CH377234A - Circuit arrangement of a system for recording electrically transmitted measured quantities - Google Patents

Circuit arrangement of a system for recording electrically transmitted measured quantities

Info

Publication number
CH377234A
CH377234A CH7235659A CH7235659A CH377234A CH 377234 A CH377234 A CH 377234A CH 7235659 A CH7235659 A CH 7235659A CH 7235659 A CH7235659 A CH 7235659A CH 377234 A CH377234 A CH 377234A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
measuring
relay
relays
contact
switched
Prior art date
Application number
CH7235659A
Other languages
German (de)
Inventor
Gruenberg Johannes
Original Assignee
Erfurter Maelzerei Und Speiche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erfurter Maelzerei Und Speiche filed Critical Erfurter Maelzerei Und Speiche
Publication of CH377234A publication Critical patent/CH377234A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C15/00Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

  

  Schaltungsanordnung einer Anlage zur Aufzeichnung  elektrisch übertragener Messgrössen    Die     Erfindung    bezieht sich auf eine Schaltungs  anordnung einer Anlage zur Aufzeichnung     elektrisch     übertragener Messgrössen aus einer Mehrzahl von  Messtellen oder     Messtellengruppen..     



  Zweck der     Erfindung    ist, die Messvorgänge  selbsttätig zu steuern und insbesondere die     Vielzahl     der gewonnenen Einzelaufzeichnungen übersichtlich  zu gestalten und damit ein sicheres Auszählen der  Messtellen sowie das sofortige Erkennen kritischer  Messgrössen zu ermöglichen.  



  Es sind bereits Einrichtungen     zur    elektrischen       Übertragung    und Aufzeichnung von Messgrössen be  kannt.  



  Die eine bekannte Einrichtung arbeitet elektro  mechanisch, ähnlich dem System einer Schreib  maschine mit einem horizontal und einem vertikal  wirkenden Messwagen, von denen der eine die ein  zelnen Messtellen über Schleifkontakte abtastet und  der andere die     Aufzeichnung    der Messgrössen über  nimmt, so dass auf einem Papierstreifen eine aus  rechtwinkligen Segmenten bestehende Aufzeichnung  entsteht.

   Der Nachteil dieser bekannten Einrichtung  besteht einerseits darin, dass infolge des mechani  schen Aufbaues der zu kontrollierenden     Messtellen-          Anzahl    Grenzen gesetzt sind und dass zum anderen  die Übersichtlichkeit und das sichere Auszählen der  gewonnen Aufzeichnungen     dann    nicht mehr gewähr  leistet ist, wenn mehrere nebeneinander liegende Auf  zeichnungen die gleiche Messgrösse aufweisen.  



  Eine andere bekannte Einrichtung besteht aus  einer motorisch angetriebenen endlosen Kette mit  einem Schaltglied, das nacheinander eine der Anzahl  der zu kontrollierenden Messtellen entsprechende  Anzahl von     Messtellenschaltern    betätigt, die mit  einem     Drehspul-Messwerk    in Verbindung gebracht  werden, das die Messgrössen in Form waagerechter    Linien auf einen motorisch bewegten Papierstreifen  aufzeichnet.

   Obwohl bei dieser     bekannten        Einrichtung     bereits eine gewisse Übersichtlichkeit der gewon  nenen Aufzeichnungen erzielt werden kann, sind den  noch hierbei hinsichtlich der kontrollierbaren Anzahl  der Messtellen - bedingt durch den mechanischen       Aufbau    - praktisch Grenzen gesetzt, wenn auf die  Einhaltung gewisser Baumasse     nicht    verzichtet wer  den kann.  



  Weiterhin ist eine Einrichtung mit     einem    schrei  benden Messgerät bekannt, bei der bei jeder Einzel  messung ausser der aufgezeichneten Messgrösse noch  eine die     jeweilige    Messtelle entsprechend     kennzeich-          nende    Nebenaufzeichnung bewirkt wird. Dies wird  dadurch erzielt, dass vor Beginn einer jeden Einzel  messung auf das Messwerk     ein    kurzer modulierter  Schaltimpuls abgegeben wird, so dass dadurch die  Schreibvorrichtung des Messwerkes auf dem Papier  streifen auf eine entsprechende Strecke     ausgelenkt     wird.

   Da hierbei die die     einzelnen    Messtellen kenn  zeichnenden Nebenaufzeichnungen zwecks Unter  scheidung hinsichtlich ihrer Länge unterschiedlich  sein müssen, ist demzufolge für jede der zu kenn  zeichnenden Messtellen ein eigener, hierfür besonders  abzugleichender Widerstand     erforderlich.    Weiterhin  wird für jede Messtelle ein eigenes Zusatzrelais be  nötigt. Hinsichtlich der Anzahl der auf diese Weise       markierungsfähigen    Messtellen ist eine solche be  kannte Einrichtung ausserdem noch von der jewei  ligen nutzbaren Breite des Papierstreifens abhängig.

    Die Anzahl der     markierungsfähigen    Messtellen ist  demnach praktisch     begrenzt    und somit eignet sich  eine solche Einrichtung nur für Anlagen mit einer  verhältnismässig geringen Anzahl von Messtellen,       wenn    die Übersichtlichkeit und mühelose Auswertung      der Aufzeichnungen nicht in Frage gestellt werden  soll.  



  Es wurde erkannt, dass es nicht genügt, in einer  Anlage mit einer     Vielzahl    von Messtellen     lediglich     die einzelnen Messtellen lediglich die einzelnen     Mess-          stellen    oder auch     Messtellengruppen    nacheinander  mit schreibenden Messgeräten in Verbindung zu  bringen,     sondern,    dass es vielmehr im     Hinblick    auf  eine im     Anschluss    an die     durchgeführten    Aufzeich  nungen notwendige Auswertung der     einzelnen        Mess-          ergebnisse    erforderlich ist,

   die Schaltungsanordnung  so zu gestalten, dass die     Auswertung    der aufgezeich  neten Messgrössen     erleichtert    wird und zum anderen  der Aufwand an Geräten im angemessenen Verhält  nis zum     erzielten    Erfolg steht.  



  Die     erfindungsgemässe    Schaltungsanordnung, bei  der Mittel vorhanden sind, um die Messtellen bzw.       Messtellengruppen    taktmässig in festgelegter Reihen  folge selbsttätig an ein schreibendes bzw. an eine       Gruppe    solcher Messgeräte anzuschalten, wobei die       ermittelten    Messgrössen auf einem Papierstreifen  durch Linien dargestellt werden und wobei zum  Zwecke einer einfacheren     Auswertung    zwischen     zwei          Anschaltungen    eine Pause vorhanden ist, ist dadurch  gekennzeichnet,

   dass zur Einleitung eines     Gesamt-          Messvorganges    ein Einschaltrelais angeordnet ist und  dass     mehrpolige        Messtellenrelais    über Kontakte von       Hilfsrelais    und Kontakte von Serienrelais an eine von  ersten     Sammelschienen    angeschlossen sind, dass  zweite, über Kontakte mit einer spannungsführenden  Leitung in Verbindung stehende Sammelschienen vor  handen sind, von denen die eine mittels eines selbst  tätig wirkenden Wechselschalters auf zwei dritte  Sammelschienen schaltbar ist,

   wobei über Kontakte  der mit den dritten Sammelschienen verbundenen       Hilfsrelais    die     Messtellenrelais    einmal an eine der  ersten Sammelschienen und über Kontakte der Se  rienrelais an     eine    andere spannungsführende Leitung       gelegt    sind.  



  In der Zeichnung sind ein     Ausführungsbeispiel     der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung zur  Aufzeichnung elektrisch     übertragener    Messgrössen  sowie Beispiele von     Registrierstreifen    dargestellt.

   Es  zeigen       Fig.   <I>la,</I>     1b    und     1c    Beispiele von     Messwertauf-          zeichnungen    ;       Fig.    2 die Schaltanordnung zur Aufzeichnung  und taktmässigen Überwachung von x     Messtellen-          gruppen    ;

         Fig.    3 eine Einzelheit der     Temperaturmessanord-          nung    nach     Fig.    2     mit    x Messtellen mit je einer       Gruppe    von drei     Widerstandsthermometern    und einer  für alle     Messtellengruppen    gemeinsame     Gruppe     Messgeräten ;       Fig.   <I>4a</I> und<I>4b</I> weitere Beispiele von     Messauf-          zeichnungen.     



  Wenn auf jede der zu erfolgenden Einzelmessun  gen eine Messpause einsetzt und während der Dauer  einer jeden Messpause in dem Messkreis des     Mess-          gerätes    ein Widerstand geschaltet wird, dessen     Wert       von denen der Messtellen derart abweicht, dass da  durch eine     Auslenkung    des     Messgeräte-Zeigers    und  damit auch der Schreibvorrichtung aus dem Skalen  bereich oder zumindest aus dem Bereich eines in der  Gesamtanlage zu erwartenden Minimal- oder     Maxi-          mal-Messwertes    erzielt wird, so ergibt sich auf dem  Schreibstreifen eine Aufzeichnung, wie sie,

   unter An  lehnung an die     Fig.    la in bekannter Art aufgezeich  neten Messwerte, beispielsweise in     Fig.        1b,    darge  stellt ist. Zieht man einen Vergleich zwischen der be  kannten Aufzeichnung in     Fig.    la und der Aufzeich  nung in     Fig.        1b,    so ist zwar festzustellen, dass bei  gleicher     Vorschubgeschwindigkeit    des Schreibstreifens  die Aufzeichnung nach     Fig.        1b    die doppelte Streifen  länge     beansprucht    als die Aufzeichnung nach       Fig.    la ;

   jedoch kann kein Zweifel darüber bestehen,  dass sich eine Aufzeichnung nach     Fig.        1b    leichter       auswerten    lässt als eine solche nach     Fig.    1a. Die An  zahl der erforderlichen     Pausen-Auslenkwiderstände     entspricht der in der Messanlage vorhandenen     Mess-          geräte.     



