CH387721A - Three-phase busbar for low voltage - Google Patents

Three-phase busbar for low voltage

Info

Publication number
CH387721A
CH387721A CH429761A CH429761A CH387721A CH 387721 A CH387721 A CH 387721A CH 429761 A CH429761 A CH 429761A CH 429761 A CH429761 A CH 429761A CH 387721 A CH387721 A CH 387721A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
neutral conductor
phase
insulators
busbar
conductor
Prior art date
Application number
CH429761A
Other languages
German (de)
Inventor
Dassetto Guido Dipl-El-Ing
Original Assignee
Alusuisse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse filed Critical Alusuisse
Priority to CH429761A priority Critical patent/CH387721A/en
Publication of CH387721A publication Critical patent/CH387721A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/02Open installations
    • H02G5/025Supporting structures

Landscapes

  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

  

      Dreiphasen-Sammelschiene    für Niederspannung    In den     elekrischen    Mittel- und Hochspannungs  anlagen werden laufend     Stromschienen    verschiedener  Gestaltung aus Kupfer und neuerdings aus Aluminium  und dessen Legierungen (z. B. vom Typ     AlMgSi,    wie       Anticorodal)    für die Stromüberleitung verwendet. Im       Drehstrombereich    sind besonders die Generator  Transformatorverbindungen, die     Schaltanlagen    und  die Speiseleitungen zu erwähnen.  



  Man stellt hingegen fest, dass die Anwendungen  für Niederspannungsverteilungen selten sind,     wie    z. B.  für die direkte Speisung von grossen Industrien. In  solchen Fällen werden im allgemeinen Kabel benützt,  sowohl für einzelne Maschinen, als auch für Grup  pen von Maschinen (Blockschaltung), was dann noch  örtliche Verteilungen bedingt. Es ergibt sich oft     eine     merkliche und sehr kostspielige Anhäufung von  Kabeln, die manchmal auf grosse Entfernungen von  der Hauptschaltanlage verlegt werden müssen.     Hiezu     benützt man meistens besondere Kabelkanäle, die  sehr selten begehbar sind, und im Störungsfall (wie  Kurzschluss oder Isolationsdefekt) geöffnet werden  müssen.

   Auch müssen oft infolge der benötigten  Stromstärken mehrere Kabel parallel geschaltet wer  den, was sehr unwirtschaftlich ist.  



  Neulich hat man auch für derartige Anwendun  gen Stromschienen     eingeführt,    die mit oder ohne       Aussenschutzrohr    verlegt werden können. Die Haupt  vorteile solcher Schienen     bestehen    darin, dass sie in  ihren Abmessungen und Anordnungen entsprechend  der gewünschten Leistung, sowie den durch das an  geschlossene Aussennetz und den vorhandenen Trans  formatoren erzeugten     elektrodynamischen    Kurz  schlussbeanspruchungen gewählt werden können.  Ausserdem können aus diesen     Schienenpaketen    belie  bige Abgänge über Sicherungen, sei es wiederum mit  passenden Schienen, sei es mit kürzeren Kabelstücken    ausgeführt werden.

   Zu diesem Zwecke eignen sich  besonders Stromschienen aus Aluminium und, in  Fällen sehr starker mechanischer und elektrodyna  mischer Beanspruchungen, aus geeigneter     Aluminium-          leitlegierung.    Es ist z. B. bereits eine symmetrische       Dreiphasenstromschiene    bekannt, welche im wesent  lichen aus drei weltgeöffneten     U-Profifen    mit fla  chem Boden und miteinander einen Winkel von 120   bildenden Schenkeln besteht, die an     ihrem    Boden  auf in einem Abstand von 30 bis 120 cm vonein  ander angeordneten, dreieckigen Isolatoren so be  festigt sind, dass jeweils die benachbarten Schenkel  je     zweier    Profile     parallel    zueinander verlaufen.

