CH381152A - Ampoule box - Google Patents

Ampoule box

Info

Publication number
CH381152A
CH381152A CH673260A CH673260A CH381152A CH 381152 A CH381152 A CH 381152A CH 673260 A CH673260 A CH 673260A CH 673260 A CH673260 A CH 673260A CH 381152 A CH381152 A CH 381152A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
box
box according
carrier body
parts
ampoule
Prior art date
Application number
CH673260A
Other languages
German (de)
Inventor
Kohler Jakob
Original Assignee
Bircher Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bircher Hans filed Critical Bircher Hans
Priority to CH673260A priority Critical patent/CH381152A/en
Publication of CH381152A publication Critical patent/CH381152A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5021Integral elements for containers formed by folding-up portions connected to a central panel from all sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  

  
 



  Ampullenschachtel
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ampullenschachtel. Es sind Ampullenschachteln bekannt, welche aus einer gewöhnlichen Hülle und herausziehbarem Einsatz bestehen. Der Einsatz besitzt eine mit ihm nicht verbundene Halterung für die Ampullen, wie dies z. B. im Schweizer Patent Nr. 262811 beschrieben ist.



   Es sind weiterhin Ampullen schachteln bekannt geworden, welche als Faltschachteln ausgebildet und mit einem Einsatz versehen sind. Dieser letztere ist aus einem einteiligen Zuschnitt hergestellt und so geschnitten, gestanzt und gefaltet, dass die Ampullen in Fächer hineingedrückt und darin federnd festgehalten werden. Der Materialverbrauch ist bei dieser Schachtel sehr gross.



   Andere Ampullenschachteln wiederum besitzen einen Ampullen-Einsatzkarton, welcher entsprechend den Ampullen in der Form komplizierte Ausstanzungen besitzt. Die zwei sich gegenüberliegenden, mit Falten versehenen Endteile des Zuschnittes sind gegen den Bodenteil gefaltet und bilden zwei Auflager, in welchen der Ampullenkörper und der Ampullenhals gelagert sind. Auch diese Schachtel benötigt viel Ausgangsmaterial und beansprucht in leerem Zustand infolge der grossen Aussenabmessungen der Schachtel viel Platz.



   Man kennt aber auch Kartonschachteln, welche aus steifem, formfesten Karton hergestellt sind und deren Bodenteil zur Aufnahme und zum Festhalten der Ampullen mit einer wellkartonähnlichen Einlage ausgerüstet sind. Diese Schachteln sind teuer. Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Ampullenschachtel zu schaffen, welche in allen Lagen den Ampullen einen guten Schutz gewährt, billig in der Herstellung ist und kleine Aussenabmessungen besitzt und welche, aus dünnem Karton hergestellt, trotzdem formsteif ist.



   Die erfindungsgemässe Ampullenschachtel ist gekennzeichnet durch einen einteiligen Zuschnitt mit einem Lappen, der auf den übrigen Zuschnitt umgelegt einen zur Aufnahme der Ampullen dienenden schachtelversteifenden Trägerkörper bildet.



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird anschliessend anhand von Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen   Ampullenschachtel-Zuschnitt;   
Fig. 2 den teilweise zur Schachtel geformten und geklebten Zuschnitt nach Fig. 1;
Fig. 3 die Schachtel mitsamt den Ampullen in teilweise geöffnetem Zustand.



   Der Zuschnitt 1 der Ampullenschachtel ist einteilig. Er besitzt einen Boden 2, Seitenteile 3, Vorder- und Hinterteil 5 und 4, einen Verschlusslappen 6, je zwei vordere und hintere Seitenflügel 7 und 8 und einen Deckel 9 sowie zwei Deckelflügel 10. Diese Teile 2-10 sind die Schachtelteile, welche deren Form bestimmen. Am gleichen Zuschnitt hängen aber auch diejenigen Teile in Form eines Lappens, welche der Aufnahme der Ampullen 11 dienen. Es sind dies ein Basisstück 12, welches um eine Faltlinie 13 auf den Boden 2 gefaltet werden kann. Eine Öffnung 14 befindet sich zu gleichen Teilen im Boden 2 und im Basisstück 12 sowie in der Mitte der Faltlinie 13.



  An das Basisstück 12 und von diesem durch eine Faltlinie 15 getrennt, schliesst sich eine vordere Trägerkörperwand 16 an, welche zur Aufnahme von Ampullenteilen viereckige Öffnungen 17 aufweist.



