CH379344A - Permanent memory with a plug-in board, in particular for controlling a display system for characters - Google Patents

Permanent memory with a plug-in board, in particular for controlling a display system for characters

Info

Publication number
CH379344A
CH379344A CH508560A CH508560A CH379344A CH 379344 A CH379344 A CH 379344A CH 508560 A CH508560 A CH 508560A CH 508560 A CH508560 A CH 508560A CH 379344 A CH379344 A CH 379344A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plug
elements
characters
permanent memory
resistors
Prior art date
Application number
CH508560A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Autophon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autophon Ag filed Critical Autophon Ag
Priority to CH508560A priority Critical patent/CH379344A/en
Publication of CH379344A publication Critical patent/CH379344A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/04Indicating or recording train identities
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
    • G09F7/06Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by means of pins and holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  

  Dauerspeicher     finit    einer     Steckplatte,     insbesondere zur Steuerung einer Anzeigeanlage für Zeichen    Insbesondere für die Steuerung von Anlagen zur  Anzeige der ankommenden und abgehenden Kurse  auf Flugplätzen und Bahnhöfen besteht das Bedürfnis  nach einem Dauerspeicher, mit welchem die Gesamt  heit der anzuzeigenden Kurse so gespeichert werden  kann, dass einzelne Gruppen aus diesen gespeicherten  Angaben jederzeit zur Steuerung der Anzeigeanlagen  verwendet werden können. Dabei sollen die gespei  cherten Zeichen in normaler Schrift lesbar und leicht  auswechselbar sein. Es sind Speichereinrichtungen mit  in einen Träger einsteckbaren Speicherelementen  bekannt, mit welchen die beschriebenen Forderungen  erfüllt werden können.

   Bei diesen bekannten Einrich  tungen sind die steckbaren Elemente entweder so aus  geführt, dass sie je eine bestimmte Anzahl von im  genannten Träger vorhandenen Kontakten nach einem  bestimmten Code betätigen, oder der Träger enthält  Kontaktstellen, welche mit an den steckbaren Ele  menten angebrachten Kontaktstellen korrespondieren.  Die steckbaren Elemente enthalten dabei zwischen  ihren Kontaktstellen Verbindungen, welche gemäss  einem bestimmten Code angebracht sind und welche  somit über den Träger auf die mit dem Träger ver  bundenen Stromkreise einwirken.

   Sofern die beiden  genannten Ausführungen vom Dauerspeicher zur Spei  cherung von Buchstaben verwendet werden sollen, so  muss als Code ein Fünfercode angewandt werden,  welcher infolge der dazu im Träger notwendigen  vielen Kontakte und Kontaktzuführungen die ganze  Speicheranlage ziemlich umfangreich werden lässt.  Die Einrichtungen, welche die sämtlichen gespeicher  ten Werten gemeinsamen Stromkreise mit einzelnen  Gruppen von Speicherelementen zusammenschalten,  benötigen ausserdem sehr viele Kontakte.  



  Die vorliegende Erfindung ermöglicht nun, die  Vorteile der beschriebenen Einrichtungen auszunützen,    ohne dass deren Nachteile in Kauf genommen werden  müssen, indem sie die Verwendung von steckbaren  Elementen     mit    höchstens zwei elektrischen Verbindun  gen pro Zeichen erlaubt. Sie betrifft einen Dauer  speicher     mit    einer Steckplatte, welcher insbesondere  zur Steuerung einer Anzeigeanlage. für Zeichen geeig  net ist. In diesem Speicher ist dabei die den anzuzei  genden Zeichen entsprechende Information in der  Form von Steckelementen gespeichert, welche in die  Steckplatte eingesteckt sind. Der Dauerspeicher ist  dadurch gekennzeichnet, dass die Steckelemente pro  anzuzeigendes Zeichen einen mit zwei Steckerstiften.

    verbundenen Zweipol enthalten, dessen     Strom-Span-          nungscharakteristik    für das betreffende Zeichen cha  rakteristisch ist.  



  Anhand eines Ausführungsbeispiels der Erfindung  und zwei Schemata von Ausführungsbeispielen für  Schaltungen zur Erkennung der gespeicherten Zeichen  wird nun die Erfindung erklärt.  



  Die     Fig.    1 zeigt in vereinfachter Darstellung die  Gesamtansicht einer für die     Anzeigeanlage    eines Flug  platzes bestimmten Dauerspeichers     mit    Steckelemen  ten.  



  Die     Fig.    2 zeigt die Ansicht und  die     Fig.    3 die Schaltung eines Ausführungsbeispiels  eines     einzelnen    Steckelementes.  



  Die     Fig.    4 stellt das Schaltschema einer     ausschliess-          lich    Relais und Gleichrichter enthaltenden Einrich  tung dar,     mit    welcher ein beliebiges Steckelement ver  bunden wird, und welche das im Element gespeicherte  Zeichen zu erkennen vermag.  



  Die     Fig.    5 stellt das Schaltschema einer der     Fig.    4  entsprechenden Einrichtung dar, welche als wesent  liche Bauelemente Transistoren enthält.  



