CH387797A - Layer winding machine for wires between 0.01 and 0.15 mm in diameter - Google Patents

Layer winding machine for wires between 0.01 and 0.15 mm in diameter

Info

Publication number
CH387797A
CH387797A CH94161A CH94161A CH387797A CH 387797 A CH387797 A CH 387797A CH 94161 A CH94161 A CH 94161A CH 94161 A CH94161 A CH 94161A CH 387797 A CH387797 A CH 387797A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
feed
winding
slide
friction
machine according
Prior art date
Application number
CH94161A
Other languages
German (de)
Inventor
Baud Alfred
Original Assignee
Micafrl Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micafrl Ag filed Critical Micafrl Ag
Publication of CH387797A publication Critical patent/CH387797A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coil Winding Methods And Apparatuses (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
    Lagenwickelmaschine   für Drähte    zwischen   0,01    und   0,15 mm    Durchmesser   Im allgemeinen ist es nicht möglich, auf den normalen Wickelmaschinen elektrische Spulen mit Drähten zwischen 0,01 und 0,05 mm Durchmesser zu verarbeiten und vor allem diese Drähte auch genau    lagenweise   auf die    Spulenkörper   zu wickeln. Ausserdem erfordern die für solche Spulen nötigen Handzeiten relativ grosse Standzeiten der Wickelmaschine. 



  Gegenstand der Erfindung ist eine    Lagenwickel-      maschine   für Drähte zwischen 0,01 bis 0,15 mm Durchmesser, die dadurch gekennzeichnet ist, dass auf beiden Seiten eines    Antriebstockes   zwei entgegengesetzt drehende    Vorschubspindeln   angebracht sind, welche die Drahtführer, deren Vorschub mittels eines einstellbaren Reibgetriebes vorgewählt werden kann, verschieben, dass durch Anordnung von Kipp- und Druckknopfschaltern das Anhalten des Vorschubschlittens an den    Lagenenden   bzw. der Rücklauf desselben in die Ausgangslage bewirkt werden kann, dass durch elektrische Kontakte eine elektromagnetische Kupplung betätigt wird, welche die Vorschubbewegung umkehrt, zum Zwecke, eine normale oder eine    Trapezwicklung   herzustellen. 



  Die Maschine erlaubt das Verarbeiten von Feindraht zwischen 0,01 und 0,15 mm Durchmesser in genauer,    lagenweiser   Wicklung, wobei auch Spulen mit    Lagenbreiten   bis zu 0,2 mm bewickelt werden können. 



  Die mit zwei Wickeldornen versehene Maschine gestattet ein pausenloses Arbeiten, wobei die Standzeit der einen in die Wickelzeit der anderen Spule gelegt werden kann. 



  Ein Ausführungsbeispiel der Wickelmaschine gemäss der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, wobei    Fig.   1 die Draufsicht und    Fig.2   die Seitenansicht der Maschine zeigt. Die Maschine besteht aus einem Getriebekasten 1, in welchem die später genau beschriebenen Vorschub- und Kupplungseinheiten der Maschine untergebracht sind. An beiden Seiten des Getriebekastens 1 sind die Wickelwellen, bzw. Spannzangen 2, 2' angeordnet, an welchen die Wickeldorne mit den Spulen eingespannt werden können. Zur Halterung der Wickeldorne dient der mit verschiebbarer    Pinole   versehene Reitstock 3, 3', welcher ein Spannen der Dorne gegen 2 bzw. 2' gestattet.

   Der Drahtführer 4 kann bis zu 6fach auf jeder Maschinenseite angebracht werden, wobei in    Fig.   1 der Drahtführer 4' symmetrisch zum Getriebekasten 1 angeordnet wird. Der Wickeldraht 5 wird, wie in    Fig.   2 ersichtlich, von einer Vorratsspule 6 über ein    Abrollbremselement   7, welches später genau beschrieben wird, und dessen    Abrollarm   8 zum Drahtführer 4 und von diesem zum    Spulenkörper   geführt. Die Bewegung des Drahtführers 4    bzw.   weiterer Elemente wird von einer vom Getriebekasten 1 her gesteuerten    Vorschubspindel   10 bzw. 10' erzeugt, indem ein Muttergewinde 11 bzw. 11' durch die Spindel entsprechend dem gewählten Vorschub verschoben wird.

   Die Führung des    Vorschubschlittens   12 ist durch Kugellager 13, welche in    Fig.   2 ersichtlich sind und auf der Führungsschiene 14 gleiten,    spielfrei   gewährleistet. Der Drahtführer 4 ist auf einer Haltevorrichtung 15 mit Querbalken 16 bzw. 16' aufgeschoben und durch eine Fixierschraube 17 befestigt. 



  Im Getriebekasten 1, dessen Aufbau im folgenden näher beschrieben werden soll, befindet sich ein Zähler 18, welcher die Vorwahl einer bestimmten    Windungszahl   erlaubt und die Maschine bei Erreichen derselben anhält. Die in    Fig.   1 ersichtlichen Schalter bzw. Druckknöpfe sind für folgende Funktionen der Maschine vorgesehen: Schalter 19 dient zur Kupplung der Wickelwelle 2', Schalter 20 zum 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kuppeln der Wickelwelle 2, Schalter 21 dagegen zum Anhalten der Maschine am linken Lagerende der zu wickelnden Spule, während Schalter 22 das Anhalten der Maschine am rechten Lagerende der Spule vornimmt.

   Der Schalter 23 dient in seiner linken Schaltstellung bei gleichzeitigem Drücken des Druckknopfes 24 zum Rücklauf des Schlittens 12 bzw. 12' in die linke Ausgangslage, bei Schaltstellung nach rechts dagegen für den Rücklauf des Schlittens 12 bzw. 12' in die rechte Endlage. Schalter 25 bzw. 26 dienen zum willkürlichen Umschalten des Schlittenvorschubes in die gegensinnige Bewegung. Die Lampen 27 bzw. 27 zeigen die Schlittenbewegung an. Die Skalenscheibe 28 erlaubt eine über das später beschriebene    Friktionsgetriebe   wählbare Vorschubeinstellung der Schlitten 12 bzw. 12' in den Bereichen zwischen 0,01 bis 0,15 mm. 



  Die Umschaltanschläge bzw. Lagerbreite der Spule werden durch die Grobeinstellschraube 29 bzw. Feineinstellschraube 96 eingestellt. Gleichzeitig ist die Maschine mit einer Vorrichtung ausgerüstet, welche eine mit Lagerverkürzung versehene Wicklung gestattet. Diese Vorrichtung 31 wird später genau beschrieben. Die Drahtführer können, da sie auf beiden Seiten des Getriebekastens mitlaufen, durch Hochklappen ausgekuppelt werden. Die Maschine ist mit einem Steuerhebel 32 versehen, welcher zum Ein- und Ausschalten der Maschine dient. Die ganze Maschine ist auf einer    Grundplatte   30 montiert. Die    Vorschubspindel   10, bzw. 10' wird über eine elektromagnetische Kupplung gemäss    Fig.   3 angetrieben.

   Der Antrieb erfolgt vom Getriebe aus mittels der Welle 33, welche einen    Magnetjochring   34 antreibt, der durch eine    Distanzscheibe   aus Isolationsmaterial 35 zentriert ist. 



  Im Magnetjoch befindet sich eine Magnetspule 36, die über eine dünnwandige Isolationshülse 37, in welcher die Leitungsdrähte eingebettet sind, mit dem maschinenfesten Support 38 verschraubt ist. 



