CH380781A - Logical circuit - Google Patents

Logical circuit

Info

Publication number
CH380781A
CH380781A CH7812459A CH7812459A CH380781A CH 380781 A CH380781 A CH 380781A CH 7812459 A CH7812459 A CH 7812459A CH 7812459 A CH7812459 A CH 7812459A CH 380781 A CH380781 A CH 380781A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reactance
inputs
value
jump
point
Prior art date
Application number
CH7812459A
Other languages
German (de)
Inventor
Snijders Antonie
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Priority to CH7812459A priority Critical patent/CH380781A/en
Publication of CH380781A publication Critical patent/CH380781A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/082Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

  

  Logische Schaltung    Die Erfindung betrifft eine logische Schaltung mit  wenigstens einem Ausgang und mehreren Eingängen,  welch letztere in zwei Gruppen von je wenigstens einem  Eingang unterteilt werden können, wobei die Schaltung  auf einen Sprung in den Spannungen eines oder meh  rerer ihrer Eingänge anspricht durch das Geben oder  Nicht-Geben eines einen bestimmten Spannungspegel  überschreitenden Ausgangs-Impulses, und zwar in  Abhängigkeit von den Spannungen, die bis zum Zeit  punkt, in dem dieser Sprung oder diese Sprünge auf  treten, an die Eingänge mit Spannungen ohne Sprung  gelegt sind.

   Die erfindungsgemässe Schaltung ist da  durch gekennzeichnet, dass die Schaltung eine     Reaktanz     (Kondensator,     Induktivität)    enthält, deren beide  Enden je über einen Widerstand mit einem Punkt  konstanten Potentials verbunden sind, und jeder Ein  gang der einen Gruppe von Eingängen über eine Diode  mit dem einen Ende der     Reaktanz    und jeder Eingang  der anderen Gruppe von Eingängen über eine Diode  mit dem anderen Ende der     Reaktanz    verbunden ist,  wobei sämtliche Dioden auf die     Reaktanz    zu oder von  der     Reaktanz    weggerichtet sind und dass der Ausgang  mit einem der Enden der     Reaktanz    verbunden ist.  



  Eine solche Schaltung lässt sich in zahlreichen logi  schen Netzwerken anwenden, von denen hier vorläufig  die umklappbare bistabile     Triggerschaltung    und das  Schieberegister genannt werden. Auch können zwei  oder mehr solche Schaltungen in Reihe gelegt werden.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt ein Schema des Ausführungsbeispiels;       Fig.    2 zeigt eine bistabile     Triggerschaltung,    in der  das Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes  angewendet ist und die gleichzeitig als     Frequenzhalbie-          rungsschaltung    dienen kann;       Fig.    3 zeigt ein Schieberegister, in dem Schaltungen  nach     Fig.    1 angewendet sind.    In     Fig.    1 besitzt der Block 1 sieben Eingänge 2, 3,  4, 5, 6, 7, 8 und einen Ausgang 9.

   Diese Eingänge sind  in eine Gruppe von drei untereinander gleichwertigen  Eingängen 2, 3, 4 und eine Gruppe von vier gleichfalls  untereinander gleichwertigen Eingängen 5, 6, 7, 8  unterteilt. Diesen Eingängen werden die zweiwertigen  Signale<I>a, b, e, d, e, f,</I> g zugeführt. Die beiden Werte  dieser Signale entsprechen einer Spannung auf hohem  Pegel (Signalwert 1) und einer Spannung auf niedrigem  Pegel (Signalwert 0). Beispielshalber sei angenommen,  dass der hohe Pegel Erdpotential und dass der niedrige  Pegel eine gegenüber Erdpotential negative Spannung  von der Grösse e ist. Das mit p bezeichnete Ausgangs  signal ist gleichfalls zweiwertig, Der Signalwert 1 ent  spricht einem Erdpotential überschreitenden positiven  Impuls und der Signalwert 0 einem Erdpotential nicht       überschreitendendem    Impuls.

   Die Schaltung ist derart,  dass das Ausgangssignal p den Wert 1 besitzt, wenn  wenigstens eines der drei Signale<I>a, b,</I> c den Wert 1 hat,  aber alle vier Signale<I>d, e, f,</I> g den Wert 0 haben und  wenn wenigstens eines der vier Signale<I>d, e, f</I> und g  vom Wert 0 auf den Wert 1 springt. In allen übrigen  Fällen hat das Ausgangssignal den Wert 0.  



