CH387154A - Magnetic hysteresis drive transmission device - Google Patents

Magnetic hysteresis drive transmission device

Info

Publication number
CH387154A
CH387154A CH620661A CH620661A CH387154A CH 387154 A CH387154 A CH 387154A CH 620661 A CH620661 A CH 620661A CH 620661 A CH620661 A CH 620661A CH 387154 A CH387154 A CH 387154A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magnetic
driving
parts
poles
slip
Prior art date
Application number
CH620661A
Other languages
German (de)
Inventor
Henning Sorensen Viggo
Original Assignee
Foerderung Forschung Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB18580/60A external-priority patent/GB953066A/en
Application filed by Foerderung Forschung Gmbh filed Critical Foerderung Forschung Gmbh
Publication of CH387154A publication Critical patent/CH387154A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/06Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the synchronous type
    • H02K49/065Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the synchronous type hysteresis type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description

  

      Magnetische        Hysteresis-Antriebsübertragungseinrichtung       Die Erfindung betrifft eine magnetische Antriebs  übertragungseinrichtung und macht vom     Hysteresis-          Effekt    magnetischer Materialien Gebrauch, der be  reits in einer bekannten     Hysteresis-Kupplung    zur  Anwendung gelangte. Diese Art Kupplung hat die  Gestalt von zwei drehbaren Teilen, von denen der  eine mit einer Anzahl magnetischer Polpaare zum  andern Teil versehen ist, welch letzterer rotations  symmetrische Form hat und aus einem Material mit  grossen     Hysteresis-Verlusten,    das ist ein permanent  magnetisches Material, besteht.

   In diesem Material  werden Pole induziert, die bestrebt sind, ihre magne  tische Polarität beizubehalten, so dass, wenn der eine  Teil gedreht wird, der andere in synchroner Drehung  folgt.  



  Wenn die beiden Teile gezwungen werden,     mit     verschiedenen Geschwindigkeiten zu laufen, entsteht  in der Kupplung ein Schlupf, und das maximal über  tragbare Drehmoment ist proportional der Anzahl  der Polpaare, dem Volumen des Materials mit  hohem     Hysteresis-Effekt    und der     Fläche    der       Hysteresis-Schleife,    die dem Material aufgezwungen  wird.  



  Gemäss der Erfindung ist eine magnetische       Hysteresis-Anroriebsübertragungseinrichtung    mit einem  treibenden und einem     getriebenen    Teil geschaffen,  die voneinander durch einen Luftspalt getrennt  sind, durch welchen ein Drehmoment durch ma  gnetische Feldkräfte zwischen polarisierenden Polen  des einen Teils und induzierten Polen des an  dern Teils übertragbar sind, welche Einrichtung  dadurch gekennzeichnet ist, dass der erstgenannte  Teil zwei Sätze von     zwischeneinandergreifenden     Polstücken aufweist, die von zwei magnetisch  getrennten Ringen entgegengesetzter Polarität aus  sich gegen den andern Teil erstrecken, innerhalb    welchem erstgenannten Teil der magnetische Fluss  zwischen aufeinanderfolgenden Polstücken verläuft.  



  Die Einrichtung kann einen Elektromagneten  aufweisen, der bezüglich der treibenden und getrie  benen Teile derart angeordnet ist, dass er bei Erre  gung einen entsprechenden Magnetismus in den Ma  gnetpolen induziert.     Falls    zu diesem Zweck von  einem stationären Elektromagneten Gebrauch ge  macht wird, können elektrische Schleifkontakte für  den Antrieb vermieden werden.  



  Die Antriebsvorrichtung kann ferner Mittel zum  Feststellen eines Schlupfes zwischen den     treibenden     und getriebenen Teilen aufweisen. Dies kann wie  derum ohne Schleifkontakte     verwirklicht    werden.,  indem einer der Teile     mit    mindestens einer     inhomo-          genen    Partie versehen wird, die bewirkt, dass beim  Auftreten eines Schlupfes eine Veränderung des ma  gnetischen Widerstandes im magnetischen Fluss zwi  schen den Teilen entsteht, und durch Mittel zum  Feststellen und Messen eines elektrischen Signals,  welches infolge der     Flussänderung    erzeugt wird.  



  Zum besseren Verständnis der Erfindung wird  dieselbe nun an Hand der beigefügten Zeichnung  beispielsweise erläutert.  



       Fig.    1 zeigt in vereinfachter Darstellung einen       Axialschnitt    durch eine elektromagnetische Kupp  lung.  



       Fig.    2 zeigt ebenfalls in vereinfachter Darstellung  die gleiche Kupplung, teils im Schnitt nach den Li  nien     A-A    und     B-B,    teils in Ansicht gemäss den  Pfeilen     C-C,    in     Fig.    1.  



       Fig.3A-3C    stellen je eine andere elektrische  Schaltung zum Erzielen einer Messung oder Anzeige  der     Schlupfgeschwindigkeit    dar.  



       Fig.4    zeigt einen     Axialschnitt    durch ein Ge  triebe, das Kupplungen gemäss     Fig.    1 und 2 enthält.           Fig.        5A-5D    veranschaulichen     Drehmoment-Cha-          rakteristiken    der Kupplung und des Getriebes gemäss       Fig.    4.  



  Gemäss     Fig.    1 und 2 verläuft eine Antriebswelle  1 durch die eine Seitenwand 2a eines Kupplungs  gehäuses 2, wo ein Rad 3 aus     unmagnetischem    Ma  terial auf die Welle 1     aufgekeilt    ist. Das Rad 3 be  steht aus einer zentralen Nabe 3a und aus sechs  radial nach aussen abstehenden Armen 3b, die ge  mäss     Fig.    2 mit einer Teilung von 60      rund    um die  Nabe 3a angeordnet sind. Die Arme 3b tragen ein  mehrteiliges Ringgebilde 4, welches Polstücke auf  weist, die mit Hilfe von Schrauben 5 an den Armen  3b befestigt sind.

