CH385656A - Machine for fine work of pre-machined center bores - Google Patents

Machine for fine work of pre-machined center bores

Info

Publication number
CH385656A
CH385656A CH763461A CH763461A CH385656A CH 385656 A CH385656 A CH 385656A CH 763461 A CH763461 A CH 763461A CH 763461 A CH763461 A CH 763461A CH 385656 A CH385656 A CH 385656A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine according
workpiece
dependent
supports
machine
Prior art date
Application number
CH763461A
Other languages
German (de)
Inventor
Roeber Heinz
Original Assignee
Roeber Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roeber Heinz filed Critical Roeber Heinz
Publication of CH385656A publication Critical patent/CH385656A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B49/00Measuring or gauging equipment on boring machines for positioning or guiding the drill; Devices for indicating failure of drills during boring; Centering devices for holes to be bored
    • B23B49/04Devices for boring or drilling centre holes in workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/18Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work
    • B24B5/24Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work for grinding conical surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

  

      Maschine    zum     Feinbearbeiten    vorgearbeiteter     Zentrierbohrungen       Die zur Erzeugung oder Feinbearbeitung von       Zentrierbohrungen    dienenden Maschinen, die entweder  nach dem     Formbohrverfahren    oder nach einem  Schleif- bzw.     Läppverfahren    arbeiten, haben bekannt  lich verschiedene Nachteile, die darin bestehen, dass  sie zu rauhe Oberflächen oder nur     kegelförmige,     aber keine     balligen    Flächen erzeugen.

   Ausserdem  ist die Rundheit der Zentrierungen von der Genauig  keit einer     Vorbearbeitung    an den     Werkstückaussen-          flächen    abhängig. Dabei erfordern die bekannten  Maschinen einen hohen Aufwand an Zeit und Ge  schicklichkeit im Verhältnis zur erreichten Trag- und       Zentrierqualität    und arbeiten mit teuren Werkzeugen  geringer Lebensdauer.  



  Zur Vermeidung dieser Nachteile wendet man in  Fällen hoher Genauigkeitsansprüche mitunter eine  Arbeitsweise an, bei der unter Verwendung von     Läpp-          Paste    das Werkstück von Hand gegen eine schnell  rotierende Körnerspitze gedrückt wird, während das  freie Ende des Werkstücks gleichzeitig in eine mög  lichst kreisförmige     Taumelbewegung    versetzt wird,  so dass sich ein in Nähe der freien Endes des Werk  stückes     liegender    Punkt der     Werkstückachse    etwa auf  einem Kreis bewegt.

   Durch geschickte     Wälzbewegun-          gen    zwischen Werkstückende und Handfläche kann  der Kreisbewegung noch eine     zusätzliche    Drehbewe  gung um die     Werkstückachse    überlagert werden, was  die Genauigkeit der Bearbeitung weiter erhöht.  



  Gleichviel, ob nun die Wandung der     Zentrierboh-          rung    als Kegel oder als Rotationskörper einer ge  krümmten Linie vorbearbeitet wird, entstehen in  jedem Fall bei Anwendung dieser Arbeitsweise ge  krümmte,     d.h.    im Verhältnis zur Kegelspitze     ballige     Flanken, wenn während der     Läppbearbeitung    der  Durchmesser des Schwingkreises am freien Werk  stückende     rhytmisch    zwischen Null und einem     Grösst-          mass    verändert wird.

      Die     Taumelbewegung    ist für den     Läpp-Prozess     sehr wirksam, weil sie anfangs infolge des erzwun  genen Punkttragens zwischen     Läppkörnern    und Wan  dung Hohlräume schafft, deren Lage sich dauernd  ändert, und die immer wieder frischem     Läppkorn     Zutritt zu den bearbeitenden Flächen ermöglichen.  



  Den Vorteilen der     Handläppmethode    stehen aber       wesentliche    Nachteile entgegen, die darin zu sehen  sind, dass die Arbeitsweise sehr zeitraubend ist, weil  die Frequenz der     Taumelbewegung    stark begrenzt ist,  dass sie weiter sehr anstrengend ist, weil die     Anpress-          kraft    von Hand ausgeübt werden muss.  



