CH383712A - Pressure relief valve - Google Patents

Pressure relief valve

Info

Publication number
CH383712A
CH383712A CH434461A CH434461A CH383712A CH 383712 A CH383712 A CH 383712A CH 434461 A CH434461 A CH 434461A CH 434461 A CH434461 A CH 434461A CH 383712 A CH383712 A CH 383712A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
recess
pressure relief
valve body
relief valve
Prior art date
Application number
CH434461A
Other languages
German (de)
Inventor
Hess Paul
Original Assignee
Hydrel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrel Ag filed Critical Hydrel Ag
Priority to CH434461A priority Critical patent/CH383712A/en
Publication of CH383712A publication Critical patent/CH383712A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0433Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with vibration preventing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  

      Druckbegrenzungsventil            Druckbegrenzungsventile    werden in Leitungs  netzen für flüssige oder gasförmige Medien angeord  net, die bei Erreichen eines bestimmten einstellbaren  Druckes eine Leitung     öffnen,    damit das überschüs  sige Medium     abfliessen    kann.

   Die bekannten für die  sen Zweck bestimmten     Ventile    haben den Nach  teil, dass beim Öffnungsvorgang des Ventils sehr  leicht das sogenannte Flattern auftritt, d. h. das Ven  til öffnet beim eingestellten     Druck,    so dass der Druck       sofort    zusammenfällt und das Ventil wieder schliesst,  um gleich darauf zufolge des wiederansteigenden  Druckes wieder     zu        öffnen.    Diese Vorgänge wieder  holen sich in sehr kurzen Zeitabständen.

   Zur Ver  hinderung des     Flatterns    der Ventile hat man bereits  vorgeschlagen, eine Dämpfung vorzusehen, indem       rnan    den Ventilkörper mit einem Kolben verbindet,  der in einem Zylinder entsprechend den Bewegungen  des Ventilkörpers verschiebbar ist und beim Öffnen  des Ventils eine Ölmenge verdrängt. Geht der Ven  tilkörper wieder in seine Schliesslage zurück, muss  die vorher verdrängte Ölmenge wieder in den Zylin  derraum nachgesaugt werden, wobei das<B>01</B> eine  Drosselbohrung zu passieren hat.

   Es hat sich aber  gezeigt, dass sich mit einer solchen     Dämpfungsvorrich-          tung    die gewünschte Wirkung nicht mit der erfor  derlichen Sicherheit erreichen lässt, indem sich im  Zylinderraum beim Schliessen des Ventils ein Va  kuum     bilden    kann, so dass der Kolben, wenn der  Ventilkörper wieder öffnet, nicht mehr gedämpft  wird. Abgesehen von diesem übelstand besteht bei  der     erwähnten        Dämpfungsvorrichtung    noch ein wei  terer Nachteil.

   Zur Anordnung des mit dem Ventil  körper verbundenen Kolbens ist im Gehäusedeckel  des Ventils eine als Zylinder wirkende Vertiefung       vorgesehn    oder es ist mit dem Deckel ein passender  Zylinder verbunden, in dem sich eine Drosselöff  nung und ein Raum zur Aufnahme des verdrängten  Öls befindet. Es hat sich nun in der Praxis gezeigt,    dass es schwierig ist, den Zylinder zur Aufnahme  des Kolbens und die Gehäusebohrung zur Aufnahme  des Ventilkörpers genau gleichachsig     auszuführen,     da das Gehäuse notwendigerweise aus zwei mitein  ander lösbar     zu    verbindenden Teilen herzustellen ist.

    Um diese Schwierigkeiten zu umgehen, hat man sehr  oft auf eine     Dämpfungsvorrichtung    der genannten       Art    verzichtet und die Anordnung eines Vorsteuer  ventils vorgesehen, um mit diesem das     Druckbegren-          zungsventil    zu dämpfen.  



  Aufgabe der     Erfindung    ist es, ein     Druckbegren-          zungsventil    zu     schaffen,    bei dem die genannten  Nachteile     vermieden    sind und das eine einfache  und billige Herstellung ermöglicht.

