CH375967A - Pneumatic-hydraulic feed mechanism for moving the tool of a machine tool - Google Patents

Pneumatic-hydraulic feed mechanism for moving the tool of a machine tool

Info

Publication number
CH375967A
CH375967A CH7978459A CH7978459A CH375967A CH 375967 A CH375967 A CH 375967A CH 7978459 A CH7978459 A CH 7978459A CH 7978459 A CH7978459 A CH 7978459A CH 375967 A CH375967 A CH 375967A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
forward movement
feed mechanism
adjustable
pin
Prior art date
Application number
CH7978459A
Other languages
German (de)
Inventor
Gueng Werner
Original Assignee
Tschudin & Heid Aktiengesellsc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tschudin & Heid Aktiengesellsc filed Critical Tschudin & Heid Aktiengesellsc
Priority to CH7978459A priority Critical patent/CH375967A/en
Publication of CH375967A publication Critical patent/CH375967A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/26Fluid-pressure drives
    • B23Q5/266Fluid-pressure drives with means to control the feed rate by controlling the fluid flow
    • B23Q5/268Fluid-pressure drives with means to control the feed rate by controlling the fluid flow depending upon the position of the tool or work

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  

  Pneumatisch-hydraulischer Vorschubmechanismus zum Verschieben des Werkzeuges  einer Werkzeugmaschine    Es sind bereits verschiedenste pneumatisch-hydrau  lische Vorschubmechanismen zum Verschieben der  Werkzeuge von Werkzeugmaschinen bekannt, die an  ihren beweglichen und unbeweglichen Teilen angeord  nete Steuerelemente aufweisen, für eine raschere und  eine langsamere     Vorwärtsbewegung    und eine Rück  wärtsbewegung. Durch eine entsprechende Anord  nung von End- und Zwischenschaltern und eventuell  von Zeitrelais ist es möglich, mit solchen Vorschub  mechanismen programmgesteuerte Werkzeugmaschi  nen zu konstruieren, die eine Grosszahl von einstell  baren Arbeitszyklen selbsttätig ausführen können.  



  Besonders bei Bohrmaschinen besteht nun die Not  wendigkeit, beim Bohren eines tiefen Loches den  Bohrer öfters aus dem Loch herauszunehmen, damit  so die Bohrspäne aus dem Loch herausbefördert wer  den können. Es gibt nun bereits sogenannte     Aus-          spänvorrichtungen,    die -nach einer gewissen Bohrzeit  oder nach dem Erreichen einer gewissen Bohrtiefe  den Bohrer aus dem Bohrloch rasch entfernen und  ihn wieder rasch ins Bohrloch einschieben. Sobald  dann der Bohrer im Grund des Bohrloches aufsteht,  verlangsamt sich der Vorschub wieder auf die für das  Bohren nötige langsame Vorschubgeschwindigkeit. Es  ist ohne weiteres einleuchtend, dass sich auf diese Art  und Weise das Werkzeug rasch abnutzt und dass sich  so keine tadellosen Löcher bohren lassen.

   Zur qualita  tiv guten und trotzdem rationellen Arbeitsweise ist  es vielmehr nötig, dass die Umschaltung vom rasche  ren auf den langsameren Vorschub an einer Stelle  erfolgt, die sich kurz vor dem Bohrgrund befindet.  Das kann nun der erfindungsgemässe Vorschubmecha  nismus ermöglichen. Dieser pneumatisch hydraulische  Vorschubmechanismus zum Verschieben des     Werk-          zeuges    einer Werkzeugmaschine mit einer rascheren  und einer langsameren Vorwärtsbewegung und zur    Rückwärtsbewegung des Werkzeuges, mit an den be  weglichen und unbeweglichen Teilen einer Vorschub  einheit angeordneten Steuerelementen, einem Zeit  relais zur Umschaltung von der Vorwärtsbewegung  auf die Rückwärtsbewegung und einem Endschalter  zur Umschaltung von der Rückwärtsbewegung auf  die raschere Vorwärtsbewegung,

   sowie einem mit den  verschiebbaren Teilen reibungsschlüssig verbundenen  Schaltstift zur Umschaltung von der rascheren auf  die langsamere Vorwärtsbewegung ist dadurch ge  kennzeichnet, dass der Schaltstift einen an ihm ver  stellbaren Anschlag aufweist, der so eingestellt wer  den kann, dass der Schaltstift bei der langsameren  Vorwärtsbewegung der verschiebbaren Teile zuerst  eine einstellbare Strecke mitgeführt und dann seine  weitere Bewegung verhindert     wird,    um bei einer  nächsten rascheren Vorwärtsbewegung die Umschal  tung auf die langsamere Vorwärtsbewegung an einer  Stelle zu bewirken, die um die vorgenannte Strecke  vor dem Punkt liegt, an welchem die letzte Um  schaltung von der langsameren Vorwärtsbewegung auf  die Rückwärtsbewegung erfolgte.  



  Anhand der beiliegenden Zeichnung wird ein auf  dieser dargestelltes     Ausführungsbeispiel    der     Erfindung     beschrieben. In dieser Zeichnung ist  die Fig. 1 eine schematische Darstellung der Teile  des Werkzeug-Vorschubmechanismus an einer Bohr  maschine mit den zum Verständnis nötigen pneu  matisch-hydraulischen und den elektrischen Leitungen.  



  Die Fig. 2 ist ein Zeit-Weg-Diagramm, das die  Stellungen der     Bohrerspitze    oder     irgendeines    Punk  tes des beweglichen Teiles der     Vorschubeinheit    als  Funktion der Zeit darstellt.  



  Die     Fig.    3-5 zeigen konstruktive Details der     Vor-          Schubeinheit,    und zwar      die Fig. 3 eine Draufsicht auf das Kolbengehäuse  und den Schaltstift, teilweise im Schnitt und teilweise  ohne Deckel.  



  Die Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie IV-IV  der Fig. 3, während  die Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der  Fig. 4 darstellt.  