   Das Ringgebilde 4 weist ferner  einen zentralen Ring 6 aus     unmagnetischem    Mate  rial auf, der dazu dient, zwei Ringe 7 und 8 von  einander entfernt zu halten, an denen je ein Satz  von sechs Polstücken 7a bzw. 8a ausgebildet ist.  



  Wie dargestellt, ist der Ring 7 unmittelbar an  den Armen 3b mit Hilfe der Schrauben 5 befestigt,  die auch zum Verbinden des zentralen Ringes 6 mit  dem Rad 3 dienen, während der Ring 8 mittels  Schrauben 9 am zentralen Ring 6     gesichert    ist. Die  Polstücke 7a und 8a erstrecken sich gegen die Kupp  lungsachse und     greifen    zwischen einander zwecks  Bildung von gegen die Achse gerichteten, auf einer  gemeinsamen kreiszylindrischen Ringfläche liegenden       Endflächen,    die bezüglich einer     Radialebene    symme  trisch angeordnet sind.  



  Eine getriebene Welle 10 verläuft durch die an  dere     Seitenwand    2b des Gehäuses 2 und ist mit Hilfe  von     Lagern    sowohl in der Gehäusewand 2b als auch  in der Nabe 3a drehbar     gelagert.    Im Innern des Ge  häuses 2 und symmetrisch in bezug auf die Mittel  linie     C-L    in     Fig.    1 ist auf der Welle 10 eine Nabe  11     aufgekeilt,    die aus einem Material mit geringem  magnetischem Widerstand besteht und an ihrem Um  fang einen Ring 12 aus einem Material mit grossem       Hysteresis-Effekt,    z. B.     Aluminium-Nickel-Kobalt-          Legierung,    trägt.

   Der Ring 12 ist so behandelt wor  den, dass er eine bevorzugte magnetische Achse in  radialer Richtung zeigt. Der Umfang des Ringes 12  begrenzt zusammen mit den     Endflächen    der Pol  stücke 7a und 8a einen schmalen ringförmigen  Luftspalt 13.  



  Eine zylindrische Partie 2c des Kupplungs  gehäuses 2 trägt ausserhalb des zusammengesetzten  Ringgebildes 4 einen ringförmigen Elektromagneten,  welcher eine Feldspule 14 zwischen einem Paar  von ringförmigen Polstücken 15 und 16 aufweist.  Die ringförmigen Polstücke 15 und 16 sind durch  die als Joch dienende Gehäusepartie 2c voneinander       distanziert    und unter     Belassung    eines Luftspaltes 17  im Abstand von den Ringen 7 und 8 gehalten. Zwi  schen der Feldspule 14 und der gegenüberliegenden       Gehäusepartie    2c befindet sich eine Signalspule 18,  deren Zweck weiter unten beschrieben ist.  



  Im Betrieb wird die Feldspule 14 durch Verbin  dung mit einer Gleichstromquelle erregt, wobei der  magnetische Fluss wie folgt verläuft: Von der zylin-         drischen    Jochpartie 2c des Gehäuses 2 zum ring  förmigen Polstück 15, über den Luftspalt 17 zum  Ring 7 und zu den sechs Polstücken 7a und dann  über den Luftspalt 13 zum Ring 12. Von einer Stelle  innerhalb der Nabe 11 gegenüber dem     benachbarten     Polstück 8a tritt der magnetische Fluss wieder in  den Ring 12 ein; dann durchquert er den Luftspalt  13 zu den sechs Polstücken 8a und zum Ring 8,  wonach der Fluss vom Ring 8 über den Luftspalt 17  zum ringförmigen Polstück 16 verläuft und schliess  lich den Kreislauf in der zylindrischen Partie 2c des  Gehäuses 2 schliesst.  



  Wenn die Welle 1 gedreht wird, folgt die Welle  10 dieser Bewegung, solange der Elektromagnet er  regt ist, vorausgesetzt, dass das zu     übertragende     Drehmoment geringer ist als das     Schlupfdrehmoment.     



  Die mechanische Charakteristik für die beschrie  bene Einrichtung kann aus folgenden     überlegungen     gefunden werden: Die Arbeit, welche durch Schlüp  fen der Kupplung um eine Umdrehung verlorengeht,  ist gleich dem Drehmoment     (73        multipliziert    mit  2 7 oder dem Produkt aus der Anzahl     (N)    der Pol  paare<I>7a,</I> 8a, dem Volumen     (V)    des Ringes 12 und  der     Fläche    (A) der BH-Kurve     (Hysteresis-Kurve)     des Materials, aus welchem der Ring 12 hergestellt  ist:

    
EMI0002.0040     
    Somit kann durch     Veränderung    der Stärke des  elektromagnetischen Feldes und damit des Wertes A  das Drehmoment, bei welchem die Kupplung  schlüpft, geändert werden.  



  Während des     Schlüpfens    der Kupplung     existiert     eine relative Bewegung zwischen dem Gebilde der  Polstücke 7a und 8a und dem Ring 12; und durch  eine solche Ausbildung des Ringes 12, dass an     Zonen     12a desselben der magnetische     Fluss    einen veränder  ten magnetischen Widerstand vorfindet, lassen sich  im gesamten magnetischen Kreis gewisse Änderun  gen des magnetischen Flusses erzielen, welche     Fluss-          änderungen    in den Spulen 14 und 18 eine gewisse,  zur     Schlupfgeschwindigkeit        proportionale    Spannung  induzieren.