  Die     Fig.    1 zeigt eine Platte, welche am Boden  eine Vielzahl von in senkrechten Kolonnen und waag-      rechten Reihen angeordneten Steckbuchsen aufweist.  In je zwei dieser Buchsen können zweipolige Steckele  mente, wie sie Fig. 2 zeigt, eingesteckt werden. Die  Steckelemente sind am Kopf mit je einem Zeichen  versehen, so dass durch deren aneinandergereihtes  Einstecken in die Platte lesbare Wörter und Zahlen       zusammengestellt    werden können. Es ist auch möglich,  Steckelemente zu verwenden, welche mehreren Zeichen  entsprechen und für jedes Zeichen ein Paar von Stiften  aufweisen. Auf diese Weise können, wie auf Fig. 1  dargestellt, Steckelemente gebildet werden, mit welchen  ganze Wörter gespeichert werden können.

   Die Dar  stellung auf den Fig. 1 und 2 ist insofern schematisiert,  als an den Steckelementen gewisse Einbuchtungen  weggelassen sind, welche es mit     Hilfe    einer speziellen  Zange erlauben, aus der Gesamtheit der Steckelemente  heraus jedes     einzelne    dieser Elemente zu entfernen  oder einzusetzen. Da verschiedene naheliegende Mög  lichkeiten der Ausbildung einer solchen Zange vor  handen sind und die Zange nicht Gegenstand der  Erfindung bildet, wird auf eine entsprechende Beschrei  bung und Abbildung verzichtet.  



  Die Fig. 3 zeigt das Schaltungsschema des allge  meinen Falles eines Ausführungsbeispiels eines Mar  kierelementes. Zwischen den beiden Steckerstiften ist  ein Zweipol angeschlossen, welcher aus zwei parallelen,  je einen mit einem Gleichrichter in Serie geschalteten       Widerstand    enthaltenden Zweigen und demnach aus  linearen und nichtlinearen Widerständen aufgebaut  ist. Die Durchlassrichtung der Gleichrichter ist dabei  in bezug auf die     Steckerstifte    entgegengesetzt gerichtet,  so dass beim Anlegen von Gleichspannungen ver  schiedener Polarität an die     Steckerstifte    die beiden  Widerstände einzeln gemessen werden können.

   Spe  zialfälle dieses allgemeinen Falles ergeben sich, wenn  einer oder beide Widerstände entweder Null oder  unendlich, oder wenn beide Widerstände gleich gross  sind. Sofern einer der Widerstände Null ist, ist in  jenem Zweige nur ein Gleichrichter vorhanden, und  sofern der Widerstand unendlich ist, fällt der betref  fende Zweig natürlich weg. Sofern beide Widerstände  gleich gross sind, kann der betreffende Zweipol durch  einen     einzigen    Widerstand unter Weglassung der  Gleichrichter gebildet werden.  



  Auf die beschriebene Weise kann eine dem Quadrat  der Zahl der verschiedenen verwendeten Widerstands  werte entsprechende Zahl von verschiedenen Speicher  elementen gebildet werden. Da somit die Stufung der  Widerstandswerte im Vergleich zur Zahl der verschie  denen Speicherelemente grob ist, begegnet ihre Aus  wertung keinen besonderen Schwierigkeiten.  



  Sollen nun die in einer der in     Fig.    1 dargestellten  Zeilen enthaltenen Zeichen an einer nicht beschrie  benen     Anzeigeanlage    angezeigt werden, so ist jedes  der Steckelemente dieser Zeile mit einer Auswerte  einrichtung     zu    verbinden, welche auf Grund der im  betreffenden Steckelement enthaltenen Widerstände  das anzuzeigende Zeichen bestimmt und die Anzeige  anlage entsprechend steuert. Die     Anzeigeanlage    kann    dabei von irgendeiner Art sein, und die Steuerung  richtet sich nach den Charakteristiken der Anlage.  Da sie mit der     Erfindung    in keinem direkten Zusam  menhang steht, wird in der Folge nicht näher darauf  eingegangen.

   Grundsätzlich ist es möglich, mit einer  einzigen Auswerteeinrichtung auszukommen, welche  den verschiedenen Steckelementen einer Zeile der  Reihe nach zugeordnet wird, aber in den meisten  Fällen empfiehlt es sich aus Gründen der Kontakt- und  Zeitersparnis, eine der Zahl der Zeichen einer Zeile  entsprechende Zahl von Auswerteeinrichtungen vor  zusehen. Es werden dann jeweils die Steckelemente  einer     Zeile        gleichzeitig    ausgewertet, so dass demnach  Schaltmittel vorhanden sein müssen, welche jeweils  die zu einer Zeile gehörigen Steckelemente mit den Aus  werteeinrichtungen verbinden. Dabei wirkt es sich als  besonderer Vorteil der Erfindung aus, dass von jeder  Auswerteeinrichtung nach den verschiedenen Steckele  menten nur zwei Verbindungen führen, welche um  geschaltet werden müssen.  