   In  grösseren Abständen von etwa 3 m sind auf der  konkaven Seite jedes Leiters zylindrische Isolatoren  angebracht, die als Träger für dünnere     U-förmige     Versteifungsprofile dienen, an welchen aus geloch  tem Blech bestehende Schutzhauben befestigt wer  den können. Die genannten     Versteifungsprofile    sol  len auch als     Erdleiter    verwendet werden können.  An den äusseren Isolatoren sind auch die     Aufhän-          gungs-    oder Tragvorrichtungen     angebracht.     



  Diese Anordnung ist wohl für die     Übertragung     von Drehstrom geeignet, der als solcher verwendet  wird und insoweit als die drei Phasen etwa gleich  stark belastet werden. Die drei Versteifungsprofile  können dabei     infolge    ihrer Abmessungen kaum als       Erdleiter    dienen. Abgesehen von der Tatsache, dass  durch die vorgesehenen     Aufhängungen    des Schienen  paketes ein und dasselbe     Versteifungsprofil    ständig  an Erde gelegt ist, wären, sogar zusammengeschal  tet, die     Versteifungsprofile    ihrer Querschnitte wegen  als Nulleiter ungenügend.

   Diesbezüglich ist bekannt,  dass     vorschriftsgemäss    der     Nulleiter    einen gleichwer  tigen Querschnitt wie der Phasenleiter aufweisen  soll. Ausserdem, im Falle von stark ungleich bela  steten Phasen, verursacht z. B. durch die einseitige      Benützung von der     unverketteten    Spannung, tritt  eine störende     Unsymmetrie    des     Systems    auf.  



  Diese Mängel der     bekannten    Dreiphasenstrom  schienen sollen nun durch die vorliegende Erfindung  beseitigt werden.  



  Die vorliegende Erfindung     betrifft    eine Drei  phasensammelschiene, die sich dadurch auszeichnet,  dass sie einen zentrischen, im     Querschnitt        sternförmi-          gen        Nulleiter    aufweist, mit drei     in    einem     Winkel    von  je 120      zueinander    stehenden Schenkeln, zwischen  welchen jeweils ein Phasenleiter am Nulleiter     unter     Zwischenlage von Isolatoren     befestigt        ist,    wobei der  Nulleiter auch als Träger der Phasenleiter     wirkt,

       indem die     Tragvorrichtungen    an ihm angebracht  sind.  



  Die Erfindung soll nun an Hand der     beigelegten     Zeichnung, welche drei     Ausführungsbeispiele    einer  Sammelschiene im Querschnitt darstellt, näher be  schrieben werden.  



  In jedem Beispiel weist der Nulleiter 1 einen       sternförmigen    Querschnitt auf, wobei     seine    drei  radialen Schenkel in einem Winkel von 120      zuein-          anderstehen.     



  In der Ausführungsform nach     Fig.    1 sind     an     äusseren Stellen auf beiden     Seiten    jedes Schenkel  des Nulleiters aus Keramik oder Kunststoff beste  hende Isolatoren 2 mit     Schraubenbolzen    3 befestigt.       Vorteilhafterweise    befinden sich jeweils sechs solcher  Isolatoren in derselben Querebene, je zwei mit  einem einzigen     Bolzen    auf einem Schenkel des     Null-          leiters    gehalten. Die Isolatoren sind mit einer Nut  4 versehen, die zur Aufnahme der Längsränder der  Phasenleiter 5 dienen.

   Dank dieser Befestigung der  Phasenleiter am Nulleiter besteht für die ersteren  die Möglichkeit, in den     Isolatorrinnen    in     Längs-          richtung    zu gleiten und sich bei einer durch den  Stromdurchgang bedingten Erwärmung gegenüber  dem beinahe     stromlosen    Nulleiter und auch gegen  seitig bei unterschiedlicher Strombelastung und daher  unterschiedlicher Erwärmung und     Ausdehnung,    frei  auszudehnen.  



