally suitable for all bearing sizes and thus for very large bearings and that allows the bearing to tilt properly. Furthermore, the seal should be as simple and practical as possible prefabricated for any size in stock in terms of structure and manufacture.



  In an all-round movable support for supporting structures with an elastic or plastic mass enclosed in a hollow cylinder, on which a piston bearing the load and provided with a sealing ring rests, it is proposed according to the invention that the sealing ring be made of at least one strip formed, thin metal band, which is provided on at least one of the two longitudinal sides with inwardly extending incisions and is bent in the hollow cylinder to a ring corresponding to its diameter in such a way that the incisions extend radially.

    The sealing ring can thus consist of a metal strip prefabricated in greater lengths with a relatively small thickness. The strip can have incisions running inwards from one or both side edges, that is to say transversely to the longitudinal direction, which preferably extend inwardly offset from one another from both longitudinal sides over not quite the width of the strip. Through these incisions, which can have a certain width, it is possible to bend the strip upright as a ring due to its elasticity, where the ends preferably butt against each other.

   Of course, an overlap taking place in the manner of a piston is also possible.



  It is expedient to place two or more rings on top of each other with overlapping joints. The offset can also be selected in such a way that the radial cuts are also covered. The main advantage of such a seal is to be seen in the achievement of a proper tilting movement of the bearing. The superimposed rings make a more or less large transverse movement to each other when inclined.

   The outer edges of the rings then run in the shape of a staircase, with each ring resting against the cylinder wall with a small area of its sealing surface. Excessive edge pressure is avoided. A high surface hardness of the cylinder can thus be dispensed with, especially if the strips are made of a soft material such as brass or the like.



  The incisions that open further on the outer circumference during round bending can advantageously accommodate a lubricant to avoid friction and wear.



       Sealing rings of this type can, as they are bent from a multiple longitudinal strip according to the respective diameter of the bearing, as Strei fen be kept in stock prefabricated. Before mounting a bearing, all you have to do is cut off a length corresponding to the diameter, which is then bent into a round shape and inserted into the cylinder.



  Two embodiments of the invention are shown schematically in the drawing.



  1 shows a section of a bearing with four sealing rings arranged one above the other, FIG. 2 shows a detail with an inclined piston, FIG. 3 shows a sealing ring with a one-sided cut in a straight position, FIG. 4 shows a curved ring according to FIG. 3, and FIG. 5 shows a ring with incisions on both sides. The load-bearing piston 1 (see Fig.l) rests on the elastic or plastic pressure medium 3, such as rubber or the like, which is surrounded by the cylinder 2 and is in turn supported on the base plate 4.

   Four rings 5 arranged one above the other serve to seal between piston 1 and cylinder 2.



  Each of these rings 5 consists of a thin metal strip 6 bent over the high edge when mounting the bearing, as shown in Fig.3 and 4 conditions. The strip 6 has on one long side notches 7 that fens up over the longitudinal center of the strip pass. The incisions 7 enable a bend over the high edge, as shown in FIG. 4 on a round cutout.



       Fig. 2 shows a section of the bearing with ge inclined bearing the possibility of a certain transverse displacement of the individual rings 5 with a multiple arrangement one above the other.



