CH379797A - Heat meter for measuring the amount of heat given off by a flowing medium - Google Patents

Heat meter for measuring the amount of heat given off by a flowing medium

Info

Publication number
CH379797A
CH379797A CH79960A CH79960A CH379797A CH 379797 A CH379797 A CH 379797A CH 79960 A CH79960 A CH 79960A CH 79960 A CH79960 A CH 79960A CH 379797 A CH379797 A CH 379797A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
arm
heat
pin
spindle
counter
Prior art date
Application number
CH79960A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Provinciaal En Gemeentelijk Ut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Provinciaal En Gemeentelijk Ut filed Critical Provinciaal En Gemeentelijk Ut
Publication of CH379797A publication Critical patent/CH379797A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
    • G01K17/10Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature between an inlet and an outlet point, combined with measurement of rate of flow of the medium if such, by integration during a certain time-interval
    • G01K17/12Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature
    • G01K17/14Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature using mechanical means for both measurements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  

  
 



  Wärmemesser zum Messen der durch ein strömendes Medium abgegebenen Wärmemenge
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmemesser zum Messen der durch ein strömendes Medium abgegebenen Wärmemenge, welcher Wärmemesser mit einem Strömungsmesser und zwei Bourdon-Thermometern versehen ist, deren Ausschlagdifferenz ein zwischen dem angetriebenen Organ des Strömungsmessers und einem Zählwerk angeordnetes Kupplungsorgan beeinflusst.



   Man kennt bereits einen Wärmemesser dieser Art, wobei der Strömungsmesser einen gezahnten Zylinder antreibt und wobei der zwischen diesem Zylinder und einem Zählwerk angeordnete Kupplungsmechanismus ein Zahnrad besitzt,   däs    durch einen schwenkbaren Hebel verschoben wird, welcher Hebel durch ein mit beiden Bourdon-Federn verbundenes Hebelsystem bewegt wird.



   Die Erfindung hat den Zweck, einen Wärmemesser der obenerwähnten Art derart zu verbessern, dass der zwischen den Bourdon-Federn und dem Zählwerk angeordnete Übertragungsmechanismus des Wärmemessers einfacher ausgeführt werden kann. Erfindungsgemäss treibt jede Bourdon-Feder eine Spindel an und sind diese Spindeln koaxial angeordnet und je mit einem radialen Arm versehen,   wobei    der eine Arm ein zwischen dem Strömungsmesser und dem Zählwerk des Wärmemessers angeordnetes Kupplungsorgan einschaltet und der andere Arm dieses Kupplungsorgan ausschaltet. Dieses Kupplungsorgan kann aus einem verschiebbaren oder verschwenkbaren Stift oder dergleichen bestehen, welcher Stift durch ein vom Strömungsmesser angetriebenes Organ getragen wird und eine mit dem Zählwerk verbundene Antriebsscheibe angreifen kann.

   Bei dieser Ausführung braucht zwischen jeder Bourdon-Feder und der Spindel des   entsprechenien    Armes nur ein einziger Hebel vorhanden zu sein, so dass die Zahl der Drehpunkte des zwischen den Bourdon-Federn und dem Zählwerk angeordneten   Ubertragungsmechanis-    mus so klein wie möglich ist und der Wärmemesser nicht nur einfacher, sondern auch empfindlicher wird und beim Richten leichter verstellt werden kann.



   Ein Wärmemesser dieser Art zeigt bekanntlich das Produkt M (T1-T2) an, worin M die durchgeströmte Menge des Mediums, z. B. des Wassers, T1 die Temperatur des zugeführten und T2 die Temperatur des abgeführten Mediums ist. Die Person, die in einer bestimmten Zeitspanne eine Wassermenge M durch eine Heizvorrichtung strömen lässt und darin dieses Wasser um T1-T2 =   t"    abkühlen lässt, nimmt in dieser Zeitspanne daher ebensoviel Wärme ab und würde dafür also ebensoviel bezahlen wie eine andere Person, die in derselben Zeitspanne z. B. eine Wassermenge 1/2 M verbraucht und dieses Wasser um   T1-T'    =   2t    abkühlen lässt.