  Die Erfindung löst die Aufgabe, die Vorteile der  erläuterten     Handläppmethode    durch Mechanisierung  auf     wirtschaftlicherem    Wege erreichbar zu machen  und     darüberhinaus    durch genauere Bewegungsvor  gänge den Genauigkeitsgrad der Bearbeitung zu stei  gern.  



  Hierzu wird ausgegangen von bekannten Maschi  nen zur Bearbeitung von     Zentrierbohrungen    mittels  rotierender, sich zum Werkstück hin verjüngender  Bearbeitungswerkzeuge bei     axialer        Werkstückabstüt-          zung    durch die in die     Zentrierbohrungen    greifenden  Bearbeitungswerkzeuge.     Erfindungsgemäss    wird eine  derartige Anordnung dadurch weiter gebildet, dass  wenigstens eine     axiale        Werkstückabstützung    exzen  trisch um die     Spindelstockhauptachse    rotierend an  geordnet ist.  



  Bei einer so ausgebildeten Maschine wirken sich  geringe Fehler in Rundlauf und Flucht der Bearbei  tungswerkzeuge     nich    auf die Bearbeitungsgenauigkeit  aus.  



  Die Maschine kann auch so ausgebildet werden,  dass gleichzeitig beide     Zentrierbohrungen    bearbeitet  werden können.  



  Demgemäss ergibt sich eine bevorzugte Ausfüh  rungsform der Erfindung, wenn beide     axialen    Werk  stückabstützungen exzentrische an je einem drehbaren      Träger angeordnet und als Bearbeitungswerkzeuge,       z.B.        Läppkegel,    ausgebildet sind.  



  Die Erfindung ist nachstehend anhand gezeichne  ter Ausführungsbeispiele     erläutert.     



  Es zeigt:       Fig.    1 eine erste Ausführungsform der Maschine  in Seitenansicht,       Fig.    2 eine zweite Ausführungsform der Maschine  im Schnitt nach der Linie     III    -     III    der     Fig.    3 durch  das eine Ende der in ihrem sonstigen Aufbau der       Fig.    1 entsprechenden Maschine;       Fig.    3 eine Ansicht zu     Fig.    2.  



  Nach     Fig.    1 treiben zwei Motoren 1, 1 je ein  stufenlos regelbares Getriebe 2a bzw. 2b mit ent  gegengesetztem Drehsinn an. Die Drehzahlen der  beiden     Abtriebswellen    5, 5, die um ein Geringes  voneinander verschieden sein sollen, sind mittels  Handhebel 4 einstellbar und an Drehzahlmessern 3  ablesbar. Auf den     Abtriebswellen    5,5 sind drehbare  Werkzeugträger 6, 6 aufgesetzt, mit denen über Schei  ben 7, 7 Bearbeitungswerkzeuge 8a und 8b drehfest  mit einer gewissen Exzentrizität verbunden sind.

   Die  Exzentrizität jedes gleichzeitig als     Axialabstützung    für  das Werkstück 17 ausgebildeten     Bearbeitungswerk-          zeuges    8a bzw. 8b ist durch Verschieben der Scheibe  7 gegenüber dem Träger 6 ein- und feststellbar. Die  Motoren 1, 1 mit den     Abtriebswellen    5, 5 bilden somit  mit den Werkzeugträgern 6, 6 sowie den verstellbaren  Scheiben 7, 7 und den     Läppkegeln    8, 8 die Spindel  stöcke a und b der Maschine.  



  Der     Spindelstock    a ist zur Anpassung der Ma  schine die     Werkstücklänge    mittels Schlitten 9 in Achs  richtung verschieb- und feststellbar. Der     Spindelstock     b ist mittels des     Schlittens    10 ebenfalls in Achsrichtung       beweglich    und wird über einen Arm 11 und eine  Zugstange 12 durch eine Zugfeder 13 dauernd in  Richtung des     Spindelstockes    a gezogen. Die Federkraft  ist je nach dem gewünschten Arbeitsdruck mittels  einer     Kordelschraube    14 einstellbar.  



  Die Maschine ist ferner mit einem     Schlitten    15  versehen, der zwei federnde Stützen 16 für das Werk  stück 17 trägt. Mittels eines Hebels 18 ist ein Nocken  19     verschwenkbar,    der sich beim     Verschwenken    nach  rechts an den Arm 11 legt und den     Spindelstock    b  von dem     Spindelstock    a nach rechts so weit verschiebt,  dass die Entfernung zwischen den     Läppkegeln    8, 8  grösser wird als die Länge des Werkstücks 17. Dabei  verschiebt ein ein- und feststellbarer Anschlag 20 den       Schlitten    15 über einen am Schlitten 15 angebrachten  Arm 21 ebenfalls so weit nach rechts, dass das Werk  stück 17 quer zur Achse ausgehoben werden kann.

