CH379574A - Use of a ferroelectric crystal material in electrical equipment - Google Patents

Use of a ferroelectric crystal material in electrical equipment

Info

Publication number
CH379574A
CH379574A CH4751757A CH4751757A CH379574A CH 379574 A CH379574 A CH 379574A CH 4751757 A CH4751757 A CH 4751757A CH 4751757 A CH4751757 A CH 4751757A CH 379574 A CH379574 A CH 379574A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
glycine
crystal
crystals
ferroelectric
use according
Prior art date
Application number
CH4751757A
Other languages
German (de)
Inventor
Teo Matthias Bernd
Original Assignee
Western Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US619463A external-priority patent/US2986681A/en
Application filed by Western Electric Co filed Critical Western Electric Co
Publication of CH379574A publication Critical patent/CH379574A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/22Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using ferroelectric elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G7/00Capacitors in which the capacitance is varied by non-mechanical means; Processes of their manufacture
    • H01G7/02Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric
    • H01G7/021Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric having an organic dielectric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  

  Verwendung eines     ferroelektrischen        Kristallmaterials    in elektrischen Geräten    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die  Verwendung eines     ferroelektrischen    Kristallmate  rials in elektrischen Geräten und ist dadurch ge  kennzeichnet, dass das Kristallmaterial monoklines  Material ist, bestehend aus     Glyzinsulfat,        Glyzin-          selenat    oder deren     deuterisierten    Isomorphen.  



       Ferroelektrisches    Verhalten ist ein Phänomen,  das mit der spontanen Polarisation von Gruppen  elektrischer Dipole im Kristallgitter zusammenhängt,  wobei sich elektrisch polarisierte Gebiete bilden.  Beim Fehlen äusserer     Beeinflussungen    herrscht eine  solche Anordnung dieser Gebiete im     Innern    des  Kristalls, dass sich dieselben weitgehend gegenseitig  neutralisieren, also der Kristall als Ganzes praktisch  ausserhalb kein elektrisches Feld aufweist.  



  Wirkt auf einen solchen Kristall, oder auf einen  hieraus bestehenden kristallinen Körper ein elek  trisches Feld, so nehmen jene der genannten Gebiete  an Umfang zu, deren Polarisationsrichtung mit der  jenigen des äussern Feldes am besten übereinstimmt,  und zwar auf Kosten der andern Gebiete. Ferner  wird eine gewisse Ausrichtung der Polarisations  richtung innerhalb der nur unvollkommen in Feld  richtung polarisierten Gebiete auf die Richtung des  äussern Feldes bewirkt. Damit ergibt sich eine Ge  samtpolarisation des Kristalls bzw. des kristallinen  Körpers, auf den das Feld wirkt. Verschwindet das  äussere Feld wieder, so verbleibt ein Rest der ur  sprünglichen Gesamtpolarisation, während sich  gleichzeitig Gebiete     mit    einer Polarisationsrichtung  bilden, die Komponenten in der Gegenrichtung auf  weist.  



  Es sind bereits kristalline Materialien verschie  dener Klassen mit     ferroelektrischen    Eigenschaften  bekannt, die als Speicherelemente für elektrische  Ladungen für zahlreiche Zähl- und     Umschalt-Ein-          rich:ungen    verwendet werden. Aber diesen bekann-         ten        ferroelektrischen    Materialien fehlen entweder ge  wisse gleichzeitig zu fordernde Eigenschaften, oder  sie weisen gewisse unerwünschte Eigenschaften auf,  welche die Wirksamkeit bei normalen Betriebs  bedingungen nachteilig beeinflussen.

   Beispielsweise  zeigt     Bariumtitanat,    das eine wesentlich kürzere Um  steuerzeit als andere     ferroelektrische    Materialien  aufweist, ein merkliches Absinken der gespeicherten  Polarisation mit zunehmender Speicherzeit.  



  Die Erfindung beruht auf der Auffindung einer  neuen Materialgruppe, die monoklines     Glyzinsulfat     und monoklines     Glyzinselenat    umfasst, sowohl als  Wasserstoff- wie auch als     Deuterium-Verbindung.     Beide Stoffe wurden erprobt, zeigen ein für manche  Anwendungszwecke sehr erwünschtes     ferroelektri-          sches    Verhalten, und bilden eine Materialgruppe mit       ferroelektrischer    Wirksamkeit innerhalb eines weiten  Temperaturbereiches im für gerätetechnische Anwen  dungen praktisch interessierenden Gebiet.  



  Die     chemische    Formel für monoklines     Glyzin-          si        lfat    ist ursprünglich als       (CH.NH.COOH)        "H        .S04     angenommen worden. Genauere analytische Unter  suchungen haben aber nunmehr gezeigt, dass der be  treffende Stoff genauer als       (CH.NH.,COOH)3HI-S04     angegeben werden sollte. Ferner hat sich die genaue  Formel für monoklines     Glyzinselenat    zu       (CH.,NH_COOH)3H'-Se04     ergeben.  



  Das monokline     Glyzinsulfat    gemäss der genannten       verbesserten    Formel kann durch Kristallisation aus  einer Lösung von     Glyzin    im     überschuss    in Schwefel-           säure    und warmem Wasser hergestellt werden. Vor  zugsweise und zur Erzielung einer optimalen Wachs  tumsgeschwindigkeit sollten die Reagenzien im Ver  hältnis     von'-2    .     Mol    chemisch reinem     Glyzin    zu 1     Mo1     chemisch reiner, konzentrierter Schwefelsäure vor  gesehen werden.

   Beim langsamen Abkühlen der Lö  sung kristallisieren transparente     Glyzinsulfatkristalle     monokliner     Form    aus, die grösstenteils Einkristalle  darstellen. In gleicher Weise können isomorphe Kri  stalle von     Glyzinsolenat    erzeugt werden.  



  Jedes der Kristalle ist durch eine Spaltungsebene  senkrecht zu den zwei Symmetrieachsen besonders  charakterisiert. Teilabschnitte mit Flachseiten ent  sprechend der natürlichen Spaltungsebene des Kri  stalls weisen maximales     ferroelektrisches    Verhalten  in Richtung senkrecht zu den Flachseiten auf. Für  solche Teilabschnitte parallel zur natürlichen Spal  tungsebene von monoklinem     Glyzinsulfat    und iso  morphem     Glyzinselenat    ist eine rechteckige und ziem  lich schmale elektrostatische     Hysteresisschleife    kenn  zeichnend.

   Das bei derartigen Teilabschnitten     erfor-          derliche        Koerzitivfeld        ist        nur        etwa        20%,        oder        weniger     gegenüber jenem Wert bei kleinen Kristallabschnitten  aus     Bariumtitanat,    so dass nur- eine     Koerzitivfeld-          stärke    von etwa 100 bis 400 Volt/cm notwendig ist.  



  Die     Umsteuerzeit    für einen Speicher mit derarti  gen Elementen aus monoklinem     Glyzinsulfat    liegt  zwischen 1,5 und 50 Mikrosekunden, also nur ein  Zehntel bis Einhalb der     Umsteuerzeit    bei Verwen  dung von     Guanidinaluminiumsulfathexahydrat-Ele-          menten.    Obwohl     Bariumtitanat-Elemente    eine kür  zere     Umsteuerzeit    in der Grössenordnung von 1  Mikrosekunde aufweisen, zeigen sie ein  Absinken   der gespeicherten Polarisation, welchen Verlust bei  Speicherelementen aus     Glyzinsulfat    und     Glyzinselenat     nicht     beobachtet    werden kann.  



  Monoklines     Glyzinsulfat    und auch dessen Iso  morphe     besitzen    durchaus brauchbare     piezoelek-          trische    Eigenschaften.  



  Der     Curiepunkt,    also jene     Umwandlungstempe-          ratur;    oberhalb welcher monoklines     Glyzinsulfat,     das aus normalem Wasser auskristallisiert wurde,  sein     ferroelektrisches    Verhalten verliert, liegt bei  46,7   1  C, derjenige für das entsprechende mono  kline     Glyzinselenat    dagegen bei etwa 22  C. Bisher  ist ein Verschwinden der     ferroelektrischen    Eigen  schaften bei tieferen Temperaturen nicht feststellbar  gewesen.  



  Es wurde ferner festgestellt, dass mittels eines  Überschusses von     Glyzin    in Schwefelsäure, gelöst  nicht in normalem, sondern in  schwerem  Wasser       (D20),    ebenfalls transparente monokline Kristalle       auskristallisierbar    sind, die gleiche Struktur- und       Spaltungs-Merkmale    wie die oben beschriebenen  Kristalle aufweisen.     Darüber    hinaus weisen beide       derart    erzeugten Kristalle eine     Curie-Temperatur     von 60  C auf.

   Dies bedeutet eine wesentliche Ver  besserung des wesentlichen Temperaturbereiches, so  dass nunmehr dieses Material in Geräten verwendbar  ist, die erhebliche Wärmemengen erzeugen, ohne dass    eine zeitweise Benachteiligung der     ferro-elektrischen     Eigenschaften zu befürchten ist.  



  Es hat den Anschein, dass die höhere     Curie-          Temperatur    des derart hergestellten Materials durch  die Substitution eines     Deuteriumatoms    (D) für eines  oder mehrere der siebzehn, in der obengenannten  verbesserten Formel des monoklinen     Glyzinsulfats     erscheinenden Wasserstoffatome verursacht wird.

    Diese Substitution, auch      Deuterisierung     genannt,  kann in jedem der mehreren Radikale der Verbin  dung vor sich gehen, was eine oder mehrere neue  Verbindungen zur Folge hat, die einzeln mittels be  kannter     spektroskopischer    Untersuchungsmethoden  identifiziert werden können und die durch eine Serie  von Formeln wiedergegeben werden können, welche  in grösserer Ausführlichkeit weiter unten erläutert  sind.

