CH383422A - Heat exchanger - Google Patents

Heat exchanger

Info

Publication number
CH383422A
CH383422A CH7308659A CH7308659A CH383422A CH 383422 A CH383422 A CH 383422A CH 7308659 A CH7308659 A CH 7308659A CH 7308659 A CH7308659 A CH 7308659A CH 383422 A CH383422 A CH 383422A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger according
side walls
heat exchange
dependent
Prior art date
Application number
CH7308659A
Other languages
German (de)
Inventor
Hryniszak Waldemar
Original Assignee
Parsons & Co Ltd C A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parsons & Co Ltd C A filed Critical Parsons & Co Ltd C A
Priority to CH7308659A priority Critical patent/CH383422A/en
Publication of CH383422A publication Critical patent/CH383422A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0012Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the apparatus having an annular form
    • F28D9/0018Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the apparatus having an annular form without any annular circulation of the heat exchange media

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
    Wärmeaustauscher   Die Erfindung betrifft einen    Wärmeaustauscher,   der leicht herzustellen ist und auch für Serienproduktion geeignet ist. 



  Der erfindungsgemässe    Wärmeaustauscher   ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Wärmeaustauschelement wenigstens    annähernd   rechteckigen Querschnitts mit in dem vom Element gebildeten Strömungskanal in Strömungsrichtung der Wärmeaustauschmittel verlaufenden    Wellungen   vorgesehen ist, in dessen Seitenwänden eine Mehrzahl    nebeneinan-      derliegender   Einlass- und    Auslassöffnungen   eingeschnitten sind, wobei die in einer Seitenwand eingebrachten    Einlassöffnungen   zu den in der gegen- überliegenden Wand eingebrachten    Auslassöffnungen   versetzt angeordnet sind, und die    Wellungen   nur einen Teil des Querschnitts des Strömungskanals einnehmen. 



  Die Erfindung ist in der    Zeichnung   beispielsweise und schematisch dargestellt und unter Bezugnahme auf diese nachfolgend näher beschrieben. Es stellen dar:    Fig.   1 bis 3 verschiedene Ausbildungsformen eines zum erfindungsgemässen    Wärmeaustauscher   gehörenden    Wärmeaustauschelements,   im Querschnitt und in grösserem Massstab,    Fig.   4 einen Horizontalschnitt durch ein Wärmeaustauschelement gemäss    Fig.   3,    Fig.   5 und 6 andere mögliche Ausführungsformen eines erfindungsgemässen    Wärmeaustauschelements,   im Querschnitt,    Fig.   7 einen Horizontalschnitt durch ein Wärmeaustauschelement gemäss    Fig.   6,

      Fig.   8 einen Teilschnitt durch einen aus erfindungsgemässen    Wärmeaustauschelementen   aufgebauten erfindungsgemässen zylindrischen    Wärmeaustau-      scher,   geschnitten längs der Linie    A-A   nach    Fig.   9,    Fig.   9 einen Schnitt durch einen    Wärmeaustau-      scher   gemäss    Fig.   8, geschnitten längs der Linie    B-B   nach    Fig.   8,    Fig.   10 eine Vorrichtung zur Herstellung der    Ein-      und   Auslässe eines zylindrischen    Wärmeaustauschers   nach der Erfindung schematisch,

      Fig.   11 einen Schnitt nach der Linie    X-X   in    Fig.   10. 



  Das    Wärmeaustauschelement   nach    Fig.   1 ist aus zwei ebenen Blechen la und 1b gebildet, die durch Seitenwände    2a   und 2b auseinandergehalten sind. In den so gebildeten Strömungskanal sind gewellte    Ein-      sätze   3a und 3b eingesetzt, die voneinander und von den Seitenwänden einen Abstand aufweisen. Die Wellen der Einsätze 3a, 3b verlaufen im rechten Winkel zu den Seitenwänden. 



  Die Ausführungsform nach    Fig.2   unterscheidet sich von der nach    Fig.   1 dadurch, dass auf besondere Seitenwände verzichtet ist und diese dafür durch die umgebogenen Endbereiche der Bleche 4a, 4b gebildet sind. Wie aus der Figur ersichtlich, können diese so umgebogen sein, dass sie unter Bildung eines Flansches    aufeinanderliegen.   Um ein Durchbrennen der umgebogenen Teile der Bleche 4a, 4b zu verhindern, können diese durch Streifen 5 aus    hitzebeständigem   Material geschützt und gestützt sein. 



