CH379412A - Method for sealing or consolidating floors - Google Patents

Method for sealing or consolidating floors

Info

Publication number
CH379412A
CH379412A CH5700258A CH5700258A CH379412A CH 379412 A CH379412 A CH 379412A CH 5700258 A CH5700258 A CH 5700258A CH 5700258 A CH5700258 A CH 5700258A CH 379412 A CH379412 A CH 379412A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bitumen
soil
waste liquor
emulsion
sulphite waste
Prior art date
Application number
CH5700258A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Dr Albert
Original Assignee
Waldhof Zellstoff Fab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEZ6045A external-priority patent/DE1060800B/en
Application filed by Waldhof Zellstoff Fab filed Critical Waldhof Zellstoff Fab
Publication of CH379412A publication Critical patent/CH379412A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/40Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing mixtures of inorganic and organic compounds
    • C09K17/42Inorganic compounds mixed with organic active ingredients, e.g. accelerators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  

  Verfuhren     zur        Abdichtung    oder     Verfestigung    von Böden    Die Erfindung     betrifft    ein Verfahren zum Abdich  ten oder Verfestigen von Böden, beispielsweise für den  Strassenunterbau, für Talsperren usw.

   Sie ermöglicht  es,     Bitumenemulsionen    herzustellen und zur Boden  abdichtung zu verwenden, die sich in einfacher Weise  in den Boden einbringen lassen und sich in diesem  durch Aufhebung der     Dispergierwirkung    der als     Dis-          pergator    verwendeten     Sulfitablauge    bzw. deren     Tro-          ckensübstanz    in zeitlich steuerbarer Weise verfestigen  und hierdurch eine befriedigende Abdichtung des  Bodens bewirken.  



  In der Technik besteht vielfach die Aufgabe, Böden  abzudichten oder zu verfestigen. Meist handelt es  sich hierbei darum, dass der Boden wasserundurch  lässig werden soll. Dies ist beispielsweise wichtig für  den Strassenbau, da, durch Eindringen von Wasser  im Winter an Strassen erhebliche Frostschäden ent  stehen, oder auch für den Bau von Talsperren durch  Aufschüttung, bei denen sowohl der Damm selbst  als auch der Untergrund wasserdicht sein müssen.  In anderen Fällen handelt es sich darum, Böden zu  verfestigen, beispielsweise bei der Anlage von Roll  bahnen auf Flugplätzen.

   Man hat bisher für diese  Zwecke den Boden mit verschiedenen Mitteln abzu  dichten oder zu verfestigen versucht, beispielsweise  auch mit     Bitumenemulsionen.    Man musste diese,  um überhaupt einen gewissen Effekt zu erzielen, in  möglichst dichter Konsistenz in den Boden einbringen.  Im Strassenbau war es hierfür üblich, das Profil auf  die erforderliche Tiefe auszuschachten, in grossen  Mischmaschinen eine Mischung des zur Herstellung  des Unterbaus verwendeten Rohmaterials mit der       Bitumenemulsion    herzustellen und diese Mischung als  dann in die Baugrube einzufüllen. Bei diesem Verfahren  war es nun aber natürlich nicht möglich, die auf  umständlichem Wege eingebrachte Emulsion wieder  zu brechen, sodass der Effekt des Dichtungsmittels    später oder früher wieder unwirksam gemacht wurde.

    Bei der Oberflächenbearbeitung von Böden, beispiels  weise bei der Herstellung von Rollbahnen auf Flug  plätzen, hat man daher auch schon versucht, anstelle  der Mischung des Bodens mit der     Bitumenemulsion     in einem besonderen Grossmischer, den Boden mit  Hilfe von Bodenfräsen aufzulockern und mit der  Emulsion zu mischen. In einem zweiten Arbeitsgang  wurde dann ein Mittel zum Brechen der Emulsion  auf demselben Wege eingemischt, beispielsweise bei  Verwendung von Seifen als     Emulgiermitteln    durch  Einbringung von Kalksalzen.

   Abgesehen davon, dass  dies einen besonderen Arbeitsgang erfordert, zeigten  diese Verfahren den grossen Nachteil, dass bei der  Einmischung der     Kalksalze    eine sofortige Ausfällung  von Kalkseifen stattfand, wodurch die     Brechung    der  Emulsion nur     ungleichmässig    und unvollkommen  erfolgte. Vor allem aber wurde durch die     nochmalige     Auflockerung und     Durchmischung    des Bodens gleich  zeitig mit der Brechung der Emulsion die innige Ver  bindung zwischen den Einzelteilen des Bodens und  des Dichtungsmittels, die für die Dichtungswirkung       wesentlich    ist, wieder zerstört.

