Hilfsgerät für Röhrenverlegung Für die Röhrenverlegung in Gräben usw. ist es bisher üblich, an einem Ende eines ersten Rohres eine Winde abzustützen, mittels welcher die weiteren Rohre durch Drahtseile nacheinander gegen das erste Rohr gezogen werden. Beim Aufhören des Seilzuges nach dem Heranziehen jedes Rohres fällt hierbei die Winde auf den Grabenboden, wo sie beschmutzt wird. Ferner muss sie anschliessend wieder auf die Abstütz- stelle angehoben werden, was naturgemäss umständlich und mühsam ist.
Diese Übelstände sollen durch das Hilfsgerät ge mäss der vorliegenden Erfindung dadurch behoben werden, dass auf einer Grundplatte zwei aufrechte Säulen im Abstand voneinander angeordnet sind, an welchen ein Träger für eine Seilwinde und ein Stütz organ höhenverstellbar angebracht sind, derart, dass das Gerät mittels der Grundplatte und dem Stütz organ an einem Ende eines verlegten Rohres fest gelegt werden kann. Die Winde wird hierbei an einem Rohrende festgehalten, so dass die Röhrenverlegung wesentlich vereinfacht und erleichtert ist.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungs gegenstand beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Hilfs gerätes für Röhrenverlegung.
Fig. 2 ist ein waagrechter Teilschnitt mit Drauf sicht auf den Träger, und Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch das Hilfsgerät in Anwendung an einem einbetonierten Rohr.
Auf einer Grundplatte 1 sind zwei aufrechte Säulen 2 im Abstand voneinander befestigt. Diese Säulen 2 bestehen aus U-Profilschienen, deren Flan sche gegeneinander gerichtet sind. An den Säulen 2 ist ein Stützorgan angeordnet, indem an einem Schen kel 3 eines Winkeleisens 3, 4 mittels Stegen 5 eine Schiene 6 befestigt ist, welche vom Schenkel 3 einen Abstand gleich der Dicke der Säulen 2 hat, derart, dass das Stützorgan über die Säulen 2 geschoben werden kann und an diesen mittels Flügelschrauben 7 in verschiedenen Höhenlagen festklemmbar ist. Mittels der Grundplatte und dem Schenkel 4 des Winkeleisens 3, 4 wird unter Zwischenlage von Holzkeilen 8 ein Ende eines Betonrohres 9 festgehalten, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist.
An den beiden Säulen 2 ist ferner eine Tragplatte 10 befestigt, die Lappen 11 trägt, welche, wie aus Fig. 2 hervorgeht, um einen Flansch der Säulen 2 greifen und in welche Flügelschrauben 12 eingeschraubt sind, durch die die Tragplatte 10 an den Säulen in belie biger Höhenlage festgelegt wird. In der Mitte der Tragplatte 10 sind an deren unteren Kante zwei Win keleisen 13 befestigt, die senkrecht zur Tragplatte 10 stehen und in einem Abstand voneinander angeordnet sind und Löcher aufweisen, derart, dass ein Flansch 1.4 einer Seilwinde 15 mittels Schrauben 16 an den beiden Winkeleisen 13 befestigt werden kann, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist.
Unter diesem Träger für die Winde 15 ist ein Haken 17 an einem U-Eisen 18 an gebracht, das zwischen den beiden Säulen 2 fest gehalten wird.
Fig.3 zeigt die Anordnung des beschriebenen Hilfsgerätes an einem in eine Baugrube einbetonier ten Betonrohr 9. Wie ersichtlich, liegt die Grund platte 1 nicht mehr unter dem Betonrohr 9, sondern auf gleicher Höhe wie die Unterkante des Beton rohres 9 und die beiden Säulen 2 liegen gegen das Ende des Betonrohres 9 an. Ferner ist das Abstütz- organ umgekehrt an den Säulen 2 so angebracht, dass es von innen gegen das Betonrohr 9 unter Zwischen lage eines Holzkeiles 8 anliegt. Es sind somit auch hier das Betonrohr 9 und das Hilfsgerät gegeneinander abgestützt.
Wie ferner aus Fig. 3 ersichtlich ist, verläuft ein einenends am Haken 17 befestigtes Drahtseil 19 über eine Umleitrolle 20, die mittels eines Halters 21 an einer Querschiene 22 abgestützt ist, und durch die Winde 15 hindurch. Die Querschiene 22 befindet sich hinter einem zweiten zu verlegenden Betonrohr 23. Durch Betätigen der Winde 15 kann dieses zweite Betonrohr 23 gegen das erste Betonrohr 9 heran gezogen werden, indem Drahtseil 19 durch die Winde hindurchgezogen wird.
