CH380045A - Atomizers, in particular for lubricants - Google Patents

Atomizers, in particular for lubricants

Info

Publication number
CH380045A
CH380045A CH446460A CH446460A CH380045A CH 380045 A CH380045 A CH 380045A CH 446460 A CH446460 A CH 446460A CH 446460 A CH446460 A CH 446460A CH 380045 A CH380045 A CH 380045A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
throttle opening
nozzle
atomizer
atomizer according
Prior art date
Application number
CH446460A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Enfo Grundlagen Forschungs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enfo Grundlagen Forschungs Ag filed Critical Enfo Grundlagen Forschungs Ag
Publication of CH380045A publication Critical patent/CH380045A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/30Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the oil being fed or carried along by another fluid
    • F16N7/32Mist lubrication
    • F16N7/34Atomising devices for oil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  

  <B>Zerstäuber, insbesondere für Schmierstoffe</B>    Die Erfindung bezieht sich auf einen Zerstäuber,       insbesonders    für Schmierstoffe, der das     Zerstäu-          bungsgut    aus einem Behälter mittels einer     Injektor-          düse    ansaugt und in dieser zerstäubt.  



  Bei bekannten Zerstäubern wird zur Förderung  des Schmierstoffes aus dem Behälter in eine Tropf  haube des     Zerstäuberkopfes    über ein Saugrohr, in  das eine Drosselvorrichtung zur Regelung der Öl  menge eingeschaltet ist, die in der     Injektordüse    auf  tretende Druckabsenkung gegenüber dem Druck vor  der Düse benutzt. Hierzu ist der Raum vor der Düse  mit dem Behälter durch eine Bohrung verbunden.

    Bei diesen Geräten lässt sich die Ölmenge durch  geeignete Bemessung der Düse und durch Justieren  der erwähnten     öldrosselschraube        innerhalb    weiter  Grenzen dem Bedarf anpassen, wenn die     Druckluft     den Zerstäuber stationär     durchfliesst.    Bei     intermittie-          rendem    Betrieb, z. B. beim gelegentlichen Betätigen  von     Druckluftzylindern,    zeigt sich dagegen, dass das  Schmiermittel in dem Ölsaugrohr häufig nicht bis zur  Tropfhaube gelangt, weil die Druckdifferenz zwi  schen Düse und Behälter zu rasch verschwindet.

    Auch bei stationärem Luftverbrauch dauert es, ins  besonders bei starker Öldrosselung, nach dem Ein  schalten oft geraume Zeit, bis das     Schmiermittel    das  Saugrohr ausfüllt und zur     Tropfhaube    gelangt. Zur  Abhilfe wird in das Saugrohr ein     Rückschlagventil     eingebaut, das seine Aufgabe aber wegen der unver  meidlichen     Undichtheit    nur begrenzt erfüllt und bei  längeren Betriebspausen praktisch nutzlos ist.  



  Ein weiterer Nachteil macht sich bemerkbar,  wenn das Schaltorgan zwischen     Druckluftverbraucher     und Zerstäuber angeordnet ist, was meistens zutrifft.  In diesem Fall ladet sich der Behälter in Betriebs  pausen auf den vollen Betriebsdruck auf, so dass  unmittelbar nach dem     Wiedereinschalten    die Ölför  derung nicht nur unter dem     Einfluss    der in der Düse  erzeugten     Druckdifferenz    erfolgt, sondern darüber         hinaus    durch den Druckverlust in den Leitungen bis  zum     öler    übermässig erhöht     wird.    Zur Vermeidung  der derart verursachten schädlichen Überölung wur  den Zerstäuber vorgeschlagen,

   welche mittels ziem  lich     komplizierter    Einrichtungen die erwähnte Ruf  ladung des Behälters verhindern sollten. Trotz erheb  licher Kosten arbeiten diese     Einrichtungen    jedoch  nicht befriedigend und haben sich     daher        nicht    einge  bürgert.  