   Besonders schwerwie  gend und bisher nur umständlich oder schwierig zu  lösen war das Problem der Bodendichtung beim Bau  von Talsperren durch     Schüttung.    Der Vorteil dieser  Bauweise gegenüber der von massiven Sperrmauern,  dass man den Bau nicht auf massiven Fels zu gründen  braucht, ging hierbei zum grossen Teil wieder dadurch  verloren, dass man gezwungen war, einen entsprechend  breiten Schacht bis auf den gewachsenen Fels aus  zuheben und mit einem Kern aus wasserundurch  lässigem Material, beispielsweise Ton, zu füllen.

   Eine  unelastische Abdichtung, etwa durch Zement, ist in  diesen Fällen     nämlich    nicht möglich, da der Boden  unter dem Damm arbeitet und durch die hierbei  auftretenden gewaltigen Kräfte einen derartigen Bau      wieder zerstören würde, wenn dieser ein wirtschaftlich  tragbares Ausmass behalten soll. Man ist daher       gezwungen,    die Bodenabdichtung mit elastischen Mit  teln vorzunehmen. In allen diesen und weiteren ähn  lich gelagerten Fällen war bisher eine einwandfreie  Abdichtung des Bodens nicht möglich.  



  Es wurde nun gefunden, dass es gelingt, Böden in  einfacher und einwandfreier Weise abzudichten oder  zu verfestigen, wenn man unter Verwendung von  Bitumen,     Sulfitablauge    oder deren Trockensubstanz  oder durch Behandlung der Zange mit     Fällungsmitteln     erhältlichen Produkten und einem Oxydationsmittel  eine flüssige     emulgiertes    Bitumen enthaltende Mi  schung herstellt und letztere in den Boden einbringt.  Es zeigte sich nämlich überraschenderweise, dass  durch das Oxydationsmittel die     Dispergierwirkung     z. B. der     Sulfitablauge    derart gebrochen wird, dass  dieser Vorgang zeitlich in gut beherrschbarer Weise  gesteuert werden kann.

   Man hat es weitgehend in  der Hand, durch die Zusammensetzung der verwende  ten Mischung unter     Mitberücksichtigung    physikalischer  Faktoren, wie der herrschenden Temperatur, die Zeit  der Brechung der Emulsion in bestimmten Grenzen  zu variieren und danach den Zeitpunkt der Herstel  lung bzw. Anwendung der Emulsion zu bestimmen,  den man entsprechend dem Zeitpunkt der gewünschten  Verfestigung des Dichtungsmittels wählt. Hierdurch  wird es ermöglicht, die erfindungsgemäss hergestellte       emulgiertes        Bitumenenthaltende    flüssige Mischung in  verhältnismässig einfacher Weise in den Boden ein  zubringen, wo sie sich durch die zeitlich gesteuerte  Aufhebung der     Dispergierwirkung    der z.

   B. verwende  ten     Sulfitablauge    in der gewünschten     verhältniss-          mässig    kurzen Zeit verfestigt und den Boden abdichtet.  



  Als Dichtungsmittel kommen beliebige Bitumen  präparate, wie Teere, Peche, Naturasphalte, destil  lierte, geblasene und verschnittene Bitumina, in Frage.  Die als     Dispergiermittel    verwendete     Sulfitablauge    kann  beliebiger Natur und Herkunft sein. Beispielsweise  kommt sowohl Nadelholz- als auch     Laubholzsulfit-          ablauge    in Frage. Sie kann ungereinigt sein, kann  aber auch durch Reinigungsmethoden von einem Teil  ihrer     kationischen    Bestandteile, beispielsweise Kalk,  oder anderen Stoffen befreit sein. Sie kann vergoren  oder unvergoren sein.

   In manchen Fällen ist es     zweck-          mässig,    Fraktionen von     Sulfitablauge    zu verwenden,  die durch fraktionierende Fällung mit bekannten       Fällungsmitteln,    wie beispielsweise     Metallhydroxyden,     deren     schwefiigsaure    oder schwefelsaure     Salze    in  Wasser unlöslich sind, Alkoholen, organischen Basen  oder dergleichen, erhalten werden. Oft wird man       zweckmässig    die Ablauge durch Eindampfen konzen  trieren oder gar trocknen, was insbesondere ihren  Versand erleichtert.  



  Als Oxydationsmittel verwendet man     zweckmäs-          sigerweise    sechswertige Chromverbindungen, wie ins  besondere     Natriumbichromat.    Doch auch vierwer  tige Bleiverbindungen oder     Perverbindungen,    beispiels  weise     Persulfate    und     Permanganate,    sind geeignet.