   Entsprechend der aus der Literatur bekannten  Technik der     Deuterisierung,    die ebenfalls noch näher  erläutert wird, ist das hierbei erzielbare Endprodukt  anscheinend in der Hauptsache durch die Formel  charakterisiert         (CH"ND,,COOD)3D,S04.       In der gleichen oben beschriebenen Weise wurde  auch monoklines     Glyzinselenat    aus schwerem Wasser  erzeugt und damit ein Stoff gewonnen, der im wesent  lichen der Formel entsprechen dürfte         (CH,2ND.,COOD)3D,Se04.       Auch hierbei bewirkt die Substitution von  Wasserstoff durch Deuterium eine Erhöhung der       Curie-Temperatur    auf etwa 34  C, gegenüber     22\-    C  bei den aus gewöhnlichem Wasser hergestellten Ver  bindungen.  



  Die Eigenschaften der neuen Materialien, sowohl  in ihrer gewöhnlichen als auch in ihrer     deuterisierten     Form, machen dieselben für eine grosse Zahl geräte  technischer Anwendungen geeignet. Es seien bei  spielsweise     piezoelektrische    Anwendungen, Um  schaltorgane und Speicherelemente für elektrische  Zählschaltungen erwähnt. Für diese Zwecke kann  monoklines     Glyzinsulfat,    auch in isomorpher Form,  in Gestalt von Abschnitten eines Einkristalls oder als  polykristalline Elemente verwendet werden.  



  Eine genaue Beschreibung verschiedener wich  tiger Anwendungen und Geräte für bisher bekannte       ferroelektrische    Materialien ist beispielsweise in den  USA-Patenten     Nrn.    2 695 396, 2 695 397, 2 695 398  und 2 717 372 (sämtliche J. R.     Anderson)    enthalten.  In entsprechender Weise kann monoklines     Glyzin-          sulfat    oder monoklines     Glyzinselenat,    sowohl in ge  wöhnlicher als auch in     deuterisierter    Form, als     ferro-          elektrisches    Material verwendet werden.  



  In der nachstehenden Beschreibung und den An  sprüchen soll mit  Einkristall  ein einzelner fester  Körper bezeichnet sein, dessen Atome ein einheit  liches weitgehend sich wiederholendes, dreidimen  sionales geometrisches Gitter bilden. Diese Defini  tion soll sich auch auf Zwillingskristalle erstrecken,  wie dies bei     ferroelektrischen    und halbleitenden           Kristallmaterialien    üblich ist (siehe z. B.      Textbook     of     Mineralogy     von     Dana,    erschienen bei J.     Wiley,     New York 1932, auf Seite 186). Die Definition um  fasst aber nicht solche einheitlichen Körper, etwa  Keramikkörper, die aus kristallinem Pulver durch  Sintern oder durch andere Methoden hergestellt  wurden.

    



  Die Erfindung ist nachstehend in     einigen,    Aus  führungsbeispielen     anhand    der     Fig.    1 bis 5 näher er  läutert. Hiervon zeigt:       Fig.        1A,    1B und<I>2A, 2B</I> jeweils im Aufriss und       Seitenriss    je einen Kristall aus monoklinem     Glyzin-          sulfat    bzw. dessen     deuterisierte    Isomorphe, in zwei  typischen Kristallformen,       Fig.    1 C und 2C je ein typisches     ferroelektrisches     Element in Form von Abschnitten der Kristalle ge  mäss     Fig.        1A    bzw.

   2A,       Fig.    3 eine perspektivische Ansicht eines als       Piezo-    oder Speicherorgan verwendbaren Aufbaus  unter Verwendung eines oder mehrerer Kristallmate  rialien,       Fig.    4 ein Schaltbild einer Speicherschaltung  mit einem     ferroelektrischen    Organ gemäss     Fig.    3,       Fig.    5 ein Diagramm der elektrostatischen       Hysteresis-Charakteristik    eines     ferro-elektrischen     Elements nach     Fig.   <I>IC, 2C</I> in einer Schaltung nach       Fig.    4.  



  Monokline Kristalle aus     Glyzinsulfat    und aus       Glyzinselenat    bilden, sowohl in gewöhnlicher Art  als auch     deuterisiert,    eine neue Gruppe     ferro-          elektrischer    Materialien, deren Herstellung und  Identifizierung erstmalig gelungen ist.  



  Monokline     Glyzinsulfatkristalle,    repräsentiert durch  die Formel       (CH2NH2COOH)3H2S04     können aus einer Lösung von Schwefelsäure und       Glyzin    im     überschuss    in warmem Wasser leicht aus  kristallisiert werden. Zur Erzielung einer optimalen  Wachstumsgeschwindigkeit sollten vorzugsweise die  Reagenzien im Verhältnis von 3     Mol    chemisch  reinem     Glyzin    zu 1     Mol    chemisch reiner, konzen  trierter Schwefelsäure in warmem Wasser gelöst wer  den, so dass ein Gewichtsverhältnis     Glyzin    zu Schwe  felsäure von etwa 2,29 vorhanden ist.

   Wird ver  dünnte Schwefelsäure verwendet, so ändert sich das  Gewichtsverhältnis natürlich entsprechend. Es soll  nur so viel Wasser hinzugefügt werden, als erforder  lich ist, um eine bei der Arbeitstemperatur gesättigte  Lösung zu erhalten.  



  Die typische Löslichkeit von     Glyzinsulfat          (CHZNH.COOH)sH2S04     in warmem Wasser ist nachstehend angegeben:  
EMI0003.0044     
  
    Temperatur <SEP> Gew. <SEP> % <SEP> gelöstes <SEP> Glyzinsulfat
<tb>  25,00 <SEP> C <SEP> <B>29,2,1/0</B>
<tb>  45,10 <SEP> C <SEP> 41,20/0
<tb>  58,10 <SEP> C <SEP> 51,1%       Ferner sind nachstehend zwei quantitative Bei  spiele für die Reagenzien zur Herstellung mono  kliner     Glyzinsulfatkristalle    angegeben.

    
EMI0003.0046     
  
    Sättigungstemperatur
<tb>  45,1e <SEP> C <SEP> 58,1C
<tb>  Glyzin <SEP> (CH2NH2COOH) <SEP> 488 <SEP> g <SEP> 871 <SEP> g
<tb>  Konzentrierte <SEP> Schwefelsäure
<tb>  (H2S04) <SEP> 212 <SEP> g <SEP> 379 <SEP> g
<tb>  Wasser <SEP> 1 <SEP> Liter <SEP> 1 <SEP> Liter       Zur Züchtung der     Kristalle    aus     wässrigen    Lösun  gen wird z.

   B. die Mutterlösung,     beispielsweise        mit     einer     Zusammensetzung    gemäss der     obenstehenden     Tabelle, etwas über die betreffende Sättigungstempe  ratur hinaus erwärmt, dann auf     eine    etwas unterhalb  des Sättigungswertes gelegene Temperatur     abgekühlt     und anschliessend mit einer     Abkühlgeschwindigkeit     von     0;410    C pro Tag in der Temperatur erniedrigt  und dieser Vorgang etwa zwei Wochen lang fort  gesetzt.

   Am Boden des mit der übersättigten Lösung  gefüllten Behälters bilden sich hierbei     transparente     Kristalle von     monokliner        kristalliner    Struktur.  



       Ein.    einfaches Gerät zur Züchtung von     Kristallen     optimaler Grösse und Struktur     ist        im    USA-Patent  Nr. 2 484 829 (A. N. Holden) beschrieben, auch ge  legentlich als  rotierender Halden     Kristallerzeuger      bezeichnet. In den hohlen Enden der     Rotorarme    des  Gerätes nach Holden werden     monokline        Keim-          kristalle    von einigen     Millimeter    Kantenlänge be  festigt, die in der oben angegebenen Weise erzeugt  wurden.

   Die     Rotorarme    werden in der Mutterlösung  in eine hin und her gehende Bewegung versetzt und  dadurch ein Kristall der erwünschten Abmessungen  gezüchtet.  



  Derart hergestellte     Glyzinsulfatkristalle        sind     transparent, von monokliner Form und durch  eine Dichte von 1,69     g/cm3    gekennzeichnet. Im  Temperaturbereich unterhalb des     Curiepunktes    von  46,7   0,30 C sind diese Kristalle     ferroelektrisch     und     piezo-elektrisch.    Die Grösse und Gestalt ändert  sich je nach der     Wachstumsgeschwindigkeit,    dem  Volumen der Mutterlösung und der Lage des Kristall  keims     in    der Lösung.

   Kristalle mit einer Kanten  länge von mehreren Zentimetern sind nicht selten,  und zwei derselben - typisch für zwei unterschied  liche Arten des Wachstums - sind als Beispiele für  die vielen charakteristischen Formen derartiger Kri  stalle in den     Fig.        1A,   <I>1B</I> und<I>2A, 2B</I> in     Vorder-          bzw.    Seitenansicht wiedergegeben. Die monokline  Kristallstruktur der vorliegenden Materialien ist  durch die zweifache Symmetrie relativ zur     b-Achse,     das heisst der     kristallographischen    Richtung [010]  charakterisiert.

   Nach der allgemein eingeführten  Bezeichnungsweise von     Schoenflies    und     Mauguin    ist  die räumliche Gruppierung dieser Kristalle wahr  scheinlich     C22        (P21)    entsprechend.  



  Mittels einer     goniometrischen    Röntgenstrahlen  prüfung wurden die Gitterkonstanten der Grund-           einheit    des Kristallgitters des beschriebenen Materials  zu     ao    = 9,15 bzw.     bo    =<B>12,69</B> und     co    = 5,73     in.          Angström-Einheiten    (Genauigkeit   0,03 A) fest  gestellt. Der Winkel     ss    zwischen den     kristallographi-          schen    Ebenen (001) und (100) gemäss den     Miller-          Indizes    beträgt 105  40   20'.