  In     Fig.    1 ist die vorerwähnte     Reaktanz    ein Konden  sator 10, dessen eine Elektrode über einen Widerstand  18 und dessen andere Elektrode über einen Widerstand  19 mit einer negativen Spannungsquelle B mit der  Spannung e verbunden ist. Die drei Eingänge 2, 3, 4  sind je über eine Diode mit gegen den Kondensator zu  gerichtetem     Durchlasssinn    mit der     zuerstgenannten     Elektrode des Kondensators 10 verbunden. Dies sind  die Dioden 11, 12, 13. Ebenso sind die vier Eingangs  klemmen 5, 6, 7, 8 je über Dioden 14, 15, 16, 17 mit der  anderen Elektrode des Kondensators 10 verbunden.

    Der Ausgang 9 ist über eine Diode 20 mit von dem  Kondensator weggerichtetem     Durchlasssinn    mit der       zuerstgenannten    Elektrode des Kondensators 10 ver-      Bunden. Der Punkt, in dem die eine Elektrode des  Kondensators 10, die Dioden 11, 12, 13 und der Wider  stand 18 zusammenkommen, wird als Punkt 21 be  zeichnet, und der Punkt, in dem die andere Elektrode  des Kondensators 10, die Dioden 14, 15, 16, 17 und  der Widerstand 19 zusammenkommen, wird als Punkt  22 bezeichnet. Gegebenenfalls ist der Ausgang 9 über  einen Widerstand 23 an Erde gelegt.  



  Es ist leicht einzusehen, dass der Punkt 21 eine hohe  Spannung (= Erdpotential) hat, wenn wenigstens eines  der Signale<I>a, b</I> oder c den Wert 1 hat, und dass der  Punkt 22 eine hohe Spannung hat, wenn wenigstens  eines der Signale<I>d, e, f</I> oder g den Wert 1 hat. Wenn  aber<I>a = b = c</I> = 0 ist, so hat der Punkt 21 eine nied  rige Spannung (-e), und wenn<I>d = e = f = g</I> = 0 ist,  so hat der Punkt 22 eine niedrige Spannung.  



  Es sei angenommen, dass nur das dem Eingang 8  zugeführte Signal g vom Wert 0 auf den Wert 1 sprin  gen kann, oder umgekehrt. Die übrigen Signale<I>a, b,</I>  <I>c, d, e, f</I> sind konstant, haben also dauernd den Wert 1  oder dauernd den Wert 0.     Einfachheitshalber    wird ein  Sprung des Signals g vom Wert 0 auf den Wert 1 als  positiver Sprung und ein Sprung vom Wert 1 auf den  Wert 0 als negativer Sprung bezeichnet:  Es sind folgende Fälle möglich:

         1.        a        oder        b        oder        c        hat        den        Wert        1;        d        oder        e        oder        f        f     hat den Wert 1; g weist einen positiven Sprung auf.  



  <I>2. a</I> oder<I>b</I> oder c hat den Wert 1; d oder e oder<I>f</I>  hat den Wert 1; g weist einen negativen Sprung auf;  3. a oder<I>b</I> oder c hat den Wert<I>1; d,</I> e und f haben  den     Wert    0; g weist einen positiven Sprung auf;  <I>4. a</I> oder<I>b</I> oder c hat den Wert<I>1; d,</I> e und f haben  den Wert 0; g weist einen negativen Sprung auf;  <I>5. a, b</I> und c haben den Wert 0; d oder e oder f hat       Wert    1; g weist einen positiven Sprung auf;  <I>6. a, b</I> und c haben den Wert 0; d oder e oder f hat  den     Wert    1; g weist einen negativen Sprung auf;  <I>7. a, b</I> und c haben den Wert 0;<I>d, e</I>     und.f    haben  den     Wert    0; g weist einen positiven Sprung auf;

    <I>B. a, b</I> und c haben den Wert 0; d,<I>e</I> und f haben den       Wert    0; g weist einen negativen Sprung auf.  