      Sowohl die Menge der auf die Einheit Boden zu ver  wendenden     emulgiertes        Bitumenenthaltenden    Mi  schung (im folgenden teilweise kurz als   Emulsion    bezeichnet) als auch die mengenmässige Zusammen  setzung derselben sind in weiten Grenzen     variierbar.     Die Menge der Mischung hängt von verschiedenen  Faktoren, wie der Beschaffenheit des Bodens, insbe  sondere der Korngrösse, beim     Talsperrenbau    auch  von dem hydrostatischen Druck, dem der gedichtete  Boden ausgesetzt wird, ab. In den meisten Fällen sind  Zusätze zwischen 5 und 20     %    ausreichend. Unter  günstigen Verhältnissen kommt man eventuell auch  mit geringeren Mengen aus. Nach oben hin setzen  die Kosten einem beliebig hohen Zusatz eine Grenze.

    



  Auch beim Zusatz von     Sulfitablauge    zu dem Bitu  men wird man sich bemühen, mit     möglichts    geringen  Mengen auszukommen. Im übrigen richten sich diese  nach der Art des Bitumens und der     Sulfitablauge     sowie nach den sonstigen Gegebenheiten des Einzel  falles. Im allgemeinen kommen Mengen zwischen 5  und<B>50%,</B> berechnet als     Ablauge-Trockenzubstanz    je  Gewichtseinheit Bitumen, in Frage. In den meisten  Fällen sind Zusätze zwischen 10 und 30     %        zweck-          mässig.     



  Zur zeitlichen Steuerung der Brechung der Emul  sion kann man, unter Berücksichtigung der Art der       Sulfitablauge    und des Oxydationsmittels, von der  Wahl des Verhältnisses dieser beiden ausgehen. Bei  Verwendung von Oxydationsmitteln, die im sauren  Bereich reagieren, wie sechswertigen Chromverbin  dungen, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen,  den zeitlichen Ablauf der Reaktion durch die vorherige  Einstellung des     pH-Wertes    zu steuern. Zweckmässig  setzt man hierzu der Emulsion zu einem bestimmten  Zeitpunkt vor ihrer Anwendung das Oxydationsmittel  und die erforderliche Menge einer Säure oder eines  sauren Salzes zu.  



  Besonders vorteilhaft ist es, wenn man der mit       Sulfitablauge    hergestellten     Bitumenemulsion    vor ihrer  Einbringung in den Boden ausser einem Oxydations  mittel auch noch einen Kondensationspartner für die       Sulfitablauge    zusetzt. Unter Kondensationspartnern  für die     Sulfitablauge    werden solche Substanzen ver  standen, mit denen die     Sulfitablauge    unter alkalischen,  neutralen oder sauren Bedingungen eine Konden  sationskreation eingeht.

   Derartige Substanzen sind  Phenol Amine und/oder     Amide    einerseits und Alde  hyde und/oder     Ketone    andererseits, die als solche  oder in Form ihrer     Vorkondensate    eingesetzt werden  können. Durch diese Massnahme gelingt es noch  sicherer, den zeitlichen Ablauf der Brechung der Emul  sion zu steuern. Setzt man, was zweckmässig ist,     aus-          serdem    noch eine Säure oder ein saures Salz zu, so  wird dadurch die Kondensation und, wenn man bei  spielsweise als Oxydationsmittel ein     Bichromat    ver  wendet, gleichzeitig dessen oxydierende Wirkung  gefördert.

   Man kann hierbei den zeitlichen Ablauf  der Reaktion gegebenenfalls dadurch steuern, dass  man die Emulsion mit Oxydationsmittel und Konden-           sationspartner    im neutralen oder alkalischen     pH-          Bereich    herstellt und in diesem bis vor der Anwendung  hält und dann in einem vorher berechneten Zeitpunkt  vor der Anwendung die Säure oder das saure Salz  zusetzt. Doch kann man natürlich auch umgekehrt  zuerst die Emulsion im sauren     pH-Bereich    erzeugen  und mit der erforderlichen Menge Säure oder sauren  Salzes versetzen und vor der Anwendung Oxydations  mittel und Kondensationspartner zugeben.  



  Durch die Erfindung gelingt es, in einfacher und  zuverlässiger Weise Böden derart abzudichten, dass  der mit einfachen Mitteln eingebrachte Dichtungsstoff  eine einwandfreie Verfestigung des Bodens herbei  führt und nicht wieder durch Sickerwasser und ähn  liche     Einflüsse    entfernt werden kann.  