  In Anlagen mit einer     Vielzahl    von     Messtellen,     beispielsweise in einem     Gross-Silo    mit mehr als ein  hundert Messtellen, kann aber unter Umständen auch  noch die Auswertung einer Aufzeichnung nach       Fig.        1b        Mühe    verursachen, insbesondere dann, wenn  zum Zwecke der Auffindung eines     kritischen    Tem  peraturherdes die einzelnen Messergebnisse ausge  zählt werden müssen.  



  Zu diesem Zweck ist vorgesehen, die Gesamtzahl  der während des Messvorganges aufgezeichneten  Messwerte selbsttätig in     Messabschnitte,    beispiels  weise Dekaden, derart zu     unterteilen,    dass jeweils  nach Vollzug einer festgelegten Serie von Einzelmes  sungen, beispielsweise zehn, eine längere Messpause  eingelegt wird, nach deren Ablauf der Zeiger des  Messgerätes durch Vorschalten eines Widerstandes,  dessen Wert von denen der Messtellen     derart    ab  weicht, dass der Zeiger des Messgerätes entgegen  gesetzt der während der Messpause eingeschlagenen  Richtung aus dem     Operativbereich        herausgeführt     wird.

   Wird hiernach verfahren, so ergibt sich auf dem  Schreibstreifen eine Aufzeichnung, wie sie beispiels  weise in     Fig.    1 e dargestellt ist. Die     Unterteilung    der  Messaufzeichnungen ist hierbei durch jeweils zwei  sich über die Nutzbreite des Schreibstreifens     erstrek-          kende    Linien erkennbar. Der Vorteil einer solchen  Massnahme ist offensichtlich, denn es genügen hier  zu nur noch Schreibstreifen mit Teilung in physika  lischen Grössen, während auf die kostspielige indivi  duelle     Messtellenteilung    verzichtet werden kann.  



  Um einerseits den gesamten Messvorgang nicht  auf eine übermässige Zeitdauer auszudehnen, zum an  deren aber trotzdem leicht     auswertbare    Aufzeich  nungen der einzelnen Messungen zu erhalten, wird  man zweckmässig für den Schreibstreifen eine     grös-          sere        Vorschubgeschwindigkeit    wählen, als sie bei in  dauernder Verbindung mit einer Messtelle befind  lichen, schreibenden Messgeräten angewandt wird.

        In der in     Fig.    2 schematisch dargestellten Schal  tungsanordnung einer Anlage mit x     Messtellengrup-          pen    (es können auch x einzelne Messtellen     vorhanden     sein) wird jede der einer Überwachung     unterworfenen          Messtellengruppen    in einer festgelegten Reihenfolge  taktmässig in den Messkreis der Gruppe von schrei  benden Messgeräten I,     1I,        III        (Fig.    3) geschaltet. Die  zum Betrieb erforderliche Stromart und Spannung  kann hierbei beliebig sein und wird sich nach den  Eigenarten der verwendeten Geräte richten.

   Der       CUbersichtlichkeit    halber wurden in der Zeichnung  nur die für die Verfolgung der Schaltvorgänge wich  tigen Schaltelemente dargestellt, während auf die  Darstellung nicht unmittelbar mit der Erfindung im  Zusammenhang stehender Teile verzichtet wurde.  Die Betriebsspannung ist bei<I>a, b</I>     (Fig.    2) bzw. P, N       (Fig.    3) angeschlossen.  



  In     Fig.    2 wirken die mit dem Vorzeichen H und  einem Index bezeichneten Steuerrelais nach einem       Dekadensystem        derart,    dass ohne Rücksicht auf die  Gesamtanzahl der     anzusteuernden        Messtellenrelais          M1    bis     M",    die Steuerrelais Hl bis     Ho    eine soge  nannte     Einerreihe    darstellen, die für alle jeweils vor  handenen,

   je eine Serie bildenden Dekaden der     Mess-          stellenrelais        Ml    bis     M"    stets mitbestimmend sind und  dass nach jeweiliger erfolgter     Durchschaltung    aller  Steuerrelais     H,    bis     Ho    mittels eines     überleitungs-          relais    bzw.

   eines Umschaltrelais     Hll    jeweils     eines    der       Dekaden-Relais    HI.,     H20,    1-120 ,     Hao    bis     H,,    einge  schaltet wird, das dann die jeweils nächste Steuer  serie wirken lässt.  



  Die Anzahl der     Messtellenrelais        M1    bis     M.,    lässt  sich hierbei jedoch nicht nach     Art    eines     Dekaden-          Systems    reduzieren,     viehmehr    muss die Anzahl dieser  Relais der gleichen Anzahl entsprechen, die in' der zu  überwachenden Anlage als Messtellen oder auch       Messtellengruppen    vorhanden ist.  



  Die Steuerrelais Hl bis     Ho    bzw. die     Messtellen-          relais    Ml bis     M.,    sind an Sammelschienen 4, 5 bzw.  8, 9 angeschlossen, auf die mittels eines an sich be  kannten, in einfacher Weise wirkenden Wechsel  schalters W nach einem festgelegten Taktsystem  Schaltimpulse von entsprechender Dauer abgegeben  werden.  



  Die in     Fig.    2 gezeigte     Schaltungsanordnung    möge  beispielsweise dem selbsttätig ablaufenden     Mess-    und  Aufzeichnungsvorgang in einem Getreidesilo mit x zu  überwachenden Zellen mit je einer     Messgruppe    von  drei     Widerstands-Thermometern    dienen, wobei je  weils die     Messwerte    von drei eine Messgruppe bil  denden     Widerstands-Thermometern        gleichzeitig    auf  drei, eine für alle Messgruppen gemeinsame Anzeige  gruppe bildende, schreibende Messgeräte I,     1I,        III          übertragen    werden sollen,

   wie beispielsweise im Prin  zip in     Fig.    3 dargestellt.  



  Hieraus ergibt sich, dass nach     Fig.    3 sowohl die       Messtellenrelais    Ml bis     M,    als auch das     Messpausen-          relais    PR und das Unterteilungsrelais UR vierpolig  zu gestalten sind, wobei an drei Pole bzw. Kontakte,  die jeweils eine     Messgruppe    bildenden Widerstands-    Thermometer     Thl    bis     Th,    bzw. die     Zeiger-Auslenk-          widerstände        PW    bzw.     UW    angeschlossen werden,  während jeweils der vierte Pol bzw.

   Kontakt als  Schalter für die Stromquelle der Messgeräte I,     II,        III     dient. Die Kontaktanordnung ist     in    bekannter Weise  derart getroffen, dass beim Einschalten     eines    der       Messtellenrelais    Ml bis     M"        oder    des     Messpausen-          relais    PR bzw. des Unterteilungsrelais UR stets zu  erst die Widerstands-Thermometer bzw. die Zeiger  Auslenkwiderstände und hierauf erst die Stromquelle  der     Messgeräte    eingeschaltet werden.  



  Die Wirkungsweise ist wie folgt  Bei kurzzeitiger Betätigung eines     Einschalt-Ta-          sters    DE von Hand oder auch automatisch durch eine  Schaltuhr SU schaltet das Einschaltrelais     H14    ein  und wird durch Kontakt 1114/1<B>m</B> Einschaltstellung  gehalten. Der sich     schliessende    Kontakt     H14/2        kann     z. B.     eine    nicht dargestellte optische Signaleinrich  tung einschalten und der sich öffnende Kontakt     H14/3          kann    z.

   B. während der Dauer seiner     Offenstellung     eine     nicht    dargestellte     Nebeneinrichtung    unwirksam  werden lassen. Der sich     schliessende    Kontakt     H14/4     legt die Sammelschienen 6, 7 an Spannung.

   Ein wei  terer sich schliessender Kontakt     H14/5    schaltet den  Antrieb M     eines        Wechselschalters    W ein     (Fig.    2),  wobei wechselweise in bestimmten Zeitabständen ein  mal über dem Kontakt 1 die Spannung     führende     Sammelschiene 6 über den Kontakt 3 mit der Sam  melschiene 4 und, nach einer Pause, zum anderen  über den Kontakt 2 mit der Sammelschiene 5 ver  bunden wird. Die Dauer der einer     Einschaltung    fol  genden Schaltpause soll z.

   B. 30 sek betragen, so dass  die Sammelschienen 4 bzw. 5     abwechselnd    auf die  Dauer von je 30 sek an Spannung liegen, worauf dann  jeweils ein entsprechend langer spannungsloser Zu  stand für beide     Sammelschienen    4 bzw. 5 eintritt.  



