CH386141A - Piezoelectric crystal arrangement - Google Patents

Piezoelectric crystal arrangement

Info

Publication number
CH386141A
CH386141A CH1183460A CH1183460A CH386141A CH 386141 A CH386141 A CH 386141A CH 1183460 A CH1183460 A CH 1183460A CH 1183460 A CH1183460 A CH 1183460A CH 386141 A CH386141 A CH 386141A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sleeve
crystals
arrangement according
crystal
conductive
Prior art date
Application number
CH1183460A
Other languages
German (de)
Inventor
P Dipl-Phys Kistler Walter
C Dipl-Ing Sonderegger Hans
Original Assignee
Kistler Instrumente Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kistler Instrumente Ag filed Critical Kistler Instrumente Ag
Priority to CH1183460A priority Critical patent/CH386141A/en
Publication of CH386141A publication Critical patent/CH386141A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/15Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/17Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator
    • H03H9/178Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator of a laminated structure of multiple piezoelectric layers with inner electrodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
    Piezoelektrische      Kristallanordnung   Die Erfindung    betrifft      eine      piezoelektrische   Kristallanordnung mit einer Mehrzahl von Einzelkristallen, die säulenartig mit Flächen gleicher Polarität aufeinander aufliegen.

   Die Erfindung bezweckt insbesondere, eine kompakte Kristallanordnung mit vereinfachter Abnahme der elektrischen Ladungen zu schaffen, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelkristalle ringscheibenförmig    ausgebildet   sind und dass mindestens an einer der beiden Mantelflächen der Kristallsäule eine elektrisch leitende Metallhülse anliegt, wobei    Kristallauflageflächen   einer Polarität über leitend gemachte Oberflächenteile der Kristalle mit dieser als    Abnahmeelektrode   dienenden Hülse elektrisch in Kontakt stehen, während Auflageflächen entgegengesetzter Polarität durch nicht leidende Oberflächenteile der Kristalle von den Auflageflächen der erstgenannten Polarität und von dieser Hülse isoliert sind. 



  Die erfindungsgemässe    Kristallanordnung   ergibt eine kompakte und insbesondere leicht als Ganzes in ein Gehäuse einzubauende oder    auszuwechselnde   Einheit mit einfachster Ausbildung der Abnahmeelektroden. Die Erfindung und weitere Merkmale sind nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.

   Es zeigen:    Fig.   1    eine   erfindungsgemässe Kristallanordnung,    Fig.2   einen Teilschnitt der Anordnung nach    Fig.   1 in vergrössertem    Massstabe,      Fig.   3 den Einbau einer    erfindungsgemässen   Kristallanordnung in    einen   zur Beschleunigungsmessung dienenden Fühler und    Fig.   4 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kristallanordnung. 



     In   der in    Fig.   1 gezeichneten Anordnung sind ringscheibenförmige    Einzelkristalle   11 aus Quarz säu-    lenartig   auf einer    inneren   Hülse 12 aufgereiht. Die Hülse 12 besteht aus elektrisch leitendem Material, und ihre    Stärke   beträgt wenige Hundertstel Millimeter. Der Aussendurchmesser der inneren Hülse 12 ist so gewählt, dass die Hülse sich unter leichtem Federdruck gegen die Kristalle anlegt. Die so gebildete Kristallsäule wird umschlossen von einer äusseren Hülse 13    mit   ebenfalls sehr geringer Wandstärke. Die Hülse 13 kann als Rohrfeder zur Vorspannung der Kristallanordnung in axialer Richtung dienen. 



     Fig.   2 zeigt im Detail zwei    aufeinanderliegende   Einzelkristalle    lla   und 11b zusammen mit    Teilen   der Hülsen 12, 13. Die    Oberfläche   des Einzelkristalls 11a setzt sich aus Rotationsflächen der Schnittlinien    A-B-C      D-E-F   mit einer senkrechten Mittelebene zusammen. Das Teilstück    A-B   ist    gekrümmt   und berührt etwa im Punkte A die    Mantelfläche   der inneren Hülse 12    tangential.   Das Teilstück    B-C   entspricht der ebenen Auflagefläche für den    Kristall   11b.