  Die    Vorschubspindel   10 bzw. 10' ist mit einem    kohlenstoffarmen   Stahlflansch 39 versehen, welcher mittels der Magnetspule 36, wenn diese unter Gleichstrom gesetzt ist, gegen den    Magnetjochring   34 gezogen und so mit der Antriebswelle 33 schlagartig gekuppelt wird. Für jede Drehrichtung der    Vorschub-      spindeln   10 bzw. 10' ist ein solches Kupplungselement nötig. Es ist zu bemerken, dass die Vorschubspindeln 10 bzw. 10' gegensinnige Gewindesteigungen besitzen. In    Fig.   4 ist die komplette Anordnung des Antriebes ersichtlich.

   Die Kupplungselemente sind dabei so montiert, dass von der vorher in    Fig.   3 beschriebenen Antriebswelle 33 zwei    Magnet-      joche   angetrieben werden, welche durch einen zentral angeordneten    Mitnehmerring   40 gleichsinnig im Drehsinn der Welle 33 mitgenommen werden und gleichzeitig in Achsrichtung derselben verschiebbar sind. Auf der Welle 33 sind mittels Kugellager 41, 41' bzw. 42, 42' die Kegelräder 44 bzw. 44' drehbar angeordnet; zwecks    Aufhebung   des    Axialspiels   zwischen den Kugellagern sind die Druckfedern 43 bzw. 43' vorgesehen. Diese Kegelräder sind dauernd in Eingriff mit den mit    Vorschubspindel   10    'bzw.   10' verbundenen Kegelrädern 45 bzw. 45'.

   Beim Umschalten der Drehrichtung wird durch momentane elektrische Umschaltung von einer auf die andere Magnetspule die Kupplung der Kegelräder 44 bzw. 44' vorgenommen, wobei naturgemäss der Drehsinn der Kegelräder 45 bzw. 45' umgekehrt wird. 



  Die Wickelmaschine wird von einem Gleichstrommotor 46 angetrieben, der von einem Regeltransformator über Gleichrichter mit einer einstellbaren Spannung versehen und dessen Drehzahl auf diese Art geregelt wird. Die Motorachse 47 treibt ein Vorlegegetriebe mit den Zahnrädern 48 und 49 und mit diesem die Welle 50. In    Fig.   6 ist nun der Kupplungsteil der Antriebsfriktion für die Geschwindigkeitsregelung der Wickelwelle 2 bzw. 2' dargestellt. Die vom Motor her angetriebene Welle 50 ist mit der Reibscheibe 51 verbunden, wobei diese, zusammen mit Welle 50, mit Hilfe der Feder 52 über ein Druckstück 53 und Längslager 54 den Reibdruck gegenüber der maschinenfesten Reibrolle 55 erzeugt. 



  Das    Druckstück   53 ist über einen Hebel 56, welcher maschinenfest im Lager 57 gelagert ist und über Zwischenhebel geschwenkt werden kann,    rückzieh-      bar;   so kann zum Beispiel im Fall eines Drahtbruches der Elektromagnet unter Strom gesetzt werden. Das Druckstück, das aus Stahl besteht, wird gegen den Magnet 58 gezogen und dadurch der Reibdruck der Feder 52 aufgehoben, so dass die Reibrolle 55 über mit dem Hebel 56 verbundene Zwischenhebel in die Mitte der Reibscheibe 51 geschoben wird. Dadurch wird die Antriebsgeschwindigkeit auf Null zurückgestellt. Genau ist dieser Vorgang aus    Fig.   7 ersichtlich. 



     Fig.   6 und 7 zeigen die Draufsicht auf die Betätigungshebel der Reibrolle 55. Wenn, wie vorher 'beschrieben, die Magnetkupplung durch einen Drahtbruch oder    Lagenendschalter   unter Strom gesetzt wird, ist die Reibrolle, wie bereits erwähnt, entlastet. Der Hebel 56 wird zurückgezogen und nimmt dabei die Klinke 59 mit zurück, so dass der Schieber 60 durch die Feder 61 zurückgeschoben werden kann und gleichzeitig mit diesem die Reibrolle 55. 



  Der Steuerhebel 32 kann dabei in seitlicher Lage bleiben, muss jedoch bei erneutem Anlassen der Maschine nach links gebracht werden, so dass die Klinke 59 erneut in die Raste des Schiebers 60 einrasten kann und beim Anlassen der Maschine mit diesem die Reibrolle 55 wieder aus der Null-Lage in eine bestimmte Geschwindigkeitsstellung der Reibscheibe 51 gebracht werden kann. Im gleichen Moment, wo der Magnet 58 unter Strom gesetzt wird, ist mit diesem parallel der Bremsmagnet 62 geschaltet, der eine momentane Bremsung der Wickelspindel einleitet. Die Funktion dieser Magnetkupplung ist dabei die gleiche wie in    Fig.   3 beschrieben.

   Diese Kombination von Rückgang der Wickelgeschwindigkeit auf Null unter gleichzeitiger momentaner Bremsung der Wickelwelle gestattet bei einer entsprechenden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Ausbildung des    Drahtabrollers   bei einer einstellbaren Drahtspannung die Auslösung dieser Funktion bei Überschreitung der Drahtspannung. 



     Fig.   8: Die Welle 50, welche, wie in    Fig.   5 ersichtlich, vom Motor 46 her angetrieben wird, dient gleichzeitig zum Antrieb der    Vorschubspindeln   10 bzw. 10' für den Retourlauf. Dies geschieht über das Ritze] 63 und Zahnrad 64, welches fest mit einer Reibrolle 65 verbunden ist, sowie über eine    Zwi-      schenreibrolle   66 auf die    Antriebsreibrolle   67. Die    Zwischenreibrolle   66 wird normalerweise mit Hilfe des Elektromagneten 68, welcher dauernd unter Strom steht, zurückgehalten.

   Wird, wie eingangs beschrieben, der    Druckknopf   24 gedrückt, so wird der Magnet stromlos und seine Feder 69 drückt die    Zwischenreibrolle   66 zwischen die beiden Reibräder 65 und 67, und die    Drahtführerschlitten   12 bzw. 12' werden in entgegengesetzter Richtung zurückgeschoben. Damit die vorstehend beschriebene Rückwärtsbewegung des    Drahtführerschlittens   infolge    Stromloswerdens   des Magneten 68 durch Zwischenschaltung der Reibrolle 66 erfolgen kann, muss die Reibscheibe des Vorschubes, welche die Drehgeschwindigkeit der    Vorschubspindeln   10 bzw. 10' bestimmt, ausgekuppelt werden. Dies geschieht durch Erregung der elektromagnetischen Kupplung 76, welche die Reibscheibe 77 des Reibantriebes zurückzieht. 



  Die Einstellung des Vorschubes der Maschine erfolgt mit Hilfe des in    Fig.   1 ersichtlichen Druckknopfes 28. Die weitere Beschreibung erfolgt nach    Fig.   9 und 10. Der Druckknopf 28 ist mit einer Welle 78 verbunden und dient mit dieser zur Einleitung der Drehbewegung des    Ritzels   79, mit dessen Hilfe der verzahnte Schieber 80, welcher in der    Schiebeführung   81 und 81' geführt ist, verschoben werden kann. Mit dem Schieber 80, der gabelförmig nach oben gebogen ist, wird die Reibrolle 82 radial zur Reibscheibe 77 verschoben und dadurch die Drehzahl der    Vorschubspindeln   10 bzw. 10' gesteuert. Zum Einstellen des Vorschubes muss der Druckknopf 28 gedrückt werden.

   Dabei wird die Federkraft der Feder 83 überwunden, die Bremskupplung 84 und 85 gelöst, der Mikroschalter 86 betätigt und durch diesen die elektromagnetische Kupplung 76 unter Strom gesetzt sowie die Reibscheibe 77 unter Überwindung der    Druckkraft   der Druckfeder 88a zurückgezogen, so dass die Reibrolle 82 frei dreht. Durch die Drehbewegung des Knopfes 28 erfolgt die Verschiebung der Reibrolle 82 auf den gewünschten    Vorschubwert.   