   Im vorliegenden Beispiel sind die     inhomo-          genen    Partien durch Nuten 12a gebildet, die an  Stellen zwischen den aufeinanderfolgenden Pol  stücken 7a und 8a angeordnet sind, um den magne  tischen Widerstand des     Flusses    beim Schlüpfen der  Kupplung zu variieren. Von der separaten Spule 18  kann die erzeugte Signalspannung     gewünschtenfalls     abgenommen werden.

   In     Fig.    1 sind die Anschlüsse  der Spulen 14 und 18 schematisch zu einem     Klem-          menblock    19 geführt, der zwei     Anschlussklemmen          a    und<I>b</I> für die Feldspule 14 und zwei Anschluss  klemmen c und d für die Spule 18 aufweist.  



  Die     Fig.        3A-3C    zeigen drei Möglichkeiten zur  Erzielung einer Anzeige oder Messung der Schlupf  geschwindigkeit, wobei     Fig.    3A und 3B das Her  leiten eines     Schlupfsignals    von der Feldspule 14 zei  gen, während die Schaltung nach     Fig.    3C von der      separaten Signalspule 18 Gebrauch macht, die auf  die Feldspule 14 aufgebracht ist.  



  Gemäss     Fig.    3A ist ein Widerstand R in Reihe  mit dem einen Leiter zwischen der Feldspule 14 und  der Spannungsquelle     DC    geschaltet und ein     Mess-          instrument    über den Widerstand R gelegt zum An  zeigen und Messen der     Änderung    des Spannungs  abfalles über dem Widerstand R, wenn ein Schlupf  auftritt, als Mass für die     Schlupfgeschwindigkeit.     Nach     Fig.    3B ist die Feldspule 14 mit einer Gleich  stromquelle     DC    über die Primärwicklung eines  Transformators T verbunden,

   in dessen Sekundär  wicklung eine der     Schlupfgeschwindigkeit    proportio  nale Wechselspannung induziert wird, wenn eine  relative Drehung zwischen dem treibenden und dem  getriebenen Teil der Kupplung auftritt. Das Wechsel  spannungssignal wird an einem     Messinstrument    M  angezeigt.  



  Gemäss     Fig.    3C ist die Feldspule 14 durch eine       Gleichspannungsquelle        DC    erregt, während an die  Signalspule 18 ein     Messinstrument    M angeschlossen  ist, welches die in der Spule 18 induzierte Spannung  als Mass für die     Schlupfgeschwindigkeit    anzeigt,  wenn ein Schlupf auftritt.  



  Eine Anwendung der vorstehend mit Bezug auf       Fig.    1-3 beschriebenen Kupplung ist in einem Zwei  geschwindigkeitsgetriebe, wie es in     Fig.    4 im axialen  Schnitt durch die gleichachsig angeordneten An  triebs- und     Abtriebswellen    dargestellt ist. Diejenigen  Teile des Getriebes, die aus     unmagnetischem    Mate  rial bestehen, sind mit gestrichelten Linien schraf  fiert.  



  Gemäss     Fig.    4 hat das Getriebe ein mehrteiliges  zylindrisches Gehäuse 20 mit angeflanschten     End-          schildern    21 und 22. Eine Antriebswelle 23 ist durch  ein Lager im Endschild 21     gelagert    und erstreckt  sich in axialer Richtung ins Innere des Gehäuses 20,  wo sie durch ein zweites Lager in einer ausgenom  menen Nabe 24 der     Abtriebswelle    25 abgestützt ist,  welche den Endschild 22 durchsetzt und in demsel  ben drehbar gelagert ist.

   Eine Kraftübertragung zwi  schen der Antriebswelle 23 und der     Abtriebswelle     25 kann nur dann erfolgen, wenn mindestens eine  von zwei ähnlichen elektromagnetischen Kupplungen  26 und 27 erregt wird, von denen jede sowohl im  Aufbau als auch in der Wirkungsweise derjenigen  gemäss     Fig.    1 und 2 ähnlich ist. Die Bestandteile der  einen Kupplung 26 sind mit den gleichen Bezugs  ziffern bezeichnet wie in     Fig.    1, woraus die Wir  kungsweise ohne weiteres verständlich ist.  



  Die ruhenden Teile der Kupplungen sind durch       unmagnetische        Bolzen    28 zusammengehalten, welche  durch den einen Endschild 22 und die Joche 2c hin  durchgehen und in einen Ring 29 eingeschraubt  sind, der seinerseits mit dem     andern        Endschild    21  verbunden ist. Eine     unmagnetische,    mit einer zen  tralen     öffnung    versehene Distanzscheibe 30 ist zwi  schen den beiden Jochen 2c und den angrenzenden  Polstücken der Elektromagnete der Kupplungen an  geordnet und dient zur Trennung der magnetischen    Kreise der zwei Kupplungen.

   Die äussern, drehbaren  Teile der Kupplungen 26 und 27, welche in jedem  Fall aus den Ringen 7 und 8 mit den Polstücken 7a  und 8a sowie dem magnetisch nichtleitenden     Ring     6 bestehen, sind miteinander durch     Bolzen    31 ver  bunden, die auch zur     Sicherung    der genannten Teile  an einem radialen Flansch der Nabe 24 der Ab  triebswelle dienen.  



  Die innern drehbaren Teile der Kupplungen 26  und 27 sind so angeordnet, dass sie mittels der An  triebswelle 23 gedreht werden können. Der innere  Teil der Kupplung 27 ist unmittelbar auf die Welle  23 nahe bei ihrem innern Ende montiert, wogegen  jener der Kupplung 26 von der Welle 23 aus über       ein    Reduktionsgetriebe     antreibbar    ist.  



