Gestell aus Profilstücken, die mindestens zum Teil lösbar und verstellbar miteinander verbunden sind Die vortiegende Erfindung betrifft ein Gestell aus Profilstücken, die mindestens zum Teil lösbar und verstellbar miteinander verbunden sind. Gestelle dieser Art sind an sich bekannt.
Dasjenige gemäss :der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass von zwei unter einem Winkel aneinanderstossenden Progl'- stücken mindestens das erste einen Längsschlitz auf weist, durch den ein die Ränder des Längsschlitzes hintergreifendes Ankerorgan hindurchgeht, welches am zweiten Profilstück lösbar und verschiebbar an geordnet ist, und dass Mittel vorhanden sind,
um das Ankerorgan bezüglich des zweiten Profilstückes so verschieben zu können, .dass durch das Ankerorgan die beiden Profilstücke aneinandergepresst werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung, in welcher rein beispielsweise eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungs- gegenstandes veranschaulicht ist, näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Teil eines Gestells mit zwei rechtwinklig aneinanders.tossenden, miteinander lös bar -und verstellbar verbundenen Profilstücken in Vorderansicht; Fing. 2 stellt einen waagrechten.
Schnitt nach der Linie II-11 in Fig. 1 dar; Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie 111-III :in Fig. 1; Fig. 4 zeigt einen Vertikalschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2; Fi:g. 5 zeigt die beiden Profilstücke und zur Ver bindung derselben dienende Einzelteile im getrenn ten Zustand und -in. schaubildlicher Darstellung.
Von einem aus mehreren Profilstücken zusam mengesetzten Gestell, sind in der Zeichnung lediglich ein senkrecht verlaufendes Profilstück 11, welches als Tragsäule dient, und ein daran befestigtere, waag recht verlaufendes Profilstück 12 dargestellt. Das senkrecht verlaufende Profilstück 11 ist ein Vier kantrohr mit quadratischem Querschnittsumriss,
das an jeder Seferfl'äche einen in der Längsrichtung des Profilstückes durchgehenden Längsschlitz 13 auf weist und in seinem Innern zwei gekreuzte, zum Querschnittsumriss diagonal verlaufende Stege 14 -besitzt, wie deutlich Fig. 2 und 5 zeigen.
Das waag recht verlaufende Profilstück 12 ist ein längs seines Umfanges geschlossenes Vierkantrohr von ebenfüls quadratischem Querschnitt.
In das dem senkrecht verlaufenden Profilstück 11 zugewendete Ende des waagrecht verlaufenden Pro fistückes 12 ist ein Einsatzkörper 15 in der Form eines Quaders eingefügt und mit Hilfe einer Senk- kopfschraube 16 befestigt, die in eine Gewinde- bohrung 17 des Einsatzkörpers eingeschraubt ist.
Der Einsatzkörper 15 weist ferner eine Längsausneh- mung 18 auf, die durch einen Längsschlitz gebildet ist, wie insbesondere Fig. 5 erkennen lässt. Gleich achsig zur Gewindebohrung 17 ist am Einsatzkörper 15 eine zusätzliche Gewindebohrung 19 vorhanden; die mit einer entsprechenden Öffnung 20 des Profil stückes 12 korrespondiert.
Die beiden Gewindeboh- rungen 17 und 19 verlaufen rechtwinklig zur Längs richtung des Profilstückes 12 und des Einsatzkörpers 15. In der Gewindebohrung 19 sitzt eine Steü- schraube 21, die an ihrem äusseren Ende eine prisma tische Vertiefung 22 zum Einsetzen eines Schlüssels und an ihrem inneren Ende eine kegelförmige Partie 23 aufweist (Fig. 2).
In der Längsausnehmung 18 des Einsatzkörpers. 15 ist ein Ankerorgan 25 verschiebbar geführt. Das Ankerorgan 25 greift durch den einen Längsschlitz 13 des senkrecht verlaufenden Profilstückes 11 hin durch und hiuterg refft die beiden Längs.r'a!nder dheses Schlitzes mittels seitlicher Vorsprünge 26.