     Fig.   11 und 12 zeigen die Einstellung der Wickelbreite, wobei die    Klemmutterhälften   89 und 89' durch Drehen des Drehknopfes 29 und dessen Stifte 91 bzw. 91' von der    Spulenspindel   92, die maschinenfest im Lager 93    fixiert   ist, ausgekuppelt werden können. Dadurch ist ein Verschieben des Einstellschlittens 94 und 95 in Grobeinstellung möglich. Im Schlittenteil 94 ist eine Feinstellschraube 96, die im Schlittenteil 95 mittels Stellschraube 97 befestigt ist, angebracht. Die Steigung der Stellschraube 97 ist dabei so gewählt, dass eine Umdrehung einem halben Millimeter entspricht. Zur Unterdrückung des Spiels in der Stellschraube 97 ist eine Druckfeder 98 zwischen Schlittenteil 94 und 95 angebracht.

   Diese Einstellung der    Spulenbreite   ist nur für eine Seite der Umschaltung vorhanden. Die Umschaltanschläge 88 bzw. 88', welche die in    Fig.   4 beschriebene Umschaltung der Drehrichtung der Vorschubspindeln 10 bzw. 10' vornehmen, sind auf den Supportblechen 99 und 99' befestigt, und das Blech 99' ist mit dem    Schlittenteil   95 verbunden. 



  Wenn für Spezialwicklungen eine sogenannte    la-      genverkürzte,      trapezförmig   aufgebaute    Spulenwick-      lung   gefordert wird, dann wird der Betrag der gewünschten    Lagenverkürzung   mittels der Stellschraube 100 bzw. 100' eingestellt. Mit Hilfe dieser Schraube werden die Anschlagstifte 101 bzw. 101', welche auf den mit einer Marke versehenen Stehstücken 102 und 102' angebracht sind, parallel zur Wickelachse verschoben. Auf den Supporten 99 und 99' ist eine Skala angebracht, welche gegenüber der Marke auf den    Stellstücken   102 und 102' den gewünschten Betrag der    Lagenverkürzung   anzeigt.

   Die    Lagenverkür-      zungsvorrichtung   besteht im wesentlichen aus dem    Schrittschaltwerk   103 und 103'. Es soll entsprechend    Fig.   11 nur ein    Schrittschaltwerk   l03', welches geschnitten dargestellt ist, beschrieben werden. Für das    Schrittschaltwerk   103 gilt genau das gleiche. Maschinenfest ist eine Zahnstange 104 bzw. 104' angebracht - siehe auch    Fig.   13 -. Mit dieser kämmt ein    Ritze]   l05', welches über die Achse 106' mit der Trommel 107' verbunden ist.

   Diese Trommel 107' ist in Form einer    Konuskupplung   mit der Hülse 108' gekuppelt und kann durch Drücken des Druckknopfes 109' unter Überwindung der Druckfederkraft der Druckfeder 110' von der Hülse 108' entkuppelt werden, so dass eine Rückstellung der Umschaltanschläge in die Ausgangslage möglich ist. Die    Lagenverkürzung   geschieht auf folgende Art und Weise: Um die Achse 106' des    Ritzels   105' ist ein Klinkenstück 1l1' drehbar gelagert. In diesem Klinkenstück befinden sich zwei    Freilaufelemente   112' und 112", welche die gleiche Funktion ausüben.

   Diese Funktion besteht darin, dass beim Auflaufen des auf dem Mittelstück 12"    (Fig.   11) des    Drahtführerschlit-      tens   12, 12' befestigten Schaltstiftes 113' auf das    Klinkenstück   111' dieses letztere um die Achse 106' gedreht wird. Dabei wird die Feder 114' gespannt und der    Freilaufmechanismus   derart betätigt, dass dessen Kugeln durch die    Druckfedern   90', 90" gegen die Hülse 108' des    Schrittschaltwerkes   103' gesperrt werden, wobei die Hülse über den Konus 107' und die Achse 106' das Ritze] 105' dreht, so dass entsprechend der Einstellung am    Stellstück   102' eine Verkürzung der Wickelbreite eintritt.

   Anschliessend erfolgt durch den ebenfalls auf dem Schlittenmittelstück 12" angebrachten Kontaktfinger 115 am Umschaltanschlag 88' die Schlittenumschaltung, wobei durch die Feder 114' das    Klinkenstück   111' bis zum 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Anschlag 101' des Stehstückes 1021 zurückgedreht wird. Während dieser Rückdrehung löst sich die auf die    Freilaufkugeln   ausgeübte Sperrwirkung, so dass die Kugeln frei über die Hülse 108' rollen. Durch ungleiche Einstellung der    Stellstücke   102, 102' kann eine ungleiche    Lagenverkürzung   auf beiden Lagenenden erreicht werden, oder es    lässt   sich das eine oder andere    Lagenende   auch ohne    Lagenverkürzung   ausführen. 



  Nachfolgend die Beschreibung der elektrischen Ausrüstung bzw. Schaltung der Maschine gemäss    Fig.   14. Die elektrische Ausrüstung der beschriebenen Maschine enthält drei bistabile    Multivibratoren   120, 121, 125 mit je zwei symmetrischen Eingängen, welche in bistabiler Arbeitsweise ( Strom  oder  kein Strom ) die    Elektromagnetkupplungen   gemäss    Prinzipschaltbild      Fig.   14 in Abhängigkeit von den Schaltkontakten speisen. 



  Die    Multivibratoren   erlauben in bekannter Weise die Anwendung von Kontakten bei    trägheitsloser      Steuerung   der Schaltmagnete mit relativ grossen Schaltströmen. Die zwei    Elektromagnetkupplungen   34, 34' für die beiden Drehrichtungen des Antriebes des    Drahtführer-Vorschubschlittens   12, 12' samt Mittelstück 12" werden über den    Multivibrator   120 betätigt. Gelangt ein Stromimpuls vom Kontaktfinger 115, welcher mit dem Mittelstück 12" des Drahtführer-Vorschubschlittens 12, 12' fest verbunden ist, über die Umschaltanschläge 88 bzw. 88' in einen der beiden symmetrischen    Multivibratoreingänge,   so kippen die beiden    Multivibratorausgänge   in den stromlosen bzw. stromführenden Zustand um, wobei z.

   B. die bisher erregte    Elektromagnetkupplung   34 abfällt und der bisher abgefallene Kupplungsmagnet 34' anzieht; damit wechseln die    Vorschubleitspindeln   10 bzw. 10' ihre Drehrichtung. 



  Die Ein- und Ausschaltung der Drehbewegung der Wickelwelle 2 bzw. 2' geschieht durch die Antriebs-Elektromagnetkupplung 58 und die    Brems-      Elektromagnetkupplung   62, beide gespeist vom    Mul-      tivibrator   121. Wird am Steuerhebel 32 der Maschine der Kontakt 122-124 am linken Eingang des Multivibrators 121 geschlossen, so ist sein Ausgang stromlos; die    Antriebs-Elektromagnetkupplung   58 ist in Eingriff und die    Brems-Elektromagnetkupplung   62 gibt die Wickelwelle 2 bzw. 2' frei. Sobald der rechte    Multivibratoreingang   kurzgeschlossen wird, z.

   B. durch den Kontakt 123-124 am Steuerhebel 32 oder durch einen der Kontrollkontakte an den    Drahtab-      rollern   oder bei Erreichung der    Soll-Windungszahl   durch den    Zählerkontakt,   so kippt der Ausgang des    Multivibrators   121 vom bisher stromlosen in den stromführenden Zustand. Dies bewirkt die    Entkupp-      lung   des Antriebes durch die    Elektromagnetkupplung   58 und die Bremsung der Wickelwelle durch die    Brems-Elektromagnetkupplung   62. 