  Zur Vermeidung der angeführten Nachteile steht  erfindungsgemäss der Raum vor der Düse durch eine  Drosselöffnung mit dem Behälter des     Zerstäubungs-          gutes    in Verbindung.  



  In der Zeichnung sind drei beispielsweise Aus  führungsformen des     erfindungsgemässen    Zerstäubers  in den Figuren 1-3 in Längsschnitten dargestellt.  



       übereinstimmend    ist in allen Figuren der Be  hälter     für    das     Zerstäubungsgut    mit 1 und der     Zer-          stäuberkopf    mit 2 bezeichnet. Der darin     befindliche          Durchströmkanal    3 verengt sich bei 4 und bildet  eine symmetrische     Injektordüse.    An den Enden ist  der Kanal 3     mit    Innengewinden für den Anschluss  der     Druckluftleitungen    versehen.

   In der Verengung 4  mündet ein radialer     Zufuhrkanal    5 für das Schmier  mittel, das dem Behälter 1 durch ein Steigrohr 6  entnommen wird und über einen lotrechten Kanal 7  in die durchsichtige Tropfhaube 8 bzw. bei 9 in den  Tropfraum derselben gelangt. In diesem Ölweg kön  nen an geeigneten Stellen ein     Rückschlagventil    und  eine     öldrosselschraube    angeordnet sein. Sie sind für  die     Erfindung    nicht charakteristisch und wurden des  halb nicht gezeichnet. Vor und nach der Verengung  4 führt je eine Bohrung 10 vom Kanal 3 zum Be  hälter 1, wobei jedoch jeweils jene Bohrung ver  schlossen ist, die sich, in der     Strömungsrichtung    der  Druckluft gesehen, nach der Verengung 4 befindet.  



  In der Ausführungsform gemäss     Fig.    1 ist die  Bohrung 10 nach der Verengung 4 durch eine      Schraube 11 verschlossen, wogegen     in    der Bohrung  10 vor der Verengung 4 eine mit einer axialen Boh  rung versehene Schraube 12 sitzt. Durch diese  Schraube ist in der Verbindung zu dem Behälter 1       die        erfindungsgemässe    Drosselstelle geschaffen. Zur       Ermöglichung    einer Anpassung der Drosselung an  die     jeweiligen    Betriebsverhältnisse können dem Zer  stäuber mehrere solche Schrauben mit verschieden  grossen     Mittelbohrungen    beigegeben werden.  



       Fig.    2 zeigt eine andere Möglichkeit der Her  stellung einer Drosselstelle in der Verbindung zwi  schen dem Raum vor der Verengung 4 und dem Be  hälter 1. Eine die Drosselöffnung 14 enthaltende  Büchse 13     ist    in den Raum vor der Verengung 4 so  eingesetzt, dass die Öffnung 14 über der Verbin  dungsbohrung 10 zu     liegen    kommt. Die Büchse 13  kann auch mehrere über den Umfang     verteilt    ange  ordnete Drosselöffnungen verschiedener Grösse auf  weisen, wobei die jeweils erforderliche Öffnung über  die     Bohrung    10 gebracht wird.  



  Aus     Fig.    3 ist eine weitere     Ausführungsform    des       Zerstäuberkopfes    ersichtlich, bei welcher eine stufen  lose Drosselung mittels des Endes einer an sich be  kannten Drosselschraube erzielt wird. Jede der bei  den     Bohrungen    10 wird von einer in den Behälter  mündenden     Bohrung    15 gekreuzt, in deren mit Ge  winde versehenem grösserem Teil die Drossel  schraube 16 sitzt. Durch die Lage des     kegeligen     oder     kufelförmig    angedrehten Schaftendes gegen  über der     Bohrung    15 ist die Grösse des Durch  trittquerschnittes derselben bestimmt.

   Mit Hilfe  einer solchen Schraube kann die in     Durchström-          richtung    nach der     Düsenverengung    angeordnete  Bohrung 10 vollständig verschlossen werden. Zur       Sicherung    der eingestellten Lage sowie zur absoluten  Abdichtung nach aussen dient eine am äusseren  Ende aufgeschraubte Gegenmutter 17 mit unterleg  ter Dichtungsscheibe.