   Die parallel zur     kri-          stallographischen    Ebene (102) gelegene optische  Ebene besitzt einen Winkel von etwa 93  gegenüber  der     c-Achse,    das heisst der     kristallographischen    Rich  tung [001]. Die     kristallographischen    Ebenen<B>(1-</B>01)  und (100) schliessen einen Winkel von 110  20' ein.  



  Die wichtigste Entdeckung aber, die erst eine  Verwendung von monoklinen     Glyzinsulfatkristallen     und deren     deuterisierten    Isomorphen für gerätetech  nische Zwecke ermöglicht,     betrifft    das Vorhanden  sein natürlicher Spaltungsebenen parallel zur     kri-          stallographischen    Ebene (010). Diese natürlichen  Spaltungsebenen verlaufen ferner senkrecht zu der  in der     kristallographischen        b-Richtung    [010] verlau  fenden     ferroelektrischen    Achse.

   Dementsprechend       können        Kristallabschnitte        gemäss    den     Fig.    1C und 2C  sehr einfach und .leicht von einem geeigneten mono  klinen Einkristall abgeschnitten werden, beispiels  weise längs der gestrichelt gezeichneten Schnittlinien  in     Fig.        1A    bzw. 2B, und weisen senkrecht zu ihren  Flachseiten     ferroelektrische    Eigenschaften auf.

   Bei  spielsweise     kann    ein     augesuchter    Kristall längs einer  der     kristallographischen    Ebenen (010) senkrecht zur       b-Achse    mittels einer     rasiermesserflachen    Klinge ge  spalten werden. Die erzielten Abschnitte nach       Fig.    1 C und 2C weisen dann zwei zueinander par  allele Flachseiten auf, die     kristallographische    (010)  Ebenen sind, und zu denen die     ferro-elektrische     Achse senkrecht im Kristallinnern verläuft.  



  Es können in analoger Weise wie oben für       Glyzinsulfat    beschrieben auch monokline Kristalle  des isomorphen     Glyzinselenats    hergestellt werden.,  welche nach Struktur und     ferroelektrischen    Eigen  schaften den oben beschriebenen     Kristallen    gleichen,  aber eine vergleichsweise niedrigere     Curie-Tempera-          tur    von     22     C besitzen.  



  Entsprechend dem oben beschriebenen Verfahren  werden chemisch reines     Glyzin    und chemisch reine,  konzentrierte     Selensäure    im Überschuss in warmem  Wasser gelöst, vorzugsweise im Verhältnis von 3     1VIo1          Glyzin    zu 1     Mol        Selensäure.    Da     Selensäure    genügend  frei von spurenweiser     seleniger    Säure im Handel  nicht erhältlich ist, ist es zweckmässig,

   dieses Reagenz       mit        einer        Reinheit        von        über        99        %        herzustellen,        wofür     mehrere Verfahren bekannt sind, etwa dasjenige von       Gilbert    und King, beschrieben in  Journal of     the          American        Chemical        Society         Vol.    58, Seite 180  (1936).  



  Untersuchungen haben ergeben, dass     Glyzinselenat          (CH,NH,COOH)3H,Se04          zu        ungefähr        28        %        in        Wasser        mit        Raumtemperatur     (25  C)     löslich    ist.  



  Ein typisches quantitatives Beispiel für die zur  laboratoriumsmässigen Herstellung von     monoklinen            Glyzinselenatkristallen    erforderlichen Reagenzien ist  nachstehend angegeben:  
EMI0004.0083     
  
    Glyzin <SEP> (CH,NH,COOH) <SEP> 237 <SEP> g
<tb>  Konzentrierte <SEP> Selensäure <SEP> (H,Se04) <SEP> 153 <SEP> g
<tb>  Wasser <SEP> 1 <SEP> Liter       Mit den genannten Mengen ergibt sich etwa bei  Raumtemperatur eine gesättigte Mutterlösung, die  zur Züchtung von     Glyzinselenatkristallen    durch Ver  dampfung des     Lösungsmittels    geeignet ist. Die opti  male Wachstumsgeschwindigkeit ist etwas grösser wie  bei der oben beschriebenen Herstellung isomorpher       Glyzinsulfatkristalle.     



  Wahlweise können auch grössere und vollkom  menere     Selenatkristalle    im oben erwähnten rotieren  den     Holden-Gerät    erzeugt werden.  



  Wie bereits oben erwähnt, können auch     deute-          risiertes        Glyzinsulfat    durch Kristallisation aus einer  Lösung der beiden Hauptreagenzien,     Glyzin    im über  schuss und     Schwefelsäure,        in    schwerem Wasser ge  wonnen werden. Um die Verdünnung des schweren  Wassers durch normale Wasserstoffatome möglichst       zu    verringern, sollten die Reagenzien in konzentrier  ter Form vorgesehen werden.

   Zwecks Erzielung der  grössten Wachstumsgeschwindigkeit sollen die Rea  genzien im Verhältnis von 3     Mol        Glyzine    zu 1     Mol     Schwefelsäure dem schweren Wasser beigemengt wer  den. Um das richtige Verhältnis der Reagenzien zu  sichern, können in schwerem Wasser aus normalem  Wasser gezüchtete monokline     Glyzinsulfatkristalle     gelöst werden, da dieselben bereits die Reagenzien  im richtigen Verhältnis enthalten.

   Nach erfolgter  Auflösung der Kristalle im schweren Wasser, das  hierzu erwärmt werden kann, erfolgt eine Abkühlung  der Lösung zwecks     Auskristallisation    von     deuterisier-          tem        Glyzinsulfat.    Unter etwas grösserem Zeitaufwand  können auch garantiert gleichmässige Kristalle durch  Verdunstung der Lösung bei konstant gehaltener  Temperatur gewonnen werden.  



  Beispielsweise wurden in     gewöhnlichem    Wasser       chemisch    reines     Glyzin    und chemisch reine Schwefel  säure im Verhältnis von 3 zu 1     Mol    in solcher Menge  gelöst,     dass    die Lösung bei 60  C     gesättigt    war. Diese  Lösung wurde durch Verrühren gut durchmischt und  dann zwecks Abkühlung unberührt stehengelassen.  Mit fortschreitender Abkühlung wurde die Lösung  übersättigt und ein Auskristallisieren von monoklinem       Glyzinsulfat    an der Innenwandung des Behälters  beobachtet. Die Kristalle waren normales     Glyzin-          sulfat.     



  Die erhaltenen normalen     Glyzinsulfatkristalle     wurden dann in 100     cm3        Deuteriumoxyd        D,0    bei  25  C bis zu dessen Sättigung gelöst. Das schwere  Wasser     D20    besass eine Reinheit von 99,5 /o. In  diese Mutterlösung wurde ein Kristallkeim     mit    einer  Kantenlänge von wenigen Millimetern aus normalem       Glyzinsulfat    dicht über dem Boden des Behälters  aufgehängt und dann bei     konstant    gehaltener Tempe  ratur die Lösung verdunsten lassen.

   Mit zunehmen-      der Verdunstung und Übersättigung der Lösung  konnte eine     Auskristallisation    von     deuterisiertem          Glyzinsulfat    am Kristallkeim aus gewöhnlichem       Glyzinsulfat    festgestellt werden. Nach einem Zeit  raum von zwei Wochen war die Lösung fast voll  ständig verdunstet und der Kristallkeim durch das  auskristallisierte     deuterisierte        Glyzinsulfat    zu einem  grossen Kristall gewachsen. Auf diese einfache Weise  konnten grosse Kristalle mit einer kleinsten Dicke  von über 50 mm gezüchtet werden.  



  Auf entsprechende Weise wurden auch     deuteri-          sierte    monokline     Glyzinselenatkristalle    erzeugt.  Abgesehen von der höheren     Curie-Temperatur     (etwa 60  C beim     Glyzinsulfat    und etwa 34  C beim       Glyzinselenat)    ergaben sich gleiche physikalische und  elektrische Eigenschaften dieser Kristalle wie bei den  mit gewöhnlichem Wasser gezüchteten, oben be  schriebenen Kristallen.  



  Wie oben bereits erwähnt, scheint die erhöhte       Curie-Temperatur    des neuen Materials durch die  Substitution eines     Deuterium-Atoms    anstelle eines  oder mehrerer der     elf    Wasserstoffatome in der oben  angegebenen Formel zu     beruhen.    Diese als      Deute-          risierung     bezeichnete Substitution kann im Prinzip  an jedem der verschiedenen Radikale der Verbin  dung vor sich gehen, so dass sich folgende Formeln  ergeben:

         (CD.NH2COOH)3H2S04          (        _ND#,          CH2        COOH).H.SO4          (CH.NH2COOD)3H2S04          (CH.NH..,COOH)3D.'S04       Ausserdem kann auch eine nur teilweise Substitu  tion vor sich gehen und ein Stoff gemäss der Formel       (CH2NH.COOH)3HDS04       entstehen. Jedoch scheint bei der Verwendung kon  zentrierter Reagenzien     (Glyzin    und Schwefelsäure)  in     einem        überschuss    von schwerem Wasser die Reak  tion eher zu einer vollständigen und keiner teilweisen  Substitution zu führen.  



  Die Substitution von     Deuterium-Atomen    anstelle  der zwei mit dem     C-Atom    verbundenen H -Atome  entsprechend der ersten der     obenstehenden    vier For  meln     dürfte    schwierig sein. Im Gegensatz hierzu sind  das basische Radikal     NI-1,    und die zwei sauren Ra  dikale     COOH    und     H@s04-in    der Lösung weitgehend  dissoziiert, so dass die Substitution gemäss der zweiten,  dritten und vierten der     obenstehenden        Formeln    leich  ter vor sich gehen kann.