  Der    Multivibrator   125 dient für die Rückstellung des    Drahtführer-Vorschubschlittens   12 'bzw. 12' auf den    Lagenanfang.   Die Schlittenbewegung erfolgt, wie vorerwähnt, entweder über die Elektromagnetkupp- lang 76 oder in entgegengesetzter Richtung mit erhöhter Geschwindigkeit direkt von der vom Motor angetriebenen Welle 50 mittels der Elektromagnetkupplung 68. Die Elektromagnete dieser zwei Kupplungen werden wechselweise von den beiden Ausgängen des    Multivibrators   125 gespeist. Es sind symmetrisch kippende Ausgänge, d. h. einer der beiden Ausgänge ist immer stromführend und der andere stromlos. Das Kippen der Ausgänge erfolgt gleichzeitig bei Schliessung der linken bzw. der rechten Eingangsseite des    Multivibrators   125. 



  Durch Betätigung des Umschalters 23 kann bestimmt werden, ob der Führungsschlitten beim    Drük-      ken   des Druckknopfes 24 in die rechte oder linke Anfangs- bzw. Endstellung der Wickellage laufen soll. Steht dieser Umschalter 23 z. B., wie in der    Fig.   14 eingetragen, nach rechts, so funktioniert die Steuerung wie folgt: Durch Betätigung des Druckknopfes 24 schliesst der Kontakt 126-127 die rechte Eingangsseite des    Multivibrators   125 kurz. Dadurch kippt der Multivibratorausgang, die    Elektromagnetkupplung   68 wird stromlos, die    Elektromagnetkupplung   76 wird erregt, und der Schlitten läuft mit erhöhter Geschwindigkeit nach rechts.

   Dies aus dem Grunde, weil durch den zweiten Kontakt 128-129 am    Druckknopf   24 auch ein Impuls über den Umschalter 23 an den linken Eingang des    Multivibrators   120 gelangt. Der Schlitten läuft so weit, bis der Kontaktfinger 115 auf den Umschaltanschlag 88' aufläuft. Dies bewirkt, dass nun ein Umkehrimpuls vom Umschaltanschlag 88' über Umschalter 23 zum linken Eingang des Multivibrators 125 gelangt, wodurch die Elektromagnetkupplung 68 wieder erregt und die Elektromagnetkupplung 76 stromlos wird. Soll am    Lagenende   links oder rechts jeweils die Maschine gestoppt werden, so sind die entsprechenden Schalter 21 und 22 zu betätigen.

   Damit bewirkt der    Lagenimpuls   der Umschaltanschläge 88 bzw. 88' über die beiden Vorverstärker 130 und 131 in gleicher Weise wie der    Windungszähler   oder die    Drahtabroller-Drahtrisskon-      trollen   über den zweiten Eingang des    Multivibrators   121, dass dessen Ausgang in den stromführenden Zustand kippt, die Wickelwelle wird angehalten.



   <Desc / Clms Page number 1>
    Layer winding machine for wires between 0.01 and 0.15 mm in diameter In general, it is not possible to process electrical coils with wires between 0.01 and 0.05 mm in diameter on normal winding machines and, above all, to process these wires precisely in layers Winding bobbins. In addition, the manual times required for such coils require relatively long downtimes of the winding machine.



  The subject of the invention is a layer winding machine for wires between 0.01 and 0.15 mm in diameter, which is characterized in that two oppositely rotating feed spindles are mounted on both sides of a drive shaft, which the wire guides preselect their feed by means of an adjustable friction gear can be moved, so that by arranging toggle and push button switches the stopping of the feed slide at the layer ends or the return of the same into the starting position can be brought about that an electromagnetic clutch is actuated by electrical contacts, which reverses the feed movement, for the purpose of to produce a normal or a trapezoidal winding.



  The machine allows the processing of fine wire between 0.01 and 0.15 mm diameter in precise, layer-by-layer winding, whereby coils with layer widths of up to 0.2 mm can also be wound.



  The machine, which is equipped with two winding mandrels, allows non-stop work, whereby the service life of one can be set in the winding time of the other coil.



  An embodiment of the winding machine according to the invention is shown in the drawing, FIG. 1 showing the top view and FIG. 2 showing the side view of the machine. The machine consists of a gear box 1, in which the feed and coupling units of the machine described in detail later are housed. On both sides of the gear box 1, the winding shafts or collets 2, 2 'are arranged, on which the winding mandrels with the bobbins can be clamped. The tailstock 3, 3 ', which is provided with a displaceable quill and allows the mandrels to be clamped against 2 or 2', is used to hold the winding mandrels.

   The wire guide 4 can be attached up to six times on each side of the machine, with the wire guide 4 'being arranged symmetrically to the gear box 1 in FIG. As can be seen in FIG. 2, the winding wire 5 is guided from a supply reel 6 via an unwinding brake element 7, which will be described in detail later, and its unwinding arm 8 to the wire guide 4 and from there to the reel body. The movement of the wire guide 4 or other elements is generated by a feed spindle 10 or 10 'controlled by the gear box 1 by shifting a nut thread 11 or 11' through the spindle according to the selected feed.

   The guidance of the feed slide 12 is guaranteed free of play by ball bearings 13, which can be seen in FIG. 2 and slide on the guide rail 14. The wire guide 4 is pushed onto a holding device 15 with a crossbeam 16 or 16 ′ and is fastened by a fixing screw 17.



  In the gear box 1, the structure of which is to be described in more detail below, there is a counter 18 which allows a certain number of turns to be preselected and which stops the machine when it is reached. The switches or pushbuttons shown in Fig. 1 are provided for the following functions of the machine: Switch 19 is used for coupling the winding shaft 2 ', switch 20 for

 <Desc / Clms Page number 2>

 Coupling of the winding shaft 2, switch 21, however, to stop the machine at the left bearing end of the reel to be wound, while switch 22 stops the machine at the right bearing end of the bobbin.

   The switch 23 is used in its left switch position when the push button 24 is pressed at the same time to return the carriage 12 or 12 'to the left starting position; in the switch position to the right, however, it is used to return the carriage 12 or 12' to the right end position. Switches 25 and 26 are used to arbitrarily switch the slide feed to the opposite direction. The lamps 27 and 27 indicate the carriage movement. The graduated disk 28 allows a feed adjustment of the carriages 12 and 12 'in the ranges between 0.01 to 0.15 mm, which can be selected via the friction gear described later.



  The switching stops or the bearing width of the bobbin are set by means of the coarse adjustment screw 29 or the fine adjustment screw 96. At the same time, the machine is equipped with a device that allows a winding provided with a bearing shortening. This device 31 will be described in detail later. The wire guides can be disengaged by folding them up as they run along on both sides of the gear box. The machine is provided with a control lever 32 which is used to switch the machine on and off. The entire machine is mounted on a base plate 30. The feed spindle 10 or 10 'is driven via an electromagnetic clutch according to FIG. 3.

   The drive takes place from the gearbox by means of the shaft 33, which drives a magnetic yoke ring 34 which is centered by a spacer disk made of insulating material 35.



  In the magnet yoke there is a magnet coil 36 which is screwed to the support 38 fixed to the machine via a thin-walled insulating sleeve 37 in which the lead wires are embedded.



  The feed spindle 10 or 10 'is provided with a low-carbon steel flange 39, which is pulled against the magnet yoke ring 34 by means of the magnet coil 36, when this is placed under direct current, and is thus suddenly coupled to the drive shaft 33. Such a coupling element is necessary for each direction of rotation of the feed spindles 10 or 10 '. It should be noted that the feed spindles 10 and 10 'have opposing thread pitches. In Fig. 4, the complete arrangement of the drive can be seen.

