CH377651A - Centrifugal pump, especially multi-stage centrifugal pump - Google Patents

Centrifugal pump, especially multi-stage centrifugal pump

Info

Publication number
CH377651A
CH377651A CH8127659A CH8127659A CH377651A CH 377651 A CH377651 A CH 377651A CH 8127659 A CH8127659 A CH 8127659A CH 8127659 A CH8127659 A CH 8127659A CH 377651 A CH377651 A CH 377651A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pump
bearing
motor
centrifugal pump
flanges
Prior art date
Application number
CH8127659A
Other languages
German (de)
Inventor
Kraemer Hermann
Original Assignee
Lederle Pumpen & Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lederle Pumpen & Maschf filed Critical Lederle Pumpen & Maschf
Priority to CH8127659A priority Critical patent/CH377651A/en
Publication of CH377651A publication Critical patent/CH377651A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/041Axial thrust balancing
    • F04D29/0416Axial thrust balancing balancing pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  

      Kreiselpumpe,    insbesondere mehrstufige     Kreiselpumpe       Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe und  insbesondere eine mehrstufige Kreiselpumpe, die von  einem     Spaltrohrmotor    angetrieben wird, dessen  Spaltraum an den Flüssigkeitsraum der Pumpe an  geschlossen ist.  



  Solche von einem     Spaltrohrmotor    angetriebene  Kreiselpumpen sind an sich schon bekannt. Hierbei  hat die in den Spaltraum des Motors gelangende       Pumpflüssigkeit    die Aufgabe der Kühlung und       .Schmierung    des Motors mit zu erfüllen.  



  Bei Kreiselpumpen tritt bekanntlich ein Axial  schub auf. Es sind     zahlreiche    Massnahmen bekannt,  die dazu dienen sollen, diesen     Axialschub    auszuglei  chen. Vor allem für mehrstufige Kreiselpumpen mit  Antrieb durch     Spaltrohrmotor,    bei denen die ge  nannte Schubkraft besonders hoch ausfällt, ist bis  her keine befriedigende Lösung zu ihrer ausreichen  den     Kompensierung    gefunden worden.  



  Der     Erfindung        liegt    die Aufgabe zugrunde, den       Axialschub    in neuartiger Weise auszugleichen, und  zwar mit     Hilfe    der in den Spaltraum des antrei  benden     Spaltrohrmotors    eingeführten     Pumpflüssig-          keit.    Gemäss der     Erfindung    ist zu diesem Zweck  für die im Motor beidseitig seines Spaltraumes vor  handene     Pumpflüssigkeit    ein     Durchlass    nach einer  Stelle niederen Druckes der Pumpe vorgesehen.

   Da  bei befindet sich dieser     Durchlass    jeweils an den  der     Lagerung    der     Motorwelle    dienenden Teilen und  ausserdem ist dabei die Welle des Motors noch mit  axialem Spiel versehen, um dieses Spiel zur Ände  rung des Querschnittes der beidseitigen     Durchlass-          wege    für die     Pumpflüssigkeit    zur Pumpe hin nutz  bar zu machen.  



  Durch diese Massnahmen gelingt es jetzt, wie  unten noch näher erläutert wird, den Ausgleich auch  des grossen     Axialschubs    bei mehrstufigen Kreisel-    pumpen in optimaler Weise befriedigend zu. errei  chen.  



  Die genannte Verbindung vom Spaltraum des  Motors zu einer Stelle niederen Druckes der Pumpe  für das     Durchtretenlassen    der     Pumpflüssigkeit        lässt     sich besonders     zweckdienlich    gestalten, wenn die bei  den Lager der Motorwelle, wie an sich bekannt, so  gewählt werden, dass sie aus einer fest mit der  Motorwelle verbundenen Laufbuchse und einer diese       Laufbuchse    in sich aufnehmenden, fest mit dem  Motorgehäuse verbundenen Lagerbuchse bestehen,  wobei dann in jedem dieser Lager zwischen diesen  Buchsen, die jeweils     rotorseitig    noch mit Flanschen  versehen sind,

   ein     Durchlassweg    für die     Pumpflüs-          sigkeit    vorgesehen ist. Diese beidseitig des Spalt  raumes vorgesehenen     Durchlasswege    jedes Lagers  sind dabei in     ihrem        Durchlassquerschnitt    abhängig  gemacht von der     Axialstellung,    die die     Motorwelle          jeweils    einnimmt, und zwar so, dass sie sich beim  vorgesehenen     Axialspiel,    welches die Motorwelle  hat, wechselweise mindestens teilweise öffnen und  schliessen     können.     



