CH383273A - Procedure for reporting the runtime of protective relays in a supply network to a remote monitoring center - Google Patents

Procedure for reporting the runtime of protective relays in a supply network to a remote monitoring center

Info

Publication number
CH383273A
CH383273A CH7493259A CH7493259A CH383273A CH 383273 A CH383273 A CH 383273A CH 7493259 A CH7493259 A CH 7493259A CH 7493259 A CH7493259 A CH 7493259A CH 383273 A CH383273 A CH 383273A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
relay
contact
counting
pulses
monitoring center
Prior art date
Application number
CH7493259A
Other languages
German (de)
Inventor
Gutmann Heinz
Ferdinand Dipl Ing Jungbauer
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEL30689A external-priority patent/DE1101298B/en
Priority claimed from DEL30690A external-priority patent/DE1110090B/en
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH383273A publication Critical patent/CH383273A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F10/00Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned

Description

  

  Verfahren zur Laufzeitmeldung von Schutzrelais     in    einem Versorgungsnetz  an eine entfernt liegende     Überwachungszentrale       In der     Relais-Schutztechnik    hat man sich bisher im  wesentlichen darauf beschränkt, bei Relaisschutz  einrichtungen, die von einer Überwachungszentrale oft  weit entfernt an irgendwelchen Stellen des Netzes  angeordnet sind, lediglich die Tatsachen der Anregung  und der Auslösung der betreffenden Schutzeinrichtun  gen an die Zentrale zu melden. Auf die Übermittlung  der Relaislaufzeiten, die wichtige Aufschlüsse über die  Art und Ursachen der Fehler geben, hat man bewusst  verzichtet, da der Aufwand für eine solche Meldung  über grosse Entfernungen recht beträchtlich und wirt  schaftlich bisher nicht gerechtfertigt war.  



  Das Verfahren nach dem Hauptpatent  Verfahren  und Anordnung zur Laufzeitmeldung von Schutz  relais in einem Versorgungsnetz an eine entfernt  liegende Überwachungszentrale  ermöglicht es, mit  einfachsten Mitteln - und daher auch wirtschaftlich   die Laufzeit der     Schutzralais    am Einbauort der Relais  schutzeinrichtung zu messen und sie an die Zentrale  zu melden.

   Dabei wird zunächst am Einbauort der       Relaisschutzeinrichtungen    eine der Anrege- oder  Kommandozeit der Relaiseinrichtung proportionale  Anzahl von elektrischen Impulsen erzeugt oder aus  einer ständig erzeugten Impulsreihe hergeleitet; diese  Impulse werden dann mit Hilfe einer aus Zählmagneten  bestehenden Vorrichtung, die am Ort der Relais  schutzeinrichtung eingebaut ist, zunächst gespeichert  und dann auf Anforderung durch Fernsteuerung von  der Zentrale her zwecks Auswertung an diese gemeldet.  



  Bei der Einrichtung zur Durchführung des Ver  fahrens nach dem Hauptpatent wird über Kontakte  der     Anregerelais    die Spannung eines Pulsgenerators  dem Eingang der Speichervorrichtung zugeführt.  Während der Zeit, in der die     Anregebedingungen    er  füllt bleiben, gelangt auf diese Weise eine bestimmte  Anzahl von Impulsen zu der Speichervorrichtung. Die    Anzahl der Impulse, die so gespeichert werden, ist der  Zeit, während der die     Anregebedingungen    erfüllt  waren, proportional.  



  Um nun die in der Zählvorrichtung gespeicherte  Information zu einem beliebigen Zeitpunkt abfragen  und auswerten zu können, wird ein von der Zentrale  aus fernbetätigtes Relais zum Ansprechen gebracht,  dessen Kontakte wiederum die Spannung des Puls  erzeugers - dieses Mal aber unter Umgehung der       Anregerelaiskontakte    - an den Eingang der Speicher  vorrichtung legen. Gleichzeitig wird über diese Kon  takte die gleiche Spannung auch an ein Relais ange  legt, dessen zugeordneter, im Takte der Pulsspannung  betätigter Kontakt in den Eingangsstromkreis der  Sendevorrichtung zu der Zentrale eingeschaltet ist.  