  Zum     zuletztgenannten    Zweck ist der innere dreh  bare Teil der Kupplung 26 auf einer Hülse 32 be  festigt, welche um die Welle 23 angeordnet und von  dieser unabhängig drehbar ist. Ein Zahnrad 33 ist  auf dem einen Ende der Hülse 32 befestigt und wird  von einem Zahnrad 34 aus, das auf der Antriebs  welle 23 sitzt, durch miteinander verbundene Zahn  räder 35 und 36 angetrieben, die auf einer dreh  baren     Vorgelegewelle    37 befestigt sind.  



  Im Betrieb kann eine direkte Antriebsverbin  dung der Welle 25 mit der Antriebswelle 23 durch  Erregen der Kupplung 27 allein erreicht werden,  oder es ist     möglich,    eine niedrigere Geschwindigkeit  der     Abtriebswelle    25 durch Erregen der Kupplung  26 und Ausschalten der Kupplung 27 zu erreichen.  Es kann gezeigt werden, dass durch gleichzeitiges Er  regen beider Kupplungen das zweifache normale  Drehmoment bei niedriger Geschwindigkeit über  tragen werden kann.  



       Fig.    5A zeigt die Drehmoment Charakteristik  einer     Hysteresis-Kupplung    in einem rechtwinkligen  Koordinatensystem, wobei die Abszisse die Dreh  geschwindigkeit der     Abtriebswelle    und die Ordinate  das positive oder negative Drehmoment darstellen.  Die Linie     XYZ    stellt den kritischen Drehmoment  bereich dar, in welchem der äussere und der innere  drehbare Teil der Kupplung synchron drehen. Es ist  verständlich, dass für verschiedene Punkte längs der  Linie     XYZ    die induzierten Pole des getriebenen  Teils um verschiedene Beträge gegenüber den Pol  stücken des äussern drehbaren Teils verschoben sind.

    Beispielsweise im Punkt Y, bei welchem das Dreh  moment null ist, sind Pole (von entgegengesetzter  Polarität) symmetrisch     rund    um den innern dreh  baren Teil induziert, das heisst an Stellen, die den  Polstücken des äussern Teils     unmittelbar    benachbart  sind, wie in     Fig.    5A durch das Diagramm Y ver  anschaulicht ist.

   Wenn das Drehmoment entlang der  Linie     Y-X    erhöht wird, bekommt der getriebene  Teil die Tendenz,     bezüglich    dem treibenden Teil  magnetisch nachzulaufen, und die Lage der induzier  ten Pole des     innern    drehbaren     Teils    wird so sein,  dass die von irgendeinem     bestimmten    Polstück des  äussern drehbaren Teils     induzierte    Polarität beginnt  durch das benachbarte Polstück des äussern Teils      umgekehrt zu werden, wie im Diagramm bei X von       Fig.    5A dargestellt ist.  



  Zwischen den Punkten<I>X</I> und<I>D</I> hat das allen  falls weiter     übertragene    Drehmoment seine Ursache  in Wirbelströmen, die im innern Teil induziert wer  den.  



  Analoge Überlegungen gelten     für    negative Dreh  momente, die entlang der Linie     YZ    dargestellt sind  und auftreten, wenn der äussere Teil bei synchronem  Lauf vom innern Teil Drehmomente absorbiert.  Jenseits des Punktes Z hat jedes weitere durch den  äussern Teil     absorbierte    Drehmoment seine Ursache  in     Wirbelstrombremswirkungen.    In beiden Fällen  ist die infolge Wirbelströmen     übertragene    Arbeit  durch eine     schraffierte    Fläche dargestellt,

   wogegen  die     unschraffierte        Fläche        DXYO    die durch die       Hysteresis    geleistete Arbeit veranschaulicht. Durch  sorgfältige Dimensionierung und Ausbildung des ge  triebenen Teils der Kupplung     können    die Wirbel  stromeffekte     vernachlässigbar    klein gehalten werden.  



       Fig.    5B und 5C zeigen die     bezüglichen    Charak  teristiken der Kupplungen 26 und 27, wenn diese  einzeln erregt sind. Wenn nur die Kupplung 26 er  regt ist, dreht die     Abtriebswelle    mit hoher Geschwin  digkeit, bei welcher ein Betriebspunkt R gewählt sei.  Wenn nur die Kupplung 27 allein erregt ist, dreht  die     Abtriebswelle    mit niedriger Geschwindigkeit, und  bei einem entsprechenden Drehmoment ergibt sich  der Betriebspunkt S.

   Unter der Bedingung, dass die  beiden Kupplungen die gleiche Grösse haben und  mit gleicher, konstanter Feldstärke erregt werden,  ergibt sich die in     Fig.    5D dargestellte Charak  teristik     als    Summe der in     Fig.    5B und 5C gezeigten  Charakteristiken.     Fig.    5D lässt erkennen, dass bei  der niedrigen Geschwindigkeit das zweifache Dreh  moment übertragen werden kann. Die Zeitdauer,  während welcher die beiden Kupplungen erregt wer  den, sollte begrenzt bleiben wegen der Gefahr unzu  lässiger Erwärmung infolge     Schlüpfens    der rascheren  Kupplung 26; diese Betriebsart ist daher für den  Gebrauch bei Notfällen reserviert.  



  Die oben beschriebenen magnetischen Antriebs  einrichtungen sind insbesondere zur Verwendung in       Schutzgasatmosphären    ohne Sauerstoff geeignet, in  denen Kupplungen     mit    gleitenden Reibungsflächen  unbefriedigend oder ungewiss arbeiten.  