  Der     Durchlass        in    den Lagerteilen     wird    zweck  mässig an der     Innenbohrung    der     feststehenbleiben-          den    Lagerbuchse vorgesehen, und zwar in Form von  in axialer     Richtung    verlaufend durchgehenden     Aus-          nehmungen    mit halbrundem Querschnitt, die gleich  mässig am Umfang der genannten Bohrung verteilt  sind. Es kann aber auch jede andere     Ausnehmungs-          form    gewählt sein.

   Die     Ausnehmungen    können gege  benenfalls auch im Aussenmantel der mit der Welle  des Motors rotierenden Laufbuchsen der Lager an  gebracht sein. Der Durchmesser der Flansche der  genannten Buchsen sowie die Grösse des gesamten       Durchlassquerschnitts,    der in den Lagerteilen vor  gesehen ist, können dem jeweilig zu erzielenden       Axialschubausgleich    entsprechend     unterschiedlich    und      gegebenenfalls z. B. durch Zwischenlagen sogar ein  stellbar vorgesehen sein.  



  Die Erfindung ist nachstehend mit ihren Ein  zelheiten in einem     Ausführungsbeispiel    anhand von  Zeichnungen noch näher erläutert und beschrieben.  



       Fig.    1 ist die Ansicht einer mehrstufigen Kreisel  pumpe, dargestellt in einem horizontalen Mittellängs  schnitt, bei welcher der der Erfindung entsprechende       Axialschubausgleich    zur Anwendung gebracht ist.  



       Fig.2    ist vergrössert dargestellt ein vertikaler  Querschnitt entsprechend der Schnittlinie     11-II    in       Fig.    1.  



  Bei der dargestellten Pumpe ist P der Pumpen  teil, der, wie an sich bekannt, mehrere hinterein  ander geschaltete Stufen aufweist. Dieser Pumpen  teil P wird von einem ebenfalls an sich bekannten       Spaltrohrmotor    M angetrieben. Der Rotor des Mo  tors und die Pumpe haben dabei die gemeinsame  Welle 1. Die     Pumpflüssigkeit    tritt am     niederdruck-          seitigen        Einlassanschluss    2 in die Pumpe ein und  verlässt sie nach Durchlaufen der hintereinander  geschalteten Räder 3 am     hochdruckseitigen    Aus  lassanschluss 4 wieder.

   Der Gehäuseteil 5 des Motors  M ist mit seiner pumpenseitigen Stirnfläche 6 fest  mit einem Lagerschild 7 verschraubt, der die Pumpe  P dem Motor M gegenüber abschliesst.  



  Im Lagerschild 7 befindet sich eine     Durchlass-          öffnung    8, welche mit der Hochdruckseite der Pumpe  in     Verbindung    steht und einen kleinen Teil der Pump  flüssigkeit in jenen sogenannten Spaltraum 9 des  Motors eintreten lässt, welcher sich zwischen dem  durch die zylindrische Wandung 10 abgekapselten       Stator   <B>11</B> und dem ebenfalls durch einen Mantel 12  nach aussen abgekapselten Rotor 13 befindet. Dabei  ist zwischen der zylindrischen Wandung 10 und dem       Rotormantel    12 ein gewisser Abstand 14 eingehal  ten, so dass die unter dem     Pumpdruck    stehende  Flüssigkeit den eingezeichneten Pfeilen 15 entspre  chend auch zum pumpenfernen Lager der Welle 1  gelangen kann.