  Die Phasenleiter 5 bestehen im wesentlichen aus  einem Flachprofil, das mit zwei gegen aussen gerich  teten und gleichzeitig als Versteifungen und für die  Abkühlung dienenden Längsrippen 6 versehen ist,  und dessen Ränder zwecks Einschiebung in die     Iso-          latorrinnen    parallel zu den Schenkeln     des    Nulleiters,  das heisst, um 30  gebogen sind, wodurch eine wei  tere Versteifung des Flachprofils gewährleistet wird.  In bestimmten Fällen ist es aber auch möglich, auf  diese zusätzliche Versteifung zu verzichten und die  Profilränder flach zu gestalten, wobei aber die Rin  nen der Isolatoren mit den     Auflageflächen    auf dem  Schenkel des Nulleiters in einem Winkel von 30   zu stehen haben.  



  Die     Fig.1    zeigt auch, wie die Stromschiene mit       Hilfe    eines am oberen     Bolzen    3 angreifenden Gestän  ges 7, z. B. an einer Decke 8 aufgehängt werden  kann. Zur Aufnahme von     temperaturbedingten    Län  genänderungen des Nulleiters     kann    ein pendelarti-    ges Gestänge verwendet werden, oder der Nulleiter  kann mit Längslöchern für die oberen Bolzen 3  versehen werden.  



  Die     Dreiphasensammelschiene    nach     Fig.2    be  sitzt einen gleichförmigen Nulleiter 1 und gleiche  Isolatoren 2 wie die Schiene nach     Fig.    1. Dagegen  weisen die Phasenleiter 9 einen anderen Querschnitt  auf. Sie bestehen im     wesentlichen    aus einem     V-          Profil,    dessen beide Schenkel in einem Winkel von  120  zueinander stehen und das     eine    radial nach  aussen gerichtete     T-förmige    Rippe 10 aufweist. Die       Fig.2    zeigt gleichzeitig, wie die Stromschiene mit  tels auf einem Boden 11 stehenden Stützen 12  getragen werden kann, die an den unteren Isolatoren  2 angebracht sind.  



  Die Ausführungsform nach     Fig.3    unterscheidet  sich von den beiden ersteren dadurch, dass die Iso  latoren 13 mit Schraubenbolzen 14 an den Phasen  leitern 15 befestigt und je mit einer     hinterschnittenen          Nut    16 versehen sind, mit der sie     jeweils    eine     in     den Winkeln zwischen zwei     Nulleiterschenkeln    in der  Verlängerung des     gegenüberliegenden    Schenkels ste  hende     T-förmige    Rippe 17 des Nulleiters umgreifen,  so dass sie sich auf diesen Rippen in Längsrichtung  verschieben können.

   Dadurch ergibt sich wiederum  die freie Dehnungsmöglichkeit für jeden Phasen  leiter gegenüber den beiden anderen und gegen  über dem Nulleiter. Die Phasenleiter 15 bestehen  aus einem     V-Profil    mit in einem Winkel 120  zu  einander stehenden Schenkeln und dazwischenlie  gender     T-förmiger    Längsrippe 18. In einer nach die  sem Prinzip aufgebauten Stromschiene wäre es selbst  verständlich auch möglich, für die Phasenleiter  Flachprofile mit Längsrippen wie in     Fig.l    abge  bildet, zu verwenden,     wobei    dann die Isolatoren eine  ebene     Auflagefläche    aufzuweisen hätten.  



  Die     Fig.    3 zeigt     gleichzeilig    auch noch eine wei  tere Ausbildungsmöglichkeit für die Tragvorrichtung  der Stromschiene: die abgebildete Tragvorrichtung  besteht zur Hauptsache aus einem U-förmigen Trag  bügel 19, der an beiden Enden an zwei Schenkeln  des Nulleiters mittels     Schraubenbolzen    20 unmittel  bar verbunden ist. Der Tragbügel 19 ist selber auf  einem Sockel 21 befestigt.  



  Da die Tragvorrichtungen nach     Fig.    2 und 3 starr  sind, wird zwecks Ermöglichung von durch Tem  peraturwechsel verursachten Längenänderungen des  Nulleiters dessen untere Schenkel mit länglichen Be  festigungslöchern versehen.  



  Selbstverständlich wird nicht unbedingt bei jeder       Isolatorgruppe    eine Aufhänge- oder Tragvorrichtung  angebracht, sondern zweckmässig nur in grösseren  Abständen.  