  Bei der abgewandelten Ausführungsform nach    Fig.   3 ist    ein';   Blech 6    kastenförmig   gebogen, und auch in diesem Fall können die dadurch gebildeten Seitenwände oder Seitenteile durch Schutzstreifen 5 aus    feuer-   bzw. wärmebeständigem Material abgedeckt sein. 



  Dem    Horizontalschnitt   durch ein Element nach    Fig.   3, dargestellt in    Fig.   4, kann vor allem die Anordnung der Ein- und Auslässe für die wärmetauschenden Medien entnommen werden. Man erkennt, dass Einlässe 7a auf der einen Seite und Aus- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    lässe   7b auf der anderen Seite angeordnet sind und dass beim    LUbereinanderlegen   mehrerer Wärmeaustauschelemente, wie dies zum Aufbau eines    Wärme-      austauschers   geschieht, auf einer Seite Ein- und    Aus-      lässe   miteinander abwechseln.

   Hierbei sind die    Ein-      und   Auslässe für das eine Medium durch ausgezogene Pfeile und die für das andere Medium durch gestrichelte Pfeile gekennzeichnet, und man erkennt, dass jeweils einem Einlass auf der einen Seite für das eine Medium ein Einlass des angrenzenden Elementes auf der anderen Seite für das andere Medium gegenüberliegt. 



  In dem zwischen den gewellten Einsätzen verbleibenden Raum können Öffnungen 8 für die Einführung eines    Reinigungsfluidums   vorgesehen sein. Zwischen den Ein- und Auslässen    sind   Trennwände 9 vorgesehen, die das jeweils für die Ein- oder Auslassöffnungen bestimmte Medium leiten und ein Vermischen derselben verhindern. 



  Bei den in den    Fig.   1 bis 4 gezeigten Wärmeaustauschelementen wirken die gewellten Einsätze als    Sekundärwärmeaustauschflächen.   Sie erhöhen also den    Wärmeaustauschbereich   in den von den Elementen gebildeten Strömungskanälen, wobei jedoch jede Seite der    Wellung   dem gleichen Wärmeaustauschfluidum ausgesetzt ist. 



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach    Fig.5   sind die Bleche 11, die durch die Wände 2a, 2b im Abstand voneinander gehalten sind, in sich selbst gewellt, so dass die Verwendung besonderer gewellter Einsätze überflüssig ist. Die    Wellungen   nehmen jedoch nur einen Teil der Breite der Bleche 11 ein, so dass    flache   Randteile verbleiben, die zwischen den Seitenwänden 2a, 2b liegen. Da die Wellenberge benachbarter Bleche    aufeinanderliegen,   sind diese Wellen zweckmässig so eingeprägt, dass die des einen Bleches im Winkel zu denen des anderen liegen. 



  Bei der Ausführungsform nach    Fig.   6 wurde auf besondere Seitenwände verzichtet und dafür die    End-      bereiche   der Bleche 11 so umgebogen, dass sie aufeinanderliegen und selbst Seitenwände bilden. Der    Fig.   6 kann ferner entnommen werden, dass man, insbesondere um    Reinigungsöffnungen   8 vorsehen zu können, die Wellen durch    flache   Zwischenteile 12 unterbrechen kann. 



  Im Falle der    Fig.   5 sind die Wellen jedes Bleches so angeordnet, dass die    benachbarten   Bleche im Winkel    zueinanderliegen.   Die Wellen können in einem Blech alle in der gleichen Richtung verlaufen, oder sie können auch im Winkel zueinander zu jeder Seite der ebenen Teile 12 angeordnet sein, wie dies dem Horizontalschnitt nach    Fig.   7 zu entnehmen ist. 