   Das Teilstück entsprechend C -D bildet den Teil einer Kegelfläche, und das Teilstück gemäss    D-E   ist entsprechend dem Teilstück    A-B   gekrümmt und legt sich etwa    tangential   an die Innenfläche der äusseren Hülse 13 an. Das Teilstück    E-F   entspricht der Auflagefläche für    einen   darunterliegenden Einzelkristall, und das    Teilstück   gemäss    F-A   bildet schliesslich eine dem Teilstück    C-D   entsprechende    Kegelfläche.   



  Die durch die    Schnittlinie      A-B-C   und D E F erzeugten Rotationsflächen bilden leitend gemachte Oberflächenteile des    Einzelkristalles   11a. Zu diesem Zweck weisen - diese Oberflächenteile des Kristalls vorzugsweise eine aufgedampfte Metallschicht 14 bzw. 15 auf. Die den Schnittlinien    C-D   und F -A entsprechenden Oberflächenteile sind nicht elektrisch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 leitend. Sie werden erhalten durch entsprechendes Abschleifen eines vorerst allseitig eine aufgedampfte Metallschicht aufweisenden    Einzelkristalls   mit im Schnitt allseitig gekrümmten Ecken des Ringquerschnittes. Es wäre aber auch denkbar, die betreffenden Oberflächenteile durch Auflegen einer dünnen    Metallfolie   leitend zu machen. 



  Der    Kristall   11b besitzt eine zur gemeinsamen Auflageebene beider    Kristalle      11a,   11b    symme-      trische      Querschnittform,   wobei die den dick ausgezogenen    Schnittlinien   entsprechenden Oberflächenteile    ebenfalls   leitend gemacht sind, derart, dass aufeinanderliegende    Oberflächenteile   beider Kristalle elektrisch mit der gleichen Hülse 12 bzw. 13 in    Verbindung   stehen. 



  Die Kristalle sind nun derart angeordnet, dass wenn in Richtung der Pfeile 16    Druckkräfte   auf sie ausgeübt werden - die erzeugten elektrischen Ladungen auf jeweils einander berührenden Kristallflächen die gleiche Polarität    aufweisen,   wie durch die eingezeichneten Plus- und Minuszeichen veranschaulicht wird. 



  Mithin sind    sämtliche   Kristalle der Anordnung nach    Fig.   1 parallel    zu   den beiden Hülsen geschaltet, und die Hülsen bilden die Abnahmeelektroden für die erzeugten elektrischen Ladungen. Diese Ladungen werden über Leiter 17 und 18 nach aussen zu einem nicht gezeichneten    Auswertgerät   geführt. 



     Fig.   3 zeigt eine Kristallanordnung entsprechend    Fig.   1, eingebaut in ein zur Beschleunigungsmessung dienendes Gerät. Letzteres besitzt die Masse 21, welche mit    Hilfe   der als Rohrfeder wirkenden äusseren    Hülse   22 über die Kristallanordnung 23 gegen die feste    Grundplatte   24 unter    Vorspannung   gepresst wird. Die Hülse 22 ist durch ein Gehäuse 25 geschützt, auf welchem die Kappe 26 lösbar aufgeschraubt ist. Die äussere Hülse ist somit elektrisch leitend mit dem Gehäuse verbunden. Zum Abführen der Ladungen von der inneren Hülse ist ein    isolierter   Leiter 27 vorgesehen, der durch eine Bohrung 28 herausgeführt ist. Das Ganze bildet eine hermetisch abgeschlossene Einheit. 



  Die abnehmbare Kappe 26 erleichtert wesentlich die Eichung des    Messgerätes.   Zu diesem Zweck wird die Kappe entfernt, und    einzelne      Eichgewichte   werden auf die Masse 21 gelegt. Die    Eichgewichte   sind zweckmässig    ganzzahlige      Vielfache   der Masse 21; wird beispielsweise eine Masse mit dem 10fachen Gewicht der Masse 21 aufgelegt, wird eine Eichmarke- entsprechend 10facher Erdbeschleunigung erhalten. 



  Die    Erfindung   ist nicht auf das gezeichnete Ausführungsbeispiel    beschränkt.      Vielmehr   könnte zum Beispiel    zur      Vorspannung   der Kristallanordnung auch eine zentrale Feder oder andere Organe dienen.    Ferner   wäre es auch möglich, gemäss    Fig.4   nur eine einzige, zum Beispiel wie gezeigt die äussere Hülse 31, vorzusehen. Die positiven Ladungen der    Kristalle   32 werden über bedampfte Oberflächenteile 33 an die Hülse abgeführt. Zum Abführen der negativen Ladungen sind zwischen die entsprechenden Auflageflächen der Kristalle dünne Metallfolien 34 gelegt, die mit dem Abnahmeleiter 35 im freien Raum 36 im inneren der Kristallsäule verbunden sind.