   The coupling elements are mounted in such a way that two magnet yokes are driven by the drive shaft 33 previously described in FIG. 3, which are driven in the same direction in the direction of rotation of the shaft 33 by a centrally arranged driver ring 40 and are simultaneously displaceable in the axial direction of the same. The bevel gears 44 and 44 'are rotatably arranged on the shaft 33 by means of ball bearings 41, 41' and 42, 42 '; in order to eliminate the axial play between the ball bearings, the compression springs 43 and 43 'are provided. These bevel gears are constantly in engagement with the feed screw 10 'or 10 'connected bevel gears 45 and 45'.

   When the direction of rotation is switched over, the bevel gears 44 and 44 'are coupled by momentary electrical switching from one to the other solenoid, whereby the direction of rotation of the bevel gears 45 and 45' is naturally reversed.



  The winding machine is driven by a direct current motor 46 which is provided with an adjustable voltage by a regulating transformer via a rectifier and whose speed is regulated in this way. The motor axle 47 drives a countersink with the gears 48 and 49 and with this the shaft 50. In Fig. 6 the coupling part of the drive friction for the speed control of the winding shaft 2 or 2 'is shown. The shaft 50 driven by the motor is connected to the friction disk 51, which, together with shaft 50, generates the frictional pressure with respect to the machine-fixed friction roller 55 with the aid of the spring 52 via a pressure piece 53 and longitudinal bearing 54.



  The pressure piece 53 is retractable via a lever 56, which is mounted in the bearing 57 in a fixed manner to the machine and can be pivoted via intermediate levers; For example, in the event of a wire break, the electromagnet can be energized. The pressure piece, which is made of steel, is pulled against the magnet 58 and the frictional pressure of the spring 52 is thereby canceled, so that the friction roller 55 is pushed into the center of the friction disk 51 via intermediate levers connected to the lever 56. This will reset the drive speed to zero. Exactly this process can be seen from FIG.



     6 and 7 show the top view of the actuating lever of the friction roller 55. If, as previously described, the magnetic coupling is energized by a wire break or a limit switch, the friction roller is relieved, as already mentioned. The lever 56 is withdrawn and thereby takes the pawl 59 back with it, so that the slide 60 can be pushed back by the spring 61 and at the same time the friction roller 55 can be pushed back with it.



  The control lever 32 can remain in a lateral position, but must be moved to the left when the machine is restarted so that the pawl 59 can again engage in the notch of the slide 60 and when the machine is started, the friction roller 55 comes out of zero again -Location can be brought into a certain speed position of the friction disk 51. At the same moment that the magnet 58 is energized, the braking magnet 62 is connected in parallel therewith, which initiates an instantaneous braking of the winding spindle. The function of this magnetic coupling is the same as that described in FIG. 3.

   This combination of a decrease in the winding speed to zero with simultaneous momentary braking of the winding shaft is possible with a corresponding

 <Desc / Clms Page number 3>

 Formation of the wire dispenser with an adjustable wire tension triggering this function when the wire tension is exceeded.



     FIG. 8: The shaft 50, which, as can be seen in FIG. 5, is driven by the motor 46, serves at the same time to drive the feed spindles 10 or 10 'for the return run. This is done via the scratch 63 and gearwheel 64, which is firmly connected to a friction roller 65, and via an intermediate friction roller 66 on the drive friction roller 67. The intermediate drive roller 66 is normally held back with the aid of the electromagnet 68, which is permanently energized .

   If, as described above, the push button 24 is pressed, the magnet is de-energized and its spring 69 presses the intermediate friction roller 66 between the two friction wheels 65 and 67, and the wire guide carriages 12 and 12 'are pushed back in the opposite direction. So that the above-described backward movement of the wire guide carriage as a result of the magnet 68 being de-energized can take place by interposing the friction roller 66, the friction disk of the feed, which determines the speed of rotation of the feed spindles 10 or 10 ', must be disengaged. This is done by exciting the electromagnetic clutch 76, which pulls back the friction disc 77 of the friction drive.



  The setting of the advance of the machine is carried out with the aid of the push button 28 shown in FIG. 1. The further description takes place according to FIGS. 9 and 10. The push button 28 is connected to a shaft 78 and is used with this to initiate the rotary movement of the pinion 79, with the help of which the toothed slide 80, which is guided in the slide guide 81 and 81 ', can be moved. With the slide 80, which is bent upward in the shape of a fork, the friction roller 82 is displaced radially to the friction disk 77 and the speed of the feed spindles 10 or 10 'is thereby controlled. To set the feed, the push button 28 must be pressed.

   The spring force of the spring 83 is overcome, the brake clutches 84 and 85 are released, the microswitch 86 is actuated and this energizes the electromagnetic clutch 76 and the friction disc 77 is withdrawn, overcoming the compressive force of the compression spring 88a, so that the friction roller 82 rotates freely . The rotation of the knob 28 shifts the friction roller 82 to the desired feed rate.



     11 and 12 show the setting of the winding width, with the clamping nut halves 89 and 89 'being able to be disengaged by turning the rotary knob 29 and its pins 91 and 91' from the reel spindle 92, which is fixed in the bearing 93 in a fixed manner. This enables the adjustment slide 94 and 95 to be moved in a coarse setting. A fine adjustment screw 96, which is fastened in the slide part 95 by means of adjusting screw 97, is attached in the slide part 94. The pitch of the adjusting screw 97 is chosen so that one rotation corresponds to half a millimeter. To suppress the play in the adjusting screw 97, a compression spring 98 is attached between the slide parts 94 and 95.

   This setting of the coil width is only available for one side of the switchover. The switchover stops 88 and 88 ', which switch over the direction of rotation of the feed spindles 10 and 10' described in FIG. 4, are attached to the support plates 99 and 99 ', and the plate 99' is connected to the slide part 95.



  If a so-called shortened, trapezoidal coil winding is required for special windings, the amount of the desired shortening of the layers is set using the adjusting screw 100 or 100 '. With the aid of this screw, the stop pins 101 and 101 ', which are attached to the standing pieces 102 and 102' provided with a mark, are displaced parallel to the winding axis. A scale is attached to the supports 99 and 99 ', which shows the desired amount of layer shortening compared to the mark on the adjusting pieces 102 and 102'.

   The layer shortening device essentially consists of the stepping mechanism 103 and 103 '. According to FIG. 11, only one stepping mechanism 103 ', which is shown in section, will be described. Exactly the same applies to the stepping mechanism 103. A toothed rack 104 or 104 'is attached to the machine - see also FIG. 13. With this meshes a crack] 105 'which is connected to the drum 107' via the axis 106 '.

   This drum 107 'is coupled to the sleeve 108' in the form of a cone coupling and can be uncoupled from the sleeve 108 'by pressing the push button 109', overcoming the compression spring force of the compression spring 110 ', so that the switchover stops can be returned to the initial position . The layers are shortened in the following way: A pawl piece 1111 'is rotatably mounted about the axis 106' of the pinion 105 '. In this pawl piece there are two freewheel elements 112 'and 112 "which perform the same function.

   This function consists in the fact that when the switching pin 113 'fastened on the center piece 12 "(FIG. 11) of the wire guide carriage 12, 12' runs onto the pawl piece 111 ', the latter is rotated about the axis 106'. The spring is thereby turned 114 'is tensioned and the freewheel mechanism is actuated in such a way that its balls are locked against the sleeve 108' of the indexing mechanism 103 'by the compression springs 90', 90 ", the sleeve via the cone 107 'and the axis 106' the crack] 105 ' rotates so that a shortening of the winding width occurs according to the setting on the adjusting piece 102 '.

