CH385977A - Device for monitoring an AC-powered protection and control arrangement with three galvanically coupled lines - Google Patents

Device for monitoring an AC-powered protection and control arrangement with three galvanically coupled lines

Info

Publication number
CH385977A
CH385977A CH569060A CH569060A CH385977A CH 385977 A CH385977 A CH 385977A CH 569060 A CH569060 A CH 569060A CH 569060 A CH569060 A CH 569060A CH 385977 A CH385977 A CH 385977A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
direct current
relays
monitoring
relay
lines
Prior art date
Application number
CH569060A
Other languages
German (de)
Inventor
Ludwig Dipl Ing Rimmark
Fritz Dipl Phys Voigt
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH385977A publication Critical patent/CH385977A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0061Details of emergency protective circuit arrangements concerning transmission of signals
    • H02H1/0084Details of emergency protective circuit arrangements concerning transmission of signals by means of pilot wires or a telephone network; watching of these wires

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  

  Einrichtung     zur    Überwachung einer     wechselstromgespeisten    Schutz- und Steueranordnung  mit drei galvanisch miteinander gekoppelten     Leitungen       Gegenstand der     Erfindung    ist eine Einrichtung  zur Überwachung einer     wechselstromgespeisten     Schutz- oder Steueranordnung mit drei     galvanisch     miteinander gekoppelten Leitungen.

   Die Einrichtung  ist vorzugsweise beim Leitungsdifferentialschutz mit  drei Leitungen, von denen die beiden äusseren     die     Sekundärwicklungen der speisenden Wandler, ins  besondere Mischwandler, miteinander verbinden und  die dritte Leitung eine     Diagonalverbindung    zwischen  diesen beiden Wandlern darstellt, die die     Differen-          tialschutzrelais    enthält,     verwendbar.    Ebenso kann sie  für     Drehmeldersysteme    oder dergleichen benutzt  werden.  



  Aufgabe der Erfindung ist eine dauernde über  wachung der     wechselstromgespeisten    Leitungen auf  Kurzschlüsse und Unterbrechungen mit einfachen  Mitteln.  



  Die Lösung besteht darin, dass zur Kontrolle der  Leitungen in den     Differenzstrom-Leiter    an einem  Leitungsende eine Gleichstromquelle eingefügt ist  und die beiden äusseren Leitungen an den anderen  Enden je ein einen Meldestromkreis betätigendes  Gleichstromrelais sowie an zwei entgegengesetzten  Enden der äusseren Leitungen je einen     Widerstand     enthalten, wobei der Gleichstromquelle, den Gleich  stromrelais und den Widerständen Kurzschlusspfade  für Wechselströme zugeordnet sind.  



  Die Widerstandswerte der Widerstände kann man  im Vergleich zu denen der Gleichstromrelais gross  bemessen. Dadurch erhält man erstens eine geringe  Temperaturabhängigkeit der gesamten Anordnung  und führt zweitens bei einem Kurzschluss zwischen  den beiden äusseren Leitungen eine grosse Gleich  gewichtstörung der beiden Ströme in den äusseren  Leitungen herbei.    Die     Erfindung    wird an Hand eines in der Zeich  nung dargestellten     Ausführungsbeispieles        für    die  Anwendung beim Leitungsdifferentialschutz näher  erläutert.  



  In     Fig.    1 ist ein     Ausführungsbeispiel    der Erfin  dung gezeigt. Das zu speisende Netz sowie die Pri  märwicklungen der mit dem Netz verbundenen  Mischwandler MW sind nicht dargestellt, da diese       Schaltung    an sich bekannt und nicht Gegenstand der  Erfindung ist. Die Sekundärwicklungen der beiden in  den getrennten Stationen A und B angeordneten       Mischwandler    MW sind durch     Hilfsadern    1 und 3  in an sich bekannter Weise miteinander verbunden.  Die     Differentialschutzrelais    D, die hier als Strom  relais dargestellt sind, liegen in der Hilfsader 2, die  die     Diagonalverbindung    zwischen den beiden Hilfs  wandlern bildet.