   Schliesslich wäre es auch möglich, andere Kristalle als solche aus Quarz zu benützen.



   <Desc / Clms Page number 1>
    Piezoelectric crystal arrangement The invention relates to a piezoelectric crystal arrangement with a plurality of individual crystals which rest on one another in columnar fashion with surfaces of the same polarity.

   The invention aims in particular to create a compact crystal arrangement with simplified removal of electrical charges, and is characterized in that the individual crystals are designed in the shape of a ring disk and that an electrically conductive metal sleeve rests on at least one of the two outer surfaces of the crystal column, with crystal contact surfaces of one polarity being conductive Made surface parts of the crystals are electrically in contact with this sleeve serving as a pick-up electrode, while bearing surfaces of opposite polarity are isolated from the bearing surfaces of the first-mentioned polarity and from this sleeve by non-suffering surface parts of the crystals.



  The crystal arrangement according to the invention results in a compact unit that is particularly easy to install or replace as a whole in a housing, with the simplest design of the pick-up electrodes. The invention and further features are explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments shown in the drawing.

   1 shows a crystal arrangement according to the invention, FIG. 2 shows a partial section of the arrangement according to FIG. 1 on an enlarged scale, FIG. 3 shows the installation of a crystal arrangement according to the invention in a sensor used for acceleration measurement, and FIG. 4 shows a further embodiment of a crystal arrangement according to the invention.



     In the arrangement shown in FIG. 1, ring-disk-shaped individual crystals 11 made of quartz are lined up like a column on an inner sleeve 12. The sleeve 12 is made of electrically conductive material and its thickness is a few hundredths of a millimeter. The outer diameter of the inner sleeve 12 is selected so that the sleeve rests against the crystals under light spring pressure. The crystal column formed in this way is enclosed by an outer sleeve 13 with a likewise very thin wall. The sleeve 13 can serve as a tube spring for prestressing the crystal arrangement in the axial direction.



     Fig. 2 shows in detail two superposed single crystals 11a and 11b together with parts of the sleeves 12, 13. The surface of the single crystal 11a is composed of surfaces of revolution of the cutting lines A-B-C D-E-F with a vertical central plane. The section A-B is curved and touches the outer surface of the inner sleeve 12 tangentially at approximately point A. The section B-C corresponds to the flat support surface for the crystal 11b.

   The section according to C -D forms part of a conical surface, and the section according to D-E is curved according to the section A-B and lies approximately tangentially against the inner surface of the outer sleeve 13. The section E-F corresponds to the support surface for an underlying single crystal, and the section according to F-A finally forms a conical surface corresponding to the section C-D.



  The surfaces of revolution produced by the line of intersection A-B-C and D E F form surface parts of the single crystal 11a which are made conductive. For this purpose, these surface parts of the crystal preferably have a vapor-deposited metal layer 14 or 15. The surface parts corresponding to the intersection lines C-D and F -A are not electrical

 <Desc / Clms Page number 2>

 conductive. They are obtained by appropriate grinding of a single crystal, initially having a vapor-deposited metal layer on all sides, with corners of the ring cross-section that are curved on all sides in section. However, it would also be conceivable to make the surface parts in question conductive by placing a thin metal foil.



  The crystal 11b has a cross-sectional shape symmetrical to the common support plane of both crystals 11a, 11b, with the surface parts corresponding to the thick lines of intersection also being made conductive, so that superimposed surface parts of both crystals are electrically connected to the same sleeve 12 or 13 .



  The crystals are now arranged in such a way that when pressure forces are exerted on them in the direction of the arrows 16 - the electrical charges generated on each of the contacting crystal surfaces have the same polarity, as illustrated by the plus and minus signs.



  Consequently, all the crystals of the arrangement according to FIG. 1 are connected in parallel to the two sleeves, and the sleeves form the pick-up electrodes for the electrical charges generated. These charges are conducted to the outside via conductors 17 and 18 to an evaluation device (not shown).