  Der in der Fig. 1 dargestellte pneumatisch-hydrau  lische Vorschubmechanismus enthält als Bauelemente  einen Druckübersetzer 1, eine Vorschubeinheit 2,  einen Schaltstift 3 sowie drei Dreiwegschieber 4, 5  und 6. Obwohl die Verwendung von Dreiwegventilen  anstelle von Dreiwegschiebern vorteilhafter ist, sind  der besseren Darstellungsmöglichkeit wegen in der  Zeichnung Dreiwegschieber dargestellt. Zur elektri  schen Ausrüstung gehören die beiden Zeitrelais ZRI  und ZRII, die Relais A, B, C, D, E, F und G sowie  der Doppelauslöseschalter HH und die mechanisch  betätigbaren Endschalter K, L und M.

   Alle Dreiweg  schieber und alle Relais und Schalter sind an un  beweglichen Teilen des Mechanismus angeordnet, das  heisst, wie das zum Teil aus den Fig. 3-5 ersichtlich  ist, am Kolbengehäuse der Vorschubeinheit 2 be  festigt oder mit diesem verbunden,     während    mit der  beweglichen Kolbenstange 30, mit welcher das Werk  zeug auf irgendeine an sich bekannte     Art    und Weise  fest verbunden ist, auch die Schaltstifte fest ver  bunden sind, also der bereits genannte Schaltstift 3  für den Schalter K, der Schaltstift 103 für den Schal  ter L und der Schaltstift 104 für den Schalter M.  



  Der     Druckübersetzer    1 besteht aus zwei mitein  ander starr verbundenen, zueinander offenen     Druck-          zylindern    11 und 12 verschiedenen Durchmessers.  In jedem dieser Zylinder befindet sich ein verschieb  barer Kolben 13 bzw. 14. Diese sind durch eine  Kolbenstange 15 miteinander fest verbunden. Ein  Druckluftanschluss 16 führt vom Zylinder 12 zum  Dreiwegschieber 4, eine Öldruckleitung 17 vom  Zylinder 11 zur Vorschubeinheit 2. Die Öffnung 18  dient dem ungehinderten Ein- und Austritt der Luft  in den Zwischenraum zwischen den beiden Kolben  13 und 14 sowie als     Führung    für den mit dem  Kolben 14 fest verbundenen Zeiger 19.  



  Die Fig. 3-5 zeigen Details der Vorschubeinheit,  die in der Fig. 1 nur schematisch dargestellt ist. Der  Steuerkopf 21 und der     Führungskopf    22 der Einheit  2 sind durch Schrauben 23 je mit einem Abschluss  ring 24 resp. 25 verschraubt, die ihrerseits mittels  Schrauben 26 fest mit dem Zylinder 27 verschraubt  sind. In diesem Zylinder befindet sich ein mit Dich  tungsmanschetten 28 versehener Kolben 29, der fest  auf der     Stange    30 sitzt. Diese ist durch den Füh  rungskopf 22 hinausgeführt und mittels eines auf ihr  festgeklemmten Mitnehmers 31 mit einer Stange 32  verbunden.

   Auf dieser Stange 32 ist ein auf ihr ver  stellbarer Träger 33     festgeklemmt.    Am freien Ende  dieses Trägers 33 ist ein Rohr 34 eingeschraubt,  welches den     mit    zwei     Bohrungen    35 versehenen     Füh-          rungsring    36 gegen einen     Absatz    37 des Trägers 33    presst und somit festhält. Im Führungsring 36 ist  die als Ganzes mit 3 bezeichnete Schaltstange ver  schiebbar gehalten. An ihrem einen, in der Zeichnung  linken Ende weist sie eine durch eine Gegenmutter 39  gesicherte aufgeschraubte Hülse 38 auf. An ihrem  anderen Ende ist ein Anschlagring 40 aufgeschraubt,  der in einer Ringnut 41 einen dichtenden O-Ring 42  trägt.

   Auf demselben Gewinde 43 wird des weiteren  ein Spannring 44 durch eine Gegenmutter 45 fest  gehalten. Zwischen dem Anschlagring 40 und dem  Spannring 44 liegt ein Kunststoffbremsring 46, der  je nach der gegenseitigen Lage von Anschlagring und  Spannring einen verschieden grossen     Druck    auf das  Rohr 34 ausübt, wodurch sich also die Reibung des  Schaltstiftes 3 im Rohr 34 je nach Wunsch einstellen  lässt. Es ist zweckmässig, wenn die beiden der Pres  sung des Kunststoffbremsringes dienenden Flächen  von Anschlag- und Spannring derart konisch aus  gebildet sind, dass der Abstand der äusseren Ring  ränder grösser ist als der Abstand der inneren Ring  ränder. Das freie Ende des Rohres 34 ist mit einer  Schlauchanschlussmutter 47 versehen, von welcher ein  Druckluftschlauch 48 zum Dreiwegventil 6 führt.  



  Alle drei Dreiwegschieber 4, 5 und 6 werden  elektromagnetisch betätigt, wobei die eine, in der  schematischen Fig. 1 jeweilen untere Anschlussöffnung  wahlweise mit einer der beiden oberen Anschluss  öffnungen verbunden werden kann. Ihre konstruk  tive Ausgestaltung kann beliebig sein. Auch können  sie, wie vorstehend ausgeführt ist, ohne weiteres durch  handelsübliche Dreiwegventile ersetzt werden. Die  Elektromagnete werden hier durch Wechselstrom     ge-          spiesen    und die Speiseleitungen durch Relais E, F und  G aus- und eingeschaltet. Selbstverständlich liesse  sich die Schaltanordnung dieser Elektromagnetschie  ber auch anders ausführen.