   Die Schaltung der     Differential-          schutzrelais    kann auch in an sich bekannter Weise  stabilisiert sein, indem je ein nicht dargestellter     Sum-          menwandler    in den Leitungen 1 und 3 und je ein  nicht dargestellter Differenzwandler in der Hilfsader  2 an beiden Enden derselben vorgesehen ist, wobei  jeder     Differenzwandler    mit seinem einen Ende an die       Mittelpunktsanzapfungen    der zugeordneten     Summen-          wandler    angeschlossen ist.

   Die     Differentialschutz-          relais    können dabei von den Sekundärwicklungen der  Summen- und Differenzwandler über Gleichrichter  in an sich bekannter Weise gespeist werden.  



  Nach der Erfindung ist zur Überwachung auf       ordnungsgemässen    Zustand der Hilfsadern 1 bis 3  in die Hilfsader 2 in der Station A eine Gleichstrom  quelle Q eingefügt, und es sind ferner     in    die beiden  äusseren Hilfsadern in der Station B zwei Gleich  stromrelais     ü1    und     ü3    eingefügt; ferner sind die bei  den äusseren Hilfsadern 1 und 3 noch über Wider  stände     R1    und     R3    so geschaltet, dass der eine Wider-      stand in der Station B, der andere in der Station A  liegt. Die Widerstandswerte der Widerstände sind im       Ausführungsbeispiel    gross bemessen gegenüber den  Widerstandswerten der Gleichstromrelais und der  Hilfsadern.  



  Damit das Ansprechen des Differentialschutzes  durch die genannten     Überwachungselemente    nicht  beeinträchtigt werden kann, sind die Gleichstromre  lais, die Gleichstromquelle und die Widerstände durch  Kondensatoren C überbrückt. Die     überwachungs-          relais    können     als    gedämpfte     Drehspulrelais    oder po  larisierte     Relais    ausgebildet sein mit zwei festen Kon  taktteilen, die     miteinander    leitend verbunden sind. In       Fig.    4 ist dies     an    Hand einer möglichen Schaltung  für beide     Überwachungsrelais    gezeigt.  



  Die Gleichstromquelle Q, die Widerstände     R1     und     R,    und die     Widerstandswerte    der Hilfsadern 1  und 3 .sowie die     Überwachungsrelais        ü1    und     Ü3    sind  vorteilhaft so ausgelegt, dass bei einwandfreiem Zu  stand der Hilfsadern durch die Überwachungsrelais  ein Gleichstrom     fliesst,    der ihre beweglichen Kon  taktarme in einer Mittelstellung hält.

   Bei überschrei  ten eines oberen Grenzwertes des Relaisstromes  kommt der Kontaktarm     Ü"    oder beide mit dem fe  sten Kontaktteil<I>ah,</I> bzw.     nk,    in     Berührung    ; bei Un  terschreiten eines bestimmten unteren Grenzwertes  dagegen mit den     Ruhekontaktteilen        rk,    und     rk".     



  In den     Fig.    2 und 3 ist das Verhalten der neuen       Einrichtung    bei Leiterbruch und Kurzschluss näher  erläutert.  



  Die beiden Kontaktarme     ü,    und<B>14</B> sind mitein  ander verbunden, ebenso die ruhenden     Arbeitskon-          taktteile    ; sie sind gemeinsam in einen Meldestrom  kreis     MK    eingefügt. Im fehlerfreien Zustand der       Hilfsadern    nehmen beide Kontaktarme ihre Mittel  lage ein und halten dabei den Meldestromkreis un  terbrochen. Bei Ansprechen oder Abfallen eines oder  beider     Überwachungsrelais    wird der genannte Strom  kreis geschlossen und dadurch der vorhandene Feh  ler angezeigt.  