     FIG. 3 shows a crystal arrangement corresponding to FIG. 1, installed in a device used for measuring acceleration. The latter has the mass 21, which is pressed with the aid of the outer sleeve 22 acting as a tube spring via the crystal arrangement 23 against the fixed base plate 24 under prestress. The sleeve 22 is protected by a housing 25 on which the cap 26 is detachably screwed. The outer sleeve is thus connected to the housing in an electrically conductive manner. To discharge the charges from the inner sleeve, an insulated conductor 27 is provided which is led out through a bore 28. The whole forms a hermetically sealed unit.



  The removable cap 26 considerably facilitates the calibration of the measuring device. For this purpose the cap is removed and individual calibration weights are placed on the mass 21. The calibration weights are usefully whole-number multiples of the mass 21; For example, if a mass with 10 times the weight of mass 21 is placed on it, a calibration mark corresponding to 10 times the acceleration due to gravity is obtained.



  The invention is not limited to the illustrated embodiment. Rather, a central spring or other organs could, for example, also serve to pretension the crystal arrangement. Furthermore, it would also be possible according to FIG. 4 to provide only a single one, for example the outer sleeve 31 as shown. The positive charges of the crystals 32 are discharged to the sleeve via vapor-deposited surface parts 33. To dissipate the negative charges, thin metal foils 34 are placed between the corresponding contact surfaces of the crystals and are connected to the pick-up conductor 35 in the free space 36 in the interior of the crystal column.

   Finally, it would also be possible to use crystals other than those made of quartz.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Piezoelektrische Kristallanordnung mit einer Mehrzahl von Einzelkristallen, die säulenartig mit Flächen gleicher Polarität aufeinander aufliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelkristalle ringscheibenförmig ausgebildet sind und dass mindestens an einer der beiden Mantelflächen der Kristallsäule eine elektrisch leitende Metallhülse anliegt, wobei Kristallauflageflächen einer Polarität über leitend gemachte Oberflächenteile der Kristalle mit dieser als Abnahmeelektrode dienenden Hülse elektrisch in Kontakt stehen, PATENT CLAIM I Piezoelectric crystal arrangement with a plurality of individual crystals which lie on top of one another in a columnar manner with surfaces of the same polarity, characterized in that the individual crystals are formed in the shape of an annular disk and that an electrically conductive metal sleeve rests on at least one of the two lateral surfaces of the crystal column, with crystal contact surfaces of one polarity being conductive made surface parts of the crystals are in electrical contact with this sleeve serving as a pick-up electrode, während Auflageflächen entgegengesetzter Polarität durch nicht leitende Oberflächenteile der Kristalle von den Auflageflächen der erstgenannten Polarität und von dieser Hülse isoliert sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Anordnung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine äussere Hülse vorhanden ist, welche die Kristallsäule umschliesst. 2. Anordnung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse als Rohrfeder ausgebildet ist und zur Vorspannung der Kristallsäule dient. 3. Anordnung nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine innere Hülse vorhanden ist, welche sich federnd gegen die innere Mantelfläche der Kristallsäule anlegt. 4. while contact surfaces of opposite polarity are isolated from the contact surfaces of the first-mentioned polarity and from this sleeve by non-conductive surface parts of the crystals. SUBClaims 1. Arrangement according to claim I, characterized in that an outer sleeve is present which surrounds the crystal column. 2. Arrangement according to dependent claim 1, characterized in that the sleeve is designed as a tubular spring and serves to pretension the crystal column. 3. Arrangement according to claim I and dependent claim 1, characterized in that there is also an inner sleeve which resiliently rests against the inner surface of the crystal column. 4th Anordnung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abführung der zur äusseren Hülse entgegengesetzte Polarität aufweisenden Ladungen dünne Metallfolien dienen, welche zwischen die entsprechenden Auflageflächen zweier benachbarter Kristalle eingelegt und parallel mit einem als zweite Abnahmeelektrode dienenden Leiter im freien Innenraum der Kristallsäule elektrisch verbunden sind. 5. Anordnung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die leitend gemachten Oberflächenteile der Kristalle eine aufgedampfte Metallschicht aufweisen. 6. Arrangement according to dependent claim 1, characterized in that thin metal foils are used to dissipate the charges having opposite polarity to the outer sleeve, which are inserted between the corresponding contact surfaces of two adjacent crystals and electrically connected in parallel to a conductor serving as a second pick-up electrode in the free interior of the crystal column. 5. Arrangement according to claim I, characterized in that the surface parts of the crystals made conductive have a vapor-deposited metal layer. 6th Anordnung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die leitend gemachten Oberflächenteile der Kristalle eine aufgelegte dünne Metallfolie aufweisen. 7. Anordnung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass leitende Oberflächenteile der Kristalle zwischen Hülse und Auflagefläche zweier benachbarter Kristalle gekrümmt sind und dass die elektrisch mit ihnen in Kontakt stehende Hülse sich <Desc/Clms Page number 3> etwa tangential an die gekrümmte Oberflächenpartie anlegt. B. Anordnung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Hülse in einem die Kristallanordnung aufnehmenden und mit dieser Hülse elektrisch verbundenen Gehäuse liegt und dass die innere Hülse die vom Gehäuse isolierte Abnahmeelektrode bildet. Arrangement according to patent claim I, characterized in that the surface parts of the crystals which have been made conductive have a thin metal foil placed thereon. 7. Arrangement according to claim I, characterized in that conductive surface parts of the crystals between the sleeve and the support surface of two adjacent crystals are curved and that the sleeve electrically in contact with them is <Desc / Clms Page number 3> approximately tangentially applied to the curved surface area. B. Arrangement according to dependent claim 3, characterized in that the outer sleeve is in a housing receiving the crystal arrangement and electrically connected to this sleeve and that the inner sleeve forms the pick-up electrode isolated from the housing. PATENTANSPRUCH II Verwendung der Anordnung nach Patentanspruch I, in einem piezoelektrischen Beschleunigungsfühler, dadurch -gekennzeichnet, dass die äussere Hülse die auf die Kristallanordnung wirkende, der Beschleunigungsmessung dienende Masse (21) unter Vorspan- nung gegen eine feste Auflagefläche (24) presst. PATENT CLAIM II Use of the arrangement according to claim I in a piezoelectric acceleration sensor, characterized in that the outer sleeve presses the mass (21) acting on the crystal arrangement and serving for acceleration measurement under prestress against a fixed support surface (24).
CH1183460A 1960-10-19 1960-10-19 Piezoelectric crystal arrangement CH386141A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1183460A CH386141A (en) 1960-10-19 1960-10-19 Piezoelectric crystal arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1183460A CH386141A (en) 1960-10-19 1960-10-19 Piezoelectric crystal arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH386141A true CH386141A (en) 1964-12-31