   The carriage is then switched by the contact finger 115, which is also attached to the carriage center piece 12 ″, on the switchover stop 88 ', the pawl member 111' being pushed up to the

 <Desc / Clms Page number 4>

 Stop 101 'of the standing piece 1021 is turned back. During this reverse rotation, the locking effect exerted on the freewheel balls is released so that the balls roll freely over the sleeve 108 '. By unequal adjustment of the adjusting pieces 102, 102 ', an unequal layer shortening can be achieved on both layer ends, or one or the other layer end can also be implemented without layer shortening.



  The following is the description of the electrical equipment or circuit of the machine according to FIG. 14. The electrical equipment of the machine described contains three bistable multivibrators 120, 121, 125, each with two symmetrical inputs, which operate in a bistable mode (current or no current) according to the electromagnetic clutches Feed the basic circuit diagram Fig. 14 depending on the switching contacts.



  The multivibrators allow the use of contacts with inertia-free control of the switching magnets with relatively large switching currents in a known manner. The two electromagnetic clutches 34, 34 'for the two directions of rotation of the drive of the wire guide feed slide 12, 12' including the center piece 12 "are actuated via the multivibrator 120. If a current pulse arrives from the contact finger 115, which is connected to the middle piece 12" of the wire guide feed slide 12 , 12 'is firmly connected, via the switching stops 88 and 88' into one of the two symmetrical multivibrator inputs, the two multivibrator outputs switch to the currentless or current-carrying state, with z.

   B. the previously excited electromagnetic clutch 34 drops and the previously dropped clutch magnet 34 'attracts; so that the feed spindles 10 and 10 'change their direction of rotation.



  The switching on and off of the rotary movement of the winding shaft 2 and 2 'is done by the drive electromagnetic clutch 58 and the brake electromagnetic clutch 62, both fed by the multivibrator 121. If the control lever 32 of the machine is the contact 122-124 at the left input of the multivibrator 121 is closed, its output is de-energized; the electromagnetic drive clutch 58 is engaged and the electromagnetic brake clutch 62 releases the winding shaft 2 or 2 '. As soon as the right multivibrator input is short-circuited, e.g.

   B. through the contact 123-124 on the control lever 32 or through one of the control contacts on the wire unrollers or when the target number of turns through the counter contact, the output of the multivibrator 121 switches from the previously currentless to the current-carrying state. This causes the drive to be decoupled by the electromagnetic clutch 58 and the winding shaft to be braked by the electromagnetic brake clutch 62.



  The multivibrator 125 is used to reset the wire guide feed slide 12 'or 12 'to the beginning of the layer. The carriage movement takes place, as mentioned above, either via the electromagnet coupling 76 or in the opposite direction at increased speed directly from the shaft 50 driven by the motor by means of the electromagnet coupling 68. The electromagnets of these two couplings are fed alternately from the two outputs of the multivibrator 125. There are symmetrically tilting outputs, i. H. one of the two outputs is always live and the other is dead. The outputs are tilted at the same time when the left or right input side of the multivibrator 125 is closed.



  By operating the switch 23 it can be determined whether the guide carriage should run into the right or left starting or end position of the winding position when the push button 24 is pressed. Is this switch 23 z. B. to the right, as shown in FIG. 14, the control functions as follows: By pressing the push button 24, the contact 126-127 short-circuits the right input side of the multivibrator 125. This causes the multivibrator output to tilt, the electromagnetic clutch 68 is de-energized, the electromagnetic clutch 76 is energized, and the carriage moves to the right at increased speed.

   This is because, through the second contact 128-129 on the push button 24, an impulse also reaches the left input of the multivibrator 120 via the switch 23. The carriage runs until the contact finger 115 hits the switchover stop 88 '. This has the effect that a reversing pulse now passes from the switchover stop 88 'via switch 23 to the left input of the multivibrator 125, as a result of which the electromagnetic clutch 68 is re-energized and the electromagnetic clutch 76 is de-energized. If the machine is to be stopped on the left or right at the end of the layer, the corresponding switches 21 and 22 must be operated.