Der in die Längsausnehmung 18 des Einsatzkörpers 15 einge führte Teil des Ankerorgans 25 weist eine Queraus- nehmung 27 auf, die von beiden Seiten her kegelig angesenkt ist, so dass zwei schräg verlaufende An zugsflächen gebildet sind, von welchen die eine mit der kegelförmigen Endpartie 23 der Stellschraube 21 zusammenwirkt.
Die kegeligen Flächen der Aus- , nehmung 27 haben bezüglich ihrer Achse die gleiche Neigung wie die kegelförmige Fläche der Schraube 21 in bezug auf die Achse dieser Schraube. Die Ausnehmung 27 und die Schraube 21 sind ausserdem in bezug aufeinander derart versetzt angeordnet, dass durch Hineinschrauben der Schraube 21 mittels der aneinanderliegenden Kegelflächen das Ankerorgan 25 in der Ausnehmung 18 des Einsatzkörpers 15 in Fig. 1, 2 und 4 nach rechts verschoben werden kann,
wodurch dann mit Hilfe des Ankerorgans 25 die beiden Profilstücke 11 und 12 aneinandergepresst und fest miteinander verbunden werden.
Wenn die Schraube 21 etwas gelöst wird, so kann das Ankerorgan 25 in der Längsausnehmung 18 des Einsatzkörpers 15 sich um .ein geringes Mass nach aussen, d. h. in Fig. 1, 2 und 4 nach links bewegen. Dadurch wird die Kllemmwirkung des Ankerorgans aufgehoben, wonach das Profilstück 12 längs des Profilstückes 11 verschoben und in eine beliebige Höhenlage eingestellt werden kann.
Es ist auch mög lich, das waagrecht verlaufende Profilstück 12 vom senkrecht verlaufenden Profilstück 11 ganz zu lösen, indem entweder das Profilstück 12 bis über das eine oder andere Ende des senkrecht verlaufenden Profil stückes 11 hinaus bewegt wird, wobei das Anker organ 25 aus dem Längsschlitz 13 austritt, oder indem man bei entsprechend stark gelöster Schraube 21 das Ankerorgan 25 aus dem Einsatzkörper 15 herauszieht. Das Ankerorgan 25 kann nachher ge- wünschtenfalls allein nach oben oder nach unten aus dem Längsschlitz 13 des Profilstückes 11 ausgefah ren werden.
Da die Ausnehmung 27 von beiden Seiten her kegelig angesenkt ist und die Gewindebohrungen 17 und 19 gleichachsig zueinander angeordnet sind, ist zweite- Stellschraube mit kegelförmiger Endpartie ein zweite Stellschraube mit kegelförmiger Endpartie ein zusetzen, um dadurch die Wirkung der Schraube 21 zu unterstützen.
Die Befestigung des Einsatzkörpers 15 am Profilstück 12 geschieht in diesem Fall durch die Stellschraube 21 selbst, ,indem diese gegen den Rand der Öffnung 20 des Profilstückes 12 anliegt.
Bei nicht dargestellten Ausführungsvarianten kann der Einsatzkörper 15 anstatt durch Schrauben auch auf andere Weise gegen axiale Verschiebung im Profilstück 12 gesichert sein, sei es durch Löten, Schweissen, Nieten oder Ke@rbverbindungen usw.
Es ist gegebenenfalls aber auch möglich, auf den Ein satzkörper, der übrigens auch zylindrisch oder sonst beliebig geformt sein könnte, ganz zu verzichten, wenn das betreffende Profilstück in seinem Innern derart profiliert ist, dass .es das Ankerorgan 25 un mittelbar zu führen vermag. Das Ankerorgan kann dabei entsprechend der inneren Que.rschnittsform des Profilstückes geformt sein.
In manchen Fällen ist es vorteilhaft, auch das waagrecht verlaufende Profilstück 12 mit einem Längsschlitz zu versehen, der wiederum den An schluss eines weiteren Profilstückes analog der be schriebenen Weise ermöglicht.