  Nun hat der Punkt 21 in den Fällen 1, 2, 3 und 4  vor dem Auftreten des Sprunges im Signal g und hin  reichende Zeit nach dem Auftreten dieses Sprunges ein  hohes Potential und in den Fällen 5, 6, 7 und 8 ein nied  riges Potential. Der Punkt 22 hat in den Fällen 1, 2, 5  und 6 vor und nach dem Auftreten des Sprunges im       Signalg    ein hohes Potential. Der Sprung ändert demnach  nichts am Potential des Punktes 22 in den Fällen 1, 2, 5  u. 6.

   In den Fällen 3 und 7 hat der Sprung im     Potentialg     aber zur Folge, dass das Potential des Punktes 22 vom  niedrigen auf den hohen     Wert    springt, denn in diesen  Fällen ist vor dem Auftreten des Sprunges<I>d = e = f =</I>  <I>g</I> = 0 und nach dem Auftreten des Sprunges<I>d = e =</I>  <I>f = 0, g = 1</I> (also<I>d</I> oder e oder<I>f</I> oder g hat den       Wert    1). In den Fällen 3 und 7 tritt, infolge des Sprun  ges in der Spannung des Punktes 22, also im Punkt 21  ein positiver Impuls auf, dessen Amplitude nahezu  gleich dem Sprung in der Spannung des Punktes 22  und also gleich e ist. Dieser Impuls geht im Falle 3 vom    hohen Potential aus und wird dann also von der Diode  20 als positiver Impuls nach dem Ausgang 9 weiter  geleitet.

   Im Falle 7 geht dieser Impuls vom niedrigen  Potential aus, so dass seine Spitze das hohe Potential  nicht überschreitet und dieser Impuls also nicht von  der Diode durchgelassen wird. In den Fällen 4 und 8  hat der Sprung im Signal g zur Folge, dass das Potential  des Punktes 22 vom hohen auf den niedrigen Wert  springt, denn vor dem Auftreten des Sprunges ist  <I>d = e = f = 0, g = 1</I> (d oder e oder f oder g hat den  Wert 1) und nach dem Auftreten des Sprunges ist  <I>d = e = f = g = 0.</I> Dieser Sprung im Potential des  Punktes 22 bewirkt einen negativen Impuls im Punkt  21, jedoch kann dieser negative Impuls die Diode 20  nicht passieren. Es ergibt sich also, dass das Ausgangs  signal nur im Falle 3 den Wert 1 und in sämtlichen  anderen Fällen den Wert 0 hat.  



  Wenn der Widerstand 23 weggelassen wird, können  am Ausgang 9 auch das hohe Potential nicht über  schreitende Impulse auftreten, welch letztere Impulse  dem Signalwert 0 entsprechen. Wenn auch die Diode  20 weggelassen wird, so kann das Ausgangssignal auch  negative Impulse enthalten. die aber gleichfalls dem  Signalwert 0 entsprechen. Weiterhin ist leicht einzu  sehen, dass die     Reaktanz    auch eine Induktionsspule  sein kann.  



       Fig.    2 zeigt die Anwendung einer Schaltung nach  der Erfindung zur Erzielung einer bistabilen     Trigger-          schaltung,    welche durch die     Vorderflanken    eines Block  signals umklappt. Diese Schaltung erfüllt gleichzeitig  die Funktion einer     Frequenzhalbierungsschaltung.    In  dieser Figur bezeichnet 30 eine bistabile     Triggerschal-          tung,    wie z. B. im Artikel von J.

   E.     Flood,        Junction-          Transistor        Trigger        Circuits        (Wireless        Engineer,        pub-          lished        by    Riffe     and        Sons        Limited,        Dorset    House, Starr  ford     Street,    London, S. E. 1,     May    1955, Seiten 122-130)  beschrieben.

   Diese     Triggerschaltung    besitzt zwei Ein  gänge 66 und 67 und zwei Ausgänge 62 und 63 sowie  zwei Transistoren 31, 32, sechs Widerstände 33, 34, 35,  36, 37, 38 und zwei Dioden 39 und 40, welch letztere  gegebenenfalls auch weggelassen werden können.  Diese Schaltelemente sind auf die in der Figur darge  stellte Weise miteinander verbunden, und die Wir  kungsweise dieser Schaltung wurde im vorstehend an  gegebenen     Artikel    beschrieben, so dass darauf nicht  eingegangen zu werden braucht. Weiterhin bezeichnet  60 eine logische Schaltung, die Ausführungsbeispiel  der Erfindung, mit vier Eingängen 62, 63, 64, 65, die in  die beiden Gruppen 62, 64 und 63, 65 unterteilt werden  können, und zwei Ausgänge 66, 67.