   Aber der grössere Wasserverbrauch M in einer bestimmten Zeitspanne erfordert eine grössere Kapazität der Vorrichtung zur Lieferung von Heizwasser und verursacht grössere Verluste in den Leitungen als der kleinere Wasserverbrauch 1/2 M in derselben Zeitspanne. Ausserdem bringt der Wasserverbrauch mit einer höheren Durchschnittstemperatur   (T1-1/2      t)O    durch Leitung und Strahlung grössere Wärmeverluste mit sich als der Wasserverbrauch mit einer niedrigeren Durchschnittstemperatur   (T,-t)".   



  Der erste Verbraucher ist deshalb für den Wärmelieferanten unvorteilhafter als der zweite.



   Der erfindungsgemässe Wärmemesser kann nun noch derart verbessert werden, dass er bei einem für den Wärmelieferanten unvorteilhaften Wärmeverbraucher in einem bestimmten Messbereich einen höheren Wert anzeigt als ein gleichartiger Wärmemesser bei einem zweiten Verbraucher. Diese Verbesserung kann dadurch erreicht werden, dass der  auf die Temperatur des zuströmenden Mediums wir kende Arm frei drehbar auf seiner Spindel angeord net und durch eine Feder belastet ist, die diesen Arm gegen einen an dieser Spindel befestigten Mitnehmer zu drücken versucht, und dass zwischen beiden Armen ein verstellbares Anschlagorgan angeordnet ist, mit
Hilfe dessen der kleinstmögliche Winkel zwischen den beiden Armen eingestellt werden kann.



   Bei dieser Ausführung wirkt der Wärmemesser derart, dass, wenn ein Verbraucher durch Verwen dung einer grossen Strömungsintensität des durch strömenden Mediums dieses Medium weniger als auf den Wert abkühlen lässt, der der Einstellung des zwischen beiden Armen vorhandenen Anschlagorgans entspricht, der Wärmemesser das Produkt dieses letzteren Wertes und der durchgeströmten Medium menge anzeigt, was mehr ist, als wenn der Wärmemesser in der Weise gemäss der ersterwähnten Ausführung genau das Produkt des Temperaturunter schiedes zwischen der Einfuhr und der Abfuhr der Heizvorrichtung und der durchgeströmten Wassermenge angegeben hätte.



   Dadurch, dass der auf die Temperatur des zu strömenden Mediums wirkende Arm frei drehbar auf seiner Spindel angeordnet ist, kann dieser Arm unter Zwischenschaltung des Anschlagorgans durch den anderen Arm verdreht werden, ohne dass die Bourdon Feder belastet wird, wenn die Temperatur des abgeführten Mediums zu viel zunimmt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Arme nicht mehr aus gelenkig miteinander verbundenen Teilen zu bestehen brauchen.



   Zur Erläuterung dient die Zeichnung, die zwei Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise darstellt; darin zeigen:
Fig. 1 teilweise einen senkrechten Durchschnitt und teilweise eine Ansicht des Antriebes des Wärmemessers,
Fig. 2 einen waagrechten Querschnitt nach der Linie   II-II    in Fig. 1,
Fig. 3 teilweise einen Durchschnitt und teilweise eine Ansicht eines Kupplungsorgans,
Fig. 4 teilweise einen senkrechten Durchschnitt und teilweise eine Ansicht einer Variante des Antriebes nach Fig. 1-3 und
Fig. 5 einen waagrechten Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 4.



   Der Wärmemesser 1, von dem nur der obere Teil des Gehäuses dargestellt ist, treibt ein Zahnrad 2 an. Mit 3 und 4 sind zwei Bourdon-Federn angegeben, die je einen Teil je eines Thermometers bilden, dessen Temperaturfühler durch ein Rohr 5 mit der entsprechenden Feder verbunden ist. Bei Verwendung des Wärmemessers in einer mit warmem Wasser gespeisten Heizanlage steht der mit der Bourdon-Feder 4 verbundene Fühler mit dem der Anlage zuströmenden warmen Wasser und der andere Fühler mit dem die Anlage verlassenden abgekühlten Wasser in Verbindung. An einem freien Ende jeder Bourdon-Feder 3 bzw. 4 ist ein Hebel 6 bzw. 7 befestigt, der je einen ortsfesten Drehpunkt 8 hat und von dem das andere freie Ende die Gestalt eines Zahnsegmentes 9 hat.