  Im allgemeinen wird es erwünscht sein, den     Null-          leiter    von der Erde zu isolieren. Dann sind bei den  Aufhängungen oder der Tragvorrichtung die not  wendigen Vorkehrungen zu     treffen.    Es ist z. B. mög  lich, in den     Ausführungsformen    nach     Fig.    1 und 2  zwischen dem Nulleiter und dem oberen     Schrau-          benbolzen    3     (Fig.1)    bzw. den beiden unteren Schrau-           benbolzen    3     (Fig.2)    eine Isolierhülse anzubringen.

    Auch in der Ausführungsform nach     Fig.    3 lässt sich  ohne Schwierigkeiten eine Isolierung zwischen dem  Tragbügel 19 und den Schenkeln des Nulleiters an  bringen, oder der Sockel 21 als Isolator ausbilden.  Wenn dagegen für     bestimmte    Anwendungen der     Null-          leiter    geerdet sein muss, kann auf die soeben er  wähnten Isolierungen verzichtet werden und nöti  genfalls noch ein     Erdanschluss    angebracht werden.  



  Sollte ein Aussenschutz des Schienenpaketes er  wünscht oder benötigt sein, dann werden passende  Gitter- oder gelochte Bleche, z. B. wie in     Fig.    1  mit 22 angedeutet, verwendet. Ist der Nulleiter iso  liert, dann werden diese Bleche an den isolierten  Schraubenbolzen 3 befestigt, wobei diese passen  derweise zusammengeschalteten     Schutzbleche,    geer  det werden können. Ist hingegen der     Nulleiter    nicht  isoliert und dient als Erdleiter, dann erfolgt     die     Befestigung der Bleche ebenfalls an die Schrauben  bolzen 3, die in diesem Falle ohne Isolierhülsen  sind.  



  Damit sich die Phasenleiter doch nicht     allzuviel     gegenüber dem Nulleiter verschieben, werden sie  an einer Stelle, vorzugsweise in der Mitte der Länge  der Stromschiene je an einem Paar Isolatoren mit  tels gesonderten Schraubenbolzen fest verbunden,  oder es wird in der Bauart nach     Fig.    3 je     ein    Iso  lator in ähnlicher Weise am Nulleiter befestigt.  Diese Massnahme ist auch zu treffen, wenn die  Stromschiene     als    vertikale oder schräge Steigleitung  verwendet wird.  



  Der Abstand zwischen den einzelnen Isolatoren  wird je nach der Festigkeit der einzelnen Leiter  und den zu erwartenden elektrodynamischen<B>Kräf-</B>  ten bestimmt und beträgt z. B. zwischen 0,5 bis  2 m. Ebenfalls der Abstand zwischen den einzelnen  Phasenleitern und dem Nulleiter wird auf Grund  der in der Stromschiene vorliegenden Spannung und  der eintretenden elektrodynamischen Kräfte so be  stimmt, dass keine Kurzschlüsse entstehen können,  wobei zwecks Verminderung der     Reaktanz,    dieser  Abstand so klein als möglich     gehalten    wird.     Die     strenge symmetrische Anordnung der Phasenleiter  um den Nulleiter gewährleistet eine starke Herab  se*zung der induktiven Verluste.  



  Die allgemeine Gestaltung der erfindungsgemässen  Sammelschiene ermöglicht eine wirksame Abküh  lung durch spontane Luftzirkulation (Kamineffekt).  Sollten jedoch bestimmte, dachförmige Winkel tote  Stellen bilden, dann lässt sich in bekannter Weise  durch Bohren von Durchgängen in den     Wandun-          gen    der verschiedenen Leiter eine     Luftzirkuation     durch diese     Leiter    erwirken.  



  Zur Aufnahme der Längenänderungen zwischen  zusammenstossenden Schienen ist es möglich, die    einzelnen entsprechenden Leiter durch kurze Seilab  schnitte oder geeignete     Dilationsstücke    miteinander  zu verbinden, wobei die Symmetrie des Systems im  mer weiter beibehalten wird.  



