CH374719A - Electrical pulse code modulation system for telecommunications - Google Patents

Electrical pulse code modulation system for telecommunications

Info

Publication number
CH374719A
CH374719A CH7220159A CH7220159A CH374719A CH 374719 A CH374719 A CH 374719A CH 7220159 A CH7220159 A CH 7220159A CH 7220159 A CH7220159 A CH 7220159A CH 374719 A CH374719 A CH 374719A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
code
digit
pulses
pulse
combinations
Prior art date
Application number
CH7220159A
Other languages
German (de)
Inventor
Grayson Harry
William Cattermole Kenneth
Neu Walter
Original Assignee
Standard Telephon & Radio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3393258A external-priority patent/GB857736A/en
Application filed by Standard Telephon & Radio Ag filed Critical Standard Telephon & Radio Ag
Publication of CH374719A publication Critical patent/CH374719A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/4906Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using binary codes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/80Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using non-linear magnetic devices; using non-linear dielectric devices
    • H03K17/82Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using non-linear magnetic devices; using non-linear dielectric devices the devices being transfluxors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/76Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using magnetic cores or ferro-electric capacitors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/45Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of non-linear magnetic or dielectric devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/34Analogue value compared with reference values
    • H03M1/36Analogue value compared with reference values simultaneously only, i.e. parallel type
    • H03M1/361Analogue value compared with reference values simultaneously only, i.e. parallel type having a separate comparator and reference value for each quantisation level, i.e. full flash converter type
    • H03M1/362Analogue value compared with reference values simultaneously only, i.e. parallel type having a separate comparator and reference value for each quantisation level, i.e. full flash converter type the reference values being generated by a resistive voltage divider
    • H03M1/365Analogue value compared with reference values simultaneously only, i.e. parallel type having a separate comparator and reference value for each quantisation level, i.e. full flash converter type the reference values being generated by a resistive voltage divider the voltage divider being a single resistor string
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M5/00Conversion of the form of the representation of individual digits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M7/00Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits
    • H03M7/14Conversion to or from non-weighted codes
    • H03M7/16Conversion to or from unit-distance codes, e.g. Gray code, reflected binary code
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M9/00Parallel/series conversion or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B14/00Transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B14/02Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation
    • H04B14/04Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation using pulse code modulation
    • H04B14/042Special circuits, e.g. comparators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B14/00Transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B14/02Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation
    • H04B14/04Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation using pulse code modulation
    • H04B14/044Sample and hold circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B14/00Transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B14/02Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation
    • H04B14/04Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation using pulse code modulation
    • H04B14/046Systems or methods for reducing noise or bandwidth
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B14/00Transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B14/02Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation
    • H04B14/04Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation using pulse code modulation
    • H04B14/046Systems or methods for reducing noise or bandwidth
    • H04B14/048Non linear compression or expansion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Description

  

  Elektrisches     bnpulscode-Mod-ulationssystem    für das Fernmeldewesen    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein  elektrisches     Impulscode-Modulationssystem    für das  Fernmeldewesen.  



  Wenn     Impulscode-Modulationssysteme    über Wel  lenleiter für grosse Entfernungen Verwendung finden,  ist es erforderlich, äusserst hohe     Impulswiederholungs-          frequenzen    zu verwenden, wenn die zur Verfügung  stehende Bandbreite wirtschaftlich ausgenützt werden  soll. Solche Wiederholungsfrequenzen können in der  Grössenordnung von<B>100</B>     NMz    sein und die Dauer  des einzelnen Impulses kann beispielsweise<B>0.005<I>y</I></B>  sec betragen. Unter diesen Umständen ergeben sich  bei einigen an den Impulsen vorzunehmenden Opera  tionen grosse Schwierigkeiten.  



  Nachdem die Impulse über den Wellenleiter über  tragen worden sind, ist es im allgemeinen erforderlich,  sie vor der     Decodierung    am     Empfangsende    zu rege  nerieren, und das wahrscheinlich auch in einer oder  mehreren     Zwischenverstärkerstationen.    Eine solche  Regenerierung     (Eutzerrung)    weist als einleitenden  Vorgang die Verstärkung und die Begrenzung zwi  schen zwei Pegeln auf, bei welcher vom empfangenen  Impuls eine schmaler Teil, ungefähr auf halbe     Ampli-          tudenhöhe    abgeschnitten (der     Amplitudensiebung     unterworfen) wird.

   Um den gewünschten Begrenzungs  pegel zu erhalten, müssen die Impulse durch einen  Gleichstromverstärker verstärkt werden oder, wenn ein       Wechselstromverstärker    dazu verwendet wird, geht  der Nullpegel der Impulse verloren und     muss    wieder  hergestellt werden. Erfahrungsgemäss sind Gleich  stromverstärker bei den in Frage stehenden Frequen  zen nicht stabil, und für irgendeinen gebräuchlichen  binären Code ergeben sich grosse Schwierigkeiten,  wenn die bei Verwendung eines     Wechselstromver-          stärkers    erforderliche     Gleichstrom-Wiederherstellung     nötig ist.

      In der Praxis ist es notwendig einen     einschrittigen     Code zu verwenden, welcher die Eigenschaft hat,     dass     eine Änderung in nur     einer    binären     Ziffernstelle    an  fällt, wenn der Signalpegel um einen Schritt ändert,  dies uni die Wirkungen einer falschen Codierung  möglichst gering, zu halten, wenn die Signalamplituden  sich in der Nähe der Grenze zweier benachbarter       Quantelungspegel    bewegen. Ein solcher Code wird  nachfolgend     eA -Code    genannt. Es     gibt-eine    grosse  Anzahl solcher Codes.

   Einige von ihnen haben  zyklische Eigenschaften und werden  zyklische     Per-          mutationscodes     genannt.  



  Die oben angedeuteten Schwierigkeiten können  durch die Anwendung eines Codes überwunden wer  den, welcher als      A -Code    erzeugt wird, während er  auf dem     übertragungsweg    die Eigenschaft erhält,     dass     jede Codekombination dieselbe Anzahl     Ziffernirnpulse     aufweist. Diese letzte Eigenschaft deutet auf einen       sogenannten         Fehlererkenncode     hin, wie er aus der  Telegraphie bekannt ist.  



  Ein solcher Code enthält vorzugsweise eine gerade  Anzahl     2n-Ziffern,    und die in jeder Codekombination  vorhandene Anzahl von     Ziffernünpulsen    ist dann  gleich n. Wenn in diesem Falle eine Aufeinanderfolge  von Codekombinationen an einen     Wechselstromver-          stärker    mit geeigneten Begrenzungsmitteln zur     Ampli-          tudensiebung    der Impulse angelegt wird, und der  Siebpegel konstant bleibt, da jede Codekombination  denselben mittleren     Spannungs-    oder Stromwert auf  weist, kann leicht erreicht werden,     dass    der Siebpegel  gleich dem halben     Amplitudenpegel    ist.  



  Um das Arbeiten eines solchen     übertragungs-          systems    zu überprüfen, kann vorteilhaft von der       Fehlererkenneigenschaft    des Codes Gebrauch gemacht  werden, welche bedeutend empfindlicher ist als die  Verwendung einer Steuerwelle, die sonst das ge-           bräuchliche        Nfittel    zur Steuerung des Arbeitens eines  Übertragungssystems ist, z. B. könnte eine Steuerwelle  schwerlich das Vorhandensein eines Geräusches fest  stellen, welches kräftig genug ist, um die Codemodu  lation zu beeinflussen.  



  Wie später erklärt wird, ist es vorteilhaft, einen  Code zu verwenden, der nicht alle ihm zur Verfügung  stehenden Codekombinationen braucht, um die codier  ten Signalpegel darzustellen. Einige der nicht ge  brauchten Kombinationen können dann anderen  Zwecken dienen. Es können beispielsweise eine oder  mehrere von ihnen als     Synchronisiersignal_    verwendet  werden.  



  Im Falle eines     Fehlererkenncodes    von 2n Ziffern,  welcher alle möglichen Anordnungen von n Ziffern  impulsen benötigt, ist die Gesamtzahl<B>N</B> der zur     Ver-          fügung    stehenden Kombinationen bekanntlich
EMI0002.0007  
    Ein solcher Code kann jedoch nicht die Eigenschaft  eins      A -Codes    haben, da immer, wenn einer der       Ziffernirnpulse    in einer neuen     Ziffe-Mstelle    erscheint,  ein Impuls in irgendeiner anderen Stelle verschwin  den     muss.    Wenn jedoch jeder Impuls, der in einer  besonderen der     Ziffemstellen    erscheinen würde, z. B.

    in der     2dten    Lage, immer weggelassen wird, bleibt  ein Code mit 2n-1 Ziffern übrig, welcher die Eigen  schaft     hat#        dass    eine Hälfte der möglichen Codekom  binationen n     Ziffernünpulse    enthält und die andere  Hälfte der Codekombinationen n-1 Ziffernimpulse. In  diesem Falle können<B>N</B> Codekombinationen so ange  ordnet werden,     dass    sie<B>N</B>     Amplitudenpegel    derart  darstellen,     dass    eine Änderung des     Amplitudenpegels     um einen Schritt eine Änderung in nur einer Ziffern  lage hervorruft.

   Dieser Art Anordnungen gibt es in  einer grossen     AnzahL     Angesichts des Umstandes,     dass    dieser Code von  2n-1 Ziffern in jeder Kombination n oder n-1 Ziffern  impulse aufweist, wird er     Fehlererkenncode    mit einer  Ungleichheit eins der Anzahl der Ziffernstellen, die  durch die Ziffernimpulse belegt sind oder      B -Code     genannt. Im Falle eines gewöhnlichen     binären    Codes,  in welchem alle möglichen Kombinationen jede An  zahl von Impulsen von<B>0</B> bis     2n-1    haben, wäre die  Ungleichheit dann gleich 2n-1.  



  Der     obenerwähnte    Ausdruck      Fehlererkenncode      wird insofern in beschränkendem Sinne verwendet, als  er keine vollständige Fehlererkennung, wie sie nor  malerweise verstanden wird, ermöglicht, sondern nur  die Feststellung eines Fehlers, wenn die Anzahl der     m'     einer Codekombination empfangenen binären Ziffern  impulse nicht entweder n oder n-1 ist.  



  Wie aus dem vorhergehenden hervorgeht, ist es  möglich, einen Code von 2n-1 Ziffern mit<B>N</B> Codes       kombinationen    und mit einer Ungleichheit von eins  der mit Impulsen belegten Stellen herzustellen, wel  cher ebenfalls die Eigenschaft hat,     dass    eine Änderung  eines     Amplitudenpegels    um einen Schritt eine     Ande-          rung    in nur einer Ziffernstelle hervorruft.

   Wenn nun ge  wünscht wird, diesen Code in einen     Fehlererkenneode     mit 2n Ziffern -und keiner Ungleichheit umzuwandeln,    kann ein     Sonderziffernimpuls    in der     2n'ten    Ziffern  lage zu jeder     Codekol-nbination    addiert werden, welche  nur n-1 Ziffernimpulse hat. Dieser Sonderimpuls kann  durch einen Vorgang addiert werden, welcher sich ge  trennt vom Codierungsvorgang abspielt und keinen  Anteil an der Darstellung irgendeines     Amplituden-          pegels    hat; auch darf er während der     Decodierung          missachtet    werden.  



  Der Bequemlichkeit halber sei der erfindungsge  mässe Code      A-B -Fehlererkenncode    genannt. Wenn,  wie bei einem Ausführungsbeispiel, eine gerade An  zahl Ziffern durch einen Sonderimpuls erzeugt wird,  wird der Code ausgeglichener      A -Code    genannt.  



  Es soll noch erwähnt werden,     dass    ein       < B )-Code     mit einer Ungleichheit von eins der mit Impulsen  belegten Ziffernstellen unter bestimmten Umständen  einen genügend konstanten Siebpegel in den     Regene-          rationsverstärkern    erzeugen kann, wenn n nicht zu  klein ist. Es ist zu beachten,     dass    die Anzahl der  Kombinationen mit n Ziffernimpulsen gleich der An  zahl der Kombinationen mit n-1 Ziffernimpulsen ist,  so     dass    die über die Dauer einiger Kombinationen  integrierte Energie im allgemeinen nahezu konstant  ist. In diesem Fall wird es nicht notwendig sein, den  Sonderimpuls zu verwenden.

   Auch ist es relativ ein  fach,     Fehlererkennmittel    vorzusehen, welche bestim  men, ob die Anzahl der Impulse in einer Codekombi  nation eine andere ist als n oder     n-l.     



  Wie oben erwähnt, bietet die Anwendung nur einer  bestimmten Auswahl aus den<B>N</B> möglichen Codekom  bination eines      A-B -Felilererkenncodes    von 2n-1  Ziffern bestimmte Vorteile. Die bevorzugte Auswahl  ist eine, in welcher die Gesamtzahl der Kombina  tionen, die gebraucht werden, durch die Gleichung       NI   <B><I>=</I></B> 2 X 3(n-1) gegeben ist. Diese Auswahl wird  später eingehender beschrieben.  



  Die Erfindung wird anhand der Zeichnung von  Ausführungsbeispielen nachstehend erklärt. Die     Fig.1          bzw.    2 zeigen die Diagramme zweier beispielsweiser       Vercodungen,    -welche in den Ausführungsbeispielen  verwendet werden.  



  Die     Fig.   <B>3</B> zeigt das Schema eines Umsetzers, der  ausgebildet ist, um den in der     Fig.    2 gezeigten Code  hervorzubringen.  



  Die     Fig.    4 zeigt ein Schema, anhand dessen die  Arbeitsweise der Einrichtung nach     Fig.   <B>3</B> erklärt wird.  Die     Fig.   <B>5</B> zeigt Einzelheiten der     Umsetzerele-          mente,    die in der     Fig.   <B>3</B> verwendet werden.  



  Die     Fig.   <B>6</B> stellt ein Blockschema der Anordnung  zur Addition von     Ausgleichszifferimpulsen    zur Code  kombination dar.    Die     Fig.   <B>7</B> zeigt Einzelheiten eines Elementes der       Fig.   <B>6.</B>  



  Die     Fig.   <B>8</B> zeigt eine     Synchronisationsanordnung,     wie sie im     Decodiervorgang    Anwendung findet.  



  Die     Fig.   <B>9</B> und<B>10</B> zeigen Einzelheiten der Ele  mente der     Fig.   <B>8.</B>  



  Die     Fig.   <B>11</B> zeigt ein Blockschema eines vollstän  digen     übertragungssystems.         Die     Fig.   <B>1</B> zeigt das Beispiel eines Vorgehens, das  zur Herstellung eines Codes angewandt werden kann,  der in Ausführungsbeispielen gebraucht wird. Er ist für  sieben oder acht Ziffern entworfen, welche<B>70</B>     Ampli-          tudenpegel    ergeben. Die Figur zeigt ein Ziffernbild  mit acht Ziffernstreifen, die nebeneinander angeordnet  sind, wobei die Bezeichnung der     Amplitudenpegel     links angebracht ist. Der Ziffernstreifen<B>1</B> ist in  zehn Pegelgruppen unterteilt.

   Er enthält<B>7,. 7, 15,</B>     3"-!'3,   <B>3,</B>  <B>3,15,7</B>     bzw.   <B>7</B> Pegel, die von unten nach oben     numeriert     sind. Die Gruppen sind abwechslungsweise schraffiert,  um das Vorhandensein eines Ziffernimpulses für jeden  der entsprechenden Pegel anzuzeigen. Die Gruppen  sind so gewählt,     dass    ein Ziffernimpuls für<B>je 35</B> von  <B>70</B> Pegeln gezeigt ist. Wenn angenommen wird,     dass     das     Diagrammblatt    so um einen Zylinder gelegt ist,       dass    die obere Kante benachbart zu seiner untern zu  liegen kommt, wechseln die schraffierten und nicht  schraffierten Gruppen rund um den Zylinder einander  ab.

   Dieser Code ist dementsprechend ein zyklischer  Code.  