  Auf     Fig.    4 ist eine Auswerteeinrichtung dargestellt,  welche ausschliesslich Relais und Gleichrichter ent  hält. An diese Auswerteeinrichtung ist das auszuwer  tende, einen Zweipol bildende Steckelement Z über  die Kontakte k5 und k6 angeschlossen. Die Auswertung  wird durch die durch nicht dargestellte Mittel nach  einander betätigten Kontakte     k1    und k2 bewerkstelligt.  Zuerst wird der Kontakt     k1    geschlossen, welcher ein  gegenüber Masse negatives Potential an das Steckele  ment Z anlegt. Es fliesst nun ein Strom von Masse  parallel über die drei Relais<B>NI,</B> N2 und N3, über die  Widerstände R5 und R6, weiter über den Gleich  richter G4, Kontakt k6, Widerstand R2, Gleichrich  ter G2 und die Kontakte k5 und     k1    nach Minus.

   In  einer andern Richtung kann der Strom infolge der  Wirkung der Gleichrichter G3 und     G1    nicht fliessen.  Die Widerstände R5 und R6 sind im Zusammenhang  mit den Relaisdaten derart gewählt, dass bei zunehmen  der Stärke des fliessenden Gesamtstromes zuerst  Relais N3 allein, dann die Relais N3 und N2 und am  Schluss alle 3 Relais zusammen anziehen. Diese  Stromstärke wird durch den Widerstand R2 bestimmt,  so dass demnach die vier Zustände der Relais<B>NI,</B> N2  und N3 den Widerstandswert von     R2    und damit einen  Teil der Charakteristik des im Steckelement Z ent  haltenen Zweipols wiedergeben. Als vierter Zustand  zählt dabei derjenige, in welchem sämtliche Relais  abgefallen sind. Dieser Zustand tritt dann ein, wenn  der Widerstand R2 und der Gleichrichter G2 im  Steckelement weggelassen werden.  



  Die aufgezogenen Relais werden in nicht dargestell  ter, jedoch allgemein bekannter Weise über eine zweite  Wicklung gehalten und speichern somit den Wert  des Widerstandes 112. Alsdann wird der Kontakt     kl     in nicht dargestellter Weise geöffnet und der Kontakt  k2, welcher das Speicherelement an ein gegenüber  der Masse positives Potential legt, geschlossen. Es  fliesst dann ein Strom von Plus über die Kontakte k2  und k5, den Gleichrichter     Gl    und den Widerstand     R1,         den Kontakt k6, den Gleichrichter G3 und die Relais  PI-P3 mit den Vorwiderständen R3 und R4.

   Es gilt  in bezug auf die Betätigung der Relais P1-P3 grundsätz  lich dasselbe, was in bezug auf die Relais NI-N3 bei  der     Anlegung    von negativem Potential an das Steck  element dargelegt wurde, das heisst der Anzug oder  Nichtanzug der Relais Pl-P3 hängt von der Grösse  des Widerstandes R1 ab.  



  Die sich durch die Schaltzustände der Relais     Pl-          P3    und NI-N3 ergebende Kombination ist nun ein  eindeutiges Abbild des im Steckelement Z enthaltenen  Zweipols. Aus diesen Schaltzuständen wird nun auf  nicht dargestellte, jedoch allgemein bekannte Weise das  Zeichen bestimmt, welchem das Steckelement Z ent  spricht und mit welchem das Steckelement bezeichnet  ist. Alsdann werden auf ebenfalls nicht dargestellte  Weise diejenigen Zeichenmelder, deren Einstellung auf       Grund    des     betreffenden    Steckelementes erfolgen soll,  auf Grund der Relaiszustände derart gesteuert, dass  sie das auf dem Steckelement angegebene Zeichen  anzeigen.  



  Eine solche Auswertschaltung, in welcher fast     aus-          schliesslich    Relais verwendet werden, lässt natürlich  nur sehr wenige Widerstandswerte zu, welche unter  schieden werden können. Eine Verbesserung könnte  eventuell mittels Zenerdioden erreicht werden. Die  Feststellung der in einem bestimmten Zweipol ent  haltenen Widerstandswerte lässt sich mit einer Aus  wertschaltung, deren Schaltschema auf Figur 5 dar  gestellt ist, auf eine Weise erreichen, welche eine sehr  feine Stufung der Widerstandswerte noch mit Sicher  heit auszuwerten gestattet. Der einfachen Darstellung  halber werden jedoch auch hier wiederum vier aus  wertbare Widerstandsstufen je eines Zweiges des Zwei  pols angenommen.

   Im Gegensatz zum ersten Beispiel  einer Auswerteeinrichtung, wo es sich in erster Linie  um eine     Strommessung    handelte, werden hier Span  nungen miteinander verglichen. Dazu ist jedoch eine  Verstärkung notwendig, die durch Transistoren be  werkstelligt wird. Das Prinzip der Messung beruht  auf einer Brückenschaltung. Der Strom     fliesst    einer  seits durch den Widerstand R7 und in Serie dazu, je  nach Stromrichtung, durch den Widerstand R1 oder  R2 des Steckelementes Z. Die Stromrichtung wird  dabei von demjenigen der Kontakte kl und k2  bestimmt, welcher geschlossen hat.