  Die erfindungsgemässe     Sammelschiene    bietet die  Möglichkeit, sowohl aus dem Nulleiter, als auch aus  den     Phasenleitern    beliebig und bequem Abzweigun  gen auf     Verteilerkasten    mit passenden     ;Schienen    oder  mit     Kabelabschnitten    nach dem Schweiss- oder       Schraubsystem    oder auch fliegende Abzweigungen  auszuführen.  



  Die einzelnen Leiter der Sammelschiene werden  vorzugsweise aus     Reinaluminium    oder     geeigneten     Aluminiumlegierungen hoher Leitfähigkeit durch       Strangpressen    hergestellt, sie können auch noch  durch     anodische    Oxydation mit einer isolierenden  Schicht überzogen werden.  



  Die erfindungsgemässe Sammelschiene bietet den  weiteren Vorteil, dass sie am Boden zusammenge  setzt und anschliessend in     einem    Stück, z. B. mit  Hilfe eines Kranes montiert werden kann.



      Three-phase busbar for low voltage In electrical medium and high voltage systems, busbars of various designs made of copper and recently made of aluminum and its alloys (e.g. of the AlMgSi type, such as Anticorodal) are used for power transmission. In the three-phase area, special mention should be made of the generator, transformer connections, the switchgear and the feed lines.



  However, it is found that the applications for low voltage distribution are rare, such as B. for the direct supply of large industries. In such cases, cables are generally used, both for individual machines and for groups of machines (block circuit), which then requires local distributions. There is often a noticeable and very costly accumulation of cables that sometimes have to be laid over great distances from the main switchgear. For this purpose, special cable ducts are usually used, which are very rarely accessible and have to be opened in the event of a fault (such as a short circuit or insulation defect).

   Often several cables have to be connected in parallel as a result of the required currents, which is very uneconomical.



  Recently, busbars were also introduced for such applications, which can be laid with or without an outer protective tube. The main advantages of such rails are that they can be selected in terms of their dimensions and arrangement according to the desired performance, as well as the electrodynamic short-circuit loads generated by the connected external network and the existing transformers. In addition, any outlets can be made from these rail packs via fuses, either with suitable rails or with shorter cable lengths.

   For this purpose, busbars made of aluminum and, in cases of very strong mechanical and electrodynamic loads, made of a suitable conductive aluminum alloy are particularly suitable. It is Z. B. already known a symmetrical three-phase busbar, which consists in wesent union of three world-open U-Profifen with fla chem bottom and with each other an angle of 120 forming legs, which are arranged at a distance of 30 to 120 cm from each other, triangular Insulators are fastened so that the adjacent legs of two profiles each run parallel to one another.

   At greater intervals of about 3 m cylindrical insulators are attached to the concave side of each conductor, which serve as a carrier for thinner U-shaped stiffening profiles, to which existing protective hoods made of perforated sheet metal attached to who can. The stiffening profiles mentioned can also be used as earth conductors. The suspension or support devices are also attached to the outer insulators.



  This arrangement is probably suitable for the transmission of three-phase current, which is used as such and insofar as the three phases are loaded approximately equally. The three stiffening profiles can hardly serve as earth conductors due to their dimensions. Apart from the fact that one and the same stiffening profile is constantly placed on earth due to the intended suspensions of the rails, the stiffening profiles would be insufficient because of their cross-sections as a neutral conductor.

   In this regard, it is known that, in accordance with regulations, the neutral conductor should have an equivalent cross-section to the phase conductor. In addition, in the case of strongly unequally loaded phases, caused z. B. by the one-sided use of the unlinked voltage, a disruptive asymmetry of the system occurs.



  These shortcomings of the known three-phase power rails are now intended to be eliminated by the present invention.



  The present invention relates to a three-phase busbar which is characterized in that it has a central neutral conductor with a star-shaped cross-section, with three legs at an angle of 120 to each other, between which a phase conductor is attached to the neutral conductor with insulators in between where the neutral conductor also acts as a carrier for the phase conductor,

       by attaching the supports to it.