      Der Steuerkopf 21 (siehe Fig. 3-5) der Vorschub  einheit 2 weist ein Gehäuse<B>105</B> und einen Deckel 49  auf, welcher durch Schrauben 50 am Gehäuse be  festigt ist. In einer Bohrung 51 des Gehäuses steckt  die Spindelmutter 52, die durch den Deckel 49 fest  gehalten wird. An sie schliesst sich in der Bohrung  eine mit 53 bezeichnete, mit Öffnungen 53a ver  sehene Hülse an, die durch einen     Führungsring    54  abgeschlossen wird. Eine anschliessend angeordnete  Distanzhülse 55 trennt den Führungsring 54 vom  Filter 56, welches durch den in das andere Bohrungs  ende eingeschraubten     Anschlussnippel    57 gegen die  Distanzhülse 55 gedrückt wird.

   In der     Spindelmutter     52 ist die Regulierspindel 58 eingeschraubt, die durch  einen Sicherungsring 59 gegen ein unbeabsichtigtes  Herausschrauben gesichert ist, und mit deren Hilfe  sich der mit einem Kolben 60 versehene     Durchfluss-          regulierstift    61 entgegen der Kraft der Feder 62  bezüglich des Ringes 54 verschieben lässt. Alle diese  Teile bilden zusammen ein in der     Fig.    1 schematisch  mit 63 bezeichnetes einstellbares     Feinregulierventil     für die langsame Vorwärtsbewegung des Kolbens 29.  Das Gehäuse<B>105</B> weist eine gegen das Innere des      Zylinders 24 offene Bohrung 64 auf.

   In diese Boh  rung 64 münden die Bohrungen 65, 66 und 67 (siehe  Fig. 4), von denen die erste die Verbindung zur Boh  rung 51 herstellt, während die zweite ein Rückschlag  ventil mit einstellbarer Maximalöffnung enthält und  die Bohrung 64 mit der durch die Verschlussschraube  68 abgeschlossenen Bohrung 69 des Gehäuses 105  verbindet. Diese Bohrung 69 ist über zwei weitere  Bohrungen 70 und 71 mit der Bohrung 73 des Ge  häuses verbunden. In diese reicht ein mit einer Quer  bohrung 77 versehener Teil der Ventilnadelführung  72. Die Ventilnadel 74 wird durch eine Feder 75  gegen den Nadelsitz 76 gedrückt. Die     Bohrung    77  ist über die bereits genannte Bohrung 67 mit der  Bohrung 64 verbunden.

   Der Betätigung der Ventil  nadel 74 dient ein in der in die Führung 72 ein  geschraubten Büchse 78 geführter Stössel 79, der fest  mit einem im Zylinder 81 geführten Kolben 80 ver  bunden ist. Dieser Zylinder ist oben und unten durch  je einen Deckel 82 resp. 83 abgeschlossen, die durch  Segerringe 84 und 85 festgehalten werden. Die Öff  nung 86 im unteren auf der Büchse 78 sitzenden  Deckel 83 verbindet den Zylinderraum, in welchem  die Feder 87 untergebracht ist, mit der Aussenluft,  während am Anschlussstutzen 88 des Deckels 82 die  Druckluftleitung 89 (siehe Fig. 1) angeschlossen ist.  Dieses ganze, die Nadel 74 aufweisende Ventil dient  der raschen Vorwärtsbewegung des Kolbens 29 und  ist in der Fig. 1 nur schematisch dargestellt und mit  90 bezeichnet.

   Das Rückschlagventil besteht im we  sentlichen aus der durch die Feder 91 belasteten Ku  gel 92, deren Verschiebeweg sich durch die in der  in das Gehäuse 105 eingeschraubten Verschlussmutter  93 drehbare Regulierspindel 94 begrenzen lässt. Dieses  Ventil ist in der Fig. 1 ebenfalls nur schematisch  dargestellt und mit 96 bezeichnet.  



  Während der Zylinder 11 des Druckumwandlers  1, die Leitung 17 und der Raum zwischen dem Kol  ben 29 und dem Steuerkopf 21 mit Drucköl oder einer  anderen Flüssigkeit zur Druckübertragung gefüllt sind,  dienen alle anderen Anschlüsse der Zuleitung von  Druckluft, die z. B. aus einem Druckluftnetz bezogen  wird. In der Zeichnung ist mit 97 ein Druckluft  behälter eingezeichnet. Von ihm führt eine Leitung  98 zur Vorschubeinheit und je eine zu jedem der  drei Dreiwegschieber, also die Leitung 99 zum Drei  wegschieber 4, die Leitung 100 zum Dreiwegschieber  5 und die Leitung 101 zum Dreiwegschieber 6. Der  dritte Anschluss jedes Dreiwegschiebers dient der Ent  lüftung der mit     Druckluft    versehenen Zylinder und  mündet ins Freie.  



  Auch die elektrische Ausrüstung ist in der Fig. 1  nur schematisch dargestellt: Verwendet werden hier  voneinander unabhängige Wechselstromanschlüsse für  die Betätigung der Elektromagnete der Schieber 4,  5 und 6, die mit  c  bezeichnet sind, sowie zwei  voneinander unabhängige Steuerstromkreise, bei wel  chen der eine Anschlusspol jeweilen mit y und der  andere mit     z    bezeichnet ist. Es kann sich bei diesen  Stromkreisen um Wechsel- oder Gleichstromkreise    handeln, sie können auch miteinander verbunden  oder sonstwie ausgestaltet sein. Das dargestellte  Schema soll nur eine Ausführungsmöglichkeit auf  zeigen. Im stromlosen Zustand sind die Kontakte der  Relais<I>A, B, C, F</I> und G geöffnet, diejenigen der  Relais D und E geschlossen.  



  Wenn das Zeitrelais ZRI durch Schliessen des  Auslösedoppelschalters H an Spannung gelegt wird,  bleibt während einer gewissen einstellbaren Zeit ein  Kontakt geschlossen, so dass das Relais F     während     dieser Zeit erregt ist und seine beiden Kontaktpaare  geschlossen sind. Wird das Zeitrelais     ZRII    durch  Schliessen des Endschalters L an Spannung gelegt,  so bleibt während einer gewissen, ebenfalls einstell  baren Zeit ein Kontakt geschlossen, so dass das Relais  G während dieser Zeit erregt ist. Der für den Vor  schubmechanismus wichtigste Schalter ist der Schalter  K. Er wird schon bei einer leichten Berührung durch  den im Rohr 34 reibungsschlüssig festgehaltenen  Schaltstift 3 geschlossen. Diese Stellung ist in der       Fig.    3 mit strichpunktierten Linien eingezeichnet.