  Bei den Ausführungsformen nach den    Fig.   5 und 6 bilden die gewellten Bereiche einen Teil des Bleches 11 und formen so die Trennwände zwischen den Strömungskanälen. Sie bilden auf diese Weise im Gegensatz zu den Ausführungsformen nach den    Fig.   1 bis 4    Primärwärmeaustauschflächen,   indem sie auf der einen Seite mit dem heissen Medium und auf der anderen Seite mit dem kalten Medium in Berührung stehen. Die Einzelteile der    Wärmeaustauschelemente   nach der Erfindung können durch Abrollen vom Streifen gefertigt und automatisch mit Streifen aus    Lötmate-      rial   10 zwischen den verschiedenen Teilen verbunden werden, worauf die Gesamtheit erhitzt und das    Löt-      material   zum Schmelzen gebracht wird.

   Auf die gleiche Weise können mehrere    Wärmeaustauschele-      mente   zu einem erfindungsgemässen    Wärmeaustau-      scher   vereinigt werden. Zweckmässig  erden erst nach dem Löten in das vollständige Element die    Ein-      und      Auslassöffnungen   eingeschnitten und die erforderlichen Längen für jeden    Wärmeaustauscher   abgeschnitten. 



  Die Elemente nach den    Fig.   1 bis 7 können für den Aufbau eines    Wärmeaustauschers   eines über dem anderen in Gestalt einer Säule oder eines Blockes miteinander verbunden sein, so dass solche für ein heisses Medium mit denen für ein kaltes Medium abwechseln, oder sie können, wie in den    Fig.   8 bis 9 zur Anschauung gebracht, als kontinuierlicher Streifen um eine Spule gewickelt werden, wodurch ein zylindrischer    Wärmeaustauscher   entsteht. 



  Die letzterwähnte Ausführungsform hat sich besonders für den Einbau in    Gasturbinenanlagen   bewährt, wo ringförmige Leitungen in bestehenden Turbinen oder    Kompressoranlagen   vorhanden sind. Die ein wärmetauschendes Medium in radialer Richtung zuführenden und in axialer Richtung abführenden Leitungen können dabei in einen gemeinsamen Sammler einmünden. 



  Der erfindungsgemässe    Wärmeaustauscher   nach    Fig.   8 ist aus einem    Wärmeaustauschelement   ähnlich dem gemäss    Fig.   5 aufgebaut, in    dern   ein solcher Streifen um eine Spule gewickelt wurde, wodurch ein allgemein mit 13 bezeichnetes Elementpaket entsteht. Die Endflächen sind durch Endplatten 14 verschlossen, die mittels Schrauben 15 an    Schlussringen   16 befestigt sind. Die Endplatten 14 weisen die Abdeckungen 17 für die Einlässe 7a bzw. die Stutzen 18 für die Auslässe 7b für das Gas und ebenso für die Einlässe 7a' für die zu erwärmende Luft und die dazugehörigen Auslässe 7b' auf.

   Wie ersichtlich, ist die Anordnung zweckmässig so getroffen, dass die wärmeaustauschenden Medien in radialer Richtung einströmen, wobei die die    Einströmöffnungen   aufweisende Fläche abgedeckt wird, während die    Ausströmöffnun-      gen   für das in axialer Richtung ausströmende wärmetauschende Medium offenliegen. 



     Fig.   9 zeigt die versetzt angeordneten Einlässe 7a und Auslässe 7b und ferner zwischen den auf einem Radius liegenden Reihen der Ein- und Auslässe eingebrachte Nuten 13, in die die Trennwände 9 nach    Fig.   4 und 7 eingreifen können. 



  Bei den in den    Fig.   8 und 9 dargestellten Ausführungsformen eines aus einzelnen    Wärmeaustauschele-      menten   aufgebauten    Wärmeaustauschers   müssen in jeden aus jeweils einem Ring bestehenden Strömungskanal Öffnungen für die Ein- und Auslässe eingeschnitten werden. Dies wird, wie in den    Fig.   10 und 11 veranschaulicht, dadurch bewerkstelligt, dass je- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    weils   zwei vollständige    Wärmeaustauschelemente   zusammengesetzt und zusammengelötet werden. Ein Ende jedes    Streifens   wird dann auf einer Vorratsspule 14 befestigt und die Spule in Drehung versetzt. Die Speisung wird durch Rollen 15 gesteuert.