Da das senkrecht ver laufend-- Profilstück<B>11</B> auf jeder Seitenfläche einen Längsschlitz 13 aufweist, können gewünschtenfalls an allen diesen Seitenflächen je ein oder mehrere waagrecht verlaufende Profilstücke angeschlossen werden. Es ist unnötig, zu bemerken" dass die waag recht verlaufenden Profilstücke an ihrem anderen Ende auf völlig analoge Weise wieder mit senkrecht verlaufenden Profilstücken verbunden werden kön nen. Das senkrecht verlaufende Profilstück 11 braucht aber nicht in jedem Fall vier Längsschlitze aufzuweisen, sondern könnte auch weniger, z. B. nur einen Längsschlitz besitzen.
Der Querschn.ittsumriss der senkrecht und der waagrecht verlaufenden Pro filstücke könnte auch dreieckig, halbkreisförmig, kreisförmig oder sonstwie gestaltet sein.
Die Stellschraube 21 braucht nicht in jedem Fall rechtwinklig zur Längsrichtung des betreffenden Profilstückes angeordnet zii sein. Auch ist es möglich, die miteinander zu verbindenden Profilstücke unter einem von 90 abweichenden Winkel aneinander stossen zu lassen, wenn das Ankerorgan entsprechend anders ausgebildet und das Ende des einen Profil stückes entsprechend schräg abgeschnitten wird.
Der Hauptvorteil des beschriebenen Gestelles liegt darin, dass die lösbare und versteilbare Verbin dung unter den aneinanderstossenden Profilstücken rasch, bequem und sicher ausgeführt werden kann und ein ästhetisch ,einwandfreies Aussehen hat, indem keine auf das Auge störend wirkenden Verbindungs- mittel nach aussen in Erscheinung treten. Gestelle der beschriebenen Art können z. B. zum Aufbewahren von Büchern, Schaustellung von Verkaufsgegenstän den und zum Lagern von Waren aller Art verwendet werden.
Frame made of profile pieces which are at least partially detachably and adjustably connected to one another. The present invention relates to a frame made of profile pieces which are at least partly detachably and adjustably connected to one another. Racks of this type are known per se.
The one according to the invention is characterized in that of two Progl'- pieces abutting at an angle at least the first has a longitudinal slot through which an anchor member engages behind the edges of the longitudinal slot and is releasably and displaceably arranged on the second profile piece and that funds are available
in order to be able to move the anchor member with respect to the second profile piece so that the two profile pieces are pressed against one another by the anchor member.
The invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawing, in which, purely by way of example, a preferred embodiment of the subject matter of the invention is illustrated.
Fig. 1 shows a part of a frame with two mutually abutting one another at right angles, releasably and adjustably connected profile pieces in a front view; Fing. 2 represents a horizontal.
Section along the line II-11 in Fig. 1; Fig. 3 is a vertical section on the line III-III: in Fig. 1; Fig. 4 shows a vertical section along the line IV-IV in Fig. 2; Fi: g. 5 shows the two profile pieces and individual parts used to connect the same in the separated state and in. graphical representation.
From a frame composed of several profile pieces, only a vertically extending profile piece 11, which serves as a support column, and an attached, horizontally extending profile piece 12 are shown in the drawing. The vertical profile piece 11 is a square tube with a square cross-sectional outline,
which on each Seferfl'fläche has a continuous longitudinal slot 13 in the longitudinal direction of the profile piece and in its interior has two crossed webs 14 extending diagonally to the cross-sectional outline, as clearly shown in FIGS. 2 and 5.
The horizontally extending profile piece 12 is a square tube closed along its circumference and of an evenly square cross-section.
An insert body 15 in the form of a cuboid is inserted into the end of the horizontally extending profile piece 11 facing the vertical profile piece 11 and fastened with the aid of a countersunk head screw 16 which is screwed into a threaded hole 17 of the insert body.
The insert body 15 also has a longitudinal recess 18 which is formed by a longitudinal slot, as can be seen in particular from FIG. On the same axis as the threaded hole 17, there is an additional threaded hole 19 on the insert body 15; the piece 12 with a corresponding opening 20 of the profile corresponds.