   Insbesondere wenn     Glyzin     und Schwefelsäure in konzentrierter Form in einem  genügenden     überschuss    an schwerem Wasser gelöst  werden, tritt wahrscheinlich eine Substitution bei     elf     von den vorhandenen siebzehn Wasserstoffatomen  auf, und der entstehende Kristall kann im wesent  lichen durch die     Formel          (CH.ND.COOD)3D.S04       charakterisiert werden. Die     Konstitution    des Kristalls  kann durch     Infrarot-Spektroskopie    genau     ermittelt     werden.  



  Ohne sich auf eine bestimmte Hypothese zu be  schränken, wird als wahrscheinlich erachtet, dass die  Erhöhung der     Curie-Temperatur    von     deuterisiertem          Glyzinsulfat    gegenüber derjenigen von gewöhnlichem       Glyzinsulfat    vor allem durch die grössere Masse und  damit die grössere Trägheit der einzelnen Deuterium  atome gegenüber den sonst vorhandenen Wasserstoff  atomen     verursacht    wird.

   Da der     Curie-Punkt    den  Beginn der Auflösung des geordneten Atomgitters  unter dem     Einfluss        thermischer    Energie repräsentiert,  ist es verständlich, dass mit grösser werdender Masse  der Atome die     zur    Auflösung der Gitteranordnung  erforderliche thermische Energie ebenfalls zunimmt.  



  Es ist für den Fachmann klar, dass die     piezo-          elektrischen    und     ferroelektrischen    Eigenschaften des  neuen Materials, insbesondere die     letztgenannten,     dasselbe für eine grosse Anzahl von elektrischen Ge  räten geeignet machen. Insbesondere sei daran erin  nert, dass bei einer senkrecht     zu    den mit der natür  lichen Spaltungsebene übereinstimmenden - Flach  seiten eines Kristallabschnittes nach     Fig.    1C und 2C  wirkenden Spannungsdifferenz bei einer Frequenz  von z.

   B. 60 Hz und einer die     Koerzitivkraft    über  treffenden Amplitude, eine nahezu rechteckige     Hyste-          resisschleife    auftritt. Die Kristalle sind durch eine       Koerzitivfeldstärke    in der Grössenordnung von 100  bis 400 Volt/cm und durch eine     Umsteuerzeit    von  1,5 bis 50 Mikrosekunden gekennzeichnet. Ferner  wurde festgestellt, dass die gespeicherte Ladung ver  hältnismässig nur langsam absinkt.  



  Nachstehend sind einige     neuartige    gerätetech  nische Ausführungsbeispiele für Anwendungen des  neuen Materials beschrieben:  In     Fig.    3 ist ein     dielektrisches    Element aus dem  neuen Material in Gestalt einer kreisförmigen dünnen  Scheibe 10 dargestellt. Die Scheibe 10 sollte zweck  mässigerweise von einem monoklinen Einkristall der  oben beschriebenen isomorphen Materialien, bei  spielsweise     deuterisiertem        Glyzinsulfat,    abgeschnitten  werden, vorzugsweise derart, dass eine der     kristallo-          graphischen    Achsen des Kristalls weitgehend senk  recht zu den Flachseiten der Scheibe 10 verläuft.

   Bei  einem plattenförmigen     dielektrischen    Element kann  eine der in den     Fig.        1A,   <I>1B</I> und<I>2A, 2B</I> mit<I>a</I> bzw.  b oder c bezeichneten drei     kristallographischen     Hauptachsen senkrecht zu den Flachseiten verlaufen.  Für eine Verwendung der     ferroelektrischen    Eigen  schaften eines solchen Elementes, etwa als Speicher  element, sollte die     ferroelektrische    Kristallachse  senkrecht zu den Flachseiten der plattenförmigen Ele  mente gerichtet sein.

   Wie bereits oben anhand der       Fig.        1A,   <I>1B,</I> 1C und<I>2A, 2B,</I> 2C erläutert, ist die       ferroelektrische    Achse senkrecht zur natürlichen  Spaltungsebene des     Kristalls    gerichtet, die ihrerseits  parallel zu den     kristallographischen    (010) Ebenen  verläuft.      Wahlweise kann die Scheibe 10 auch aus einem  polykristallinen Körper aus einem der oben beschrie  benen neuen Materialien abgeschnitten werden.  



  Ein Element der in     Fig.    3 dargestellten Art kann  beispielsweise aus einer Scheibe 10 von 1,5 cm  Durchmesser und 1,5 mm Dicke bestehen. Für die       piezoelektrische    Schwingungserzeugung ist die Re  sonanzfrequenz durch die     Orientierung    der Scheibe  10 relativ zu den     kristallographischen    Achsen des  ursprünglichen     unzerschnittenen    Kristalls abhängig  sowie von den physikalischen Dimensionen der  Scheibe 10 und deren Betriebstemperatur. Elemente  dieser Bauart können zur Schwingungserzeugung im  Frequenzbereich von 50     kHz    bis zu mehreren MHz  dimensioniert werden.  



  Zur     Erleichterung    der elektrischen     Beaufschlagung     der Scheibe 10 senkrecht zu ihren Flachseiten wer  den auf die obere und untere     Flachseite    auf bekannte  Weise anhaftende Metallschichten und Elektroden 12  bzw. 14 aufgebracht. An den Elektroden 12 und 14  sind die Zuleitungen 16 bzw. 18 auf geeignete Weise,  etwa durch Löten, angeschlossen.  



  Bei der Verwendung der Anordnung nach     Fig.    3  als     piezoelektrisches    Element wird dasselbe mit  einer Gleichspannung zur Erzeugung eines konstan  ten     Vorspannungsfeldes    betrieben. Unter dem Einfluss  eines derartigen Feldes zeigt die Scheibe 10     piezo-          elektrische    Eigenschaften,     ändert    also seine Abmes  sungen bei     Änderungen    eines auf die Scheibe wir  kenden     Potentials    mit einer Komponente parallel  zum     Vorspannungsfeld,    und erzeugt unter der Wir  kung mechanischer Kräfte ein Potential in Richtung  des     Vorspannungsfeldes,

      das mit den     Änderungen     der Kräfte variiert. Die Wirksamkeit des     piezo-          elektrischen    Elements     vergrössert    sich mit einer       Steigerung    des konstanten, die     Vorspannung    bewir  kenden Feldes.  



  Das konstante, für     piezoelektrische    Verwendung  des Elements erforderliche     Vorspannungsfeld    kann  durch eine an den Elektroden 12 und 14 beim Be  trieb     liegende    Gleichspannung erzeugt werden. Das  gleiche Ergebnis erhält man, wenn die     ferroelek-          trische    Scheibe 10 vor ihrer Verwendung als     piezo-          elektrisches    Element einer hohen konstanten Feld  stärke ausgesetzt wird.

   Nach dem Abschalten dieses  Potentials behält die Scheibe eine     remanente    Rest  polarisation, die anstelle des oben erwähnten kon  stanten     Vorspannungsfeldes    verwendet werden kann  und die hierfür sonst     erforderliche    Spannungsquelle  entbehrlich macht.  



  Die     remanente    Restpolarisation kann auch sehr  schnell und wirksam dadurch erzeugt werden, dass  die Scheibe auf     eine    Temperatur oberhalb des     Curie-          Punktes    erwärmt und dann, unter gleichzeitiger Wir  kung der hohen elektrischen Feldstärke, auf eine  Temperatur unterhalb des     Curie-Punktes    abgekühlt  wird.  



  Bei der Herstellung der Restpolarisation bei       Raumtemperaturen    ist eine Feldstärke zwischen  20 000 und 5000     V/cm    erforderlich, wobei bei der    hohen Feldstärke eine     Einwirkzeit    von einigen Mi  nuten und bei der niedrigeren Feldstärke eine Ein  wirkzeit von mehreren Stunden erforderlich ist. Wird  dagegen die Scheibe auf eine Temperatur oberhalb  des     Curie-Punktes    erhitzt und unter Feldeinwirkung  abgekühlt, so spielt die     Einwirkzeit    keine wesentliche  Rolle.  



  Das in     Fig.    3 dargestellte Element, gewöhnlich  als     ferroelektrischer    Kondensator bezeichnet, kann  mit einer entsprechenden     Gleichvorspannung,    sei es  aus einer äussern Spannungsquelle oder durch Rest  polarisation der Scheibe 10, für eine grosse Anzahl  von Anwendungen     piezoelektrischer    Kristalle benutzt  werden. Besonders ist die Verwendung zur Frequenz  steuerung und für Filterzwecke sowie alle andern       frequenzselektiven    Anwendungen, möglich.

   Auch für  elektromechanische     Wandler,    Mikrophone,     Telephon-          hörer,    Aufnehmer für Schallplatten, Relais und der  gleichen können solche Elemente verwendet werden.  



  Die     Fig.    4 zeigt ein Schaltbild eines Speichers  für die Binärziffern<B> l </B> und  0  mit einem     ferro-          elektrischen    Element 40, das nur etwa ein Zehntel  des Durchmessers und der Dicke der Scheibe 10 ge  mäss     Fig.    3 aufzuweisen braucht, um als einzelnes  Speicherelement zu dienen. Die Scheibe 40 soll vor  zugsweise in der oben anhand der     Fig.    1C und 2C  beschriebenen Weise von einem monoklinen Ein  kristall der obengenannten neuen Materialien längs  der natürlichen Spaltungsebene abgeschnitten sein.  Die Elektroden 42 und 44 sind in ihren Dimensionen  den Abmessungen der Scheibe 40 angepasst.

   Diese  Scheibe 40 kann samt ihren Elektroden auch als  Kondensator mit     ferroelektrischem        Dielektrikum    be  trachtet werden. Falls erwünscht, kann auch ein grö  sseres     ferroelektrisches    Element als eine Speicher  matrize für mehrere hundert Informationssignale  ausgebildet werden, wie dies beispielsweise in der       Fig.    4 der     USA-Patentschrift    Nr. 2 695 398 dar  gestellt ist.  