   Die     Reaktanz    ist  wieder ein Kondensator 61, dessen beide Elektroden  über die Widerstände 76 und 77 mit einem Punkt nega  tiven Potentials verbunden sind.     Fig.    2 zeigt die Art  und Weise, wie die Ausgänge der     Triggerschaltung    30  mit zwei ungleichwertigen Eingängen der logischen  Schaltung 60 verbunden sind und wie die Ausgänge  der logischen Schaltung 60 mit den Eingängen der       Triggerschaltung    verbunden sind. Die beiden anderen  ungleichwertigen Eingänge 64, 65 der logischen Schal-           tung    60 sind miteinander verbunden und empfangen  ein Blocksignal 78.  



  Die Wirkungsweise dieser Schaltung ist wie folgt.  Angenommen sei, dass in einem bestimmten Zeitpunkt  der Transistor 31 stromführend und der Transistor 32  gesperrt ist. Die Klemme 62 hat dann Erdpotential und  die Klemme 63 ein negatives Potential. Wenn die Po  tentiale der Klemmen 64 und 65 beim Auftreten der  nächstfolgenden     Vorderflanke    des Blocksignals plötz  lich ansteigen, treten positive Impulse in den Verbin  dungspunkten 74 und 75 zwischen den Elektroden des  Kondensators 61 und den Ein- und Ausgängen der  logischen Schaltung 60 auf. Jedoch nur der im Punkt  74 auftretende Impuls überschreitet Erdpotential, so  dass nur die Basiselektrode des Transistors 31 einen im  positiven Bereich liegenden Impuls empfängt.

   Hier  durch wird der Transistor 31 gesperrt und der Transi  stor 32 stromführend, d. h. die     Triggerschaltung    30 ist  umgeklappt worden. Bei der dann nächstfolgenden       Vorderflanke    des Blocksignals klappt die     Trigger-          schaltung    30 aus ähnlichen Gründen wieder zurück.  



       Fig.    3 zeigt die ersten Abschnitte eines aus     Trigger-          schaltungen    301, 302, 303. . . und logischen Schal  tungen     601,2,        602,3,   <B>...</B> der Typen nach     Fig.    2 auf  gebauten Schieberegister sowie die Art und Weise, wie  die Ein- und Ausgänge dieser Schaltungen miteinander  verbunden sein müssen. Die Eingänge der ersten     Trig-          gerschaltung    301 des Schieberegisters sind gleichzeitig  die Eingänge des Schieberegisters als Ganzes. Die  Ausgänge der letzten     Triggerschaltung   <B>30,</B> sind gleich  zeitig die Ausgänge des Schieberegisters als Ganzes.



  Logical circuit The invention relates to a logic circuit with at least one output and several inputs, the latter can be divided into two groups of at least one input each, the circuit responding to a jump in the voltages of one or more of its inputs by giving or Not giving an output pulse exceeding a certain voltage level, depending on the voltages that are applied to the inputs with voltages without a jump up to the point in time at which this jump or these jumps occur.

   The circuit according to the invention is characterized in that the circuit contains a reactance (capacitor, inductance), the two ends of which are each connected to a point of constant potential via a resistor, and each input of the one group of inputs to the one via a diode End of the reactance and each input of the other group of inputs is connected to the other end of the reactance by a diode, with all diodes facing towards or away from the reactance and that the output is connected to one of the ends of the reactance.



  Such a circuit can be used in numerous logical networks, of which the foldable bistable trigger circuit and the shift register are mentioned here for the time being. Two or more such circuits can also be laid in series.



  In the accompanying drawing, an embodiment example of the subject invention is shown.



       Fig. 1 shows a diagram of the embodiment; 2 shows a bistable trigger circuit in which the exemplary embodiment of the subject matter of the invention is used and which can simultaneously serve as a frequency halving circuit; Fig. 3 shows a shift register in which circuits of Fig. 1 are applied. In FIG. 1, block 1 has seven inputs 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 and one output 9.