   Das Zahnsegment 9 des Hebels 6 greift in einem Ritzel 10 ein, das an einer drehbar gelagerten Spindel 11 befestigt ist, auf der am oberen Ende ein radial gerichteter Arm 12 fest angeordnet ist. In gleicher Weise wirkt das Zahn segment 9 des Hebels 7 mit einem Ritzel 13 zusammen, das an einer drehbar gelagerten Spindel 14 befestigt ist.



   Das durch den Wassermesser angetriebene Zahnrad 2 greift in eine Verzahnung 16 einer koaxial um die Spindel 11 gelagerten Scheibe 17 ein, die einen radialen Arm 18 trägt, an dem ein Halter 19 befestigt ist. In einer Bohrung des Halters 19 kann ein Schieber 20 verschoben werden, der an seinem oberen Ende einen Stift 21 trägt. Im Halter 19 ist ausserdem eine Welle 22 drehbar gelagert, die durch ein rundes Loch 23 des Schiebers 20 hindurchgeführt ist und in diesem Loch einen exzentrischen Teil 24 aufweist so dass bei Verdrehung dieser Welle der Schieber verschoben wird. Der Schieber ist mit einem Stift 25 versehen der in einen Schlitz 26 des Halters 19 greift und den Schieber gegen Verdrehung sichert. Quer zur Welle 22 sind zwei Stifte 27 und 28 angeordnet, die miteinander einen Winkel von etwa 900 einschliessen. Weiter ist die Welle 22 durch einen Arm 29 beschwert.



   Koaxial um die Spindel 14 ist eine Scheibe 30 drehbar gelagert, welche mit einer Kronverzahnung 31 versehen ist, in die der Stift 21 des Schiebers 20 greifen kann. Die Scheibe 30 bildet ein Ganzes mit einem Zahnrad 32, in das das Antriebsrad 33 eines Zählwerkes 34 eingreift.



   Die Lage des Armes 12 wird durch die Bourdon Feder 3, und die Lage des Armes 15 wird durch die Bourdon-Feder 4 beeinflusst, so dass der zwischen den Armen 12, 15 eingeschlossene Winkel von der Temperaturdifferenz des kalten und des warmen Wassers abhängig sein wird. Nimmt die Temperatur des warmen Wassers zu, so bewegt sich der Arm 15 in die Richtung des Pfeiles a und wird der Winkel zwischen den Armen 12 und 15 daher grösser. Strömt nun Wasser durch die Anlage, so wird der Arm 18 mit dem Halter 19 durch den Wassermesser in die Richtung des in Fig. 2 angegebenen Pfeiles b gedreht werden.



  Während dieser Drehung stösst der Stift 27 gegen den Arm 15, so dass die Welle 22 eine Viertelumdrehung gedreht wird und der Schieber 20 nach unten verschoben wird. Dadurch wird der Stift 21 in die Kronverzahnung 31 der Scheibe 30 gezogen, so dass diese Scheibe durch den Wassermesser mitgenommen wird. Das Zählwerk 34 wird dann angetrieben. Durch die Verdrehung der Welle 22 wird der Stift 28 nach unten geschwenkt, so dass er ein wenig später gegen den Arm 12 stösst. Infolgedessen wird die Welle zurückgedreht, wodurch der Schieber 20 wieder hochgeschoben und der Stift 21 wieder aus der Verzahnung 31 gehoben wird, so dass das Zählwerk 34 wieder zum Stillstand kommt. Die   Endlagen der Welle 22 werden durch eine darauf sitzende, Aussparungen aufweisende Scheibe 35 und einen am Halter 19 angeordneten Anschlagstift 36 bestimmt.



   Es wird klar sein, dass die Verdrehung der Scheibe 30, die das Zählwerk 34 antreibt, sowohl von der Drehung des Zahnrades 2 des Wärmemessers als auch vom zwischen den Armen 12 und 15 eingeschlossenen Winkel, daher von der durch die Bourdon-Federn 3 und 4 angegebenen Temperaturdifferenz abhängig ist.



   Die Arme 12 und 15 weisen je ein Gelenk 37 auf, so dass die Stifte 27, 28 des Halters nur bei der in Fig. 2 durch den Pfeil b angegebenen Drehrichtung durch die Arme 12, 15 umgelegt werden.