  Die Streifen der Ziffern 2 bis<B>6</B> haben dann genau  dieselben Gruppen, die in derselben Reihenfolge<B>um</B>  den Zylinder angeordnet sind, ausgenommen,     dass    sie  folgendermassen gestuft sind:  Als unterster Pegel der Gruppe<B>A</B>     ün    Streifen der  Ziffer<B>1</B> wird der Pegel<B>1</B> angenommen. Die entspre  chenden Gruppen<B>A</B> der Ziffernstreifen 2 bis<B>6</B> ent-    halten dann als unterste Pegel die Pegel     Nr.    21, 41,  <B>61, 11, 31</B> und<B>51.</B> Wenn nun auf irgendeinem Pegel  eine horizontale Linie durch die sieben Streifen  gezogen wird, kann die Codekombination für diesen  Pegel dadurch abgelesen werden,     dass    man festhält, wie  die schraffierten und nichtschraffierten Gruppen durch  diese Linie geschnitten werden.

   Auf diese Weise wird  beispielsweise die     Siebner-Ziffernkombination    für den  Pegel<B>38</B> zu<B>1011010</B> und für den Pegel<B>39</B> zu  <B>0011010.</B> Dabei bedeutet die<B>1</B> das Vorhandensein,  die<B>0</B> das     Nichtvorhatidensein    eines Ziffernimpulses.  Die erste Kombination enthält vier Ziffernimpulse und  die zweite deren drei. Es ist zu ersehen,     dass    eine  Änderung um einen Pegel die Änderung nur einer       Ziffernstelle    herbeiführt.

   In irgendeinem Teil des  Schemas enthalten alle geraden Pegel vier Ziffern  impulse und die ungeraden Pegel drei     Ziffernünpulse.     Um diesen Code in einen symmetrischen Code zu ver  wandeln, wird ein achter Impuls nur zu den ungeraden  Pegeln addiert, wie es der Ziffernstreifen     Nr.   <B>8,</B>     Fig.   <B>1</B>  zeigt.  



  Diese Anordnung kann auf verschiedene Arten  ausgeführt werden, indem jeder Gruppe in einem  Streifen verschiedene Anzahlen von Pegeln zuge  ordnet werden. Die nachfolgende Tabelle gibt andere  Beispiele der Anzahl der Pegel in einer Gruppe,  welche dazu verwendet werden können, andere Bilder  (Muster) für diesen Code zu ergeben.

    
EMI0003.0023     
  
    <I>Tabelle</I>
<tb>  <U>Beispiel</U> <SEP> AnzaM <SEP> der <SEP> Pegel <SEP> in <SEP> einer <SEP> Gruppe
<tb>  <B><U>1</U></B><U> <SEP> 2 <SEP> <B>1 <SEP> 3</B> <SEP> 4 <SEP> <B>1 <SEP> <I>5</I> <SEP> 1 <SEP> <I>6</I> <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> <I>9</I> <SEP> 1</B></U><B> <SEP> 10</B>
<tb>  <B>1 <SEP> 3 <SEP> 11 <SEP> <I>5</I> <SEP> 13 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 13 <SEP> <I>5</I> <SEP> 11 <SEP> 3</B>
<tb>  2 <SEP> <B>17 <SEP> 7 <SEP> <I>5</I> <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> <I>5</I> <SEP> 7 <SEP> 17</B>
<tb>  <B>3 <SEP> 13 <SEP> <I>5</I> <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 13 <SEP> 19 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> <I>5</I></B>
<tb>  4 <SEP> <B>13 <SEP> <I>5</I> <SEP> 7 <SEP> 7 <SEP> 9 <SEP> <I>15</I> <SEP> 3 <SEP> <I>5</I> <SEP> 3 <SEP> 3</B>
<tb>  <B><I>5</I> <SEP> 11 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> <I>5</I> <SEP> 7 <SEP> 7 <SEP> 9 <SEP> 3 <SEP> <I>5</I> <SEP> 17</B>
<tb>  <B>6 

  <SEP> <I>5</I> <SEP> 7 <SEP> 7 <SEP> <I>5</I> <SEP> 13 <SEP> 11 <SEP> <I>5</I> <SEP> 3 <SEP> <I>5</I> <SEP> 9</B>       Dieses Verfahren kann auf Codes mit andern.       Pegelanzahlen    ausgedehnt werden. Deshalb können für  einen Code von 2n oder 2n-1 Ziffern, welcher<B>N</B> Pegel  vorsieht, die     Streifenin        Gruppenunterteiltsein,     die abwechslungsweise
EMI0003.0027  
   schraffiert und nichtschraffiert  sind. Jede Gruppe enthält<U>dann</U> drei oder eine andere  ungerade grössere Anzahl Pegel. Die Streifen sind  durch Pegel oder ein Vielfaches davon gegen  einander
EMI0003.0028  
   versetzt. Es sollte dieselbe Anzahl<B>-</B> schraf  fierter und     unschraffierter    Pegel vorhanden sein.

   Es       muss    jedoch auf den Umstand aufmerksam gemacht  werden,     dass    einige, auf diese Weise erzeugte Code  anordnungen die Eigenschaft der      A-B -Codes    nicht    besitzen. Die streng angewendeten Forderungen sind  verwickelt, insbesondere, wenn die Anzahl der Ziffern  gross ist, und es ist wahrscheinlich einfacher, durch  Versuche verschiedene Codeanordnungen zu finden,  die den     obengenannten    Bedingungen entsprechen, und  jene Anordnungen wegzulassen, welche nicht genügen.  



  Das in der     Fig.   <B>1</B> dargestellte Verfahren ist nicht  das einzige zur Herstellung von hier verwendbaren  Codes. In der     Fig.    2 ist ein Codediagramm dargestellt,  das einem anderen Grundsatz folgt, um einen -Code  der erwähnten Art zu liefern. Er ergibt<B>N,<I>=</I></B> 2 X<B>3</B> (n-1)  Pegel für einen Code mit 2n oder 2n-1 Ziffern. Das  Diagramm entspricht einem<B>8-</B> oder     7ziffrigen    Code  und ergibt anstelle der<B>70</B> Pegel, wie     Fig.   <B>1,</B> deren 54.

    Der Code ist in demselben Sinne zyklisch, wie jener      der     Fig.   <B>1,</B> das heisst, wenn das     Diagramm    die obere  und untere Kante     aneinanderstossend    rund um einen  Zylinder gelegt wird, ist das Bild der Streifen rund  um den Zylinder regelmässig fortlaufend. Der Aufbau  des Codes basiert auf Gruppen zu drei Pegeln oder  ganzen Vielfachen derselben. Die Streifen<B>6</B> und<B>7</B>  enthalten<B>je</B> abwechselnd Gruppen von drei schraffier  ten und     unschraffierten    Pegeln. Sie sind um zwei  Pegel gegeneinander versetzt. Die Streifen der Ziffern  4 und<B>5</B> enthalten Gruppen von neun Pegeln.

   Sie sind  um s     echs    Pegel gegeneinander versetzt, und die  Streifen der Ziffern 2 und<B>3</B> enthalten Gruppen von  <B>27</B> Pegeln, die um<B>18</B> Pegel versetzt sind. Der Strei  fen der Ziffer<B>1</B> teilt sich in zwei Gruppen zu<B>je</B>  <B>27</B> Pegeln. Die Streifen sind so gestuft angeordnet,       dass    die obersten Pegel der untersten schraffierten  Gruppen für die Ziffern<B>1</B> bis<B>7</B> die Pegel 54,<B>36, 18,</B>  12,<B>6,</B> 4 und 2 sind.  



  Es ist zu beachten,     dass    dieses Bild ebenfalls die  Eigenschaft hat,     dass    nur für jeden Wechsel eines  Pegels für die Ziffern<B>1</B> bis<B>7</B> ein Wechsel in einer  Ziffernlage     anfählt,    und     dass    abwechselnd drei und vier  Ziffernimpulse in den Codekombinationen sind, wel  che     aufeinanderfolgenden    Pegeln entsprechen. Zum  Ausgleich des Codes kann ein achter Impuls für nur  ungerade     numerierte    Pegel beigefügt werden, wie der  Ziffernstreifen<B>8</B> zeigt.  



  Das Bild eines<B>6-</B> oder     5-Ziffern-Codes   <B>(18</B> Pegel  vorausgesetzt) wird durch jenen Teil der     Fig.    2 gege  ben, der durch die gestrichelten Linien<B>A</B> und B ab  geschnitten wird. Die Linie<B>A</B> liegt<B>18</B> Pegel unterhalb  des oberen Endes des     Diagram-rns    und die Linie B  zwei Streifen vom linken Rand. Die Ziffernnummern  von<B>1</B> bis<B>6</B> sind längs des oberen Randes eingetragen  und die     Pegelnum-rnern   <B>1</B> bis<B>18</B> längs des rechten  Randes des Diagramms.  



  Für einen Code mit mehr als<B>18</B> Ziffern wird das  Diagramm nach unten und nach links nach demselben  Schema     vergrösseit.    Demzufolge wird für zehn Ziffern,  welche<B>162</B> Pegel liefern, das<U>Diagramm</U> dreimal um  seine Länge nach unten erweitert und es werden ihm  links zwei zusätzliche     Ziffemstreifen    angefügt, welche  Gruppen mit<B>81</B> Pegeln enthalten.  



  Es soll noch auf eine, andere Eigenschaft der       Fig.    2 verwiesen werden. Sie betrifft den Umstand,     dass     die Codekombinationen für jeden gerade     numerier-          ten    Pegel durch Addition der Codekombination zweier  ungerade     numerierter    Pegel erhalten werden kann,  wobei der     Sonderziffernimpuls    (Ziffer<B>8),</B> der für den  Ausgleich des Codes verwendet wird, weggelassen  werden kann. Dies ist aus einem Beispiel besser  ersichtlich.

   Die Codekombinationen der Pegel<B>33</B> und  <B>35</B> sind<B>110010</B>     bzw.   <B>1100100.</B> Wenn beide Impuls  kombinationen simultan einem     Addierwerk    -über  geben werden, wird sein Ausgang zu 2200110, wo   2  den doppelten     Amplitudenimpuls    darstellt, der  durch die Superposition zweier Ziffernimpulse erhal  ten wird.

   Wenn ferner dem     Addierwerk    ein Begrenzer  folgt, so     dass    alle     Ausgangshnpulse    dieselbe Amplitude  haben wie ein normaler     Ziffernünpuls,    -wird die Aus-         gangskombination    zu<B>1100110.</B> Aus der     Fig.    2 ist  diese Codekombination für den Pegel 34 ablesbar. Es  kann auch festgestellt werden,     dass    dieses Ergebnis  für jeden geraden Pegel im Diagramm erhalten wird.  



  Es ist klar,     dass    andere Serien von Codes mit den  selben Eigenschaften aus dem Diagramm der     Fig.   <B>1</B>  und 2 durch einfache Modifikation<U>entnommen</U> wer  den können. Dabei könnten schraffierte und     unschraf-          fierte    Flächen untereinander ausgetauscht werden,  und die Streifen könnten untereinander     bzw.    neben  einander verschieden geordnet werden. Es ist eben  falls klar,     dass    die schraffierten Flächen positive       Ziffernirnpulse    und die     unschraffierten    Flächen nega  tive Ziffernimpulse darstellen können.

   Ferner könnten  aufgrund der zyklischen Eigenschaft der Muster jeder  Pegel als Pegel<B>1</B> gewählt werden, wobei dann die       Numerierung    bis zum obern Rand und nachfolgend  von unten nach oben erfolgen würde. Die in der       Fig.   <B>1</B> und der     Fig.    2 gezeigten Codes können bei  spielsweise durch die Vorrichtungen, welche z. B. in  dem Patent     Nr.   <B>364809</B> beschrieben sind, erzeugt  werden. In dieser Beschreibung sind     Codeumsetz-          anordnungen    behandelt, in welchen ein magnetischer       Kein   <B>je</B> Pegel vorhanden ist.

   Die Kerne sind mit       Vorspannwicklungen    versehen sowie mit Signalwick  lungen, an welche die Signalwelle, die umzusetzen ist  (zu verschlüsseln), angelegt wird. Die Anordnung ist  ausserdem derart,     dass    die Signalwelle den magne  tischen Zustand der     Keine    derart     beeinflusst,        dass    nur  ein einzelner     Kein,    welcher dem Signalpegel ent  spricht, in einem Augenblick, da die     Abtastprobe    fest  gestellt wird, durch einen     Abtastimpuls    ausgelöst wer  den kann, der eine Amplitude hat, die einem Pegel  entspricht, wobei dieser Impuls an die Wicklungen  aller     Keine    gelegt wird.

   Die     Keine    sind zusätzlich mit       Eingangsziffernwicklungen    versehen, von denen die  Ziffernimpulse erhalten werden. Um einen Code nach  der     Fig.   <B>1</B> oder der     Fig.    2 zu erhalten, ist es nur  notwendig, die Ziffernwicklungen der Kerne nach dem  Muster des Codes zu verteilen.  



  .Es könnte auch eine gleichwertige     Gleichrichter-          Matrizenanordnung    anstelle der     obenerwähnten    ver  wendet werden.<B>-</B>  Die Eigenschaft der     Addierbarkeit    der Codeanord  nung, wie sie     Fig.    2 zeigt und im Text vermerkt ist,  birgt jedoch einen besonderen Vorteil in sich,     dass     durch ihre Verwendung die     Umsetzeranordnung    ver  einfacht werden kann.

   Die Verwendung eines getrenn  ten     Umsetzerelementes    für jeden Pegel, der durch den  Code dargestellt wird, wie in den Anordnungen der       obenerwähnten    Patentbeschreibung ausgeführt, ist von  Vorteil, wenn eine schnelle Codierung erforderlich ist.  Sie ist jedoch kompliziert und teuer.

   Die Codeanord  nung der     Fig.    2 erlaubt dieselbe Geschwindigkeit der  Umsetzung des Codes zu erreichen, und zwar mit  etwas weniger als der Hälfte der Anzahl der     Um-          setzerelemente.    Deshalb ist beispielsweise im Falle  eines Codes, der     N:,    Pegel vorsieht, die Anzahl der  notwendigen     Umsetzerelemente    nur
EMI0004.0077  
   Eine      solche Anordnung mit einer     Diodenmatrix    wird nach  stehend im Detail beschrieben.  



  Wenn ein ausgeglichener Code verwendet wird,  das heisst, wenn eine gerade Anzahl Ziffern vorhanden  ist, kann vor dem     Entzerrer    eine einfache     Ampli-          tudensiebungseinrichtung    konventioneller Art verwen  det werden und der Pegel der     Siebung    stellt sich  automatisch angenähert auf den halben     Amplituden-          pegel    der     Ziffernünpulse    ein, ohne irgendwelche       GleichstroinwiederhersteH-Anordnungen.    Wenn die       2n'te    Ziffer weggelassen wird, unterliegt der<B>Ab-</B>  schnittpegel (der Pegel der     Amplitudensiebung')     einiger Änderung.

   Diese ist jedoch nicht     schwerwie-          a        -          "end,    wenn n nicht zu klein ist, und der     Variations          bereich    kann klein genug gemacht werden, um Im  pulsgeräusche auszuschliessen.  



  Es sei darauf verwiesen,     dass    bei der     8-Ziffern-          Anordnung    nach     Fig.    2<B>16</B> extra ausgeglichene Kom  binationen vorhanden sind, welche nicht verwendet  werden. Eine dieser Kombinationen könnte als     Syn-          chronisiersignal    verwendet werden.

   Im Falle, wo die  Codekombination     aufeinanderfolgender        Signalabtast-          proben    mit vollständiger Regelmässigkeit übertragen  werden, wäre es am     Empfangsende    nicht möglich fest  zustellen, welche Gruppen von 2n Codeziffern     Abr          tastproben    der Signalwelle darstellen. Wenn jedoch       eine,der        obengenannten        Synchronisierkombinationen     in regelmässigen Abständen übertragen wird, kann sie  durch geeignete Mittel im Empfänger festgestellt und  verwendet werden, um die Beginne der Codekombi  nationen anzuzeigen.

   Im Falle von     Vielfachkanal-          systemen,    in denen     aufeinanderfolgende    Kombina  tionen     Abtastproben    von Signalwellen verschiedener  Kanäle darstellen, kann ebenfalls dieselbe     Synchroni-          sationskombination    zur Steuerung der Verteilung in  die geeigneten Kanäle verwendet werden.  