  Sowohl bei der     Oberflächenbehandlung    von Böden,  beispielsweise bei der Anlage von     Flugplatz-Rollbah-          nen,    als auch bei der Herstellung von Strassenunter  bauten kann die vor ihrer Anwendung entsprechend  eingestellte     Bitumenemulsion    in einfacher Weise, sei  es mittels einer Bodenfräse oder auch einer gesonderten  Mischanlage, in den Boden eingebracht werden, ohne  dass es erforderlich ist, durch zusätzliche Arbeitsgänge  für eine Brechung der Emulsion zu sorgen oder sich  gar mit dem späteren     Unwirksamwerden    des Dich  tungsmittels abfinden zu müssen.

   Durch das Oxyda  tionsmittel tritt in verhältnismässig kurzer, vorher  einstellbarer Zeit eine     Gelierung    der     Sulfitablauge    ein,  wobei diese zum grossen Teil wasserunlöslich wird.  Hierdurch verliert sie ihre     Dispergierwirkung    und das  Biturnen haftet an der Stelle im Boden, an die es beim  Einbringen der Emulsion gelangte, also in     gleichmäs-          siger    Verteilung. Zudem hat die Erfindung in diesen  Fällen den Vorteil, dass beim Walzen der gedichteten  Bodenschicht infolge der Brechung der Emulsion das  Wasser derselben hinausgepresst wird.

   Es kann also  schnellstens ablaufen oder entfernt werden, während  man bei den bisher bekannten Verfahren warten  musste, bis es verdunstet war, was natürlich längere  Zeit dauerte. Durch das Verfahren gemäss der Erfin  dung kann der Boden so dicht gemacht werden, dass  Regenwasser oder Sickerwasser nicht eindringen kann  wodurch beispielsweise Frostschäden im Winter ver  hindert werden. In vielen Fällen     kann    man die Bitumen  emulsion mit geeigneter Konsistenz durch Sonden in  den Boden einpressen. Diese Arbeitsweise ist beispiels  weise in Fällen angebracht, wo eine Strasse auf san  digem Untergrund verlegt werden soll.

   Hier lässt sich  der Kies oder Sand ohne komplizierte und teure  Ausschachtungsarbeiten durch das Verfahren gemäss  der Erfindung abdichten und verfestigen, wodurch  gleichzeitig die erforderliche Höhe für den eigentlichen  Strassenunterbau verringert wird.  



  Eine besonders wichtige und vorteilhafte Anwen  dung findet die     Erfindung    beim Bau von Talsperren  durch     Schüttung.    Ein Hauptproblem war hierbei bis  her stets die erforderliche Abdichtung der Bauten,  und zwar sowohl des     Talsperrendammes    selbst als  auch des Untergrundes. Ein Vorteil geschütteter Tal-    sperren gegenüber massiven Sperrmauern besteht  darin, dass man nicht bis auf gewachsenen Fels zu  gründen braucht.

   Dieser Vorteil ging bisher bei den  bekannten Verfahren zum wesentlichen Teil dadurch  wieder verloren, dass man, um ein Durchsickern des  unter Druck stehenden     Sperrenwassers    unter dem  Sperrdamm zu verhindern, in den Grund einen bis  auf den gewachsenen Fels reichenden Graben aus  schachten musste, der mit Ton oder ähnlichem dichtem  Material gefüllt wurde und der so breit sein musste,  dass er dem hydrostatischen Druck des Staues stand  hielt und überdies auch durch das Arbeiten des Bodens  unter dem Sperrdamm nicht beeinträchtigt wurde.  Durch die Erfindung lässt sich nun die Abdichtung  des Untergrundes in viel einfacherer Weise vornehmen.

    Es genügt, einen verhältnismässig schmalen Graben  auszuheben, von dem aus die     Bitumenemulsion    in  den Boden     einegebracht    wird, wo sie durch Brechung  der Emulsion erhärtet und hierbei den Boden zugleich  abdichtet und verfestigt. Am einfachsten geschieht  dies, indem man den Graben mit einem Gemisch von  Sand und Emulsion füllt. In manchen Fällen ist es  jedoch auch möglich, die Emulsion     mit    Hilfe von  Sonden in den Boden einzubringen. In ähnlicher ein  facher Weise kann auch der Sperrdamm selbst abge  dichtet werden. Hierbei erzielt man durch die Erfin  dung zugleich den Vorteil, dass die Abdichtung in  einer elastischen Weise erfolgt und infolgedessen durch  das Arbeiten des Bodens keinen Schaden erleidet.

    <I>Beispiel</I>  A. - 2040 kg     Calciumligninsulfonats,    hergestellt  durch Eindampfen der     entzuckerten    und mit Ca     (0H)2     neutralisierten Ablauge, in 55     %iger    wässriger Lösung  werden mit 218 kg Harnstoff     gemischt,    der sich darin  innerhalb von 2 Stunden löst. Sodann werden 855 kg  30%igen Formaldehyds zugesetzt und 30 Min lang  eingemischt. Schliesslich werden 13,5 kg 50%ige  Natronlauge zugesetzt. Sodann wird nochmals 10 Min  gemischt. Schliesslich wird der     pH-Wert    genau auf  7,5 eingestellt.  