   Diese     Ausführungsform    des  Zerstäubers gestattet eine stufenlose     Veränderung     der Drosselung ohne Abnahme der Ölbehälters vom       Zerstäuberkopf    bzw. sogar während des Betriebes,  da die Drosselschrauben an der Aussenseite des     Zer-          stäuberkopfes    frei zugänglich sind.  



  Der Zerstäuber     gemäss-    der     Erfindung    gestattet  es, nicht nur bei Dauerbetrieb sondern auch bei in  termittierendem Betrieb mit einfachen Mitteln eine  wohldosierte Ölmenge in den     Druckluftstrom    zu  bringen, also die Gefahren des Trockenlaufens und  der Überölung weitgehend auszuschliessen.  



  Da die Grösse der Drosselöffnung für die Ölför  derung bei     einigermassen    stationärem     Durchfluss    der  Luft praktisch belanglos ist, sind die für diesen Be  triebsfall bisher benutzten Anpassungsmittel - Dü-         sengrösse,        Rückschlagventil    und     öldrosselschraubc     - wie üblich anwendbar, während anschliessend für  die Bemessung der     Ölförderung    nach einer kürzeren  oder längeren Unterbrechung des Luftverbrauchs  eine geeignete Drosselwirkung in der Verbindung des  Raumes vor der Düse mit dem Behälter einzustellen  ist.

   Hierdurch gelingt es, den Behälterdruck nach dem       Wiedereinschalten    so abfallen zu lassen, dass die       Ölförderung    rasch und doch ohne Überölung ein  setzt.



  <B> Atomizer, in particular for lubricants </B> The invention relates to an atomizer, in particular for lubricants, which sucks the material to be atomized from a container by means of an injector nozzle and atomizes it in this.



  In known atomizers is used to promote the lubricant from the container in a drip hood of the atomizer head via a suction pipe, in which a throttle device to regulate the amount of oil, which occurs in the injector nozzle on the pressure drop compared to the pressure in front of the nozzle. For this purpose, the space in front of the nozzle is connected to the container by a bore.

    With these devices, the amount of oil can be adapted to requirements within wide limits by appropriately dimensioning the nozzle and by adjusting the aforementioned oil throttle screw when the compressed air flows through the atomizer in a stationary manner. With intermittent operation, e.g. B. the occasional actuation of compressed air cylinders, however, shows that the lubricant in the oil suction tube often does not get to the drip hood because the pressure difference between the nozzle and container's rule disappears too quickly.

    Even when the air consumption is stationary, it often takes a long time after switching on, especially with heavy oil throttling, until the lubricant fills the suction tube and reaches the drip hood. To remedy this, a non-return valve is installed in the suction pipe, which, however, only fulfills its task to a limited extent due to the inevitable leakage and is practically useless during long breaks in operation.



  Another disadvantage becomes noticeable when the switching element is arranged between the compressed air consumer and the atomizer, which is usually the case. In this case, the container is charged to full operating pressure during pauses in operation, so that immediately after switching on again, the oil is not only supplied under the influence of the pressure difference generated in the nozzle, but also through the pressure loss in the lines up to the oiler is increased excessively. To avoid the harmful over-oiling caused in this way, the atomizer was proposed,

   which should prevent the mentioned call charge of the container by means of rather complicated facilities. Despite considerable costs, these institutions do not work satisfactorily and have therefore not become naturalized.



  In order to avoid the disadvantages mentioned, according to the invention the space in front of the nozzle is connected to the container for the material to be atomized through a throttle opening.



  In the drawing, three exemplary embodiments of the atomizer according to the invention are shown in FIGS. 1-3 in longitudinal sections.



       The container for the material to be atomized is designated by 1 and the atomizer head by 2 in all figures. The throughflow channel 3 located therein narrows at 4 and forms a symmetrical injector nozzle. At the ends of the channel 3 is provided with internal threads for connecting the compressed air lines.