   Mit dem Hebel 6 ist ein Arm 38 und mit dem Hebel 7 ist ein Arm 41 verbunden. Jeder dieser Arme weist ein Zahnsegment 40 auf, mit dem über ein Ritzel ein Zeiger 39 bzw. 42 angetrieben wird. Die Zeiger 39, 42 zeigen auf einer Skala die Temperatur des abgeführten bzw. des zugeführten Wassers an.



   Der Wärmemesser nach Fig. 4 und 5 unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 1, 2, 3 durch das Folgende:
Die Spindel 14 trägt in der Nähe ihres unteren Endes einen frei drehbaren, radial gerichteten Arm 15 und einen fest mit ihr verbundenen Mitnehmer 43, der mit einem radialen Stift 44 gegen einen axialen Stift 45 des Armes 15 stossen kann, wenn die Spindel 14 bei zunehmender Temperatur des der Anlage zuströmenden Wassers in der Richtung des Pfeiles a in Fig. 5 verdreht wird. Eine Feder 46, die einerseits am Stift 45, anderseits am Mitnehmer 43 befestigt ist, versucht, den Arm 15 mit seinem Stift 45 gegen den Mitnehmerstift 44 gedrückt zu halten.



   Durch einen Bolzen 47 ist ein Anschlagorgan 48 schwenkbar und festsetzbar am Arm 12 befestigt.



  Dieses Anschlagorgan ist mit einem axialen Stift 49 versehen, gegen den der Arm 15 stossen kann. Mit Hilfe dieses Anschlagorgans kann der minimale Winkel zwischen den Armen 12 und 15 eingestellt werden. Der Zweck dieser Einstellung wird hiernach näher erläutert werden.



   Die Lage des Armes 12 ist, wie bereits mitgeteilt worden ist, durch die Bourdon-Feder 3 und daher durch die Temperatur des die Heizanlage verlassenden Wassers bestimmt und die Lage des Stiftes 44 des Mitnehmers 43 wird durch die Bourdon-Feder 4 und daher durch die Temperatur des der Anlage zuströmenden Wassers gesteuert. Nimmt nun die Temperatur des Wassers bei dem Zufluss der Anlage zu, so wird der Stift 44 in der Richtung des Pfeiles a verdreht, aber nimmt die Temperatur des Wassers beim Abfluss der Anlage zu, so wird der Arm 12 in der Richtung des Pfeiles a verdreht. Kommt der Mitnehmer 44 mit dem Stift des Armes 15 in Berührung, so wird dieser Arm durch den Stift 44 mitgenommen.



   Mit Hinweis auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispieles wird es klar sein, dass der Winkel, um welchen das Zählwerk 34 verdreht wird, vom zwischen den Armen 12 und 15 eingeschlossenen Winkel abhängig ist. Entspricht dieser Winkel zwischen den Armen 12 und 15 dem Winkel zwischen dem Mitnehmerstift 44 und dem Arm 12, so wird die Verdrehung des Zählwerkes 34 proportional der durch die Bourdon-Federn 3 und 4 angegebenen Temperaturdifferenz sein. Der minimale Winkel zwischen den Armen 12 und 15 ist aber durch die Anschlagorgane 48, 49 bestimmt. Wird das Anschlagorgan 48 verdreht, so kann man den minimalen Winkel verstellen.

   Ist nun die Temperaturdifferenz zwischen dem zugeführten und dem abgeführten Wasser, das heisst ist die Abkühlung des Wassers in der Anlage kleiner, als mit dem durch die Anschlagorgane 48, 49 eingestellten Winkel zwischen den Armen 12 und 15 übereinstimmt, so wird der Mitnehmerstift 44 sich irgendwo zwischen diesen Armen befinden und wird die Verdrehung des Zählwerkes 34 nicht mehr der wirklichen Temperaturdifferenz entsprechen, sondern mit der durch den eingestellten Winkel zwischen diesen Armen simulierten Temperaturdifferenz übereinstimmen, so dass das Zählwerk mehr anzeigt, als der Wirklichkeit entspricht.