   Zwischen Steck  element und Widerstand R7 entsteht     dann    ein bestimm  tes Potential, welches von der Grösse des     stromdurch-          flossenen    Widerstandes im Steckelement Z abhängt.  Durch die Widerstände R8-Rl l und R12-1115 werden  zwei Spannungsteiler gebildet, welche, sofern die Kon  takte k3 oder k4 geschlossen sind; in entgegengesetzten  Richtungen vom Strom durchflossen werden. Der  Kontakt k3 schliesst jeweils mit Kontakt k1 und der  Kontakt k4 mit Kontakt k2.  



  Das erstgenannte Potential zwischen Widerstand  R7 und dem Steckelement und die Potentiale zwischen  den Widerständen der beschriebenen Spannungsteiler  werden nun miteinander verglichen. Durch nicht dar-    gestellte Schaltmittel werden vorerst die Kontakte k1  und k3 geschlossen. Der erwähnte Vergleich     findet     nun zwischen den Potentialen, welche an dem aus den  Widerständen R8-Rll bestehenden Spannungsteiler  entstehen und dem Potential des zwischen dem Wider  stand R7 und dem Steckelement Z liegenden Punktes  statt. Die Punkte, deren Potential verglichen werden  soll, sind zu diesem Zwecke über Emitter und Basis  eines der Transistoren TNl-TN3, welche vom     p-n-p-          Typ    sind, miteinander verbunden.

   Es fliesst nun  bekanntlich nur bei denjenigen Transistoren dieses  Typs ein Strom über Emitter und Basis, deren Basis  stärker negativ ist als der Emitter. Durch diesen Strom  werden die betreffenden Transistoren entsperrt, so  dass dort auch ein Strom durch die in ihrem Kollektor  kreis liegenden beiden Widerstände fliesst, während  dem diejenigen Transistoren, bei welchen der Emitter  stärker negativ ist als die Basis, gesperrt bleiben, so  dass dort kein Strom durch dem Kollektor und die  entsprechenden Widerstände fliessen kann.

   Da das  Potential zwischen Steckelement Z und Widerstand  R7 von der     Grösse    des Widerstandes R2 abhängig  ist, hängt somit von der     Grösse    dieses Widerstandes  der Umstand ab, ob keiner der Transistoren, der  Transistor     TN3    allein,     TN3    und     TN2    oder alle drei  Transistoren     TN    leitend sind. Die an ihren Kollektor  widerständen entstehenden Spannungsabfälle werden  über die Leitungen     ANI-AN3    einer nicht dargestellten  Einrichtung zugeführt, welche die Zustände der Tran  sistoren und damit die Grösse des Widerstandes R2  speichert.  



  Sobald dies geschehen ist, öffnen die nicht gezeich  neten Schaltmittel die Kontakte     k1    und k3 und  schliessen die Kontakte k2 und k4. Die Polarität der  nun an den Widerstand R7 und das Speicherelement Z  angelegten Spannung ruft infolge der Wirkung der  Gleichrichter     G1    und G2 einen Strom durch die  Widerstände R7 und     R1    hervor, so dass das Potential  zwischen dem Widerstand R7 und dem Steckelement Z  in diesem Falle durch den Widerstand     R1    bestimmt  wird. Durch den Kontakt k4 wird der aus den Wider  ständen     R12-1115    bestehende     Spannungsteiler    an  Spannung gelegt.

   Währenddem im zuerst behandelten  Falle die für die beschriebenen Funktionen wesent  lichen Potentiale gegenüber Masse negativ waren,  sind sie in diesem Falle positiv. Im Gegensatz zu den  drei Transistoren     TN    sind die drei Transistoren     TP1-          TP3    vom     n-p-n-Typ,    so dass sich     betreffend    gesperrtem  und leitfähigem Zustand dieselben Verhältnisse erge  ben wie im bereits beschriebenen Schaltungsteil, wobei  jedoch die Polaritäten der Spannungen, Ströme und  Potentiale gegenüber der     vorgängigen    Beschreibung  überall das umgekehrte Vorzeichen tragen.

   Die  Gesamtwirkung der aus den Transistoren     TPl-TP3    und  den dazugehörigen Widerständen bestehenden Schal  tungsteile besteht nun darin, dass, in Abhängigkeit  vom Wert des Widerstandes     R1,    an den Leitungen       APl,        AP2    und     AP3    entsprechend den bei den Leitun  gen AN beschriebenen Verhältnissen Spannungen      gegenüber dem positiven Pol der Spannungsquelle in       charakteristischen    Kombinationen auftreten.

   Die Werte  der Widerstände     R1    und R2 sind somit durch die  vorher an den Leitungen AN entstandenen und nun  gespeicherten und durch die an den Leitungen     AP     vorhandenen charakteristischen Kombinationen von       Potentialdifferenzen    eindeutig festgehalten.

   Auf     nicht     dargestellte Weise werden nun diese Ergebnisse der       Bestimmung    der Werte der Widerstände     R1    und R2  kombiniert und damit das dem Steckelement Z ent  sprechende Zeichen     festgestellt.    Auf Grund dieser  Feststellung werden dann in nicht dargestellter Weise  diejenigen Zeichenmelder, deren Einstellung auf Grund  des     betreffenden    Steckelementes erfolgen soll, ein  gestellt.  