   In the constriction 4 opens a radial supply channel 5 for the lubricant, which is taken from the container 1 through a riser 6 and passes through a vertical channel 7 in the transparent drip hood 8 or at 9 in the drip space of the same. In this oil path, a check valve and an oil throttle screw can be arranged at suitable points. They are not characteristic of the invention and have therefore not been drawn. Before and after the constriction 4 each has a bore 10 from the channel 3 to the loading container 1, but in each case that bore is closed that is after the constriction 4, as seen in the direction of flow of the compressed air.



  In the embodiment according to FIG. 1, the bore 10 is closed after the constriction 4 by a screw 11, whereas in the bore 10 in front of the constriction 4 a screw 12 provided with an axial borehole is seated. This screw creates the throttle point according to the invention in the connection to the container 1. To enable the throttling to be adapted to the respective operating conditions, several such screws with different sized central bores can be added to the atomizer.



       Fig. 2 shows another way of producing a throttle point in the connection between tween the space in front of the constriction 4 and the loading container 1. A bushing 13 containing the throttle opening 14 is inserted into the space in front of the constriction 4 so that the opening 14 over the connec tion hole 10 comes to rest. The sleeve 13 can also have a plurality of throttle openings of different sizes distributed over the circumference, the opening required in each case being brought over the bore 10.



  From Fig. 3 a further embodiment of the atomizer head can be seen in which a stepless throttling is achieved by means of the end of a throttle screw known per se. Each of the holes 10 is crossed by a hole opening into the container 15, in the larger part of which is threaded with Ge, the throttle screw 16 sits. Due to the position of the tapered or tapered shank end opposite the bore 15, the size of the cross-section through the same is determined.

   With the aid of such a screw, the bore 10 arranged downstream of the nozzle constriction in the flow direction can be completely closed. To secure the set position and to provide an absolute seal to the outside, a counter nut 17 screwed onto the outer end with a sealing washer is used.

   This embodiment of the atomizer allows a stepless change in the throttling without removing the oil container from the atomizer head or even during operation, since the throttle screws on the outside of the atomizer head are freely accessible.



  The atomizer according to the invention allows a well-dosed amount of oil to be introduced into the compressed air flow with simple means not only in continuous operation but also in terminating operation, thus largely excluding the risk of running dry and over-oiling.



  Since the size of the throttle opening for the oil delivery is practically irrelevant when the air flow is more or less stationary, the adapting means previously used for this operating case - nozzle size, check valve and oil throttle screwc - can be used as usual, while afterwards for the dimensioning of the oil delivery after a Shorter or longer interruptions in air consumption, a suitable throttling effect must be set in the connection between the space in front of the nozzle and the container.