   An einem Werkzeug 17 sind vier    Schneidmesser   16 vereinigt, und das Werkzeug wird um eine zu den Streifen parallel liegende Achse in hin und her gehende Bewegung versetzt, so dass abwechselnd auf der rechten Seite des    obenliegenden   Streifens und auf der linken Seite des    untenliegenden      Streifens,   oder umgekehrt Öffnungen eingeschnitten werden, je nach    jeweiliger   Stellung der    Schneidmesser.   Die Geschwindigkeit der Spule wird in Anpassung an die Zunahme des Durchmessers des    Wärmeaustauschers   erhöht, so dass die Öffnungen radial in Reihe liegen.



   <Desc / Clms Page number 1>
    Heat exchanger The invention relates to a heat exchanger which is easy to manufacture and is also suitable for series production.



  The heat exchanger according to the invention is characterized in that at least one heat exchange element is provided at least approximately rectangular cross section with corrugations running in the flow direction of the heat exchange means in the flow channel formed by the element, in the side walls of which a plurality of adjoining inlet and outlet openings are cut, the in one Inlet openings made in the side wall are arranged offset from the outlet openings made in the opposite wall, and the corrugations only occupy part of the cross section of the flow channel.



  The invention is shown schematically and by way of example in the drawing and is described in more detail below with reference to these. 1 to 3 show various embodiments of a heat exchange element belonging to the heat exchanger according to the invention, in cross section and on a larger scale, FIG. 4 shows a horizontal section through a heat exchange element according to FIG. 3, FIGS. 5 and 6 other possible embodiments of a heat exchange element according to the invention, in cross section, FIG. 7 a horizontal section through a heat exchange element according to FIG. 6,

      8 shows a partial section through a cylindrical heat exchanger according to the invention constructed from heat exchange elements according to the invention, sectioned along line AA according to FIG. 9, FIG. 9 shows a section through a heat exchanger according to FIG. 8, sectioned along line BB according to FIG. 8, FIG. 10 a device for producing the inlets and outlets of a cylindrical heat exchanger according to the invention, schematically,

      11 shows a section along the line X-X in FIG. 10.



  The heat exchange element according to FIG. 1 is formed from two flat metal sheets la and 1b which are held apart by side walls 2a and 2b. Corrugated inserts 3a and 3b, which are spaced from one another and from the side walls, are inserted into the flow channel formed in this way. The waves of the inserts 3a, 3b run at right angles to the side walls.



  The embodiment according to FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 in that special side walls are dispensed with and these are instead formed by the bent end regions of the metal sheets 4a, 4b. As can be seen from the figure, these can be bent so that they lie on top of one another to form a flange. In order to prevent the bent parts of the metal sheets 4a, 4b from burning through, they can be protected and supported by strips 5 made of heat-resistant material.



  In the modified embodiment according to FIG. 3, a '; Sheet metal 6 bent in a box shape, and in this case too, the side walls or side parts formed thereby can be covered by protective strips 5 made of fire-resistant or heat-resistant material.



  The horizontal section through an element according to FIG. 3, shown in FIG. 4, shows above all the arrangement of the inlets and outlets for the heat-exchanging media. It can be seen that inlets 7a on one side and outlets

 <Desc / Clms Page number 2>

    louvers 7b are arranged on the other side and that when several heat exchange elements are laid one on top of the other, as is done to set up a heat exchanger, inlets and outlets alternate with one another on one side.

   The inlets and outlets for one medium are indicated by solid arrows and those for the other medium by dashed arrows, and it can be seen that an inlet on one side for one medium is an inlet of the adjacent element on the other side for the other medium is opposite.



  In the space remaining between the corrugated inserts, openings 8 can be provided for the introduction of a cleaning fluid. Partition walls 9 are provided between the inlets and outlets, which guide the medium intended for the inlet or outlet openings and prevent the same from mixing.



  In the heat exchange elements shown in FIGS. 1 to 4, the corrugated inserts act as secondary heat exchange surfaces. They thus increase the heat exchange area in the flow channels formed by the elements, but each side of the corrugation is exposed to the same heat exchange fluid.