   Das     erfindungs-          gemässe        Druckbegrenzungsventil,    das einen in einem  Ventilgehäuse zwischen einer Eintritts- und einer       Austrittsöffnung    angeordneten,     axial    verschiebbaren       Ventilkörper    aufweist, zeichnet sich dadurch aus,  dass der Ventilkörper einen als Kolben wirksamen  Teil aufweist, der in eine im Ventilgehäuse vorgese  hene Vertiefung     einragt    und in der     Schliesstellung     des Ventilkörpers eine Kammer zwischen seinem  äusseren Ende und dem Boden der Vertiefung     frei-          lässt,

      die mit der Eintrittsöffnung über mindestens  eine Drosselöffnung verbunden ist, durch welche  durch den Kolben verdrängtes Medium beim über  gang des Ventilkörpers aus der Öffnungsstellung in  die Schliesstellung unter Ausübung einer     Dämpfungs-          wirkung    nach der Eintrittsöffnung zurückströmt.  



  In der Zeichnung ist     ein    Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.  



  Mit 1 ist das Ventilgehäuse bezeichnet, das der  Einfachheit halber aus einem Stück bestehend dar  gestellt ist. Das Gehäuse 1 weist in einem     oberen     Teil eine Vertiefung 2 auf, an die ein Sackloch 3  anschliesst, dessen Durchmesser kleiner ist als der  jenige der     Vertiefung    2. Am     übergang    vom Sack  loch 3 zur     Vertiefung    2 befindet sich ein konischer      Ventilsitz 4. Eine radiale Bohrung 5 mündet in das  Sackloch 3 aus, während eine weitere radiale Boh  rung 6 aus der Vertiefung 2 herausführt.  



  Der Ventilkörper des Ventils besitzt ein Kopf  stück 7, dessen Durchmesser etwas grösser ist als  derjenige des Sackloches 3. An das Kopfstück 7  schliesst ein kegelförmiger Teil 8 an. Die Teile 7  und 8 bilden den Ventilkegel, der in ein zylindri  sches Verbindungsstück 9 übergeht, mit dem ein zy  lindrischer Kolben 10 verbunden     ist.    In der Vertie  fung 2 ist eine Schraubenfeder 12 untergebracht, die  als     Rückstellfeder    für den Ventilkörper auf das  Kopfstück 7 drückt und bestrebt ist, den Ventilkör  per in der Schliesslage zu halten oder ihn wieder in  die     letztere    zurückzuführen. Der     Schliessdruck    der  Feder 12 ist vorzugsweise regulierbar.  



  In der gezeichneten Stellung ist das Ventil ge  schlossen und die Bohrung 5 mündet in eine ober  halb des Kolbens 10 befindliche Kammer 11 inner  halb des Sackloches 3 aus. Eine weitere Kammer  befindet sich     unterhalb:    des Kolbens 10, d. h. zwi  schen dem äusseren Kolbenende und dem Boden des  Sackloches 3, welche Kammer mit der Kammer 11  über eine Mantelrille 10a im Kolben 10 Verbindung  hat. An Stelle der vorgesehenen Mantelrille 10a  können auch deren zwei oder mehr vorgesehen sein.  Die Mantelrille bzw. Mantelrillen bilden eine Art  Drosselöffnung bzw. Drosselöffnungen von begrenz  tem     Durchflussquerschnitt.     



  Die Bohrung 5 dient zur Zuleitung, die Bohrung  6 zur Ableitung des überschüssigen, unter Druck ste  henden Mediums, beispielsweise öl. Um den Ventil  kegel 7, 8 aus seiner Schliesstellung heraus in die  Öffnungsstellung zu bewegen, muss     ö1    in den unter  halb des Kolbens 10 befindlichen Zylinderraum ein  strömen, in welchem Raume sich ein Druck auf  baut, der den Kolben 10 entgegen dem Drucke der       Rückstellfeder    12 -anhebt, so dass eine Verbindung  zwischen der Einlassbohrung 5 und der     Auslassboh-          rung    6 über die Kammer 2 hergestellt wird:

   Sinkt  der auf dem Kolben 10 lastende Druck wieder unter  den Gegendruck der Feder 12, geht der Ventilkegel  wieder in seine Schliesstellung zurück, wobei aber  der Kolben 10     zunächst    Öl aus dem Zylinderraum  herausdrücken muss, das durch den     verhältnismässig     kleinen     Querschnitt    der Längsrille 10a nach der  Eintrittsbohrung 5 über die Kammer 11     zurück-          strömt,    wodurch eine starke, wirksame Dämpfung  auf den Kolben 10 auftritt.  