   The position impulse of the switchover stops 88 or 88 'via the two preamplifiers 130 and 131 in the same way as the winding counter or the wire unwinding wire break control via the second input of the multivibrator 121 causes its output to switch to the live state, the winding shaft is stopped.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Lagenwickelmaschine für Drähte zwischen 0,01 bis 0,15 mm Durchmesser, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten eines Antriebstockes zwei entgegengesetzt drehende Vorschubspindeln angebracht sind, welche die Drahtführer, deren Vorschub, der mittels eines einstellbaren Reibgetriebes vorgewählt werden kann, verschieben, dass durch Anordnung von Kipp- und Druckknopf-Schaltern das Anhalten des Vorschubschlittens an den Lagenenden 'bzw. der Rücklauf desselben in die Ausgangslage bewirkt werden kann, dass durch elektrische Kontakte je eine elektromagnetische Kupplung betätigt wird, welche die Vorschubbewegung umkehrt, zum Zwecke, eine normale oder eine Trapezwicklung herzustellen. PATENT CLAIM Layer winding machine for wires between 0.01 and 0.15 mm in diameter, characterized in that two oppositely rotating feed spindles are attached to both sides of a drive shaft, which move the wire guides, their feed, which can be preselected by means of an adjustable friction gear by arranging toggle and push-button switches, the feed slide can be stopped at the layer ends' or the return of the same into the starting position can be brought about that an electromagnetic clutch is actuated by electrical contacts, which reverses the feed movement for the purpose of producing a normal or a trapezoidal winding. <Desc/Clms Page number 5> UNTERANSPRÜCHE 1. Wickelmaschine gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten des Triebkastens (1) je eine Wickelwelle (2) bzw. (2') angeordnet ist, welche sich entgegengesetzt drehen, zum Zwecke, wechselseitig zu arbeiten und so die Standzeit der Maschine auf ein Minimum herabzusetzen. 2. Wickelmaschine gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Vorschubspindeln (10 und 10') durch je eine Magnetkupplung erfolgt, welche mit Kegelrädern verbunden ist und eine momentane Umschaltung der Drehrichtung beider Wellen gewährleistet. 3. <Desc / Clms Page number 5> SUBClaims 1. Winding machine according to claim, characterized in that a winding shaft (2) or (2 ') is arranged on both sides of the drive box (1), which rotate in opposite directions, for the purpose of working alternately and so the service life of the Reduce the machine to a minimum. 2. Winding machine according to claim, characterized in that the drive of the feed spindles (10 and 10 ') takes place by a magnetic coupling each, which is connected to bevel gears and ensures a momentary changeover of the direction of rotation of both shafts. 3. Wickelmaschine gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Maschine von einem Motor über eine federbelastete Reibscheibe (51) auf das Reibrad (55) erfolgt, wobei bei Auslösung durch Drahtbruch oder andere für das Anhalten der Maschine vorgesehenen Kontakte die Reibscheibe (51) mit Hilfe des Elektromagneten (58) zurückgezogen wird, wobei gleichzeitig das Reibrad (55) zur Mitte der Reibscheibe (51) mit Hilfe von Federelementen geschoben wird, so dass keine Drehbewegung des Reibrades (55) mehr erfolgt. 4. Winding machine according to claim, characterized in that the machine is driven by a motor via a spring-loaded friction disc (51) on the friction wheel (55), with the friction disc (51) being triggered by a wire break or other contacts provided for stopping the machine With the aid of the electromagnet (58), the friction wheel (55) is simultaneously pushed towards the center of the friction disc (51) with the aid of spring elements, so that the friction wheel (55) no longer rotates. 4th Wickelmaschine gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung des Schalthebels (32) das Reibrad (55) mit Hilfe von Zwi- schen-Hebeln (56, 59) und Schieber (60) samt diesem radial nach aussen auf der Antriebsreibscheibe (51) verschoben wird, so dass eine allmähliche Geschwindigkeitssteigerung der Wickelwelle erfolgt, wobei die Klinke des Hebels (59) in eine Raste des Schiebers (60) einrastet, zwecks Festhaltung des Reibrades (55) in einer bestimmten Geschwindigkeitsstellung. 5. Winding machine according to claim, characterized in that when the switching lever (32) is actuated, the friction wheel (55) is displaced radially outwards on the drive friction disk (51) with the aid of intermediate levers (56, 59) and slide (60) so that a gradual increase in speed of the winding shaft takes place, the pawl of the lever (59) engaging in a notch of the slide (60) in order to hold the friction wheel (55) in a certain speed position. 5. Wickelmaschine gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für die Rückführung des Vorschubschlittens in die Ausgangslage oder für die bei momentaner Betätigung des Druckknopfes (24) gewünschte Schlittenumkehrung der Strom des Elektromagneten (68) unterbrochen wird, wodurch ein Zwischenrad zwischen die Reibräder (65 und 67) geschoben wird und die Vorschubspindeln in entgegengesetzter Richtung angetrieben werden, wobei gleichzeitig der Elektromagnet (76) unter Strom gesetzt wird, wodurch der Vorschub, der über das Reibrad (82) eingestellt ist, ausgekuppelt wird. 6. Wickelmaschine gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschaltanschlag (88') mittels Grobeinstell-Schlittenteil (94) bzw. Winding machine according to patent claim, characterized in that the current of the electromagnet (68) is interrupted for the return of the feed slide to the starting position or for the slide reversal desired when the push button (24) is momentarily actuated, whereby an intermediate wheel between the friction wheels (65 and 67) is pushed and the feed spindles are driven in the opposite direction, at the same time the electromagnet (76) is energized, whereby the feed, which is set via the friction wheel (82), is disengaged. 6. Winding machine according to claim, characterized in that the switchover stop (88 ') by means of a coarse adjustment slide part (94) or Feinstell-Schlittenteil (95) auf Bruchteile von Millimetern genau entsprechend der Lagenbreite eingestellt werden kann, wobei die Grobeinstellung durch Lösen der zweiteiligen Schlossmutter (89, 89') und Verschieben der Schlitten (94, 95) und die Feineinstellung durch Drehen der Rändelschraube (96), welche den Schlittenteil (95) verschiebt, bewerkstelligt wird. 7. Fine adjustment slide part (95) can be adjusted to a fraction of a millimeter according to the layer width, the rough adjustment by loosening the two-part lock nut (89, 89 ') and moving the slide (94, 95) and the fine adjustment by turning the knurled screw (96 ), which moves the carriage part (95), is accomplished. 7th Wickelmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur lagenver- kürzten Wicklung die Herstellung trapezförmig aufgebauter Spulen erlaubt, wobei durch Stellstücke (102, 102') die auf jedem Spulenende gewünschte Lagenverkürzung eingestellt werden kann, dass Schaltstifte (113, 113') des Schlittenmittelstückes (12") das Klinkenstück (111 bzw. Winding machine according to patent claim, characterized in that a device for shortened winding allows the production of trapezoidal coils, whereby the desired shortening of the layers on each end of the coil can be set by adjusting pieces (102, 102 '), so that switching pins (113, 113') of the Slide middle piece (12 ") the pawl piece (111 resp. 111') der Schrittschaltwerke (103, 103') mittels in Sperrwirkung liegenden Freilaufelementen (112', 112") entgegen Federn (114, 114') drehen, so dass die Schrittschaltwerke eine Verkürzung der Wickelbreite bewirken, worauf nach erfolgter Umschaltung des Drahtführerschlittens durch den ebenfalls an dessen Mittelstück 12" befestigten Kontaktfinger (115) an den Umschaltanschlägen (88, 88') die Rückdrehung der Klinkenstücke unter der Wirkung der Federn (114, 114') und unter Lösung der Sperrwirkung der Freilaufelemente bis zu den Anschlägen (101, 101') der Stellstücke (102, 102') erfolgt. B. 111 ') rotate the stepping mechanisms (103, 103') against springs (114, 114 ') by means of free-wheeling elements (112', 112 ") with a blocking effect, so that the stepping mechanisms cause the winding width to be shortened, whereupon after the wire guide carriage has switched over the contact finger (115), which is also attached to its center piece 12 ", on the switching stops (88, 88 '), the reverse rotation of the pawl pieces under the action of the springs (114, 114') and releasing the locking effect of the freewheeling elements up to the stops (101, 101 ') of the adjusting pieces (102, 102') takes place. B. Wickelmaschine gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Druckknopfes (28) nach Drücken desselben die Federkraft einer Druckfeder (83) überwunden wird, eine Konusbremse (84 und 85) gelöst und gleichzeitig ein Druckschalter (86) betätigt wird, welcher die Magnetkupplung (76) unter Strom setzt und die Reibscheibe (77) zurückzieht, so dass mit Hilfe des Ritzels, welches auf der Welle des Drehknopfes sitzt und mit einem Schieber (80) in Eingriff steht, die Reibrolle (82) für die Vorschubeinstellung radial zur Reibscheibe (77) verstellt werden kann. 9. Winding machine according to patent claim, characterized in that by means of a push button (28) after pressing it, the spring force of a compression spring (83) is overcome, a cone brake (84 and 85) is released and at the same time a pressure switch (86) is actuated which controls the magnetic coupling (76 ) energizes and pulls the friction disc (77) back, so that with the help of the pinion, which sits on the shaft of the rotary knob and is in engagement with a slide (80), the friction roller (82) for the feed adjustment is radial to the friction disc (77 ) can be adjusted. 9. Wickelmaschine gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass über drei Multivibratoren (120, 121, 125), welche in bistabiler Weise arbeiten, die Elektromagnetkupplungen entsprechend der Schaltstellung im Antriebsstock oder durch Kontaktgabe z. B. bei Drahtbruch, bei erreichter Windungs- zahl, bzw. der Maschinenanschläge (88, 88'), betätigt werden. 10. Winding machine according to patent claim, characterized in that three multivibrators (120, 121, 125), which work in a bistable manner, the electromagnetic clutches according to the switching position in the drive unit or by contact z. B. in the event of a wire break, when the number of turns or the machine stops (88, 88 ') are reached. 10. Wickelmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Speisung der Spulen in den beiden Elektromagnetkupplungen (34, 34') für die wechselweise Drehung der beiden Vorschubleitspindeln (10, 1M des Drahtführer-Vorschubschlittens (12, 12') ein erster bistabiler Multivibrator (l20) vorgesehen ist, dessen Eingänge wechselweise Stromimpulse durch das Auflaufen des mit dem Drahtführer-Vorschubschlitten fest verbundenen Kontaktfingers (115) auf die mit der Maschine verbundenen Umschaltanschläge (88 bzw. 88') erhalten, so dass die beiden Multivibratoraus- gänge abwechselnd in den stromlosen, bzw. stromführenden Zustand umkippen, wodurch die bisher nicht erregte Elektromagnetkupplung (34 bzw. Winding machine according to claim and dependent claim 9, characterized in that a first bistable multivibrator is used to feed the coils in the two electromagnetic clutches (34, 34 ') for the alternate rotation of the two feed guide spindles (10, 1M of the wire guide feed slide (12, 12') (l20) is provided, the inputs of which alternately receive current pulses from the contact finger (115), which is firmly connected to the wire guide feed slide, running onto the switching stops (88 or 88 ') connected to the machine, so that the two multivibrator outputs alternate in the de-energized or energized state overturn, whereby the previously not energized electromagnetic clutch (34 resp. 34') anzieht und dadurch die beiden Vorschubleitspindeln (10, 10') ihren Drehsinn ändern. 11. Wickelmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ein- bzw. Ausschalten der Drehbewegung der Wik- kelwelle (2, 2') ein zweiter bistabiler Multivibrator (121) vorgesehen ist, dessen zwei Eingänge mit <Desc/Clms Page number 6> einem Umschaltkontakt (122-123-124) des Steuerhebels 32 verbunden sind, wobei beim Anlassen der Maschine der Umschalter eine solche Stellung (122 bis 124) einnimmt, dass der Multivibratorausgang stromlos wird und dadurch die Antriebs-Elektro- magnetkupplung (58) in Eingriff gelangt, 34 ') and thereby the two feed guide spindles (10, 10') change their direction of rotation. 11. Winding machine according to claim and dependent claim 9, characterized in that a second bistable multivibrator (121) is provided for switching the rotary movement of the winding shaft (2, 2 ') on and off, its two inputs with <Desc / Clms Page number 6> a changeover contact (122-123-124) of the control lever 32, the changeover switch assuming such a position (122 to 124) when the machine is started that the multivibrator output is de-energized and the drive electromagnetic clutch (58) is engaged arrives, die Brems- Elektromagnetkupplung (62) die Wickelwelle (2 bzw. 2') freigibt und dass bei der anderen Stellung (123 bis 124) des Umschalters oder durch einen Kontroll- kontakt am Drahtabroller bzw. Zählerkontakt bei erreichter Windungszahl der Multivibratorausgang in den stromführenden Zustand umkippt, wodurch die Antriebs-Elektromagnetkupplung (58) die Wickelwelle (2 bzw. 2') entkuppelt und die Brems-Elektro- magnetkupplung (62) die Wickelwelle bremst. 12. the electromagnetic brake clutch (62) releases the winding shaft (2 or 2 ') and that in the other position (123 to 124) of the switch or via a control contact on the wire dispenser or counter contact when the number of turns is reached, the multivibrator output switches to the live state tips over, whereby the drive electromagnetic clutch (58) decouples the winding shaft (2 or 2 ') and the braking electromagnetic clutch (62) brakes the winding shaft. 12. Wickelmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Rückstellung des Drahtführer-Vorschubschlittens (12, 12') auf den Lagenanfang ein dritter bistabiler Multivibrator (125) vorgesehen ist und die Bewegung des Drahtführer-Vorschubschlittens (12, 12') über die Elektromagnetkupplung (76) oder bei erhöhter Rücklaufgeschwindigkeit direkt ab der vom Motor angetriebenen Welle (50) durch die mittels der Elektro- magnetkupplung (68) zwischen die Reibrolle (65) und die Antriebsreibrolle (67) geschobene Zwischen- reibrolle (66) erfolgt, wobei die Speisung der Elektromagnete dieser beiden Kupplungen (76, 68) Winding machine according to patent claim and dependent claim 9, characterized in that a third bistable multivibrator (125) is provided to reset the wire guide feed slide (12, 12 ') to the beginning of the layer and the movement of the wire guide feed slide (12, 12') via the Electromagnetic clutch (76) or at increased return speed directly from the shaft (50) driven by the motor by the intermediate friction roller (66) pushed between the friction roller (65) and the drive friction roller (67) by means of the electromagnetic clutch (68), whereby the supply of the electromagnets of these two clutches (76, 68) abwechselnd von den beiden Ausgängen des dritten Multivibrators (125) vorgenommen wird, die Umsteuerung mittels des mit den Eingängen dieses dritten Multivibrators verbundenen Druckknopfes (24) ausgelöst und die Bewegungsrichtung des Drahtführer-Vor- schubschlittens (12, 12') durch den dem dritten Multivibrator (125) sowie dem Druckknopf (24) vorgeschalteten Umschalter (23) vorgewählt wird. 13. is performed alternately by the two outputs of the third multivibrator (125), the reversal is triggered by means of the push button (24) connected to the inputs of this third multivibrator and the direction of movement of the wire guide feed slide (12, 12 ') is triggered by the third multivibrator (125) and the switch (23) upstream of the pushbutton (24) is preselected. 13th Wickelmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anhalten des Drahtführer-Vorschubschlittens (12, 12') am linken oder rechten Lagenende durch Betätigen zweier Schalter (21 'bzw. 22), welche dem rechten Eingang des zweiten bistabilen Multivibrators (121) über Vorverstärker (130 bzw. 131) vorgeschaltet sind, derart vorgewählt wird, dass der Lagenend- impuls, erteilt durch das Auflaufen des Kontaktfingers (115) an den Umschaltanschlägen (88 bzw. 88'), in gleicher Weise wie der Kontakt vom Drahtabroller oder Windungszähler den Ausgang des zweiten bistabilen Multivibrators (121) in den stromführenden Zustand umkippt, wodurch der Antrieb der Wickelwelle (2, 2') angehalten wird. Winding machine according to patent claim and dependent claim 9, characterized in that the wire guide feed slide (12, 12 ') is stopped at the left or right end of the layer by actuating two switches (21' or 22) which are connected to the right input of the second bistable multivibrator (121 ) are connected upstream via preamplifier (130 or 131), is preselected in such a way that the end-of-layer pulse, issued by the contact finger (115) running up against the switching stops (88 or 88 '), is the same as the contact from the wire dispenser or the winding counter switches the output of the second bistable multivibrator (121) into the current-carrying state, whereby the drive of the winding shaft (2, 2 ') is stopped.
CH94161A 1960-02-11 1961-01-25 Layer winding machine for wires between 0.01 and 0.15 mm in diameter CH387797A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT106360A AT233129B (en) 1960-02-11 1960-02-11 Layer winding machine for winding wire layers with wires from 0.01 to 0.15 mm in diameter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH387797A true CH387797A (en) 1965-02-15