  Die Anschlüsse 16 und 18 in der     Fig.    4 entspre  chen denjenigen der     Fig.    3. Der Anschluss 18 ist mit  dem Kondensator 32 und der Ausgangsklemme 36,  die zu einem (nicht gezeichneten) Auswertungsorgan  führt, verbunden. Der andere Anschluss des     Konden-          sators    32 ist geerdet. Parallel zum Kondensator 32  liegt eine geeignete Diode 34 aus Germanium oder  Kupferoxyd, die denselben kurzschliessen kann.  



  Der Scheibe 40 werden positive oder negative  Spannungsimpulse von der Batterie 26 oder der  Batterie 24 zugeführt, indem der Schalter 30 bzw.  22 kurzzeitig nach rechts umgelegt wird. Bei prak  tischen Anwendungen der Speicherschaltung sind an  stelle der Batterien 26 und 24 geeignete Impuls  generatoren vorhanden. Die in Serie mit den Schal  tern 30 und 22 liegenden Widerstände 28 bzw. 20  dienen zur Begrenzung des der Speicherschaltung mit  dem Element 40 zugeführten Stromes.  



  Es sei angenommen, dass anfangs dem Speicher  40 ein positiver Spannungsimpuls zugeführt und der  selbe in seine positive Sättigungspolarisation gebracht      worden ist, etwa entsprechend dem Punkt C im Dia  gramm nach     Fig.    5 und derselbe nach dem Aufhören  des Impulses in seine     remanente    Restpolarisation,  etwa entsprechend dem Punkt A in     Fig.    5, zurück  gekehrt ist. Auf den Elektroden 42, 44 ist dann  keine Ladung mehr vorhanden, jedoch verbleibt in  der Scheibe 40 eine Restpolarisation A, obwohl  parallel zu der Scheibe 40 keine Spannung mehr  herrscht. Ferner sei angenommen, dass ein negativer  Impuls die Binärziffer   1   und das Fehlen eines  Impulses die Binärziffer  0  repräsentiert.  



  Wird nunmehr dem Speicher 40 ein negativer  Impuls zugeführt, der in seiner Amplitude dem er  wähnten positiven Anfangsimpuls entspricht, so wird  die Scheibe 40 in ihre negative Sättigungspolarisation  umgesteuert, etwa dem Punkt D im Diagramm nach       Fig.    5 entsprechend, um nach Beendigung des Im  pulses den Zustand der     remanenten    negativen Rest  polarisation, etwa dem Punkt B entsprechend, zu  rückzukehren.  



  Die Diode 34 stellt für die vom positiven An  fangsimpuls herrührende Ladung des Kondensators  32 einen     hochohmigen        überbrückungswiderstand     dar, wirkt aber für den negativen Zählimpuls wie  ein Kurzschluss des Kondensators 32.  



  Die Binärziffer<B> l </B> ist somit als negative Rest  polarisation (Punkt B in     Fig.    5) in der Scheibe 40  gespeichert, und zwar auf die Dauer mehrerer Tage,  ohne merklichen Verlust.  



  Um die gespeicherte Binärziffer im Speicher 40  abzutasten und am Ausgang 36 als Spannungs  impuls erscheinen zu lassen, wird die Spannungs  quelle für positive Impulse in der oben für den posi  tiven Anfangsimpuls beschriebenen Weise betätigt,  so dass das Speicherelement 40 in seiner Polarisation  vom Punkt B zum Punkt C der     Fig.    5 umgesteuert  wird und schliesslich am Ende des positiven Impulses  die Restpolarisation gemäss Punkt A aufweist. Wäh  rend dieses positiven     Abtastimpulses    tritt am Aus  gang 36 eine positive Spannung auf, die nur langsam  absinkt, da die Diode 34 in Sperrichtung     beauf-          schlagt    wird.  



  Die Serienschaltung des     ferroelektrischen        Kon-          densators    40 mit dem Kondensator 32 kann als  Spannungsteiler für die zugeführten positiven oder  negativen Impulse angesehen werden. Die von sol  chen Impulsen am Ausgang 36 erscheinende Teil  spannung ist bei positiven Impulsen von den Kapa  zitäten des Kondensators 32 und des     ferroelektrischen     Kondensators 40 bestimmt, während bei negativen  Zählimpulsen hierfür das Verhältnis der Impedanzen  der Diode 34 und des     ferroelektrischen    Kondensators  40 massgebend sind.

   Im letztgenannten Fall ist die  Impulsspannung am Ausgang 36     vernachlässigbar     klein gegenüber der bei positiven (Abfrage-) Impul  sen auftretenden Spannung. Für die Rückstellung     in     den Anfangszustand, für die Speicherung der Binär  ziffer   1   und zur     Abtastung    des Speichers können  ganz gleiche Impulse verwendet werden. Wie oben  bereits erwähnt, sind Impulse mit einer Dauer von    1,5 bis 50 Mikrosekunden verwendbar, wenn eine  Scheibe 40 aus monoklinem     Glyzinsulfat    oder einem  der genannten isomorphen neuen Materialien ver  wendet wird.  



  Die übliche Norm, dass ein gespeicherter negati  ver Impuls die Binärziffer<B> 1 </B> und das Fehlen eines  solchen Impulses die Binärziffer  0  repräsentiert,  bedeutet, dass ein negativer Impuls die Restpolarisa  tion der Scheibe 40 vom Punkt<I>A</I> zum Punkt<I>B</I>       (Fig.    5)     umsteuert,    während bei der     Binärziffer     0  mangels eines Impulses die Polarisation beim Punkt  A verbleibt. Dementsprechend bewirkt ein positiver       Abfrageimpuls,    der dem im Polarisationszustand ent  sprechend dem Punkt A befindlichen Speicherele  ment 40 zugeführt wird, nur einen     vernachlässigbar     schwachen, gegen Erde positiven Spannungsimpuls  am Ausgang 36.  



  Wie oben erwähnt, stellt die     Fig.    5 die elektro  statische     Hysteresisschleife    des     ferroelektrischen     Elementes 40 dar mit den in ihrer Bedeutung oben  bereits erläuterten Punkten<I>A, B,</I> C und<I>D.</I> Diese  Schleife kann in bekannter Weise auf dem Schirm  einer Kathodenstrahlröhre sichtbar gemacht werden,  etwa mittels einer Schaltung, wie sie von C. B.     Sawyer     und C.

   H.     Tower    in der Veröffentlichung  Rochelle  Salt     as    a     Dielectrie     erschienen in     Physical    Review,       Vol.    35, 1930, Seite 269, beschrieben wurde, oder  auch     mittels    anderer bekannter     Messmittel.  



  Use of a ferroelectric crystal material in electrical devices The present invention relates to the use of a ferroelectric crystal material in electrical devices and is characterized in that the crystal material is monoclinic material consisting of glycine sulfate, glycine selenate or their deuterized isomorphs.



       Ferroelectric behavior is a phenomenon that is related to the spontaneous polarization of groups of electrical dipoles in the crystal lattice, forming electrically polarized regions. In the absence of external influences, there is such an arrangement of these areas inside the crystal that they largely neutralize one another, i.e. the crystal as a whole has practically no electric field outside.



  If an electric field acts on such a crystal, or on a crystalline body consisting of it, those of the named areas increase in size, the direction of polarization of which corresponds best to that of the external field, at the expense of the other areas. Furthermore, a certain alignment of the polarization direction within the only imperfectly polarized in the field direction areas is brought about in the direction of the external field. This results in a total polarization of the crystal or the crystalline body on which the field acts. If the external field disappears again, a remainder of the original total polarization remains, while at the same time areas with a polarization direction are formed which have components in the opposite direction.



  There are already crystalline materials of various classes with ferroelectric properties known, which are used as storage elements for electrical charges for numerous counting and switching devices. However, these known ferroelectric materials either lack certain properties that must be required at the same time, or they have certain undesirable properties which adversely affect the effectiveness under normal operating conditions.

   For example, barium titanate, which has a significantly shorter control time than other ferroelectric materials, shows a noticeable decrease in the stored polarization with increasing storage time.



  The invention is based on the discovery of a new group of materials which comprises monoclinic glycine sulfate and monoclinic glycine senate, both as a hydrogen and as a deuterium compound. Both substances have been tested, show a ferroelectric behavior that is very desirable for some applications, and form a group of materials with ferroelectric effectiveness within a wide temperature range in the area of practical interest for device-technical applications.



  The chemical formula for monoclinic glycine sulfate was originally adopted as (CH.NH.COOH) "H .S04. More detailed analytical investigations have now shown that the substance in question is more precise than (CH.NH., COOH) 3HI-S04 should also be given. Furthermore, the exact formula for monoclinic glycine senate is (CH., NH_COOH) 3H'-Se04.



  The monoclinic glycine sulfate according to the above-mentioned improved formula can be produced by crystallization from a solution of excess glycine in sulfuric acid and warm water. Before preferably and to achieve an optimal growth rate should the reagents in the ratio of'-2. Moles of chemically pure glycine to 1 mole of chemically pure, concentrated sulfuric acid.

   When the solution slowly cools down, transparent glycine sulfate crystals crystallize out in a monoclinic form, which for the most part are single crystals. In the same way, isomorphic crystals of glycerin solenate can be produced.



  Each of the crystals is particularly characterized by a cleavage plane perpendicular to the two axes of symmetry. Sections with flat sides corresponding to the natural cleavage plane of the crystal have maximum ferroelectric behavior in the direction perpendicular to the flat sides. For such sections parallel to the natural cleavage plane of monoclinic glycine sulfate and isomorphic glycine senate, a rectangular and rather narrow electrostatic hysteresis loop is characteristic.

   The coercive field required for such subsections is only about 20% or less compared to that value for small crystal sections made of barium titanate, so that only a coercive field strength of about 100 to 400 volts / cm is necessary.