  Es ist jedoch auch zu bemerken,     dass    jede der<B>16</B>  nicht verwendeten Kombinationen durch ein beson  deres Paar normaler Codekombinationen nachgebildet  werden kann, so     dass    die     Synchronisierung    gelegentlich  aussetzen kann. Zwei der nicht verwendeten Kombi  nationen sind<B>11110000</B> und-<B>00001111.</B> Wenn das  angewendete     Synchronisiersignal    diese beiden Kom  binationen     nacheinanderfolgend    übertragen verwen  det, kann es nicht durch irgendeine Reihe von nicht  verwendeten Codekombinationen nachgemacht wer  den.  



  Es mag von Interesse sein, zu bemerken,     dass    im  Falle eines     10-Ziffern-Codes    ähnlich dem Schema der       Fig.    2 keine der nicht verwendeten Codekombina  tionen<B>1111100000</B> oder<B>00000 11111</B> durch ein Paar  normaler Codekombinationen imitiert werden kann,  so     dass    beide einzeln als     Synchronisiersignal    verwendet  werden könnten. Das abwechselnde Verfahren der  Synchronisierung, das weiter unten beschrieben wird,  gründet auf der Tatsache,     dass    in einem ausgeglichenen  Code mit einer geraden Anzahl 2n Ziffern die An  zahl der Impulse in jeder Kombination immer gleich  n ist.

   Bei diesem Verfahren wird die Pulsfrequenz  von den<U>ankommenden</U> Gruppen von     Ziffemimpulsen       entnommen, z. B. durch Verwendung enger     Bandpass-          filter.    Diese liefern einen kontinuierlichen Zug von  Impulsen, welche zeitlich mit den     Ziffernünpulsen     übereinstimmen.

   Der Impulszug wird durch einen       Frequenzteiler    geführt, der durch 2n dividiert, so     dass     <B>je</B> Codegruppe dabei einen     Synchronisierimpuls    er  zeugt, welcher zur Synchronisation der     Decodierein-          richtung    verwendet wird, von welcher vorausgesetzt  wird,     dass    sie Mittel zur Verteilung der Ziffernimpulse  auf n entsprechende einzelne, Leiter enthalte, das heisst  der     m1e    Ziffernimpuls, sofern er vorhanden ist,  auf dem     m'ten    Leiter erscheint.

   Wenn der     Syn-          ehronisierimpuls    zeitlich so eingestellt ist,     dass    die  Ziffernimpulse. auf die 2n Leiter derart verteilt wer  den,     dass    sie eine Codegruppe bilden, ergibt sich ein  Total n     voni    diesen     Codehnpulsen,    wenn er jedoch  zeitlich nicht so eingestellt ist, ist die Anzahl der  Ziffernimpulse von n verschieden. Es wird daher ein  Fehlerdetektor verwendet, um- die Anzahl der Ziffern  impulse in der Gruppe festzustellen.

   Wenn diese- von n  verschieden ist, wird ein     Fel-dersignal    erzeugt, das eine  elektronische     Schrittschalteinrichtung    betätigt, die  wirksam die Zeiteinstellung des     Synchronisations-          impulses    um eine Zifferndauer ändert. Dieser     Schritt-          schaltvorgang    wird wiederholt, bis der Fehlerdetektor  anzeigt,     dass    n Ziffernimpulse in der Gruppe vorhan  den sind.  



  Die     Fig.   <B>3</B> zeigt ein Schema eines Umsetzers, wie  er zur Erzeugung eines     5-Ziffern-Codes    der- in der       Fig.    2 gezeigten Art gebraucht wird-, um die<B>18-</B> Pegel  zu erzeugen, die in deren oberem Teil- gezeigt sind.  Wie. bereits angedeutet, wird die sechste Ausgleichs  ziffer, wenn erforderlich, gesondert dazu addiert.  Dieser Umsetzer weist zehn     Umsetzerelemente   <B>10 1</B> auf,  welche den ungerade     numerierten    Pegeln<B>1</B> bis<B>17</B> und  dem höchsten Pegel<B>19</B> entsprechen. Die horizontalen  Ausgangsleiter dieser     Umsetzerelemente    sind mit der  Nummer des Pegels bezeichnet, welchem sie entspre  chen.

   Die     zehnPegelleiterwerden        durchfünf    senkrechte  Ziffernleiter gekreuzt, die von<B>1</B> bis<B>5</B>     numeriert,    sind,  entsprechend den Ziffern, die sie darstellen.. Be  stimmte Kreuzungspunkte der beiden Leiterarten sind  durch Gleichrichter 102 überbrückt, entsprechend  dem Code> und wie später zu erklären ist.  



  Für die     Umsetzerelemente   <B>101</B> sind positive und  negative Gleichstromquellen<B>103</B> und 104 vorgesehen.  Diese Quellen haben beispielsweise Potentiale von  <B>150</B>     bzw.   <B>50</B> Volt. Die dritte     Gleichstromquelle   <B>105</B>  liefert ein geringes Potential von beispielsweise  <B>0,3</B> Volt und ist über entsprechende Widerstände<B>106</B>  mit allen     Ziffernleitern    verbunden.    Die zehn     Umsetzerelemente   <B>101</B> besitzen gleich  artige Stromkreise, weisen aber bestimmte Wider  standsunterschiede auf. Ein typischer Stromkreis eines       Umsetzerelementes    wird in der     Fig.   <B>5</B> gezeigt und  später beschrieben.  



  Ein Spannungsteiler mit elf Widerständen<B>107</B> ist  zwischen den Quellen<B>103</B> und 104 angeschlossen  und die zehn     Umsetzerelemente    sind mit aufeinander-      folgenden     Anzapfstellen    des Spannungsteilers ver  bunden, so     dass    sie alle verschieden vorgespannt sind.  Das     Umsetzerelement,    das dem Pegel<B>1</B> entspricht,  weist die niedrigste positive     Vorspannung    auf und  jenes, welches dem Pegel<B>18</B> entspricht, die positivste       Vorspannung.     



  Eine umzusetzende     Signalwelle    wird an eine Ein  gangsklemme<B>108</B> gelegt,- welche mit einer Einrich  tung<B>109</B> verbunden ist, deren Abgabe an die Ein  gänge aller     Umsetzerelemente    über den Leiter<B>10</B>  angeschlossen ist.

   Die     Abtasteinrichtung   <B>109</B> wird  durch eine     Abtastimpulsquelle   <B>111</B> gesteuert und soll  imstande sein, die Signalwelle in eine schrittweise  Welle umzuwandeln, wobei die Amplituden der  Schritte     Abtastproben    der Signalwelle entsprechen  sollen.     Nfit    anderen Worten ausgedrückt, kann die  Schrittwelle als Umhüllende von     amplitudenmodu-          lierten    Impulsen angesehen werden, deren Dauer der  Periode der     Abtastimpulse    entspricht.

   Die Impulse der  Quelle<B>111</B> werden ebenfalls zu einem     Ableseimpuls-          generator    112 gespeist, der imstande sein soll, einen  kurzen     Leseirapuls    während der Dauer jedes Schrittes  abzugeben.  



  Die     Ableseimpulse    werden durch einen Begrenzer  oder     Amplitudensiebstromkreis   <B>113</B> an die Kathode  einer Röhre 114 gelegt, deren Anode mit dem Lei  ter<B>110</B> in Verbindung steht. Das Steuergitter der  Röhre<B>113</B> wird durch die Verbindung mit dem Ver  bindungspunkt der beiden Widerstände<B>115</B> und<B>116</B>  vorgespannt, welche in Reihe mit den Quellen<B>103</B>  und 104 liegen.  



  Jedes     Umsetzerelement   <B>101</B>     umfasst    einen Tor  stromkreis, der nur     offensteht,    wenn der ihm zuge  führte Strom von der     Abtasteinrichtung   <B>109</B> sich im  besonderen Bereich bewegt. In diesem Falle ist der       Ableseimpuls,    der durch die Röhre 114 geliefert wird,  imstande, vom entsprechenden     Umsetzerelement    einen  Ausgang zu erzeugen.  



  Der     Ableseimpuls    sollte- eine Amplitude haben,  die drei Pegelschritten entspricht. Dies wird durch  den     Amplitudensiebstromkreis   <B>113</B> erhalten. Wenn  oben erwähnt wurde<B>'</B>     dass    ein offener Torstromkreis  entsteht, bedeutet dies,     dass    er so vorgespannt ist,     dass     ein     Ableseirapuls    imstande ist, einen Ausgang am  entsprechenden Pegelleiter hervorzurufen. In den fol  genden Erklärungen wird ein     Umsetzerstromkreis    als       entsperrt    bezeichnet, wenn der entsprechende Tor  kreis im oben angeführten Sinne     offensteht.     



  Die     Vorspannung    der     Umsetzerelemente   <B>101</B> wird  in Verbindung mit der     Fig.    4 erklärt. Diese zeigt  schematisch die<B>18</B> Pegel als horizontale Reihe von  Quadranten. Die     Vorspannung    ist derart,     dass,    wenn  der Signalpegel zunimmt, das     Umsetzerelement,    wel  ches z. B. dem Pegel<B>9</B> entspricht,     entsperrt    wird,  wenn der Signalpegel die Grenze zwischen den Pegeln  <B>7</B> und<B>8</B> erreicht und dann wieder gesperrt wird, wenn  der Signalpegel zwischen den Pegeln<B>10</B> und<B>11</B> weiter  zunimmt.

   Dies bedeutet,     dass    das     Umsetzerelement   <B>9</B>  nur     entsperrt    ist, wenn der Signalpegel sich im Bereich  der Pegel<B>8, 9</B> und<B>10</B> bewegt. Dies wird in der     Fig.    4    durch die horizontalen Pfeile, z. B. den mit<B>9</B> be  zeichneten, angezeigt. In gleicher Weise wird das       Umsetzerelement,    das dem Pegel<B>11</B> entspricht, nur       entsperrt,   <U>wenn</U> der Signalpegel sich im Bereiche der  Pegel<B>10, 11</B> und 12 bewegt.

   Daraus ist ersichtlich,       dass    über den Bereich des Pegels<B>10</B> beide     Umsetzer-          elemente   <B>9</B> und<B>11</B>     entsperrt    sind. Alle andern     Um-          setzerelemente,    ausgenommen jene an den Enden der  Bereiche, sind nach demselben Plan vorgespannt, und  es ist ersichtlich,     dass    über dem Bereich jedes ungerade       numerierten    Pegels nur das eine entsprechende     Um-          setzerelement        entsperrt    ist,

   während über dem Bereich  der gerade     numerierten    Pegel die beiden     Umsetzer-          elemente        entsperrt    sind, welche dem benachbarten  ungerade     numerierten    Pegel entsprechen.  



  Die Gleichrichter 102     (Fig.   <B>3)</B> sind so verbunden,       dass    sie die Ziffernkombinationen, die jedem ungerade       numerierten    Pegel und dem Pegel<B>18</B> entsprechen,  hervorrufen, in     übereinstimmung    mit dem Code  schema der     Fig.    2. Zum Beispiel sind im Fall des  Pegels<B>9</B> deshalb zwei Gleichrichter 102 angeschlos  sen, um den     Zusammenschluss    des- Pegels<B>9</B> mit den  Ziffernleitern 2 und 4 zu überbrücken, da für den  Pegel<B>9</B> nur Impulse für die Ziffern 2 und 4 erforder  lich sind.  



  Wenn daher beispielsweise die Signalamplitude  derart ist,     dass    sie dem Pegel<B>9</B> entspricht, wenn ein       Ableseimpuls    durch die Röhre 144 geht, wird gefun  den,     dass    nur das     Umsetzerelement,    das dem Pegel<B>9</B>  entspricht,     entsperrt    ist, und die betreffende Code  kombination wird hervorgerufen.

   Wenn jedoch bei  spielsweise die Signalamplitude dem Pegel<B>10</B> ent  spricht, findet der     Ableseimpuls    die     Umsetzerele-          mente,    welche mit den Pegeln<B>9</B> und<B>11</B> übereinstim  men, beide     entsperrt    und die Codekombinationen,  welche den beiden Pegeln<B>9</B> und<B>11</B> entsprechen,  werden gleichzeitig erzeugt.  



  Es ist oben erklärt worden,     dass    der in der     Fig.    2  dargestellte Code die Eigenschaft hat,     dass    die Code  kombination jedes gerade     numerierten    Pegels in Wirk  lichkeit die<U>Summe</U> der Codekombinationen der bei  den benachbarten ungerade     numerierten    Pegel ist.  Dementsprechend wird     im    eben gegebenen Beispiel  die Codekombination für den Pegel<B>10</B> richtig her  vorgerufen. Es ist natürlich klar,     dass    die Kombination  für die andern gerade     numerierten    Pegel auf dieselbe  Weise erzeugt werden.  



  Die zu treffenden Vorkehren am Ende des Be  reichs der Pegel werden nachstehend erklärt. Im  Falle des     Umsetzerelementes   <B>101</B> für Pegel<B>1</B> ist aus  der     Fig.    4 ersichtlich,     dass    es am Verbindungspunkt  der Pegel 2 und<B>3</B> gesperrt sein     muss,    und     dass    es sich  nur über zwei Pegel erstreckt. Deshalb ist es vorzugs  weise für Signalamplituden unterhalb des Pegels<B>1</B>  gesperrt. Am anderen Ende des Bereichs     muss    ein  einzelnes     Umsetzerelement   <B>101</B> für den Pegel<B>18</B>  vorgesehen werden.

   Dieses sollte nur über den Be  reich dieses Pegels     entsperrt    sein, wie durch den Pfeil  <B>18,</B>     Fig.    4, gezeigt ist.      Es ist klar,     dass,    obschon die     Fi   <B>g. 3</B> nur das  Schema eines Umsetzers für<B>18</B> Pegel zeigt, und dies  der Einfachheit halber, ein Unisetzer für die prak  tische Verwendung auch eine grössere Anzahl von  Pegeln vorsehen     muss.    Wie bereits erklärt, ergeben  <B>7-</B> und     9-Ziffern-Umsetzer    mit einem Code nach der       Fig.    2, 54     bzw.   <B>162</B> Pegel.

   Diese sind mit<B>28</B> und<B>82</B>       Umsetzerelementen        Versehen,    die nach dem Prinzip  geordnet und vorgespannt sind, wie es in den<B>'</B>     Fig.   <B>3</B>  und 4 gezeigt ist. Auf die     Fig.   <B>3</B> zurückkommend,  werden die     Ziffernünpulse    jeder Kombination gleich  zeitig auf fünf Ziffernleitern erzeugt. Es ist deshalb ge  wöhnlich nötig,     Mittelyorzusehen,    welche sie     aufein-          anderfolgend    an einen einzelnen Leiter abgeben.

   Eine  bekannte Art, dies zu tun, liegt darin,     dass    man ein Ver  zögerungsnetz<B>117</B> vorsieht, an dessen     Anzapfungen     fünf Ziffernleiter angeschlossen sind.     DasVerzögerungs-          netz   <B>117</B> wird an einem Ende mit einem Widerstand  abgeschlossen und die     Ziffernünpulse    werden     aufein-          anderfolgend    an den Ausgangsleiter<B>119</B> gegeben.  Dieser Leiter mag über einen Amplituden begrenzen  den Gleichrichter 120, der normalerweise durch die  Gleichstromquelle 121 gesperrt ist, um alle Ziffern  impulse auf dieselbe Amplitude zurückzuführen, mit  Erde verbunden sein.  



  Die     Fig.   <B>5</B> zeigt die Einzelheiten eines der     Um-          setzerelemente   <B>101</B> der     Fig.   <B>3.</B> Der     Eingangstorstrom-          kreis    enthält zwei     entgegengesetztgerichtete    Gleich  richter 122 und<B>123,</B> die zwischen dem Eingangsleiter  <B>110</B> und der Kathode der Röhre 124 in Reihe ge  schaltet sind. Der Verbindungspunkt der Gleichrichter  122 und<B>123</B> ist mit der positiven Quelle<B>103</B> über  den Widerstand<B>125</B> verbunden und die Kathode der  Röhre 124 liegt über den Widerstand<B>126</B> an der  negativen Spannungsquelle 104.  



  Das Steuergitter der Röhre 124 ist über den Leiter  <B>127</B> mit dem entsprechenden Punkt des     Spannungs-          teilers    verbunden, der durch den Widerstand<B>107</B>       (Fig.   <B>3)</B> gebildet wird, sowie mit Erde über den       Nebenschlusskondensator   <B>128.</B> Die Anode der Röhre  124 ist mit der Quelle<B>103</B> über die Primärwicklung  eines Ausgangstransformators<B>129</B> verbunden.