  The invention will now be described in more detail with reference to the accompanying drawing, which shows three exemplary embodiments of a busbar in cross section.



  In each example, the neutral conductor 1 has a star-shaped cross section, with its three radial legs being at an angle of 120 to one another.



  In the embodiment according to FIG. 1, each leg of the neutral conductor made of ceramic or plastic is best existing insulators 2 with screw bolts 3 attached to the outer points. Advantageously, there are six such insulators in the same transverse plane, two each held by a single bolt on one leg of the neutral conductor. The insulators are provided with a groove 4 which serves to accommodate the longitudinal edges of the phase conductors 5.

   Thanks to this attachment of the phase conductors to the neutral conductor, there is the possibility for the former to slide in the longitudinal direction in the insulator grooves and, in the event of heating due to the passage of current, compared to the almost currentless neutral conductor and mutually at different current loads and therefore different heating and expansion to expand freely.



  The phase conductors 5 consist essentially of a flat profile, which is provided with two outwardly directed and at the same time as stiffeners and for cooling serving longitudinal ribs 6, and the edges of which are parallel to the legs of the neutral conductor for the purpose of insertion into the insulating grooves , are bent by 30, which ensures a further stiffening of the flat profile. In certain cases, however, it is also possible to do without this additional stiffening and to make the profile edges flat, but the grooves of the insulators with the bearing surfaces on the leg of the neutral conductor have to be at an angle of 30.



  The Fig.1 also shows how the busbar with the help of an attacking on the upper bolt 3 rod total 7, z. B. can be hung from a ceiling 8. A pendulum-like linkage can be used to accommodate temperature-related changes in length of the neutral conductor, or the neutral conductor can be provided with longitudinal holes for the upper bolts 3.



  The three-phase busbar according to FIG. 2 be seated a uniform neutral conductor 1 and the same insulators 2 as the rail according to FIG. 1. In contrast, the phase conductors 9 have a different cross section. They essentially consist of a V-profile, the two legs of which are at an angle of 120 to one another and which has a T-shaped rib 10 directed radially outward. 2 shows at the same time how the busbar can be carried by means of supports 12 standing on a floor 11 which are attached to the lower insulators 2.



  The embodiment according to Figure 3 differs from the first two in that the isolators 13 attached with bolts 14 to the phase conductors 15 and each provided with an undercut groove 16 with which they each have one in the angles between two neutral legs in the extension of the opposite leg reach the existing T-shaped rib 17 of the neutral conductor so that they can move on these ribs in the longitudinal direction.

   This in turn results in the free expansion possibility for each phase conductor compared to the other two and compared to the neutral conductor. The phase conductors 15 consist of a V-profile with legs at an angle 120 to each other and intermediate T-shaped longitudinal rib 18. In a busbar constructed according to this principle, it would of course also be possible to use flat profiles with longitudinal ribs for the phase conductors as in Fig.l abge forms to use, in which case the insulators would have to have a flat bearing surface.



  Fig. 3 shows at the same time also a white direct training option for the support device of the busbar: the support device shown consists mainly of a U-shaped support bracket 19, which is connected at both ends to two legs of the neutral conductor by means of bolts 20 immediacy bar. The support bracket 19 is itself attached to a base 21.



  Since the supporting devices according to FIGS. 2 and 3 are rigid, the lower leg of the neutral conductor is provided with elongated mounting holes in order to enable changes in length of the neutral conductor caused by temperature changes.



  It goes without saying that a suspension or support device is not necessarily attached to each group of insulators, but only appropriately at larger intervals.



  In general it will be desirable to isolate the neutral from earth. Then the necessary precautions must be taken with the suspensions or the supporting device. It is Z. B. possible, in the embodiments according to FIGS. 1 and 2, between the neutral conductor and the upper screw bolt 3 (FIG. 1) or the two lower screw bolts 3 (FIG. 2) to attach an insulating sleeve.