  B. - In 514,8 kg der vorstehenden Mischung  werden 466,4 kg Kaolin während     11/Z    Stunden ein  gerührt, wobei die Temperatur auf unter 500 C gehal  ten wird. Sodann werden 352,0 Bitumen auf 105,6 kg       Cumaronharz    in     geschmolzenem    Zustand langsam  zugemischt. Anschliessend wird noch 30 Min gerührt  bis eine glatte Emulsion entstanden ist. Sodann werden  weitere 655,6 kg der erstgenannten Mischung zuge  führt, worauf gut durchgemischt wird. Schliesslich  werden 50,0 kg Wasser und 1,5 kg 50%iger Natron  lauge     beigemischt.     



  C. - Getrennt wird eine Mischung von 58 kg       Natriumbichromat,    40 kg     Aluminiumsulfat,    2 kg       Kaliumbisulfat,    1 kg     Kieselsäuregel    und 1 kg eines       Netzmittels    hergestellt.  



  Um beim Anlegen eines Staudammes um einen  Wasserbehälter in     flachem    Gelände den Erdboden  um den     Damm    herum gegen     Wasserabsickerung         abzudichten, wird am äusseren Rande des Dammes in  einer Länge von 10 Metern ein 80 cm breiter Graben  ausgehoben und gegen das Einbrechen des sandigen  Bodens mit     thixotroper    Flüssigkeit     (Bentonit)    gefüllt.

    Sodann werden, beispielsweise in einem Zementmi  scher, 1 Teil     mittelfeinen    Sandes mit 2 Teilen der  Emulsion nach B und mit 0,1 Teil der Mischung unter  C     vermischt.    Die flüssige Mischung wird dann durch  ein Rohr unten in den Graben eingefüllt, während die       thixotrope    Flüssigkeit im gleichen Masse oben abge  zogen wird. Nach 24 Stunden ist ein wasserdichtes  elastisches Gel entstanden. Die weitere Abdichtung  des Bodens erfolgt dann jeweils in Abständen von  10 Metern um den Damm herum.



  Method for sealing or consolidating soils The invention relates to a method for sealing or consolidating soils, for example for road substructures, for dams, etc.

   It enables bitumen emulsions to be produced and used for soil sealing, which can be introduced into the soil in a simple manner and solidify and solidify in this in a time-controllable manner by eliminating the dispersing effect of the sulphite waste liquor used as a dispersant or its dry matter this causes a satisfactory seal of the floor.



  In technology, there is often the task of sealing or consolidating soils. Mostly it is a matter of making the soil impermeable to water. This is important, for example, for road construction, as the penetration of water in winter on roads causes considerable frost damage, or for the construction of dams by embankment, where both the dam itself and the subsoil must be watertight. In other cases it is a matter of consolidating the soil, for example when installing taxiways on airfields.

   It has been tried to seal or consolidate the soil with various means for this purpose, for example with bitumen emulsions. In order to achieve a certain effect at all, you had to bring them into the soil in as dense a consistency as possible. In road construction it was customary to excavate the profile to the required depth, to mix the raw material used to produce the substructure with the bitumen emulsion in large mixing machines and then to pour this mixture into the construction pit. With this method it was of course not possible to break the emulsion that had been introduced in a laborious way, so that the effect of the sealant was rendered ineffective later or earlier.

    When surface treatment of soils, for example in the manufacture of runways on airfields, attempts have therefore already been made to loosen the soil with the help of a tiller and mix it with the emulsion instead of mixing the soil with the bitumen emulsion in a special large mixer . In a second operation, an agent for breaking the emulsion was then mixed in in the same way, for example when using soaps as emulsifiers by introducing calcium salts.

   Apart from the fact that this requires a special work step, these processes showed the major disadvantage that when the calcium salts were mixed in, calcium soaps were immediately precipitated, so that the emulsion was broken unevenly and imperfectly. Above all, the intimate connection between the individual parts of the soil and the sealant, which is essential for the sealing effect, was destroyed again by the repeated loosening and mixing of the soil at the same time as the breaking of the emulsion.

   Particularly serious and so far only cumbersome or difficult to solve was the problem of soil sealing when building dams by filling. The advantage of this construction method compared to massive barrier walls, that one does not need to base the construction on massive rock, was largely lost because one was forced to dig a suitably wide shaft down to the natural rock and with one Core made of water-impermeable material, such as clay, to be filled.