   Die  sekundäre Wicklung dieses Transformators liegt zwi  schen Erde und dem entsprechenden     Ausgangspegel--          leiter   <B>130.</B> Der Bereich, über welchen der     Steuerstgom-          kreis        offensteht,    wird durch den Wert der Widerstände  <B>125</B> und<B>126</B> bestimmt. Der Gleichrichter<B>123</B> ist so  gerichtet,     dass    er     entsperrt    wird, wenn angenommen  wird,     dass    der Leiter<B>110</B> abgeschaltet wird.

   Wenn das  an den Leiter<B>110</B> angelegte Potential einen positiveren  Wert hat als jenes am Verbindungspunkt der Gleich  richter 122 und<B>123,</B> wird der Gleichrichter 122  gesperrt und der Torstromkreis geschlossen. Wenn das  angelegte Potential unter jenes am genannten Verbin  dungspunkt fällt, wird der Gleichrichter 122     entsperrt     und der Torstromkreis steht offen. Wenn das ange  legte Potential noch weiter fällt, wird ein Punkt er  reicht, bei welchem der Gleichrichter<B>123</B> gesperrt  wird und der Torstromkreis wird wiederum geschlos  sen.

      Das     Vorspannungspotential,    das an den Leiter<B>127</B>  angelegt wird, soll derart sein,     dass    die Röhre 124  normalerweise als Verstärker arbeitet über den Be  reich der Eingangsspannungen, für welche der Tor  stromkreis offen ist. Dann wird ein kurzer Ausgangs  impuls durch den Transformator<B>129</B> an den Pegel  leiter<B>130</B> in Beantwortung eines     Ableseimpulses    ab  gegeben, welcher durch die Röhre 114     (Fig.   <B>3)</B> an den  Leiter<B>110</B> angelegt wird.  



  <B>,</B> Die     Fig.   <B>6</B> und<B>7</B> zeigen eine Anordnung zum  Addieren des     Sonderausgleichs-Ziffernimpulses    zur  Codekombination, welche durch den Umsetzer, der in  der     Fig.   <B>3</B> gezeigt ist, hervorgerufen wird, wenn dies  erforderlich ist. Der Umsetzer der     Fig.   <B>3</B> ist in     Fig.   <B>6</B>  mit<B>131</B> bezeichnet und der     Ableseimpulsgenerator    mit  112.

   Die fünf Ziffernleiter sind in<B>132</B> in einer Gruppe  gezeigt, die mit einer     Auswerteinrichtung   <B>133</B> ver  bunden ist, welch letztere in der     Fig.   <B>7</B> dargestellt  ist, und welche bestimmt, ob die Anzahl der     Ziffern-          irapulse,    welche an die fünf Ziffernleiter gegeben  wird, 2 oder<B>3</B> ist. Wenn die Ziffer<B>3</B> beträgt, sperrt  die     Auswerteinrichtung   <B>133</B> eine Toreinrichtung 134,  an welche die     Ableseimpulse    vom Generator 112 ge  liefert werden.

   Wenn nur zwei     Ziffemünpulse    vor  handen sind, ist die Einrichtung 134     entsperrt.    Die       Auswerteinrichtung    134 ist mit dem Ausgangsleiter  <B>119</B> des Umsetzers<B>131</B> durch ein Verzögerungsnetz  <B>135</B> verbunden, welch letzteres so eingerichtet ist,       dass    es den Ausgangsimpuls so verzögert,     dass    er die  sechste Ziffernlage     belegL     Einzelheiten der     Auswerteinrichtung   <B>133</B> sind in  der     Fig.   <B>7</B>     gezeigL    Sie weist fünf Ziffernklemmen<B>136</B>  auf, mit welchen die fünf Ziffernleiter der     Fig.   <B>3</B> ver  bunden sind.

   Die Ziffernklemmen sind mit einer  gemeinsamen Ausgangsklemme<B>137</B> durch gleich-.  artige     Gleichrichterpaare   <B>138, 139,</B> die in Reihe  liegen, verbunden. Die Verbindungspunkte der Paare  der Gleichrichter sind an die negative Quelle 104  über entsprechend gleiche Widerstände 140 ange  schlossen. Die Klemme<B>137</B> ist über einen Widerstand  141 mit Erde und über einen Widerstand 142 mit  der positiven Quelle<B>103</B> verbunden.  



  Wenn kein Ziffernimpuls vorhanden ist, liegen  die Klemmen<B>136</B> an einer sehr geringen positiven  Spannung, und es fliesst dann Strom von der Quelle  <B>103</B> durch den Widerstand 142 und alle Gleichrichter  <B>139</B> und den Widerstand 140 parallel zur Quelle 104.  Die Werte der Widerstände müssen so gewählt wer  den,     dass    alle Gleichrichter<B>138</B> unter dieser Bedingung  gesperrt sind.

   Die Klemme<B>137</B> liegt dann an einem  niedrigen positiven Potential     Vl.    Wenn ein Ziffern  impuls genügender Amplitude an einer der Klemmen  <B>136</B> erscheint,     entsperrt    er den entsprechenden Gleich  richter<B>138</B> und sperrt gleichzeitig den Gleichrichter  <B>139,</B> so     dass    der Strom durch den Widerstand 142  abnimmt und die Spannung an der Klemme<B>137</B> an  steigt.

   Deshalb ist ersichtlich,     dass,    wenn zwei Ziffern  impulse zusammen auftreten, das positive Potential  der Klemme<B>137</B> einen Wert von     V2    aufweist, der grö  sser ist als     V"    während, wenn drei Ziffernimpulse zu-           sammen    vorhanden sind, das Potential an der Klemme  <B>137</B> einen grösseren positiven Wert     V,    hat als das  Potential V..

   Das Potential an der Klemme<B>137</B>  wird<U>dann</U> an die Torschaltung 134 gegeben, die so  entworfen ist,     dass    sie     entsperrt    ist, wenn das     Vor-          spannungspotential   <B>+</B>     V2    beträgt, und     dass    sie gesperrt  ist, wenn das Potential     +        V,    ist. Dann wird der sechste  Ziffernimpuls an den Leiter<B>119</B>     (Fig.   <B>6)</B> geliefert,  wenn die beiden Ziffernimpulse ursprünglich gegen  wärtig waren, dies. jedoch nicht, wenn drei Ziffern  impulse vorhanden sind.  



  Es ist klar,     dass    die Anordnung der     Fig.   <B>6</B> und<B>7</B>  nach denselben Grundzügen für den Gebrauch mit  Codes von fünf oder mehr Ziffern erweitert werden  kann, indem die notwendigen zusätzlichen     Gleich-          richterpaare   <B>138, 139</B> und Widerstände 140 beigefügt  werden. Ebenfalls kann dieselbe- Anordnung mit       Urasetzern,    welche anderer Art sind als der in der       Fig.   <B>3</B> gezeigte, verwendet werden, dies z. B. mit Um  setzern, die magnetische Kerne verwenden, und zwar  so lange, als solche Umsetzer die Ziffernimpulse  simultan an einzelnen Ziffernleitern erzeugen.  



  Es wird nun ein Beispiel einer     Synchronisierem-          richtung    für die Anwendung mit einer     Decodierein-          richtung    am     Empfangsende    des Systems erklärt. Diese  Anordnung ist oben allgemein beschrieben worden.  Die Codekombinationen     kom    en in regelmässiger  Folge an und der Beginn jeder Codekombination wird  nicht direkt angezeigt. Bei der Verwendung eines  ausgeglichenen Codes wird jedoch die notwendige  Anzeige von der Tatsache abgeleitet,     dass    in jeder  Kombination von 2n Ziffern genau n Ziffernimpulse  sein sollen.

   Wenn die     Synchronisation    fehlerhaft ist,  werden die 2n Ziffern von zwei benachbarten Kombi  nationen gewählt und es geschieht allgemein,     dass    eine  solche ausgewählte Kombination mehr oder weniger  als n Ziffernimpulse aufweist. Dieser Umstand kann  dann dazu verwendet werden, um ein Fehlersignal  hervorzubringen, welches die Synchronisation wieder  einstellt, wie nachfolgend erklärt wird.  



  Die Anordnung ist in der     Fig.   <B>8</B> für einen     8-ziff-          rigen,    ausgeglichenen Code gezeigt. Sie kann jedoch  mit den entsprechenden Modifikationen für jeden aus  geglichenen Code irgendeiner geraden. Anzahl von  Ziffern verwendet werden. Die Ziffernimpulse der  Kombinationen kommen in Folgen an der Eingangs  klemme 143 an, welche mit einer gebräuchlichen       Decodiereinrichtung    144 verbunden ist.

   Die     Decodier-          einrichtung    soll von der Art sein, bei welcher in  Beantwortung jeder empfangenen Codekombination  von Ziffernimpulsen,     hnpulse    simultan an einer  Gruppe 145 von acht     Ziffernleitern    derart erscheinen,       dass    einer der letztgenannten Impulse positiv ist, wenn  der entsprechende Ziffernimpuls vorhanden ist, und  negativ, wenn er fehlt. Die     Decodiereinrichtung    144  kann anderseits irgendwelcher Art sein und liefert die  decodierten Signale an eine Ausgangsklemme 146.  Die Leiter 145 sind mit einem Fehlerdetektor 147  verbunden.

      Ein scharf abgestimmtes     Bandpassfilter    148 ist an  die Klemme 143 geschlossen und wählt Wellen der       Ziffernwiederholungsfrequenz    aus der ankommenden  Codekombination. Dieses Filter ist mit einem     Fre-          quenzteiler    149 verbunden, der durch 2n (in diesem  Fall durch<B>8)</B> dividiert und vom Ausgang des Teilers  149 wird ein     SynchronisierimpWs    für jede Code  kombination erhalten und die     Synchronisationsimpulse     werden über eine Verzögerungseinrichtung<B>150,</B> die  schrittweise eingestellt werden kann, zugeführt, um  das Arbeiten der     Decodiereinrichtung    144 in be  kannter Weise zu steuern.

   Es soll angenommen wer  den,     dass    für die richtige     Decodierung    der     Synchroni-          sationsimpuls    mit der ersten Ziffernlage jeder Kom  bination übereinstimmt. In diesem Falle sind an vier  der Ziffernleiter 145 positive Impulse vorhanden.  Wenn dieses angenommene Zusammentreffen nicht  erfolgt, findet der Fehlerdetektor 147 mehr oder  weniger als vier positive Impulse an den Leitern 145,  wenn die Ziffernimpulse erscheinen, und er überträgt  dann einen Fehlerimpuls zur einstellbaren Verzöge  rungseinrichtung<B>159,</B> welche dann den     Synchronisier-          impuls    um eine Periode vorschiebt oder verzögert.

    Dieser Vorgang wird wiederholt, bis der Fehler  detektor 147 vier positive Impulse vorfindet. In diesem  Fall wird kein Fehlerimpuls erzeugt und die Syn  chronisation ist richtig     erfolgL     Bei dieser Anordnung kann es geschehen,     dass     gelegentlich zwei     aufeinanderfolgende    Codekombi  nationen zusammen eine Gruppe von acht     aufeinander-          folgenden    Ziffern erzeugen, die vier Ziffernimpulse ent  halten. In diesem Falle wird kein     Synchronisations-          fehler    wahrgenommen. Es wird jedoch eventuell eine  Synchronisation erhalten, da diese Bedingung sich  nicht allgemein wiederholt.

   Doch kann es wünschens  wert erscheinen, periodisch eine     überprüfkombination     zu übertragen, welche immer verursacht,     dass    ein     Syn-          chronisierfehler    wahrgenommen wird. Wenn beispiels  weise die Kombinationen<B>11110000</B> und<B>00001111</B>  (Welche     im    Code der     Fig.2    nicht verwendet wird)       oderdieKombinationen00001111und11110000auf-          einanderfolgend    übertragen werden, erzeugt jeder       Synchronisierfehler    eine andere Anzahl als vier Impulse  in einer Gruppe von acht Elementen.

   In einem Mehr  kanalsystem können beispielsweise zwei     aufeinander-          folgende    Kanäle zur     überprüfung    ausgespart werden  und die     obengenannten    Kombinationen können über  die beiden Kanäle statt Signalkombinationen über  mittelt werden. Dieses Paar von Kombinationen kann  ebenfalls dazu verwendet werden, die Kanaltrennung  am     Empfangsende    der Anlage auf bekannte Weise zu  steuern. Es kann festgehalten werden,     dass    die An  ordnung nach     Fig.   <B>8</B> verwendet werden kann, um das  Vorhandensein exzessiver Störungen oder Geräusche  im     übertragungsstromkreis    anzuzeigen.

   Wenn das  Geräusch genügt, um den Verlust eines Ziffern  impulses herbeizuführen oder Sonderimpulse<B>zu</B> er  zeugen, ist die Wirkung gleich wie bei einem     Syn-          chronisierfehler    und der Fehlerdetektor 147 wird  häufig Fehlerimpulse erzeugen beim. Versuch, die      scheinbaren     Synchronisationsfehler    zu korrigieren.  Deshalb können die     Fehlerünpulse    verwendet werden,  um eine Alarmeinrichtung<B>151</B> in irgendeiner be  kannten Weise zu betätigen. Diese Alarmeinrichtung  gibt dann eine Anzeige über den wirklichen oder  scheinbaren Mangel an Synchronisation, unter wel  chen Bedingungen die Anlage nicht brauchbar ist.

    Wenn die Alarmeinrichtung<B>151</B> nicht betätigt wird,  bedeutet dies,     dass    sie synchronisiert ist und auch  nicht Gegenstand von Geräuschen genügender Grösse  ist, um Fehler zu verursachen.  



  Die     Fig.   <B>9</B> zeigt eine Form des Fehlerdetektors  147 der     Fig.   <B>8.</B> Er enthält acht Eingangsklemmen<B>152,</B>  mit welchen die acht Ziffernleiter 145 von der     Dechiff-          riereinrichtung    144 der     Fig.   <B>8</B> verbunden sind. Jede  Klemme<B>152</B> ist durch zwei entgegengesetzt gepolte  Gleichrichter 154,<B>153</B> mit einem Leiter<B>155</B> ver  bunden und der Verbindungspunkt dieser Gleich  richter ist über einen Widerstand<B>157</B> mit der  Gleichstromquelle<B>156</B> in Verbindung. Die Quelle<B>156</B>  kann ein Potential von beispielsweise<B>150</B> Volt haben.

    Die Widerstände<B>157</B> haben alle denselben Wert RV  Der Leiter<B>155</B> ist mit einer Klemme eines     Voll-          weg-Gleichrichters   <B>158</B> verbunden. Die entgegen  gesetzte Klemme liegt über einem Widerstand<B>159</B> des  Wertes
EMI0009.0011  
   an der Quelle<B>156.</B> Die beiden eben er  wähnten Klemmen des Gleichrichters<B>158</B> sind über  Widerstände<B>160, 161</B> des Wertes R2 mit einer nega  tiven Gleichstromquelle<B>162</B> verbunden, die beispiels  weise<B>10</B> Volt aufweist. Der Widerstand R2 ist ver  glichen mit dem Widerstand     Ri    klein.  



  Die andern zwei Klemmen des Gleichrichters<B>158</B>  sind an die Steuergitter zweier gleichartiger     Verstär-          kerröhren   <B>163</B>     bzw.    164 angeschlossen, deren Anoden  über gleiche Widerstände<B>165</B> und<B>166</B> an der Quelle  <B>156</B> liegen. Die Kathoden der Röhren<B>163</B> und 164  sind durch einen gemeinsamen Widerstand<B>167</B> mit  der Quelle<B>162</B> verbunden. Die primäre Wicklung  eines Ausgangstransformators<B>168</B> ist zwischen den  Anoden der Röhren angeschlossen und die sekundäre  Wicklung besitzt eine Klemme, die mit Erde und eine  andere,<B>d</B>     ie    mit der<U>Klemme</U><B>169</B> verbunden ist.  