  Da nicht     immer        mit    Sicherheit feststeht, welche Stel  lung der Wechselschalter W bei Beginn der Inbetrieb  nahme einnimmt, ist zur     Vermeidung    von Fehlschal  tungen ein Abhängigkeitsrelais     H13        vorgesehen,    das  die Schaltimpulse des Wechselschalters W erst     dann     den Steuervorgang in     vorgeschriebener    Weise wirk  sam beeinflussen lässt,

   wenn der     Einschaltstromkreis     des ersten Steuerrelais     Hl    durch einen Kontakt     HIS/    2  des Abhängigkeitsrelais     H13    vorbereitet wurde und  der Kontakt 1 des Wechselschalters W seinen ersten  Impuls auf die Sammelschiene 4 vermittelt.  



  Durch das Einschaltrelais 111, wird Kontakt       H14/1;        (Fig.    3) geschlossen, so dass das oder die Vor  schubtriebwerke V für die Schreibstreifen der     Mess-          geräte    I,     1I,        III        (Fig.    3) eingeschaltet werden.

   Gleich  zeitig wird auch das     Zeiger-Auslenkrelais    PR     einge-          schaltet,    so dass die Zeiger der Messgeräte I,     1I,        III     infolge Einschaltung der     Pausen-Auslenkwiderstände          PW    in die Messkreise nach dem Skalenanfang der  Messgeräte     geführt    werden, so dass die Schreibfedern  auf den jetzt in     Vorschubbewegung        befindlichen     Schreibstreifen am Skalenanfang     zunächst    einen senk  recht verlaufenden Strich verzeichnen     (Fig.        1c,    un  ten).

        Der durch den Kontakt 1 des Wechselschalters W  auf die Sammelschiene 4 vermittelte Spannungsim  puls von 30 sek bewirkt zunächst lediglich das Ein  schalten eines Relais     H";,    dessen Kontakt<B>H16/1</B>  zwar eine Sammelschiene 8 mit der augenblicklich  spannungsführenden     Sammelschiene    4 verbindet, was  jedoch zunächst ohne Wirkung bleibt.

   Dagegen un  terbricht ein Kontakt     H",/2    den Stromkreis des     Zei-          ger-Auslenkrelais    PR, so dass die     Pausen-Auslenk-          widerstände        PW    nicht mehr in die Messkreise ge  schaltet sind und die Messgeräte I,     1I,        III    auch nicht  mehr an Spannung liegen. Da aber die Messwerke  derselben keine mechanische Richtkraft aufweisen,  werden deren Zeiger am Skalenanfang verbleiben  und die Aufzeichnung wie bisher weiterhin fortsetzen.

    Wird die Sammelschiene 4 durch Ablaufen des Kon  taktes 1 spannungslos, so schaltet Relais     H16    ab, wo  durch sich Kontakt     H";/1    öffnet und Kontakt     H16/2     wieder schliesst ; PR schaltet die     Pausen-Auslenk-          widerstände    wieder in die Messkreise, was sich je  doch auf den Schreibstreifen noch nicht besonders  bemerkbar macht, da sich die     Messgerätezeiger    im  mer noch am Skalenanfang befinden.  



  Nach einer Pause von     beispielweise    30 sek wird  Kontakt 2 des Wechselschalters die Sammelschiene  5 auf die Dauer von 30 sek an Spannung legen. Zu  nächst schaltet das Abhängigkeitsrelais     H13    ein. Kon  takt     H13/    1 bewirkt zunächst Selbsthaltung des<B>Ab-</B>  hängigkeitsrelais     H13    über die Sammelschiene 7, wäh  rend Kontakt     H13/.,    den Einschaltstromkreis für das  erste Steuerrelais     Hl    vorbereitet. Kontakt     H13/3    öff  net und verhindert Rückspannung auf Sammelschiene  5.

   Das gleichzeitige Einschalten eines     Pausenzwi-          schenrelais        Hl"    ist zunächst wirkungslos und wird       ausserdem    durch Öffnen des Kontaktes     H13/5    sofort  wieder aufgehoben.  



  Gleichzeitig mit dem Abhängigkeitsrelais     H13     wurde auch ein     Unterteilungs-Zwischenrelais   <B>Hl.</B> ein  geschaltet, dessen Ruhekontakt     H17/1    sich öffnet und  damit das     Zeiger-Auslenkrelais    PR abschaltet.

   Dafür  wird durch den sich schliessenden Arbeitskontakt       H17/,    und den sich ebenfalls     schliessenden    Arbeits  kontakt     HI../    ss das Unterteilungsrelais UR eingeschal  tet, so     dass    jetzt die     Unterteilungs-Auslenkwider-          stände        UW        (Fig.    3) in die Messkreise der Messgeräte  I,     II,        III    geschaltet sind.

   Dies bewirkt eine Aus  lenkung der     Messgerätezeiger    und damit auch deren  Schreibfedern vom Skalenanfang nach dem Skalen  ende, so dass auf den Schreibstreifen der Messgeräte  je eine sich auf deren Nutzbreite erstreckende  waagerechte oder annähernd waagerechte Linie ge  zeichnet wird, die im Anschluss hieran auf die Dauer  der Kontaktverbindung 2, 6, 5 senkrecht hochgezo  gen wird     (Fig.        1c).     



  Wird die Kontaktverbindung 2, 6, 5 infolge des  kontinuierlichen Umlaufes des Wechselschalters W  wieder aufgehoben, so bleibt das Abhängigkeitsrelais       H13    zwar noch bis auf weiteres in seiner Einschalt  stellung, jedoch schaltet das     Unterteilungs-Zwischen-          relais        Hl;    infolge Ausbleibens der Spannung an der    Sammelschiene 5 ab, wodurch sich Kontakt     Hl-,1,     schliesst und Kontakt     HIV,    öffnet. Dies hat zur  Folge, dass das Unterteilungsrelais UR abschaltet  und dafür das     Messpausenrelais    PR einschaltet.

   Da  durch werden nun anstelle der     Unterteilungs-Aus-          lenkwiderstände        UW    die     Pausen-Auslenkwiderstände     in die Messkreise der Messgeräte geschaltet, so dass  die bisher am Skalenende befindlichen Zeiger nach  dem Skalenanfang zurückgelenkt werden, was wie  derum auf den Schreibstreifen durch eine waagerecht  oder annähernd waagerechte Linie kenntlich gemacht  wird.  



  Es wurden somit zwei Linien gezeichnet, die  gleichermassen einen Streifen bilden, der als Merk  zeichen für den nun folgenden Beginn der     einzelnen     Messaufzeichnungen dient.  



  Danach stellt der Kontakt 1 des Wechselschalters  W eine Verbindung 1, 6, 4 her. Dadurch wird über  Kontakt     Hl"".,    das Steuerrelais     Hl    eingeschaltet,     das     sich über seinen Kontakt HI/ 1 in Einschaltstellung  hält. Kontakt     H1,1    öffnet und schaltet das Abhängig  keitsrelais     Hl;;    ab, dessen Kontakte     H13/1    ,     Hi3/.,    ,       Hl;;/;;    sich öffnen, wogegen sich die Kontakte     Hl"",     und     H,3,,    schliessen.

   Kontakt     Hl,/.;    bewirkt Einschal  tung von Relais     H1,1,    dessen Kontakt     Hl,;/'.,    Abschal  tung des     Messpausenrelais    PR und damit Heraus  nahme der     Pausen-Auslenkwiderstände        PA    aus den  Messkreisen der Messgeräte bewirken, Kontakt     H,6/',     bereitet den Stromkreis für das     Messtellenrelais        Ml     vor, das durch den sich nun am Steuerrelais H,  schliessenden Kontakt     H1/2    eingeschaltet wird.

   Hier  durch werden drei     Widerstands-Thermometer        TH,          (Fig.    3) in die Messkreise der Messgeräte I,     1I,        III     geschaltet, so dass deren Zeiger vom     Skalenanfang     auf einen der gemessenen Temperatur entsprechen  den Skalenwert gelenkt werden. Dies wird auf den  Schreibstreifen durch eine waagerechte Linie kennt  lich gemacht, die jedoch nicht bis zum Skalenende  verläuft, sondern sich nur auf eine Länge erstreckt,  die dem tatsächlich gemessenen Temperaturwert ent  spricht.

   Hat der Zeiger eines jeden der Messgeräte  seine     Messtrecke    erreicht, so wird im weiteren Ver  lauf während der Dauer der Kontaktverbindung 1,  6, 4 die während des     Zeiger-Auslenkvorganges     waagerecht aufgezeichnete Linie senkrecht hochge  zogen.  



  Nach Ablauf einer bestimmten Zeit läuft Kontakt  1 des Wechselschalters W zurück, so dass die Sam  melschiene 4 spannungslos wird und eine Messpause  eintritt. Dadurch schaltet Relais     Hl,;    ab und der sich  hierbei     öffnende    Kontakt     H"/,    schaltet das     Mess-          stellenrelais        Ml    ab, wodurch die     Widerstands-Ther-          mometer    TH, aus dem Messkreis der Messgeräte I,       1I,        III    herausgenommen werden.

   Das Relais     Ml,;    hat  aber auch beim Abschalten seinen Kontakt     H,6/'.,    ge  schlossen, wodurch das     Messpausenrelais    PR ein  schaltet und die     Pausen-Auslenkwiderstände        PW    in  die Messkreise der Messgeräte 1,     1I,        III    legt.