  Auf die zuletzt     beschriebene    Weise kann eine feine  Stufung von verschiedenen Widerständen unterschie  den werden, so dass     in.    gewissen Fällen auch ohne  Gleichrichter in den Speicherelementen auszukommen  ist, indem eine der Anzahl der verschiedenen anzu  zeigenden Zeichen entsprechende Zahl verschiedener  Widerstände gewählt werden und die Prüfung der  Steckelemente auf ihren Widerstand ausschliesslich  mit einer einzigen Stromrichtung erfolgen kann.  



  Es sind ausser den beschriebenen Ausführungs  beispielen     natürlich    auch noch andere Schaltungs  anordnungen zur Auswertung der Charakteristiken  von Steckelementen denkbar, welche auf ähnlichen       Prinzipien    wie die bereits beschriebenen beruhen.  Gegenüber der auf     Fig.    5 gezeigten Einrichtung lassen  sich - insbesondere unter Berücksichtigung des Um  standes, dass mehrere solche     Auswerteeinrichtungen     gleichzeitig arbeiten - noch wesentliche Einsparungen  im Aufwand     erzielen,    wenn die über dem Speicher  element entstehende Spannung nicht gleichzeitig, son  dern nacheinander mit verschiedenen Spannungen  verglichen wird.  



  Die Erfindung lässt noch vielerlei Variationen zu.  So braucht beispielsweise ein Speicherelement nicht  unbedingt nur Widerstände und Gleichrichter zu  enthalten. Es ist z. B. auch die wahlweise Verwendung  eines Kondensators parallel zu einem Widerstand  möglich, wobei im Falle des Vorhandenseins dieses  Kondensators ein über diesen verlaufender Gleich  stromimpuls als zusätzliches Kennzeichen zum Gleich-         stromwiderstand    des     betreffenden    Steckelementes bei  tragen kann.     Anstelle    von Widerständen kann auch  ein Schwingkreis verwendet werden. Es ist auch nicht  notwendig, dass die den Steckelementen entnom  menen Charakteristiken direkt zur Steuerung von       Zeichenmeldern    verwendet werden müssen.

   Die Werte  können natürlich auch zuerst in Zwischenspeicher  eingegeben, dort mit     andern.    Informationen vereinigt  und in einem späteren Zeitpunkt zur Steuerung von  Zeichenmeldern verwendet werden.  



  Dank der Erfindung ist es möglich, in Anzeige  anlagen, mit welchen bestimmte gleichbleibende Anga  ben wiederholt anzuzeigen sind, diese Angaben in  bemerkenswert übersichtlicher Weise, mit einfacher  Änderungsmöglichkeit, mit einfacher Umschaltmög  lichkeit der gemeinsamen Einrichtungen auf die ver  schiedenen gespeicherten Werte und mit relativ klei  nem Platzbedarf zu speichern.



  Permanent memory finite of a plug-in board, in particular for controlling a display system for signs In particular for controlling systems for displaying incoming and outgoing courses at airports and train stations, there is a need for a permanent memory with which the totality of the courses to be displayed can be stored in such a way that individual groups from this stored information can be used at any time to control the display systems. The stored characters should be legible in normal script and easily exchangeable. There are known storage devices with storage elements which can be plugged into a carrier and with which the requirements described can be met.

   In these known Einrich lines, the pluggable elements are either made so that they each actuate a certain number of contacts present in said carrier according to a certain code, or the carrier contains contact points which correspond to contact points attached to the pluggable elements. The pluggable elements contain connections between their contact points, which are attached in accordance with a specific code and which thus act via the carrier on the circuits connected to the carrier.

   If the two mentioned versions of the permanent memory are to be used to store letters, a five-digit code must be used as the code, which, due to the many contacts and contact leads required in the carrier, makes the entire memory system quite extensive. The devices which interconnect the circuits common to all stored values with individual groups of memory elements also require a large number of contacts.



  The present invention now enables the advantages of the described devices to be used without their disadvantages having to be accepted by allowing the use of pluggable elements with a maximum of two electrical connections per character. It relates to a permanent memory with a plug-in board, which is used in particular to control a display system. is suitable for characters. The information corresponding to the characters to be displayed is stored in this memory in the form of plug-in elements which are plugged into the plug-in board. The permanent memory is characterized in that the plug-in elements have one with two plug pins for each character to be displayed.

    connected two-pole, whose current-voltage characteristic is characteristic for the sign in question.



  The invention will now be explained using an exemplary embodiment of the invention and two schemes of exemplary embodiments for circuits for recognizing the stored characters.



  Fig. 1 shows in a simplified representation the overall view of a dedicated permanent memory for the display system of an airfield with Steckelemen th.



  FIG. 2 shows the view and FIG. 3 shows the circuit of an exemplary embodiment of a single plug-in element.



  4 shows the circuit diagram of a device containing exclusively relays and rectifiers, with which any plug element is connected and which is able to recognize the character stored in the element.



  5 shows the circuit diagram of a device corresponding to FIG. 4, which contains transistors as essential components.