  Wenn, wie bereits erklärt, eine ankommende Kom  bination vier Ziffernimpulse aufweist, wird ein posi  tives Potential an vier der Klemmen<B>152</B> gegeben  und ein negatives Potential an die anderen vier. Wenn  das Potential positiv ist, ist der entsprechende Gleich  richter<B>153</B> gesperrt und der Gleichrichter 154     ent-          sperrt    und ein bestimmter Strom I fliesst durch ihn.  Wenn das angelegte Potential negativ ist, wird der  Gleichrichter<B>153</B>     entsperrt    und 154 gesperrt, so     dass     der Strom<B>0</B> ist. Wenn vier der angelegten Potentiale  positiv sind, ist deshalb der Strom, welcher durch den  Widerstand<B>160</B> fliesst, gleich 4 1.

   Da der Wert des  Widerstandes<B>159
EMI0009.0021  
  </B> ist, ist klar,     dass    der Strom,  welcher durch den Widerstand<B>161</B> fliesst, gleich 4<B>1</B>  beträgt, und     dass    die Potentialdifferenz zwischen den  Steuergittern der Röhren<B>163</B> und 164 gleich<B>0</B> ist.    Wenn jedoch beispielsweise fünf der angelegten Poten  tiale positiv sind, ist der Strom, welcher dann durch  die Widerstände<B>160</B> und<B>161</B> fliesst, gleich<B><I>5</I></B><I> 1</I> und 4<I>1,</I>  und das Steuergitter. der Röhre<B>163</B> liegt an einer  höheren Spannung als jenes der Röhre 164, so     dass     ein Fehlerimpuls gegebenen Vorzeichens an der  Klemme<B>169</B> erscheint.

   Wenn anderseits nur drei der  angelegten Potentiale positiv sind, sind die Ströme  durch die Widerstände<B>160</B> und<B>161 3</B> 1 und 4<I>1.</I>  Wiederum ist, aufgrund der Wirkung der Gleichrichter  <B>158,</B> das Steuergitter der Röhre<B>163</B> an einem höheren  Potential als jenes der Röhre 164 und ein Fehler  impuls, desselben Vorzeichens wie zuvor, wird an der  Klemme<B>169</B> erhalten. Daraus geht hervor,     dass    der  einzige Zustand, in welchem kein Fehlerimpuls an der  <U>Klemme</U><B>169</B> erscheint, jener ist, in welchem vier der  angelegten Potentiale positiv sind, entsprechend einer       Eingangscodekombination    mit vier Ziffernimpulsen.  



  In einem besonderen Beispiel des Stromkreises der       Fig.   <B>9,</B> welches die Wirkspannungen, die oben ange  deutet worden sind, verwendet, sind die Werte für R,  und R,<B>3 3 000</B> und<B>560</B> Ohm.  



  Dem Fachmann ist ersichtlich,     dass,    wenn der  Code ohne den achten Ausgleichsimpuls verwendet  wird, der Stromkreis nach     Fig.   <B>9</B> leicht geändert wer  den könnte, um einen     Fehlerimpulsausgang    nur zu lie  fern, wenn die Anzahl der angelegten positiven Poten  tiale nicht drei oder vier beträgt.  



  Eine Art der einstellbaren Verzögerungseinrich  tung der     Fig.   <B>8</B> ist in     Fig.   <B>10</B> gezeigt. Sie enthält zwei  Verzögerungsleitungen<B>170, 171,</B> von denen jede acht       Anzapfungspunkte    hat, die derart voneinander ent  fernt sind,     dass    die zeitliche Verzögerung zwischen  zwei benachbarten     Anzapfpunkten    das halbe Ziffern  intervall des Codes einnimmt. Es sind acht     Pentoden     <B>172</B> verwendet, von denen nur zwei gezeigt sind.

   Die  Kathoden der acht Röhren sind alle mit Erde verbun  den und bei jeder ist das Steuergitter an einen     An-          zapfpunkt    der Verzögerungsleitung<B>170</B> geschlossen  und die Anode zu einem entsprechenden     Anzapfpunkt     der Verzögerungsleitung<B>171</B> geführt. Die     Synchroni-          sierimpulse    vom Teiler 149     (Fig.   <B>8)</B> werden an den  Eingangsleiter<B>173</B> der Verzögerungsleitung<B>170</B> gege  ben und die verzögerten     Synchronisationsimpulse    wer  den vom Ausgangsleiter 174 der Verzögerungsleitung  <B>171</B> erhalten.

   Dieser Ausgangsleiter ist mit der     Deco-          diereinrichtung    144     (Fig.   <B>8)</B> verbunden. Eine elek  tronische     Umlauf-Zähleinrichtung   <B>175,</B> gebräuchlicher  Art, besitzt acht Stufen, deren Ausgänge mit entspre  chenden Fanggittern der acht Röhren<B>172</B> verbunden  sind. Dabei ist die Anordnung so getroffen,-     dass    alle  Röhren gesperrt sind, mit Ausnahme jener, die mit  'der     Zählerstufe    verbunden ist, die angeschaltet ist.

    Die Fehlerimpulse von der<U>Klemme</U><B>169</B> des Fehler  detektors     (Fig.   <B>7)</B> werden an den Eingangsleiter<B>176</B>  der Zähleinrichtung<B>175</B> gelegt, dies derart,     dass     jeder Fehlerimpuls den Zähler um einen Schritt schal  tet.  



  Die positive Gleichstromquelle<B>177</B> für die Röhre  <B>172</B> ist mit der Verzögerungsleitung<B>17 1 -</B>durch einen           Abschlusswiderstand   <B>178</B> verbunden und eine negative       Vorspannung   <B>179</B> für das Steuergitter ist durch den       Abschlusswiderstand   <B>180</B> an die Verzögerungsleitung  <B>170</B> geschlossen. Es sei vorerst vorausgesetzt,     dass    die  linke Röhre<B>172</B>     entsperrt    sei.  



  <U>Dann</U> soll die minimale Verzögerung der beiden  Verzögerungsleitungen so gewählt werden,     dass    ein       Synchronisationsirapuls    sich am Leiter 174 zur Zeit  ergibt, welche mit einer der Ziffernlagen der dem  Umsetzer 144 von der Klemme 143     (Fig.   <B>8)</B> zuge  führten Kombination entspricht. Diese     Ziffemposition     kann aber z. B. nicht die erste einer Kombination sein.

    Wenn dies zutrifft, wird ein Fehlerimpuls an den  Leiter<B>176</B> gegeben, welcher den Zähler<B>175</B> um  einen Schritt schaltet, wodurch die nächste Röhre<B>172</B>       entsperrt    wird und die Verzögerung um ein Ziffern  intervall vergrössert, so     dass    der     Synchronisations-          impuls    um denselben Betrag verzögert wird. Dieser  Vorgang wird wiederholt, bis der     Synchronisations-          impuls    mit der ersten Ziffernlage einer Kombination  übereinstimmt, wobei keine     weitern        Fehlerimpulse     mehr erzeugt werden.  



  In der     Fig.   <B>11</B> ist die vollständige     übertragungs--          lage,    welche die     Umsetz-    und     Synchronisationsanord-          .        nungen,    die beschrieben worden sind, enthält, gezeigt.  Ein Sender<B>181,</B> welcher die beschriebenen Anord  nungen nach     Fig.   <B>6</B> enthält, ist über ein     übertragungs-          medium   <B>182</B> irgendeiner geeigneten Art mit einem  Empfänger<B>183</B> verbunden, welcher die, Anordnungen  enthält, die anhand der     Fig.   <B>8</B> beschrieben wurden.

    Die Anordnungen nach der     Fig.   <B>6</B> und der     Fig.   <B>8</B> sind       natÜrlich    so getroffen,     dass    sie mit denselben Codes  'derselben Anzahl Ziffern arbeiten.



  Electrical Pulse Code Modulation System for Telecommunications The present invention relates to an electrical pulse code modulation system for telecommunications.



  If pulse code modulation systems via waveguides are used for long distances, it is necessary to use extremely high pulse repetition frequencies if the available bandwidth is to be used economically. Such repetition frequencies can be in the order of magnitude of <B> 100 </B> NMz and the duration of the individual pulse can be, for example, <B> 0.005 <I> y </I> </B> sec. Under these circumstances, some operations to be performed on the pulses present great difficulties.



  After the pulses have been transmitted over the waveguide, it is generally necessary to regenerate them prior to decoding at the receiving end, and probably also in one or more repeater stations. Such a regeneration (achievement) has as an initial process the amplification and the limitation between two levels, at which a narrow part of the received pulse, approximately half the amplitude level, is cut off (subjected to amplitude filtering).

   To obtain the desired clipping level, the pulses must be amplified by a DC amplifier or, if an AC amplifier is used, the zero level of the pulses is lost and must be restored. Experience has shown that direct current amplifiers are not stable at the frequencies in question, and great difficulties arise for any common binary code when the direct current recovery required when using an alternating current amplifier is necessary.

      In practice, it is necessary to use a one-step code, which has the property that a change in only one binary digit occurs when the signal level changes by one step, this and to keep the effects of incorrect coding as low as possible, if the signal amplitudes are close to the limit of two neighboring quantization levels. Such a code is referred to below as the eA code. There are a large number of such codes.

   Some of them have cyclic properties and are called cyclic permutation codes.



  The difficulties indicated above can be overcome by using a code that is generated as an A code, while on the transmission path it is given the property that each code combination has the same number of digit pulse pulses. This last property indicates a so-called error code, as it is known from telegraphy.



  Such a code preferably contains an even number of 2n digits, and the number of digit pulses present in each code combination is then equal to n. In this case, if a sequence of code combinations is applied to an AC amplifier with suitable limiting means for amplitude filtering of the pulses , and the sieve level remains constant, since each code combination has the same mean voltage or current value, it can easily be achieved that the sieve level is equal to half the amplitude level.



  In order to check the operation of such a transmission system, use can advantageously be made of the error detection property of the code, which is significantly more sensitive than the use of a control shaft, which is otherwise the usual means for controlling the operation of a transmission system, e.g. B. a control wave could hardly determine the presence of a noise that is strong enough to affect the Codemodu lation.



  As will be explained later, it is advantageous to use a code that does not need all of the code combinations available to it in order to represent the coded signal level. Some of the combinations that are not used can then serve other purposes. For example, one or more of them can be used as the synchronization signal.



  In the case of an error identification code of 2n digits, which requires all possible arrangements of n digit pulses, the total number <B> N </B> of the available combinations is known
EMI0002.0007
    However, such a code cannot have the property of an A code, since whenever one of the digit impulses appears in a new digit position, a pulse in some other place must disappear. However, if each pulse that would appear in a particular one of the digits, e.g. B.

    in the 2nd position, always omitted, a code with 2n-1 digits remains, which has the property # that one half of the possible code combinations contains n digit pulses and the other half of the code combinations contains n-1 digit pulses. In this case, <B> N </B> code combinations can be arranged in such a way that they represent <B> N </B> amplitude levels in such a way that a change in the amplitude level by one step causes a change in only one digit position.

   There are a large number of these types of arrangements. In view of the fact that this code of 2n-1 digits in any combination has n or n-1 digit pulses, it becomes an error detection code with an inequality of one in the number of digits occupied by the digit pulses are or called B code. In the case of an ordinary binary code in which all possible combinations have any number of pulses from <B> 0 </B> to 2n-1, the inequality would then be 2n-1.



  The above-mentioned term error identification code is used in a restrictive sense insofar as it does not allow complete error detection as it is normally understood, but only the detection of an error if the number of binary digit pulses received m 'of a code combination is not either n or n -1 is.



  As can be seen from the foregoing, it is possible to produce a code of 2n-1 digits with <B> N </B> codes combinations and with an inequality of one of the places occupied with pulses, which also has the property that a Changing an amplitude level by one step causes a change in just one digit.

   If it is now desired to convert this code into an error recognition code with 2n digits and no inequality, a special digit pulse in the 2nth digit position can be added to each code combination which has only n-1 digit pulses. This special pulse can be added by a process which takes place separately from the coding process and has no part in the representation of any amplitude level; it may also be disregarded during decoding.



  For the sake of convenience, the A-B error code according to the invention is mentioned. If, as in one embodiment, an even number of digits is generated by a special pulse, the code is called a balanced A code.



  It should also be mentioned that a <B) code with an inequality of one of the digit positions occupied by pulses can, under certain circumstances, generate a sufficiently constant filter level in the regeneration amplifiers, if n is not too small. It should be noted that the number of combinations with n digit pulses is equal to the number of combinations with n-1 digit pulses, so that the energy integrated over the duration of some combinations is generally almost constant. In this case it will not be necessary to use the special pulse.

   It is also relatively simple to provide error detection means which determine whether the number of pulses in a code combination is other than n or n-1.



  As mentioned above, the use of only a certain selection from the <B> N </B> possible code combination of an A-B field recognition code of 2n-1 digits offers certain advantages. The preferred selection is one in which the total number of combinations that are needed is given by the equation NI <B><I>=</I> </B> 2 X 3 (n-1). This selection is described in more detail later.



  The invention is explained below with reference to the drawing of exemplary embodiments. FIGS. 1 and 2 show the diagrams of two exemplary encodings which are used in the exemplary embodiments.



  FIG. 3 shows the diagram of a converter which is designed to produce the code shown in FIG.



  FIG. 4 shows a diagram on the basis of which the mode of operation of the device according to FIG. 3 is explained. FIG. 5 shows details of the converter elements that are used in FIG. 3.



  FIG. 6 shows a block diagram of the arrangement for adding equalizing digit pulses to the code combination. FIG. 7 shows details of an element of FIG. 6. B>



  FIG. 8 shows a synchronization arrangement as it is used in the decoding process.



  FIGS. 9 and 10 show details of the elements of FIG. 8



  Fig. 11 shows a block diagram of a complete transmission system. FIG. 1 shows an example of a procedure that can be used to produce a code that is used in exemplary embodiments. It is designed for seven or eight digits, which result in <B> 70 </B> amplitude levels. The figure shows a number image with eight number strips which are arranged next to one another, the designation of the amplitude level being attached to the left. The number strip <B> 1 </B> is divided into ten level groups.

   It contains <B> 7 ,. 7, 15, </B> 3 "-! '3, <B> 3, </B> <B> 3,15,7 </B> or <B> 7 </B> levels that are from The groups are alternately hatched to indicate the presence of a digit pulse for each of the corresponding levels. The groups are selected so that a digit pulse for <B> 35 </B> of <B> 70 </ If it is assumed that the chart sheet is wrapped around a cylinder so that the top edge is adjacent to its bottom, the hatched and unshaded groups around the cylinder alternate.

   Accordingly, this code is a cyclic code.



  The strips of the digits 2 to <B> 6 </B> then have exactly the same groups that are arranged in the same order <B> around </B> the cylinder, except that they are graded as follows: As the lowest level of the group <B> A </B> In the stripe of the number <B> 1 </B>, the level <B> 1 </B> is assumed. The corresponding groups <B> A </B> of the number strips 2 to <B> 6 </B> then contain the level no. 21, 41, <B> 61, 11, 31 </ B as the lowest level > and <B> 51. </B> If a horizontal line is now drawn through the seven stripes at any level, the code combination for that level can be read off by noting how the hatched and non-hatched groups cut through this line will.

   In this way, the Siebner digit combination for level <B> 38 </B> becomes <B> 1011010 </B> and for level <B> 39 </B> becomes <B> 0011010. </ B > The <B> 1 </B> means the presence, the <B> 0 </B> the absence of a digit pulse. The first combination contains four digit pulses and the second three. It can be seen that a change by one level only changes one digit.

   In some part of the scheme, all even levels contain four digit pulses and the odd levels contain three digit pulses. In order to convert this code into a symmetrical code, an eighth pulse is only added to the odd levels, as shown by the number strip no. 8, FIG. 1.



  This arrangement can be implemented in several ways by assigning different numbers of levels to each group in a strip. The table below gives other examples of the number of levels in a group which can be used to give other images (patterns) for this code.