   Ist dagegen die Abkühlung des Wassers so gross, dass durch die Rückdrehung der Arme 12 und 15 in bezug auf den Mitnehmerstift 44 der Arm 15 mit seinem Stift 45 gegen den Stift 44 stösst, so dass der Arm 15 nicht weiter mit dem Arm 12 zurückgeht, sondern eine der Anfangstemperatur des Wassers entsprechende Lage einnimmt und behält, so wird der zwischen den Armen 12 und 15 eingeschlossene Winkel der gemessenen Temperaturdifferenz proportional sein und wird das Zählwerk 34 das Produkt dieser Temperaturdifferenz und der Menge durchgeströmten Wassers, daher die abgegebene Wärmemenge, genau anzeigen.



   Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist es nicht nötig, dass der Stift 21 in die Zähne der Scheibe 30 eingreift. Die Scheibe 30 könnte auch durch Reibung mitgenommen werden.   



  
 



  Heat meter for measuring the amount of heat given off by a flowing medium
The invention relates to a heat meter for measuring the amount of heat given off by a flowing medium, which heat meter is provided with a flow meter and two Bourdon thermometers, the deflection difference of which influences a coupling element arranged between the driven element of the flow meter and a counter.



   A heat meter of this type is already known, the flow meter driving a toothed cylinder and the coupling mechanism arranged between this cylinder and a counter having a gear wheel that is moved by a pivotable lever, which lever moves by a lever system connected to both Bourdon springs becomes.



   The invention has the purpose of improving a heat meter of the above-mentioned type in such a way that the transmission mechanism of the heat meter arranged between the Bourdon springs and the counter can be made simpler. According to the invention, each Bourdon spring drives a spindle and these spindles are arranged coaxially and each provided with a radial arm, one arm activating a coupling element arranged between the flow meter and the counter of the heat meter and the other arm deactivating this coupling element. This coupling element can consist of a displaceable or pivotable pin or the like, which pin is carried by an element driven by the flow meter and can engage a drive pulley connected to the counter.

   In this design, only a single lever needs to be present between each Bourdon spring and the spindle of the corresponding arm, so that the number of pivot points of the transmission mechanism arranged between the Bourdon springs and the counter is as small as possible and the heat meter is not only easier, but also more sensitive and can be adjusted more easily when straightening.



   A thermometer of this type is known to indicate the product M (T1-T2), where M is the flow rate of the medium, e.g. B. of water, T1 is the temperature of the supplied and T2 is the temperature of the discharged medium. The person who lets an amount of water M flow through a heating device in a certain period of time and lets this water cool down by T1-T2 = t "in it, therefore takes just as much heat in this period and would therefore pay as much for it as another person who In the same period of time, for example, a quantity of water 1/2 M is consumed and this water is allowed to cool down by T1-T '= 2t.

   But the greater water consumption M in a certain period of time requires a greater capacity of the device for supplying heating water and causes greater losses in the pipes than the smaller water consumption 1/2 M in the same period of time. In addition, water consumption with a higher average temperature (T1-1 / 2 t) O causes greater heat losses through conduction and radiation than water consumption with a lower average temperature (T, -t) ".



  The first consumer is therefore more disadvantageous for the heat supplier than the second.



   The heat meter according to the invention can now be improved in such a way that it shows a higher value in a certain measuring range for a heat consumer that is disadvantageous for the heat supplier than a similar heat meter for a second consumer. This improvement can be achieved in that the we kende arm on the temperature of the inflowing medium is freely rotatable on its spindle angeord net and loaded by a spring that tries to press this arm against a driver attached to this spindle, and that between the two Arms an adjustable stop member is arranged with
With the help of which the smallest possible angle between the two arms can be set.



   In this embodiment, the thermometer works in such a way that if a consumer, by using a high flow intensity of the medium flowing through, allows this medium to cool down less than to the value that corresponds to the setting of the stop member between the two arms, the thermometer is the product of this latter Value and the amount of medium that has flowed through indicates what is more than if the heat meter in the manner according to the first-mentioned embodiment would have indicated exactly the product of the temperature difference between the import and discharge of the heating device and the amount of water that has flowed through.



   Because the arm acting on the temperature of the medium to be flowed is freely rotatable on its spindle, this arm can be rotated by the other arm with the interposition of the stop member without the Bourdon spring being loaded when the temperature of the discharged medium increases increases a lot. Another advantage is that the arms no longer need to consist of articulated parts.