  Über einen Endkontakt der Speichervorrichtung,  der dann betätigt wird, wenn die Endkapazität der  Speichervorrichtung erreicht ist, wird das oben erwähnte       Abfragerelais    zum Abfallen gebracht, so dass auch die  Pulsspannung wieder abgeschaltet wird. Die Anzahl  der Impulse, die auf diese Weise über die Sende  einrichtung zur Zentrale übertragen werden, ent  spricht damit der Anzahl der Impulse, die insgesamt  gespeichert werden können, verringert um die Anzahl  der Impulse, die während der Laufzeit der Schutz  relais gespeichert wurden. Da die Pulszahl zeit  proportional und die Kapazität der Speichervorrich  tung bekannt ist, kann man aus der Anzahl der an die  Zentrale übermittelten Impulse die Laufzeit der  Schutzrelais ohne weiteres ermitteln.  



  Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass die für die  Übermittlung der gespeicherten Informationen be  nötigte Zeit relativ gross ist, insbesondere dann, wenn  nur kurze Relaislaufzeiten gespeichert werden.  



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein  Verfahren zur Meldung der Laufzeit von Schutzrelais      in einem Versorgungsnetz an eine entfernt liegende  Überwachungszentrale, wobei am Einbauort der       Relaisschutzeinrichtung    elektrische Impulse erzeugt  werden, deren Zahl der Laufzeit des jeweils zu über  wachenden Relais proportional ist und diese Impulse  so lange gespeichert werden, bis sie bei einer Abfragung  zwecks Auswertung an einen entsprechenden Empfän  ger in der Überwachungszentrale übermittelt werden,  das diese Nachteile nicht aufweist.  



  Erfindungsgemäss werden bei der Abfragung  Impulse eines Pulserzeugers einer zweiten gleichartigen       Impulsspeichereinrichtung    so lange zugeführt, bis der  Speicherzustand der zweiten Speichereinrichtung dem  der ersten entspricht und dann eine Löschung des  Speicherzustandes beider Speichereinrichtungen und  eine Unterbrechung des     Abfragevorganges    erfolgt.  



  Das Verfahren lässt sich praktisch durch eine Ein  richtung verwirklichen, von der in den Zeichnungen  zwei Ausführungsbeispiele dargestellt sind.  



  In     Fig.    1 der Zeichnung besteht die Speichervor  richtung aus insgesamt vier Zählmagneten     ZiE,        Z1H,          Z,E,    ZEH bekannter Bauart. Jeder dieser Zählmagnete  trägt auf einem gemeinsamen Magnetkern zehn  Teilanker, die bei auftretenden Impulsen der Reihe  nach angezogen werden und durch     Remanenz    haften  bleiben. Jeder der Teilanker betätigt beim Anziehen  einen ihm zugeordneten Arbeitskontakt (Kontakte 1 bis  10); durch eine besondere mechanische Vorrichtung  ist dafür Sorge getragen, dass jeder Teilanker bei seiner  Betätigung zusätzlich auch den dem jeweils vorher  betätigten Teilanker zugeordneten Kontakt wieder  öffnet.

   Bei     Aberregung    des -Zählmagneten durch  Stromgabe über eine besondere Abwurfwicklung  werden alle Teilanker gleichzeitig zum Abfallen ge  bracht. Ausser den Kontakten 1 bis     1O    weist jeder  Zählmagnet noch einen besonderen, mit der Ziffer 0  bezeichneten Kontakt auf, der bei Betätigung des  ersten Teilankers geöffnet und erst wieder geschlossen  wird, wenn alle Teilanker abfallen. Bei der erfindungs  gemässen Anordnung sind die beiden Zählmagneten       Z,E    und     Z111    zu einer Speichervorrichtung mit einer  Speicherfähigkeit von hundert Impulsen zusammen  gefasst.

   Das geschieht in der Weise, dass über den dem  letzten Teilanker des Zählmagneten     ZE    zugeordneten  Kontakt 10 die Hilfsgleichspannung über den Gleich  richter     G2    an die Betätigungswicklung des Zähl  magneten ZH gelegt wird. Gleichzeitig wird die  Hilfsgleichspannung über diesen Kontakt, dem ein       RC-Zeitverzögerungsglied    parallelgeschaltet ist, auch  über den Gleichrichter     G,    an die Abwurfwicklung des  Zählmagneten     ZE    gelegt. Der Gleichrichter     G3    ver  hindert dabei, dass die Hilfsgleichspannung auch  gleichzeitig an die Abwurfwicklung des Zählmagneten       Z,11    gelangt.  