  In the embodiment according to FIG. 5, the metal sheets 11, which are held at a distance from one another by the walls 2a, 2b, are inherently corrugated, so that the use of special corrugated inserts is superfluous. However, the corrugations only take up part of the width of the metal sheets 11, so that flat edge parts remain which lie between the side walls 2a, 2b. Since the wave peaks of adjacent sheets lie on top of one another, these waves are expediently embossed in such a way that those of one sheet are at an angle to those of the other.



  In the embodiment according to FIG. 6, special side walls were dispensed with and the end regions of the metal sheets 11 were bent over so that they lie on top of one another and form side walls themselves. It can also be seen from FIG. 6 that, in particular in order to be able to provide cleaning openings 8, the waves can be interrupted by flat intermediate parts 12.



  In the case of FIG. 5, the corrugations of each sheet are arranged such that the adjacent sheets are at an angle to one another. The corrugations can all run in the same direction in a sheet metal, or they can also be arranged at an angle to one another on each side of the flat parts 12, as can be seen in the horizontal section according to FIG.



  In the embodiments according to FIGS. 5 and 6, the corrugated areas form part of the plate 11 and thus form the partition walls between the flow channels. In this way, in contrast to the embodiments according to FIGS. 1 to 4, they form primary heat exchange surfaces in that they are in contact on one side with the hot medium and on the other side with the cold medium. The individual parts of the heat exchange elements according to the invention can be manufactured by unrolling them from the strip and automatically connected with strips of soldering material 10 between the various parts, whereupon the whole is heated and the soldering material is melted.

   In the same way, several heat exchange elements can be combined to form a heat exchanger according to the invention. Appropriately, the inlet and outlet openings are not cut into the complete element until after soldering and the required lengths are cut off for each heat exchanger.



  The elements according to FIGS. 1 to 7 can be connected to one another in the form of a column or block for the construction of a heat exchanger, so that those for a hot medium alternate with those for a cold medium, or they can, as 8 through 9, as continuous strips are wound around a spool, thereby forming a cylindrical heat exchanger.



  The last-mentioned embodiment has proven particularly useful for installation in gas turbine systems, where annular lines are present in existing turbines or compressor systems. The lines that supply a heat-exchanging medium in the radial direction and discharge it in the axial direction can open into a common collector.



  The heat exchanger according to the invention according to FIG. 8 is constructed from a heat exchange element similar to that according to FIG. 5, in which such a strip was wound around a coil, whereby an element package generally designated 13 is created. The end faces are closed by end plates 14 which are fastened to end rings 16 by means of screws 15. The end plates 14 have the covers 17 for the inlets 7a and the connecting pieces 18 for the outlets 7b for the gas and also for the inlets 7a 'for the air to be heated and the associated outlets 7b'.

   As can be seen, the arrangement is expediently made such that the heat exchanging media flow in in the radial direction, the surface having the inlet openings being covered, while the outlet openings are open to the heat exchanging medium flowing out in the axial direction.



     9 shows the staggered inlets 7a and outlets 7b and furthermore grooves 13 made between the rows of inlets and outlets lying on a radius, into which the partition walls 9 according to FIGS. 4 and 7 can engage.



  In the embodiments of a heat exchanger made up of individual heat exchange elements shown in FIGS. 8 and 9, openings for the inlets and outlets must be cut into each flow channel consisting of a ring. As illustrated in FIGS. 10 and 11, this is achieved in that each

 <Desc / Clms Page number 3>

    because two complete heat exchange elements are put together and soldered together. One end of each strip is then attached to a supply spool 14 and the spool is rotated. The feed is controlled by rollers 15.