   The drawing serves to explain the two embodiments of the invention, for example; show in it:
Fig. 1 partially a vertical section and partially a view of the drive of the heat meter,
Fig. 2 shows a horizontal cross section along the line II-II in Fig. 1,
3 shows partly a section and partly a view of a coupling member,
Fig. 4 partially a vertical section and partially a view of a variant of the drive according to FIGS. 1-3 and
FIG. 5 shows a horizontal cross section along the line II-II in FIG. 4.



   The heat meter 1, of which only the upper part of the housing is shown, drives a gear wheel 2. With 3 and 4 two Bourdon springs are indicated, each forming a part of a thermometer, the temperature sensor of which is connected by a tube 5 to the corresponding spring. When using the heat meter in a heating system fed with warm water, the sensor connected to the Bourdon spring 4 is connected to the warm water flowing into the system and the other sensor is connected to the cooled water leaving the system. A lever 6 or 7 is attached to a free end of each Bourdon spring 3 or 4, each of which has a fixed pivot point 8 and of which the other free end has the shape of a toothed segment 9.

   The toothed segment 9 of the lever 6 engages in a pinion 10 which is attached to a rotatably mounted spindle 11 on which a radially directed arm 12 is fixedly arranged at the upper end. In the same way, the tooth segment 9 of the lever 7 cooperates with a pinion 13 which is attached to a rotatably mounted spindle 14.



   The gear 2 driven by the water knife engages in a toothing 16 of a disc 17 which is mounted coaxially around the spindle 11 and which carries a radial arm 18 to which a holder 19 is attached. A slide 20, which carries a pin 21 at its upper end, can be displaced in a bore in the holder 19. In the holder 19, a shaft 22 is also rotatably mounted, which is passed through a round hole 23 of the slide 20 and has an eccentric part 24 in this hole so that the slide is displaced when this shaft is rotated. The slide is provided with a pin 25 which engages in a slot 26 of the holder 19 and secures the slide against rotation. Two pins 27 and 28 are arranged transversely to the shaft 22 and form an angle of approximately 900 with one another. The shaft 22 is also weighted by an arm 29.



   A disk 30 is rotatably mounted coaxially around the spindle 14 and is provided with crown teeth 31 into which the pin 21 of the slide 20 can engage. The disk 30 forms a whole with a gear 32 in which the drive wheel 33 of a counter 34 engages.



   The position of the arm 12 is influenced by the Bourdon spring 3 and the position of the arm 15 is influenced by the Bourdon spring 4, so that the angle enclosed between the arms 12, 15 will depend on the temperature difference of the cold and warm water . If the temperature of the warm water increases, the arm 15 moves in the direction of arrow a and the angle between the arms 12 and 15 therefore becomes larger. If water now flows through the system, the arm 18 with the holder 19 will be rotated by the water knife in the direction of the arrow b indicated in FIG.



  During this rotation, the pin 27 pushes against the arm 15, so that the shaft 22 is rotated a quarter turn and the slide 20 is displaced downwards. As a result, the pin 21 is drawn into the crown teeth 31 of the disk 30, so that this disk is taken along by the water knife. The counter 34 is then driven. As a result of the rotation of the shaft 22, the pin 28 is pivoted downwards so that it strikes the arm 12 a little later. As a result, the shaft is rotated back, whereby the slide 20 is pushed up again and the pin 21 is lifted out of the toothing 31 again, so that the counter 34 comes to a standstill again. The end positions of the shaft 22 are determined by a disk 35 seated on it and having recesses and a stop pin 36 arranged on the holder 19.



   It will be clear that the rotation of the disc 30 which drives the counter 34 is due both to the rotation of the gear wheel 2 of the heat meter and to the angle enclosed between the arms 12 and 15, therefore from that of the Bourdon springs 3 and 4 specified temperature difference is dependent.



   The arms 12 and 15 each have a joint 37, so that the pins 27, 28 of the holder are only turned over by the arms 12, 15 in the direction of rotation indicated by the arrow b in FIG.



   An arm 38 is connected to the lever 6 and an arm 41 is connected to the lever 7. Each of these arms has a tooth segment 40 with which a pointer 39 or 42 is driven via a pinion. The pointers 39, 42 indicate the temperature of the discharged or supplied water on a scale.