    



  Sowohl das pumpenferne, als auch das pumpen  nahe Wellenlager enthält jeweils eine fest mit dem  Lagerschild 7 verbundene Lagerbuchse 17 bzw. 18.  Ausserdem enthält jedes Lager eine Laufbuchse 19  bzw. 20, welche fest mit der Welle 1 verbunden ist  und daher mit ihr umläuft. Die Lagerbuchsen 17  und 18 haben     rotorseitig    liegend Flansche 21 und  22. Auch die Laufbuchsen 19 und 20 sind mit sol  chen     Flanschen    23 und 24 versehen. Die genann  ten Flansche 21 bis 24 können gleichen oder auch  verschiedenen Durchmesser haben. Wichtig ist, dass  die Motorwelle 1 mit einem gewissen axialen Spiel  vorgesehen ist, das etwa 2 bis 3 mm beträgt.

   Es  verbleibt also zwischen den genannten Flanschen  21 und 23 bzw. 22 und 24 ein maximaler Abstand  in der genannten Grösse, der sich hälftig auf beide  Lager verteilt, wenn die Welle 1 in ihrem axialen  Spiel ihre     Mittelstellung    einnimmt.  



  Ferner ist zwischen den zusammengehörenden  Lagerbuchsen und Laufbuchsen 17 und 19 bzw. 18    und 20 ein     Durchlass    25, 27 zu einer Stelle niederen       Druckes    der Pumpe hin vorgesehen, so dass von  der unter dem     Pumpdruck    stehenden Flüssigkeit, die  sich im     Motorspaltraum    9 bzw. 16 befindet, ein  Teil durch den Zwischenraum zwischen den Flan  schen 21 bis 24 und durch den     Durchlass    zwischen  den genannten Buchsen 17 bis 20 hindurch nach der  Stelle niederen Druckes der Pumpe durchtreten kann.

         Hierfür    steht der     Durchlass    25 im pumpennahen  Lager mit dem Einlauf des letzten Kreiselrades der  Pumpe in Verbindung, und zwar durch die Bohrun  gen 26. Der     Durchlass    27 im pumpenfernen Lager  dagegen führt zu einer     Bohrung    28, die die Welle  1 in ihrer Mitte durchsetzt und in den Pumpen  einlass 2 mündet. Die genannten Durchlässe 25 und  27 sind dabei axial durchgehend mit halbrundem  Querschnitt zweckmässig in der Bohrung jeder der  Lagerbuchsen 17 und 18 vorgesehen, und zwar  gleichmässig über den Umfang dieser     Bohrungsfläche     verteilt (vergleiche     Fig.    2).  



  Der der Erfindung entsprechende     Axialschub-          ausgleich    arbeitet folgendermassen:  Beim Anlaufen der Pumpe kommt von der  Hochdruckseite her über die     Durchla:ssöffnung    8  den Pfeilen 15 entsprechend     Pumpflüssigkeit    mit  entsprechendem Druck in den     Motorspaltraum    9.  Dies hat zur Folge, dass der Rotor 13 des Motors  beim vorgesehenen     Axialspiel    der Welle 1 zunächst  in Richtung von der Pumpe weg nach rechts ge  drückt wird, weil die     Pumpflüssigkeit    dabei kräftig  auf die linke Stirnfläche 29 des Rotors einwirkt.

    Je schneller die Pumpe dann zum Laufen kommt  und je höher der     Pumpdruck    wird, desto grösser  tritt dann auch der     Axialschub    auf. Er hat zur  Folge, dass die Motorwelle 1 ihrem vorgesehenen       Axialspiel    entsprechend sich nun nach links der  Pumpe zu verschieben will. Der     Durchlass    25 im  pumpennahen Lager hat dabei die Tendenz, sich  zu schliessen, weil sich die Flansche 22 und 24 nähern  und dadurch keine     Pumpflüssigkeit    mehr zwischen  sich durchlassen wollen. Die Folge hiervon ist, dass  sich im Spaltraum 9 der Flüssigkeitsdruck wieder  erhöht und den Rotor 13 mit seiner Welle wieder  nach rechts verschieben will.

   Dies ist umso leichter  möglich, weil die im     Motorraum    16 vorhandene  Flüssigkeit dabei zunächst durch den     Durchlass    27  und die     Wellenbohrung    28 nach der Niederdruck  seite gut entweichen kann. Je mehr der Rotor jedoch  nach rechts gedrückt wird, desto weniger Flüssig  keit kann durch den     Durchlass    27 entweichen, weil  sich dabei die Flansche 21 und 23 nähern, während  sich gleichzeitig auch der     Durchlass    25 am pumpen  nahen Lager wieder öffnet. Hierdurch verringert  sich der     Druck    im Spaltraum 9 erneut, während sich  der Druck im Raum 16 wieder erhöht.