   These inputs are divided into a group of three mutually equivalent inputs 2, 3, 4 and a group of four equally mutually equivalent inputs 5, 6, 7, 8. The two-valued signals <I> a, b, e, d, e, f, </I> g are fed to these inputs. The two values of these signals correspond to a high level voltage (signal value 1) and a low level voltage (signal value 0). For the sake of example, it is assumed that the high level is ground potential and that the low level is a voltage of magnitude e which is negative with respect to ground potential. The output signal labeled p is also bivalent. The signal value 1 corresponds to a positive pulse that exceeds earth potential and the signal value 0 corresponds to a pulse that does not exceed earth potential.

   The circuit is such that the output signal p has the value 1 if at least one of the three signals <I> a, b, </I> c has the value 1, but all four signals <I> d, e, f, </I> g have the value 0 and if at least one of the four signals <I> d, e, f </I> and g jumps from value 0 to value 1. In all other cases the output signal has the value 0.



  In Fig. 1, the aforementioned reactance is a capacitor 10, one electrode of which is connected via a resistor 18 and the other electrode via a resistor 19 to a negative voltage source B with the voltage e. The three inputs 2, 3, 4 are each connected to the first-mentioned electrode of the capacitor 10 via a diode with the forward direction directed towards the capacitor. These are the diodes 11, 12, 13. The four input terminals 5, 6, 7, 8 are each connected to the other electrode of the capacitor 10 via diodes 14, 15, 16, 17.

    The output 9 is connected to the first-mentioned electrode of the capacitor 10 via a diode 20 with the forward direction directed away from the capacitor. The point at which one electrode of the capacitor 10, the diodes 11, 12, 13 and the resistor 18 come together, is referred to as point 21, and the point at which the other electrode of the capacitor 10, the diodes 14, 15, 16, 17 and resistor 19 come together is referred to as point 22. If necessary, the output 9 is connected to earth via a resistor 23.



  It is easy to see that point 21 has a high voltage (= earth potential) if at least one of the signals <I> a, b </I> or c has the value 1, and that point 22 has a high voltage, if at least one of the signals <I> d, e, f </I> or g has the value 1. But if <I> a = b = c </I> = 0, point 21 has a low voltage (-e), and if <I> d = e = f = g </I> = 0 is, point 22 has a low voltage.



  It is assumed that only signal g fed to input 8 can jump from value 0 to value 1, or vice versa. The other signals <I> a, b, </I> <I> c, d, e, f </I> are constant, that is, they have a permanent value of 1 or a permanent value of 0. For the sake of simplicity, signal g from value 0 to value 1 is called a positive jump and a jump from value 1 to value 0 is called a negative jump: The following cases are possible:

         1. a or b or c has the value 1; d or e or f f has the value 1; g has a positive jump.



  <I> 2. a </I> or <I> b </I> or c has the value 1; d or e or <I> f </I> has the value 1; g has a negative jump; 3. a or <I> b </I> or c has the value <I> 1; d, </I> e and f have the value 0; g has a positive jump; <I> 4. a </I> or <I> b </I> or c has the value <I> 1; d, </I> e and f have the value 0; g has a negative jump; <I> 5. a, b </I> and c have the value 0; d or e or f has the value 1; g has a positive jump; <I> 6. a, b </I> and c have the value 0; d or e or f has the value 1; g has a negative jump; <I> 7. a, b </I> and c have the value 0; <I> d, e </I> and f have the value 0; g has a positive jump;

    <I> B. a, b </I> and c have the value 0; d, <I> e </I> and f have the value 0; g has a negative jump.



  Now point 21 has a high potential in cases 1, 2, 3 and 4 before the occurrence of the jump in signal g and sufficient time after the occurrence of this jump, and in cases 5, 6, 7 and 8 a low potential . In cases 1, 2, 5 and 6, point 22 has a high potential before and after the occurrence of the jump in Signalg. The jump does not change anything in the potential of point 22 in cases 1, 2, 5 and the like. 6th

   In cases 3 and 7, however, the jump in potentialg has the consequence that the potential of point 22 jumps from the low to the high value, because in these cases, before the jump occurs, <I> d = e = f = </ I> <I> g </I> = 0 and after the occurrence of the jump <I> d = e = </I> <I> f = 0, g = 1 </I> (i.e. <I> d < / I> or e or <I> f </I> or g has the value 1). In cases 3 and 7, as a result of the jump in the voltage at point 22, ie at point 21, a positive pulse occurs, the amplitude of which is almost equal to the jump in the voltage at point 22 and therefore equal to e. In case 3, this pulse is based on a high potential and is then passed on from the diode 20 as a positive pulse to the output 9.