    
EMI0003.0023
  
    <I> table </I>
<tb> <U> Example </U> <SEP> Number <SEP> of the <SEP> level <SEP> in <SEP> of a <SEP> group
<tb> <B><U>1</U></B> <U> <SEP> 2 <SEP> <B> 1 <SEP> 3 </B> <SEP> 4 <SEP> <B> 1 <SEP> <I> 5 </I> <SEP> 1 <SEP> <I> 6 </I> <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> <I> 9 </I> <SEP> 1 </B></U> <B> <SEP> 10 </B>
<tb> <B> 1 <SEP> 3 <SEP> 11 <SEP> <I> 5 </I> <SEP> 13 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 13 <SEP> <I> 5 < / I> <SEP> 11 <SEP> 3 </B>
<tb> 2 <SEP> <B> 17 <SEP> 7 <SEP> <I> 5 </I> <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> <I> 5 < / I> <SEP> 7 <SEP> 17 </B>
<tb> <B> 3 <SEP> 13 <SEP> <I> 5 </I> <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 13 <SEP> 19 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> <I>5</I> </B>
<tb> 4 <SEP> <B> 13 <SEP> <I> 5 </I> <SEP> 7 <SEP> 7 <SEP> 9 <SEP> <I> 15 </I> <SEP> 3 < SEP> <I> 5 </I> <SEP> 3 <SEP> 3 </B>
<tb> <B> <I> 5 </I> <SEP> 11 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> <I> 5 </I> <SEP> 7 <SEP> 7 <SEP> 9 < SEP> 3 <SEP> <I> 5 </I> <SEP> 17 </B>
<tb> <B> 6

  <SEP> <I> 5 </I> <SEP> 7 <SEP> 7 <SEP> <I> 5 </I> <SEP> 13 <SEP> 11 <SEP> <I> 5 </I> < SEP> 3 <SEP> <I> 5 </I> <SEP> 9 </B> This procedure can be applied to codes with other. Number of levels are expanded. Therefore, for a code of 2n or 2n-1 digits which provides <B> N </B> levels, the strips can be divided into groups that alternate
EMI0003.0027
   are hatched and not hatched. Each group contains <U> then </U> three or some other oddly larger number of levels. The strips are by level or a multiple thereof against each other
EMI0003.0028
   offset. There should be the same number of hatched and unshaded levels.

   However, attention must be drawn to the fact that some code arrangements generated in this way do not have the property of A-B codes. The strictly applied requirements are involved, especially when the number of digits is large, and it is probably easier to try to find various code arrangements that meet the above conditions and to leave out those arrangements which do not meet the above conditions.



  The method shown in FIG. 1 is not the only one for producing codes that can be used here. FIG. 2 shows a code diagram which follows a different principle in order to provide a code of the type mentioned. It results in <B> N, <I> = </I> </B> 2 X <B> 3 </B> (n-1) levels for a code with 2n or 2n-1 digits. The diagram corresponds to an <B> 8 </B> or 7-digit code and instead of <B> 70 </B> results in levels, as in FIG. <B> 1, </B> their 54.

    The code is cyclical in the same sense as that of Fig. 1, that is, if the diagram is placed the top and bottom edges butting around a cylinder, the image is the stripes around the cylinder regularly ongoing. The structure of the code is based on groups of three levels or whole multiples thereof. The strips <B> 6 </B> and <B> 7 </B> contain <B> each </B> alternating groups of three hatched and unshaded levels. They are offset from one another by two levels. The strips of the numbers 4 and <B> 5 </B> contain groups of nine levels.

   They are offset from one another by six levels, and the strips with the numbers 2 and <B> 3 </B> contain groups of <B> 27 </B> levels which are offset by <B> 18 </B> levels . The stripe for the number <B> 1 </B> is divided into two groups of <B> each </B> <B> 27 </B> levels. The strips are arranged in a stepped manner that the uppermost levels of the lowest hatched groups for the digits <B> 1 </B> to <B> 7 </B> have levels 54, <B> 36, 18, </B> 12, 6, 4 and 2.



  It should be noted that this picture also has the property that a change in a digit position only starts for each change of a level for the digits <B> 1 </B> to <B> 7 </B>, and that alternately are three and four digit pulses in the code combinations which correspond to successive levels. To compensate for the code, an eighth pulse can be added for only odd-numbered levels, as shown by the number strip <B> 8 </B>.



  The image of a 6- or 5-digit code (assuming 18 levels) is given by that part of FIG. 2 which is indicated by the dashed lines <B> A </B> and B is cut off. Line <B> A </B> is <B> 18 </B> level below the top of the diagram and line B is two strips from the left edge. The digit numbers from <B> 1 </B> to <B> 6 </B> are entered along the upper edge and the level numbers <B> 1 </B> to <B> 18 </B> along the right edge of the diagram.



  For a code with more than <B> 18 </B> digits, the diagram is enlarged downwards and to the left according to the same scheme. As a result, for ten digits that deliver <B> 162 </B> levels, the <U> diagram </U> is extended three times downwards by its length and two additional digit strips are added to the left, which groups start with <B> 81 levels included.



  Reference should also be made to another property of FIG. It concerns the fact that the code combinations for each even numbered level can be obtained by adding the code combination of two odd numbered levels, with the special digit pulse (digit <B> 8) </B> being used to compensate for the code , can be omitted. This can be seen better from an example.

   The code combinations of levels <B> 33 </B> and <B> 35 </B> are <B> 110010 </B> or <B> 1100100. </B> If both pulse combinations are simultaneously via an adder its output will be 2200110, where 2 represents double the amplitude pulse obtained by superposing two digit pulses.

   If, furthermore, the adder is followed by a limiter so that all output pulses have the same amplitude as a normal digit pulse, the output combination becomes 1100110. This code combination for level 34 can be read from FIG. It can also be seen that this result is obtained for every even level in the graph.



  It is clear that other series of codes with the same properties can be taken from the diagram of FIGS. 1 and 2 by simple modification. Hatched and unshaded areas could be interchanged, and the strips could be arranged differently with one another or next to one another. It is also clear that the hatched areas can represent positive digit pulses and the unshaded areas can represent negative digit pulses.

   Furthermore, due to the cyclical nature of the pattern, each level could be selected as level <B> 1 </B>, in which case the numbering would then take place up to the top edge and then from bottom to top. The codes shown in FIG. 1 and FIG. 2 can be used, for example, by the devices which, for. As described in patent no. 364809 </B>. This description deals with code conversion arrangements in which a magnetic no <B> per </B> level is present.

   The cores are provided with bias windings and signal windings, to which the signal wave that is to be converted (to be encrypted) is applied. The arrangement is also such that the signal wave influences the magnetic state of the none in such a way that only a single none, which corresponds to the signal level, can be triggered by a scanning pulse at a moment when the sample is determined has an amplitude corresponding to a level, this pulse being applied to the windings of all none.

   The none are additionally provided with input digit windings from which the digit pulses are received. In order to obtain a code according to FIG. 1 or FIG. 2, it is only necessary to distribute the number windings of the cores according to the pattern of the code.



  An equivalent rectifier matrix arrangement could also be used instead of the one mentioned above. The property of the addability of the code arrangement, as shown in FIG. 2 and noted in the text, however, has a particular advantage that the converter arrangement can be simplified ver by their use.

   The use of a separate converter element for each level represented by the code, as set out in the arrangements of the aforesaid patent specification, is advantageous when fast coding is required. However, it is complicated and expensive.

   The code arrangement of FIG. 2 allows the same speed of code conversion to be achieved, to be precise with a little less than half the number of converter elements. Therefore, for example, in the case of a code providing N: level, the number of converter elements required is only
EMI0004.0077
   Such an arrangement with a diode matrix is described in detail below.



  If a balanced code is used, that is, if there is an even number of digits, a simple amplitude filtering device of conventional type can be used in front of the equalizer and the level of the filtering is automatically set to approximately half the amplitude level of the digit pulse , without any co-current recovery arrangements. If the 2nd digit is omitted, the clipping level (the level of the amplitude filtering) undergoes some change.

   However, this is not severe if n is not too small, and the range of variation can be made small enough to exclude pulse noises.



  It should be noted that in the 8-digit arrangement according to FIG. 2, there are extra balanced combinations which are not used. One of these combinations could be used as a synchronization signal.

   In the case where the code combination of successive signal samples are transmitted with complete regularity, it would not be possible at the receiving end to determine which groups of 2n code digits represent samples of the signal wave. If, however, one of the above-mentioned synchronization combinations is transmitted at regular intervals, it can be determined by suitable means in the receiver and used to indicate the start of the code combinations.

   In the case of multi-channel systems in which successive combinations represent samples of signal waves from different channels, the same synchronization combination can also be used to control the distribution into the appropriate channels.



  However, it should also be noted that each of the <B> 16 </B> combinations that are not used can be simulated by a special pair of normal code combinations, so that the synchronization can occasionally fail. Two of the unused combinations are <B> 11110000 </B> and- <B> 00001111. </B> If the applied sync signal uses these two combinations transmitted in sequence, it cannot be mimicked by any series of unused code combinations will.



  It may be of interest to note that in the case of a 10-digit code similar to the scheme of FIG. 2, none of the unused code combinations <B> 1111100000 </B> or <B> 00000 11111 </B> are carried out a pair of normal code combinations can be imitated so that both could be used individually as a synchronizing signal. The alternate method of synchronization described below is based on the fact that in a balanced code with an even number of 2n digits, the number of pulses in any combination is always n.

   With this method, the pulse frequency is taken from the <U> incoming </U> groups of digit pulses, e.g. B. by using narrow bandpass filters. These provide a continuous train of pulses which coincide in time with the digit pulses.

   The pulse train is passed through a frequency divider which divides by 2n, so that <B> per </B> code group generates a synchronization pulse which is used to synchronize the decoder, which is assumed to have distribution means of the digit pulses on n corresponding individual conductors, i.e. the m1e digit pulse, if it is present, appears on the m'th conductor.

   If the synchronization pulse is timed so that the digit pulses. distributed over the 2n conductors in such a way that they form a code group, this results in a total n of these code extension pulses, but if it is not set in this way, the number of digit pulses differs from n. An error detector is therefore used to determine the number of digit pulses in the group.

   If this differs from n, a field signal is generated which actuates an electronic stepping device which effectively changes the time setting of the synchronization pulse by a digit duration. This step-by-step process is repeated until the error detector indicates that there are n digit pulses in the group.



  FIG. 3 shows a diagram of a converter such as is used to generate a 5-digit code of the type shown in FIG. 2 to convert the <B> 18 - </ B > Generate levels that are shown in their upper part. How. already indicated, the sixth adjustment figure is added separately if necessary. This converter has ten converter elements <B> 10 1 </B>, which have the odd-numbered levels <B> 1 </B> to <B> 17 </B> and the highest level <B> 19 </B> correspond. The horizontal output conductors of these converter elements are labeled with the number of the level to which they correspond.

   The ten level conductors are crossed by five vertical digit conductors, which are numbered from <B> 1 </B> to <B> 5 </B>, corresponding to the digits they represent. Certain crossing points of the two types of conductors are bridged by rectifiers 102 , according to the code> and as explained later.



  For the converter elements <B> 101 </B> positive and negative direct current sources <B> 103 </B> and 104 are provided. These sources have potentials of <B> 150 </B> or <B> 50 </B> volts, for example. The third direct current source <B> 105 </B> supplies a low potential of, for example, <B> 0.3 </B> volts and is connected to all digit conductors via corresponding resistors <B> 106 </B>. The ten converter elements <B> 101 </B> have similar circuits, but have certain differences in resistance. A typical circuit of a converter element is shown in Fig. 5 and described later.



  A voltage divider with eleven resistors <B> 107 </B> is connected between the sources <B> 103 </B> and 104 and the ten converter elements are connected to successive taps of the voltage divider so that they are all biased differently . The converter element which corresponds to level <B> 1 </B> has the lowest positive bias and that which corresponds to level <B> 18 </B> has the most positive bias.



  A signal wave to be converted is applied to an input terminal <B> 108 </B>, - which is connected to a device <B> 109 </B>, the output of which to the inputs of all converter elements via conductor <B> 10 </B> is connected.

   The scanning device <B> 109 </B> is controlled by a scanning pulse source <B> 111 </B> and is intended to be able to convert the signal wave into a step-wise wave, the amplitudes of the steps corresponding to samples of the signal wave. In other words, the step wave can be viewed as the envelope of amplitude-modulated pulses, the duration of which corresponds to the period of the sampling pulses.

   The pulses from source 111 are also fed to a reading pulse generator 112, which is said to be able to emit a short reading pulse for the duration of each step.



  The reading pulses are applied through a limiter or amplitude filter circuit <B> 113 </B> to the cathode of a tube 114, the anode of which is connected to the conductor <B> 110 </B>. The control grid of the tube <B> 113 </B> is biased by the connection with the connection point of the two resistors <B> 115 </B> and <B> 116 </B>, which are in series with the sources <B > 103 </B> and 104 lie.



  Each converter element <B> 101 </B> comprises a gate circuit which is only open when the current supplied to it by the scanning device <B> 109 </B> moves in the particular area. In this case, the reading pulse provided by the tube 114 is capable of producing an output from the appropriate converter element.



  The reading pulse should have an amplitude that corresponds to three level steps. This is obtained by the amplitude filter circuit <B> 113 </B>. If it was mentioned above that an open gate circuit is created, this means that it is biased in such a way that a reading pulse is able to produce an output on the corresponding level conductor. In the following explanations, a converter circuit is referred to as unlocked when the corresponding gate circuit is open in the above sense.



  The bias of the converter elements 101 is explained in connection with FIG. 4. This shows schematically the <B> 18 </B> levels as a horizontal row of quadrants. The bias is such that when the signal level increases, the converter element wel ches z. B. corresponds to level <B> 9 </B>, is unlocked when the signal level reaches the limit between levels <B> 7 </B> and <B> 8 </B> and is then locked again when the signal level between levels <B> 10 </B> and <B> 11 </B> continues to increase.

   This means that the converter element <B> 9 </B> is only unlocked when the signal level is in the range of levels <B> 8, 9 </B> and <B> 10 </B>. This is shown in FIG. 4 by the horizontal arrows, e.g. B. those marked with <B> 9 </B> be displayed. In the same way, the converter element which corresponds to level 11 is only unlocked if the signal level is in the range of levels 10, 11 and 12 emotional.

   It can be seen from this that over the range of level <B> 10 </B> both converter elements <B> 9 </B> and <B> 11 </B> are unlocked. All other converter elements, except those at the ends of the ranges, are biased according to the same plan, and it can be seen that over the range of each odd numbered level only the one corresponding converter element is unlocked,

   while over the range of the even numbered levels the two converter elements are unlocked which correspond to the adjacent odd numbered level.



  The rectifiers 102 (Fig. 3) are connected to produce the digit combinations corresponding to each odd numbered level and level 18, in accordance with the code scheme 2. For example, in the case of level <B> 9 </B>, two rectifiers 102 are therefore connected in order to bridge the merging of level <B> 9 </B> with digit conductors 2 and 4, because for level <B> 9 </B> only pulses for digits 2 and 4 are required.



  Thus, for example, if the signal amplitude is such that it corresponds to level <B> 9 </B> when a reading pulse passes through tube 144, it is found that only the converter element corresponding to level <B> 9 </ B > corresponds to, is unlocked, and the relevant code combination is triggered.

   However, if, for example, the signal amplitude corresponds to level <B> 10 </B>, the reading pulse finds the converter elements which correspond to levels <B> 9 </B> and <B> 11 </B> , both unlocked and the code combinations which correspond to the two levels <B> 9 </B> and <B> 11 </B> are generated simultaneously.



  It has been explained above that the code shown in Fig. 2 has the property that the code combination of each even numbered level is in fact the <U> sum </U> of the code combinations of the adjacent odd numbered levels. Accordingly, in the example just given, the code combination for level <B> 10 </B> is called correctly. It is of course clear that the combinations for the other even numbered levels are generated in the same way.



  The precautions to be taken at the end of the range of levels are explained below. In the case of the converter element <B> 101 </B> for level <B> 1 </B> it can be seen from FIG. 4 that it must be blocked at the connection point between level 2 and <B> 3 </B>, and that it only extends over two levels. It is therefore preferably blocked for signal amplitudes below level <B> 1 </B>. At the other end of the range, a single converter element <B> 101 </B> must be provided for level <B> 18 </B>.

   This should only be unlocked over the range of this level, as shown by the arrow <B> 18, </B> FIG. 4. It is clear that although the Fi <B> g. 3 shows only the scheme of a converter for 18 levels, and for the sake of simplicity, a single converter also has to provide a larger number of levels for practical use. As already explained, <B> 7- </B> and 9-digit converters with a code according to FIG. 2, 54 and <B> 162 </B> result in levels.

   These are provided with <B> 28 </B> and <B> 82 </B> converter elements, which are arranged and pretensioned according to the principle, as shown in the <B> '</B> FIG. <B> 3 And 4 is shown. Returning to Fig. 3, the digit pulses of each combination are generated simultaneously on five digit conductors. It is therefore usually necessary to see central points which they are sequentially handing off to a single conductor.