  1 shows a plate which has a large number of sockets arranged in vertical columns and horizontal rows on the bottom. In two of these sockets, two-pole Steckele elements, as shown in FIG. 2, can be inserted. The plug-in elements are each provided with a symbol on the head so that legible words and numbers can be put together by inserting them into the panel. It is also possible to use plug-in elements which correspond to several characters and have a pair of pins for each character. In this way, as shown in FIG. 1, plug-in elements can be formed with which whole words can be stored.

   The Dar position in FIGS. 1 and 2 is schematized in that certain indentations are omitted on the plug-in elements, which allow with the help of special pliers to remove or insert each of these elements from the entirety of the plug-in elements. Since various possible possibilities of training such pliers are available and the pliers are not the subject of the invention, a corresponding description and illustration is dispensed with.



  Fig. 3 shows the circuit diagram of the general my case of an embodiment of a Mar kierelementes. A two-pole connection is connected between the two connector pins and is made up of two parallel branches, each containing a resistor connected in series with a rectifier, and accordingly of linear and non-linear resistors. The direction of passage of the rectifier is opposite in relation to the connector pins, so that when direct voltages of different polarity are applied to the connector pins, the two resistances can be measured individually.

   Special cases of this general case arise when one or both resistances are either zero or infinite, or when both resistances are equal. If one of the resistances is zero, there is only one rectifier in that branch, and if the resistance is infinite, the branch concerned is of course omitted. If both resistors are of the same size, the relevant two-terminal network can be formed by a single resistor, omitting the rectifier.



  In the manner described, a number of different memory elements corresponding to the square of the number of different resistance values used can be formed. Since the gradation of the resistance values compared to the number of different memory elements is coarse, their evaluation does not encounter any particular difficulties.



  If the characters contained in one of the lines shown in Fig. 1 are displayed on a not described enclosed display system, each of the plug-in elements of this line is to be connected to an evaluation device which determines the character to be displayed on the basis of the resistances contained in the relevant plug-in element and controls the display system accordingly. The display system can be of any type, and the control depends on the characteristics of the system. Since it is not directly related to the invention, it will not be discussed in more detail below.

   In principle, it is possible to get by with a single evaluation device, which is assigned to the various plug-in elements of a line one after the other, but in most cases it is advisable to use a number of evaluation devices corresponding to the number of characters in a line in order to save contact and time before watching. The plug-in elements of a row are then evaluated at the same time, so that switching means must therefore be present which respectively connect the plug-in elements belonging to a row with the evaluation devices. It is a particular advantage of the invention that only two connections lead from each evaluation device to the various plug elements, which have to be switched.



  In Fig. 4 an evaluation device is shown, which contains only relays and rectifiers ent. The plug element Z, which is to be evaluated and forms a two-pole, is connected to this evaluation device via the contacts k5 and k6. The evaluation is carried out by the contacts k1 and k2 operated one after the other by means not shown. First the contact k1 is closed, which applies a negative potential to the Z Steckele element with respect to ground. A current flows from ground in parallel via the three relays NI, N2 and N3, via the resistors R5 and R6, further via the rectifier G4, contact k6, resistor R2, rectifier G2 and the Contacts k5 and k1 to minus.

   The current cannot flow in any other direction due to the effect of the rectifiers G3 and G1. The resistors R5 and R6 are selected in connection with the relay data in such a way that when the strength of the total flowing current increases, first relay N3 alone, then relays N3 and N2 and finally all 3 relays together. This current intensity is determined by the resistor R2, so that accordingly the four states of the relays <B> NI, </B> N2 and N3 reflect the resistance value of R2 and thus part of the characteristic of the two-pole contained in the plug element Z. The fourth state is that in which all the relays have dropped out. This state occurs when the resistor R2 and the rectifier G2 in the plug element are omitted.



  The opened relays are held in a manner not shown but generally known via a second winding and thus store the value of the resistor 112. Then the contact kl is opened in a manner not shown and the contact k2, which connects the memory element to ground sets positive potential, closed. A positive current then flows through the contacts k2 and k5, the rectifier Gl and the resistor R1, the contact k6, the rectifier G3 and the relays PI-P3 with the series resistors R3 and R4.

   With regard to the actuation of the relays P1-P3, the same applies in principle to what was stated with regard to the relays NI-N3 when a negative potential was applied to the plug-in element, i.e. whether the relays Pl-P3 are tightened or not tightened on the size of the resistor R1.



  The combination resulting from the switching states of the relays P1-P3 and NI-N3 is now a clear image of the two-terminal circuit contained in the plug-in element Z. From these switching states, the character is now determined in a manner not shown, but which is generally known, which the plug element Z ent speaks and with which the plug element is designated. Then, in a manner not shown, those character indicators whose setting is to take place on the basis of the relevant plug-in element are controlled on the basis of the relay states in such a way that they display the character indicated on the plug-in element.



  Such an evaluation circuit, in which relays are used almost exclusively, of course only allows very few resistance values, which can be differentiated. An improvement could possibly be achieved using Zener diodes. The determination of the resistance values contained in a certain two-terminal pole can be achieved with an evaluation circuit, the circuit diagram of which is shown in FIG. 5, in a way which allows a very fine gradation of the resistance values to be evaluated with certainty. For the sake of simplicity, however, four resistance levels each from one branch of the two-pole are assumed here as well.