   Nach ganz  kurzer Zeit ergibt sich dabei dann ein sehr stabiler  Gleichgewichtszustand, in dem der Rotor ungefähr  die Mittelstellung seines axialen Spiels einnimmt.  Zugleich ist damit auch der gewünschte gute Axial  schubausgleich erzielt, und zwar, wie er sich jeweils      der Grösse und der Belastung der Pumpe entspre  chend ergibt. Dabei schwebt die Pumpen- bzw.       Rotorwelle    1 gewissermassen in dem in der beschrie  benen     Weise    geschaffenen Flüssigkeitslager. Dabei  bleibt auch ein Abrieb an den Flanschen 21 bis  24 und in den Lagern vermieden, weil diese Flansche  sich nicht direkt berühren, sondern stets eine Flüs  sigkeitsschicht zwischen sich haben.  



  Durch Veränderung des Durchmessers der ge  nannten Flansche 21 bis 24 lassen sich die jeweils  gewünschten optimalen Arbeitsverhältnisse gut errei  chen. Je nach den gegebenen Bedingungen kommt es  dabei auch in Frage, entweder die Flansche der  Buchsen des pumpennahen Lagers in ihrem Durch  messer grösser zu wählen als die Flansche der Buch  sen des pumpenfernen Lagers oder     umgekehrt.  



      Centrifugal pump, in particular multistage centrifugal pump The invention relates to a centrifugal pump and in particular to a multistage centrifugal pump which is driven by a canned motor whose gap space is closed to the liquid space of the pump.



  Such centrifugal pumps driven by a canned motor are already known per se. In this case, the pump fluid reaching the gap in the motor has the task of cooling and lubricating the motor.



  It is known that an axial thrust occurs in centrifugal pumps. Numerous measures are known that are intended to compensate for this axial thrust. Especially for multi-stage centrifugal pumps driven by a canned motor, in which the thrust force mentioned is particularly high, no satisfactory solution to their sufficient compensation has been found so far.



  The invention is based on the object of compensating for the axial thrust in a novel way, specifically with the aid of the pumping liquid introduced into the gap space of the driven canned motor. According to the invention, a passage after a point of low pressure of the pump is provided for the pump fluid present in the motor on both sides of its gap space.

   Since this passage is located on the parts used to support the motor shaft and the motor shaft is also provided with axial play in order to use this play to change the cross-section of the two-sided passageways for the pumping fluid to the pump close.



  As a result of these measures, it is now possible, as will be explained in more detail below, to compensate for the large axial thrust in multistage centrifugal pumps in an optimal and satisfactory manner. to reach.



  The mentioned connection from the gap of the motor to a point of low pressure of the pump for the passage of the pump fluid can be designed particularly expediently if the bearings of the motor shaft, as known per se, are chosen so that they are firmly connected to the motor shaft connected bushing and a bushing that receives this bushing and is firmly connected to the motor housing, in which case in each of these bearings between these bushes, which are also provided with flanges on the rotor side,

   a passage for the pumped liquid is provided. These passage paths of each bearing provided on both sides of the gap space are made dependent in their passage cross-section on the axial position that the motor shaft assumes in each case in such a way that they can alternately at least partially open and close with the intended axial play that the motor shaft has.



  The passage in the bearing parts is expediently provided on the inner bore of the stationary bearing bushing, namely in the form of continuous recesses with a semicircular cross-section that run in the axial direction and are evenly distributed over the circumference of said bore. However, any other recess shape can also be selected.

   The recesses can, if necessary, also be placed in the outer casing of the bearing bushings rotating with the shaft of the motor. The diameter of the flanges of said sockets and the size of the entire passage cross-section, which is seen in the bearing parts before, can vary according to the respective axial thrust compensation to be achieved and possibly z. B. even be provided an adjustable by intermediate layers.



  The invention is explained and described in more detail below with its A details in an exemplary embodiment with reference to drawings.



       Fig. 1 is a view of a multistage centrifugal pump, shown in a horizontal central longitudinal section, in which the axial thrust compensation corresponding to the invention is applied.