  An Stelle der Mantelrille 10a bzw. der Mantel  rillen im Kolben 10 könnten auch     Rillen    in der Wan  dung des Sackloches 3 vorgesehen sein, die den Zy  linderraum unterhalb des Kolbens 10 mit der Kam  mer 11 verbinden. Eine analoge Verbindung mit der  Kammer 11 kann auch dadurch zustande kommen,  wenn der Durchmesser des Kolbens 10 kleiner ist als  der Durchmesser des Sackloches 3, so dass zwischen  dem Kolben und dem Sackloch ein gewisses Spiel  vorhanden ist, das den     Übertritt    von Öl vom Zylin  derraum unterhalb des Kolbens nach der Kammer 11  ermöglicht. Die gleiche Wirkung lässt sich aber auch    dadurch erzielen, wenn entweder der Kolben 10 oder  das Sackloch 3     unrund    ausgeführt sind.

   Bei der dar  gestellten Ausführungsform ist die Kammer<B>11,</B> in  die die Bohrung 5 bei geschlossenem Ventil aus  mündet, durch eine     oberhalb    des Kolbens 10 be  findliche Eindrehung am Ventilkörper entstanden.  Es könnte zur Erreichung des gleichen Zweckes an  Stelle dieser Eindrehung auch eine passende Auswei  tung des Sackloches in den Körper des Ventilgehäu  ses vorgesehen sein, welche Ausweitung mit der Boh  rung 5 in Verbindung steht.



      Pressure relief valve Pressure relief valves are angeord net in line networks for liquid or gaseous media, which open a line when a certain adjustable pressure is reached so that the excess medium can flow away.

   The known for the sen purpose valves have the part after that when the valve is opened, the so-called flutter occurs very easily, d. H. the valve opens at the set pressure, so that the pressure collapses immediately and the valve closes again, only to open again as a result of the pressure rising again. These processes repeat themselves in very short time intervals.

   To prevent the valves from fluttering, it has already been proposed to provide damping by connecting the valve body to a piston which is displaceable in a cylinder in accordance with the movements of the valve body and displaces a quantity of oil when the valve is opened. If the valve body returns to its closed position, the previously displaced amount of oil must be sucked back into the cylinder space, with the <B> 01 </B> having to pass through a throttle bore.

   However, it has been shown that the desired effect cannot be achieved with the necessary safety with such a damping device, in that a vacuum can form in the cylinder space when the valve is closed, so that the piston opens again when the valve body is no longer attenuated. Apart from this drawback, there is a further disadvantage in the aforementioned damping device.

   To arrange the piston connected to the valve body a recess acting as a cylinder is provided in the housing cover of the valve or a matching cylinder is connected to the cover, in which there is a Drosselöff voltage and a space for receiving the displaced oil. It has now been shown in practice that it is difficult to make the cylinder for receiving the piston and the housing bore for receiving the valve body exactly coaxially, since the housing must necessarily be made from two parts to be detachably connected to each other.

    In order to circumvent these difficulties, a damping device of the type mentioned has very often been dispensed with and a pilot control valve has been provided in order to dampen the pressure-limiting valve with it.



  The object of the invention is to create a pressure relief valve in which the disadvantages mentioned are avoided and which enables simple and inexpensive manufacture.

   The pressure relief valve according to the invention, which has an axially displaceable valve body arranged in a valve housing between an inlet and an outlet opening, is characterized in that the valve body has a part that acts as a piston and projects into a recess provided in the valve housing and in the closed position of the valve body leaves a chamber between its outer end and the bottom of the recess,

      which is connected to the inlet opening via at least one throttle opening through which the medium displaced by the piston flows back to the inlet opening when the valve body passes from the open position to the closed position, exercising a damping effect.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown schematically in the drawing.



  1 with the valve housing is referred to, which is made for the sake of simplicity consists of one piece. The housing 1 has in an upper part a recess 2 to which a blind hole 3 connects, the diameter of which is smaller than that of the recess 2. At the transition from the blind hole 3 to the recess 2 there is a conical valve seat 4. A radial bore 5 opens into the blind hole 3, while a further radial Boh tion 6 leads out of the recess 2.