       5 illustrates a ring 8 with incisions on both sides as a round cutout. The incisions that open on the outer edge of the strip during bending can accommodate a paste-like lubricant.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCHI Allseits bewegliches Auflager für Tragwerke, wie Brücken, mit einer in einem Hohlzylinder einge schlossenen, elastischen oder plastischen Masse, auf die sich ein die Last tragender und mit einem Dicht ring versehener Kolben abstützt, dadurch gekenn zeichnet, dass der Dichtring (5) aus mindestens einem streifenförmig ausgebildeten, dünnen Metallband (6, 8) besteht, welches an mindestens einer der beiden Längsseiten mit nach innen verlaufenden Einschnit ten (7) versehen und im Hohlzylinder (2) zu einem seinem Durchmesser entsprechenden Ring (5) ge bogen ist, so dass die Einschnitte (7) radial verlau fen. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIMS Completely movable support for supporting structures, such as bridges, with an elastic or plastic mass enclosed in a hollow cylinder, on which a piston bearing the load and provided with a sealing ring rests, characterized in that the sealing ring (5) consists of at least one strip-shaped, thin metal band (6, 8) which is provided on at least one of the two longitudinal sides with inwardly extending incisions (7) and is bent in the hollow cylinder (2) to form a ring (5) corresponding to its diameter, so that the incisions (7) run radially. SUBCLAIMS 1. Lager nach Patentanspruch 1, mit an beiden Längsseiten des Ringes vorgesehenen Einschnitten, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (7) zu einander versetzt sind. 2. Lager nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass der Streifen (6) über hochkant gebogen ist. 3. Lager nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass der Streifen (6) aus einem Weich metall besteht. 4. Lager nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der Streifen (6) aus Messing be steht. 5. Lager nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die äusseren Einschnitte (7) mit einem Gleitmittel gefüllt sind. Bearing according to claim 1, with notches provided on both longitudinal sides of the ring, characterized in that the notches (7) are offset from one another. 2. Bearing according to claim I, characterized in that the strip (6) is bent over on edge. 3. Bearing according to claim I, characterized in that the strip (6) consists of a soft metal. 4. Bearing according to dependent claim 3, characterized in that the strip (6) made of brass is BE. 5. Bearing according to dependent claim 1, characterized in that the outer incisions (7) are filled with a lubricant. PATENTANSPRUCH II Verfahren zur Herstellung eines Auflagers ge mäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit an mindestens einer der beiden Längsseiten nach innen verlaufenden Einschnitten (7) versehener Metallstreifen (6, 8) entsprechend dem Innenumfang des Hohlzylinders (2) abgeschnitten und dann dem Durchmesser des Zylinders entsprechend zu einem Ring (5) gebogen wird. PATENT CLAIM II Method for producing a support ge according to Patent Claim I, characterized in that a metal strip (6, 8) provided with incisions (7) running inward on at least one of the two longitudinal sides is cut off according to the inner circumference of the hollow cylinder (2) and then the Diameter of the cylinder is bent accordingly to form a ring (5).
CH1092161A 1960-12-17 1961-09-20 Completely movable support for structures such as bridges CH389003A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM47433A DE1157640B (en) 1960-12-17 1960-12-17 Tilting bearings, especially for bridges or the like. Structures
DEM49980A DE1179977B (en) 1961-08-10 1961-08-10 Tilting bearings, especially for bridges or the like. Structures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH389003A true CH389003A (en) 1965-03-15

Family

ID=25987061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1092161A CH389003A (en) 1960-12-17 1961-09-20 Completely movable support for structures such as bridges

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH389003A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553290A1 (en) HYDRODYNAMIC SHAFT SEAL AND METHOD OF MANUFACTURING IT
DE2406658A1 (en) SPRING BEARING BUSHING
DE19507673A1 (en) Guide wheel for turbomachinery
DE1750805B1 (en) RING FOR SOFT FABRIC FLAT GASKETS
DE2422786A1 (en) WAREHOUSE
DE2105937A1 (en) Gravity conveyor with spaced rollers on one another with a rigid hub and a tire body made of elastomeric polyurethane that surrounds it
DE4239938C1 (en) Rolled bearing bush
DE2347446A1 (en) ELASTIC MOUNTING
DE3833182C2 (en)
DE3905450C2 (en) bearings
DE2754802C2 (en) Viscosity torsional vibration damper
DE1254915B (en) Ball or roller bearings
DE2453645C3 (en) Elastic connection device for two essentially coaxial parts
DE3126766A1 (en) ROLLER BODY JOINT
DE2515254B2 (en) BELLOWS
DE2461325B1 (en) Plain bearings for bridges or similar structures
DE853990C (en) Longitudinal bearing with tiltable bearing segments to absorb the bearing load of a counter-rotating disk
CH389003A (en) Completely movable support for structures such as bridges
AT224681B (en) Bridge bearings
DE1157640B (en) Tilting bearings, especially for bridges or the like. Structures
DE625461C (en) ball-bearing
DE2832744C2 (en) Linear Bushing
DE965893C (en) Self-supporting plain bearing body
DE2645327A1 (en) Annular seal with abrasion resistant coating - has core of resilient material with U-shaped cover for use on piston rods
DE102018214148A1 (en) Damping valve for a vibration damper