    In the embodiment according to FIG. 3, too, insulation between the support bracket 19 and the legs of the neutral conductor can be brought without difficulty, or the base 21 can be designed as an insulator. If, on the other hand, the neutral conductor has to be earthed for certain applications, the insulation just mentioned can be dispensed with and an earth connection can be made if necessary.



  If an external protection of the rail package he wants or needs, then suitable mesh or perforated sheets, z. B. as indicated in Fig. 1 with 22 is used. If the neutral conductor is insulated, then these sheets are attached to the insulated screw bolts 3, these sheets fitting interconnected protective sheets that can be geer det. If, on the other hand, the neutral conductor is not insulated and serves as a ground conductor, then the sheets are also fastened to the screw bolts 3, which in this case are without insulating sleeves.



  So that the phase conductors do not shift too much compared to the neutral conductor, they are firmly connected to a pair of insulators with means of separate screw bolts at one point, preferably in the middle of the length of the busbar, or it is in the type of FIG Iso lator attached to the neutral in a similar manner. This measure must also be taken if the busbar is used as a vertical or inclined riser.



  The distance between the individual insulators is determined depending on the strength of the individual conductors and the expected electrodynamic forces. B. between 0.5 to 2 m. The distance between the individual phase conductors and the neutral conductor is also determined due to the voltage present in the busbar and the electrodynamic forces that occur so that no short circuits can occur, this distance being kept as small as possible in order to reduce the reactance. The strictly symmetrical arrangement of the phase conductors around the neutral conductor ensures a strong reduction in inductive losses.



  The general design of the busbar according to the invention enables effective cooling by spontaneous air circulation (chimney effect). However, if certain roof-shaped angles form dead spots, air can be circulated through these conductors in a known manner by drilling passages in the walls of the various conductors.



  To accommodate the changes in length between colliding rails, it is possible to connect the individual corresponding conductors by short Seilab sections or suitable dilation pieces with each other, the symmetry of the system is always maintained.



  The busbar according to the invention offers the possibility, from the neutral conductor as well as from the phase conductors, to make branches on distribution boxes with suitable rails or with cable sections according to the welding or screwing system or even flying branches.



  The individual conductors of the busbar are preferably made of pure aluminum or suitable aluminum alloys of high conductivity by extrusion; they can also be coated with an insulating layer by anodic oxidation.



  The busbar according to the invention has the further advantage that it is put together on the ground and then in one piece, for. B. can be assembled with the help of a crane.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Dreiphasensammelschiene für Niederspannung, dadurch gekennzeichnet, d'ass sie einen zentrischen, im Querschnitt sternförmigen Nulleiter aufweist, mit drei in einem Winkel von je l20 zueinander stehen den Schenkeln, zwischen welchen jeweils ein Phasen leiter am Nulleiter unter Zwischenlage von Isola toren befestigt ist, wobei der Nulleiter auch als Trä ger der Phasenleiter wirkt, indem die Tragvorrich tungen an ihm angebracht sind. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Three-phase busbar for low voltage, characterized in that it has a central neutral conductor with a star-shaped cross-section, with three legs at an angle of l20 to each other, between which a phase conductor is attached to the neutral conductor with the interposition of isolators, the neutral conductor also acts as a Trä ger of the phase conductor in that the support devices are attached to it. SUBCLAIMS 1. Sammelschiene nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolatoren feststehend auf den Schenkeln des Nulleiters befestigt sind, und Längsrinnen aufweisen, in welchen die Phasenleiter mit ihren Längsrändern eingeschoben sind und sich in Längsrichtung verschieben können. 2. Sammelschiene nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolatoren auf dem Null- leiter in Längsrichtung verschiebbar angeordnet sind und die Phasenleiter auf den Isolatoren fest ver bunden sind, wobei abgewinkelte Längsrippen des Nulleiters in Nuten der Isolatoren greifen und diese halten. 3. Busbar according to claim, characterized in that the insulators are fixedly attached to the legs of the neutral conductor and have longitudinal grooves into which the phase conductors are inserted with their longitudinal edges and can move in the longitudinal direction. 2. Busbar according to claim, characterized in that the insulators are arranged on the neutral conductor in the longitudinal direction and the phase conductors are firmly connected to the insulators, with angled longitudinal ribs of the neutral conductor engage in grooves of the insulators and hold them. 3. Sammelschiene nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenleiter aus Flachpro filen mit in stumpfem Winkel stehenden Rändern und mit gegen aussen gerichteten Rippen bestehen. 4. Sammelschiene nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenleiter aus im Quer schnitt V-förmigen Profilen mit radial gegen aussen gerichteten T-färmigen Rippen bestehen. Busbar according to patent claim, characterized in that the phase conductors consist of Flachpro files with edges at an obtuse angle and with ribs directed outwards. 4. busbar according to claim, characterized in that the phase conductors consist of cross-sectionally V-shaped profiles with radially outwardly directed T-shaped ribs.
CH429761A 1961-04-12 1961-04-12 Three-phase busbar for low voltage CH387721A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH429761A CH387721A (en) 1961-04-12 1961-04-12 Three-phase busbar for low voltage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH429761A CH387721A (en) 1961-04-12 1961-04-12 Three-phase busbar for low voltage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH387721A true CH387721A (en) 1965-02-15