  The changeover time for a storage device with such elements made of monoclinic glycine sulfate is between 1.5 and 50 microseconds, i.e. only a tenth to one half of the changeover time when using guanidine aluminum sulfate hexahydrate elements. Although barium titanate elements have a shorter reversing time of the order of magnitude of 1 microsecond, they show a decrease in the stored polarization, which loss cannot be observed in memory elements made from glycine sulfate and glycine senate.



  Monoclinic glycine sulphate and its isomorphs also have useful piezoelectric properties.



  The Curie point, that is, that transition temperature; Above which monoclinic glycine sulphate, which has crystallized out of normal water, loses its ferroelectric behavior, is 46.7 1 C, that for the corresponding monoclinic glycine senate is around 22 C. So far, the ferroelectric properties have not disappeared at lower temperatures been detectable.



  It was also found that by means of an excess of glycine in sulfuric acid, dissolved not in normal but in heavy water (D20), transparent monoclinic crystals can also be crystallized, which have the same structural and cleavage characteristics as the crystals described above. In addition, both crystals produced in this way have a Curie temperature of 60 ° C.

   This means a significant improvement in the essential temperature range, so that this material can now be used in devices that generate considerable amounts of heat without having to fear that the ferro-electrical properties are temporarily disadvantaged.



  It appears that the higher Curie temperature of the material so produced is caused by the substitution of a deuterium atom (D) for one or more of the seventeen hydrogen atoms appearing in the above improved formula of monoclinic glycine sulfate.

    This substitution, also known as deuterization, can take place in each of the several radicals of the compound, which results in one or more new compounds that can be identified individually using known spectroscopic investigation methods and that can be represented by a series of formulas , which are explained in greater detail below.

   According to the deuterization technique known from the literature, which will also be explained in more detail below, the end product that can be achieved here is apparently mainly characterized by the formula (CH "ND" COOD) 3D, SO4. In the same manner described above, Monoclinic glycine senate is produced from heavy water and thus a substance is obtained that should essentially correspond to the formula (CH, 2ND., COOD) 3D, Se04. Here, too, the substitution of hydrogen by deuterium increases the Curie temperature to around 34 C, compared to 22 \ - C for compounds made from ordinary water.



  The properties of the new materials, both in their ordinary and in their deuterized form, make them suitable for a large number of technical applications. There are for example piezoelectric applications, order switching elements and memory elements for electrical counting circuits mentioned. For these purposes, monoclinic glycine sulfate, also in isomorphic form, in the form of sections of a single crystal or as polycrystalline elements can be used.



  A detailed description of various important applications and devices for previously known ferroelectric materials is contained, for example, in U.S. Patent Nos. 2,695,396, 2,695,397, 2,695,398 and 2,717,372 (all J. R. Anderson). In a corresponding manner, monoclinic glycine sulphate or monoclinic glycine senate, both in conventional and in deuterized form, can be used as ferroelectric material.



  In the following description and the claims, a single crystal should be referred to as a single solid body, the atoms of which form a uniform largely repeating, three-dimensional geometric lattice. This definition should also extend to twin crystals, as is customary for ferroelectric and semiconducting crystal materials (see e.g. Textbook of Mineralogy by Dana, published by J. Wiley, New York 1932, on page 186). However, the definition does not include such uniform bodies, such as ceramic bodies made from crystalline powder by sintering or other methods.

    



  The invention is explained below in some, from exemplary embodiments with reference to FIGS. 1 to 5 in more detail. 1A, 1B and 2A, 2B, respectively, in elevation and side elevation, a crystal of monoclinic glycine sulfate or its deuterized isomorphs, in two typical crystal forms, FIGS. 1C and 2C each a typical ferroelectric element in the form of sections of the crystals according to FIG. 1A or

   2A, Fig. 3 is a perspective view of a structure that can be used as a piezo or storage organ using one or more crystal mate rials, Fig. 4 is a circuit diagram of a storage circuit with a ferroelectric organ according to Fig. 3, Fig. 5 is a diagram of the electrostatic hysteresis characteristic of a ferroelectric element according to FIG. <I> IC, 2C </I> in a circuit according to FIG. 4.



  Monoclinic crystals of glycine sulphate and glycine senate form a new group of ferroelectric materials, both in the ordinary way and in deuterated form, the production and identification of which has been successful for the first time.



  Monoclinic glycine sulfate crystals, represented by the formula (CH2NH2COOH) 3H2S04, can easily be crystallized from a solution of excess sulfuric acid and glycine in warm water. To achieve an optimal growth rate, the reagents should preferably be dissolved in warm water in a ratio of 3 moles of chemically pure glycine to 1 mole of chemically pure, concentrated sulfuric acid so that a weight ratio of glycine to sulfuric acid of about 2.29 is present.

   If dilute sulfuric acid is used, the weight ratio will of course change accordingly. Only as much water should be added as is required in order to obtain a solution which is saturated at the working temperature.



  The typical solubility of glycine sulfate (CHZNH.COOH) sH2S04 in warm water is given below:
EMI0003.0044
  
    Temperature <SEP> wt. <SEP>% <SEP> dissolved <SEP> glycine sulfate
<tb> 25.00 <SEP> C <SEP> <B> 29.2.1 / 0 </B>
<tb> 45.10 <SEP> C <SEP> 41.20 / 0
<tb> 58.10 <SEP> C <SEP> 51.1% In addition, two quantitative examples are given below for the reagents for the production of monoclinic glycine sulfate crystals.

    
EMI0003.0046
  
    Saturation temperature
<tb> 45.1e <SEP> C <SEP> 58.1C
<tb> Glycine <SEP> (CH2NH2COOH) <SEP> 488 <SEP> g <SEP> 871 <SEP> g
<tb> Concentrated <SEP> sulfuric acid
<tb> (H2S04) <SEP> 212 <SEP> g <SEP> 379 <SEP> g
<tb> Water <SEP> 1 <SEP> liter <SEP> 1 <SEP> liter To grow the crystals from aqueous solutions, z.

   B. the mother solution, for example with a composition according to the table above, warmed up slightly above the relevant saturation temperature, then cooled to a temperature slightly below the saturation value and then lowered in temperature at a rate of 0; 410 C per day and this process continued for about two weeks.

   At the bottom of the container filled with the supersaturated solution, transparent crystals with a monoclinic crystalline structure are formed.



       One. simple device for growing crystals of optimal size and structure is described in US Pat. No. 2,484,829 (A. N. Holden), also sometimes referred to as a rotating Halden crystal generator. In the hollow ends of the rotor arms of the Holden device, monoclinic seed crystals with an edge length of a few millimeters are fastened, which were generated in the manner indicated above.

   The rotor arms are set in a reciprocating motion in the mother liquor and thereby a crystal of the desired dimensions is grown.



  Glycine sulfate crystals produced in this way are transparent, monoclinic and characterized by a density of 1.69 g / cm3. In the temperature range below the Curie point of 46.7 0.30 C, these crystals are ferroelectric and piezoelectric. The size and shape changes depending on the rate of growth, the volume of the mother solution and the position of the seed crystal in the solution.

   Crystals with an edge length of several centimeters are not uncommon, and two of these - typical of two different types of growth - are shown as examples of the many characteristic shapes of such crystals in FIGS. 1A, <I> 1B </I> and <I> 2A, 2B </I> are shown in front and side views. The monoclinic crystal structure of the present materials is characterized by the twofold symmetry relative to the b-axis, that is to say the crystallographic direction [010].

   According to the designation generally introduced by Schoenflies and Mauguin, the spatial grouping of these crystals is probably corresponding to C22 (P21).



  By means of a goniometric X-ray test, the lattice constants of the basic unit of the crystal lattice of the material described were ao = 9.15 or bo = 12.69 and co = 5.73 in. Angstrom units (accuracy 0.03 A). The angle ss between the crystallographic planes (001) and (100) according to the Miller indices is 105 40 20 '.

   The optical plane, which is parallel to the crystallographic plane (102), has an angle of approximately 93 with respect to the c-axis, that is to say the crystallographic direction [001]. The crystallographic planes <B> (1- </B> 01) and (100) enclose an angle of 110 20 '.



  The most important discovery, however, which only enables the use of monoclinic glycine sulfate crystals and their deuterized isomorphs for technical purposes, concerns the existence of its natural cleavage planes parallel to the crystallographic plane (010). These natural cleavage planes also run perpendicular to the ferroelectric axis running in the crystallographic b-direction [010].

   Accordingly, crystal sections according to FIGS. 1C and 2C can be cut off very simply and easily from a suitable monoclinic single crystal, for example along the dashed cutting lines in FIGS. 1A and 2B, and have ferroelectric properties perpendicular to their flat sides.

   For example, a selected crystal can be split along one of the crystallographic planes (010) perpendicular to the b-axis by means of a razor-flat blade. The sections obtained according to FIGS. 1C and 2C then have two flat sides parallel to one another, which are crystallographic (010) planes, and to which the ferroelectric axis runs perpendicular in the interior of the crystal.



  In a manner analogous to that described above for glycine sulphate, monoclinic crystals of the isomorphic glycine senate can also be produced, which are similar in structure and ferroelectric properties to the crystals described above, but have a comparatively lower Curie temperature of 22 ° C.



  According to the method described above, chemically pure glycine and chemically pure, concentrated selenic acid are dissolved in excess in warm water, preferably in a ratio of 3 1VIo1 glycine to 1 mole selenic acid. Since selenic acid is not commercially available free of trace amounts of selenic acid, it is advisable to

   to prepare this reagent with a purity of over 99%, for which several methods are known, such as that of Gilbert and King, described in Journal of the American Chemical Society Vol. 58, p. 180 (1936).



  Studies have shown that glycine senate (CH, NH, COOH) 3H, Se04 is approximately 28% soluble in water at room temperature (25 C).