    Nach Einlegen eines Werkstückes 17 wird der Hebel 18  nach links geschwenkt. Der     Spindelstock    b wird dabei  durch die Feder 13 in seine Arbeitsstellung gezogen,  wobei gleichzeitig auch der     Schlitten    15 durch einen  ein- und feststellbaren     Anschlag    22 in die Mittelstel  lung gebracht wird.  



  Bei dieser Ausführungsart ist, da die     Läppkegel     oder sonstigen Bearbeitungswerkzeuge gegenüber  ihrem Träger 6     undrehbar    sind, die dem Werkstück    17 übermittelte Schwingfrequenz etwa gleich der  grössten     Läppkegeldrehzahl.    Da diese verhältnismässig  hoch sein kann, ist auch die Schwingfrequenz des  Werkstückes entsprechend hoch. Diese Ausführungs  form eignet sich daher vorwiegend für achssymme  trische, leichtere Werkstücke, wenngleich auch durch  die mögliche Herabsetzung der     Läppkegeldrehzahlen     eine Anpassungsmöglichkeit gegeben ist, die dann aber  auf Kosten der Bearbeitungszeit geht.  



  In den     Fig.    2 und 3 ist demgegenüber eine Aus  führungsform der Maschine dargestellt, die sich auch  für schwere und asymmetrische Werkstücke eignet,  weil bei ihr die Schwingfrequenz unabhängig von der       Läppkegeldrehzahl    gewählt werden kann. In     Fig.    2  ist nur der     Spindelstock    a mit Hinweisen auf seine  Beziehungen zu dem     Spindelstock    b gezeigt, weil  der übrige Aufbau der Maschine demjenigen nach       Fig.    1 entspricht.  



  Der Motor 1 treibt hier eine als Keilwelle ausge  bildete Welle 5 an, die über Riementriebe 3a und 3b  die     Werkzeugspiendeln    8c schnell und gegenläufig  antreibt. Gleichzeitig versetzt die Welle 5 über Rie  mentriebe 5a und 5b die Träger 6, 6, die hier als       Spindelträger    ausgebildet sind, gleich- oder wahlweise  gegenläufig in langsame Umdrehungen. An den     Spin-          delträgern    6, 6 ist wiederum die Scheibe 7 mit     ein-          und    feststellbarer Exzentrizität angeordnet, die hier  mit einem hülsenförmigen Ansatz 7a zur drehbaren  Aufnahme der Werkzeugspindel 8c versehen ist.

   Die  Riementriebe 3a und 3b sind elastisch, um die infolge  der aussermittigen Einstellung der Scheibe 7 exzentri  schen Bewegungen der kleinen Riemenscheiben auf  den Spindeln 8c auszugleichen, auf denen die Bear  beitungswerkzeuge 8a bzw. 8b zentrisch angebracht  sind. Die Riementriebe 5a und 5b haben geringfügig  differierende Übersetzungsverhältnisse.  



  Bei beiden Ausführungsformen wird die Grösse  der     Aussermittigkeit    der Bearbeitungswerkzeuge je  nach Länge, Gewicht und Grösse der vorgebohrten  Zentrierungen der Werkstückes sowie entsprechend  dem Zustand der Maschine gewählt, auf der die  Werkstücke später weiter bearbeitet werden sollen. In  der Regel kann die Exzentrizität auf beiden Seiten  der Maschine     gleichgross    gewählt werden. Die Gegen  läufigkeit der Bearbeitungswerkzeuge wird im all  gemeinen eine Haltevorrichtung erübrigen, die aber  gegebenenfalls elastisch im Schwingungszentrum an  zugreifen hätte.  