  Bei einer Anregung der     Relaisschutzeinrichtung     wird der Kontakt g geschlossen, so dass die Spannung       Ui    des Pulserzeugers an die Betätigungswicklung des  Zählmagneten     ZE    gelangt. Dadurch wird beim ersten  Impuls der erste Teilanker angezogen, der Kontakt 1  geschlossen und der Kontakt 0 geöffnet. Beim zweiten    Impuls wird der zweite Teilanker angezogen, der  Kontakt 2 geschlossen und der Kontakt 1 wieder  geöffnet usw., bis beim zehnten Impuls der letzte  Teilanker anzieht, den Kontakt 10 schliesst und den  Kontakt 9 öffnet.

   Dadurch werden sämtliche Teilanker  des Zählmagneten     ZE    zum Abfallen gebracht und der  Kontakt 0 dieses Magneten wieder geschlossen, nach  dem vorher der erste Teilanker des Zählmagneten ZH  betätigt wurde, sein zugeordneter Kontakt 1 geschlos  sen und der Kontakt 0     geöffnet    hat. Vom elften Impuls  ab werden dann wieder die Teilanker des Zählmagneten       Z,E    nacheinander betätigt, bis beim zwanzigsten Impuls  dann wieder der zweite Teilanker des Zählmagneten       Z,H    betätigt wird usw. Sobald die     Anregebedingungen     für die Schutzeinrichtung fortfallen, wird der Kontakt  g geöffnet, so dass keine weiteren Impulse mehr zu der  Speichereinrichtung gelangen.

   Die Anzahl der bis dahin  gespeicherten Impulse entspricht dann der     Anregezeit     der     Relaisschutzeinrichtung.     



  Die Abfrage der gespeicherten Informationen  erfolgt beispielsweise durch Fernbetätigung des Ab  fragestartschalters t von der Zentrale aus. Durch  kurzzeitiges Schliessen dieses Schalters wird die Hilfs  gleichspannung an das     Abfragerelais        A1    gelegt, so dass  dieses anspricht und seine ihm zugeordneten Kontakte       a11    bis     a15    betätigt.

   Über den Kontakt     a12    wird das  Relais     A1    gehalten, und über seinen Kontakt     a"    wird  der Betätigungsstromkreis des Zählmagneten     ZE     zusätzlich geöffnet, so dass während der nun folgenden  Rückmeldung der Relaislaufzeit an die Zentrale bei  erneuter Anregung der     Relaisschutzeinrichtung    der  Meldevorgang nicht beeinträchtigt werden kann. Über  den Kontakt     a13    wird gleichzeitig der Zählmagnet     ZE     an die Spannung U; des Pulserzeugers gelegt.

   Ferner  wird über den Kontakt     a11    ein Hilfsrelais H eingeschal  tet, dessen zugeordneter Kontakt h mit der Ansprech  zeit dieses Hilfsrelais als Verzögerungszeit das Relais S  an die Spannung     U;    des Pulserzeugers legt. Der dem  Relais S zugeordnete Kontakt s ist in den nicht näher  dargestellten Eingangskreis des Senders zur Zentrale  eingeschaltet und wird im Takte der Pulsspannung Ui  betätigt, bis der Stromkreis des Relais S bei Öffnen  des Kontaktes     e12    unterbrochen wird.  



  Durch die an den Zählmagneten     ZE    gelangenden  Impulse des Pulserzeugers werden nun in bereits oben  beschriebener Weise nacheinander die zugeordneten  Kontakte 1 bis 10 geschlossen und wieder geöffnet.  Sobald dabei derjenige Kontakt dieses Zählmagneten  geschlossen wird, der in Reihe mit dem noch geschlos  senen Kontakt des Zählmagneten     Z,E    geschaltet ist,  gelangt über den vorher bereits geschlossenen Kontakt       a15    die Hilfsspannung an das Relais     El,    so dass dieses  anspricht und sich über seinem Kontakt     e13    hält.