  Um das Durchstecken von Ampullenteilen zu erleichtern, sind, von zwei gegenüberliegenden Ecken ausgehend, je zwei Schnitte 18 vorhanden. Dadurch entstehen federnde Seitenbegrenzungen, welche die Ampullen nach deren Durchstecken durch die Öffnungen 17 federnd festhalten.  



   An die vordere Trägerkörperwand schliesst ein Oberstück 19 an, gefolgt von einer hintern Trägerkörperwand 20, welche ähnlich beschaffen ist, wie die vordere Trägerkörperwand 16. Ein äusserster Teil 21 weist zwei Seitenlappen 22 auf, welche nach innen gegen den Teil 21 einfaltbar sind.



   Die Schachtel wird aus dem Zuschnitt wie folgt gebildet:
Das Basisstück 12 wird auf den Boden 2 gefaltet, ebenso das Bodenstück des Trägerkörpers 21. Die beiden genannten Teile werden auf dem Boden 2 befestigt, z. B. mittels eines Klebstoffes. Die ganze Schachtel inklusive Trägerkörper wird so vorbereitet absolut flach liegend geliefert.



   Beim Abfüllen der Schachtel werden die an das Basisstück 12 anschliessenden Teile 16, 19, 20 durch leichten Druck auf die Kante A aufgestellt und die Seitenlappen 22 eingefaltet, womit ein formsteifer verstärkender, im Querschnitt viereckiger Trägerkörper entsteht, welcher der Schachtel einen guten Halt gibt. Dieser Trägerkörper dient der Aufnahme der Ampullen 11, wie dies aus der Fig. 3 ersichtlich ist.



   In diesem Zustand ist die Schachtel offen bereit, mit Ampullen versehen zu werden. Die Ampullen werden mit ihrem Kopfstück durch die Öffnungen 17 gestossen. Es ist natürlich auch möglich, die Ampullenkörper anstelle der Kopfstücke im Trägerkörper zu lagern, wenn die Öffnungen 17 entsprechende Grösse aufweisen. Nun werden die Seitenflügel 7 und 8 um 900 gefaltet und zusammen mit den Seitenteilen 3 gegen den Boden gelegt. Die Deckelflügel 10 werden weiter um 900 eingelegt und hierauf die Teile 4, 9, 5 und 6 um je 900 gegen den Boden um die Ampullen eingefaltet.



   Diese Schachtel besteht aus einem einzigen Stück und kann in der beschriebenen Weise zur verkaufsfertigen Schachtel gefaltet werden. In geschlossenem Zustand der Schachtel ermöglicht die Öffnung 14 ein gutes Erfassen des Verschlusslappens 6 und stellt ein bequemes öffnen der Schachtel sicher. Die Seitenflügel 7 sind nach aussen in ihrer Breite abnehmend, um das Einschieben des Verschlusslappens 6 zu erleichtern.



   Die den Trägerkörper bildenden Teile können anstatt verleimt auch geheftet oder mittels Lappen und Schlitzen miteinander verbunden werden. Es ist ferner möglich, dem Ampullenträgerkörper dreieckigen Querschnitt zu geben und allenfalls die Seitenlappen 22 wegzulassen.



   Die beschriebene einteilige Ampullen schachtel ist einfach in der Herstellung, formfest, einfach bepackbar, sparsam im Materialverbrauch, daher billig, klein in den äusseren Abmessungen, kann flachliegend gelagert werden und benötigt daher wenig Platz.   



  
 



  Ampoule box
The present invention relates to an ampoule box. Ampoule boxes are known which consist of an ordinary envelope and a pull-out insert. The insert has a holder for the ampoules that is not connected to it, as is the case, for. B. is described in Swiss Patent No. 262811.



   There are also ampoule boxes are known which are designed as folding boxes and provided with an insert. This latter is made from a one-piece blank and is cut, punched and folded in such a way that the ampoules are pressed into compartments and held in them resiliently. The material consumption for this box is very high.



   Other ampoule boxes, on the other hand, have an ampoule insert box which, corresponding to the ampoules, has complicated punched-out shapes. The two opposite end parts of the blank which are provided with folds are folded against the base part and form two supports in which the ampoule body and the ampoule neck are mounted. This box also requires a lot of raw material and takes up a lot of space when empty due to the large external dimensions of the box.