  Bei beiden Ausführungsformen ist ferner der  Schwingvorgang gleich, sofern gegenläufig gearbeitet  wird. Das Werkstück nimmt, kontinuierlich schwin  gend, zwischen den beiden     Extremstellungen     Achs  versatz Null  (wenn sich die beiden Exzentrizitäten  aufheben) und  Achsversatz Maximum  (wenn sich  die beiden Exzentrizitäten addieren) jede     mögliche     Stellung ein, wobei die Maxima der Schwingungskurve  sich wesentlich langsamer um das Werkstück bewegen,  als sich die     Läppkegel    exzentrisch bewegen (Dreh  zahldifferenz!).

   Hierdurch wird die im     Handläppver-          fahren    beschriebene, zusätzliche Drehung des Werk-      Stückes um seine Achse in ihrer Wirkung nachgeahmt,  so dass sie bei der maschinellen Bearbeitung entfallen  kann. Auch bei nicht umlaufendem Werkstück werden  alle Stellen der     Zentrierbohrungswandung    gleichmässig  und in bestimmten     Rhythmus    von den     Läppkegeln     angegriffen.  



  Wird bei der Maschine nach den     Fig.    2 und 3  gleichläufig gearbeitet, so ist der Schwingvorgang  bezüglich des Bewegungsablaufs     ähnlich    und in seiner  Wirkung gleich dem bei der Maschine nach     Fig.    1.  Die Schwingfrequenz ist jedoch wesentlich niedriger  als bei der Ausführungsform nach     Fig.    1, weil die       Exzentermittelpunkte    sich langsamer drehen als die       Läppkegel.    Auch tritt hierbei während etwa einer       Exzenterumdrehung    nur eine Schwingbewegung zwi  schen den     Extremlagen    auf, während es bei Gegen  läufigkeit zwei Schwingbewegungen sind.  



  Die Maschine gemäss der Erfindung eignet sich  für die Anwendung von     Läppwerkzeugen,        Läppkegel,          Schabewerkzeugen,        Glättwerkzeugen    und Schleifwerk  zeugen.



      Machine for the fine machining of pre-machined center bores The machines used for the production or fine machining of center bores, which work either according to the form drilling process or according to a grinding or lapping process, are known to have various disadvantages, which consist in the fact that they have too rough surfaces or only conical, but do not create convex surfaces.

   In addition, the roundness of the centering depends on the accuracy of pre-machining on the outer surfaces of the workpiece. The known machines require a lot of time and skill in relation to the achieved support and centering quality and work with expensive tools with a short service life.



  To avoid these disadvantages, in cases of high accuracy requirements, a method of working is used in which the workpiece is pressed by hand against a rapidly rotating center punch using lapping paste, while the free end of the workpiece is simultaneously set in a circular tumbling movement as possible , so that a near the free end of the work piece lying point of the workpiece axis moves approximately on a circle.

   Skillful rolling movements between the end of the workpiece and the palm of the hand can be superimposed on the circular movement by an additional rotary movement around the workpiece axis, which further increases the accuracy of the machining.



  Regardless of whether the wall of the centering hole is pre-machined as a cone or as a body of revolution of a curved line, curved lines are produced in any case when using this method, i.e. Compared to the tip of the cone, the flanks are crowned when the diameter of the oscillating circle at the free end of the workpiece is changed rhythmically between zero and a maximum dimension during lapping.

      The tumbling movement is very effective for the lapping process, because initially, as a result of the enforced point support between lapping grains and wall, it creates cavities, the position of which changes constantly, and which allow fresh lapping grain to access the surfaces to be processed.



  The advantages of the hand lapping method are opposed by significant disadvantages, which can be seen in the fact that the method of operation is very time-consuming because the frequency of the tumbling movement is very limited, that it is still very strenuous because the contact pressure has to be exerted by hand.



  The invention solves the problem of making the advantages of the explained hand lapping method by mechanization in a more economical way and, moreover, the degree of accuracy of the machining to increase with more precise movements.



  This is based on known machines for machining centering bores by means of rotating machining tools tapering towards the workpiece with axial workpiece support by the machining tools reaching into the centering bores. According to the invention, such an arrangement is further developed in that at least one axial workpiece support is arranged to rotate eccentrically about the main axis of the headstock.



  With a machine designed in this way, minor errors in concentricity and alignment of the machining tools do not affect the machining accuracy.



  The machine can also be designed so that both center bores can be machined at the same time.



  Accordingly, a preferred embodiment of the invention results when both axial workpiece supports are arranged eccentrically on a rotatable carrier each and are used as machining tools, e.g. Lapping cones are formed.