   Four cutting knives 16 are combined on a tool 17, and the tool is set in a reciprocating motion about an axis lying parallel to the strips, so that alternately on the right side of the strip above and on the left side of the strip below, or conversely, openings are cut, depending on the respective position of the cutting knife. The speed of the coil is increased in response to the increase in the diameter of the heat exchanger so that the openings are radially in series.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Wärmeaustauscher, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Wärmeaustauschelement wenigstens annähernd rechteckigen Querschnitts mit in dem vom Element gebildeten Strömungskanal in Strömungsrichtung der Wärmeaustauschmittel verlaufenden Wellungen vorgesehen ist, in dessen Seitenwänden eine Mehrzahl nebeneinanderliegender Einlass- und Auslassöffnungen eingeschnitten sind, wobei die in einer Seitenwand eingebrachten Einlassöffnungen zu den in der gegenüberliegenden Wand eingebrachten Auslassöffnungen versetzt angeordnet sind, und die Wellungen nur einen Teil des Querschnitts des Strömungskanals einnehmen. PATENT CLAIM Heat exchanger, characterized in that at least one heat exchange element is provided at least approximately rectangular cross-section with corrugations running in the flow direction of the heat exchange means in the flow channel formed by the element, in the side walls of which a plurality of adjoining inlet and outlet openings are cut, the inlet openings made in a side wall are arranged offset from the outlet openings made in the opposite wall, and the corrugations only occupy part of the cross section of the flow channel. UNTERANSPRÜCHE 1. Wärmeaustauscher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeaustauschele- ment zwei durch Seitenwände im Abstand gehaltene ebene Bleche und zwei im Abstand voneinander und von den Seitenwänden angeordnete gewellte Einsätze aufweist. 2. Wärmeaustauscher nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der besagten Bleche zur Bildung von Seitenwänden umgebogen sind, gegebenenfalls unter Bildung eines Flansches, und dass die so gebildeten Seitenwände durch Streifen aus feuerfestem Material geschützt und gestützt sind. 3. SUBClaims 1. Heat exchanger according to patent claim, characterized in that the heat exchange element has two flat metal sheets held at a distance by side walls and two corrugated inserts arranged at a distance from one another and from the side walls. 2. Heat exchanger according to claim and dependent claim 1, characterized in that the ends of said sheets are bent over to form side walls, optionally with the formation of a flange, and that the side walls thus formed are protected and supported by strips of refractory material. 3. Wärmeaustauscher nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeaustauschelement ein zu einem Kastenquerschnitt gebogenes Blech umfasst, wobei die dadurch gebildeten Seitenwände durch Streifen aus feuerfestem Material geschützt und gestützt sind. 4: Heat exchanger according to claim and dependent claim 1, characterized in that the heat exchange element comprises a sheet metal bent to form a box cross-section, the side walls formed thereby being protected and supported by strips of refractory material. 4: Wärmeaustauscher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass durch Seitenwände anein- andergehaltene Bleche des Wärmeaustauschelementes in sich gewellt sind, wobei die Wellungen nicht bis an den Seitenrand der Bleche reichen. 5. Wärmeaustauscher nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Bleche zur Bildung von Seitenwänden umgebogen sind. 6. Wärmeaustauscher nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen durch flache Zwischenteile unterbrochen sind. 7. Wärmeaustauscher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen im Winkel zu den die Ein- und Auslässe enthaltenden Wänden liegen. Heat exchanger according to patent claim, characterized in that sheets of the heat exchange element held together by side walls are corrugated, the corrugations not extending to the side edge of the sheets. 5. Heat exchanger according to dependent claim 4, characterized in that the ends of the metal sheets are bent over to form side walls. 6. Heat exchanger according to dependent claim 4, characterized in that the waves are interrupted by flat intermediate parts. 7. Heat exchanger according to claim, characterized in that the waves are at an angle to the walls containing the inlets and outlets. B. Wärmeaustauscher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Wärmeaustauschelemente vorgesehen sind, und dass die Wellen eines Strömungskanals im Winkel zu denen des anderen Kanals liegen. 9. Wärmeaustauscher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Wärmeaustauschelementen vorgesehen ist, die unter Bildung eines rechteckigen oder quadratischen Blocks übereinandergestapelt und miteinander verbunden sind, wobei die Einlass- und Auslassöffnungen in den Seitenwänden in einer Linie, aber bei benachbarten Elementen bezüglich der Seiten gegeneinander versetzt liegen. 10. B. Heat exchanger according to claim, characterized in that at least two heat exchange elements are provided, and that the waves of one flow channel are at an angle to those of the other channel. 9. Heat exchanger according to claim, characterized in that a plurality of heat exchange elements is provided, which are stacked on top of one another to form a rectangular or square block and connected to one another, the inlet and outlet openings in the side walls in a line, but with respect to the adjacent elements Pages offset from one another. 10. Wärmeaustauscher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Wärmeaustauschele- mente vorgesehen sind, wobei die beiden Elemente übereinander auf eine Spule unter Bildung eines zylindrischen Wärmeaustauschers gewickelt sind, und die Ein- und Auslässe auf den Stirnflächen des Zylinders liegen. 11. Wärmeaustauscher nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- bzw. Heat exchanger according to patent claim, characterized in that two heat exchange elements are provided, the two elements being wound one above the other on a coil to form a cylindrical heat exchanger, and the inlets and outlets being on the end faces of the cylinder. 11. Heat exchanger according to dependent claim 10, characterized in that the input or Auslässe gruppenweise radial angeordnet sind und jeder Einlass in Umfangsrichtung versetzt zu dem jeweils ihm entsprechenden Auslass liegt. 12. Wärmeaustauscher nach Unteranspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass seine Endflä- chen radial verlaufende Nuten zwischen den radialen Reihen von Ein- und Auslässen aufweisen, in die Dicht- oder Trennstreifen zur Abtrennung der Wege der wärmetauschenden Medien eingreifen. 13. Outlets are arranged radially in groups and each inlet is offset in the circumferential direction to the outlet corresponding to it. 12. Heat exchanger according to dependent claims 10 and 11, characterized in that its end surfaces have radially extending grooves between the radial rows of inlets and outlets, in which sealing or separating strips engage to separate the paths of the heat exchanging media. 13th Wärmeaustauscher nach Unteranspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf seine Stirnflächen Endplatten geschraubt sind, die für die radiale Beaufschlagung der auf Radien liegenden Einlässe schräg verlaufende Abdeckungen und für die axial durchströmten Auslässe kurze Stützen aufweisen. Heat exchanger according to dependent claims 10 to 12, characterized in that end plates are screwed onto its end faces, which have oblique covers for the radial loading of the radii inlets and short supports for the outlets through which there is axially.
CH7308659A 1959-05-11 1959-05-11 Heat exchanger CH383422A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7308659A CH383422A (en) 1959-05-11 1959-05-11 Heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7308659A CH383422A (en) 1959-05-11 1959-05-11 Heat exchanger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH383422A true CH383422A (en) 1964-10-31