   Cardboard boxes are also known, however, which are made of rigid, dimensionally stable cardboard and whose bottom part is equipped with a corrugated cardboard-like insert for receiving and holding the ampoules. These boxes are expensive. The purpose of the present invention is to create an ampoule box which provides the ampoules with good protection in all positions, is cheap to manufacture and has small external dimensions and which, made of thin cardboard, is nevertheless dimensionally stable.



   The ampoule box according to the invention is characterized by a one-piece blank with a tab which, when folded over the rest of the blank, forms a box-stiffening carrier body serving to hold the ampoules.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention will then be explained with reference to figures. Show it:
1 shows an ampoule box blank;
FIG. 2 shows the blank according to FIG. 1, partially shaped and glued into a box;
3 shows the box together with the ampoules in a partially opened state.



   The blank 1 of the ampoule box is one-piece. It has a base 2, side parts 3, front and rear parts 5 and 4, a closure flap 6, two front and rear side wings 7 and 8 and a lid 9 and two lid wings 10. These parts 2-10 are the box parts which their Determine shape. However, those parts in the form of a rag which are used to receive the ampoules 11 also hang on the same blank. This is a base piece 12 which can be folded around a fold line 13 onto the base 2. An opening 14 is located in equal parts in the bottom 2 and in the base piece 12 and in the middle of the fold line 13.



  Adjoining the base piece 12 and separated from it by a fold line 15 is a front carrier body wall 16 which has square openings 17 for receiving ampoule parts.



  In order to facilitate the insertion of ampoule parts, two cuts 18 are provided, starting from two opposite corners. This creates resilient side boundaries which hold the ampoules in place after they have been pushed through the openings 17.



   A top piece 19 adjoins the front support body wall, followed by a rear support body wall 20, which is similar in structure to the front support body wall 16. An outermost part 21 has two side tabs 22 which can be folded inwards against part 21.



   The box is formed from the blank as follows:
The base piece 12 is folded onto the bottom 2, as is the bottom piece of the support body 21. The two parts mentioned are attached to the bottom 2, e.g. B. by means of an adhesive. The whole box including the carrier body is prepared and delivered lying flat.



   When filling the box, the parts 16, 19, 20 adjoining the base piece 12 are set up by applying slight pressure on the edge A and the side flaps 22 are folded in, creating a rigid, reinforcing support body with a square cross-section which gives the box a good hold. This carrier body serves to receive the ampoules 11, as can be seen from FIG.



   In this state, the box is open and ready to be filled with ampoules. The head pieces of the ampoules are pushed through the openings 17. It is of course also possible to store the ampoule body instead of the head pieces in the carrier body if the openings 17 are of the appropriate size. Now the side wings 7 and 8 are folded by 900 and placed together with the side parts 3 against the floor. The lid wings 10 are inserted further by 900 and then the parts 4, 9, 5 and 6 are folded in by 900 each against the bottom around the ampoules.



   This box consists of a single piece and can be folded in the manner described to form a ready-to-sell box. In the closed state of the box, the opening 14 enables the closure flap 6 to be grasped well and ensures that the box can be opened easily. The width of the side wings 7 decreases towards the outside in order to facilitate the insertion of the closure flap 6.



   The parts forming the carrier body can be stapled instead of glued or connected to one another by means of tabs and slots. It is also possible to give the ampoule carrier body a triangular cross section and, if necessary, to omit the side tabs 22.