   Wie  man sieht, kann sich der Schaltstift 3 noch um die  Strecke x weiterbewegen, bis die auf ihm aufge  schraubte Hülse 38 am Gehäuse 102 ansteht. Wenn  die     Hülse    38 am Gehäuse 102 ansteht, verschiebt  sich der Stift 3 bei einer weiteren Bewegung des  Kolbens 29 nach links, in der     Fig.    3 im Rohr 34 nach  rechts.  



  Der Schalter L wird durch den einstellbaren Schalt  stift 103 und der Schalter M durch den einstellbaren  Schaltstift 104 betätigt.  



  Nachdem nun alle zum Verständnis der Funk  tionsweise des Mechanismus nötigen Teile beschrieben  worden sind, wird nachfolgend anhand der     Fig.    1 und  2 die Funktionsweise erklärt. In der     Fig.2    ist der  Ort s eines Punktes der Kolbenstange 30 oder des  mit ihr fest verbundenen Werkzeuges als Funktion  der Zeit t dargestellt. Zu Beginn eines Arbeitsganges  sind die Relais<I>A, B, C, D, E, F,</I> G stromlos, die  Kontakte der Relais<I>A, B, C, F,</I> G geöffnet, die  jenigen der<B>Relais D</B> und E geschlossen. Geöffnet sind  des weiteren die Kontakte der Schalter<I>H, K,</I> L und  M. Der Elektromagnet des Schiebers 5 ist erregt,  diejenigen der Schieber 4 und 6 stromlos; der Kol  ben 29 befindet sich fast am rechten Ende im Zylin  der 27.

   In der     Fig.    2 ist diese Lage mit a bezeichnet.  Wenn nun der     Auslösedoppelschalter   <I>HH</I> kurzzeitig  geschlossen wird, werden die Relais<I>A, B</I> und C  erregt, und das Zeitrelais     ZRI    beginnt zu laufen und  erregt seinerseits das Relais F. Wird der Doppel  schalter<I>HH</I> wieder geöffnet, dann hält sich das  Relais A über seine eigenen Kontakte sowie die  Kontakte des Relais F; die Relais B und C halten  sich über die Kontakte der Relais<I>B</I> und<I>D.</I> Diese  Stellung der Kontakte ist nun in der     Fig.    1 der  Zeichnung dargestellt: Die Stromspule des Schiebers  4 wird erregt, und der Schieber nimmt ebenfalls  den in der     Fig.    1 der Zeichnung dargestellten Schalt  zustand an.

   Die Druckluft kann durch die Leitun-      gen 99 und 16 in den Zylinder 12 einströmen, ver  drängt dort den Kolben 10, so dass der mit ihm fest  verbundene Kolben 13     Drucköl    durch die Leitung 17  treibt. Der Elektromagnet des Schiebers 5 ist eben  falls erregt, so dass die Leitungen 100 und 89 mitein  ander verbunden sind und die     Druckluft    das Schnell  gangventil 90 offen hält: Der Kolben 29 und mit  ihm die Kolbenstange 30 werden mit all den an ihr  befestigten Teilen und dem Werkzeug entgegen der  durch die     Druckluft    auf der anderen Kolbenseite  ausgeübten elastischen Wirkung in rascher Vorwärts  bewegung nach links verschoben: Wir befinden uns  beim Punkte b in Fig.2.

   Sobald nun der Schalt  stift 3 den Schalter K betätigt, wird das Relais E  erregt, die Magnetspule des Dreiwegschiebers 5  stromlos und der Schieber somit umgeschaltet, so  dass das Schnellgangventil 90 geschlossen wird:  Punkt c in Fig. 2. Nun kann das Drucköl nur noch  durch das entsprechend eingestellte Feinregulierventil  63 in die Vorschubeinheit strömen, so dass der Kol  ben 29 mit einer langsamen Vorwärtsbewegung nach  links verschoben wird, während welcher das Werk  zeug das Werkstück bearbeiten, also der Bohrer ein  Loch bohren kann.

   Sobald die am Zeitrelais ZRI  eingestellte Zeit t1 (Punkt d) abgelaufen ist, wird  das Relais F stromlos, das Relais A fällt ab, der  Dreiwegschieber 4 schaltet auf Entlüftung um, und  die durch die Leitung 98 auf den Kolben 29 ein  wirkende     Druckluft    verschiebt diesen rasch nach  rechts, da das rechts vom Kolben befindliche     Drucköl     durch das Rückschlagventil 96 in den Zylinder 11  zurückströmen und die Kolben 13 und 14 zurück  stellen kann. Wenn sich der Kolben 29 um die  Strecke x nach rechts verschoben hat (Punkt e), wird  der Schalter K wieder geöffnet, das Relais E wird  stromlos, und der Schieber 5 verbindet die Leitung  89 wieder mit der Druckluftleitung 100.  



  Wenn der Kolben 29 seine Ausgangslage (Punkt  erreicht hat, betätigt der Schaltstift 104 den  Schalter<I>M,</I> das Relais<I>A</I> zieht wieder an und hält  sich selbst, da auch das Zeitrelais ZRI wieder zu  laufen beginnt und das Relais F erregt ist. Alle Kon  takte und Ventile befinden sich wieder in der in der  Fig. 1 dargestellten Lage; die rasche Vorschubbewe  gung setzt ein und im Diagramm kommen wir zum  Punkt g. Sobald nun der Schaltstift 3 den Schalter K  wieder betätigt (Punkt h), wird das Relais E erregt,  das Schnellgangventil 90 schliesst sich, und der Kol  ben 29 bewegt sich mit der der Einstellung des Fein  regulierventils 63 entsprechenden langsamen Ge  schwindigkeit weiter nach links, vom Punkte h bis  zum Punkte i in Fig.2.