  The valve body of the valve has a head piece 7, the diameter of which is slightly larger than that of the blind hole 3. A conical part 8 adjoins the head piece 7. The parts 7 and 8 form the valve cone, which merges into a cylindri cal connector 9 with which a zy-cylindrical piston 10 is connected. In the Vertie fung 2 a coil spring 12 is housed, which presses as a return spring for the valve body on the head piece 7 and strives to keep the Ventilkör by in the closed position or return it to the latter. The closing pressure of the spring 12 is preferably adjustable.



  In the position shown, the valve is closed and the bore 5 opens into a chamber 11 located above half of the piston 10 within the blind hole 3 from. Another chamber is below: the piston 10, i. H. between tween the outer end of the piston and the bottom of the blind hole 3, which chamber is connected to the chamber 11 via a casing groove 10a in the piston 10. Instead of the provided jacket groove 10a, two or more of these can also be provided. The jacket groove or jacket grooves form a type of throttle opening or throttle openings of limited flow cross-section.



  The bore 5 is used for the supply, the bore 6 for discharging the excess, pressurized standing medium, such as oil. In order to move the valve cone 7, 8 from its closed position into the open position, ö1 must flow into the cylinder space located below the piston 10, in which space a pressure builds up that pushes the piston 10 against the pressure of the return spring 12 -lifts, so that a connection between the inlet bore 5 and the outlet bore 6 is established via the chamber 2:

   If the pressure on the piston 10 drops below the counter pressure of the spring 12, the valve cone returns to its closed position, but the piston 10 first has to push oil out of the cylinder chamber, which is caused by the relatively small cross section of the longitudinal groove 10a after the inlet bore 5 flows back via the chamber 11, as a result of which a strong, effective damping occurs on the piston 10.



  Instead of the jacket groove 10a or the jacket grooves in the piston 10, grooves could also be provided in the wall of the blind hole 3, which connect the cylinder chamber below the piston 10 with the chamber 11. A similar connection with the chamber 11 can also come about when the diameter of the piston 10 is smaller than the diameter of the blind hole 3, so that there is a certain amount of play between the piston and the blind hole that prevents oil from passing through the cylinder space allows below the piston after the chamber 11. However, the same effect can also be achieved if either the piston 10 or the blind hole 3 are not round.

   In the embodiment shown, the chamber 11, into which the bore 5 opens when the valve is closed, is created by a recess on the valve body located above the piston 10. In order to achieve the same purpose, instead of this turning, a suitable Auswei device of the blind hole in the body of the Ventilgehäu ses could be provided, which expansion with the Boh tion 5 is in connection.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Druckbegrenzungsventil mit einem in einem Ven tilgehäuse zwischen einer Eintritts- und einer Aus trittsöffnung angeordneten, axial verschiebbaren Ventilkörper, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (7, 8) einen als Kolben (10) wirksamen Teil aufweist, der in eine im Ventilgehäuse (1) vor gesehene Vertiefung (3) einragt und in der Schliess- stellung des Ventilkörpers eine Kammer zwischen seinem äusseren Ende und dem Boden der Vertie fung freilässt, die mit der Eintrittsöffnung über min destens eine Drosselöffnung verbunden ist, PATENT CLAIM Pressure relief valve with an axially displaceable valve body arranged in a valve housing between an inlet and an outlet opening, characterized in that the valve body (7, 8) has a part acting as a piston (10) which is inserted into a part in the valve housing (1 ) provided recess (3) protrudes and in the closed position of the valve body a chamber between its outer end and the bottom of the recess leaves free, which is connected to the inlet opening via at least one throttle opening, durch welche durch den Kolben verdrängtes Medium beim Übergang des Ventilkörpers aus der Öffnungsstellung in die Schliesstellung unter Ausübung einer Dämp- fungswirkung nach der Eintrittsöffnung zurück strömt. UNTERANSPRÜCHE 1. Druckbegrenzungsventil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (7, 8) mit dem Kolben (10) über ein einen kleineren Durchmesser als der Kolben aufweisendes Verbin dungsstück (9) mit dem Kolben verbunden ist zum Zwecke der Schaffung einer in der Vertiefung (3) liegenden Kammer (11) mit Zutritt von der Eintritts öffnung (5) her. through which the medium displaced by the piston flows back to the inlet opening when the valve body passes from the open position to the closed position, exercising a damping effect. SUBClaims 1. Pressure relief valve according to claim, characterized in that the valve body (7, 8) with the piston (10) via a smaller diameter than the piston having connec tion piece (9) is connected to the piston for the purpose of creating an in the Recess (3) lying chamber (11) with access from the inlet opening (5). 2. Druckbegrenzungsventil nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben in seiner Mantelfläche mindestens eine über die ganze Kol benlänge sich erstreckende Längsrille (10a) als Dros selöffnung aufweist. 3. Druckbegrenzungsventil nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kolben und der Wand der Vertiefung (3) Spiel für den Durchlass von Medium vorhanden ist, welches Spiel die Aufgabe der Bildung einer Drosselöffnung hat. 4. Druckbegrenzungsventil nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung der Vertiefung (3) mindestens eine Längsrille als Dros selöffnung vorhanden ist. 2. Pressure relief valve according to dependent claim 1, characterized in that the piston has in its lateral surface at least one over the entire length of the Kol extending longitudinal groove (10a) as a throttle opening. 3. Pressure relief valve according to dependent claim 1, characterized in that between the piston and the wall of the recess (3) there is play for the passage of medium, which play has the task of forming a throttle opening. 4. Pressure relief valve according to dependent claim 1, characterized in that in the wall of the recess (3) there is at least one longitudinal groove as a throttle opening. _5. Druckbegrenzungsventil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (3) zur Aufnahme des Kolbens (10) eine zur Bildung einer Kammer bestimmte Ausweitung aufweist, die mit der Eintrittsöffnung Verbindung hat. _5. Pressure-limiting valve according to claim, characterized in that the recess (3) for receiving the piston (10) has a widening which is intended to form a chamber and which is connected to the inlet opening.
CH434461A 1961-04-11 1961-04-11 Pressure relief valve CH383712A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH434461A CH383712A (en) 1961-04-11 1961-04-11 Pressure relief valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH434461A CH383712A (en) 1961-04-11 1961-04-11 Pressure relief valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH383712A true CH383712A (en) 1964-10-31