   In contrast to the first example of an evaluation device, where it was primarily a current measurement, voltages are compared with one another here. For this, however, a gain is necessary, which is made possible by transistors. The principle of the measurement is based on a bridge circuit. The current flows on the one hand through the resistor R7 and in series with it, depending on the current direction, through the resistor R1 or R2 of the plug element Z. The current direction is determined by that of the contacts kl and k2, which has closed.

   A certain potential then arises between the plug element and resistor R7, which depends on the size of the resistance in the plug element Z through which current flows. By the resistors R8-Rl l and R12-1115 two voltage dividers are formed, which, provided that the contacts k3 or k4 are closed; are traversed by the current in opposite directions. Contact k3 closes with contact k1 and contact k4 closes with contact k2.



  The first-mentioned potential between resistor R7 and the plug element and the potentials between the resistors of the voltage dividers described are now compared with one another. Contacts k1 and k3 are initially closed by switching means (not shown). The aforementioned comparison now takes place between the potentials that arise at the voltage divider consisting of the resistors R8-Rll and the potential of the point between the opposing R7 and the plug element Z instead. For this purpose, the points whose potential is to be compared are connected to one another via the emitter and base of one of the transistors TN1-TN3, which are of the p-n-p type.

   As is well known, a current flows through the emitter and base only in those transistors of this type whose base is more negative than the emitter. This current unlocks the relevant transistors, so that there also flows a current through the two resistors in their collector circuit, while those transistors in which the emitter is more negative than the base remain locked, so that there is no current can flow through the collector and the corresponding resistances.

   Since the potential between plug element Z and resistor R7 depends on the size of resistor R2, the size of this resistor determines whether none of the transistors, the transistor TN3 alone, TN3 and TN2 or all three transistors TN are conductive. The voltage drops arising at their collector resistors are fed via the lines ANI-AN3 to a device, not shown, which stores the states of the transistors and thus the size of the resistor R2.



  As soon as this has happened, the switching means not shown open the contacts k1 and k3 and close the contacts k2 and k4. The polarity of the voltage now applied to the resistor R7 and the storage element Z causes a current through the resistors R7 and R1 as a result of the action of the rectifiers G1 and G2, so that the potential between the resistor R7 and the plug element Z in this case through the Resistance R1 is determined. Through contact k4, the voltage divider consisting of the resistors R12-1115 is connected to voltage.

   While in the case dealt with first, the essential potentials for the functions described were negative with respect to ground, they are positive in this case. In contrast to the three transistors TN, the three transistors TP1-TP3 are of the npn type, so that the same conditions result as in the circuit part already described with regard to the blocked and conductive state, but the polarities of the voltages, currents and potentials compared to the previous one Every description has the opposite sign.

   The overall effect of the circuit parts consisting of the transistors TPl-TP3 and the associated resistors is that, depending on the value of the resistor R1, voltages on the lines APl, AP2 and AP3 according to the ratios described for the lines AN positive pole of the voltage source occur in characteristic combinations.

   The values of the resistors R1 and R2 are thus clearly recorded by the previously created and now stored on the lines AN and by the characteristic combinations of potential differences present on the lines AP.

   In a manner not shown, these results of the determination of the values of the resistors R1 and R2 are now combined and thus the character corresponding to the plug element Z is determined. On the basis of this finding, those signal indicators whose setting is to be made on the basis of the plug-in element in question are then placed in a manner not shown.



  In the manner described last, a fine gradation of different resistances can be distinguished, so that in certain cases it is possible to manage without a rectifier in the storage elements by choosing a number of different resistors corresponding to the number of different characters to be displayed and checking the Plug-in elements on their resistance can only be done with a single current direction.



  In addition to the exemplary embodiments described, other circuit arrangements for evaluating the characteristics of plug-in elements are also conceivable, which are based on principles similar to those already described. Compared to the device shown in Fig. 5 can - especially taking into account the fact that several such evaluation devices work at the same time - still achieve substantial savings in effort if the voltage generated across the memory element is not compared to different voltages at the same time, but one after the other becomes.



  The invention still allows many variations. For example, a storage element does not necessarily have to contain only resistors and rectifiers. It is Z. B. also the optional use of a capacitor parallel to a resistor is possible, and if this capacitor is present, a direct current pulse passing through it can contribute as an additional characteristic to the direct current resistance of the plug element in question. An oscillating circuit can also be used instead of resistors. It is also not necessary that the characteristics taken from the plug-in elements have to be used directly to control signal indicators.

   The values can of course also first be entered in the buffer, there with others. Information can be combined and used at a later point in time to control character detectors.