  The invention is explained below with reference to drawings ter exemplary embodiments.



  1 shows a first embodiment of the machine in side view, FIG. 2 shows a second embodiment of the machine in section along the line III-III in FIG. 3 through one end of the machine corresponding in its other structure to FIG. 1; FIG. 3 shows a view of FIG. 2.



  According to Fig. 1, two motors 1, 1 each drive a continuously variable transmission 2a and 2b with opposite directions of rotation. The speeds of the two output shafts 5, 5, which should differ from one another by a small amount, can be set by means of hand levers 4 and can be read off on speed meters 3. On the output shafts 5.5 rotatable tool carriers 6, 6 are placed, with which ben 7, 7 processing tools 8a and 8b are rotatably connected with a certain eccentricity.

   The eccentricity of each machining tool 8a or 8b, which is simultaneously embodied as an axial support for the workpiece 17, can be set and locked by moving the disk 7 relative to the carrier 6. The motors 1, 1 with the output shafts 5, 5 thus form the spindle sticks a and b of the machine with the tool carriers 6, 6 and the adjustable disks 7, 7 and the lapping cones 8, 8.



  The headstock a is to adjust the Ma machine the workpiece length by means of slide 9 in the axial direction and can be locked. The headstock b is also movable in the axial direction by means of the slide 10 and is continuously pulled in the direction of the headstock a by a tension spring 13 via an arm 11 and a pull rod 12. The spring force can be adjusted by means of a cord screw 14, depending on the desired working pressure.



  The machine is also provided with a carriage 15 which carries two resilient supports 16 for the work piece 17. By means of a lever 18, a cam 19 can be pivoted, which, when pivoted to the right, rests against the arm 11 and moves the headstock b from the headstock a to the right so far that the distance between the lapping cones 8, 8 is greater than the length of the Workpiece 17. An adjustable and lockable stop 20 moves the slide 15 via an arm 21 attached to the slide 15 likewise to the right so far that the work piece 17 can be lifted transversely to the axis.

    After inserting a workpiece 17, the lever 18 is pivoted to the left. The headstock b is pulled into its working position by the spring 13, and at the same time the carriage 15 is brought into the center position by an adjustable and lockable stop 22.



  In this embodiment, since the lapping cones or other processing tools cannot be rotated with respect to their carrier 6, the oscillation frequency transmitted to the workpiece 17 is approximately equal to the highest lapping cone speed. Since this can be relatively high, the oscillation frequency of the workpiece is also correspondingly high. This form of execution is therefore primarily suitable for axially symmetrical, lighter workpieces, although the possibility of reducing the lapping cone speeds provides an adjustment option, but this is at the expense of processing time.



  In Figs. 2 and 3, on the other hand, an imple mentation of the machine is shown, which is also suitable for heavy and asymmetrical workpieces, because in her the oscillation frequency can be selected independently of the lapping cone speed. In Fig. 2 only the headstock a is shown with references to its relationship to the headstock b because the rest of the structure of the machine corresponds to that of FIG.



  The motor 1 drives a shaft 5 formed as a spline shaft, which drives the tool pendulums 8c quickly and in opposite directions via belt drives 3a and 3b. At the same time, the shaft 5 via Rie mentriebe 5a and 5b, the carriers 6, 6, which are designed here as spindle carriers, in the same direction or alternatively in opposite directions in slow rotations. The disk 7 with an eccentricity that can be set and locked is in turn arranged on the spindle carriers 6, 6 and is provided here with a sleeve-shaped extension 7a for the rotatable reception of the tool spindle 8c.

   The belt drives 3a and 3b are elastic in order to compensate for the eccentric movements of the small pulleys on the spindles 8c due to the off-center setting of the disc 7, on which the processing tools 8a and 8b are mounted centrally. The belt drives 5a and 5b have slightly different transmission ratios.



  In both embodiments, the size of the eccentricity of the machining tools is selected depending on the length, weight and size of the pre-drilled centering of the workpiece and according to the state of the machine on which the workpieces are to be further machined later. As a rule, the eccentricity can be selected to be the same on both sides of the machine. The counter-rotation of the machining tools will generally make a holding device superfluous, which, however, would have to access elastically in the vibration center.