  Da     Wälzlager    zum Betrieb an unzugänglichen  Stellen, wo sie nicht für den Unterhalt zugänglich  sind, eher geeignet sind als Gleitlager und     gleitende     Flächen, ist die beschriebene     Antriebseinrichtung,    die  keine gleitende Reibung ergibt, besonders     vorteilhaft.     



  Die magnetische     Antriebsübertragungseinrichtung     kann daher     mit    Vorteil zur Übertragung von Dreh  bewegungen im Innern der Druckgefässe von Kern  reaktoren oder innerhalb eines Reaktors Anwendung  finden. Durch eine automatische Überwachung oder  laufende Beobachtung des     Schlupfanzeigers    kann  eine frühzeitige Anzeige von im Entstehen begrif  fenen, unzulässigen Hemmungen in den mittels der  Einrichtung angetriebenen Mechanismen erzielt wer-    den.

   Anstatt dessen oder zusätzlich kann die       Schlupfanzeige    von Zeit zu Zeit zur Messung des  minimalen Drehmomentes benutzt werden, das zum  Bewegen der Antriebseinrichtungen erforderlich ist,  so dass das unvorhergesehene Auftreten von Rei  bung in den mittels der Kupplungen angetriebenen  Teilen ermittelt werden kann. Dies kann wichtig  sein, wenn die Antriebseinrichtung zu einem Zweck  gebraucht wird, bei welchem sie nur     intermittierend     in Betrieb ist.  



  Zum Beispiel in einem Kernreaktor werden die  mechanischen Antriebe zum Herausnehmen der  Brennstoffelemente nur in     unhäufigen    Intervallen  gebraucht, aber sie müssen zuverlässig arbeiten. In  einem solchen Fall kann die magnetische Antriebs  einrichtung von Zeit zu Zeit erregt werden, damit  nicht nur ihre eigene Betriebstüchtigkeit, sondern  mit Hilfe der     Schlupfanzeige    auch der freie Lauf  der mechanischen Teile geprüft werden kann, welche  durch die Einrichtung angetrieben werden müssen.



      Magnetic hysteresis drive transmission device The invention relates to a magnetic drive transmission device and makes use of the hysteresis effect of magnetic materials, which has already been used in a known hysteresis clutch. This type of coupling has the shape of two rotatable parts, one of which is provided with a number of magnetic pole pairs to the other, the latter having a rotationally symmetrical shape and made of a material with large hysteresis losses, that is, a permanently magnetic material .

   Poles are induced in this material that tend to maintain their magnetic polarity so that when one part is rotated, the other follows in synchronous rotation.



  If the two parts are forced to run at different speeds, the clutch will slip and the maximum torque that can be borne will be proportional to the number of pole pairs, the volume of the material with high hysteresis effect and the area of the hysteresis loop, which is imposed on the material.



  According to the invention, a magnetic hysteresis drive transmission device is created with a driving and a driven part, which are separated from one another by an air gap through which a torque can be transmitted by magnetic field forces between polarizing poles of one part and induced poles of the other part, which device is characterized in that the first-mentioned part comprises two sets of interdigitated pole pieces which extend from two magnetically separated rings of opposite polarity towards the other part, within which first-mentioned part the magnetic flux between successive pole pieces runs.



  The device can have an electromagnet which is arranged with respect to the driving and driven parts in such a way that when energized it induces a corresponding magnetism in the magnet poles. If a stationary electromagnet is used for this purpose, electrical sliding contacts for the drive can be avoided.



  The drive device can furthermore have means for determining a slip between the driving and driven parts. This can in turn be achieved without sliding contacts, in that one of the parts is provided with at least one inhomogeneous part, which causes a change in the magnetic resistance in the magnetic flux between the parts when a slip occurs, and by means for determining and measuring an electrical signal that is generated as a result of the change in flow.



  For a better understanding of the invention, the same is now explained with reference to the accompanying drawing, for example.



       Fig. 1 shows a simplified representation of an axial section through an electromagnetic hitch ment.



       FIG. 2 also shows a simplified representation of the same coupling, partly in section along lines A-A and B-B, partly in view according to arrows C-C in FIG. 1.



       3A-3C each show a different electrical circuit for achieving a measurement or display of the slip speed.



       Fig. 4 shows an axial section through a Ge gear, the couplings according to FIGS. 1 and 2 contains. FIGS. 5A-5D illustrate torque characteristics of the clutch and the transmission according to FIG.



  1 and 2, a drive shaft 1 extends through one side wall 2a of a clutch housing 2, where a wheel 3 made of non-magnetic material is wedged onto the shaft 1. The wheel 3 be consists of a central hub 3a and six radially outwardly projecting arms 3b, which are arranged according to FIG. 2 with a pitch of 60 around the hub 3a. The arms 3b carry a multi-part ring structure 4 which has pole pieces which are attached to the arms 3b with the aid of screws 5.

   The ring structure 4 also has a central ring 6 made of non-magnetic mate rial, which serves to keep two rings 7 and 8 from each other, on each of which a set of six pole pieces 7a and 8a is formed.



  As shown, the ring 7 is attached directly to the arms 3b by means of the screws 5, which also serve to connect the central ring 6 to the wheel 3, while the ring 8 is secured to the central ring 6 by means of screws 9. The pole pieces 7a and 8a extend against the coupling axis and engage between each other for the purpose of forming against the axis, lying on a common circular cylindrical annular surface end surfaces which are symmetrically arranged with respect to a radial plane.