   One known way of doing this is to provide a delay network 117 with five digit lines connected to its taps. The delay network <B> 117 </B> is terminated at one end with a resistor and the digit pulses are successively given to the output conductor <B> 119 </B>. This conductor may be connected to earth via an amplitude limiting rectifier 120, which is normally blocked by direct current source 121 in order to return all digit pulses to the same amplitude.



  FIG. 5 shows the details of one of the converter elements 101 in FIG. 3. The input gate circuit contains two rectifiers 122 and 122 directed in opposite directions <B> 123, </B> which are connected in series between the input conductor <B> 110 </B> and the cathode of the tube 124. The connection point of the rectifiers 122 and 123 is connected to the positive source 103 via the resistor 125 and the cathode of the tube 124 is connected to the resistor B> 126 </B> at the negative voltage source 104.



  The control grid of the tube 124 is connected via the conductor <B> 127 </B> to the corresponding point of the voltage divider, which is provided by the resistor <B> 107 </B> (Fig. <B> 3) </ B > is formed, as well as to earth via the shunt capacitor <B> 128. </B> The anode of the tube 124 is connected to the source <B> 103 </B> via the primary winding of an output transformer <B> 129 </B> .

   The secondary winding of this transformer lies between earth and the corresponding output level conductor <B> 130. </B> The area over which the control voltage circuit is open is determined by the value of the resistors <B> 125 </B> and <B> 126 </B> determined. The rectifier <B> 123 </B> is directed in such a way that it is unlocked when it is assumed that the conductor <B> 110 </B> is switched off.

   If the potential applied to conductor 110 has a more positive value than that at the junction of rectifiers 122 and 123, rectifier 122 is blocked and the gate circuit is closed. If the applied potential falls below that at the mentioned connection point, the rectifier 122 is unlocked and the gate circuit is open. If the applied potential falls further, a point is reached at which the rectifier <B> 123 </B> is blocked and the gate circuit is closed again.

      The bias potential applied to conductor 127 should be such that tube 124 normally operates as an amplifier over the range of input voltages to which the gate circuit is open. Then a short output pulse is given by the transformer 129 to the level conductor 130 in response to a reading pulse which is passed through the tube 114 (FIG. 3) / B> is placed on the conductor <B> 110 </B>.



  <B>, </B> Figures <B> 6 </B> and <B> 7 </B> show an arrangement for adding the special compensation digit pulse to the code combination which is generated by the converter shown in FIG. <B> 3 </B> is shown, if necessary. The converter in FIG. 3 is designated in FIG. 6 with <B> 131 </B> and the reading pulse generator with 112.

   The five digit conductors are shown in <B> 132 </B> in a group that is connected to an evaluation device <B> 133 </B>, which latter is shown in FIG. 7 , and which determines whether the number of digit pulses given to the five digit conductors is 2 or <B> 3 </B>. If the number is <B> 3 </B>, the evaluation device <B> 133 </B> blocks a gate device 134 to which the reading pulses from the generator 112 are supplied.

   If only two Ziffemünpulse are available, the device 134 is unlocked. The evaluation device 134 is connected to the output conductor 119 of the converter 131 by a delay network 135, the latter being set up in such a way that it delays the output pulse that it occupies the sixth digit positionL Details of the evaluation device <B> 133 </B> are shown in FIG. 7. It has five digit terminals <B> 136 </B> with which the five Numeric ladder of Fig. 3 are connected.

   The digit terminals are equal to a common output terminal <B> 137 </B>. like rectifier pairs <B> 138, 139, </B> which are in series, connected. The connection points of the pairs of rectifiers are connected to the negative source 104 via correspondingly identical resistors 140. The terminal 137 is connected to earth via a resistor 141 and to the positive source 103 via a resistor 142.



  If there is no digit pulse, terminals 136 are at a very low positive voltage, and current then flows from source 103 through resistor 142 and all rectifiers 139 and the resistor 140 parallel to the source 104. The values of the resistors must be selected so that all rectifiers 138 are blocked under this condition.

   The terminal <B> 137 </B> is then at a low positive potential Vl. If a digit pulse of sufficient amplitude appears at one of the terminals <B> 136 </B>, it unlocks the corresponding rectifier <B> 138 </B> and at the same time locks the rectifier <B> 139 </B> so that the current through the resistor 142 decreases and the voltage at the terminal <B> 137 </B> increases.

   It can therefore be seen that when two digit pulses occur together, the positive potential of terminal <B> 137 </B> has a value of V2, which is greater than V "while, when three digit pulses are present together, the potential at terminal <B> 137 </B> has a greater positive value V than the potential V ..

   The potential at the terminal <B> 137 </B> is <U> then </U> given to the gate circuit 134, which is designed so that it is unlocked when the bias potential <B> + </ B > V2 and that it is blocked when the potential is + V i. Then the sixth digit pulse is delivered to conductor 119 (Fig. 6), if the two digit pulses were originally present, this. but not if there are three digit pulses.



  It is clear that the arrangement of FIGS. 6 and 7 can be extended according to the same basic features for use with codes of five or more digits by adding the necessary additional equal numbers. pairs of judges <B> 138, 139 </B> and resistors 140 are added. Likewise, the same arrangement can be used with urasetters, which are of a different type than the one shown in FIG. 3, this e.g. B. with order converters that use magnetic cores, as long as such converters generate the digit pulses simultaneously on individual digit conductors.



  An example of a synchronizing device for use with a decoder at the receiving end of the system will now be explained. This arrangement has been generally described above. The code combinations arrive in regular order and the beginning of each code combination is not displayed directly. When using a balanced code, however, the necessary display is derived from the fact that in every combination of 2n digits there should be exactly n digit pulses.

   If the synchronization is faulty, the 2n digits of two adjacent combinations are selected and it generally happens that such a selected combination has more or less than n digit pulses. This fact can then be used to produce an error signal which sets the synchronization again, as will be explained below.



  The arrangement is shown in FIG. 8 for an 8-digit, balanced code. However, with the appropriate modifications, it can be any even for each balanced code. Number of digits to be used. The digit pulses of the combinations arrive in sequences at the input terminal 143, which is connected to a common decoder 144.

   The decoding device should be of the type in which, in response to each received code combination of digit pulses, hnpulses appear simultaneously on a group 145 of eight digit conductors in such a way that one of the last-mentioned pulses is positive if the corresponding digit pulse is present and negative, when he is absent. The decoder 144 can, on the other hand, be of any type and delivers the decoded signals to an output terminal 146. The conductors 145 are connected to an error detector 147.

      A sharply tuned bandpass filter 148 is connected to terminal 143 and selects waves of the digit repetition frequency from the incoming code combination. This filter is connected to a frequency divider 149 which divides by 2n (in this case by 8) and a synchronization pulse for each code combination is obtained from the output of the divider 149 and the synchronization pulses are transmitted via a delay device <B> 150 </B> which can be adjusted in steps, supplied in order to control the operation of the decoder 144 in a known manner.

   It should be assumed that for correct decoding, the synchronization pulse matches the first digit position of each combination. In this case, there are positive pulses on four of the digit conductors 145. If this assumed coincidence does not take place, the error detector 147 finds more or less than four positive pulses on the conductors 145 when the digit pulses appear, and it then transmits an error pulse to the adjustable delay device 159 which then the Synchronization pulse advances or delays by one period.

    This process is repeated until the error detector 147 finds four positive pulses. In this case no error pulse is generated and the synchronization is correctly successful. With this arrangement it can happen that two consecutive code combinations together generate a group of eight consecutive digits which contain four digit pulses. In this case no synchronization error is perceived. However, synchronization may be obtained because this condition does not generally repeat itself.

   However, it may appear desirable to periodically transmit a check combination which always causes a synchronization error to be perceived. If, for example, the combinations <B> 11110000 </B> and <B> 00001111 </B> (which are not used in the code in FIG. 2) or the combinations 00001111 and 11110000 are transmitted consecutively, each synchronization error generates a number other than four pulses in a group of eight elements.

   In a multi-channel system, for example, two consecutive channels can be left out for checking and the above-mentioned combinations can be transmitted via the two channels instead of signal combinations. This pair of combinations can also be used to control the channel separation at the receiving end of the system in a known manner. It can be stated that the arrangement according to FIG. 8 can be used to indicate the presence of excessive interference or noise in the transmission circuit.

   If the noise is sufficient to cause the loss of a digit pulse or to generate special pulses, the effect is the same as in the case of a synchronization error and the error detector 147 will often generate error pulses in the. Attempt to correct the apparent synchronization errors. Therefore, the error pulses can be used to activate an alarm device 151 in any known manner. This alarm device then gives an indication of the real or apparent lack of synchronization, under which conditions the system cannot be used.

    If the alarm device <B> 151 </B> is not activated, this means that it is synchronized and is also not the subject of noises of sufficient magnitude to cause errors.



  FIG. 9 shows one form of the error detector 147 of FIG. 8. It contains eight input terminals 152, with which the eight digit conductors 145 of the Deciphering device 144 of FIG. 8 are connected. Each terminal <B> 152 </B> is connected by two oppositely polarized rectifiers 154, <B> 153 </B> with a conductor <B> 155 </B> and the connection point of these rectifiers is via a resistor < B> 157 </B> in connection with the direct current source <B> 156 </B>. The source 156 can have a potential of, for example, 150 volts.

    The resistors <B> 157 </B> all have the same value RV. The conductor <B> 155 </B> is connected to a terminal of a full-wave rectifier <B> 158 </B>. The opposite terminal is across a resistor <B> 159 </B> of the value
EMI0009.0011
   at the source <B> 156. </B> The two aforementioned terminals of the rectifier <B> 158 </B> are connected to a negative direct current source via resistors <B> 160, 161 </B> with the value R2 B> 162 </B> connected, for example <B> 10 </B> volts. The resistance R2 is small compared to the resistance Ri.



  The other two terminals of the rectifier 158 are connected to the control grids of two similar amplifier tubes 163 and 164 whose anodes have the same resistors 165 and <B> 166 </B> lie at the source <B> 156 </B>. The cathodes of the tubes 163 and 164 are connected to the source 162 through a common resistor 167. The primary winding of an output transformer <B> 168 </B> is connected between the anodes of the tubes and the secondary winding has one terminal that connects to ground and another, <B> d </B> ie, the <U> terminal </U> <B> 169 </B> is connected.



  If, as already explained, an incoming combination has four digit pulses, a positive potential is given to four of the terminals <B> 152 </B> and a negative potential to the other four. When the potential is positive, the corresponding rectifier 153 is blocked and the rectifier 154 is unblocked and a certain current I flows through it. When the applied potential is negative, the rectifier 153 is unlocked and 154 is locked so that the current is 0. Therefore, if four of the applied potentials are positive, the current flowing through resistor 160 is 4 1.

   Since the value of the resistor <B> 159
EMI0009.0021
  Is, it is clear that the current flowing through the resistor <B> 161 </B> is equal to 4 <B> 1 </B> and that the potential difference between the control grids of the tubes <B > 163 </B> and 164 equals <B> 0 </B>. However, if, for example, five of the applied potentials are positive, the current which then flows through the resistors <B> 160 </B> and <B> 161 </B> is <B> <I> 5 </ I > </B> <I> 1 </I> and 4 <I> 1, </I> and the control grid. The voltage of the tube 163 is at a higher voltage than that of the tube 164, so that an error pulse of a given sign appears at the terminal 169.

   On the other hand, if only three of the applied potentials are positive, the currents through the resistors 160 and 161 are 3 1 and 4 1 and again, due the action of the rectifiers 158, the control grid of the tube 163 at a higher potential than that of the tube 164, and an error pulse, of the same sign as before, is applied to the terminal <B > 169 </B> received. This shows that the only state in which no error pulse appears at the <U> terminal </U> <B> 169 </B> is that in which four of the applied potentials are positive, corresponding to an input code combination with four Digit pulses.



  In a particular example of the circuit of FIGS. 9, which uses the active voltages indicated above, the values for R 1 and R 3 are 3,000 and <B> 560 </B> ohms.



  It will be apparent to those skilled in the art that if the code is used without the eighth equalizing pulse, the circuit of FIG. 9 could easily be changed to only deliver an error pulse output when the number of positive Potential is not three or four.



  One type of adjustable delay device of Fig. 8 is shown in Fig. 10. It contains two delay lines <B> 170, 171, </B> each of which has eight tapping points which are so far away from each other that the time delay between two adjacent tapping points takes up half the digit interval of the code. Eight pentodes <B> 172 </B> are used, only two of which are shown.

   The cathodes of the eight tubes are all connected to earth and in each case the control grid is closed to a tap point on the delay line 170 and the anode to a corresponding tap point on the delay line 171 guided. The synchronization pulses from the divider 149 (Fig. 8) are given to the input conductor 173 of the delay line 170 and the delayed synchronization pulses are transmitted from the Output conductor 174 of delay line 171 received.

   This output conductor is connected to the decoding device 144 (FIG. 8). An electronic circulation counting device <B> 175 </B> of a common type has eight stages, the outputs of which are connected to corresponding safety grids of the eight tubes <B> 172 </B>. The arrangement is such that - all tubes are blocked, with the exception of those that are connected to the counter stage that is switched on.

    The error pulses from the <U> terminal </U> <B> 169 </B> of the error detector (Fig. <B> 7) </B> are sent to the input conductor <B> 176 </B> of the counter < B> 175 </B> placed in such a way that each error pulse switches the counter by one step.



  The positive direct current source <B> 177 </B> for the tube <B> 172 </B> is connected to the delay line <B> 17 1 - </B> through a terminating resistor <B> 178 </B> and a The negative bias voltage <B> 179 </B> for the control grid is closed to the delay line <B> 170 </B> by the terminating resistor <B> 180 </B>. It is initially assumed that the left tube <B> 172 </B> is unlocked.



  <U> Then </U> the minimum delay of the two delay lines should be selected so that a synchronization pulse occurs on conductor 174 at the time that corresponds to one of the digit positions of the converter 144 from terminal 143 (Fig. 8 ) </B> corresponds to the supplied combination. This digit position can, however, z. B. not be the first of a combination.

    If so, an error pulse is given to conductor <B> 176 </B> which switches the counter <B> 175 </B> one step, thereby unlocking the next tube <B> 172 </B> and the delay is increased by one digit interval so that the synchronization pulse is delayed by the same amount. This process is repeated until the synchronization pulse matches the first digit of a combination, with no further error pulses being generated.



  In Fig. 11 is the complete transmission position, which the conversion and synchronization arrangement. connections that have been described, is shown. A transmitter 181, which contains the described arrangements according to FIG. 6, is connected to a receiver via a transmission medium 182 of any suitable type B> 183 </B>, which contains the, arrangements which have been described with reference to FIG. 8.