  In both embodiments, the oscillation process is also the same, provided that work is carried out in opposite directions. The workpiece, vibrating continuously, assumes every possible position between the two extreme positions of zero offset (if the two eccentricities cancel each other) and maximum offset (when the two eccentricities add up), with the maxima of the oscillation curve moving much more slowly around the workpiece move than the lapping cones move eccentrically (speed difference!).

   As a result, the effect of the additional rotation of the workpiece about its axis described in the manual lapping process is imitated, so that it can be omitted during machining. Even when the workpiece is not rotating, all points on the centering bore wall are attacked evenly and in a certain rhythm by the lapping cones.



  If the machine according to FIGS. 2 and 3 is operated in the same direction, the oscillation process is similar in terms of the sequence of movements and its effect is the same as that of the machine according to FIG. 1. However, the oscillation frequency is significantly lower than in the embodiment according to FIG. 1 because the eccentric centers rotate more slowly than the lapping cones. Here, too, only one oscillating movement occurs between the extreme positions during about one eccentric rotation, while there are two oscillating movements in the case of counter-rotation.



  The machine according to the invention is suitable for the use of lapping tools, lapping cones, scraping tools, smoothing tools and grinding tools.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Maschine zum Feinbearbeiten von Zentrierbohrun- gen mittels rotierender, sich zum Werkstück hin verjüngender Bearbeitungswerkzeuge bei axialer Werkstückabstützung durch die in die Zentrierbohrun- gen greifenden Bearbeitungswerkzeuge, dadurch ge kennzeichnet, dass wenigstens eine axiale Werkstück abstützung exzentrisch um die Spindelstockhauptachse rotierend angeordnet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Machine for fine machining of centering bores by means of rotating processing tools tapering towards the workpiece with axial workpiece support by the processing tools reaching into the centering bores, characterized in that at least one axial workpiece support is arranged eccentrically to rotate around the main spindle axis. SUBCLAIMS 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass beide axialen Werkstückabstützun- gen (8a und 8b) exzentrisch an je einem drehbaren Träger (6) angeordnet sind. 2. Maschine nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide axialen Werkstückabstützungen (8a und 8b) als Bearbeitungs werkzeuge ausgebildet sind. 3. Maschine nach Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umdrehungszahl der beiden drehbaren Träger (6) verschieden und vorzugsweise einstellbar ist. 4. Maschine nach einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Träger (6) gegenläufig drehbar sind. 5. Machine according to patent claim, characterized in that both axial workpiece supports (8a and 8b) are arranged eccentrically on a rotatable carrier (6) each. 2. Machine according to claim and sub-claim 1, characterized in that both axial workpiece supports (8a and 8b) are designed as machining tools. 3. Machine according to dependent claim 1 or 2, characterized in that the number of revolutions of the two rotatable supports (6) is different and preferably adjustable. 4. Machine according to one of the dependent claims 1 to 3, characterized in that the two carriers (6) are rotatable in opposite directions. 5. Maschine nach Patentanspruch und einem der Unteransprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialstützen (8a, 8b) bezüglich ihrer Exzentrizität in ihren Trägern (6,6) einstellbar sind. 6. Maschine nach Patentanspruch und einem der Unteransprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialstützen (8a, 8b) mit ihrem Träger (6) fest verbunden sind (Fig. 1). 7. Maschine nach Patentanspruch und einem der Unteransprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Werkstückabstützungen als Läppkegel ausgebildet sind. B. Machine according to patent claim and one of the dependent claims 1 to 4, characterized in that the axial supports (8a, 8b) are adjustable with regard to their eccentricity in their carriers (6, 6). 6. Machine according to claim and one of the sub-claims 1 to 5, characterized in that the axial supports (8a, 8b) are firmly connected to their carrier (6) (Fig. 1). 7. Machine according to claim and one of the dependent claims 1 to 6, characterized in that one or both workpiece supports are designed as lapping cones. B. Maschine nach Patentanspruch und einem der Unteransprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Werkstückabstützungen als Schaber werkzeug ausgebildet sind. 9. Maschine nach Patentanspruch und einem der Unteransprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Werkstückabstützungen als Glätt werkzeuge ausgebildet sind. 10. Maschine nach Patentanspruch und einem der Unteransprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Werkstückabstützungen als Schleif werkzeuge ausgebildet sind. Machine according to patent claim and one of the dependent claims 1 to 6, characterized in that one or both workpiece supports are designed as a scraper tool. 9. Machine according to claim and one of the dependent claims 1 to 6, characterized in that one or both workpiece supports are designed as smoothing tools. 10. Machine according to claim and one of the dependent claims 1 to 6, characterized in that one or both workpiece supports are designed as grinding tools.
CH763461A 1960-07-13 1961-06-29 Machine for fine work of pre-machined center bores CH385656A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER28334A DE1143733B (en) 1960-07-13 1960-07-13 Machine for fine machining of pre-machined center bores