   Dies hat  zur Folge, dass die     Messgerätezeiger    von ihrer bis  her eingenommenen     Messwertstellung    abgelenkt und      dem Skalenanfang zugeführt werden, so dass auf die  Schreibstreifen wiederum je eine waagerechte Linie  aufgezeichnet wird, wodurch ein weiterer Streifen  entsteht, der den erzielten     Messwert    dokumentiert,  d. h. die im Skalenbereich aufgezeichnete senkrechte  Linie kennzeichnet den jeweiligen Skalenwert, wäh  rend die waagerecht verlaufenden Linien der Ab  grenzung und besseren Auswertung der     einzelnen     Skalen- oder Messwerte dienen.

   Das Steuerrelais     Hl     wird trotz     Spannungslosigkeit    der Sammelschiene  nicht abgeschaltet, sondern bleibt in Einschaltstellung,  sperrt aber durch Öffnen seines Kontaktes     Hl/,     Rückspannung nach Sammelschiene 4 und bereitet  ausserdem durch Schliessen seines Kontaktes     H1/5     den Einschaltstromkreis für das Steuerrelais     H2    vor.  



  Während der eingetretenen     Messpause    wird auf  den Schreibstreifen an deren Anfängen eine senk  recht verlaufende Linie aufgezeichnet.  



  Nach einer bestimmten     Zeit    stellt der Kontakt 2  des Wechselschalters W die Verbindung 2, 6, 5 her,  so dass die Sammelschiene 5 an Spannung gelegt  wird. Dadurch wird über Kontakte     H2/3    und       Hl/;,    das Steuerrelais     H.,    eingeschaltet, das sich über  seinen Kontakt     H2/1    in Einschaltstellung hält und  durch Öffnen seines Kontaktes     H2/3    Rückspannung  nach Sammelschiene 5 verhindert.

   Gleichzeitig schal  tet das     Pausenzwischenrelais        H15    ein und     öffnet    sei  nen Kontakt     H,5/:,1.,    wodurch das     Messpausenrelais.     PR abschaltet und die     Pausen-Auslenkwiderstände          PW    aus den Messkreisen der Messgeräte 1, 11, 111  genommen werden.

   Das Steuerrelais     H,    und das     Pau-          senzwischenrelais    HI" schliessen aber auch ihre Kon  takte     Hei.    bzw.     H15/1,    wodurch das     Messtellenrelais          M"    eingeschaltet und damit die     Widerstands-Thermo-          meter        TH.,    in die Messkreise der Messgeräte 1, 11,  111 geschaltet werden, so dass die     Messgerätezeiger     vom Skalenanfang auf je einen der gemessenen Tem  peratur entsprechenden Skalenwert gelenkt werden.

    Dies wird wiederum auf den Schreibstreifen durch  entsprechend lange Linien kenntlich gemacht, die, wie  bei der ersten vorangegangenen Messung nach Be  ruhigung der Zeiger während der Dauer der Kon  taktverbindung 2, 6, 5 dann senkrecht hochgezogen  wird. Die senkrechte Linie bzw. das Ende der  waagerechten Linie kennzeichnen wiederum den er  zielten     Mess-    bzw. Skalenwert.  



  Danach wird die Kontaktverbindung 2, 6, 5 un  terbrochen, wodurch wieder     eine    Messpause eintritt  und durch Abschalten des     Pausenzwischenrelais        H15     und damit auch das     Messtellenrelais        M.,    die Wider  stands-Thermometer     TH2    abgeschaltet werden. Da  gegen schaltet jetzt wieder das     Messpausenrelais    PR  ein und schaltet die     Pausen-Auslenkwiderstände    in  die Messkreise der Messgeräte 1, 11, 111, so dass die       Messgerätezeiger    nach dem Skalenanfang gelenkt  werden und somit auf den Schreibstreifen wiederum  waagerechte Linien entstehen.

   Das Steuerrelais     H2     bleibt bis auf weiteres eingeschaltet.  



  Durch den Wechselschalter W werden in ständig  wechselnder Folge durch die Kontakte 1 bzw. 2 die    Sammelschienen 4 bzw. 5 an Spannung gelegt und  jeweils nach einer bestimmten Zeit wieder abgeschal  tet. Hierdurch wickeln sich im weiteren     Verlaufe    die  notwendigen Einzelmessungen in der beschriebenen  Weise ab, bis beispielsweise jeweils zehn Messungen  erfolgt     sind,    d. h. bis alle der zur vorgenannten       Einerreihe    gehörigen Steuerrelais     Hl    bis     Ho    zur Ein  schaltung gelangten.

   Bei der zehnten, durch das  Steuerrelais     Ho    bewirkten Messung wird durch dieses  bzw. dessen Kontakt     H6/2    ein Umschaltvorgang ein  geleitet, der in weiterer Folge einerseits die Unter  teilung der auf den Schreibstreifen     vermerkten        Mess-          aufzeichnungen    in     sogenanrlte        Zehnergruppen    be  wirkt und zum anderen den Messvorgang fortsetzt.  



  Durch das Einschalten des Steuerrelais     Ho    wurde  durch dessen Kontakt     H6/2    der     Einschaltstromkreis     für ein Überleitungsrelais     H11    vorbereitet.     Wird    die  Verbindung 2, 6, 5 geöffnet, so tritt zunächst wie  der eine Messpause ein, was die     Auslenkung    der       Messgerätezeiger    nach dem Skalenanfang bewirkt,  wodurch auf dem Schreibstreifen wieder eine Linie  gezogen wird, die dann am Skalenanfang auf die  Dauer der Messpause senkrecht verläuft.

   Bei Wie  derherstellung der Verbindung 1, 6, 4 schaltet das  Relais     H16    ein, was jedoch insofern noch ohne Wir  kung bleibt, dass einerseits die     Messgerätezeiger    be  reits am Skalenanfang stehen und zum anderen die  an die Sammelschiene 4' angeschlossenen     Messtellen-          relais    Ml infolge der geöffneten Kontakte     H,/'4,     H4/4,     H6/4,    H8/4 und     HO/5    nicht einschalten kön  nen.

   Gleichzeitig wird aber auch das     überleitungs-          reIais        HI,    eingeschaltet, das sich über seinen Kontakt       H11/    3 in Einschaltstellung hält, wobei auch gleich  zeitig das Relais     Hlo    durch Öffnen des Kontaktes       H11/5    abgeschaltet wird.  



  Durch das Öffnen des Kontaktes     H,1/4    wird die       Sammelschiene    7 spannungslos, so     dass    die bisher     in     Einschaltstellung     gewesenen,    eine     Einerreihe    baden  den Steuerrelais     Hl-H6    abgeschaltet werden und so  mit deren Kontakte ihre     Grundstellung        einnehmen.     Gleichzeitig     wurde    aber auch über Kontakt     H11/1     ein     Dekadenrelais        Hl.    eingeschaltet,

   das sich  über seinen Kontakt     H16/    1 in Einschaltstellung  hält, wobei dann das     Öffnen    von Kontakt       H16/5    Rückspannung auf     die        Sammelschiene     4 verhindert. Das Gruppenrelais     Hlo    hat ausserdem  noch einen Kontakt     H16/.1    geöffnet, der die gemein  same Gegenleitung der eine Gruppe bildenden     Mess-          stellenrelais        Ml    bis     Mlo    unterbricht, so dass diese  während der Fortsetzung des. Messvorganges nicht  wieder einschalten können.

   Ferner hat     H16        einen     Kontakt     Hl,/3    geschlossen, der die gemeinsame Ge  genleitung einer weiteren Gruppe von     Messtellen-          relais    Ml, bis     M26    einschaltet, was aber zunächst  noch ohne Wirkung bleibt. Schliesslich wurde Kon  takt     H16/2    geschlossen, der den Einschaltstromkreis  eines nächstfolgenden     Dekadenrelais        H26    vorbereitet,  das jedoch erst nach erneuten Durchschalten der       Steuerrelaisgruppe        Hl    bis     H6    einschalten kann.

        Inzwischen wurde durch den Wechselschalter W  die Verbindung 1, 6, 4 wieder unterbrochen, so dass  das Überleitungsrelais Hl, wieder abschaltet, während  das Gruppenrelais     H"    eingeschaltet bleibt. Durch  Schliessen des Kontaktes     H,1/_I    erhält die Sammel  schiene 7 wieder Spannung.  



  Nach Ablauf der zwischen den Kontakten 1  und 2 liegenden Schaltpause wird die Verbindung 2,  6, 5 wieder hergestellt, so dass jetzt zunächst wieder  die Relais     Hl""        Hl;    und UR     einschalten    und ein wei  terer langer Balken registriert wird, worauf durch das       nacheinanderfolgende    Einschalten der Steuerrelais  HI bis     H"    weitere zehn Einzelmessungen über die       Messtellenrelais        M11    bis     M.0    ablaufen.  



  Ist dies geschehen, so erfolgt analog der beschrie  benen Vorgänge erneute Umschaltung auf eine wei  tere Messdekade.  



  Diese Vorgänge setzen sich selbsttätig so lange  fort, bis die letzte durch das     Dekadenrelais        H..,,    vor  bereitete Messdekade durchgelaufen ist. Es gelangt  dann, eingeleitet durch einen Kontakt     H,/3    ein  Schlussrelais     H,.    zur Einschaltung, dessen Kontakt       H12/,    sich öffnet, wodurch Relais     Hl,    abschaltet und  durch Öffnen des Kontaktes     11l4/4    die     Sammelschier     neu von der Spannungsquelle trennt.