  Wenn, wie in     Fig.    2 gezeigt ist, ein Kurzschluss  K zwischen beiden Hilfsadern 1 und 2 vorliegt, dann  wird aus der in     Fig.    1 dargestellten Schaltung der ge  zeigte Stromkreis gebildet, wobei das nicht darge  stellte     Überwachungsrelais        ü1    infolge seines in Sta  tion B angeordneten Widerstandes     R1    praktisch  stromlos wird und im abgefallenen Zustand seinen  Kontaktarm     L11    in die in     Fig.    4 gezeigte Ruhelage       bringt.    Dagegen ist der durch das Relais     Ü3    fliessende  Strom über den oberen Grenzwert angestiegen und  bringt es daher zum Ansprechen,

   so dass es einen  Kontaktarm     ii"    in die Arbeitslage, d. h. in Verbin  dung mit dem     Arbeitskontaktteil        ak..    bringt ; der  Meldestromkreis     MK    ist somit zweifach geschlossen.  Der Anstieg des     Relaisstromes    im     überwachungs-          relais        Ü3    über den oberen Grenzwert ist möglich, da  die Widerstände     R,    und     R3    bei diesem Fehlerfall  nicht zur Wirkung kommen.  



  In     Fig.    3 ist als Fehler die     Unterbrechung    der       Hilfsader    1     angenommen,    wodurch sich der gezeigte    Stromkreis ergibt. In diesem Falle wird das über  wachungsrelais     ü,    mit Sicherheit abfallen und somit  der Meldestromkreis geschlossen, auch wenn gege  benenfalls das Überwachungsrelais     Ü3    nicht zum  Ansprechen kommt. Bei Unterbrechung der Hilfs  adern 2 oder 3 spricht die     Überwachungseinrichtung     in entsprechender Weise an.

   Durch die Anordnung  der Kondensatoren wird die     Differentialschutzein-          richtung    bei Auftreten eines Netzfehlers in keiner  Weise durch die erfindungsgemäss angeordnete über  wachungseinrichtung beeinträchtigt.  



  Als Gleichstromquelle Q kann ein vom     Ortsnetz     oder den Spannungswandlern gespeistes     Gleichrich-          tergerät    vorgesehen sein, das nur eine geringe Lei  stung aufzuweisen braucht. Es entfällt dabei die Not  wendigkeit einer Spannungsstabilisierung. Damit bei  Verwendung eines netzgespeisten     Gleichrichtergerä-          tes    im Kurzschlussfall des Netzes durch Zusammen  brechen oder Absinken der Netzspannung eine un  gewollte Auslösung des Meldestromkreises unterbun  den wird, kann eine Verzögerung in der Auslösung  des Meldestromkreises vorgesehen werden.

   Beispiels  weise kann eine solche     Ansprechverzögerung    da  durch erreicht werden, dass in Abhängigkeit von den  Überwachungsrelais ein Zeitrelais gebracht ist, das  den Meldestromkreis betätigt.  



  Der von der Gleichstromquelle Q     entnehmbare     Gleichstrom ist so gering bemessen, dass die durch  ihn eintretende     Vormagnetisierung    der Wandler kei  nen Einfluss auf das Arbeiten des Differentialschut  zes ausübt. Beispielsweise beträgt der Gleichstrom  der Quelle Q 4     mA    in der Hilfsader 2 bei     ordnungs-          gemässem    Zustand der Schaltung, wobei ein Wider  stand der Überwachungsrelais von beispielsweise je  200 Ohm sowie ein Widerstandswert von beispiels  weise 800 Ohm für die Widerstände     R,    bzw.     R,    vor  gesehen ist.

   Dieser geringe Strom kann die     Misch-          wandler,    die im nicht gestörten Netzzustand ständig  von einem wesentlich höheren Wechselstrom, bei  spielsweise 100     mA    bei 50 Hz und Nennstrom durch  flossen werden, in keiner Weise ungünstig beeinflus  sen. Wenn der genannte Gleichstrom z. B. 4     mA    in  der mittleren Hilfsader bei einwandfreiem Zustand  derselben beträgt, sind die Überwachungsrelais so  ausgelegt, dass sie im Strombereich von beispiels  weise 1 bis 3     mA    ihre Kontaktarme in der Mittel  stellung halten.  