    Über den dem Relais zugeordneten Kontakt     e12    wird  das Relais S zum Abfallen gebracht und über den  Kontakt     e11    das     Abfragerelais        Al.    Gleichzeitig wird  über den Kontakt     e,4    ein zweites     Abfragerelais        A2    ein  geschaltet, das nach Ablauf seiner     Ansprechverzöge-          rungszeit    über seine Kontakte     a2,    und     a22    wieder die  Relais<I>H</I> und<I>S</I> zum Ansprechen bringt und über      seinen Kontakt     A23    die Spannung     U;

      des Pulserzeugers  an die Betätigungswicklung des Zählmagneten     ZH     legt. Es werden dann in gleicher Weise wie vorher die  Kontakte des Zählmagneten ZH nacheinander ge  schlossen und wieder geöffnet, bis der Kontakt ge  schlossen wird, der mit demjenigen Kontakt des Zähl  magneten     Z111    in Reihe geschaltet ist, der noch ge  schlossen ist.

   Dann wird das Relais     E2,    dessen Anspre  chen über den Kontakt     a24    nach Ablauf der     Ansprech-          verzögerungszeit    des Relais     A2    vorbereitet wurde,  betätigt, so dass die Kontakte     e21    und     e22    die Strom  kreise der Relais S und     El    wieder unterbrochen und  über den Kontakt     e23    die Stromkreise der Abwurf  wicklungen aller Zählmagnete geschlossen werden;  die Speichervorrichtung wird dadurch wieder gelöscht.

    Mit einer gewissen Abfallverzögerung fällt das Relais       E2    wieder ab, nachdem zuvor durch Öffnen des Kon  taktes     e14    das Relais     A2    wieder abgefallen ist und seinen  Kontakt     a24        geöffnet    hat. Die Einrichtung ist dann für  eine neue Speicherung der Relaislaufzeit betriebsbereit.  



  Die durch die     Ansprechverzögerung    des Relais     A2     erzwungene Zeitpause bei Impulsgabe muss auf der  Empfangsseite in geeigneter     Weisedazubenutztwerden,     das erste Zählrelais, das die im Zählmagneten     ZlE     gespeicherten Impulse registriert, abzuschalten und die  weiter eintreffenden Impulse auf ein zweites Zählrelais  zu leiten, das die im Zählmagneten     Z1,    gespeicherten  Impulse registriert.  



  Die Einschaltung des Hilfsrelais H ist erforderlich;  um die Betätigung des Relais S und damit der     Sender-          tastung    zu unterbinden, wenn die den Teilankern des  Zählrelais     ZiE    zugeordneten Kontakte 1 bis 10 alle  geöffnet sind.  



  Bei der Anordnung nach     Fig.    1 mag es als Nachteil  empfunden werden, dass auf der Empfangsseite in der  Zentrale eine Umschaltung von dem einen Zähl  relais, das die im Zählmagneten     Z1E    gespeicherten  Impulse registriert, auf das zweite Zählrelais erforder  lich ist, das die im Zählmagneten     Z1,    gespeicherten  Impulse registriert. In     Fig.2    der Zeichnung ist die  Schaltung einer Einrichtung dargestellt, die diese  Umschaltung nicht erforderlich macht.  



  Bei dieser Einrichtung werden zunächst während  des Relaisablaufes die Zählmagnete     ZiE    und     ZlH    in der  bereits oben beschriebenen Weise     beaufschlagt.    Die  Abfragung wird ebenfalls durch kurzzeitiges Schliessen  des ferngesteuerten     Abfragekontaktes    t eingeleitet.  Das     Abfragerelais    A wird damit erregt und über seinen  Kontakt     a1    gehalten.

   Der Kontakt     a4    erfüllt dieselben  Funktionen wie der Kontakt     a14    der Anordnung nach       Fig.    1 der Zeichnung. Über den Kontakt     a3    wird  wieder die Spannung Ui des Pulserzeugers an die  Betätigungswicklung des Zählmagneten     Z2E    gelegt, so  dass dieser zunächst betätigt wird.

   Wie aus der Schal  tung zu ersehen ist, sind die Kontakte aller Zähl  magnete so geschaltet, dass das durch seinen Kontakt     e1     den Haltestromkreis des     Abfragerelais    A unterbre  chende Relais E nur dann anspricht, wenn gleichzeitig  die einander entsprechenden Kontakte der Zähl  relais     ZDF,    und     Z2E    sowie     Z111    und     Z.H    geschlossen sind.    Nimmt man z.