  Thanks to the invention, it is possible in display systems with which certain constant information are repeatedly displayed, this information in a remarkably clear manner, with easy change, with simple Umschaltmög ability of the common facilities to the different stored values and with relatively small nem To save space requirements.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Dauerspeicher mit einer Steckplatte, insbesondere zur Steuerung einer Anzeigeanlage für Zeichen, in welchem Speicher die den anzuzeigenden Zeichen entsprechende Information in der Form von in die Steckplatte eingesteckten Steckelementen gespeichelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckelemente pro anzuzeigendes Zeichen einen mit zwei Stecker stiften verbundenen Zweipol enthalten, dessen Strom- Spannungs-Charakteristik für das betreffende Zeichen charakteristisch ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Dauerspeicher nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Steckelemente mit einem, sowie auch solche mit mehreren Zweipolen vorhanden sind. 2. PATENT CLAIM Permanent memory with a plug-in board, in particular for controlling a display system for characters, in which memory the information corresponding to the characters to be displayed is stored in the form of plug-in elements plugged into the plug-in board, characterized in that the plug-in elements are connected to one pin with two plugs for each character to be displayed Contain two-pole, whose current-voltage characteristic is characteristic of the sign in question. SUBClaims 1. Permanent memory according to the patent claim, characterized in that plug-in elements with one, as well as those with several two-pole terminals are available. 2. Dauerspeicher nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sowohl lineare als auch nichtlineare Zweipole verwendet werden. 3. . Dauerspeicher nach dem Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweipole aus Wider ständen, Gleichrichtern und Kombinationen davon aufgebaut sind. Permanent memory according to the patent claim, characterized in that both linear and non-linear two-pole devices are used. 3.. Permanent memory according to dependent claim 2, characterized in that the two-pole stands are constructed from resistors, rectifiers and combinations thereof.
CH508560A 1960-05-04 1960-05-04 Permanent memory with a plug-in board, in particular for controlling a display system for characters CH379344A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH508560A CH379344A (en) 1960-05-04 1960-05-04 Permanent memory with a plug-in board, in particular for controlling a display system for characters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH508560A CH379344A (en) 1960-05-04 1960-05-04 Permanent memory with a plug-in board, in particular for controlling a display system for characters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH379344A true CH379344A (en) 1964-06-30

Family

ID=4287682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH508560A CH379344A (en) 1960-05-04 1960-05-04 Permanent memory with a plug-in board, in particular for controlling a display system for characters

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH379344A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259873A2 (en) * 1986-09-12 1988-03-16 A/S Modulex An electronic board, in particular a planning board
WO1988008138A1 (en) * 1987-04-13 1988-10-20 The Foxboro Company Identity insert for electronic modules
US5006842A (en) * 1987-04-13 1991-04-09 The Foxboro Company Identity insert block for electronic modules

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259873A2 (en) * 1986-09-12 1988-03-16 A/S Modulex An electronic board, in particular a planning board
EP0259873A3 (en) * 1986-09-12 1989-09-13 A/S Modulex An electronic board, in particular a planning board
WO1988008138A1 (en) * 1987-04-13 1988-10-20 The Foxboro Company Identity insert for electronic modules
US5006842A (en) * 1987-04-13 1991-04-09 The Foxboro Company Identity insert block for electronic modules

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439396A1 (en) DISPLAY DEVICE
DE1011181B (en) Matrix circuit
AT223668B (en) Method and circuit arrangement for the automatic recognition of characters
CH379344A (en) Permanent memory with a plug-in board, in particular for controlling a display system for characters
DE1961496A1 (en) Electronic system for programmed lessons
DE2259432A1 (en) NPN-PNP-TRANSISTOR-SEMICONDUCTOR MEMORY WITH TWO CONNECTIONS
DE1541869C3 (en) Selective control system for a test device for electrical, in particular electronic, components and circuits
DE2232987A1 (en) SELECTION CIRCUIT FOR REMOTE COMMUNICATION SYSTEMS
DE1512034B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR BINARY DISPLAY OF A SWITCHING POSITION OF A CROSS RAIL SWITCH IN AN AUTOMATIC REMOTE COMMUNICATION SYSTEM CONTROLLED BY ELECTRONIC CONTROL DEVICES
DE1524513A1 (en) Display system
DE1806375B2 (en) IN THE FORM OF A TEST PIN DISPLAY DEVICE FOR SIGNAL LEVELS OF DIGITAL CIRCUITS
DE1915321A1 (en) Device for displaying leakage currents in a matrix
DE1237628B (en) Electronic selection circuit
DE1808716A1 (en) Real-time test system for magnetic storage elements
DE1487869C3 (en) Call number / position number converter for subscriber line assignment in a telecommunications exchange
DE1152142B (en) Bistable toggle switch
AT226456B (en) Circuit arrangement for determining the signal with a preferred value (maximum amplitude, maximum duration or the like.) From a number of signals
DE2547938B2 (en) Method for testing lines in communications engineering equipment and circuitry for carrying out the method
DE1499897C (en) Read-only memory
AT230948B (en) Electronic selection circuit
DE1218015B (en) Electronic interrogator
DE1815435C3 (en) Circuit arrangement for controlling a multi-stage relay switching network in telecommunications, in particular telephone switching systems
DE1237633B (en) Electronic selection circuit
DE1954910B2 (en) ARRANGEMENT FOR DISPLAYING DEFECTIVE DIODES IN A DIODE MATRIX
DE1029427B (en) Ferroelectric crystal matrix with a coordinate arrangement of lines to determine the identity of the subscriber number of a telephone subscriber