  Selbstverständlich können an Stelle der in ge  nannter Weise ausgebildeten Relais     Ü    auch Relais  verwendet werden, deren Kontakte entweder in  Ruhe- oder in Arbeitsstellung liegen, wobei dann ge  trennte Stromkreise für jedes Relais vorgesehen sein  können, bzw. bei einem einzigen Meldestromkreis  die Relaiskontakte in Reihe mit diesem angeordnet  sind. Wesentlich ist nur, dass eine Gleichstromver  spannung der Hilfsadern erfolgt und dafür gesorgt  ist, dass diese     Gleichstromverspannung    das Arbeiten  des Differentialschutzes nicht     beeinflusst.     



  Die vom Ortsnetz oder den Spannungswandlern  entnommene Wechselspannung zum Erzeugen der      zur Überwachung dienenden Gleichspannung     kann     benutzt werden, um gewollte Meldungen von der un  besetzten Unterstation zu der besetzten Station, in  der die Überwachungsrelais eingebaut sind, zu geben.  Wenn die Meldung   Hilfsadern     gestört      stark ver  zögert erfolgt, die Überwachungsrelais selbst jedoch       unverzögert    sich bewegen, kann man dieselben zur  Durchgabe von Impulstelegrammen benutzen, die in  bekannter Weise von der     unbedienten    Station auto  matisch durch Tasten der Spannung der Gleichspan  nungsquelle Q aufgegeben werden.

   Die Impulstele  gramme müssen dabei in der Zeit kürzer sein als die  Verzögerungszeit der Störmeldung, damit die Über  sendung eines     Impulstelegrammes    nicht selbst     zu     einer Störmeldung führt.  



  Hierzu ist in nicht näher dargestellter Weise z. B.  ein Zwischenrelais zwischen den beiden Empfangs  relais und dem die     Verzögerung    bewirkenden Zeit  relais vorzusehen. Dieses Zwischenrelais betätigt  dann beispielsweise mit einem ersten Kontakt das  Zeitrelais, und mit einem zweiten Kontakt gibt es das  Impulstelegramm auf einen Empfänger.



  Device for monitoring an AC-fed protection and control arrangement with three galvanically coupled lines The object of the invention is a device for monitoring an AC-fed protection or control arrangement with three galvanically coupled lines.

   The device can preferably be used for line differential protection with three lines, of which the two outer ones connect the secondary windings of the feeding converters, in particular mixed converters, and the third line is a diagonal connection between these two converters, which contains the differential protection relay. It can also be used for resolver systems or the like.



  The object of the invention is a permanent monitoring of the AC-fed lines for short circuits and interruptions with simple means.



  The solution is that a direct current source is inserted at one end of the line to control the lines in the differential current conductor and the two outer lines each contain a DC relay that actuates a signaling circuit and a resistor at two opposite ends of the outer lines, wherein short-circuit paths for alternating currents are assigned to the direct current source, the direct current relays and the resistors.



  The resistance values of the resistors can be large compared to those of the direct current relays. This firstly results in a low temperature dependency of the entire arrangement and, secondly, in the event of a short circuit between the two outer lines, a large disturbance of the equilibrium of the two currents in the outer lines. The invention is explained in more detail with reference to an embodiment shown in the drawing voltage for use in line differential protection.



  In Fig. 1 an embodiment of the inven tion is shown. The network to be fed and the primary windings of the mixer converter MW connected to the network are not shown because this circuit is known per se and is not the subject of the invention. The secondary windings of the two mixer converters MW arranged in the separate stations A and B are connected to one another in a manner known per se by auxiliary wires 1 and 3. The differential protection relays D, which are shown here as a current relay, are located in the pilot wire 2, which forms the diagonal connection between the two auxiliary converters.