The two threaded bores 17 and 19 run at right angles to the longitudinal direction of the profile piece 12 and the insert body 15. In the threaded bore 19 sits a control screw 21, which has a prismatic recess 22 at its outer end for inserting a key and at its inner end End has a conical part 23 (Fig. 2).
In the longitudinal recess 18 of the insert body. 15 an anchor member 25 is slidably guided. The anchor member 25 engages through the one longitudinal slot 13 of the vertically running profile piece 11 and, in the background, reefs the two longitudinal edges of the slot by means of lateral projections 26.
The part of the anchor member 25 inserted into the longitudinal recess 18 of the insert body 15 has a transverse recess 27 which is countersunk conically from both sides so that two inclined contact surfaces are formed, one of which with the conical end section 23 the adjusting screw 21 cooperates.
The conical surfaces of the recess 27 have the same inclination with respect to their axis as the conical surface of the screw 21 with respect to the axis of this screw. The recess 27 and the screw 21 are also arranged offset with respect to one another in such a way that by screwing in the screw 21 by means of the conical surfaces lying against one another, the anchor member 25 can be displaced to the right in the recess 18 of the insert body 15 in FIGS. 1, 2 and 4,
whereby the two profile pieces 11 and 12 are then pressed together and firmly connected to one another with the aid of the anchor member 25.
If the screw 21 is loosened somewhat, the anchor member 25 in the longitudinal recess 18 of the insert body 15 can move outwards by a slight amount, i.e. H. in Figs. 1, 2 and 4 move to the left. As a result, the clamping effect of the anchor member is canceled, after which the profile piece 12 can be moved along the profile piece 11 and adjusted to any desired height.
It is also possible, please include the horizontally extending profile piece 12 to solve completely from the vertical profile piece 11 by either the profile piece 12 to one or the other end of the vertical profile piece 11 is moved, the armature organ 25 from the longitudinal slot 13 emerges, or by pulling the anchor member 25 out of the insert body 15 when the screw 21 is appropriately loosened. The anchor member 25 can then, if desired, be extended upwards or downwards from the longitudinal slot 13 of the profile piece 11.
Since the recess 27 is countersunk conically from both sides and the threaded bores 17 and 19 are arranged coaxially to one another, a second set screw with a conical end part is a second set screw with a conical end part to thereby support the action of the screw 21.
The attachment of the insert body 15 to the profile piece 12 takes place in this case by the adjusting screw 21 itself, in that it rests against the edge of the opening 20 of the profile piece 12.
In the case of design variants that are not shown, the insert body 15 can also be secured against axial displacement in the profile piece 12 in some other way, instead of by screws, be it by soldering, welding, riveting or key connections, etc.
However, it is also possible, if necessary, to completely dispense with the insert body, which, incidentally, could also be cylindrical or any other shape if the profile piece in question is profiled in its interior in such a way that it can guide the anchor member 25 indirectly. The anchor member can be shaped according to the inner cross-sectional shape of the profile piece.
In some cases it is advantageous to also provide the horizontally extending profile piece 12 with a longitudinal slot, which in turn enables the connection of a further profile piece analogously to the manner described.
Since the vertically running profile piece 11 has a longitudinal slot 13 on each side face, one or more horizontally running profile pieces can be connected to each of these side faces if desired. It is unnecessary to note "that the horizontally running profile pieces can be reconnected at their other end in a completely analogous manner to vertically running profile pieces. The vertical profile piece 11 does not need to have four longitudinal slots in every case, but could also be fewer , e.g. have only one longitudinal slot.
The cross-sectional outline of the vertical and horizontal profile pieces could also be triangular, semicircular, circular or otherwise designed.
The adjusting screw 21 does not need to be arranged at right angles to the longitudinal direction of the relevant profile piece in every case. It is also possible to let the profile pieces to be connected to each other abut at an angle other than 90 if the anchor member is designed differently and the end of a profile piece is cut off accordingly at an angle.
The main advantage of the frame described is that the detachable and adjustable connec tion under the abutting profile pieces can be carried out quickly, comfortably and safely and has an aesthetic, flawless appearance, as no connecting means that are annoying to the eye appear on the outside . Racks of the type described can, for. B. be used to store books, display of sales objects and for storing goods of all kinds.