   Inelastic sealing, for example with cement, is not possible in these cases because the soil works under the dam and the enormous forces that occur would destroy such a structure again if it were to remain economically viable. One is therefore forced to make the floor seal with elastic means. In all of these and other similarly stored cases, perfect sealing of the floor has not been possible so far.



  It has now been found that it is possible to seal or solidify soils in a simple and flawless manner if a liquid emulsified bitumen-containing mixture is obtained using bitumen, sulphite waste liquor or their dry substance or by treating the tongs with precipitants and an oxidizing agent and introduces the latter into the soil. It was found, surprisingly, that the dispersing effect z. B. the sulphite waste liquor is broken in such a way that this process can be controlled in terms of time in an easily controllable manner.

   It is largely up to you to vary the time of breakage of the emulsion within certain limits through the composition of the mixture used, taking into account physical factors such as the prevailing temperature, and then to determine the time of manufacture or use of the emulsion , which one chooses according to the time of the desired solidification of the sealant. This makes it possible to bring the emulsified bitumen-containing liquid mixture produced according to the invention in a relatively simple manner into the soil, where it is due to the timed cancellation of the dispersing effect of the z.

   B. use sulphite waste liquor to solidify and seal the soil in the desired relatively short time.



  Any bitumen preparations such as tars, pitch, natural asphalt, distilled, blown and blended bitumen can be used as sealants. The sulphite waste liquor used as a dispersant can be of any nature and origin. For example, both softwood and hardwood sulphite waste liquor come into consideration. It can be uncleaned, but some of its cationic constituents, for example lime, or other substances can also be freed by cleaning methods. It can be fermented or unfermented.

   In some cases it is expedient to use fractions of sulphite waste liquor which are obtained by fractional precipitation with known precipitants, such as metal hydroxides, the sulphurous or sulfuric salts of which are insoluble in water, alcohols, organic bases or the like. Often you will expediently concentrate the waste liquor by evaporation or even dry it, which in particular facilitates their shipping.



  The oxidizing agent used is expediently hexavalent chromium compounds, such as sodium dichromate in particular. But four-valued lead compounds or per compounds, for example persulfates and permanganates, are also suitable.

      Both the amount of the emulsified bitumen-containing mixture to be used on the unit of soil (hereinafter sometimes referred to as emulsion for short) and the quantitative composition of the same can be varied within wide limits. The amount of mixture depends on various factors, such as the nature of the soil, in particular the grain size, and in dam construction also on the hydrostatic pressure to which the sealed soil is exposed. In most cases, additions between 5 and 20% are sufficient. Under favorable conditions, smaller quantities may be sufficient. At the top, the costs set a limit for an arbitrarily high addition.

    



  Even when adding sulphite waste liquor to the bitumen, efforts will be made to get along with the smallest possible amounts. Otherwise, these depend on the type of bitumen and the sulphite waste liquor as well as the other circumstances of the individual case. In general, quantities between 5 and 50%, calculated as the waste liquor dry matter per unit weight of bitumen, are suitable. In most cases, additions between 10 and 30% are appropriate.



  To control the time of the breaking of the emulsions, one can start from the choice of the ratio of these two, taking into account the type of sulphite waste liquor and the oxidizing agent. When using oxidizing agents that react in the acidic range, such as hexavalent chromium compounds, it has proven to be particularly advantageous to control the timing of the reaction by setting the pH beforehand. For this purpose, it is expedient to add the oxidizing agent and the required amount of an acid or an acidic salt to the emulsion at a certain point in time before it is used.



  It is particularly advantageous if the bitumen emulsion produced with sulphite waste liquor is also added a condensation partner for the sulphite liquor before it is introduced into the ground. Under condensation partners for the sulphite waste liquor, those substances are understood with which the sulphite waste liquor enters into a condensation creation under alkaline, neutral or acidic conditions.

   Such substances are phenol amines and / or amides on the one hand and aldehydes and / or ketones on the other hand, which can be used as such or in the form of their precondensates. This measure makes it even more reliable to control the timing of the refraction of the emulsion. If an acid or an acidic salt is also added, which is expedient, this promotes the condensation and, if, for example, a bichromate is used as the oxidizing agent, its oxidizing effect at the same time.

   The time course of the reaction can optionally be controlled by preparing the emulsion with oxidizing agent and condensation partner in the neutral or alkaline pH range and holding it in this until before use and then adding the acid at a previously calculated time before use or add the acidic salt. But you can of course also vice versa first generate the emulsion in the acidic pH range and add the required amount of acid or acidic salt and add oxidizing agent and condensation partner before use.