   The circuit of the differential protection relays can also be stabilized in a manner known per se by providing a summation converter (not shown) in lines 1 and 3 and a differential converter (not shown) in pilot wire 2 at both ends of the same, each differential converter is connected with its one end to the center taps of the assigned summation converter.

   The differential protection relays can be fed in a manner known per se from the secondary windings of the summation and differential converters via rectifiers.



  According to the invention, a direct current source Q is inserted into the pilot wire 2 in station A to monitor the proper condition of the pilot wires 1 to 3, and two direct current relays ü1 and ü3 are also inserted into the two outer pilot wires in station B; In addition, those on the outer pilot wires 1 and 3 are connected via resistors R1 and R3 in such a way that one resistor is in station B and the other in station A. In the exemplary embodiment, the resistance values of the resistors are large compared to the resistance values of the direct current relays and the pilot wires.



  So that the response of the differential protection can not be impaired by the monitoring elements mentioned, the DC relay, the DC source and the resistors are bridged by capacitors C. The monitoring relays can be designed as damped moving coil relays or polarized relays with two fixed contact parts that are conductively connected to one another. In Fig. 4 this is shown on the basis of a possible circuit for both monitoring relays.



  The direct current source Q, the resistors R1 and R, and the resistance values of the auxiliary wires 1 and 3, as well as the monitoring relays ü1 and Ü3 are advantageously designed so that when the auxiliary wires are in good condition, a direct current flows through the monitoring relay, which contacts their movable contact arms holds a middle position.

   If an upper limit value of the relay current is exceeded, the contact arm Ü "or both comes into contact with the fixed contact part <I> ah, </I> or nk; if the value falls below a certain lower limit value, however, it comes into contact with the normally closed contact parts rk, and rk ".



  In FIGS. 2 and 3, the behavior of the new device in the event of wire breakage and short circuit is explained in more detail.



  The two contact arms ü, and <B> 14 </B> are connected to one another, as are the stationary working contact parts; they are inserted together in a signal circuit MK. When the pilot wires are in a fault-free state, both contact arms assume their central position and keep the signaling circuit interrupted. When one or both monitoring relays respond or drop out, the circuit is closed and the existing error is displayed.



  If, as shown in FIG. 2, there is a short circuit K between the two pilot wires 1 and 2, then the circuit shown in FIG. 1 is used to form the circuit shown, the monitoring relay ü1 not being shown as a result of its in station B. arranged resistor R1 is practically currentless and brings its contact arm L11 into the rest position shown in Fig. 4 in the dropped state. In contrast, the current flowing through the relay Ü3 has risen above the upper limit value and therefore makes it respond,

   so that it brings a contact arm ii "into the working position, ie in connection with the working contact part ak ..; the signaling circuit MK is thus closed twice. The increase in the relay current in the monitoring relay Ü3 above the upper limit value is possible because the resistors R, and R3 do not come into effect in the event of this error.



  In Fig. 3, the interruption of the pilot wire 1 is assumed to be the fault, resulting in the circuit shown. In this case, the monitoring relay ü will definitely drop out and thus the signaling circuit will be closed, even if the monitoring relay Ü3 may not respond. If the auxiliary wires 2 or 3 are interrupted, the monitoring device responds accordingly.

   Due to the arrangement of the capacitors, the differential protection device is in no way impaired by the monitoring device arranged according to the invention if a network fault occurs.



  A rectifier device which is fed from the local network or the voltage converters and only needs to have a low power can be provided as the direct current source Q. There is no need for voltage stabilization. A delay in the triggering of the signal circuit can be provided so that when a mains-fed rectifier device is used, in the event of a network short circuit due to a breakdown or drop in the mains voltage, an unintentional triggering of the signaling circuit is prevented.