   This makes it possible to let the tank pressure drop after switching on again in such a way that oil production starts quickly and yet without over-oiling.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Zerstäuber, insbesondere für Schmierstoffe, der das Zerstäubungsgut aus einem Behälter mittels einer Injektordüse ansaugt und in dieser zerstäubt, da durch gekennzeichnet, dass der Raum vor der Düse durch eine Drosselöffnung mit dem Behälter in Ver bindung steht. UNTERANSPRÜCHE 1. Zerstäuber nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Drosselöffnung justierbar ist. 2. PATENT CLAIM Atomizer, in particular for lubricants, which sucks the material to be atomized from a container by means of an injector nozzle and atomizes it in this, characterized in that the space in front of the nozzle is connected to the container through a throttle opening. SUBClaims 1. Atomizer according to claim, characterized in that the throttle opening is adjustable. 2. Zerstäuber nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselöffnung durch den Austausch von Schrauben justierbar ist, die axiale Bohrungen verschiedenen Durchmessers besitzen. 3. Atomizer according to dependent claim 1, characterized in that the throttle opening can be adjusted by exchanging screws which have axial bores of different diameters. 3. Zerstäuber nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sich mindestens eine Drosselöff nung im Mantel eines Rohres befindet, das in den Raum vor der Injektordüse derart austauschbar und verdrehbar eingesetzt ist, dass eine Drosselöffnung nach Wahl und Erfordernis mit dem Behälter ver bunden ist. 4. Zerstäuber nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sich mindestens eine Drosselöff nung im Mantel eines Rohres befindet, das in den Raum vor der Injektordüse derart austauschbar ein gesetzt ist, dass eine Drosselöffnung nach Wahl und Erfordernis mit dem Behälter verbunden ist. 5. Atomizer according to claim, characterized in that there is at least one Drosselöff voltage in the jacket of a tube which is inserted into the space in front of the injector nozzle so that it can be exchanged and rotated in such a way that a throttle opening is connected to the container according to choice and requirement. 4. Atomizer according to claim, characterized in that there is at least one Drosselöff voltage in the jacket of a tube which is set in the space in front of the injector nozzle so replaceable that a throttle opening is connected to the choice and requirement with the container. 5. Zerstäuber nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sich mindestens eine Drosselöff nung im Mantel eines Rohres befindet, das in den Raum vor der Injektordüse derart verdrehbar einge setzt ist, dass eine Drosselöffnung nach Wahl und Erfordernis mit dem Behälter verbunden ist. 6. Zerstäuber nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Drosselöffnung mittels einer Drosselschraube stufenlos justierbar ist. 7. Atomizer according to claim, characterized in that there is at least one Drosselöff voltage in the jacket of a tube, which is inserted so rotatable into the space in front of the injector nozzle that a throttle opening is connected to the container according to choice and requirement. 6. Atomizer according to claim, characterized in that the throttle opening is continuously adjustable by means of a throttle screw. 7th Zerstäuber nach Patentanspruch und Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dros selöffnung vor und nach der Düse angebracht ist, von welchen jene nach der Düse verschlossen ist. Atomizer according to patent claim and dependent claim 3, characterized in that a throttle opening is attached upstream and downstream of the nozzle, of which the one downstream of the nozzle is closed.
CH446460A 1959-04-24 1960-04-21 Atomizers, in particular for lubricants CH380045A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT310559A AT213173B (en) 1959-04-24 1959-04-24 Atomizers, in particular for lubricants

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH380045A true CH380045A (en) 1964-07-15

Family

ID=3545369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH446460A CH380045A (en) 1959-04-24 1960-04-21 Atomizers, in particular for lubricants

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT213173B (en)
CH (1) CH380045A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT213173B (en) 1961-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2056778A1 (en) Electromagnetically controlled valve
DE3337895C2 (en)
DE1291451B (en) Mixing device for the production of hot water
DE2502493A1 (en) YARN TEXTURING NOZZLE
DE2437473B1 (en) Adjustable progressive distributor
DE4006091A1 (en) SPRAY MIXING NOZZLE UNIT, IN PARTICULAR FOR THE CONCRETE DRY SPRAYING
CH380045A (en) Atomizers, in particular for lubricants
DE4023445C2 (en)
DE534708C (en) Device for the even supply of fluids, especially in the manufacture of rayon
DE2903733A1 (en) High pressure fluid nozzle - has tapering bore giving medium speed at last component joint of less than sonic speed
DE843938C (en) Drain valve
AT130193B (en) Central lubrication device.
DE1632430C3 (en) Device for mixing a pressurized gas stream with a finely divided mist of a liquid agent, for example lubricating oil
DE2420050B2 (en) Before direction for atomizing oil in a compressed air line
DE685946C (en) Device for the even supply and discharge of fluids in centrifugal machines
DE2137804B2 (en) Device for controlling the operation of a spray gun
DE655311C (en) Device for preventing excessive gas discharge from an oxygen cylinder or other high-pressure container
DE4133501C2 (en) Device for applying coating color on a fibrous web
AT272734B (en) Splash and spray device
DE2117674A1 (en) Device for changing the flow rate of a fluid
DE3212089A1 (en) Valve
DE1190407B (en) Atomizers, especially for lubricants
DE879494C (en) Nozzle oiler with an adjustable nozzle pin
DE692540C (en) Sparoeler
DE520428C (en) Drive device for windshield wiper motors