  A driven shaft 10 extends through the other side wall 2b of the housing 2 and is rotatably supported by bearings both in the housing wall 2b and in the hub 3a. Inside the Ge housing 2 and symmetrically with respect to the center line CL in Fig. 1, a hub 11 is keyed on the shaft 10, which consists of a material with low reluctance and at its start a ring 12 made of a material with large hysteresis effect, e.g. B. aluminum-nickel-cobalt alloy carries.

   The ring 12 is treated so that it shows a preferred magnetic axis in the radial direction. The circumference of the ring 12, together with the end faces of the pole pieces 7a and 8a, defines a narrow annular air gap 13.



  A cylindrical part 2c of the coupling housing 2 carries an annular electromagnet outside the assembled ring structure 4, which electromagnet has a field coil 14 between a pair of annular pole pieces 15 and 16. The ring-shaped pole pieces 15 and 16 are spaced apart from one another by the housing part 2c serving as a yoke and are kept at a distance from the rings 7 and 8, leaving an air gap 17. Between tween the field coil 14 and the opposite housing part 2c is a signal coil 18, the purpose of which is described below.



  In operation, the field coil 14 is excited by being connected to a direct current source, the magnetic flux running as follows: From the cylindrical yoke section 2c of the housing 2 to the ring-shaped pole piece 15, via the air gap 17 to the ring 7 and to the six pole pieces 7a and then through the air gap 13 to the ring 12. From a point within the hub 11 opposite the adjacent pole piece 8a, the magnetic flux re-enters the ring 12; then it crosses the air gap 13 to the six pole pieces 8a and to the ring 8, after which the flow from the ring 8 over the air gap 17 to the annular pole piece 16 and finally closes the circuit in the cylindrical part 2c of the housing 2.



  When the shaft 1 is rotated, the shaft 10 follows this movement as long as the electromagnet is excited, provided that the torque to be transmitted is less than the slip torque.



  The mechanical characteristics for the device described can be found from the following considerations: The work that is lost by one revolution by slipping the clutch is equal to the torque (73 multiplied by 2 7 or the product of the number (N) of poles pairs <I> 7a, </I> 8a, the volume (V) of the ring 12 and the area (A) of the BH curve (hysteresis curve) of the material from which the ring 12 is made:

    
EMI0002.0040
    Thus, by changing the strength of the electromagnetic field and thus the value A, the torque at which the clutch slips can be changed.



  During the slip of the clutch there is relative movement between the structure of the pole pieces 7a and 8a and the ring 12; and by designing the ring 12 in such a way that the magnetic flux has a changed magnetic resistance at zones 12a of the same, certain changes in the magnetic flux can be achieved in the entire magnetic circuit, which flux changes in the coils 14 and 18 are certain , induce a voltage proportional to the slip speed.

   In the present example, the inhomogeneous parts are formed by grooves 12a which are arranged at points between the successive pole pieces 7a and 8a in order to vary the magnetic resistance of the flux when the clutch is slipped. The generated signal voltage can be taken from the separate coil 18, if desired.

   In FIG. 1, the connections of the coils 14 and 18 are routed schematically to a terminal block 19 which has two connection terminals a and b for the field coil 14 and two connection terminals c and d for the coil 18 .



  3A-3C show three possibilities for achieving a display or measurement of the slip speed, FIGS. 3A and 3B showing the deriving of a slip signal from the field coil 14, while the circuit of FIG. 3C of the separate signal coil 18 use makes that is applied to the field coil 14.



  3A, a resistor R is connected in series with one conductor between the field coil 14 and the voltage source DC and a measuring instrument is placed across the resistor R to show and measure the change in the voltage drop across the resistor R when a Slip occurs as a measure of the slip speed. According to Fig. 3B, the field coil 14 is connected to a direct current source DC via the primary winding of a transformer T,

   in the secondary winding an alternating voltage proportional to the slip speed is induced when a relative rotation occurs between the driving and the driven part of the clutch. The AC voltage signal is displayed on a measuring instrument M.



  According to FIG. 3C, the field coil 14 is excited by a direct voltage source DC, while a measuring instrument M is connected to the signal coil 18, which displays the voltage induced in the coil 18 as a measure of the slip speed when a slip occurs.



  An application of the clutch described above with reference to FIGS. 1-3 is in a two-speed transmission, as shown in Fig. 4 in axial section through the coaxially arranged to drive and output shafts. Those parts of the transmission that consist of non-magnetic mate rial are fiert with dashed lines.



  According to FIG. 4, the transmission has a multi-part cylindrical housing 20 with flanged end plates 21 and 22. A drive shaft 23 is supported by a bearing in the end plate 21 and extends in the axial direction into the interior of the housing 20, where it is supported by a second bearing is supported in an exception menen hub 24 of the output shaft 25, which passes through the end shield 22 and is rotatably mounted in ben demsel.

   A power transmission between tween the drive shaft 23 and the output shaft 25 can only take place if at least one of two similar electromagnetic clutches 26 and 27 is energized, each of which is similar both in structure and in operation to those shown in FIGS. 1 and 2 . The components of a clutch 26 are denoted by the same reference numerals as in Fig. 1, from which we can easily understand.



  The stationary parts of the couplings are held together by non-magnetic bolts 28 which pass through one end shield 22 and the yokes 2c and are screwed into a ring 29 which in turn is connected to the other end shield 21. A non-magnetic, provided with a central opening spacer 30 is arranged between the two yokes 2c and the adjacent pole pieces of the electromagnets of the clutches and serves to separate the magnetic circuits of the two clutches.

   The outer, rotatable parts of the couplings 26 and 27, which in each case consist of the rings 7 and 8 with the pole pieces 7a and 8a and the magnetically non-conductive ring 6, are connected to each other by bolts 31, which also secure the parts mentioned serve on a radial flange of the hub 24 from the drive shaft.