   For example, such a response delay can be achieved by a timing relay that actuates the signaling circuit, depending on the monitoring relay.



  The direct current that can be drawn from the direct current source Q is so small that the premagnetization of the transducers that occurs through it has no influence on the operation of the differential protection. For example, the direct current of the source Q is 4 mA in the pilot wire 2 when the circuit is in the correct state, with a resistance of the monitoring relays of, for example, 200 ohms each and a resistance of, for example, 800 ohms for the resistors R and R, respectively is seen.

   This low current cannot in any way have an unfavorable effect on the mixer converters, which are constantly fed by a significantly higher alternating current, for example 100 mA at 50 Hz and rated current, when the network is not disturbed. When said direct current z. B. 4 mA in the middle pilot wire when the same is in perfect condition, the monitoring relays are designed so that they keep their contact arms in the middle position in the current range of example, 1 to 3 mA.



  Of course, relays can be used in place of the above-mentioned relay Ü also relays whose contacts are either in the rest or in the working position, in which case ge separate circuits can be provided for each relay, or in a single signal circuit, the relay contacts in series are arranged with this. It is only essential that the pilot wires are DC voltage and it is ensured that this DC voltage does not affect the operation of the differential protection.



  The AC voltage taken from the local network or the voltage converters to generate the DC voltage used for monitoring can be used to send desired messages from the unoccupied substation to the occupied station in which the monitoring relays are installed. If the message pilot wires disturbed is very delayed, but the monitoring relays themselves move without delay, they can be used to transmit pulse telegrams, which are automatically issued in a known manner by the unattended station by pressing the voltage of the DC voltage source Q.

   The time of the pulse telegrams must be shorter than the delay time of the fault message so that the transmission of a pulse message does not itself lead to a fault message.



  For this purpose, in a manner not shown, for. B. to provide an intermediate relay between the two receiving relay and the delay causing the time relay. This intermediate relay then actuates the timing relay with a first contact, for example, and the pulse telegram is sent to a receiver with a second contact.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zur Überwachung einer wechsel- stromgespeisten Schutz- oder Steueranordnung mit drei galvanisch miteinander gekoppelten Leitungen, von denen der mittlere Leiter im Fehlerfalle einen Differenzstrom führt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kontrolle der Leitungen in den Differenzstrom- Leiter an einem Leitungsende eine Gleichstrom quelle eingefügt ist und die beiden äusseren Leitun gen an den anderen Enden je ein einen Meldestrom kreis betätigendes Gleichstromrelais sowie an zwei entgegengesetzten Enden der äusseren Leitungen je einen Widerstand enthalten, wobei der Gleichstrom duelle, PATENT CLAIM Device for monitoring an AC-fed protection or control arrangement with three galvanically coupled lines, of which the middle conductor carries a differential current in the event of a fault, characterized in that a direct current source is inserted into the differential current conductor at one end of the line to control the lines and the two outer lines each contain a DC relay that actuates a signaling circuit at the other ends and a resistor each at two opposite ends of the outer lines, whereby the direct current duelle, den Gleichstromrelais und den Widerständen Kurzschlusspfade für Wechselstrom zugeordnet sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandswerte der Gleichstromquelle und der Widerstände in den äus- seren Leitungen im Verhältnis zu denen der Gleich stromrelais gross sind. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass den Gleichstromrelais Verzö gerungsmittel zugeordnet sind, die ein ungewolltes Ansprechen des Meldestromkreises bei Auftreten eines Kurzschlusses im Netz unterbinden. 3. Short-circuit paths for alternating current are assigned to the direct current relays and the resistors. SUBClaims 1. Device according to patent claim, characterized in that the resistance values of the direct current source and the resistances in the external lines are large in relation to those of the direct current relays. 2. Device according to claim, characterized in that the direct current relays are assigned delay means which prevent an unwanted response of the signaling circuit when a short circuit occurs in the network. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte der beiden als Drehspulrelais ausgebildeten Gleichstromrelais pa rallelgeschaltet sind und hierzu die beweglichen Kon taktarme sowie die Ruhe- und Arbeitsseiten der orts festen Kontaktteile beider Relais leitend miteinander verbunden sind (Fig. 4). 4. Einrichtung nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch die Verwendung eines netzgespeisten Gleichrichtergerätes als Gleichstromquelle und durch Mittel zur Tastung der Spannung des Gleichrichter- gerätes zur Durchgabe von Impulstelegrammen kür zerer Dauer als die Verzögerungszeit der Stör meldung. Device according to patent claim, characterized in that the contacts of the two DC relays designed as moving coil relays are connected in parallel and for this purpose the movable contact arms and the rest and working sides of the fixed contact parts of both relays are conductively connected to one another (Fig. 4). 4. Device according to claim, characterized by the use of a mains-fed rectifier device as a direct current source and means for sampling the voltage of the rectifier device for the transmission of pulse telegrams shorter duration than the delay time of the fault message. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Überwachungsrelais und Verzögerungsmittel ein Zwischenrelais zur Ab gabe von Telegrammimpulsen geschaltet ist. 5. Device according to dependent claim 4, characterized in that an intermediate relay is connected between the monitoring relay and the delay means for outputting telegram pulses.
CH569060A 1959-06-03 1960-05-18 Device for monitoring an AC-powered protection and control arrangement with three galvanically coupled lines CH385977A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0063267 1959-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH385977A true CH385977A (en) 1964-12-31