   The heat meter according to FIGS. 4 and 5 differs from that according to FIGS. 1, 2, 3 in the following:
The spindle 14 carries in the vicinity of its lower end a freely rotatable, radially directed arm 15 and a driver 43 fixedly connected to it, which can push with a radial pin 44 against an axial pin 45 of the arm 15 when the spindle 14 increases Temperature of the water flowing into the system is rotated in the direction of arrow a in FIG. A spring 46, which is fastened on the one hand to the pin 45 and on the other hand to the driver 43, tries to keep the arm 15 pressed with its pin 45 against the driver pin 44.



   A stop member 48 is attached to the arm 12 in a pivotable and fixable manner by a bolt 47.



  This stop member is provided with an axial pin 49 against which the arm 15 can strike. With the help of this stop member, the minimum angle between the arms 12 and 15 can be adjusted. The purpose of this setting will be explained in more detail below.



   The position of the arm 12 is, as has already been communicated, determined by the Bourdon spring 3 and therefore by the temperature of the water leaving the heating system and the position of the pin 44 of the driver 43 is determined by the Bourdon spring 4 and therefore by the Controlled temperature of the water flowing into the system. If the temperature of the water increases at the inflow of the system, the pin 44 is rotated in the direction of the arrow a, but if the temperature of the water increases as the system drains, the arm 12 is rotated in the direction of the arrow a . If the driver 44 comes into contact with the pin of the arm 15, this arm is carried along by the pin 44.



   With reference to the description of the first exemplary embodiment, it will be clear that the angle through which the counter 34 is rotated depends on the angle enclosed between the arms 12 and 15. If this angle between the arms 12 and 15 corresponds to the angle between the driver pin 44 and the arm 12, the rotation of the counter 34 will be proportional to the temperature difference indicated by the Bourdon springs 3 and 4. The minimum angle between the arms 12 and 15 is determined by the stop members 48, 49. If the stop member 48 is rotated, the minimum angle can be adjusted.

   If the temperature difference between the supplied and discharged water, that is, the cooling of the water in the system, is smaller than the angle between the arms 12 and 15 set by the stop members 48, 49, the driver pin 44 will be somewhere are located between these arms and the rotation of the counter 34 no longer corresponds to the actual temperature difference, but coincides with the temperature difference simulated by the angle set between these arms, so that the counter shows more than corresponds to reality.

   If, on the other hand, the cooling of the water is so great that the backward rotation of the arms 12 and 15 with respect to the driver pin 44 pushes the arm 15 with its pin 45 against the pin 44 so that the arm 15 does not go back further with the arm 12, but assumes and maintains a position corresponding to the initial temperature of the water, the angle enclosed between the arms 12 and 15 will be proportional to the measured temperature difference and the counter 34 will accurately display the product of this temperature difference and the amount of water that has flowed through, hence the amount of heat given off .