   Hiernach be  findet sich die gesamte Messeinrichtung     einschliess-          lich    der Messgeräte I,     1I,        III    sowie deren Schreib  streifen-Vorschubtriebwerke V ausser Betrieb.  



  Die während des durchgeführten Messvorganges  abgelaufenen     Schreibstreifenlängen    weisen dann Auf  zeichnungen auf ähnlich der in     Fig.        lc    dargestellten       Art.    Die Auswertung kann bei geeichten Schreibstrei  fen durch direkte     Ablesung    der aufgezeichneten     Zei-          gerauslenkungen    vorgenommen werden, oder, falls  die Schreibstreifen aus     Ersparnisgründen    nicht ge  eicht sein sollten, in bekannter Weise durch     Auflegen     einer durchsichtigen Auswertungsschablone.  



  Zur     Herbeiführung    eines weiteren selbsttätigen  Ablaufes eines Messvorganges ist     lediglich    dessen  Einleitung durch kurzzeitige Betätigung des Tasters  DE entweder von Hand oder selbsttätig durch eine  Schaltuhr SU erforderlich.  



  Die gezeigte Schaltungsanordnung kann durch  Hinzufügen weiterer     Dekadenrelais    der Reihe     Hla    bis       Hl.    bzw. weiterer     Messtellenrelais        Ml-M.,    auf eine  unbegrenzte Anzahl von Messtellen erweitert werden,  wobei gemäss Beispiel ein neu     hinzugefügtes    Deka  denrelais stets eine Erweiterung der Schaltungsanord  nung auf jeweils zehn Messtellen bewirkt.  



  Weiterhin wäre es auch ohne Beeinträchtigung  des Erfindungsgedankens möglich, während     einer          Ausserbetriebnahme    der automatischen Steuerung  wahlweise     Kontrollablesungen    durch entsprechende  Betätigung an die     Messtellemelais        Ml-M,,        anschliess-          barer        Hilfsschalter    wie Taster, Drehwähler oder der  gleichen durchzuführen.

   Für solche Fälle sind Vor  kehrungen getroffen, die Nebenmessungen nur dann  ermöglichen, wenn beispielsweise vorher ein Um  schalter DA durch einen besonderen Schlüssel be  tätigt wurde, der einerseits den Stromkreis für den         Nebenschluss    der     Messtellenrelais    und die     Anzeige-          Instrumente    freigibt und zum anderen in     diesem        Falle     den selbsttätigen Ablauf der Steuerung verhindert.  Die Massnahme könnte auch noch dahingehend er  weitert werden, dass der Nebenschluss beispielsweise  mittels eines Zeitschalters jeweils nur für die Dauer  einer bestimmten Zeit hergestellt werden kann.  



  Auch ist es denkbar, die Schaltungsanordnung  derart zu erweitern, dass gewisse Vorgänge durch be  sondere Zählwerke registriert oder durch optische  oder akustische Signale gemeldet werden.  



  Bei Messeinrichtungen mit Messgeräten, deren  Zeiger während einer Messpause durch mechanische  Richtkraft in eine Nullstellung geführt werden, er  übrigt sich die Massnahme der Zeigerrückführung  durch einen künstlich erzeugten Messwert.  



  Zur Erzielung eines besonders sparsamen Schreib  streifenverbrauches kann noch eine Massnahme ge  troffen werden, die bewirkt, dass das     Vorschubtrieb-          werk    für den Schreibstreifen innerhalb eines     Gesamt-          Messvorganges    nur während jeder zwischen den ein  zelnen     Messtellen-Umschaltungen    liegenden     Mess-          pause    eingeschaltet ist, während es auf die Zeitdauer  einer jeden Einzelmessung stillgesetzt wird.

   Auf diese  Weise entstehen auf dem Schreibstreifen für jede er  folgte Einzelmessung jeweils zwei sich vom Skalenan  fang bis in den Bereich des Messwertes erstreckende,  einen spitzen Winkel bildende Linien, wobei dann der  Scheitelpunkt den Messwert kennzeichnet, wie in       Fig.        4a    dargestellt. Je nach     Vorschubgeschwindigkeit     des Schreibstreifens und der Zeitdauer einer jewei  ligen Messpause sind     dann    die einzelnen Aufzeich  nungen in entsprechendem Abstand zueinander an  geordnet. Das gleiche gilt auch für die Unterteilung  der Aufzeichnungen in Dekaden. In diesem Fall er  strecken sich die jeweils spitzen Winkel bildenden  Linien vom Skalenanfang bis an das Skalenende bzw.  bis annähernd dahin.

   Wird     hiernach    verfahren, so ist  es beispielsweise bei einer     Vorschubgeschwindigkeit     von 600     mm/h    und 30 sek Umschaltpause je     Mess-          stelle    möglich, am schreibenden Messgerät jeweils  etwa 50 Messaufzeichnungen zu beobachten, ohne  dass hierzu der Schreibstreifen herausgenommen zu  werden braucht.  



  Man könnte aber auch noch derart verfahren,  dass das     Schreibstreifen-Vorschubtriebwerk    nur auf  die Dauer einer jeden Einzelmessung eingeschaltet  ist. Hierbei vollziehen sich die Aufzeichnungen in  einer umgekehrten Weise, derart, dass die Scheitel  punkte aller aufgezeichneten spitzen Winkel     gleich-          mässig    am Skalenanfang anliegen, wogegen die     Mess-          werte    auf dem Schreibstreifen als senkrechte Linie  von einer der     Vorschubgeschwindigkeit    und Zeitdauer  der Einzelmessung entsprechenden Höhe aufgezeich  net werden.

   Das Gesamtbild der Aufzeichnungen ver  mittelt dann den Eindruck einer Schicht aufeinander  gelegter Balken von unterschiedlicher Länge, wie in       Fig.    4b dargestellt.  



  Schliesslich besteht noch die Möglichkeit, die zur       Herbeiführung    der verschiedenen Aufzeichnungs-      formen erforderlichen Schaltelemente zu einer Kom  bination zu vereinigen, wobei dann     mittels    eines  Mehrstellen- oder Umschalters die jeweils gewünschte  Aufzeichnungsform     vorgewählt    werden kann.



  Circuit arrangement of a system for recording electrically transmitted measured variables The invention relates to a circuit arrangement of a system for recording electrically transmitted measured variables from a plurality of measuring points or groups of measuring points.



  The purpose of the invention is to automatically control the measurement processes and, in particular, to make the large number of individual recordings clear and to enable reliable counting of the measurement points and the immediate detection of critical measurement parameters.



  There are already devices for electrical transmission and recording of measured variables be known.



  One known device works electro-mechanically, similar to the system of a typewriter with a horizontally and vertically acting measuring car, one of which scans the individual measuring points via sliding contacts and the other takes over the recording of the measured values, so that on a paper strip one recording consisting of rectangular segments is created.

   The disadvantage of this known device is, on the one hand, that due to the mechanical structure of the number of measuring points to be checked, limits are set and, on the other hand, the clarity and reliable counting of the records obtained is no longer guaranteed when several adjacent records have the same measurand.



  Another known device consists of a motor-driven endless chain with a switching element, which successively actuates a number of measuring point switches corresponding to the number of measuring points to be controlled, which are connected to a moving-coil measuring mechanism that displays the measured variables in the form of horizontal lines records motorized paper strips.

   Although a certain clarity of the recorded records can be achieved with this known device, there are practical limits to the controllable number of measuring points - due to the mechanical structure - if compliance with certain structural dimensions cannot be waived.



  Furthermore, a device with a writing measuring device is known in which, in addition to the recorded measured variable, a secondary recording correspondingly characterizing the respective measuring point is effected for each individual measurement. This is achieved by emitting a short, modulated switching pulse to the measuring mechanism before the start of each individual measurement, so that the writing device of the measuring mechanism is deflected over a corresponding distance on the paper strip.

   Since the secondary recordings that characterize the individual measuring points must be different in terms of their length for the purpose of differentiation, a separate resistor, which has to be specially calibrated for this, is therefore required for each of the measuring points to be marked. A separate additional relay is also required for each measuring point. With regard to the number of measuring points that can be marked in this way, such a known device is also dependent on the respective usable width of the paper strip.

    The number of measuring points that can be marked is therefore practically limited and thus such a device is only suitable for systems with a relatively small number of measuring points if the clarity and effortless evaluation of the recordings should not be questioned.



  It was recognized that it is not sufficient in a system with a large number of measuring points to connect only the individual measuring points, only the individual measuring points or groups of measuring points, one after the other to writing measuring devices, but rather that it is more important with regard to a subsequent the necessary evaluation of the individual measurement results is required for the recordings carried out,

   to design the circuit arrangement in such a way that the evaluation of the recorded measured variables is facilitated and, on the other hand, the expenditure on equipment is proportionate to the success achieved.



  The circuit arrangement according to the invention, in which means are present to automatically connect the measuring points or groups of measuring points in a fixed sequence to a writing or to a group of such measuring devices, with the determined measured variables being represented on a strip of paper by lines and with a There is a pause between two connections for easier evaluation, is characterized by

   that a switch-on relay is arranged to initiate an overall measuring process and that multi-pole measuring point relays are connected to one of the first busbars via contacts of auxiliary relays and contacts of series relays, that second busbars are available, which are connected to a live line via contacts, of which one can be switched to two third busbars by means of a self-acting changeover switch,

   whereby the measuring point relays are connected to one of the first busbars via contacts of the auxiliary relays connected to the third busbars and to another live line via contacts of the series relays.