   In case 7, this pulse starts from the low potential, so that its peak does not exceed the high potential and this pulse is therefore not let through by the diode. In cases 4 and 8, the jump in signal g has the consequence that the potential of point 22 jumps from the high to the low value, because before the jump occurs, <I> d = e = f = 0, g = 1 </I> (d or e or f or g has the value 1) and after the occurrence of the jump, <I> d = e = f = g = 0. </I> This jump in the potential of point 22 causes a negative pulse at point 21, but this negative pulse cannot pass through diode 20. The result is that the output signal only has the value 1 in case 3 and the value 0 in all other cases.



  If the resistor 23 is omitted, the high potential can also not occur at the output 9 exceeding pulses, which latter pulses correspond to the signal value 0. If the diode 20 is also omitted, the output signal can also contain negative pulses. but which also correspond to the signal value 0. Furthermore, it is easy to see that the reactance can also be an induction coil.



       Fig. 2 shows the use of a circuit according to the invention to achieve a bistable trigger circuit which flips over by the leading edges of a block signal. This circuit simultaneously fulfills the function of a frequency halving circuit. In this figure, 30 denotes a bistable trigger circuit, such as B. in the article by J.

   E. Flood, Junction-Transistor Trigger Circuits (Wireless Engineer, published by Riffe and Sons Limited, Dorset House, Starr Ford Street, London, S. E. 1, May 1955, pages 122-130).

   This trigger circuit has two inputs 66 and 67 and two outputs 62 and 63 and two transistors 31, 32, six resistors 33, 34, 35, 36, 37, 38 and two diodes 39 and 40, which the latter can optionally be omitted. These switching elements are connected to one another in the manner shown in the figure, and the manner in which this circuit is operated has been described in the article given above, so that it need not be discussed. Furthermore, 60 denotes a logic circuit, the exemplary embodiment of the invention, with four inputs 62, 63, 64, 65, which can be divided into the two groups 62, 64 and 63, 65, and two outputs 66, 67.

   The reactance is again a capacitor 61, the two electrodes of which are connected via the resistors 76 and 77 to a point of nega tive potential. FIG. 2 shows the manner in which the outputs of the trigger circuit 30 are connected to two unequal inputs of the logic circuit 60 and how the outputs of the logic circuit 60 are connected to the inputs of the trigger circuit. The two other unequal inputs 64, 65 of the logic circuit 60 are connected to one another and receive a block signal 78.



  The operation of this circuit is as follows. It is assumed that transistor 31 is live and transistor 32 is blocked at a certain point in time. Terminal 62 then has ground potential and terminal 63 has a negative potential. If the potentials of terminals 64 and 65 suddenly rise when the next leading edge of the block signal occurs, positive pulses occur in connection points 74 and 75 between the electrodes of capacitor 61 and the inputs and outputs of logic circuit 60. However, only the pulse occurring at point 74 exceeds ground potential, so that only the base electrode of transistor 31 receives a pulse in the positive range.

   Here by the transistor 31 is blocked and the Transi stor 32 current-carrying, d. H. the trigger circuit 30 has been flipped over. On the next following leading edge of the block signal, the trigger circuit 30 folds back for similar reasons.