    The arrangements according to FIG. 6 and FIG. 8 are of course made in such a way that they work with the same codes and the same number of digits.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Elektrisches Impulscode-Modulationssystem für das Femmeldewesen, gekennzeichnet durch Mittel zur Darstellung von Abtastproben einer Signalwelle, die gemäss einem binären Code über das System zu über tragen ist, in welchem Code eine Änderung nur in einer Ziffernstelle erfolgt und Kombinationen verwen det werden, bei denen die Anzahl der durch Impulse belegten Ziffernstellen sich in einer Eins unterscheidet, wenn der Signalpegel nur um einen Schritt ändert. <B> PATENT CLAIM </B> Electrical pulse code modulation system for telecommunications, characterized by means for displaying samples of a signal wave which is to be transmitted over the system according to a binary code, in which code a change is made only in one digit Combinations are used in which the number of digits occupied by pulses differs by a one if the signal level changes by only one step. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Impulscode-Modulationssystem nach Patent anspruch, gekennzeichnet durch einen Codeumsetzer zur Erzeugung von Codekombinationen digitaler<B>Im-</B> pulse, welche die Abtastproben einer Signalwelle dar stellen. <B> SUBClaims </B> <B> 1. </B> Pulse code modulation system according to patent claim, characterized by a code converter for generating code combinations of digital <B> Im- </B> pulses, which represent the samples of a signal wave put. 2. Impulscode-Modulationssystem nach Unteran spruch<B>1</B> mit emiem, Codeumsetzer, dadurch gekenn zeichnet, dass der genannte Codeumsetzer einegerade Anzahl Codekombinati onen liefert und der Code derart ist, dass, wenn aufeinanderfolgende Ampli- tudenpegel in reihenraässiger Ordnung numeriert vor ausgesetzt werden, 2. Pulse code modulation system according to claim <B> 1 </B> with emiem, code converter, characterized in that said code converter supplies an even number of code combinations and the code is such that when successive amplitude levels are in series order numbered before exposed, die Codekombination für jeden gerade numerierten Pegel, mit Ausnahme des höchsten Pegels, durch Addition der Codekombinationen der beiden unmittelbar benachbarten ungerade numerier- ten Pegel erhalten wird. the code combination for each even-numbered level, with the exception of the highest level, is obtained by adding the code combinations of the two immediately adjacent odd-numbered levels. <B>3.</B> Impulscode-Modulationssystern nach Unteran spruch 2 für einen Code von 2n-1 Ziffern, dadurch gekennzeichnet, dass n eine ganze Zahl grösser als 2 ist, wobei der Umsetzer N, Codekombinationen liefert, wo<B><I>N, =</I></B> 2 X<B>3</B> (11-1) ist, wobei EMI0010.0063 gleich artige Umsetzerelemente vorgesehen sind, die so aus gebildet sind, dass sie die Codekombinationen für die ungerade numerierten Pegel und für den höchstnume- rierten Pegel liefern können, und die Anordnung der art getroffen ist, dass, <B> 3. </B> Pulse code modulation system according to claim 2 for a code of 2n-1 digits, characterized in that n is an integer greater than 2, the converter providing N, code combinations where <B> <I> N, = </I> </B> 2 X <B> 3 </B> (11-1), where EMI0010.0063 Similar converter elements are provided which are designed so that they can supply the code combinations for the odd-numbered level and for the highest-numbered level, and the arrangement is made such that, wenn die Signalamplitude in irgendeinen gerade numerierten Pegel fällt, die Kom binationen beider ihm benachbarten ungerade nume- rierten Pegel simultan ausgeführt und zusammen gesetzt werden, um die Kombination für den genann ten gerade numerierten Pegel zu ergeben. if the signal amplitude falls within any even numbered level, the combinations of both odd numbered levels adjacent to it are performed simultaneously and put together to give the combination for the even numbered level mentioned. 4. Impulscode-Modulationssystem nach Unteran spruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass jede Code kombination entweder n oder n-1 Impulse aufweist, wobei n eine ganze Zahl grösser als 2 ist, dass eine Anzahl in der Ruhelage gesperrter Umsetzerelemente vorhanden sind, die den betreffenden ungerade nume- rierten Pegeln und dem höchsten gerade numerierten Pegel entsprechen, dass jedes Umsetzerelement einen Ausgangsleiter besitzt, 4. Pulse code modulation system according to claim <B> 1, </B> characterized in that each code combination has either n or n-1 pulses, where n is an integer greater than 2, that a number blocked in the rest position Converter elements are present which correspond to the relevant odd-numbered levels and the highest even-numbered level, so that each converter element has an output conductor, dass ferner Mittel vorhanden sind zum Anlegen der Abtastprobe eines Signals zur Entsperrung bestimmter Umsetzerelemente, und dass die Anordnung so getroffen ist, dass, wenn die Ampli tude der Abtastprobe in einem ungerade numerierten Pegel liegt, nur das entsprechende Umsetzerelement entsperrt ist, und wenn die Amplitude in einem gerade numerierten Pegel, ausgenommen dem höchsten, liegt, that further means are present for applying the sample of a signal to enable certain converter elements, and that the arrangement is such that if the amplitude of the sample is in an odd-numbered level, only the corresponding converter element is enabled, and if the amplitude is in an even-numbered level, excluding the highest, die Umsetzerelemente der beiden unmittelbar benach barten ungerade numerierten Pegel entsperrt werden, ferner gekennzeichnet durch Mittel zum Ablegen eines Ableseimpulses an alle Umsetzerelemente, wodurch ein Ausgangsimpuls an den Ausgangsleiter jedes unge- sperrten Elementes geliefert wird, durch 2n-1 Ziffern leiter und eine Gleichrichterrnatrix, welche die Aus gangsleiter und die Ziffernleiter derart koppelt, damit sie an die Ziffernleiter, in Beantwortung eines Aus gangsimpulses von einem Ausgangsleiter eine Ver teilung der Ziffernimpulse liefert, the converter elements of the two immediately adjacent odd-numbered levels are unlocked, further characterized by means for applying a reading pulse to all converter elements, whereby an output pulse is delivered to the output conductor of each unlocked element by 2n-1 digit conductors and a rectifier matrix, which couples the output ladder and the digit ladder so that it delivers a distribution of the digit pulses to the digit ladder in response to an output pulse from an output conductor, übereinstimmend init der Codekombination, die diesem Ausgangsleiter entspricht. <B>5.</B> Impulscode-Modulationssystem nach den Unter- ansprächen <B>1</B> bis 4 mit einem Sender, gekennzeichnet durch Mittel zur Addition eines Ausgleichsziffern- impulses zu jenen Codekombinationen, welche durch den Umsetzer erzeugt werden und n-1 Ziffernimpulse aufweisen. in accordance with the code combination that corresponds to this output conductor. <B> 5. </B> Pulse code modulation system according to the subclaims <B> 1 </B> to 4 with a transmitter, characterized by means for adding a compensating digit pulse to those code combinations which are generated by the converter and have n-1 digit pulses. <B>6.</B> Impulscode-Modulationssystem nach Unteran spruch 4 mit einem Sender, gekennzeichnet durch Mit tel zur Verzögerung der Ziffernimpulse, welche siraul- tan an den genannten Ziffernleitern erscheinen, der art, dass die genannten Ziffernimpulse nacheinander an einem einzelnen Ausgangsstromkreis erscheinen, durch Mittel, um den Ableseimpuls durch eine Toi einrichtung dem genannten einzelnen Ausgangsstrom kreis dergestalt zuzuführen, dass er in der 2n'ten Ziffernstelle der Codekombination erscheint, <B> 6. </B> Pulse code modulation system according to sub-claim 4 with a transmitter, characterized by means of delaying the digit pulses which appear siraul- tan on the digit conductors mentioned, such that the digit pulses mentioned one after the other Output circuit appear, by means of the reading pulse through a Toi device to the named individual output circuit in such a way that it appears in the 2nd digit of the code combination, durch Mittel zur simultanen Bestimmung der Ziffernirapulse, die an den genannten Ziffernleitem vorhanden sind, und durch Mittel zur Sperrung der genannten Torein richtung, wenn die genannte Anzahl Impulse gleich n ist. <B>7.</B> Impulscode-Modulationssystem nach Unteran- 'spruch <B>6,</B> gekennzeichnet durch einen Empfänger zum Empfang einer Aufeinanderfolge von Codekombina tionen von Ziffernimpulsen, die entsprechende Abtast- proben von Signalwellen darstellen, übereinstimmend mit einem binären Code, in dem eine Änderung nur in einem Ziffernelement erfolgt, wenn der Signalpegel nur um einen Schritt ändert, by means for the simultaneous determination of the number pulses which are present on said number lines, and by means for blocking said Torein direction when said number of pulses is equal to n. <B> 7. </B> Pulse code modulation system according to dependent claim <B> 6, </B> characterized by a receiver for receiving a sequence of code combinations of digit pulses, which represent corresponding samples of signal waves, in accordance with a binary code in which a change takes place in only one digit element if the signal level changes only by one step, und welcher 2n-1 Ziffern aufweist, wobei jede Codekombination entweder n oder n-1 Ziffernünpulse enthält, gekennzeichnet durch eine Decodiereinrichtung zur Wiederherstellung der Abtastproben der Signalwelle aus den empfan genen Codekombinationen, Mittel, welche aus der Aufeinanderfolge von Codekombinationen eine Folge von Synchronisierimpulsen zur Steuerung der Deco- diereinrichtung ableiten, und welche eine Wieder holungsperiode haben, die gleich jener der empfan genen Codekombination ist, and which has 2n-1 digits, each code combination containing either n or n-1 digit pulses, characterized by a decoding device for restoring the samples of the signal wave from the received code combinations, means which from the sequence of code combinations a sequence of synchronization pulses for the control deriving from the decoder, and which have a repetition period that is equal to that of the code combination received, und jeder Synchronisier- impuls mit einer Ziffernstelle der entsprechenden Codekombination übereinstimmt, wodurch die Code kombinationen, die durch die Decodiereinrichtung <B>zu</B> decodieren sind, überprüft werden und Mittel zum Vorschieben (oder Verzögerung) der Synchronisier- impulse um eine Ziffernperiode, wenn die Anzahl der in einer Codekombination so überprüften Ziffern impulse von der vorgeschriebenen Zahl n oder n-1 sich unterscheidet. and each synchronization pulse corresponds to a digit of the corresponding code combination, whereby the code combinations which are to be decoded by the decoding device are checked and means for advancing (or delaying) the synchronization pulses by one digit period if the number of digits impulses checked in a code combination differs from the prescribed number n or n-1. <B>8.</B> Impulscode-Modulationssystem nach Unteran spruch<B>7,</B> gekennzeichnet durch einen gegenüber dem Unteranspruch<B>7</B> so geänderten Empfänger, dass in ihm jede empfangene Codekombination, welche n-1 Ziffernimpulse enthält, einen Ausgleichsziffernimpuls hinzuaddiert erhält, welcher keinen Anteil an der Darstellung der entsprechenden Abtastprobe der Signalwelle hat, wobei die zuletzt erwähnten Mittel die Synchronisierimpulse nur vorschieben (oder verzö gern), wenn die Anzahl der Ziffernirapulse in der überprüften Codekombination sich von der vorge schriebenen Zahl n unterscheidet. <B> 8. </B> Pulse code modulation system according to subclaim <B> 7, </B> characterized by a receiver modified in relation to subclaim <B> 7 </B> so that in it every received code combination which contains n-1 digit pulses, a compensating digit pulse is added, which has no part in the representation of the corresponding sample of the signal wave, the last-mentioned means only advance the synchronization pulses (or delay) if the number of digit pulses in the code combination checked is from the prescribed number n differs. <B>9.</B> Impulscode-Modulationssystem nach den Unter ansprüchen<B>7</B> und<B>8,</B> gekennzeichnet durch Mittel zum Geben eines Alarmes, wenn die überprüfte Code kombination nicht die vorgeschriebene Anzahl Zif- fernünpulse enthält. <B> 9. </B> Pulse code modulation system according to subclaims <B> 7 </B> and <B> 8, </B> characterized by means for giving an alarm if the checked code combination is not the prescribed one Contains number of five-digit pulses. <B>10.</B> Impulscode-Modulationssystem nach den Unteransprüchen<B>7, 8</B> und<B>9,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Decodiereinrichtung Mittel zur Abgabe von Ausgangsimpulsen einer bestimmten Polarität enthält, die den Ziffernirapulsen einer überprüften Kombi nation entsprechen, bzw. Mittel zur simultanen<B>Ab-</B> gabe von Impulsen an eine Anzahl von Ausgangs leitern, die in ihrer Anzahl gleich der Anzahl der Ziffern sind, ferner gekennzeichnet durch Mittel zur Lieferung der Synchronisierimpulse zur Decodierein- richtung, durch eine Verzögerungseinrichtung, die in Schritten, <B> 10. </B> Pulse code modulation system according to the dependent claims <B> 7, 8 </B> and <B> 9, </B> characterized in that the decoding device contains means for emitting output pulses of a specific polarity , which correspond to the number pulses of a checked combination nation, or means for the simultaneous <B> Ab- </B> delivery of pulses to a number of output conductors, which are equal in number to the number of digits, further characterized by means for Delivery of the synchronization pulses to the decoding device, by a delay device, which in steps welche der Dauer einer Ziffer entsprechen, einstellbar ist, Mittel zur Überprüfung der Anzahl der Ausgangsimpulse, die an den genannten Ausgangs leitern vorhanden sind, und Mittel, die der Ver zögerungseinrichtung einen Fehlerimpuls liefern, um ihn um einen Schritt zu verstellen, wenn gefunden wird, dass die Anzahl der Ausgangsimpulse verschie den von der vorgeschriebenen ist. which correspond to the duration of a digit, is adjustable, means for checking the number of output pulses that are present at said output conductors, and means that supply the delay device with an error pulse in order to adjust it by one step if it is found, that the number of output pulses is different from the prescribed one. <B>11.</B> Impulscode-Modulationssystem nach Unter- ansprach <B>6,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Sender Mittel zur periodischen Übertragung einer oder meh rerer Codekombinationen über die Verbindungsmittel aufweist, Wobei diese Codekombinationen keine Ab- tastproben der Signalwelle darstellen und<B>jede</B> die.vor- geschriebene Anzahl von n Ziffernimpulsen enthält. <B> 11. </B> Pulse code modulation system according to sub-address <B> 6, </B> characterized in that the transmitter has means for periodic transmission of one or more code combinations via the connecting means, these code combinations not having any - represent sample samples of the signal wave and <B> each </B> contains the prescribed number of n digit pulses.
CH7220159A 1958-04-15 1959-04-14 Electrical pulse code modulation system for telecommunications CH374719A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1190558A GB849891A (en) 1958-04-15 1958-04-15 Improvements in or relating to electric pulse code modulation systems of communication
GB3393258A GB857736A (en) 1958-11-14 1958-10-23 Improvements in or relating to magnetic trigger devices
GB3670558A GB840023A (en) 1958-11-14 1958-11-14 Improvements in or relating to magnetic information storage devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH374719A true CH374719A (en) 1964-01-31

Family

ID=32475018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7220159A CH374719A (en) 1958-04-15 1959-04-14 Electrical pulse code modulation system for telecommunications

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH374719A (en)
GB (1) GB849891A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085198B (en) * 1956-09-14 1960-07-14 Int Standard Electric Corp Arrangement for the detection of a faulty relay amplifier in electrical transmission systems
US4591825A (en) * 1983-08-22 1986-05-27 Trw Inc. Analog-to-digital-converter and related encoding technique
CN113176451B (en) * 2021-04-22 2023-08-15 浙江威星智能仪表股份有限公司 Pulse signal detection method based on table look-up method

Also Published As

Publication number Publication date
GB849891A (en) 1960-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE879718C (en) Device on the receiving side of a time division multiplex system with pulse code modulation
DE977038C (en) Device for pulse code modulation
DE1437584B2 (en) PROCESS AND DEVICE FOR TRANSMISSION OF DATA IN THE FORM OF A BINARY IMPULSE SEQUENCE
DE2114250B2 (en) Method for the automatic setting of a transversal filter for pulse equalization
DE1537549C3 (en) Transmission system for bipolar impulses
EP0175863A2 (en) Method for sending data on the line of an alternating-current distribution network, and method for carrying out the method
DE2623002C3 (en) Converter for converting the clock frequency of digital signals
DE872080C (en) Multi-channel pulse code modulation transmission system
DE2021381A1 (en) Communication device
DE973189C (en) Arrangement for demodulating phase-modulated pulses and their use in multi-channel systems with time selection
DE3001388A1 (en) FREQUENCY DIVIDER
DE812441C (en) Coding device for pulse code modulation
CH374719A (en) Electrical pulse code modulation system for telecommunications
DE1065030B (en) Multi-channel transmission system with pulse code modulation
DE2150579C3 (en) Automatic attenuation equalizer
DE2605919A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FORMATION OF A BIPOLAR SIGNAL WITH A KEY RATIO ONLY
DE1236571B (en) Method and arrangement for encoding and decoding messages
DE1762423A1 (en) Method for transmitting signals
AT375232B (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR CHANGING THE TIME BASE OF AN INFORMATION SIGNAL
DE1462705C1 (en) Synchronization method for pulse code modulation transmission systems
DE1928986B2 (en) Transmission system with a transmitting and a receiving device for the transmission of information in a prescribed frequency band and suitable transmitting and receiving devices
DE938735C (en) Decoding arrangement for converting code-modulated pulses into position-modulated pulses
DE1487769B2 (en) PROCESS AND DEVICE FOR THE OPTIMAL ADJUSTMENT OF THE MULTIPLE LINKS OF A TRANSVERSAL EQUALIZER
DE1171002B (en) PCM communication system
DE955607C (en) Coding procedure for telecommunication systems working with code pulses