  The drawing shows an exemplary embodiment of the circuit arrangement according to the invention for recording electrically transmitted measurement variables and examples of recording strips.

   FIG. 1 a, 1 b and 1 c show examples of measured value recordings; 2 shows the switching arrangement for recording and clockwise monitoring of x groups of measuring points;

         3 shows a detail of the temperature measuring arrangement according to FIG. 2 with x measuring points each with a group of three resistance thermometers and a group of measuring devices common to all groups of measuring points; Fig. <I> 4a </I> and <I> 4b </I> further examples of measurement recordings.



  If a measurement pause begins for each of the individual measurements to be made and a resistor is switched in the measuring circuit of the measuring device for the duration of each measurement pause, the value of which deviates from those of the measuring points in such a way that a deflection of the measuring device pointer and thus the writing device is also obtained from the range of scales or at least from the range of a minimum or maximum measured value to be expected in the overall system, a recording is made on the writing strip as

   Based on FIG. 1 a, measured values recorded in a known manner, for example in FIG. 1 b, are shown. If a comparison is made between the known recording in Fig. La and the recording in Fig. 1b, it can be seen that with the same feed speed of the writing strip, the recording of Fig. 1b takes up twice the strip length than the recording of Fig. la;

   however, there can be no doubt that a recording according to FIG. 1b can be evaluated more easily than one according to FIG. 1a. The number of pause deflection resistances required corresponds to the measuring devices in the measuring system.



  In systems with a large number of measuring points, for example in a large silo with more than a hundred measuring points, the evaluation of a recording according to FIG. 1b can also cause trouble, especially if the purpose of finding a critical temp the individual measurement results must be counted.



  For this purpose it is provided that the total number of measured values recorded during the measuring process is automatically subdivided into measuring sections, for example decades, in such a way that after a specified series of individual measurements, for example ten, a longer measurement pause is inserted after which the Pointer of the measuring device by connecting a resistor, the value of which deviates from those of the measuring points in such a way that the pointer of the measuring device is led out of the operative area in the opposite direction to the direction taken during the measurement break.

   If the procedure is followed, the result is a recording on the writing strip as it is shown, for example, in FIG. 1 e. The subdivision of the measurement recordings can be recognized by two lines extending over the useful width of the writing strip. The advantage of such a measure is obvious, because all that is needed is writing strips with graduation in physical sizes, while the costly individual measurement point graduation can be dispensed with.



  On the one hand, in order not to extend the entire measuring process to an excessive period of time, but in order to still obtain easily evaluable recordings of the individual measurements, it is expedient to select a higher feed rate for the writing strip than if it is in permanent connection with a measuring point normal, writing measuring devices is used.

        In the circuit arrangement of a system shown schematically in FIG. 2 with x groups of measuring points (there can also be x individual measuring points), each of the groups of measuring points subject to monitoring is cycled into the measuring circuit of the group of writing measuring devices I, 1I, III (Fig. 3) switched. The type of current and voltage required for operation can be any and will depend on the characteristics of the devices used.

   For the sake of clarity, only the switching elements that are important for tracking the switching operations are shown in the drawing, while parts that are not directly related to the invention are not shown. The operating voltage is connected at <I> a, b </I> (Fig. 2) or P, N (Fig. 3).



  In Fig. 2, the control relays denoted by the sign H and an index act according to a decade system in such a way that regardless of the total number of metering relays M1 to M ″ to be controlled, the control relays Hl to Ho represent a so-called series of ones, which each precedes available,

   a series of decades of the measuring point relays Ml to M "are always co-determinative and that after each successful connection of all control relays H to Ho by means of a transfer relay or

   a changeover relay Hll one of the decade relays HI., H20, 1-120, Hao to H ,, is switched on, which then allows the next control series to act.



  The number of measuring point relays M1 to M., however, cannot be reduced in the manner of a decade system; moreover, the number of these relays must correspond to the same number that is present in the system to be monitored as measuring points or groups of measuring points.



  The control relays Hl to Ho or the measuring relays Ml to M. are connected to busbars 4, 5 and 8, 9, to which switching pulses by means of a known, in a simple manner acting changeover switch W according to a fixed clock system be submitted of the appropriate duration.



  The circuit arrangement shown in Fig. 2 may serve, for example, the automatic measuring and recording process in a grain silo with x cells to be monitored, each with a measuring group of three resistance thermometers, with the measured values of three resistance thermometers forming a measuring group simultaneously are to be transferred to three writing measuring devices I, 1I, III that form a display group common to all measuring groups,

   as shown for example in the prin zip in FIG.



  From this it follows that, according to FIG. 3, both the measuring point relays Ml to M, as well as the measuring pause relay PR and the subdivision relay UR are to be designed with four poles, with the resistance thermometers Thl bis forming a measuring group on three poles or contacts Th or the pointer deflection resistors PW or UW are connected, while the fourth pole or

   Contact serves as a switch for the power source of measuring devices I, II, III. The contact arrangement is made in a known manner such that when one of the measuring point relays Ml to M "or the measuring pause relay PR or the subdivision relay UR is switched on, the resistance thermometer or the pointer deflection resistors are switched on first and then the power source of the measuring devices will.



  The mode of operation is as follows: If a switch-on button DE is pressed briefly by hand or automatically by a timer SU, the switch-on relay H14 switches on and is held on by contact 1114/1 <B> m </B>. The closing contact H14 / 2 can z. B. turn on an optical Signaleinrich device, not shown, and the opening contact H14 / 3 can, for.

   B. let an auxiliary device, not shown, become ineffective for the duration of its open position. The closing contact H14 / 4 applies voltage to the busbars 6, 7.

   A further closing contact H14 / 5 switches on the drive M of a changeover switch W (Fig. 2), alternately at certain time intervals the voltage-carrying busbar 6 via contact 3 with the busbar 4 and, after a pause, on the other hand via the contact 2 with the busbar 5 is connected ver. The duration of a switch-on fol lowing switching pause should z.

   B. 30 sec, so that the busbars 4 and 5 are alternately under voltage for a duration of 30 seconds, whereupon a correspondingly long de-energized to stand for both busbars 4 and 5 occurs.



  Since it is not always certain which position the changeover switch W will assume at the start of commissioning, a dependency relay H13 is provided to avoid incorrect switching, which only allows the switching pulses of the changeover switch W to effectively influence the control process in the prescribed manner.

   when the switch-on circuit of the first control relay Hl has been prepared by a contact HIS / 2 of the dependency relay H13 and the contact 1 of the changeover switch W transmits its first pulse to the busbar 4.



  Through the switch-on relay 111, contact H14 / 1; (Fig. 3) closed, so that the forward thrust drive (s) V for the writing strips of the measuring devices I, 1I, III (Fig. 3) are switched on.

   At the same time, the pointer deflection relay PR is switched on, so that the pointers of the measuring devices I, 1I, III are guided into the measuring circuits after the start of the scale of the measuring devices as a result of the activation of the pause deflection resistors PW, so that the pens on the now in Feed movement located writing strips at the beginning of the scale first record a line running perpendicularly (Fig. 1c, un th).

        The voltage pulse of 30 seconds transmitted by contact 1 of changeover switch W to busbar 4 initially only switches on a relay H "; whose contact H16 / 1 </B> has a busbar 8 with the currently live Busbar 4 connects, but this initially has no effect.

   On the other hand, a contact H ″, / 2 interrupts the circuit of the pointer deflection relay PR, so that the pause deflection resistors PW are no longer switched into the measuring circuits and the measuring devices I, 1I, III are no longer connected to voltage However, since their measuring mechanisms have no mechanical straightening force, their pointers will remain at the start of the scale and continue to record as before.

    If the busbar 4 is de-energized by the expiry of contact 1, relay H16 switches off, where contact H "/ 1 opens and contact H16 / 2 closes again; PR switches the pause deflection resistors back into the measuring circuits, which However, this is not yet particularly noticeable on the writing strip because the measuring device pointers are still at the start of the scale.



  After a pause of 30 seconds, for example, contact 2 of the changeover switch will energize busbar 5 for 30 seconds. First the dependency relay H13 switches on. Contact H13 / 1 initially causes the dependency relay H13 to hold itself via the busbar 7, while contact H13 /., Prepares the switch-on circuit for the first control relay Hl. Contact H13 / 3 opens and prevents reverse voltage on busbar 5.

   The simultaneous switching on of a pause relay Hl "has no effect at first and is also immediately canceled by opening the contact H13 / 5.



  At the same time as the dependency relay H13, a subdivision intermediate relay <B> Hl. </B> was also switched on, the break contact H17 / 1 of which opens and thus switches off the pointer deflection relay PR.

   For this purpose the subdivision relay UR is switched on by the closing working contact H17 / and the also closing working contact HI ../ ss, so that now the subdivision deflection resistors UW (Fig. 3) in the measuring circuits of the measuring devices I, II, III are switched.