       FIG. 2 is shown enlarged, a vertical cross section corresponding to the section line 11-II in FIG. 1.



  In the pump shown, P is part of the pump which, as is known per se, has several stages connected one behind the other. This pump part P is driven by a canned motor M, which is also known per se. The rotor of the engine and the pump have a common shaft 1. The pumped liquid enters the pump at the low-pressure side inlet connection 2 and leaves it again at the high-pressure side outlet connection 4 after passing through the wheels 3 connected one behind the other.

   The housing part 5 of the motor M is firmly screwed with its pump-side end face 6 to a bearing plate 7 which closes the pump P from the motor M.



  In the end shield 7 there is a passage opening 8 which is connected to the high pressure side of the pump and allows a small part of the pump fluid to enter the so-called gap space 9 of the motor, which is located between the stator encapsulated by the cylindrical wall 10 > 11 </B> and the rotor 13, which is also encapsulated to the outside by a jacket 12. A certain distance 14 is maintained between the cylindrical wall 10 and the rotor casing 12, so that the liquid under the pump pressure can also reach the bearing of the shaft 1 remote from the pump according to the arrows 15 shown.

    



  Both the shaft bearing away from the pump and the shaft bearing close to the pump each contain a bearing bush 17 or 18 firmly connected to the end shield 7. Each bearing also contains a bush 19 or 20, which is firmly connected to the shaft 1 and therefore rotates with it. The bearing bushes 17 and 18 have flanges 21 and 22 lying on the rotor side. The bushings 19 and 20 are also provided with flanges 23 and 24 such as these. The mentioned flanges 21 to 24 can have the same or different diameters. It is important that the motor shaft 1 is provided with a certain axial play, which is approximately 2 to 3 mm.

   There remains a maximum distance of the size mentioned between the said flanges 21 and 23 or 22 and 24, which is distributed in half over both bearings when the shaft 1 assumes its central position in its axial play.



  Furthermore, a passage 25, 27 to a point of low pressure of the pump is provided between the matching bearing bushes and liners 17 and 19 or 18 and 20, so that the liquid under the pump pressure that is in the motor gap 9 or 16 is provided , a part of the space between the flanges 21 to 24 and through the passage between the said sockets 17 to 20 can pass through to the point of low pressure of the pump.

         For this purpose, the passage 25 in the bearing near the pump is connected to the inlet of the last impeller of the pump, namely through the bores 26. The passage 27 in the bearing remote from the pump, however, leads to a bore 28 which penetrates the shaft 1 in its center and in the pump inlet 2 opens. Said passages 25 and 27 are expediently provided axially continuously with a semicircular cross-section in the bore of each of the bearing bushes 17 and 18, namely evenly distributed over the circumference of this bore surface (see FIG. 2).



  The axial thrust compensation according to the invention works as follows: When the pump starts up, pump fluid with the corresponding pressure comes from the high pressure side via the passage opening 8 according to the arrows 15 into the motor gap 9. This has the consequence that the rotor 13 of the motor at provided axial play of the shaft 1 is initially pressed in the direction away from the pump to the right, because the pumped liquid acts strongly on the left end face 29 of the rotor.

    The faster the pump then starts running and the higher the pump pressure, the greater the axial thrust. The consequence of this is that the motor shaft 1 now wants to move to the left of the pump in accordance with its intended axial play. The passage 25 in the bearing close to the pump has the tendency to close because the flanges 22 and 24 are approaching each other and thus no longer want to let pump liquid pass between them. The consequence of this is that the liquid pressure in the gap 9 increases again and wants to move the rotor 13 with its shaft to the right again.

   This is all the easier because the liquid present in the engine compartment 16 can initially easily escape through the passage 27 and the shaft bore 28 to the low-pressure side. However, the more the rotor is pushed to the right, the less fluid can escape through the passage 27 because the flanges 21 and 23 approach each other while the passage 25 at the bearing close to the pump opens again at the same time. This reduces the pressure in the gap space 9 again, while the pressure in space 16 increases again.