Family

ID=7496248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH569060A CH385977A (en) 1959-06-03 1960-05-18 Device for monitoring an AC-powered protection and control arrangement with three galvanically coupled lines

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH385977A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1140634B (en) Safety switch for protection against electrical leakage currents
DE2825881A1 (en) FEEDING APPARATUS AND UNITED WITH IT TO A WHOLE, FUNCTIONAL DEVICE, SUCH AS AN EARTH LEAK DETECTION DEVICE
EP0741927B1 (en) Residual current safety switch
EP0033471B1 (en) Circuit arrangement for closing the remote power supply loop of a remote power supply installation
DE1074134B (en) Device for monitoring protection and control arrangements with three galvanically coupled lines through which no direct current flows during operation
CH385977A (en) Device for monitoring an AC-powered protection and control arrangement with three galvanically coupled lines
DE3127460C2 (en) Circuit arrangement for a power-limited inverter
DE1155172B (en) Monitoring circuit for unmanned direct current series-fed amplifier stations
CH649421A5 (en) Differential protection device for a protection object having at least two connections
EP0096743B1 (en) Circuit arrangement for closing the remote power supply loop of a remote power supply installation
DE3780520T2 (en) INTERFACE FOR CONNECTING A DEVICE TO A COAXIAL CABLE.
DE1638169C3 (en) Directional comparison protection device for single or multi-phase AC systems
DE572278C (en) Circuit arrangement for monitoring electrical distribution networks
DE647318C (en) Mesh network with several supply lines belonging to one feed system or two supply lines belonging to separate feed systems
DE2548874C3 (en) Device for preventing overloading of an electrical system
DE671187C (en) Mesh network with several supply lines that belong in groups to several dining systems
DE529634C (en) Circuit arrangement for blocking transmission paths, in which the blocking takes place by opening contacts
DE3227866A1 (en) Circuit arrangement for automatic closure of an interrupted remote power supply loop
DE926800C (en) Length differential protection device
DE820172C (en) Differential protection device
DE506563C (en) Device for switching off parallel lines, in particular a cable divided into several conductors
DD213329A1 (en) PROTECTIVE EQUIPMENT FOR A TRANSFORMER WITH STAGE SWITCH
DE1144826B (en) Device for monitoring protection and control arrangements with three galvanically coupled lines through which no direct current flows during operation
CH409086A (en) Distance protection arrangement for parallel lines in networks with an earthed star point
DD275144A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR PROTECTING BUSHES