   This causes a deflection of the measuring device pointers and thus also their nibs from the beginning of the scale to the end of the scale, so that a horizontal or approximately horizontal line is drawn on the writing strip of the measuring devices extending over their useful width, which is then drawn for the duration of the Contact connection 2, 6, 5 is vertical hochgezo gene (Fig. 1c).



  If the contact connection 2, 6, 5 is canceled again as a result of the continuous rotation of the changeover switch W, the dependency relay H13 remains in its switched-on position for the time being, but the subdivision intermediate relay Hl switches; as a result of the absence of voltage on the busbar 5, whereby contact Hl-, 1, closes and contact HIV, opens. As a result, the subdivision relay UR switches off and instead the measurement pause relay PR switches on.

   As a result, instead of the subdivision deflection resistors UW, the pause deflection resistances are switched into the measuring circuits of the measuring devices, so that the pointers previously located at the end of the scale are deflected back to the beginning of the scale, which in turn is reflected on the writing strip by a horizontal or approximately horizontal line is identified.



  Two lines were drawn, which also form a strip that serves as a marker for the beginning of the individual measurement recordings that now follows.



  Then the contact 1 of the changeover switch W establishes a connection 1, 6, 4. As a result, the control relay Hl is switched on via contact Hl "". Contact H1,1 opens and switches the dependency relay Hl ;; from, whose contacts H13 / 1, Hi3 /.,, Hl ;; / ;; open, whereas the contacts Hl "", and H, 3 ,, close.

   Contact Hl, / .; causes relay H1,1 to switch on, whose contact Hl,; / '., switches off the measurement pause relay PR and thus removes the pause deflection resistances PA from the measuring circuits of the measuring devices, contact H, 6 /', prepares the circuit for the measuring point relay Ml, which is switched on by the contact H1 / 2, which is now closing on the control relay H.

   Through this, three resistance thermometers TH, (Fig. 3) are switched into the measuring circuits of the measuring devices I, 1I, III, so that their pointers are guided from the start of the scale to one of the measured temperatures, the scale value. This is indicated on the writing strip by a horizontal line which, however, does not run to the end of the scale, but only extends over a length that corresponds to the actually measured temperature value.

   If the pointer of each of the measuring devices has reached its measuring distance, the line drawn horizontally during the pointer deflection process is drawn vertically upwards during the further course of the contact connection 1, 6, 4.



  After a certain time has elapsed, contact 1 of the changeover switch W runs back, so that the busbar 4 is de-energized and a measurement pause occurs. This switches relay Hl ,; from and the contact H ″ / which opens in the process switches off the measuring point relay Ml, as a result of which the resistance thermometers TH are removed from the measuring circuit of the measuring devices I, 1I, III.

   The relay Ml; but also has its contact H, 6 / '., closed when it is switched off, as a result of which the measurement pause relay PR switches on and the pause deflection resistors PW are placed in the measuring circuits of the measuring devices 1, 1I, III.

   As a result, the measuring device pointers are deflected from their previously assumed measurement value position and fed to the start of the scale, so that a horizontal line is again recorded on each of the writing strips, which creates another strip that documents the measurement value achieved, i.e. H. The vertical line recorded in the scale area indicates the respective scale value, while the horizontal lines serve to delimit and better evaluate the individual scale or measured values.

   The control relay Hl is not switched off in spite of the absence of voltage in the busbar, but remains in the switched-on position, but blocks reverse voltage to busbar 4 by opening its contact Hl /, and also prepares the switch-on circuit for the control relay H2 by closing its contact H1 / 5.



  During the measurement pause, a vertical line is drawn on the writing strip at the beginning.



  After a certain time, the contact 2 of the changeover switch W establishes the connection 2, 6, 5, so that the busbar 5 is connected to voltage. As a result, the control relay H is switched on via contacts H2 / 3 and Hl /;, which is kept in the on position via its contact H2 / 1 and prevents reverse voltage to busbar 5 by opening its contact H2 / 3.

   At the same time, the pause relay H15 switches on and opens its contact H, 5 / :, 1., Which causes the measurement pause relay. PR switches off and the pause deflection resistances PW are taken from the measuring circuits of the measuring devices 1, 11, 111.

   The control relay H and the pause intermediate relay HI "also close their contacts Hei. And H15 / 1, which means that the measuring point relay M" is switched on and thus the resistance thermometer TH., Into the measuring circuits of the measuring devices 1, 11 , 111 are switched so that the measuring device pointers are steered from the start of the scale to a scale value corresponding to the measured temperature.

    This is in turn indicated on the writing strip by correspondingly long lines, which, as in the first previous measurement after Be calming the pointer during the duration of the contact connection 2, 6, 5 is then pulled up vertically. The vertical line or the end of the horizontal line in turn indicate the measured value or the scale value.



  Then the contact connection 2, 6, 5 is interrupted, whereby a measurement pause occurs again and the resistance thermometer TH2 is switched off by switching off the pause intermediate relay H15 and thus also the measuring point relay M. On the other hand, the measurement pause relay PR now switches on again and switches the pause deflection resistors into the measuring circuits of the measuring devices 1, 11, 111, so that the measuring device pointers are steered to the start of the scale and horizontal lines are thus created on the writing strip.

   The control relay H2 remains switched on until further notice.



  Through the changeover switch W, the busbars 4 and 5 are connected to voltage in a constantly changing sequence through the contacts 1 and 2 and switched off again after a certain time. As a result, the necessary individual measurements are then carried out in the manner described until, for example, ten measurements have been made each time, i.e. H. until all of the control relays Hl to Ho belonging to the aforementioned single row were switched on.

   At the tenth measurement effected by the control relay Ho, a switching process is initiated by this or its contact H6 / 2, which on the one hand causes the subdivision of the measurement records noted on the writing strip into so-called groups of ten and on the other hand the Measurement process continues.



  When the control relay Ho was switched on, the switch-on circuit for a transfer relay H11 was prepared by its contact H6 / 2. If connection 2, 6, 5 is opened, a measurement pause occurs first, which causes the measuring device pointer to be deflected towards the start of the scale, whereby a line is drawn again on the writing strip, which then runs vertically at the start of the scale for the duration of the measurement pause .

   When the connection 1, 6, 4 is re-established, the relay H16 switches on, but this still has no effect that, on the one hand, the measuring device pointers are already at the start of the scale and, on the other hand, the measuring point relays Ml connected to the busbar 4 'as a result of the open contacts H, / '4, H4 / 4, H6 / 4, H8 / 4 and HO / 5 cannot be switched on.

   At the same time, however, the transfer relay HI is switched on, which is kept in the switched-on position via its contact H11 / 3, with the relay Hlo being switched off at the same time by opening the contact H11 / 5.



  By opening the contact H, 1/4, the busbar 7 is de-energized, so that the control relays HI-H6, which were previously in the switched-on position, are switched off and the control relays H1-H6 are switched off and their contacts assume their basic position. At the same time, a decade relay was switched on via contact H11 / 1,

   which is kept in the on position via its contact H16 / 1, in which case the opening of contact H16 / 5 prevents reverse voltage on the busbar 4. The group relay Hlo has also opened a contact H16 / .1, which interrupts the common opposite line of the measuring point relays Ml to Mlo forming a group, so that they cannot switch on again while the measuring process is continued.

   Furthermore, H16 has closed a contact Hl, / 3, which switches on the common counter-line of a further group of measuring point relays Ml, to M26, but this initially has no effect. Finally, contact H16 / 2 was made, which prepares the switch-on circuit of the next decade relay H26, which can only switch on after the control relay group H1 to H6 has been switched through again.

        In the meantime, the connection 1, 6, 4 was interrupted again by the changeover switch W, so that the transfer relay Hl switches off again, while the group relay H "remains switched on. By closing the contact H, 1 / _I, the busbar 7 receives voltage again.



  After the switching pause between the contacts 1 and 2 has elapsed, the connection 2, 6, 5 is re-established, so that the relays Hl "" Hl; and UR switch on and a further long bar is registered, whereupon ten more individual measurements run via the measuring point relays M11 to M.0 by successively switching on the control relays HI to H ".



  Once this has been done, there is another switchover to a further measuring decade analogous to the processes described.



  These processes continue automatically until the last measuring decade prepared by the decade relay H .. ,, has run through. Then, initiated by a contact H, / 3, a closing relay H,. for switching on, whose contact H12 /, opens, whereby relay Hl, switches off and by opening contact 11l4 / 4, the busbar again separates from the voltage source.

   According to this, the entire measuring device including the measuring devices I, 1I, III and their writing strip feed drives V are out of operation.



  The strip lengths expired during the measurement process then have records similar to the type shown in FIG. 1c. In the case of calibrated writing strips, the evaluation can be carried out by direct reading of the recorded pointer deflections, or if the writing strips are not calibrated for reasons of economy should, in a known way, by placing a transparent evaluation template.



  To bring about a further automatic sequence of a measuring process, it is only necessary to initiate it by briefly pressing the button DE either manually or automatically by means of a timer SU.



  The circuit arrangement shown can be expanded to an unlimited number of measuring points by adding further decade relays of the series Hla to Hl. Or further measuring point relays Ml-M., Whereby according to the example a newly added decade relay always extends the circuit arrangement to ten measuring points causes.



  Furthermore, it would also be possible, without impairing the inventive concept, to optionally carry out control readings by appropriately actuating auxiliary switches such as buttons, rotary selectors or the like on the measuring relay Ml-M while the automatic control is being shut down.