Family

ID=3505776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH94161A CH387797A (en) 1960-02-11 1961-01-25 Layer winding machine for wires between 0.01 and 0.15 mm in diameter

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT233129B (en)
CH (1) CH387797A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113184637B (en) * 2021-04-26 2024-05-28 青岛整流器制造有限公司 Novel power filter

Also Published As

Publication number Publication date
AT233129B (en) 1964-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109818A1 (en) Device for converting a rotational movement into a translational movement
CH387797A (en) Layer winding machine for wires between 0.01 and 0.15 mm in diameter
DE1574637C3 (en) Device (tape drive) for moving a tape, in particular a magnetic tape, extending between a supply reel and a take-up reel
DE2242663B2 (en) Device for transporting a type carrier trolley to typewriter and other office machines
DE1785410C3 (en) Device for stopping the drive cylinders of take-up bobbins in a machine for twisting textile thread
DE732775C (en) Device for changing the trolley stroke to create spools for flyers
DE3504029C2 (en)
EP0290078B1 (en) Device for displacing a functional part in an electrical apparatus
DE894628C (en) Sound recording and playback device
DE951800C (en) Electrically driven clamping device with automatic retensioning
DE1710064B1 (en) Device for setting the beginning and end of the thread of a strand of yarn on the reel basket of a reel machine
AT206519B (en) Fully automatic machine for winding small motor armatures
AT74644B (en) Switching device for the feeler and thread guide on Kötzerspulmaschinen.
DE736150C (en) Winding machine for electrical coils, in particular magnetic coils
DE667952C (en) Machine for cutting paper or the like.
CH272935A (en) Coil winding machine.
DE583663C (en) Device for coupling, starting and manual adjustment of a working machine
DE823679C (en) Finger control for machine tools
DE836924C (en) Cone shearing machine
DE599236C (en) Electric motor drive for gradually adjustable, especially remote-controlled switchgear
DE1710064C (en) Device for fixing the beginning and end of a thread on the reel basket of a reel machine
DE210491C (en)
DE2247352A1 (en) REEL HOLDER FOR A TAPE TRANSPORT MECHANISM
AT202241B (en) Mechanical switching device for the wire guide on winding machines
AT234868B (en) Method for winding electric orthocyclic coils and coil winding machine for winding these coils