  A typical quantitative example of the reagents required for laboratory production of monoclinic glycine senate crystals is given below:
EMI0004.0083
  
    Glycine <SEP> (CH, NH, COOH) <SEP> 237 <SEP> g
<tb> Concentrated <SEP> Selenic Acid <SEP> (H, Se04) <SEP> 153 <SEP> g
<tb> Water <SEP> 1 <SEP> liter With the quantities mentioned, a saturated mother solution is obtained at around room temperature, which is suitable for growing glycine senate crystals by evaporation of the solvent. The optimal growth rate is somewhat greater than in the production of isomorphic glycine sulfate crystals described above.



  Alternatively, larger and more complete selenate crystals can be produced in the above-mentioned rotating Holden device.



  As mentioned above, deuterated glycine sulphate can also be obtained by crystallization from a solution of the two main reagents, glycine in excess and sulfuric acid, in heavy water. In order to reduce the dilution of heavy water by normal hydrogen atoms as much as possible, the reagents should be provided in concentrated form.

   In order to achieve the greatest growth rate, the reagents should be added to the heavy water in a ratio of 3 moles of glycine to 1 mole of sulfuric acid. To ensure the correct ratio of the reagents, monoclinic glycine sulfate crystals grown from normal water can be dissolved in heavy water, since these already contain the reagents in the correct ratio.

   After the crystals have dissolved in heavy water, which can be heated for this purpose, the solution is cooled in order to crystallize out deuterized glycine sulfate. With a somewhat larger expenditure of time, guaranteed uniform crystals can be obtained by evaporating the solution at a constant temperature.



  For example, chemically pure glycine and chemically pure sulfuric acid in a ratio of 3 to 1 mol were dissolved in ordinary water in such an amount that the solution was saturated at 60 ° C. This solution was mixed well by stirring and then left untouched to cool. As the cooling progressed, the solution became supersaturated and crystallization of monoclinic glycine sulfate on the inner wall of the container was observed. The crystals were normal glycine sulfate.



  The normal glycine sulfate crystals obtained were then dissolved in 100 cm3 of deuterium oxide D.0 at 25 ° C. until it was saturated. The heavy water D20 had a purity of 99.5%. In this mother solution, a crystal nucleus with an edge length of a few millimeters made of normal glycine sulfate was hung just above the bottom of the container and then the solution was allowed to evaporate while the temperature was kept constant.

   With increasing evaporation and supersaturation of the solution, a crystallization of deuterized glycine sulphate on the crystal nucleus of common glycine sulphate could be determined. After a period of two weeks, the solution had almost completely evaporated and the crystal nucleus had grown into a large crystal due to the crystallized deuterized glycine sulfate. In this simple way, large crystals with a smallest thickness of over 50 mm could be grown.



  Deuterized monoclinic glycine enate crystals were also generated in a corresponding manner. Apart from the higher Curie temperature (about 60 C for glycine sulfate and about 34 C for glycine senate), the physical and electrical properties of these crystals were the same as those of the crystals described above, which were grown with ordinary water.



  As mentioned above, the increased Curie temperature of the new material appears to be due to the substitution of a deuterium atom for one or more of the eleven hydrogen atoms in the formula given above. This substitution, known as deuteration, can in principle take place on any of the various radicals of the compound, so that the following formulas result:

         (CD.NH2COOH) 3H2S04 (_ND #, CH2 COOH) .H.SO4 (CH.NH2COOD) 3H2S04 (CH.NH .., COOH) 3D.'S04 In addition, only partial substitution can take place and a substance according to the formula (CH2NH.COOH) 3HDS04. However, when using concentrated reagents (glycine and sulfuric acid) in an excess of heavy water, the reaction seems to lead to a complete rather than a partial substitution.



  The substitution of deuterium atoms instead of the two H atoms connected to the C atom according to the first of the above four formulas should be difficult. In contrast, the basic radical NI-1 and the two acid radicals COOH and H @ s04- are largely dissociated in the solution, so that the substitution according to the second, third and fourth of the above formulas can take place more easily.

   In particular, if glycine and sulfuric acid in concentrated form are dissolved in a sufficient excess of heavy water, substitution is likely to occur at eleven of the seventeen hydrogen atoms present, and the resulting crystal can essentially be represented by the formula (CH.ND.COOD) 3D .S04 can be characterized. The constitution of the crystal can be precisely determined by infrared spectroscopy.



  Without being limited to a specific hypothesis, it is considered probable that the increase in the Curie temperature of deuterized glycine sulphate compared to that of normal glycine sulphate is primarily due to the greater mass and thus the greater inertia of the individual deuterium atoms compared to the otherwise present hydrogen atoms is caused.

   Since the Curie point represents the beginning of the dissolution of the ordered atomic lattice under the influence of thermal energy, it is understandable that the thermal energy required to dissolve the lattice arrangement also increases as the mass of the atoms increases.



  It is clear to the person skilled in the art that the piezoelectric and ferroelectric properties of the new material, in particular the latter, make the same suitable for a large number of electrical devices. In particular, it should be remembered that with a perpendicular to the coinciding with the natural cleavage plane - flat sides of a crystal section according to FIGS. 1C and 2C acting voltage difference at a frequency of z.

   B. 60 Hz and the coercive force above the matching amplitude, a nearly rectangular hysteresis loop occurs. The crystals are characterized by a coercive field strength of the order of magnitude of 100 to 400 volts / cm and a reversal time of 1.5 to 50 microseconds. It was also found that the stored charge is relatively slow to drop.



  Some new device-technical embodiments for applications of the new material are described below: In Fig. 3, a dielectric element made of the new material in the form of a circular thin disk 10 is shown. The disk 10 should expediently be cut from a monoclinic single crystal of the above-described isomorphic materials, for example deuterized glycine sulfate, preferably in such a way that one of the crystallographic axes of the crystal is largely perpendicular to the flat sides of the disk 10.

   In the case of a plate-shaped dielectric element, one of the three crystallographic ones designated in FIGS. 1A, <I> 1B </I> and <I> 2A, 2B </I> with <I> a </I> or b or c can Main axes run perpendicular to the flat sides. To use the ferroelectric properties of such an element, for example as a memory element, the ferroelectric crystal axis should be directed perpendicular to the flat sides of the plate-shaped elements.

   As already explained above with reference to FIGS. 1A, <I> 1B, </I> 1C and <I> 2A, 2B, </I> 2C, the ferroelectric axis is directed perpendicular to the natural cleavage plane of the crystal, which in turn is parallel to runs along the crystallographic (010) planes. Optionally, the disc 10 can also be cut from a polycrystalline body made of one of the new materials described above.



  An element of the type shown in Fig. 3 can for example consist of a disk 10 1.5 cm in diameter and 1.5 mm thick. For the piezoelectric vibration generation, the resonance frequency is dependent on the orientation of the disc 10 relative to the crystallographic axes of the original uncut crystal and on the physical dimensions of the disc 10 and its operating temperature. Elements of this design can be dimensioned to generate vibrations in the frequency range from 50 kHz to several MHz.



  To facilitate the electrical application of the disk 10 perpendicular to its flat sides who applied to the upper and lower flat sides in a known manner adhering metal layers and electrodes 12 and 14, respectively. The leads 16 and 18 are connected to the electrodes 12 and 14 in a suitable manner, for example by soldering.



  When using the arrangement of FIG. 3 as a piezoelectric element, the same is operated with a DC voltage to generate a constant bias field. Under the influence of such a field, the disk 10 exhibits piezoelectric properties, so changes its dimensions when a potential acting on the disk changes with a component parallel to the bias field, and generates a potential in the direction of the bias field under the action of mechanical forces ,

      that varies with the changes in forces. The effectiveness of the piezoelectric element increases with an increase in the constant field that causes the bias.



  The constant bias field required for piezoelectric use of the element can be generated by a DC voltage applied to electrodes 12 and 14 during operation. The same result is obtained if the ferroelectric disk 10 is exposed to a high constant field strength before it is used as a piezoelectric element.

   After switching off this potential, the disc retains a remanent residual polarization, which can be used instead of the above-mentioned constant bias field and makes the voltage source otherwise required for this unnecessary.



  The remanent residual polarization can also be generated very quickly and effectively by heating the disk to a temperature above the Curie point and then cooling it to a temperature below the Curie point, with the simultaneous effect of the high electric field strength.



  When producing the residual polarization at room temperature, a field strength between 20,000 and 5000 V / cm is required, with an exposure time of a few minutes at the high field strength and an exposure time of several hours at the lower field strength. If, on the other hand, the pane is heated to a temperature above the Curie point and cooled under the action of the field, the exposure time does not play an essential role.



  The element shown in Fig. 3, usually referred to as a ferroelectric capacitor, can be used with a corresponding DC bias, be it from an external voltage source or by residual polarization of the disk 10, for a large number of applications of piezoelectric crystals. In particular, it can be used for frequency control and for filter purposes, as well as all other frequency-selective applications.

   Such elements can also be used for electromechanical converters, microphones, telephone receivers, recorders for records, relays and the like.



  4 shows a circuit diagram of a memory for the binary digits <B> 1 </B> and 0 with a ferroelectric element 40 which only needs to have about a tenth of the diameter and thickness of the disk 10 according to FIG to serve as a single storage element. The disk 40 should preferably be cut off in the manner described above with reference to FIGS. 1C and 2C from a monoclinic A crystal of the above-mentioned new materials along the natural cleavage plane. The dimensions of the electrodes 42 and 44 are adapted to the dimensions of the disk 40.

   This disk 40, together with its electrodes, can also be viewed as a capacitor with a ferroelectric dielectric. If desired, a larger ferroelectric element can also be designed as a memory matrix for several hundred information signals, as is shown, for example, in FIG. 4 of US Pat. No. 2,695,398.