Family

ID=4274330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH434461A CH383712A (en) 1961-04-11 1961-04-11 Pressure relief valve

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH383712A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044824A1 (en) * 2010-09-09 2012-03-15 Leistritz Pumpen Gmbh Safety flow control valve for printing machine, has cylindrical space formed between valve main portion and recess of valve housing in fluid communication to end surface of valve main portion at opposite side of pressure spring

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044824A1 (en) * 2010-09-09 2012-03-15 Leistritz Pumpen Gmbh Safety flow control valve for printing machine, has cylindrical space formed between valve main portion and recess of valve housing in fluid communication to end surface of valve main portion at opposite side of pressure spring
DE102010044824B4 (en) * 2010-09-09 2014-04-30 Leistritz Pumpen Gmbh Valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3921292C2 (en)
DE3407878C1 (en) Non-return valve for the stamps of walking frames
EP0804696B1 (en) Pilot operated proportional pressure limitation valve
DE3637888A1 (en) PRESSURE LIMIT VALVE, IN PARTICULAR FOR HYDRAULIC EXTENSION SYSTEMS
DE524044C (en) Damping device with liquid or gaseous damping agents
DE2314883A1 (en) FLOW CONTROL VALVE OD.DGL
DE1108027B (en) Automatic control valve influenced by the flow rate of a pressure medium
DE3239930A1 (en) Hydraulically controllable shut-off valve, especially for securing a pipe fracture
CH383712A (en) Pressure relief valve
DE4311862C1 (en) Pressure-relief valve with exchangeable control valve
DE931556C (en) Spring-loaded safety or overflow valve
DE1200089B (en) Spring-loaded pressure relief valve
DE3145118A1 (en) Hydraulic pressure-relief and secondary-suction valve
DE1097188B (en) Pressure control valve for hydraulic systems
DE817962C (en) Volume regulator
DE2458321B2 (en) Control valve
DE1094061B (en) Double-seat throttle valve with relieved closing piece
EP0353266A1 (en) Nonreturn valve, in particular for incorporation in drinking water pipes
DE3129480C1 (en) Valve body for a hydraulic guillotine shear
DE1058847B (en) Pneumatic cylinder working with differential pressure
DE1775965C3 (en) Line coupling
DE2753619C2 (en)
AT216851B (en) Pressure relief valve, especially for hydraulic working circuits
DE574249C (en) Portable pneumatic tool
DE648325C (en) Control element for deflagration chambers, in particular of internal combustion turbines, which can be adjusted by a tensioned pressure medium