   B. an, dass während der Laufzeit des  Relais 28 Impulse entsprechend einer Zeit von 2,8 sec  gespeichert wurden, dann befinden sich die Kontakte  0 und 8 des Zählmagneten     ZDF,    und die Kontakte 0 und  2 des Zählmagneten     Z1$    in der gestrichelt gezeichneten  Stellung. Vom Beginn der Abfragung an werden dann  zunächst nacheinander die Kontakte 1 bis 10 des  Zählmagneten Zig geschlossen und wieder geöffnet,  wobei beim Schliessen des Kontaktes 10 der Zähl  magnet Zu betätigt wird und den ersten Teilanker  anzieht, so dass sein Kontakt 1 geschlossen wird.

    Dann werden wieder alle Kontakte des Zählmagneten       Z,E    nacheinander betätigt, bis beim Schliessen des  Kontaktes 10 wieder der Kontakt 2 des Zählmagneten       Z2g    geschlossen und sein Kontakt 1 geöffnet wird.  Es beginnt sodann wieder die Betätigung des Zähl  magneten     Z2E,    der nacheinander wieder seine Kon  takte schliesst und öffnet, bis der Kontakt 8 geschlossen  wird.

   In diesem Moment spricht dann das Relais E an,  dessen Stromkreis über die Kontakte     a2    des Abfrage  relais A, die Kontakte 8 der beiden Zählrelais     ZIE    und       Z,E    und die beiden Kontakte 2 der beiden Zählrelais       Z111    und     ZH    geschlossen ist. Die weitere Impulsgabe  an die Zählmagnete wird dann unterbunden und über  den Kontakt     e2    die Speichervorrichtung gelöscht, so  dass sie für eine neue Messung der Relaislaufzeiten  wieder betriebsbereit ist.  



  Das     Abfragerelais    A dieser Einrichtung bleibt  während der ganzen Zeit der Rückmeldung, die in  diesem Fall genau der vorher gespeicherten     Relais-          Laufzeit    entspricht, angezogen. Dadurch ist es mög  lich, über einen Arbeitskontakt a5 des     Abfragerelais     einen nichtdargestellten       Dauertonsender     einzuschal  ten, der empfangsseitig beispielsweise einen Sekunden  messer zum Mitlaufen     anregt,    solange der  Dauerton   vorhanden ist. Eine Umrechnung ist in diesem Fall  nicht erforderlich, wenn die Skala des Sekunden  messers entsprechend geeicht ist.



  Method for reporting the runtime of protective relays in a supply network to a remote monitoring center In relay protection technology, it has been essentially limited to relay protection devices that are often located far away from a monitoring center at any point in the network, only the facts of the To report the initiation and tripping of the protective equipment concerned to the control center. The transmission of the relay delay times, which give important information about the type and causes of the errors, was deliberately avoided, since the effort for such a message over large distances was quite considerable and economically not justified so far.



  The method according to the main patent method and arrangement for reporting the runtime of protective relays in a supply network to a remote monitoring center makes it possible to measure the runtime of the protective relays at the installation location of the relay protection device with the simplest means - and therefore also economically - and to report them to the control center .

   In this case, a number of electrical pulses proportional to the activation or command time of the relay device is first generated at the installation location of the relay protection devices or derived from a continuously generated pulse series; these impulses are then initially stored with the help of a device consisting of counting magnets, which is installed at the location of the relay protection device, and then reported to the control center on request by remote control for the purpose of evaluation.



  In the device for performing the process according to the main patent, the voltage of a pulse generator is fed to the input of the storage device via contacts of the excitation relay. During the time in which the excitation conditions remain fulfilled, a certain number of pulses is sent to the storage device in this way. The number of pulses that are stored in this way is proportional to the time during which the trigger conditions were met.



  In order to be able to query and evaluate the information stored in the counting device at any point in time, a relay operated remotely from the control center is activated, the contacts of which in turn apply the voltage of the pulse generator - but this time bypassing the trigger relay contacts - to the input the storage device. At the same time, the same voltage is also applied to a relay via these contacts, the associated contact of which is activated in the cycle of the pulse voltage in the input circuit of the transmitting device to the control center.



  Via an end contact of the storage device, which is actuated when the end capacity of the storage device is reached, the above-mentioned interrogation relay is made to drop out, so that the pulse voltage is also switched off again. The number of pulses that are transmitted in this way to the control center via the transmitter corresponds to the number of pulses that can be saved in total, reduced by the number of pulses that were saved during the runtime of the protection relay. Since the number of pulses is proportional to time and the capacity of the Speicherervorrich device is known, the running time of the protective relay can easily be determined from the number of pulses transmitted to the control center.