   Es ist nun wichtig, hier       festzuhalten,    dass das Umschalten nicht dann     erfolgt,     wenn der Bohrer die grösste Bohrtiefe des Bohrloches  erreicht hat, sondern die einstellbare Strecke x vorher,  unabhängig davon, wie tief das Bohrloch gerade ist,  einfach deswegen, weil der Schaltstift 3 sich in der  Hülse 34 erst dann verschieben lässt, wenn der Kol  ben 29 die einstellbare Strecke x zurückgelegt hat.  Der aus einem raschen Vorschub, einem langsamen    Vorschub und einer Rückwärtsbewegung bestehende  Arbeitszyklus wiederholt sich so oft, bis die mittels  des Schaltstiftes<B>103</B> einstellbare Bohrtiefe 1 er  reicht ist. Nun schliesst dieser Schaltstift<B>103</B> die  Schaltkontakte<I>L,</I> wodurch das Relais<I>D</I> erregt wird  und das Zeitrelais ZRII zu laufen beginnt.

   Dadurch  wird nun der Strom durch die Relais B und C unter  brochen, ihre Kontakte öffnen sich, das Relais F  wird stromlos. Der Kolben 29 kehrt in seine Aus  gangslage zurück, und eine weitere Betätigung der  Kontakte M bewirkt keinen neuen Vorschub. Ein  solcher kann erst wieder durch Betätigung des  Doppelschalters<I>HH</I> ausgelöst werden. Das Zeitrelais  ZRII erregt während einer einstellbaren Zeit das  Relais G, so dass der Dreiwegschieber 6 umgeschaltet  wird und die     Druckluft    aus der Leitung<B>101</B> durch  den Schlauch 48 in das Rohr 34 strömen kann,  wo sie den Schaltstift 3 in seine Ausgangslage zurück  schiebt, wodurch sich der ganze Vorschubmechanis  mus wieder in der Ausgangslage befindet.



  Pneumatic-hydraulic feed mechanism for moving the tool of a machine tool There are already various pneumatic-hydraulic feed mechanisms for moving the tools of machine tools are known, which have angeord designated controls on their moving and immovable parts, for a faster and a slower forward movement and a backward movement . With an appropriate arrangement of limit switches and intermediate switches and possibly time relays, it is possible to use such feed mechanisms to construct program-controlled machine tools that can automatically perform a large number of adjustable work cycles.



  Especially with drills there is now the need to take the drill out of the hole more often when drilling a deep hole so that the drill chips can be transported out of the hole. There are already so-called disengaging devices which - after a certain drilling time or after reaching a certain drilling depth, quickly remove the drill from the borehole and quickly push it back into the borehole. As soon as the drill stands up in the bottom of the borehole, the feed slows down again to the slow feed speed required for drilling. It is obvious that in this way the tool wears out quickly and that no perfect holes can be drilled.

   For a qualitatively good and nevertheless efficient way of working, it is rather necessary that the switchover from faster to slower feed takes place at a point that is just before the bottom of the drill hole. This can now be made possible by the feed mechanism according to the invention. This pneumatic hydraulic feed mechanism for moving the tool of a machine tool with a faster and a slower forward movement and for the backward movement of the tool, with control elements arranged on the movable and immovable parts of a feed unit, a time relay for switching from forward movement to backward movement and a limit switch for switching from the backward movement to the faster forward movement,

   as well as a shift pin frictionally connected to the sliding parts for switching from the faster to the slower forward movement is characterized in that the shift pin has an adjustable stop on it, which can be set so that the shift pin during the slower forward movement of the shiftable Parts first carried along an adjustable distance and then its further movement is prevented in order to effect the switchover to the slower forward movement at a point that is the aforementioned distance before the point at which the last switchover of the slower forward movement followed the backward movement.



  An exemplary embodiment of the invention shown on the drawing will be described with the aid of the accompanying drawing. In this drawing, Fig. 1 is a schematic representation of the parts of the tool feed mechanism on a drilling machine with the pneumatic-hydraulic and electrical lines necessary for understanding.



  Fig. 2 is a time-path diagram showing the positions of the drill tip or any Punk tes of the movable part of the feed unit as a function of time.



  3-5 show structural details of the front-thrust unit, specifically FIG. 3 shows a plan view of the piston housing and the switching pin, partly in section and partly without a cover.



  FIG. 4 is a section along the line IV-IV of FIG. 3, while FIG. 5 is a section along the line V-V of FIG.



  The pneumatic-hydraulic feed mechanism shown in Fig. 1 contains as components a pressure booster 1, a feed unit 2, a switching pin 3 and three three-way slides 4, 5 and 6. Although the use of three-way valves instead of three-way slides is more advantageous, the better representation is possible because shown in the drawing three-way slide. The electrical equipment includes the two timing relays ZRI and ZRII, the relays A, B, C, D, E, F and G as well as the double release switch HH and the mechanically operated limit switches K, L and M.

   All three-way slide and all relays and switches are arranged on un movable parts of the mechanism, that is, as can be seen in part from FIGS. 3-5, on the piston housing of the feed unit 2 be fastened or connected to it, while with the movable Piston rod 30, with which the work tool is firmly connected in some known manner, and the switch pins are firmly connected ver, so the aforementioned switch pin 3 for the switch K, the switch pin 103 for the scarf ter L and the switch pin 104 for the switch M.



  The pressure booster 1 consists of two mutually rigidly connected, mutually open pressure cylinders 11 and 12 of different diameters. In each of these cylinders there is a displaceable piston 13 or 14 ble. These are firmly connected to one another by a piston rod 15. A compressed air connection 16 leads from the cylinder 12 to the three-way slide 4, an oil pressure line 17 from the cylinder 11 to the feed unit 2. The opening 18 is used for the unimpeded entry and exit of the air in the space between the two pistons 13 and 14 and as a guide for the Piston 14 firmly connected pointer 19.