  The connections 16 and 18 in FIG. 4 correspond to those of FIG. 3. The connection 18 is connected to the capacitor 32 and the output terminal 36, which leads to an evaluation element (not shown). The other connection of the capacitor 32 is grounded. In parallel with the capacitor 32 is a suitable diode 34 made of germanium or copper oxide, which can short-circuit the same.



  The disk 40 is supplied with positive or negative voltage pulses from the battery 26 or the battery 24 by briefly turning the switch 30 or 22 to the right. In practical applications of the memory circuit, instead of batteries 26 and 24, suitable pulse generators are available. The resistors 28 and 20 in series with the scarf tern 30 and 22 are used to limit the current supplied to the memory circuit with the element 40.



  It is assumed that a positive voltage pulse is initially fed to the memory 40 and that it has been brought into its positive saturation polarization, roughly corresponding to point C in the diagram according to FIG the point A in Fig. 5 has returned. There is then no longer any charge on the electrodes 42, 44, but a residual polarization A remains in the pane 40, although there is no longer any voltage parallel to the pane 40. It is also assumed that a negative pulse represents the binary digit 1 and the absence of a pulse represents the binary digit 0.



  If a negative pulse is now fed to the memory 40, the amplitude of which corresponds to the positive initial pulse he mentioned, the disk 40 is reversed into its negative saturation polarization, approximately corresponding to point D in the diagram of FIG. 5, to after termination of the pulse the state of the remanent negative residual polarization, roughly corresponding to point B, to return.



  The diode 34 represents a high-impedance bridging resistor for the charge of the capacitor 32 resulting from the positive initial pulse, but acts like a short circuit of the capacitor 32 for the negative counting pulse.



  The binary digit <B> 1 </B> is thus stored as negative residual polarization (point B in FIG. 5) in the disk 40, specifically for a period of several days, without noticeable loss.



  In order to scan the stored binary digit in the memory 40 and make it appear as a voltage pulse at the output 36, the voltage source for positive pulses is operated in the manner described above for the positive initial pulse, so that the storage element 40 in its polarization from point B to Point C of FIG. 5 is reversed and finally has the residual polarization according to point A at the end of the positive pulse. During this positive sampling pulse, a positive voltage occurs at output 36, which drops only slowly because diode 34 is applied in the reverse direction.



  The series connection of the ferroelectric capacitor 40 with the capacitor 32 can be viewed as a voltage divider for the positive or negative pulses supplied. The partial voltage appearing from such pulses at the output 36 is determined by the capacities of the capacitor 32 and the ferroelectric capacitor 40 for positive pulses, while the ratio of the impedances of the diode 34 and the ferroelectric capacitor 40 is decisive for negative counting pulses.

   In the latter case, the pulse voltage at the output 36 is negligibly small compared to the voltage occurring in the case of positive (interrogation) pulses. The same pulses can be used for resetting to the initial state, for storing the binary number 1 and for scanning the memory. As mentioned above, pulses with a duration of 1.5 to 50 microseconds can be used when a disk 40 made of monoclinic glycine sulfate or one of the aforementioned isomorphic novel materials is used.



  The usual norm that a stored negative pulse represents the binary digit <B> 1 </B> and the absence of such a pulse represents the binary digit 0, means that a negative pulse represents the residual polarization of the disk 40 from point <I> A < / I> reverses to point <I> B </I> (Fig. 5), while with the binary digit 0 the polarization remains at point A due to the lack of a pulse. Accordingly, a positive interrogation pulse, which is fed to the storage element 40 located in the polarization state corresponding to point A, only causes a negligibly weak voltage pulse at output 36 that is positive to earth.



  As mentioned above, FIG. 5 shows the electrostatic hysteresis loop of the ferroelectric element 40 with the points <I> A, B, </I> C and <I> D. </I> These already explained in their meaning above Loop can be made visible on the screen of a cathode ray tube in a known manner, for example by means of a circuit such as that described by CB Sawyer and C.

   H. Tower in the publication Rochelle Salt as a Dielectrie published in Physical Review, Vol. 35, 1930, page 269, or by means of other known measuring means.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verwendung eines ferroelektrischen Kristallma terials in elektrischen Geräten, dadurch gekennzeich net, dass das Kristallmaterial monoklines Material ist, bestehend aus Glyzinsulfat, Glyzinselenat oder deren deuterisierten Isomorphen. UNTERANSPRüCHE 1. Verwendung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung des Kri stallmaterials der Formel (NH2CH2COOH)3H2X04 entspricht, worin X Schwefel oder Selen bedeutet. 2. PATENT CLAIM Use of a ferroelectric crystal material in electrical devices, characterized in that the crystal material is monoclinic material, consisting of glycine sulfate, glycine senate or their deuterized isomorphs. SUBClaims 1. Use according to claim, characterized in that the composition of the crystalline material corresponds to the formula (NH2CH2COOH) 3H2X04, in which X is sulfur or selenium. 2. Verwendung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung des Kri stallmaterials der Formel (ND.CH2COOD)3D2S04 entspricht. 3. Verwendung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachseiten plattenförmiger Kristalle parallel zu den (010) Ebenen der Kristalle verlaufen, wobei die ferroelektrische Achse senkrecht zu diesen Flachseiten verläuft. 4. Verwendung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachseiten plattenförmiger Kristalle durch natürliche Spaltebenen des Kristalls gebildet werden. 5. Verwendung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Kristallmaterial ein Ein kristall ist. 6. Use according to patent claim, characterized in that the composition of the crystal material corresponds to the formula (ND.CH2COOD) 3D2S04. 3. Use according to patent claim, characterized in that the flat sides of plate-shaped crystals run parallel to the (010) planes of the crystals, the ferroelectric axis running perpendicular to these flat sides. 4. Use according to claim, characterized in that the flat sides of plate-shaped crystals are formed by natural cleavage planes of the crystal. 5. Use according to claim, characterized in that the crystal material is a single crystal. 6th Verwendung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Elektroden vorgesehen sind, welche aus einer auf dem Kristallmaterial fest haftenden Metallschicht bestehen. 7. Verwendung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf den genannten Flachseiten Metallschichten als Elektroden aufgebracht sind. B. Verwendung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Kristallmaterial als Dielek- trikum in einem Kondensator einer Speicherschaltung verwendet wird. Use according to patent claim, characterized in that electrodes are provided which consist of a metal layer firmly adhering to the crystal material. 7. Use according to dependent claim 3, characterized in that metal layers are applied as electrodes on the flat sides mentioned. B. Use according to claim, characterized in that the crystal material is used as a dielectric in a capacitor of a memory circuit.
CH4751757A 1956-08-09 1957-06-21 Use of a ferroelectric crystal material in electrical equipment CH379574A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60307256A 1956-08-09 1956-08-09
US61754556A 1956-10-22 1956-10-22
US619463A US2986681A (en) 1956-10-31 1956-10-31 Monoclinic glycine sulfate and isomorphs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH379574A true CH379574A (en) 1964-07-15

Family

ID=27416870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4751757A CH379574A (en) 1956-08-09 1957-06-21 Use of a ferroelectric crystal material in electrical equipment

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS34284B1 (en)
CH (1) CH379574A (en)
DE (1) DE1091162B (en)
GB (1) GB821292A (en)
NL (2) NL113403C (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291801B (en) * 1963-08-31 1969-04-03 Ceskoslovenska Akademie Ved Parametric amplifier with non-linear, voltage-dependent capacitor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL172335B (en) * 1951-11-01 Wavin Bv WEEKLY FREE POLYVINYL CHLORIDE TUBE PART.

Also Published As

Publication number Publication date
NL113403C (en)
NL217538A (en)
DE1091162B (en) 1960-10-20
GB821292A (en) 1959-10-07
JPS34284B1 (en) 1959-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4024468B4 (en) Lithium manganese oxide compound with layered structure and process for its preparation
DE112010002019B4 (en) Multiferroic nano-scale thin-film materials, memory devices with the multiferroic thin-film materials and methods for their simple synthetic production and magnetic coupling at room temperature
DE69609699T2 (en) Clathrate compounds and process for their preparation
Brehler Kristallstrukturuntersuchungen an ZnCl21
DE1544338A1 (en) Breeding of lithium niobate crystals
DE2920356C2 (en)
CH379574A (en) Use of a ferroelectric crystal material in electrical equipment
DE1303373B (en)
DE19808762A1 (en) Low anisotropy high temperature superconductor
DE1619968C3 (en) Method of making single crystal ferrite films
DE2134413B2 (en) ARRANGEMENT FOR FREQUENCY CONVERSION OF COHERENT RADIATION WITH AN OPTICALLY NONLINEAR ORGANIC CRYSTAL
DE2232000A1 (en) DOMAIN SWITCHING ELEMENT AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
Ruck Kristallographische konsequenzen von pseudosymmetrie in kristallstrukturen
Brändle et al. Impulsspektroskopische Untersuchungen der Elektronenspinrelaxation in freien Radikalen
DE3110571A1 (en) Novel compounds which conduct hydrogen, their preparation and use
DE60005999T2 (en) METHOD FOR PRODUCING RARE EARTH BORATES AND USE OF THE PRODUCED BORATES IN LUMINESCENCE
DE1044887B (en) Storage circuit for electrical impulses
DE69610661T2 (en) Magnetostatic shaft arrangement and material therefor
DE68920369T2 (en) Device and method for magnetic measurement with a superconducting magnetoresistive device.
DE2411015B2 (en) Electro-optical range shift element
DE1916025C3 (en) Light modulator with a ferroelectric crystal plate
DE1521326A1 (en) Process for making films from rare earth chalcogenides
DE2452862C2 (en) Method for producing a permanent magnet material
DE2118823B2 (en) Ferroelectric crystals made from doped amino acid compounds
DE69408887T2 (en) Crystalline structures from halides of 2-amino-5-nitro-pyridinium, process for their preparation and an electro-optical device with these structures