Family

ID=4377345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1183460A CH386141A (en) 1960-10-19 1960-10-19 Piezoelectric crystal arrangement

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH386141A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610969A (en) * 1970-02-06 1971-10-05 Mallory & Co Inc P R Monolithic piezoelectric resonator for use as filter or transformer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610969A (en) * 1970-02-06 1971-10-05 Mallory & Co Inc P R Monolithic piezoelectric resonator for use as filter or transformer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631647C2 (en) Arrangement for absorbing bends and deformations in a mechanical part or structure
DE69907423T2 (en) PRESSURE DIFFERENTIAL CONVERTER
DE3331305C2 (en)
DE2735171C2 (en) Transducers
DE1929478A1 (en) Piezo measuring cell
EP0065511A1 (en) Transducer with a piezo-electric sensitive element
DE2202290C2 (en) Pressure transducer for converting liquid pressure signals into electrical signals
DE2556298C2 (en) Piezoelectric accelerometer
DE2603392C3 (en) Test container
DE3426165A1 (en) Dynamometer
DE3625842A1 (en) PRESSURE MEASURING CELL
WO2005031296A1 (en) Data capture system and processing system for a roller bearing and roller bearing provided with said type of system
CH386141A (en) Piezoelectric crystal arrangement
DE1276950B (en) Measuring device for extremely small accelerations and calibration device for this
DE19858828A1 (en) Capacitive sensor
DE202014010496U1 (en) Capacitive sensor element with integrated measuring and reference capacitance
CH459604A (en) Piezoelectric transducer with acceleration compensation
DE102020118565A1 (en) Soil moisture meter and probe
DE2045772A1 (en) Variable capacitor and application of this variable capacitor
EP0266446B1 (en) Capacitive pressure transducer
DE102018102991B3 (en) CONTROL DEVICE
DE1807613A1 (en) Capacitive pressure transmitter
DE766064C (en) Electrical transmitter for accelerometer
DE3431852C2 (en)
DE2825935A1 (en) WINDING CAPACITOR