  The invention makes it possible to seal floors in a simple and reliable manner in such a way that the sealing material introduced with simple means brings about perfect consolidation of the floor and cannot be removed again by seepage water and similar influences.



  Both in the surface treatment of soils, for example in the construction of airfield runways, as well as in the production of road substructures, the bitumen emulsion adjusted accordingly before its use can be easily converted, either by means of a tiller or a separate mixing system The soil can be introduced without it being necessary to break the emulsion through additional operations or even having to come to terms with the later ineffectiveness of the sealing agent.

   As a result of the oxidizing agent, gelling of the sulphite waste liquor occurs in a relatively short time that can be set in advance, and this becomes largely insoluble in water. As a result, it loses its dispersing effect and the biturn sticks to the point in the soil that it reached when the emulsion was introduced, ie in an even distribution. In addition, the invention has the advantage in these cases that when the sealed soil layer is rolled, the water of the emulsion is pressed out due to the breaking of the emulsion.

   It can therefore expire or be removed as quickly as possible, whereas with the previously known methods one had to wait until it had evaporated, which of course took a long time. By the method according to the invention, the soil can be made so dense that rainwater or seepage water cannot penetrate, thus preventing frost damage in winter, for example. In many cases, the bitumen emulsion with a suitable consistency can be injected into the ground using probes. This way of working is appropriate, for example, in cases where a road is to be laid on a soft surface.

   Here, the gravel or sand can be sealed and solidified without complicated and expensive excavation work using the method according to the invention, which at the same time reduces the height required for the actual road substructure.



  The invention finds a particularly important and advantageous application in the construction of dams by filling. One of the main problems up to now has always been the required sealing of the buildings, both the dam itself and the subsoil. One advantage of poured dams over massive barrages is that they do not need to be built on solid rock.

   This advantage has so far been largely lost again in the known methods in that, in order to prevent the pressurized barrier water from seeping through under the barrier dam, a ditch had to be dug into the ground that reached down to the natural rock and was filled with clay or similar dense material and which had to be wide enough to withstand the hydrostatic pressure of the dam and, moreover, not be affected by the work of the soil under the dam. The invention enables the subsurface to be sealed in a much simpler manner.

    It is sufficient to dig a relatively narrow trench from which the bitumen emulsion is brought into the ground, where it hardens by breaking the emulsion and at the same time seals and solidifies the ground. The easiest way to do this is to fill the trench with a mixture of sand and emulsion. In some cases, however, it is also possible to introduce the emulsion into the soil with the aid of probes. In a similar way, the dam itself can be sealed abge. In this case, the invention also has the advantage that the seal takes place in an elastic manner and consequently does not suffer any damage due to the working of the soil.

    <I> Example </I> A. - 2040 kg of calcium lignosulfonate, produced by evaporating the desugarized waste liquor neutralized with Ca (OH) 2, in 55% aqueous solution are mixed with 218 kg of urea, which dissolves in it within 2 hours solves. Then 855 kg of 30% formaldehyde are added and mixed in for 30 minutes. Finally, 13.5 kg of 50% sodium hydroxide solution are added. Mixing is then continued for 10 minutes. Finally, the pH is adjusted to exactly 7.5.



  B. - In 514.8 kg of the above mixture, 466.4 kg of kaolin are stirred for 11/2 hours, the temperature being kept below 500 ° C. Then 352.0 bitumen are slowly mixed in with 105.6 kg of coumarone resin in the molten state. The mixture is then stirred for a further 30 minutes until a smooth emulsion has formed. A further 655.6 kg of the first-mentioned mixture are then added, whereupon it is mixed thoroughly. Finally, 50.0 kg of water and 1.5 kg of 50% sodium hydroxide solution are added.



  C. - A mixture of 58 kg of sodium dichromate, 40 kg of aluminum sulfate, 2 kg of potassium bisulfate, 1 kg of silica gel and 1 kg of a wetting agent is prepared separately.



  In order to seal the soil around the dam against water seepage when building a dam around a water tank in flat terrain, an 80 cm wide trench is dug at the outer edge of the dam over a length of 10 meters and thixotropic liquid ( Bentonite).