   For such cases, precautions are taken that only allow secondary measurements if, for example, a changeover switch DA has been operated beforehand using a special key which, on the one hand, enables the circuit for the shunting of the measuring point relays and the display instruments and, on the other hand, in this case prevents the automatic operation of the control. The measure could also be extended to the effect that the shunt can only be established for the duration of a certain time, for example by means of a timer.



  It is also conceivable to expand the circuit arrangement in such a way that certain processes are registered by special counters or reported by optical or acoustic signals.



  In the case of measuring devices with measuring devices, the pointers of which are moved into a zero position by a mechanical straightening force during a measurement break, the measure of pointer return is eliminated by an artificially generated measured value.



  In order to achieve a particularly economical consumption of the writing strip, a measure can be taken which has the effect that the feed drive for the writing strip is only switched on during each measurement pause between the individual measuring point switchovers within an overall measuring process is stopped for the duration of each individual measurement.

   In this way, for each individual measurement made, two lines extending from the beginning of the scale to the area of the measured value, forming an acute angle, are created on the writing strip, the vertex then identifying the measured value, as shown in FIG. 4a. Depending on the feed speed of the writing strip and the duration of a respective measurement pause, the individual recordings are then arranged at a corresponding distance from one another. The same applies to the division of the records into decades. In this case, the lines that form acute angles extend from the start of the scale to the end of the scale or almost there.

   If this is followed, it is possible, for example at a feed speed of 600 mm / h and a 30-second switchover pause per measuring point, to observe around 50 measurement records on the writing measuring device without having to remove the writing strip.



  However, one could also proceed in such a way that the writing strip feed drive is only switched on for the duration of each individual measurement. The recordings are carried out in the opposite way, in such a way that the vertices of all recorded acute angles lie evenly at the start of the scale, whereas the measured values are recorded on the writing strip as a vertical line at a height corresponding to the feed speed and duration of the individual measurement will.

   The overall image of the recordings then gives the impression of a layer of bars of different lengths placed on top of one another, as shown in FIG. 4b.



  Finally, there is also the possibility of combining the switching elements required to bring about the various recording forms into a combination, in which case the desired recording form can then be preselected by means of a multiple-position switch or switch.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schaltungsanordnung einer Anlage zur Aufzeich nung elektrisch übertragener Messgrössen aus einer Mehrzahl von Messtellen oder Messtellengruppen mit Mitteln, um diese Messtellen bzw. Messtellengruppen taktmässig in festgelegter Reihenfolge selbsttätig an ein schreibendes Messgerät bzw. PATENT CLAIM Circuit arrangement of a system for recording electrically transmitted measured variables from a plurality of measuring points or groups of measuring points with means to automatically transfer these measuring points or groups of measuring points to a writing measuring device or measuring point in a fixed sequence. an eine Gruppe sol cher Messgeräte anzuschalten, wobei die ermittelten Messgrössen auf einem Papierstreifen durch Linien dargestellt werden und wobei zum Zwecke einer ein facheren Auswertung zwischen zwei Anschaltungen eine Pause vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einleitung eines Gesamt-Messvorganges ein Einschaltrelais (111.l) angeordnet ist und dass mehr- polige Messtellenrelais (Ml , M: to be connected to a group of such measuring devices, with the determined measured values being represented on a strip of paper by lines and with a pause between two connections for the purpose of a simpler evaluation, characterized in that a switch-on relay (111. l) and that multi-pole measuring point relays (Ml, M: ,. ... M") über Kon takte von Hilfsrelais (Hl , H. ... Ho) und Kontakte von Serienrelais (Hlo, H@o ... ,. ... M ") via contacts of auxiliary relays (Hl, H. ... Ho) and contacts of series relays (Hlo, H @ o ... H) an eine von ersten Sammelschienen (8, 9) angeschlossen sind, dass zweite, über Kontakte mit einer spannungsführenden Leitung (b) in Verbindung stehende Sammelschienen (6 und 7) vorhanden sind, von denen die eine (6) mit tels eines selbsttätig wirkenden Wechselschalters (W) auf zwei dritte Sammelschienen (4 und 5) schaltbar ist, wobei über Kontakte der mit den dritten Sam melschienen (4 und 5) verbundenen Hilfsrelais (Hl , H2 ... H) are connected to one of the first busbars (8, 9), that second busbars (6 and 7) connected via contacts to a live line (b) are present, one of which (6) is automatic with one acting changeover switch (W) can be switched to two third busbars (4 and 5), whereby via contacts of the auxiliary relays (Hl, H2 ...) connected to the third busbars (4 and 5). H") die Messtellenrelais (Ml , M. ... M,) ein mal an eine der ersten Sammelschienen (8, 9) und über Kontakte der Serienrelais (Hlo , 112o ... H,) an eine andere spannungsführende Leitung (a) gelegt sind. UNTERANSPRÜCHE 1. H ") the measuring point relays (Ml, M. ... M,) once to one of the first busbars (8, 9) and via contacts of the series relays (Hlo, 112o ... H,) to another live line (a ) SUBClaims 1. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein Pausenrelais (PR) der art geschaltet ist, dass bei jeder auf eine Einzelmes sung erfolgende Messpause eine künstliche Mess- grösse in den Messkreis gelegt wird und damit die Zeiger an den Skalenanfang zurückgeführt werden. 2. Circuit arrangement according to patent claim, characterized in that a pause relay (PR) is switched in such a way that an artificial measured variable is placed in the measuring circuit for each measurement pause following a single measurement and the pointers are thus returned to the start of the scale. 2. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Unterteilungsrelais (UR) derart geschaltet ist, dass zwecks Unterteilung der Einzelmessungen in Serien nach Durchlauf einer festgelegten Anzahl von Ein- zelmessungen eine künstliche Messgrösse in den Messkreis gelegt wird und damit eine Zeigerauslen- kung bis an das Skalenende bewirkt. 3. Circuit arrangement according to claim and dependent claim 1, characterized in that a subdivision relay (UR) is switched in such a way that for the purpose of subdividing the individual measurements into series after a specified number of individual measurements has been run, an artificial measured variable is placed in the measuring circuit and thus a pointer deflection effected to the end of the scale. 3. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontakt (Hl,/,) des Einschaltrelais (11l4) im Stromkreis eines Vorschubtriebwerkes (V) für die Schreibstreifen der Messgeräte liegt, derart, dass während der Dauer des Gesamt-Messvorganges der Vorschubtrieb des Schreibstreifens an Spannung ge legt ist. 4. Circuit arrangement according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that a contact (Hl, /,) of the switch-on relay (11l4) is in the circuit of a feed drive (V) for the writing strips of the measuring devices, such that during the duration of the total measuring process the feed drive of the writing strip is energized. 4th Schaltungsanordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlussrelais (11l2) vorhanden ist, das nach Durch lauf des Gesamt-Messvorganges den Haltestromkreis des Einschaltrelais (H14) unterbricht. Circuit arrangement according to patent claims and dependent claims 1-3, characterized in that a closing relay (11l2) is present which interrupts the holding circuit of the switch-on relay (H14) after the overall measuring process has been completed.
CH7235659A 1959-01-26 1959-04-22 Circuit arrangement of a system for recording electrically transmitted measured quantities CH377234A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD5905359 1959-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH377234A true CH377234A (en) 1964-04-30

Family

ID=5477343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7235659A CH377234A (en) 1959-01-26 1959-04-22 Circuit arrangement of a system for recording electrically transmitted measured quantities

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH377234A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811728C2 (en)
DE930418C (en) Marking of measuring points for recorders
DE912123C (en) Program control for washing machines
CH377234A (en) Circuit arrangement of a system for recording electrically transmitted measured quantities
DE1298726B (en) Register measuring device for measurements on moving material strips
DE2052504C3 (en) Temperature measuring and control device
DE718816C (en) Switching mechanism, especially for flat knitting machines, to carry out switching at intervals
DE870195C (en) Device for converting number systems, in particular from a dual or decimal four-digit dual number into a decimal number
DE750434C (en) Method and device for recording events which vary in intensity over time
DE1171164B (en) Device for automatic connection of a large number of measuring points or groups of measuring points to writing measuring devices
DE751809C (en) Registration device for the counters existing at the end of the measuring sections of counting systems working in sections with relay chains
AT232640B (en) Reaction tester
AT222898B (en) Registering surveillance system
DE860655C (en) Electric relay multiple writer with any number of writer runners
DE1566768A1 (en) Monitoring device for technical influencing variables
DE835207C (en) Device for the approximate determination of the time differential quotient of the pressure, in particular for registering the differential quotient of the air pressure with respect to time
DE473982C (en) Device for displaying the Hoechstein switch-on duration of an electrical apparatus
DE624590C (en) Electrically operated device for displaying any measurement parameters
DE898639C (en) Circuit arrangement for monitoring the anode current of tubes
DE423177C (en) Device to record several physical quantities with the help of several movable systems on the same writing strip
DE691384C (en) Group control device for tabulating machines
DE822408C (en) Height step marking for rotary dials
DE1938728A1 (en) Counter for electrical work with several counters and power measuring element for switching to the 2nd and further counters depending on an external switching command
DE540645C (en) Control device for machines for the production or processing of strip-shaped materials, especially paper
AT148087B (en) Relay arrangement for measuring the duration or flow time of an electrical current.