Wenn das zweite Betonrohr 23 am ersten Betonrohr 9 anliegt, kann die Winde 15 gelöst und das Drahtseil 19 zurückgezogen bzw. durch ein drittes zu verlegendes Rohr gezogen und die Quer schiene 22 hinter diesem Rohr angebracht werden, so dass durch nachfolgende Betätigung der Winde 15 dieses dritte Rohr gegen das zweite herangezogen werden kann, usw.
Statt dass das Drahtseil 19 von der Winde 15 über die Umleitrolle 20 zum Haken 17 geführt ist, könnte das Drahtseilende auch unmittelbar an einer hinter dem zu verlegenden Rohr anzulegenden Querschiene befestigt sein.
Auxiliary device for laying pipes For pipe laying in trenches, etc., it has hitherto been customary to support a winch at one end of a first pipe, by means of which the other pipes are pulled one after the other against the first pipe by wire ropes. When the cable pull is stopped after each pipe has been pulled up, the winch falls to the bottom of the trench, where it becomes soiled. Furthermore, it must then be lifted back onto the support point, which is naturally cumbersome and laborious.
These inconveniences are to be remedied by the auxiliary device according to the present invention in that two upright columns are arranged at a distance from one another on a base plate, on which a carrier for a cable winch and a support organ are attached in a height-adjustable manner, such that the device by means of the Base plate and the support organ can be placed firmly at one end of a laid pipe. The winch is held at one end of the pipe so that the pipe laying is much easier and easier.
In the accompanying drawing, the subject invention is shown for example.
Fig. 1 is a perspective view of an auxiliary device for pipe laying.
Fig. 2 is a partial horizontal section with a plan view of the carrier, and Fig. 3 is a longitudinal section through the auxiliary device in use on a concrete pipe.
On a base plate 1, two upright columns 2 are fixed at a distance from one another. These columns 2 consist of U-shaped rails, the flanges of which are directed against each other. On the columns 2, a support member is arranged by a rail 6 is attached to a leg 3 of an angle iron 3, 4 by means of webs 5, which has a distance equal to the thickness of the columns 2 from the leg 3, such that the support member on the Columns 2 can be pushed and can be clamped to these by means of wing screws 7 at different heights. By means of the base plate and the leg 4 of the angle iron 3, 4, one end of a concrete pipe 9 is held in place with wooden wedges 8 in between, as can be seen from FIG. 1.
A support plate 10 is also attached to the two columns 2, which carries tabs 11 which, as can be seen from FIG. 2, grip around a flange of the columns 2 and into which wing screws 12 are screwed, through which the support plate 10 is attached to the columns Any altitude is set. In the middle of the support plate 10 two Win keleisen 13 are attached to the lower edge, which are perpendicular to the support plate 10 and are spaced from each other and have holes, such that a flange 1.4 of a winch 15 by means of screws 16 on the two angle irons 13 can be attached, as can be seen from FIG.
Under this support for the winch 15, a hook 17 is placed on a U-iron 18, which is held firmly between the two columns 2.
Fig. 3 shows the arrangement of the auxiliary device described on a concrete pipe embedded in a construction pit 9. As can be seen, the base plate 1 is no longer under the concrete pipe 9, but at the same height as the lower edge of the concrete pipe 9 and the two columns 2 lie against the end of the concrete pipe 9. Furthermore, the support element is reversely attached to the columns 2 in such a way that it rests against the concrete pipe 9 from the inside with a wooden wedge 8 in between. The concrete pipe 9 and the auxiliary device are thus also supported against one another here.
As can also be seen from FIG. 3, a wire rope 19 fastened at one end to the hook 17 runs over a deflection roller 20, which is supported by a holder 21 on a cross rail 22, and through the winch 15. The cross rail 22 is located behind a second concrete pipe 23 to be laid. By actuating the winch 15, this second concrete pipe 23 can be pulled against the first concrete pipe 9 by pulling wire 19 through the winch.
When the second concrete pipe 23 rests against the first concrete pipe 9, the winch 15 can be released and the wire rope 19 withdrawn or pulled through a third pipe to be laid and the transverse rail 22 attached behind this pipe so that by subsequent actuation of the winch 15 this third pipe can be pulled against the second, etc.
Instead of the wire rope 19 being guided by the winch 15 via the deflection roller 20 to the hook 17, the wire rope end could also be attached directly to a cross rail to be placed behind the pipe to be laid.