   The one-piece ampoule box described is easy to manufacture, dimensionally stable, easy to pack, economical in material consumption, therefore cheap, small in external dimensions, can be stored flat and therefore takes up little space.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Ampullen-Schachtel, gekennzeichnet durch einen einteiligen Zuschnitt mit einem Lappen (12, 16, 19, 20, 21), der auf den übrigen Zuschnitt umgelegt einen zur Aufnahme der Ampullen (11) dienenden schachtelversteifenden Trägerkörper bildet. PATENT CLAIM Ampoule box, characterized by a one-piece blank with a tab (12, 16, 19, 20, 21) which, when folded over the rest of the blank, forms a box-stiffening support body serving to hold the ampoules (11). UNTERANSPRÜCHE 1. Schachtel nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch mindestens einen Seitenlappen (22), welcher in montiertem Zustand der Schachtel den Trägerkörper (16, 19, 20) zum Zwecke der Verstärkung seitlich abschliesst. SUBCLAIMS 1. Box according to claim, characterized by at least one side tab (22) which, in the assembled state of the box, laterally closes off the carrier body (16, 19, 20) for the purpose of reinforcement. 2. Schachtel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (16, 19, 20) einen viereckigen Querschnitt aufweist. 2. Box according to claim, characterized in that the carrier body (16, 19, 20) has a square cross-section. 3. Schachtel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper einen dreieckigen Querschnitt aufweist. 3. Box according to claim, characterized in that the carrier body has a triangular cross-section. 4. Schachtel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Teile (16, 20) des Trägerkörpers mit Öffnungen (17) für die Ampullen (11) versehen sind. 4. Box according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that two parts (16, 20) of the carrier body are provided with openings (17) for the ampoules (11). 5. Schachtel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (17) quadratisch sind. 5. Box according to claim, characterized in that the openings (17) are square. 6. Schachtel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Ecke der Öffnungen (17) die Teile (16, 20) eingeschnitten sind. 6. Box according to claim and dependent claims 1, 2 and 4, characterized in that the parts (16, 20) are cut into at least one corner of the openings (17). 7. Schachtel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Boden (2) nächstliegende Teil (12) des Trägerkörpers im gefalteten Zustand der Schachtel am Boden (2) befestigt ist. 7. Box according to claim, characterized in that the part (12) of the carrier body which is closest to the bottom (2) is fastened to the bottom (2) in the folded state of the box. 8. Schachtel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der äusserste Teil (21) des Trägerkörpers in gefaltetem Zustand der Schachtel am Boden (2) befestigt ist. 8. Box according to claim, characterized in that the outermost part (21) of the support body is attached to the bottom (2) in the folded state of the box. 9. Schachtel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere der den Trägerkörper bildenden Teile (16, 19, 20, 21) mit einfaltbaren Seitenlappen (22) versehen sind. 9. Box according to claim, characterized in that one or more of the parts (16, 19, 20, 21) forming the carrier body are provided with collapsible side flaps (22). 10. Schachtel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitte der Faltlinie (13) zwischen dem Boden (2) und dem nächsten Teil (12) eine öffnung (14) ausgestanzt ist, welche in gefaltetem Zustand ein Erfassen des Verschlusslappens (6) erleichtert. 10. Box according to claim, characterized in that an opening (14) is punched out in the middle of the fold line (13) between the bottom (2) and the next part (12), which in the folded state enables the closure flap (6) to be grasped. facilitated.
CH673260A 1960-06-13 1960-06-13 Ampoule box CH381152A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH673260A CH381152A (en) 1960-06-13 1960-06-13 Ampoule box

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH673260A CH381152A (en) 1960-06-13 1960-06-13 Ampoule box

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH381152A true CH381152A (en) 1964-08-14

Family

ID=4314170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH673260A CH381152A (en) 1960-06-13 1960-06-13 Ampoule box

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH381152A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2434915A1 (en) Cigarette paper pack
EP2310280B1 (en) Package for cigarettes and method for the production thereof
DE102017000123A1 (en) Folding box with flap lock
CH281928A (en) Box with a side-by-side insert for elongated objects.
EP2397414A1 (en) Packaging box for sweets
CH381152A (en) Ampoule box
DE819495C (en) Box made from a single blank sheet
DE19800755A1 (en) Folded carton for packaging of medications
DE2940613A1 (en) Blank for carton box prodn. - has cut=out with base and cover flaps secured by bending and gluing edge strips
DE735296C (en) Process for the production of shipping envelopes
DE1097351B (en) Transport container made from a single blank of cardboard, preferably corrugated cardboard, especially for fruit, vegetables, potatoes and the like. like
EP0179182B1 (en) Packaging container
DE2033177C3 (en) Folding box used as packaging and sales aid
CH423610A (en) Lined cardboard box
AT222566B (en) Box with a hollow rigid frame
DE2332654C3 (en) Removable carton formed from a cardboard blank
DE1940424C3 (en) Folding box with a closure lid carrying an insertion extension
DE2448375A1 (en) Cask type packing carton - has inserted cover which is held in position by folded over flap of side walls and is adapted to holding chemicals
AT203940B (en) Collapsible pack, especially for eggs
DE102022119953A1 (en) Packaging
DE202012011068U1 (en) Mailing bag for a data carrier
CH649055A5 (en) Folding pack
DE2655538A1 (en) Bottle carton formed by foldable blank - has top and bottom end flaps formed by folding over and gluing tabs
DE1197378B (en) Folding box
CH259280A (en) Packaging.