   After a very short time, a very stable state of equilibrium then results, in which the rotor takes approximately the middle position of its axial play. At the same time, the desired good axial thrust compensation is achieved, as it results in each case according to the size and the load on the pump. The pump or rotor shaft 1 floats to a certain extent in the liquid store created in the manner described. Abrasion on the flanges 21 to 24 and in the bearings is also avoided because these flanges do not touch each other directly, but always have a liquid layer between them.



  By changing the diameter of the ge-called flanges 21 to 24, the optimal working conditions desired in each case can be achieved well. Depending on the given conditions, it is also possible to choose either the diameter of the flanges of the bushes of the bearing close to the pump than the flanges of the bushes of the bearing remote from the pump or vice versa.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kreiselpumpe, die von einem Spaltrohrmotor an getrieben wird, dessen Spaltraum an dem Flüssig keitsraum der Pumpe angeschlossen ist, dadurch ge kennzeichnet, dass für die im Motor beidseitig seines Spaltraumes (9, 16) vorhandene Pumpflüssigkeit ein Durchlass (25 bzw. 27) nach einer Stelle niederen Druckes der Pumpe hin vorgesehen ist, der sich jeweils an den der Lagerung der Motorwelle (1) dienenden Teilen befindet und dass die Welle (1) des Motors mit axialem Spiel versehen ist, um dieses Spiel zur Änderung des Querschnitts der beidseitigen Durchlasswege (25, 27), für die Pumpflüssigkeit zur Pumpe hin nutzbar zu machen. PATENT CLAIM Centrifugal pump which is driven by a canned motor, the gap of which is connected to the liquid keitsraum of the pump, characterized in that a passage (25 or 27) is provided for the pump liquid present in the motor on both sides of its gap (9, 16) a point of low pressure of the pump is provided, which is located in each case on the bearing of the motor shaft (1) serving parts and that the shaft (1) of the motor is provided with axial play to allow this play to change the cross section of the two-sided passage (25, 27) to make them usable for the pumping liquid to the pump. UNTERANSPRÜCHE 1. Kreiselpumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lager für die Welle (1) des die Pumpe antreibenden Motors, aus einer fest mit der Motorwelle (1) verbundenen Laufbuchse (19 bzw. 20) und einer diese seine zugehörige Lauf- buchse aufnehmenden, fest mit dem Motorgehäuse (5, 7) verbindenden Lagerbuchse (17, 18) bestehen, wobei in jedem Lager zwischen diesen mit jeweils rotorseitig angeordneten Flanschen (21 bis 24) ver- sehenen Buchsen ein Durchlass (25 bzw. 27) für die Pumpflüssigkeit vorgesehen ist. SUBClaims 1. Centrifugal pump according to claim, characterized in that the two bearings for the shaft (1) of the motor driving the pump consist of a liner (19 or 20) firmly connected to the motor shaft (1) and a liner (19 or 20) that is associated with it. bushing receiving, firmly with the motor housing (5, 7) connecting bearing bushes (17, 18) exist, with a passage (25 or 27) in each bearing between these sockets, each provided with flanges (21 to 24) arranged on the rotor side, for the pump liquid is provided. 2. Kreiselpumpe nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (21 bis 24) der Buchsen gleichen Durchmesser haben. 3. Kreiselpumpe nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (21 bis 24) der Buchsen unterschiedlich grossen Durchmesser haben. 4. Kreiselpumpe nach Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (22, 24) der Buchsen (18, 20) des pumpennahen Lagers der Motorwelle (1) unter sich gleichen, aber kleineren Durchmesser haben als die Flansche (21, 23) der Buchsen (17, 19) des pumpenfernen Lagers des Motors oder umgekehrt. 5. 2. Centrifugal pump according to dependent claim 1, characterized in that the flanges (21 to 24) of the sockets have the same diameter. 3. Centrifugal pump according to dependent claim 1, characterized in that the flanges (21 to 24) of the bushes have different diameters. 4. Centrifugal pump according to dependent claims 1 to 3, characterized in that the flanges (22, 24) of the sockets (18, 20) of the bearing of the motor shaft (1) close to the pump are the same but smaller in diameter than the flanges (21, 23) ) the bushings (17, 19) of the motor bearing remote from the pump or vice versa. 5. Kreiselpumpe nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenbohrung der Lagerbuchsen (17, 18) gleichmässig verteilt und in axialer Richtung durch gehend Durchlässe (25, 27) in Form von Ausneh- mungen mit halbrundem Querschnitt vorgesehen sind. 6. Centrifugal pump according to patent claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that evenly distributed in the inner bore of the bearing bushes (17, 18) and continuous passages (25, 27) in the form of recesses with a semicircular cross-section are provided in the axial direction. 6th Kreiselpumpe nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der Flansche (22, 24 bzw. 21, 23) der pumpennahen und der pumpenfernen Lagerteile und die Grösse des Querschnittes der Durchlässe (25, 27) dieser Lagerteile dem zu erzielenden Axialschub- ausgleich entsprechend unterschiedlich vorgesehen sind. 7. Kreiselpumpe nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grösse des Querschnittes der Durchlässe (25, 27) dieser Lagerteile dem zu erzielenden Axialschub- ausgleich entsprechend einstellbar vorgesehen ist. Centrifugal pump according to patent claim and sub-claims 1 to 5, characterized in that the diameter of the flanges (22, 24 or 21, 23) of the bearing parts near and far from the pump and the size of the cross-section of the passages (25, 27) of these bearing parts achieving axial thrust compensation are provided accordingly differently. 7. Centrifugal pump according to claim and un terclaims 1 to 5, characterized in that the size of the cross section of the passages (25, 27) of these bearing parts is provided to be adjustable according to the axial thrust compensation to be achieved.
CH8127659A 1959-11-30 1959-11-30 Centrifugal pump, especially multi-stage centrifugal pump CH377651A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8127659A CH377651A (en) 1959-11-30 1959-11-30 Centrifugal pump, especially multi-stage centrifugal pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8127659A CH377651A (en) 1959-11-30 1959-11-30 Centrifugal pump, especially multi-stage centrifugal pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH377651A true CH377651A (en) 1964-05-15