  This method has the disadvantage that the time required to transmit the stored information is relatively long, especially if only short relay run times are stored.



  The present invention relates to a method for reporting the running time of protective relays in a supply network to a remote monitoring center, with electrical pulses being generated at the installation site of the relay protection device, the number of which is proportional to the running time of the respective relay to be monitored and these pulses are stored for as long until they are transmitted to a corresponding receiver in the monitoring center for the purpose of evaluation in a query that does not have these disadvantages.



  According to the invention, when polling, pulses from a pulse generator are fed to a second similar pulse memory device until the memory state of the second memory device corresponds to that of the first and then the memory state of both memory devices is deleted and the polling process is interrupted.



  The method can be practically implemented by a device, of which two exemplary embodiments are shown in the drawings.



  In Fig. 1 of the drawing, the Speicherervor direction consists of a total of four counting magnets ZiE, Z1H, Z, E, ZEH of known type. Each of these counting magnets has ten armatures on a common magnetic core, which are attracted one after the other when impulses occur and remain attached due to remanence. When tightened, each of the armature parts actuates a working contact assigned to it (contacts 1 to 10); A special mechanical device ensures that each armature part, when it is actuated, also opens again the contact assigned to the previously actuated part armature.

   If the counting magnet is de-energized by powering a special shedding winding, all armature parts are brought to fall off at the same time. In addition to contacts 1 to 10, each counting magnet also has a special contact, designated with the number 0, which is opened when the first armature part is actuated and only closed again when all armature parts fall off. In the inventive arrangement, the two counting magnets Z, E and Z111 are combined to form a storage device with a storage capacity of one hundred pulses.

   This is done in such a way that the auxiliary DC voltage is applied via the rectifier G2 to the actuating winding of the counting magnet ZH via the contact 10 assigned to the last armature part of the counting magnet ZE. At the same time, the auxiliary DC voltage is applied via this contact, to which an RC time delay element is connected in parallel, also via the rectifier G, to the discharge winding of the counting magnet ZE. The rectifier G3 prevents the auxiliary DC voltage from reaching the discharge winding of the counting magnet Z, 11 at the same time.



  When the relay protection device is excited, the contact g is closed so that the voltage Ui of the pulse generator reaches the actuating winding of the counting magnet ZE. As a result, the first partial armature is attracted with the first pulse, contact 1 is closed and contact 0 is opened. With the second pulse, the second armature is attracted, contact 2 is closed and contact 1 is opened again, and so on, until with the tenth pulse the last armature is attracted, contact 10 closes and contact 9 opens.

   As a result, all armature parts of the counting magnet ZE are made to fall off and contact 0 of this magnet is closed again after the first armature part of the counting magnet ZH was previously actuated, its associated contact 1 is closed and contact 0 has opened. From the eleventh pulse onwards, the armature parts of the counting magnet Z, E are operated one after the other until the second armature part of the counting magnet Z, H is operated again at the twentieth pulse, etc. As soon as the activation conditions for the protective device cease to apply, contact g is opened, see above that no further pulses reach the storage device.

   The number of pulses stored up to then corresponds to the pickup time of the relay protection device.



  The query of the stored information takes place, for example, by remote actuation of the query start switch t from the control center. By briefly closing this switch, the auxiliary direct voltage is applied to the interrogation relay A1 so that it responds and its associated contacts a11 to a15 are actuated.

   Relay A1 is held via contact a12, and the actuating circuit of the counting magnet ZE is additionally opened via its contact a ", so that the reporting process cannot be impaired during the following feedback of the relay runtime to the control center when the relay protection device is triggered again the contact a13, the counting magnet ZE is connected to the voltage U; of the pulse generator.

   Furthermore, an auxiliary relay H is switched on via the contact a11, its associated contact h with the response time of this auxiliary relay as a delay time the relay S to the voltage U; of the pulse generator. The contact s assigned to the relay S is switched on in the input circuit of the transmitter to the control center, not shown, and is actuated at the rate of the pulse voltage Ui until the circuit of the relay S is interrupted when the contact e12 is opened.