  The inner rotatable parts of the couplings 26 and 27 are arranged so that they can be rotated by means of the drive shaft 23. The inner part of the coupling 27 is mounted directly on the shaft 23 near its inner end, whereas that of the coupling 26 can be driven from the shaft 23 via a reduction gear.



  For the latter purpose, the inner rotatable face part of the coupling 26 is fastened on a sleeve 32 BE, which is arranged around the shaft 23 and is rotatable independently of this. A gear 33 is mounted on one end of the sleeve 32 and is driven by a gear 34 which sits on the drive shaft 23 through interconnected gears 35 and 36 which are mounted on a rotatable countershaft 37 ble.



  In operation, a direct drive connection of the shaft 25 with the drive shaft 23 can be achieved by energizing the clutch 27 alone, or it is possible to achieve a lower speed of the output shaft 25 by energizing the clutch 26 and disengaging the clutch 27. It can be shown that if both clutches are excited at the same time, twice the normal torque can be transmitted at low speed.



       Fig. 5A shows the torque characteristic of a hysteresis clutch in a right-angled coordinate system, the abscissa representing the rotational speed of the output shaft and the ordinate representing the positive or negative torque. The line XYZ represents the critical torque range in which the outer and inner rotatable parts of the coupling rotate synchronously. It is understandable that for different points along the line XYZ, the induced poles of the driven part are shifted by different amounts with respect to the pole pieces of the outer rotatable part.

    For example, at point Y, at which the torque is zero, poles (of opposite polarity) are induced symmetrically around the inner rotatable part, that is, at points that are immediately adjacent to the pole pieces of the outer part, as in FIG. 5A is illustrated by the diagram Y ver.

   If the torque is increased along the line YX, the driven part will tend to magnetically lag with respect to the driving part, and the location of the induced poles of the inner rotatable part will be such that those induced by any particular pole piece of the outer rotatable part Polarity begins to be reversed by the adjacent pole piece of the outer part, as shown in the diagram at X of Figure 5A.



  Between the points <I> X </I> and <I> D </I>, the torque that is transmitted, if any, is caused by eddy currents that are induced in the inner part.



  Similar considerations apply to negative torques, which are shown along the line YZ and occur when the outer part absorbs torques from the inner part when running synchronously. Beyond point Z, every additional torque absorbed by the outer part is caused by eddy current braking effects. In both cases, the work transferred as a result of eddy currents is shown by a hatched area,

   whereas the unshaded area DXYO illustrates the work done by the hysteresis. The eddy current effects can be kept negligibly small by careful dimensioning and design of the driven part of the clutch.



       Fig. 5B and 5C show the related Charak teristiken of the clutches 26 and 27 when they are individually energized. If only the clutch 26 is excited, the output shaft rotates at high speed, at which an operating point R is selected. If only the clutch 27 is energized, the output shaft rotates at low speed, and with a corresponding torque, the operating point S results.

   Under the condition that the two clutches have the same size and are excited with the same constant field strength, the charac teristics shown in Fig. 5D results as the sum of the characteristics shown in Fig. 5B and 5C. FIG. 5D shows that twice the torque can be transmitted at the low speed. The period of time during which the two clutches are energized who should remain limited because of the risk of inadmissible heating due to slipping of the faster clutch 26; this operating mode is therefore reserved for use in emergencies.



  The magnetic drive devices described above are particularly suitable for use in protective gas atmospheres without oxygen, in which clutches with sliding friction surfaces work unsatisfactorily or uncertainly.



  Since roller bearings are more suitable than plain bearings and sliding surfaces for operation in inaccessible places where they are not accessible for maintenance, the drive device described, which does not result in sliding friction, is particularly advantageous.



  The magnetic drive transmission device can therefore advantageously be used for the transmission of rotary movements in the interior of the pressure vessels of core reactors or within a reactor. By automatic monitoring or continuous observation of the slip indicator, an early indication of inadmissible inhibitions in the mechanisms driven by the device can be achieved.

   Instead, or in addition, the slip indicator can be used from time to time to measure the minimum torque required to move the drive devices so that the unforeseen occurrence of friction in the parts driven by the clutches can be determined. This can be important if the drive device is used for a purpose in which it is only in operation intermittently.