  3-5 show details of the feed unit, which is only shown schematically in FIG. The control head 21 and the guide head 22 of the unit 2 are by screws 23 each with a closure ring 24, respectively. 25 screwed, which in turn are firmly screwed to the cylinder 27 by means of screws 26. In this cylinder there is a sealing sleeve 28 provided with you piston 29, which is firmly seated on the rod 30. This is led out through the guide head 22 and connected to a rod 32 by means of a driver 31 clamped onto it.

   On this rod 32 a ver adjustable carrier 33 is clamped on her. A tube 34 is screwed into the free end of this carrier 33 and presses the guide ring 36, which is provided with two bores 35, against a shoulder 37 of the carrier 33 and thus holds it in place. In the guide ring 36 as a whole designated 3 shift rod is held ver slidably. At one end, on the left in the drawing, it has a screwed-on sleeve 38 secured by a lock nut 39. At its other end, a stop ring 40 is screwed, which carries a sealing O-ring 42 in an annular groove 41.

   Furthermore, a clamping ring 44 is held firmly on the same thread 43 by a lock nut 45. Between the stop ring 40 and the clamping ring 44 there is a plastic brake ring 46 which, depending on the mutual position of the stop ring and clamping ring, exerts a different amount of pressure on the tube 34, which means that the friction of the switching pin 3 in the tube 34 can be adjusted as desired. It is useful if the two surfaces of the stop ring and clamping ring serving to press the plastic brake ring are formed conically in such a way that the distance between the outer ring edges is greater than the distance between the inner ring edges. The free end of the tube 34 is provided with a hose connection nut 47, from which a compressed air hose 48 leads to the three-way valve 6.



  All three three-way slides 4, 5 and 6 are actuated electromagnetically, whereby the one lower connection opening in each case in the schematic FIG. 1 can optionally be connected to one of the two upper connection openings. Your constructive design can be any. As stated above, they can also be easily replaced by commercially available three-way valves. The electromagnets are fed by alternating current and the feed lines are switched on and off by relays E, F and G. Of course, the switching arrangement of this electromagnetic slide could also be designed differently.

      The control head 21 (see Fig. 3-5) of the feed unit 2 has a housing 105 and a cover 49 which is fastened to the housing by screws 50. The spindle nut 52, which is held firmly by the cover 49, is inserted in a bore 51 in the housing. It is adjoined in the bore by a sleeve designated 53 and provided with openings 53a, which is closed by a guide ring 54. A subsequently arranged spacer sleeve 55 separates the guide ring 54 from the filter 56, which is pressed against the spacer sleeve 55 by the connecting nipple 57 screwed into the other end of the bore.

   The regulating spindle 58 is screwed into the spindle nut 52 and is secured against unintentional unscrewing by a locking ring 59, and with the aid of which the flow regulating pin 61 provided with a piston 60 can be displaced relative to the ring 54 against the force of the spring 62. All of these parts together form an adjustable fine regulating valve, denoted schematically in FIG. 1 by 63, for the slow forward movement of the piston 29. The housing 105 has a bore 64 that is open towards the interior of the cylinder 24.

   In this Boh tion 64 open the bores 65, 66 and 67 (see Fig. 4), of which the first connects to the Boh tion 51, while the second contains a check valve with adjustable maximum opening and the bore 64 with the through the Locking screw 68 closed bore 69 of the housing 105 connects. This bore 69 is connected to the bore 73 of the housing via two further bores 70 and 71. A part of the valve needle guide 72 provided with a transverse bore 77 extends into this. The valve needle 74 is pressed against the needle seat 76 by a spring 75. The bore 77 is connected to the bore 64 via the bore 67 already mentioned.

   The actuation of the valve needle 74 is a guided in the guide 72 a screwed sleeve 78 plunger 79, which is firmly connected to a piston 80 guided in the cylinder 81 a related party. This cylinder is above and below by a cover 82, respectively. 83 completed, which are held in place by Seger rings 84 and 85. The opening 86 in the lower cover 83 seated on the sleeve 78 connects the cylinder space in which the spring 87 is housed with the outside air, while the compressed air line 89 (see FIG. 1) is connected to the connection piece 88 of the cover 82. This entire valve, which has the needle 74, is used for the rapid forward movement of the piston 29 and is only shown schematically in FIG. 1 and designated by 90.

   The check valve consists essentially of the ball 92 loaded by the spring 91, the displacement of which can be limited by the regulating spindle 94 which is rotatable in the locking nut 93 screwed into the housing 105. This valve is also shown only schematically in FIG. 1 and is denoted by 96.



  While the cylinder 11 of the pressure converter 1, the line 17 and the space between the Kol ben 29 and the control head 21 are filled with pressurized oil or another liquid for pressure transmission, all other connections are used for the supply of compressed air, the z. B. is obtained from a compressed air network. In the drawing, a compressed air tank is shown at 97. From it a line 98 leads to the feed unit and one to each of the three three-way slide, i.e. the line 99 to the three-way slide 4, the line 100 to the three-way slide 5 and the line 101 to the three-way slide 6. The third connection of each three-way slide is used to vent the cylinder provided with compressed air and opens into the open air.



  The electrical equipment is only shown schematically in Fig. 1: Used here are independent AC connections for the actuation of the electromagnets of the slides 4, 5 and 6, which are denoted by c, and two independent control circuits, in wel chen one Connection pole is designated with y and the other with z. These circuits can be AC or DC circuits, they can also be connected to one another or configured in some other way. The scheme shown is only intended to show one possible implementation. In the de-energized state, the contacts of relays <I> A, B, C, F </I> and G are open, those of relays D and E are closed.



  When voltage is applied to the timing relay ZRI by closing the double release switch H, a contact remains closed for a certain adjustable time so that the relay F is energized during this time and its two contact pairs are closed. If voltage is applied to the timing relay ZRII by closing the limit switch L, a contact remains closed for a certain, also adjustable time, so that the relay G is energized during this time. The most important switch for the advance mechanism is the switch K. It is closed when the switch pin 3 frictionally held in the tube 34 is touched lightly. This position is shown in FIG. 3 with dot-dash lines.