Family

ID=4532347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7308659A CH383422A (en) 1959-05-11 1959-05-11 Heat exchanger

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH383422A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442420C3 (en) Desublimator for the production of sublimation products, especially phthalic anhydride, from reaction gases
EP0071781B1 (en) Annular recuperative heat exchanger
DE102009015849A1 (en) heat exchangers
EP0152560B1 (en) Matrix for a catalytic reactor for purifying exhaust gases
DE2951352C2 (en) Flat tube heat exchanger
DE2318462A1 (en) HEAT EXCHANGER
EP0044561A2 (en) Heat exchanger, in particular for heat exchange between gaseous fluids
DE2313117A1 (en) INSTALLATION ON A HEAT EXCHANGER
DE2843423B1 (en) Oil cooler with disk-like oil chambers for an internal combustion engine
DE102004046587B4 (en) heat exchangers
EP0015915B1 (en) Device for heat exchange and manufacturing process thereof
WO2016131787A1 (en) Shell and tube heat exchanger having sequentially arranged shell and tube components
DE1501586A1 (en) Heat exchanger made of plates
EP3824240B1 (en) Heat exchanger
DE2713174A1 (en) HEAT EXCHANGER FOR A STIRLING ENGINE, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLES
DE2200826C3 (en) Cylindrical heat exchanger with smooth metal dividers that separate the flow spaces
DE69820880T2 (en) HEAT EXCHANGER SPIRAL GENERATOR WITH INTERRUPTED WAVES
DE3503607A1 (en) PLASTIC MOLDED BODY FOR REGENERATIVE HEAT TRANSFER IN HEAT EXCHANGERS AND THE HEAT STORAGE MEASUREED THEREOF
DE2210743A1 (en) Heat exchanger
WO1989005432A1 (en) Countercurrent heat-exchanger
DE1121090B (en) Heat exchange element as well as heat exchanger built up from this
DE2805817B2 (en) Recuperative heat exchanger made of ceramic material
CH383422A (en) Heat exchanger
DE2706049C2 (en) Device for storing a plurality of tubes in a heat exchanger
DE3339932A1 (en) Gap-type heat exchanger having webs