  For example, in a nuclear reactor, the mechanical drives for removing the fuel elements are only used at infrequent intervals, but they must work reliably. In such a case, the magnetic drive device can be energized from time to time so that not only its own operability, but also the free running of the mechanical parts can be checked with the help of the slip indicator, which must be driven by the device.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Magnetische Hysteresis-Antriebsübertragungsein- richtung mit einem treibenden und einem getrie benen Teil, die voneinander durch einen Luftspalt getrennt sind, durch welchen ein Drehmoment durch magnetische Feldkräfte zwischen polarisierenden Polen des einen Teils und induzierten Polen des andern Teils übertragbar sind, dadurch gekennzeich net, dass der erstgenannte Teil zwei Sätze von zwi- scheneinandergreifenden Polstücken aufweist, die von zwei magnetisch getrennten Ringen entgegen gesetzter Polarität aus sich gegen den andern Teil erstrecken, innerhalb welchem erstgenannten Teil der magnetische Fluss zwischen aufeinanderfolgenden Polstücken verläuft. PATENT CLAIM I Magnetic hysteresis drive transmission device with a driving and a driven part which are separated from one another by an air gap through which a torque can be transmitted by magnetic field forces between polarizing poles of one part and induced poles of the other part, marked thereby that the first-mentioned part has two sets of interdigitated pole pieces which extend from two magnetically separated rings of opposite polarity towards the other part, within which first-mentioned part the magnetic flux runs between successive pole pieces. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der zweitgenannte Teil aus einem Materialteil mit hohem magnetischem Hysteresis-Effekt und einem dahinter angeordneten Materialteil mit geringem magnetischem Widerstand zusammengesetzt ist. 2. Einrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisch getrennten Ringe durch die Pole eines Elektromagneten magnetisiert sind. 3. SUBClaims 1. Device according to claim I, characterized in that the second-mentioned part is composed of a material part with a high magnetic hysteresis effect and a material part with a low magnetic resistance arranged behind it. 2. Device according to claim I, characterized in that the magnetically separated rings are magnetized by the poles of an electromagnet. 3. Einrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der zweitgenannte Teil aus einem Material mit hohem magnetischem Hysteresis- Effekt gebildet ist und eine bevorzugte magnetische Achse in Richtung des magnetischen Flusses zwi schen den polarisierenden und den induzierten Polen aufweist. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der permanentmagnetische Ma terialteil eine bevorzugte magnetische Achse in ra dialer Richtung aufweist. 5. Einrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Feststellen eines Schlupfes zwischen dem treibenden und dem getrie benen Teil vorhanden sind. 6. Device according to claim 1, characterized in that the second-mentioned part is formed from a material with a high magnetic hysteresis effect and has a preferred magnetic axis in the direction of the magnetic flux between the polarizing and the induced poles. 4. Device according to dependent claim 1, characterized in that the permanent magnetic Ma material part has a preferred magnetic axis in ra dialer direction. 5. Device according to claim I, characterized in that means for determining a slip between the driving and the driven part are provided. 6th Einrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Erzeugen eines elek trischen Signals in Abhängigkeit von der relativen Drehgeschwindigkeit zwischen den Teilen und Mittel zum Darstellen des Signals als ein Mass für die Schlupfgeschwindigkeit vorhanden sind. 7. Einrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Teil mindestens eine inhomogene Partie aufweist, die eine Veränderung des Widerstandes im magnetischen Kreis bewirkt, wenn ein Schlupf auftritt, sowie Mittel zum Fest stellen des infolge der Flussänderung erzeugten elek trischen Signals. Device according to dependent claim 5, characterized in that means for generating an electrical signal as a function of the relative rotational speed between the parts and means for displaying the signal as a measure of the slip speed are present. 7. Device according to dependent claim 6, characterized in that the one part has at least one inhomogeneous part which causes a change in the resistance in the magnetic circuit when a slip occurs, as well as means for establishing the electrical signal generated as a result of the change in flux. PATENTANSPRUCH Il Verwendung der Antriebsübertragungseinrich- tung nach Patentanspruch I in einem Getriebe, da durch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Gruppen von treibenden und getriebenen Teilen vorhanden sind und mindestens einer der treibenden Teile zur Drehung mit einer andern Geschwindigkeit und/oder im andern Sinn als die übrigen treibenden Teile aus gebildet ist und die treibenden Teile mit einer ge meinsamen Abgangswelle gekuppelt sind. UNTERANSPRUCH B. Use of the drive transmission device according to claim I in a transmission, characterized in that at least two groups of driving and driven parts are present and at least one of the driving parts is designed to rotate at a different speed and / or in a different sense than the others is formed from driving parts and the driving parts are coupled to a common output shaft. SUBClaim B. Verwendung nach Patentanspruch II einer Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Elektromagnete der Gruppen ge trennt betätigbar sind. Use according to claim II of a device according to dependent claim 2, characterized in that the electromagnets of the groups can be actuated separately.
CH620661A 1960-05-25 1961-05-25 Magnetic hysteresis drive transmission device CH387154A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB18580/60A GB953066A (en) 1960-05-25 1960-05-25 Improvements in or relating to magnetic drive systems
GB2520260 1960-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH387154A true CH387154A (en) 1965-01-31

Family

ID=26253467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH620661A CH387154A (en) 1960-05-25 1961-05-25 Magnetic hysteresis drive transmission device

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH387154A (en)
DE (1) DE1920446U (en)
LU (1) LU40151A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
LU40151A1 (en) 1961-07-17
DE1920446U (en) 1965-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014224151A1 (en) Device for non-contact transmission of rotational movements
DE102014210299A1 (en) magnetic coupling
DE4120243A1 (en) MAGNETIC POWDER COUPLING
DE852572C (en) Electromagnetic clutch
CH387154A (en) Magnetic hysteresis drive transmission device
DE894281C (en) Synchronous motor
DE3714708A1 (en) Rotation viscometer
AT234208B (en) Device for the transmission of torques
DE1138860B (en) Electromagnetic clutch
DE977197C (en) Clutch or brake
EP3236566B1 (en) Hysteresis coupling or brake and torque adjustment method
DE603515C (en) Self-starting alternating current motor, in particular for driving electric clocks
DE249985C (en)
DE4031269A1 (en) Electric eddy current brake - has two annular pole adjacent to rotor lying in magnetic field of electromagnetic coil
DE1775757A1 (en) Arrangement with magnetic particle clutches and a magnetic particle brake for reversing and start-stop operation
AT160918B (en) Electric machine, especially Ge? for electric remote tachometers
AT222737B (en) Sealed electric motor
DE744914C (en) Device for controlling and pivoting guns, cranes or the like.
DE1766930B2 (en) DISPLAY DEVICE
DE1920451C (en) Electromagnetic display device
DE102014006420A1 (en) angle sensor
EP1248080A1 (en) Flow measurement device with magnetic coupling
DE415984C (en) Electromagnetic clutch
DE7712765U1 (en) ELECTRIC DRIVE DEVICE
DE1065071B (en) Eddy current brake and clutch