    Then, for example in a cement mixer, 1 part of medium-fine sand is mixed with 2 parts of the emulsion according to B and with 0.1 part of the mixture under C. The liquid mixture is then poured into the trench at the bottom through a pipe, while the thixotropic liquid is drawn off in the same mass at the top. After 24 hours, a waterproof elastic gel was created. The soil is then further sealed at intervals of 10 meters around the dam.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zum Abdichten oder Verfestigen von Böden, dadurch gekennzeichnet, dass man unter Ver wendung von Bitumen, Sulfitablauge oder deren Trockensubstanz oder durch Behandlung der Lauge mit Fällungsmitteln erhältlichen Produkten und einem Oxydationsmittel eine flüssige, emulgiertes Bitumen enthaltende Mischung herstellt und letztere in den Boden einbringt. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man das Bitumen mit 5-50% Sul- fitablauge, als Trockensubstanz gerechnet, emulgiert. 2. PATENT CLAIM A method for sealing or consolidating soils, characterized in that a liquid, emulsified bitumen-containing mixture is produced using bitumen, sulphite waste liquor or its dry substance or by treating the liquor with precipitants and an oxidizing agent, and the latter is introduced into the soil . SUBClaims 1. Method according to claim, characterized in that the bitumen is emulsified with 5-50% sulphite waste liquor, calculated as dry substance. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Bitumen mit 10-30% Sulfitablauge, als Trockensub stanz gerechnet, emulgiert. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass als Oxydationsmittel eine Verbin dung mit sechswertigem Chrom verwendet wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch und Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Oxyda tionsmittel Natriumbiehromat verwendet wird. 5. A method according to claim 1, characterized in that the bitumen is emulsified with 10-30% sulphite waste liquor, calculated as dry substance. 3. The method according to claim, characterized in that a connec tion with hexavalent chromium is used as the oxidizing agent. 4. The method according to claim and sub-claim 3, characterized in that sodium bendromat is used as the oxidizing agent. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man die unter Verwendung von Sulfablauge hergestellte bitumenhaltige Mischung aus- serdem mit einem Kondensationspartner für die Sul- fitablauge und/oder einer Säure oder einem sauren Salz versetzt. 6. Verfahren nach Patentanspruch und Unteran spruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die bitu- menhaltige Mischung unmittelbar vor der Einbringung in den Boden mit einem Kondensationspartner für die Sulfitablauge versetzt. Method according to patent claim, characterized in that the bituminous mixture produced using sulphite liquor is also mixed with a condensation partner for the sulphite waste liquor and / or an acid or an acidic salt. 6. The method according to claim and sub-claim 5, characterized in that the bitumen-containing mixture is mixed with a condensation partner for the sulphite waste liquor immediately before it is introduced into the soil.
CH5700258A 1957-03-20 1958-03-13 Method for sealing or consolidating floors CH379412A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ6045A DE1060800B (en) 1957-03-20 1957-03-20 Method of waterproofing and fastening floors
DEZ0006046 1957-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH379412A true CH379412A (en) 1964-06-30

Family

ID=26003342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5700258A CH379412A (en) 1957-03-20 1958-03-13 Method for sealing or consolidating floors

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH379412A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306428B2 (en) TRACK SUPERVISION AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE2603790A1 (en) ROAD FOUNDING AND PROCEDURE FOR ITS MANUFACTURING
DE1914554C3 (en) Method for sealing ground formations and civil engineering structures
DE3014863A1 (en) METHOD FOR STRENGTHENING SOILS
DE69002417T2 (en) METHOD FOR STABILIZING A LOOSE FLOOR SURFACE.
CH379412A (en) Method for sealing or consolidating floors
AT204492B (en) Method of waterproofing and fixing floors
DE3127350C2 (en) Method of soil consolidation
WO2005121277A1 (en) Method for treatment of a conglomerate and method and device for production of an additive for the same
DE869177C (en) Process for the production of watertight basic structures of all kinds
DE2501312A1 (en) High strength, frost resistant bottoming and ballast - obtd. by granulating waste ash and mixing with binders
EP3877351B1 (en) Use of mineral foam for covering heaps
DE685836C (en) Process for sealing permeable or loose soil layers, earthy and stony masses, masonry and the like. like
DE1060800B (en) Method of waterproofing and fastening floors
DE698640C (en) Process for filling and sealing porous, permeable soil layers such as gravel, sand and the like. Like layers
DE2729985A1 (en) Continuous sealing wall for dam etc. - contains cement and bitumen emulsion placed into excavated trench
WO2004083532A1 (en) Means and method for sealing constructions
DE615501C (en) Process for producing a bituminous road surface, in particular a gravel surface, from hard pitch, rock flour and fluxoel
AT212866B (en) Method to prevent capillary water suction in the road surface
DE1070556B (en)
AT356590B (en) PROTECTED DAM
DE295064C (en)
DE2265308C2 (en) Process for the production of a building material for base courses for the road superstructure
AT148209B (en) Process for sealing or consolidating permeable or loose soil layers or foundation compounds and for sealing porous masonry and others
BE1022460B1 (en) USE OF A SOIL MATERIAL, A METHOD OF OBTAINING A RAW MATERIAL FOR THE PRODUCTION OF MOLDING STONES AND METHOD OF MAKING THE SAME