   In the exemplary embodiments described, it is not necessary for the pin 21 to engage the teeth of the disk 30. The disk 30 could also be carried along by friction.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Wärmemesser zum Messen der durch ein strömendes Medium abgegebenen Wärmemenge und versehen mit einem Strömungsmesser und zwei Bourdon Thermometern, deren Ausschlagdifferenz ein zwischen dem angetriebenen Organ des Strömungsmessers und einem Zählwerk angeordnetes Kupplungsorgan beeinflusst, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bourdon-Feder (3 bzw. 4) eine Spindel (11 bzw. 14) antreibt, welche Spindeln koaxial angeordnet und je mit einem radialen Arm (12 bzw. 15) versehen sind, von welchen der eine Arm (15) ein zwischen dem Strömungsmesser und dem Zählwerk des Wärmemessers angeordnetes Kupplungsorgan (21) einschaltet und der andere Arm (12) dieses Kupplungsorgan ausschaltet. PATENT CLAIM Heat meter for measuring the amount of heat given off by a flowing medium and provided with a flow meter and two Bourdon thermometers, the deflection difference of which influences a coupling element arranged between the driven element of the flow meter and a counter, characterized in that each Bourdon spring (3 or 4) a spindle (11 or 14) drives which spindles are arranged coaxially and are each provided with a radial arm (12 or 15), of which one arm (15) has a coupling element (21) arranged between the flow meter and the counter of the heat meter ) switches on and the other arm (12) switches off this coupling element. UNTERANSPRÜCHE 1. Wärmemesser nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsorgan (21) aus einem verschiebbaren oder schwenkbaren Stift besteht, welcher Stift durch ein vom Strömungsmesser angetriebenes Organ (18) derart getragen wird, dass er eine mit dem Zählwerk verbundene Antriebsscheibe (30) angreifen kann (Fig. 1-3). SUBCLAIMS 1. Heat meter according to claim, characterized in that the coupling element (21) consists of a displaceable or pivotable pin, which pin is carried by an element (18) driven by the flow meter in such a way that it engages a drive pulley (30) connected to the counter can (Fig. 1-3). 2. Wärmemesser nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsstift (21) durch einen Arm (18) getragen wird, der konzentrisch zur einen Spindel (11) drehbar gelagert ist, und dass die Scheibe (30), mit der der Stift (21) zusammen arbeitet, konzentrisch zur anderen Spindel (14) drehbar gelagert ist (Fig. 1, 4). 2. Heat meter according to dependent claim 1, characterized in that the coupling pin (21) is carried by an arm (18) which is rotatably mounted concentrically to a spindle (11), and that the disc (30) with which the pin ( 21) works together, is rotatably mounted concentrically to the other spindle (14) (Fig. 1, 4). 3. Wärmemesser nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Arm (15), um auf Grund der Temperatur des zuströmenden Mediums verdreht zu werden und zu wirken, frei drehbar auf seiner Spindel (14) angeordnet und durch eine Feder (46) belastet ist, die diesen Arm (15) gegen einen an dieser Spindel (14) befestigten Mitnehmer (43, 44) zu drücken versucht, und dass zwischen beiden Armen (12, 15) ein verstellbares Anschlagorgan (48, 49) angeordnet ist, mit Hilfe dessen der kleinstmögliche Winkel zwischen den beiden Armen (12, 15) eingestellt werden kann (Fig. 4, 5). 3. Heat meter according to claim, characterized in that one arm (15) to be rotated due to the temperature of the inflowing medium and to act, is arranged freely rotatable on its spindle (14) and is loaded by a spring (46) that tries to press this arm (15) against a driver (43, 44) attached to this spindle (14), and that an adjustable stop member (48, 49) is arranged between the two arms (12, 15), with the help of this the smallest possible angle between the two arms (12, 15) can be set (Fig. 4, 5).
CH79960A 1959-02-21 1960-01-25 Heat meter for measuring the amount of heat given off by a flowing medium CH379797A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL236383 1959-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH379797A true CH379797A (en) 1964-07-15

Family

ID=19751585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH79960A CH379797A (en) 1959-02-21 1960-01-25 Heat meter for measuring the amount of heat given off by a flowing medium

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH379797A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3338152A1 (en) MEASURING CLOCK
CH379797A (en) Heat meter for measuring the amount of heat given off by a flowing medium
DE1141098B (en) Heat meter for measuring the amount of heat given off by a flowing medium
DE966729C (en) Flow counter for measuring liquids or other flowing media
CH230727A (en) Measuring tool.
DE591369C (en) Mechanical heat meter for flowing liquids
DE2145871C3 (en) Calculating device for a calorimeter
DE948197C (en) Device for measuring the amount of heat consumed in hot water heating systems
DE1498312B2 (en) Temperature-compensating counter drive device for a volume flow meter
DE844358C (en) Heat meter for measuring the amount of heat given off by a flowing medium
DE587632C (en) Counting device for displaying dispensed fluids
DE478592C (en) Knife for cold and warm water
DE958959C (en) Device for measuring and counting liquid and gas volumes
DE1498312C (en) Temperature compensating meter drive device for a volume flow meter
DE1013444B (en) Calorie counter
DE12356C (en) Liquid meter. (Addition to P. R. 7987.)
DE2239580C3 (en) Change gear for adjusting the totalizer of a volume counter
AT295894B (en) Rear derailleur with zero position pawl control
AT142193B (en) Heat meter.
DE109447C (en)
CH390574A (en) Heat consumption meter
CH313402A (en) Heat meter
DE1033918B (en) Flow counter for measuring liquids or other flowing media
DE1473177A1 (en) Liquid counter with temperature correction
DE1498313B2 (en) DEVICE FOR CORRECTING THE COUNTER DISPLAY OF A FLOW METER, DEPENDING ON THE TEMPERATURE OF THE FLOW