   As you can see, the switching pin 3 can still move by the distance x until the sleeve 38 screwed onto it is pending on the housing 102. When the sleeve 38 is in contact with the housing 102, the pin 3 moves with a further movement of the piston 29 to the left, in FIG. 3 in the tube 34 to the right.



  The switch L is actuated by the adjustable switch pin 103 and the switch M by the adjustable switch pin 104.



  Now that all parts necessary to understand the function of the mechanism have been described, the mode of operation is explained below with reference to FIGS. 1 and 2. In FIG. 2, the location s of a point on the piston rod 30 or the tool firmly connected to it is shown as a function of time t. At the beginning of an operation the relays <I> A, B, C, D, E, F, </I> G are de-energized, the contacts of the relays <I> A, B, C, F, </I> G are open those of the <B> Relays D </B> and E are closed. Furthermore, the contacts of switches <I> H, K, </I> L and M are open. The electromagnet of slide 5 is energized, those of slides 4 and 6 are de-energized; the piston 29 is almost at the right end in the cylinder 27.

   In Fig. 2 this position is denoted by a. If the double trip switch <I> HH </I> is closed briefly, the relays <I> A, B </I> and C are energized, and the timing relay ZRI starts to run and in turn energizes the relay F. The double switch <I> HH </I> is open again, then relay A holds itself via its own contacts as well as the contacts of relay F; the relays B and C are held by the contacts of the relays <I> B </I> and <I> D. </I> This position of the contacts is now shown in FIG. 1 of the drawing: The current coil of the slide 4 is energized, and the slide also assumes the switching state shown in Fig. 1 of the drawing.

   The compressed air can flow into the cylinder 12 through the lines 99 and 16, there displaces the piston 10 so that the piston 13 firmly connected to it drives pressure oil through the line 17. The electromagnet of the slide 5 is also energized, so that the lines 100 and 89 are connected to each other and the compressed air keeps the quick-action valve 90 open: the piston 29 and with it the piston rod 30 with all the parts attached to it and the Tool shifted to the left in rapid forward movement against the elastic effect exerted by the compressed air on the other side of the piston: We are at point b in Fig. 2.

   As soon as the switching pin 3 actuates the switch K, the relay E is energized, the solenoid of the three-way slide 5 is de-energized and the slide is thus switched over, so that the overdrive valve 90 is closed: point c in Fig. 2. Now the pressure oil can only flow through the appropriately set fine control valve 63 into the feed unit, so that the Kol ben 29 is moved with a slow forward movement to the left, during which the work tool edit the workpiece, so the drill can drill a hole.

   As soon as the time t1 set on the timing relay ZRI (point d) has elapsed, the relay F is de-energized, the relay A drops out, the three-way slide 4 switches to venting, and the compressed air acting on the piston 29 through the line 98 moves it quickly to the right, since the pressure oil located to the right of the piston can flow back through the check valve 96 into the cylinder 11 and can reset the pistons 13 and 14. When the piston 29 has moved to the right by the distance x (point e), the switch K is opened again, the relay E is de-energized, and the slide 5 connects the line 89 with the compressed air line 100 again.



  When the piston 29 has reached its starting position (point, the switching pin 104 actuates the switch <I> M, </I> the relay <I> A </I> picks up again and holds itself, as does the timing relay ZRI again begins to run and the relay F is energized. All contacts and valves are again in the position shown in Fig. 1. The rapid feed movement begins and in the diagram we come to point g. As soon as the switch pin 3 hits the switch K is actuated again (point h), the relay E is energized, the overdrive valve 90 closes, and the piston 29 moves with the slow speed corresponding to the setting of the fine regulating valve 63 to the left, from point h to point i in Fig.2.

   It is now important to note here that the switchover does not take place when the drill has reached the greatest drilling depth of the borehole, but the adjustable distance x beforehand, regardless of how deep the borehole is, simply because the switch pin 3 can only be moved in the sleeve 34 when the Kol ben 29 has covered the adjustable distance x. The work cycle, which consists of a rapid advance, a slow advance and a backward movement, is repeated until the drilling depth 1, which can be set by means of the switching pin 103, is reached. Now this switch pin <B> 103 </B> closes the switch contacts <I> L, </I>, whereby the relay <I> D </I> is excited and the timing relay ZRII starts to run.