  As a result of the pulses from the pulse generator reaching the counting magnet ZE, the associated contacts 1 to 10 are now closed and opened again one after the other in the manner already described above. As soon as that contact of this counting magnet is closed, which is connected in series with the still closed contact of the counting magnet Z, E, the auxiliary voltage reaches the relay El via the previously closed contact a15, so that it responds and is via its contact e13 holds.

    The relay S is brought to drop out via the contact e12 assigned to the relay and the interrogation relay Al via the contact e11. At the same time, a second interrogation relay A2 is switched on via contacts e, 4 which, after its response delay time has elapsed, relays <I> H </I> and <I> S </I> via its contacts a2 and a22 Brings response and through its contact A23 the voltage U;

      of the pulse generator to the actuation winding of the counting magnet ZH. There are then in the same way as before, the contacts of the counting magnet ZH successively closed and reopened until the contact is closed, which is connected in series with that contact of the counting magnet Z111 that is still closed ge.

   Then relay E2, whose response has been prepared via contact a24 after the response delay time of relay A2 has elapsed, is actuated so that contacts e21 and e22 interrupt the circuits of relays S and El again and contact e23 the Circuits of the discharge windings of all counting magnets are closed; the storage device is thereby deleted again.

    With a certain drop-out delay, the relay E2 drops out again, after the relay A2 has dropped out again by opening the contact e14 and its contact a24 has opened. The device is then ready for a new storage of the relay running time.



  The time pause for impulses caused by the response delay of relay A2 must be used on the receiving side in a suitable manner to switch off the first counting relay, which registers the pulses stored in the counting magnet ZlE, and to pass the further incoming pulses to a second counting relay, which is the counting relay in the counting magnet Z1 registered pulses.



  The activation of the auxiliary relay H is required; in order to prevent the actuation of the relay S and thus the transmitter keying when the contacts 1 to 10 assigned to the armatures of the counting relay ZiE are all open.



  In the arrangement according to FIG. 1, it may be perceived as a disadvantage that on the receiving side in the control center a switch from one counting relay that registers the pulses stored in the counting magnet Z1E to the second counting relay is required, which is the one in the counting magnet Z1, registered pulses. In Figure 2 of the drawing, the circuit of a device is shown that does not make this switchover.



  With this device, the counting magnets ZiE and ZlH are initially acted upon in the manner already described above during the relay sequence. The query is also initiated by briefly closing the remote-controlled query contact t. The interrogation relay A is thus excited and held via its contact a1.

   The contact a4 fulfills the same functions as the contact a14 of the arrangement according to FIG. 1 of the drawing. The voltage Ui of the pulse generator is again applied to the actuation winding of the counting magnet Z2E via the contact a3, so that this is initially actuated.

   As can be seen from the circuit, the contacts of all counting magnets are switched in such a way that the relay E, which interrupts the holding circuit of the interrogation relay A through its contact e1, only responds if the corresponding contacts of the counting relays ZDF and Z2E are at the same time and Z111 and ZH are closed. If you take z.

   For example, if the relay was running, 28 pulses were stored corresponding to a time of 2.8 seconds, then the contacts 0 and 8 of the counting magnet ZDF and the contacts 0 and 2 of the counting magnet Z1 $ are in the position shown in dashed lines . From the beginning of the query, the contacts 1 to 10 of the counting magnet Zig are then first closed and reopened one after the other, with the counting magnet Zu being actuated when the contact 10 closes and attracts the first armature so that its contact 1 is closed.

    Then all the contacts of the counting magnet Z, E are actuated one after the other until, when the contact 10 closes, the contact 2 of the counting magnet Z2g is closed again and its contact 1 is opened. The actuation of the counter magnet Z2E then begins again, which successively closes and opens its contacts again until contact 8 is closed.

   At this moment the relay E responds, the circuit of which is closed via the contacts a2 of the query relay A, the contacts 8 of the two counting relays ZIE and Z, E and the two contacts 2 of the two counting relays Z111 and ZH. The further transmission of pulses to the counting magnets is then prevented and the memory device is deleted via contact e2, so that it is ready for operation again for a new measurement of the relay running times.