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH385656A true CH385656A (en) 1964-12-15

Family

ID=7402703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH763461A CH385656A (en) 1960-07-13 1961-06-29 Machine for fine work of pre-machined center bores

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH385656A (en)
DE (1) DE1143733B (en)
GB (1) GB931373A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180947A (en) * 1978-01-09 1980-01-01 Cincinnati Milacron Inc. Grinding method

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2347844B1 (en) * 2010-01-26 2017-03-08 Liechti Engineering AG Method for rectifying a centre hole
US20200282511A1 (en) * 2017-11-16 2020-09-10 Nsk Ltd. Workpiece supporting device, processing device, processing method, method for manufacturing bearing, method for manufacturing vehicle, and method for manufacturing mechanical device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2250017A (en) * 1939-03-24 1941-07-22 Teletype Corp Metalworking apparatus
US2456061A (en) * 1945-08-06 1948-12-14 Woodworth Co N A Double end center lapping machine
DE1079499B (en) * 1958-03-14 1960-04-07 Otto Klein Koerner hole grinding machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180947A (en) * 1978-01-09 1980-01-01 Cincinnati Milacron Inc. Grinding method

Also Published As

Publication number Publication date
DE1143733B (en) 1963-02-14
GB931373A (en) 1963-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19803213B4 (en) Multi-spindle machining apparatus and method
DE10235808A1 (en) Method for grinding a rotationally symmetrical machine component involves grinding active face by first grinding disc by moving component opposite disc and then bringing smaller second grinding disc into longitudinal bore
DE10234707A1 (en) Method and device for grinding a rotationally symmetrical machine component
DE2418566A1 (en) PROCESS AND GRINDING MACHINE FOR THE PROCESSING OF POINTED WORKPIECES
EP0135709B1 (en) Method of manufacturing parts with polygonal outer and/or inner profiles, and devices for carrying out the method
DE3225977A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FINELY FINISHING CONVEX OR CONCAVE COVERING SURFACES OF ROTATION-SYMMETRICAL WORKPIECES, IN PARTICULAR OF ROLLER BEARING REELS
DE19900011A1 (en) Fine finishing process for toothed gear wheels uses continuous rolling grinding process for finishing teeth, bore and possible end sides in one clamping action
DE2409417A1 (en) Oscillating device with adjustable balance weights - permitting continuous adjustment during operation
DE1933575C3 (en) Device for grinding outer or inner surfaces of workpieces
DE19515751A1 (en) Finishing machine for inner wedge groove surfaces
EP0537107B1 (en) Machine for finishing gears and method for dressing an abrasive tool
DE2908422C2 (en) Honing or lapping head
CH385656A (en) Machine for fine work of pre-machined center bores
DE1300834B (en) Device for honing cylindrical workpieces
CH627113A5 (en) Grinding device for machining curved surfaces
DE2556170B2 (en) Grinding or polishing device for a gear
DE3320129C1 (en) Methods and machines for shape grinding of workpieces designed in a die-like manner and usable as patrices or dies, in particular graphite electrodes, for the electrical discharge machining of workpieces
EP3822008B1 (en) Spindle assembly for a machine tool
DE894662C (en) Device for the fine machining of round workpieces by grinding
DE1577533C3 (en) Device for the static balancing of grinding wheels on grinding machines during rotation
DE4137923A1 (en) Polygon turning tool-head for lathe - has hollow spindle passing over work and having cutting tool that is radially adjustable by varying differential speed of positioning drive gear on spindle
DE3843951C2 (en)
DE971041C (en) Turning head for machining for the purpose of manufacturing rolling gauges and cold pilger rolls
DE69032677T2 (en) HONEY TOOL AND THIS HONEY TOOL HAVING HIGH-PRECISION FINISHING PROCESS
DE1005869B (en) Device for deep rolling of fillets