   As a result, the current through relays B and C is interrupted, their contacts open, relay F is de-energized. The piston 29 returns to its starting position, and further actuation of the contacts M does not cause a new feed. This can only be triggered again by pressing the double switch <I> HH </I>. The timing relay ZRII energizes the relay G for an adjustable time, so that the three-way slide 6 is switched and the compressed air can flow from the line 101 through the hose 48 into the tube 34, where it switches the switch pin 3 in pushes its starting position back, whereby the entire feed mechanism is again in the starting position.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Pneumatisch-hydraulischer Vorschubmechanismus zum Verschieben des Werkzeuges einer Werkzeug maschine mit einer rascheren und einer langsameren Vorwärtsbewegung und zur Rückwärtsbewegung des Werkzeuges, mit an den beweglichen und unbeweg lichen Teilen einer Vorschubeinheit angeordneten Steuerelementen, einem Zeitrelais (ZRI) zur Um schaltung von der Vorwärtsbewegung auf die Rück wärtsbewegung und einem Endschalter (M) zur Um schaltung von der Rückwärtsbewegung auf die ra schere Vorwärtsbewegung, sowie einem mit den verschiebbaren Teilen reibungsschlüssig verbundenen Schaltstift (3) zur Umschaltung von der rascheren auf die langsamere Vorwärtsbewegung, dadurch ge kennzeichnet, dass der Schaltstift einen an ihm ver stellbaren Anschlag (38) aufweist, der so eingestellt werden kann, PATENT CLAIM Pneumatic-hydraulic feed mechanism for moving the tool of a machine tool with a faster and a slower forward movement and for the backward movement of the tool, with control elements arranged on the movable and immovable parts of a feed unit, a time relay (ZRI) for switching from forward movement the backward movement and a limit switch (M) to switch from the backward movement to the scissor forward movement, as well as a switch pin (3) connected to the sliding parts in a friction-locked manner to switch from the faster to the slower forward movement, characterized in that the switch pin has a ver adjustable stop (38) on it, which can be adjusted so dass der Schaltstift bei der langsameren Vorwärtsbewegung der verschiebbaren Teile zuerst eine einstellbare Strecke (x) mitgeführt und dann seine weitere Bewegung verhindert wird, um bei einer nächsten rascheren Vorwärtsbewegung die Umschal tung auf die langsamere Vorwärtsbewegung an einer Stelle zu bewirken, die um die vorgenannte Strecke (x) vor dem Punkt liegt, an welchem die letzte Um schaltung von der langsameren Vorwärtsbewegung auf die Rückwärtsbewegung erfolgte. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorschubmechanismus nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitrelais einstell bar ist. that the switching pin is first carried along an adjustable distance (x) during the slower forward movement of the displaceable parts and then its further movement is prevented, in order to effect the switchover to the slower forward movement at a point around the aforementioned distance during the next faster forward movement (x) lies in front of the point at which the last changeover from slower forward movement to backward movement took place. SUBClaims 1. Feed mechanism according to claim, characterized in that the timing relay is adjustable. 2. Vorschubmechanismus nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltstift in einer Hülse geführt ist und einen auf die Hülseninnen- wandung wirkenden Bremsring trägt. 3. Vorschubmechanismus nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsring zwischen einem Anschlagring und einem diesen gegenüber verstellbaren Spannring auf dem Schaltstift fest gehalten wird. 4. 2. Feed mechanism according to claim, characterized in that the switching pin is guided in a sleeve and carries a brake ring acting on the inner wall of the sleeve. 3. Feed mechanism according to dependent claim 2, characterized in that the brake ring is held firmly between a stop ring and a clamping ring which is adjustable with respect to these on the switching pin. 4th Vorschubmechanismus nach Unteranspruch 2, gekennzeichnet durch eine Leitung (48) von der Hülse zum Druckluftsystem des Mechanismus und durch einen einstellbaren Endschalter (L), der beim Erreichen der mit ihm eingestellten Bearbeitungs- tiefe ein in der genannten Leitung angeordnetes Steuerorgan (6) im Sinn der Freigabe der Leitung kurzzeitig betätigt, damit so der Schaltstift in die ursprüngliche Lage zurückverschoben wird. Feed mechanism according to dependent claim 2, characterized by a line (48) from the sleeve to the compressed air system of the mechanism and by an adjustable limit switch (L) which, when the processing depth set with it is reached, a control member (6) arranged in the said line in mind the release of the line is actuated briefly so that the switch pin is moved back to its original position.
CH7978459A 1959-10-23 1959-10-23 Pneumatic-hydraulic feed mechanism for moving the tool of a machine tool CH375967A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7978459A CH375967A (en) 1959-10-23 1959-10-23 Pneumatic-hydraulic feed mechanism for moving the tool of a machine tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7978459A CH375967A (en) 1959-10-23 1959-10-23 Pneumatic-hydraulic feed mechanism for moving the tool of a machine tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH375967A true CH375967A (en) 1964-03-15

Family

ID=4537431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7978459A CH375967A (en) 1959-10-23 1959-10-23 Pneumatic-hydraulic feed mechanism for moving the tool of a machine tool

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH375967A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733253A1 (en) * 1986-12-19 1988-07-07 Hitachi Seiko Kk DRILLING METHOD FOR PCB

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733253A1 (en) * 1986-12-19 1988-07-07 Hitachi Seiko Kk DRILLING METHOD FOR PCB
US4872787A (en) * 1986-12-19 1989-10-10 Hitachi Seiko Ltd. Method of drilling printed circuit board

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753437B2 (en) Pressure medium-operated valve changeover device with a pressure medium reservoir
DE1576088A1 (en) Quick relief valve for hydraulic power cylinders
DE1425686B2 (en) Control slide with flow delay device
DE3818068C2 (en)
DE1923748A1 (en) Nail machine
CH375967A (en) Pneumatic-hydraulic feed mechanism for moving the tool of a machine tool
DE2257537A1 (en) CONTROL DEVICE, IN PARTICULAR FOR A RESISTANCE WELDING DEVICE
DE102006010845B4 (en) Valve device with soft start function
EP2631496A2 (en) Fluid control, in particular pneumatic control for testing machines
DE1821096U (en) DEVICE FOR REMOTE CONTROL OF SLIDERS, VALVES OR. DGL. REGULATING OR CLOSING UNITS.
DE1949951B2 (en) Riveting device for setting rivets, in which a locking ring is pressed into locking grooves formed on the end remote from the setting head of the rivet and is deformed to form the locking head
DE2250475C3 (en) Control valve device for the double-acting working cylinder of an impact device operated with compressed air
DE1527219B1 (en) Pneumatic-hydraulic pressure converter for pressure medium-operated tools for setting fasteners
DE1903242C3 (en) Device for actuating a hydraulically controlled working cylinder
DE3137530C2 (en) Door operator
DE1600735B1 (en) Multi-way control valve
DE1849096U (en) PRESSURE MEDIUM DISTRIBUTOR.
DE1821985U (en) PNEUMATIC HYDRAULIC FEED DEVICE.
AT331495B (en) PNEUMATICALLY WORKING HAND TOOL
DE1527219C (en) Pneumatic-hydraulic pressure intensifier for pressure medium-operated tools for setting fasteners
DE969468C (en) Switching device for compressed air hoists
DE3031615C2 (en) Power driven screwing device
DE2247397A1 (en) CHANGEOVER SLIDER
DE1134301B (en) Servo braking device, especially for motor vehicles
DE1908150C3 (en) Control valve device on a pneumatic nailer