       3 shows the first sections of one of trigger circuits 301, 302, 303.. . and logic circuits 601,2, 602,3, <B> ... </B> of the types according to FIG. 2 on built shift registers and the way in which the inputs and outputs of these circuits must be connected to one another. The inputs of the first trigger circuit 301 of the shift register are at the same time the inputs of the shift register as a whole. The outputs of the last trigger circuit <B> 30, </B> are at the same time the outputs of the shift register as a whole.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Logische Schaltung mit wenigstens einem Ausgang und mehreren Eingängen, welch letztere in zwei Grup- pen von je wenigstens einem Eingang unterteilt werden können, wobei die Schaltung auf einen Sprung in den Spannungen eines oder mehrerer ihrer Eingänge an spricht durch das Geben oder Nicht-Geben eines einen bestimmten Spannungspegel überschreitenden Aus gangsimpulses, und zwar in Abhängigkeit von den Spannungen, die bis zum Zeitpunkt, in dem dieser Sprung oder diese Sprünge auftreten, an die Eingänge mit Spannungen ohne Sprung gelegt sind, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schaltung eine Reaktanz enthält, deren beide Enden je über einen Widerstand mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden sind, PATENT CLAIM Logical circuit with at least one output and several inputs, the latter can be divided into two groups of at least one input each, the circuit responding to a jump in the voltages of one or more of its inputs by giving or not giving an output pulse exceeding a certain voltage level, depending on the voltages that are applied to the inputs with voltages without a jump up to the point in time at which this jump or these jumps occur, characterized in that the circuit contains a reactance both ends of which are connected to a point of constant potential via a resistor, und jeder Eingang der einen Gruppe von Eingängen über eine Diode mit dem einen Ende der Reaktanz und jeder Eingang der andern Gruppe von Eingängen über eine Diode mit dem andern Ende der Reaktanz verbunden ist, wobei entweder die Durchlasssinne sämtlicher Di oden auf die Reaktanz zu oder von der Reaktanz weg gerichtet sind, und dass der Ausgang mit einem der Enden der Reaktanz verbunden ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Schaltung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sie zwei Ausgänge besitzt, die je mit einem Ende der Reaktanz verbunden sind. 2. and each input of the one group of inputs is connected to one end of the reactance via a diode and each input of the other group of inputs is connected to the other end of the reactance via a diode, with either the conduction sense of all diodes towards or from the reactance the reactance are directed away, and that the output is connected to one of the ends of the reactance. SUBClaims 1. Circuit according to claim, characterized in that it has two outputs which are each connected to one end of the reactance. 2. Schaltung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass jeder Ausgang über eine Diode mit einem Ende der Reaktanz verbunden ist, wobei der Durchlasssinn dieser Dioden gegenüber der Reaktanz entgegengesetzt zu dem der Dioden ist, welche die Eingänge mit der Reaktanz verbinden. 3. Schaltung nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass jeder Ausgang über einen Wider stand mit einem zweiten Punkt konstanten Potentials verbunden ist. Circuit according to claim, characterized in that each output is connected to one end of the reactance via a diode, the forward sense of these diodes with respect to the reactance being opposite to that of the diodes which connect the inputs to the reactance. 3. A circuit according to dependent claim 2, characterized in that each output was connected via a counter with a second point of constant potential.
CH7812459A 1959-09-11 1959-09-11 Logical circuit CH380781A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7812459A CH380781A (en) 1959-09-11 1959-09-11 Logical circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7812459A CH380781A (en) 1959-09-11 1959-09-11 Logical circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH380781A true CH380781A (en) 1964-08-15

Family

ID=4536228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7812459A CH380781A (en) 1959-09-11 1959-09-11 Logical circuit

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH380781A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013211551B4 (en) SYSTEM AND METHOD FOR BOSTED SWITCHES
DE69500031T2 (en) Control circuit and arrangement for a low pressure fluorescent lamp
DE3042323C2 (en) Resonant circuit
DE1548831A1 (en) Device for electrical measurement of several sizes
DE1249337B (en)
DE1096087B (en) Binary row adder
CH380781A (en) Logical circuit
DE2558100A1 (en) LINE CONTROL UNIT FOR TELEPHONE
DE2929148A1 (en) FLANK-TRIGGERED FLIPFLOP
DE1200876B (en) Electronic bistable multivibrator and device for counting pulses using this circuit
DE1019345B (en) Pulse coincidence circuit
DE3144513C1 (en) Circuit arrangement in MOS technology for generating a subsequent clock from at least one set clock
DE1240928B (en) DC-coupled electronic binary counter
DE2123395B2 (en) Coupling point of an electronic switching matrix device with field effect transistors
AT207142B (en) Binary row adder
DE1257833B (en) Circuit arrangement insensitive to interference impulses for generating a pulse
DE1137077B (en) Bistable toggle switch
DE1083074B (en) Combined AND gate circuit
AT203052B (en) Circuit arrangement for generating waves, the frequency of which can be changed as a function of an external signal
AT233867B (en) Circuit arrangement for converting an analog value into an n-digit binary number
DE1196241B (en) Circuit arrangement that works with power takeover for performing logical operations
AT202191B (en) Circuit arrangement for generating an amplitude-modulated sawtooth pulse sequence
DE1117645B (en) Logical circuit
DE3855185T2 (en) Power source
DE1614530B1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR TIME-DEPENDENT CONTROL