  The interrogation relay A of this device remains attracted during the entire time of the feedback, which in this case corresponds exactly to the previously stored relay running time. This makes it possible, please include a normally open contact a5 of the interrogation relay to switch on a continuous tone transmitter (not shown) that, for example, stimulates a second meter to run along on the receiving side as long as the continuous tone is present. A conversion is not necessary in this case if the scale of the seconds meter is calibrated accordingly.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Meldung der Laufzeit von Schutz relais in einemVersorgungsnetzaneine entfernt liegende Überwachungszentrale, wobei am Einbauort der Relaisschutzeinrichtung elektrische Impulse erzeugt werden, deren Zahl der Laufzeit des jeweils zu über wachenden Relais proportional ist, und diese Impulse so lange gespeichert werden, bis sie bei einer Abfragung zwecks Auswertung an einen entsprechenden Emp fänger in der Überwachungszentrale übermittelt wer den, nach dem Patentanspruch I des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Abfragung Impulse eines Pulserzeugers einer zweiten gleichartigen Impulsspeichereinrichtung so lange zugeführt werden, PATENT CLAIM Method for reporting the running time of protective relays in a supply network to a remote monitoring center, with electrical pulses being generated at the installation site of the relay protection device, the number of which is proportional to the running time of the relay to be monitored, and these pulses are stored until they are at a Inquiry for the purpose of evaluation is transmitted to a corresponding receiver in the monitoring center who, according to claim I of the main patent, characterized in that during the inquiry, pulses from a pulse generator are fed to a second similar pulse storage device for so long bis der Speicherzustand der zweiten Speichereinrich tung dem der ersten entspricht und dass dann eine Löschung des Speicherzustandes beider Speicher einrichtungen und eine Unterbrechung des Abfrage vorganges erfolgt. until the memory status of the second memory device corresponds to that of the first and that the memory status of both memory devices is then deleted and the query process is interrupted.
CH7493259A 1958-06-30 1959-06-24 Procedure for reporting the runtime of protective relays in a supply network to a remote monitoring center CH383273A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL30689A DE1101298B (en) 1958-06-30 1958-06-30 Device for remote transit time measurement of protective relays
DEL30690A DE1110090B (en) 1958-06-30 1958-06-30 Procedure for remote transit time measurement of protective relays

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH383273A true CH383273A (en) 1964-10-15

Family

ID=25985171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7493259A CH383273A (en) 1958-06-30 1959-06-24 Procedure for reporting the runtime of protective relays in a supply network to a remote monitoring center

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH383273A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9085867B2 (en) 2011-04-26 2015-07-21 Alstom Renewable Technologies Water-gate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9085867B2 (en) 2011-04-26 2015-07-21 Alstom Renewable Technologies Water-gate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1006468B (en) System for the automatic transmission of an alarm message over a telephone line
CH383273A (en) Procedure for reporting the runtime of protective relays in a supply network to a remote monitoring center
AT209985B (en) Device for reporting the runtime of protective relays over greater distances
DE2116923B2 (en) Device for locating faults in electrical power lines
DE1101298B (en) Device for remote transit time measurement of protective relays
DE612234C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE1094636B (en) Remote measuring device
AT209984B (en) Procedure and arrangement for reporting the runtime of protective relays over long distances
DE1204703B (en) Device for monitoring the transmission of data according to the counting method
DE1110090B (en) Procedure for remote transit time measurement of protective relays
DE730913C (en) Signaling system for the transmission of messages of various importance and for the establishment of telephone connections via loop lines
DE705442C (en) Arrangement for the selective calling of branch points on a common line
DE958853C (en) Arrangement for monitoring the signal relays and for determining faults in remote control systems
AT335521B (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR LINE MONITORING IN CENTRALLY CONTROLLED TELEPHONE SYSTEMS
DE898568C (en) Guard control system
AT150396B (en) Device for remote control and remote reporting.
DE1513490C (en) Device for automatic testing of operationally installed relays
DE1018485B (en) Circuit arrangement for telephone radio links running via intermediate stations for the detection of disturbed intermediate stations
DE700562C (en) Telecommunication devices for remotely operated adjustable organs
AT225757B (en) Circuit arrangement for a pulse-controlled relay chain arrangement with counting magnets
DE309257C (en)
DE730413C (en) Arrangement for rejecting optional calls, in which the branch points on the common line are determined by means of call signs composed of character elements of different lengths (dot or dash)
DE3012130C2 (en) Monitoring system
DE2457273A1 (en) Telephone system function testing device - for testing cct. elements taking part in sending timing pulses for local time counting
EP0121102A2 (en) Arrangement for switching individual indicators over to the monitoring operation in a danger alarm system