Family

ID=4538659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8127659A CH377651A (en) 1959-11-30 1959-11-30 Centrifugal pump, especially multi-stage centrifugal pump

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH377651A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999005418A1 (en) * 1997-07-26 1999-02-04 Allweiler Ag Mounting for a turbo-machine rotor and its use

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999005418A1 (en) * 1997-07-26 1999-02-04 Allweiler Ag Mounting for a turbo-machine rotor and its use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0853726B1 (en) Twin pump with a charging pump
DE2748457A1 (en) CENTRIFUGAL PUMP WITH A VARIABLE WIDTH WHEEL
DE2324967A1 (en) SCREW COMPRESSOR
EP0155544A2 (en) Apparatus for the transport of flowable materials
DE3209763A1 (en) ELECTRICALLY OPERATED FUEL PUMPING DEVICE
DE102012003680A1 (en) vacuum pump
DE1426754A1 (en) Rotary piston machine
DE1806149A1 (en) Seal on gear pumps
DE2741766A1 (en) CENTRIFUGAL PUMP
DE1528717B2 (en) DEVICE FOR COMPENSATING THE AXIAL THRUST IN MULTI-STAGE CENTRIFUGAL PUMPS
DE2523298A1 (en) ROTARY DISPLACEMENT PUMP OR -ENGINE
CH377651A (en) Centrifugal pump, especially multi-stage centrifugal pump
DE1808305A1 (en) Canned motor centrifugal pump unit
DE2331917A1 (en) Gear type hydraulic pump for lubricating oil - of unitary construction with driving motor and priming pump
DE4005923C2 (en) Centrifugal pump with impellers of different speeds
DE1912634A1 (en) Axial piston pump
DE2162408C3 (en) HYDRO RADIAL PISTON ENGINE
DE2706511A1 (en) Motor-pump unit with rotor tube - has pumped medium flowing through rotor space for cooling and shaft bearings are in lubricant chambers
DE1956632A1 (en) Canned motor centrifugal pump unit
DE2263837A1 (en) RADIAL PISTON PUMP
DE3014103A1 (en) Pump set with electromotor between two pumps - has fluid passing through motor from first to second pump
DE1257581B (en) Canned motor centrifugal pump unit
DE2857227A1 (en) LIQUID RING PUMP
AT102472B (en) Fluid change and reversing gear.
AT200924B (en) Impeller machine, in particular a pump or the like.