Family

ID=4273459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH429761A CH387721A (en) 1961-04-12 1961-04-12 Three-phase busbar for low voltage

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH387721A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3428741A (en) * 1967-03-14 1969-02-18 Helmuth W Zuch Anchored and enclosed bus duct structure
DE3103433A1 (en) * 1981-02-02 1982-11-11 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Busbar system with busbars for high-voltage and medium-voltage systems
DE3735191A1 (en) * 1987-10-17 1989-05-03 Asea Brown Boveri Busbar
EP2961016A1 (en) * 2014-06-26 2015-12-30 Abb Ag Conductor for an installation for power distribution and switchgear assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3428741A (en) * 1967-03-14 1969-02-18 Helmuth W Zuch Anchored and enclosed bus duct structure
DE3103433A1 (en) * 1981-02-02 1982-11-11 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Busbar system with busbars for high-voltage and medium-voltage systems
DE3735191A1 (en) * 1987-10-17 1989-05-03 Asea Brown Boveri Busbar
EP2961016A1 (en) * 2014-06-26 2015-12-30 Abb Ag Conductor for an installation for power distribution and switchgear assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838761C2 (en) Multi-phase busbar arrangement
EP0345910B1 (en) Bus bar for busways, circuits and the like
EP2107659A1 (en) Busbar
EP2592635B1 (en) Underfloor transformer
EP3038221A1 (en) Busbar and device comprising a busbar
DE2016911A1 (en) Closed busbar line
EP2246952A2 (en) Holding device for an open wire and open wire assembly
CH387721A (en) Three-phase busbar for low voltage
EP1927173B1 (en) Busbar system for a double-front electrical switchgear
DE2401713A1 (en) METAL ENCLOSED SWITCH UNIT
WO2009090117A1 (en) Busbar arrangement for an electric power distributor unit
DE102010045946A1 (en) Rail box and busbar trunking system with a rail box
DE3103433C2 (en)
DE2056645A1 (en) Gas-isolated busbar system
DE8534806U1 (en) Tubular busbar
DE1086349C2 (en) Converter system for high currents with semiconductor valve arrangements
DE102005047689A1 (en) Busbar arrangement for an electrical switchgear
DE102008050004A1 (en) Busbar i.e. multi phase busbar, for transporting and distributing three phase alternating current in low voltage range, has partial conductors distributingly arranged in circumferential direction, where busbar is radially composite
DE2424987A1 (en) Conductor rails for AC rail traction - with each rail enclosed in insulation and held together into single assembly
DE1588990A1 (en) Liquid-cooled stator winding for electrical machines
EP2816575B1 (en) Oil transformer switching frame
DE69829718T2 (en) Electric power distribution system for low voltage panels and cabinets
DE102018221934B4 (en) Rail arrangement
DE2733895C2 (en) Installation device for inserting a module
DE2146558C3 (en) Arrangement of the busbars in a rectifier system